[go: up one dir, main page]

DE69829199T2 - Mobilkommunikationssystem und Transkodierungseinheit zum Einsparen von Übertragungskapazität in einer Paketverbindung - Google Patents

Mobilkommunikationssystem und Transkodierungseinheit zum Einsparen von Übertragungskapazität in einer Paketverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE69829199T2
DE69829199T2 DE69829199T DE69829199T DE69829199T2 DE 69829199 T2 DE69829199 T2 DE 69829199T2 DE 69829199 T DE69829199 T DE 69829199T DE 69829199 T DE69829199 T DE 69829199T DE 69829199 T2 DE69829199 T2 DE 69829199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data transmission
connection
trcu
packet
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829199D1 (de
Inventor
Tommi Koistinen
Jyri Suvanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Nokia Inc
Original Assignee
Nokia Oyj
Nokia Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj, Nokia Inc filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE69829199D1 publication Critical patent/DE69829199D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829199T2 publication Critical patent/DE69829199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/181Transcoding devices; Rate adaptation devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3081ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5604Medium of transmission, e.g. fibre, cable, radio
    • H04L2012/5607Radio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5672Multiplexing, e.g. coding, scrambling
    • H04L2012/5673Coding or scrambling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mobilkommunikationssystem mit einer Basisstation mit einer Datenübertragungsverbindung zu einer Mobilfunkvermittlung über eine Codeumsetzungseinheit, in dem die Basisstation eine Einrichtung zum Senden und entsprechend zum Empfangen von Sprachparametern über eine Funkverbindung von einer innerhalb ihres Funkempfangsbereichs befindlichen Mobilstation umfasst, die Codeumsetzungseinheit eine Einrichtung zum Decodieren der Sprachparameter, die sie von der Basisstation empfangen hat, in zu der Mobilfunkvermittlung zu sendende Sprachsignale und entsprechend zum Codieren der Sprachsignale, die sie von der Mobilfunkvermittlung empfangen hat, in zu der Basisstation zu sendende Sprachparameter umfasst, und die Basisstation und die Codeumsetzungseinheit über eine leitungsvermittelte Datenübertragungsverbindung miteinander kommunizieren, auf der die Sprachparameter durch TRAU-Rahmen übertragen werden. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Mobilkommunikationssystem, das eine Basisstation mit einer Datenübertragungsverbindung zu einer Mobilfunkvermittlung über eine Codeumsetzungseinheit umfasst, in dem die Basisstation eine Einrichtung zum Senden und entsprechend zum Empfangen von Sprachparametern über eine Funkverbindung von einer innerhalb ihres Funkempfangsbereichs befindlichen Mobilstation umfasst, die Codeumsetzungseinheit eine Einrichtung zum Decodieren der Sprachparameter, die sie von der Basisstation empfangen hat, in zu der Mobilfunkvermittlung zu sendende Sprachsignale, und entsprechend zum Codieren der Sprachsignale, die sie von der Mobilfunkvermittlung empfangen hat, in zu der Basisstation zu sendende Sprachparameter umfasst, und die Basisstation und die Codeumsetzungseinheit über eine leitungsvermittelte Datenübertragungsverbindung miteinander kommunizieren, auf der die Sprachparameter durch TRAU-Rahmen übertragen werden. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Codeumsetzungseinheit mit einem Codeumsetzer mit einer Decodiereinrichtung zum Decodieren von Sprachparametern, die die Codeumsetzungseinheit von einer ersten Datenübertragungsverbindung empfangen hat, und zum Weiterleiten dieser als Sprachsignale über eine zweite Datenübertragungsverbindung, und einer Codiereinrichtung zum Codieren von Sprachsignalen, die die Codeumsetzungseinheit von der zweiten Datenübertragungsverbindung empfangen hat, und zum Weiterleiten dieser als Sprachparameter über die erste Datenübertragungsverbindung. Die Erfindung bezieht sich außerdem auch auf eine Umwandlungseinrichtung in einem Mobilkommunikationssystem.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Datenübertragungsverbindung zwischen einer Mobilfunkvermittlung und einem Basisstationssystem des GSM-Mobilkommunikationssystems (Global System for Mobile communications). Es sei jedoch angemerkt, dass obwohl die Erfindung nachstehend unter Bezugnahme auf insbesondere das GSM-System beschrieben wird, die Erfindung auch bei anderen Mobilkommunikationssystemen angewendet werden kann.
  • Das GSM-System umfasst einen digitalen Funkweg, wobei ein erforderliches Frequenzspektrum von einer auf dem Funkweg verwendeten Datenrate abhängig ist. Je höher die auf dem Funkweg verwendete Datenübertragungsrate ist, desto breiter ist das erforderliche Funkspektrum. Folglich ist eine in einem 64 KBit/s digital codierte Daten für jeden Verkehrskanal übertragenden PSTN-/ISDN- (öffentliches Fernsprechwählnetz/diensteintegrierendes digitales Fernmeldenetz) Festnetz verwendete Sprachcodierung zur Verwendung auf dem Funkweg des GSM-Systems nicht geeignet. Statt der im Festnetz verwendeten Sprachcodierung benutzt der Funkweg des GSM-Systems daher eine RPE-LTP-Sprachcodierung (regelmäßige Impulsanregung-Langzeitprädiktion).
  • Zum Übertragen von mit einem Sprachkanal verbundenen Daten von dem Basisstationssystem zu der Mobilfunkvermittlung ist im GSM-System eine Codeumsetzungseinheit zwischen dem Basisstationssystem und der Mobilfunkvermittlung eingerichtet. Erforderliche Sprachcodierungs- und Ratenanpassungsverarbeitungen sind im GSM-System konzentriert in einer Codeumsetzungseinheit TRCU ("Transcoder/Rate Adaptor Unit", Codeumsetzungs/Ratenanpassungseinheit) eingerichtet. Die aufgrund der GSM-Spezifikationen eine 64 KBit/s-Schnittstelle zu der Mobilfunkvermittlung und 8 oder 16 KBit/s-Schnittstellen zu dem Basisstationssystem aufweisende Codeumsetzungseinheit kann sich an mehreren alternativen Standorten befinden, wobei die Auswahl des Standortes beim Systemhersteller liegt.
  • In GSM-Mobilkommunikationssystemen gemäß dem Stand der Technik werden Informationen zwischen dem Basisstationssystem und der Codeumsetzungseinheit in TRAU-Rahmen übertragen, die zwischen dem Basisstationssystem und der Codeumsetzungseinrichtung über leitungsvermittelte 2 MBit/s-PCM-Verbindungen (Puls-Code-Modulation) übertragen werden. Ein mit den vorstehend beschriebenen Mobilkommunikationssystemen gemäß dem Stand der Technik verbundener Nachteil liegt darin, dass die dabei verwendeten TRAU-Rahmen eine große Anzahl an Bits enthalten, die für eine Sprachübertragung nicht wirklich erforderlich sind. Daher ist es erforderlich, mehr Kapazität für die Telekommunikationsverbindung zwischen dem Basisstationssystem und der Codeumsetzungseinheit zu reservieren, als für eine effiziente Sprachübertragung wirklich erforderlich ist.
  • Ein weiterer mit der Übertragungskapazität eines Mobilkommunikationssystems des vorstehend beschriebenen Typs verbundener Nachteil besteht darin, dass das Basisstationssystem einen Kanal von der PCM-Verbindung zur Verwendung durch die Mobilstation für die Übertragung des TRAU-Rahmens reserviert, unabhängig davon, ob Sprache in dem TRAU-Rahmen enthalten ist oder nicht. Das führt andersgesagt beispielsweise in Verbindung mit diskontinuierlicher Übertragung DTX zu einer Situation, bei der ein großer Teil des PCM-Kanals unnötigerweise für eine bestimmte Mobilstation reserviert ist, da es keine zu übertragenden Sprachinformationen gibt.
  • Aus der WO 9737466 A1 und der WO 9728664 A1 sind bereits Lösungen bekannt, bei denen ein paketvermitteltes Netz zwischen den Netzelementen eines Mobilkommunikationssystems verwendet wird. Diese Druckschriften offenbaren jedoch keine Lösung, die das paketvermittelte Netz so effizient wie möglich nutzt, wenn es in Verbindung mit für das Behandeln von TRAU-Rahmen entworfenen Netzelementen verwendet wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Nachteile zu beseitigen und ein Mobilkommunikationssystem mit einer effizienteren Datenübertragung zwischen einem Basisstationssystem und einer Codeumsetzungseinheit bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch das Mobilkommunikationssystem der Erfindung gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Datenübertragungsverbindung zwischen der Basisstation und der Codeumsetzungseinheit teilweise aus einer paketvermittelten Datenübertragungsverbindung besteht, und dass eine Umwandlungseinrichtung auf der Datenübertragungsverbindung zwischen der Basisstation und der Codeumsetzungseinrichtung eingerichtet ist, die eine Einrichtung zum Umwandeln eines von der leitungsvermittelten Datenübertragungsverbindung empfangenen TRAU-Rahmens in ein über die paketvermittelte Verbindung zu übertragendes Paket umfasst, wobei die Umwandlung das Entfernen von in dem TRAU-Rahmen eingeschlossenen und auf der paketvermittelten Verbindung nicht erforderlichen Bits umfasst.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Mobilkommunikationssystems der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsverbindung zwischen der Basisstation und der Codeumsetzungseinheit teilweise aus einer paketvermittelten Datenübertragungsverbindung besteht, und dass eine Umwandlungseinrichtung auf der Datenübertragungsverbindung zwischen der Basisstation und der Codeumsetzungseinrichtung eingerichtet ist, die eine Einrichtung zum Umwandeln eines von der leitungsvermittelten Datenübertragungsvermittlung empfangenen Pakets in einen TRAU-Rahmen umfasst, der über die paketvermittelte Verbindung zu übertragen ist, wobei die Umwandlung zumindest das Hinzufügen von Synchronisationsbits zu dem TRAU-Rahmen umfasst.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, dass die verfügbare Datenübertragungskapazität durch ein teilweises Ersetzen von in Mobilkommunikationssystemen gemäß dem Stand der Technik zwischen Basisstationssystemen und Codeumsetzungseinheiten verwendeten Datenübertragungsverbindungen durch paketvermittelte Verbindungen effizienter verwendet werden kann. Es können folglich in den TRAU-Rahmen bei leitungsvermittelten Verbindungen eingeschlossene und bei den paketvermittelten Verbindungen nicht erforderliche Bits entfernt werden, wenn die TRAU-Rahmen in auf der paketvermittelten Verbindung zu verwendende Pakete umgewandelt werden. Wenn es erforderlich ist, können die entfernten Bits am Empfangsende wiederhergestellt werden, falls es erforderlich ist, das von der paketvermittelten Datenübertragungsverbindung empfangene Paket in einen TRAU-Rahmen umzuwandeln. Beispielsweise können bei den leitungsvermittelten PCM-Verbindungen erforderliche Synchronisationsbits erfindungsgemäß in Verbindung mit den Umwandlungen entfernt/hinzugefügt werden, wobei sie nicht über die paketvermittelte Verbindung gesendet werden müssen.
  • Wenn die paketvermittelte Datenübertragungsverbindung verwendet wird, lädt ein einzelner Sprachkanal des Mobilkommunikationssystems nicht unnötigerweise die fragliche Datenübertragungsverbindung, d.h. das mit dem fraglichen Anruf verbundene Paket wird lediglich bei Bedarf übertragen. Wenn eine bestimmte Mobilstation eine diskontinuierliche Übertragung verwendet, wird beispielsweise eine Kapazität von der paketvermittelten Verbindung freigegeben, wobei beispielsweise bei einer leitungsvermittelten PCM-Verbindung eine Kapazität nicht in der gleichen Weise freigegeben würde. Folglich kann die Kapazität eines Datenkanals auf eine größere Anzahl an Sprachkanälen verteilt werden, da anzunehmen ist, dass nicht alle Sprachkanäle gleichzeitig zu übertragende Pakete enthalten. Dementsprechend ist der wesentlichste Vorteil des Mobilkommunikationssystems der Erfindung, dass es eine effizientere Ausnutzung der Datenübertragungskapazität ermöglicht.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Codeumsetzungseinheit, die in dem Mobilkommunikationssystem der Erfindung verwendet werden kann. Die Codeumsetzungseinheit der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenübertragungsverbindung eine paketvermittelte Datenübertragungsverbindung ist, wobei die Codeumsetzungseinheit mit der ersten Datenübertragungsverbindung über eine Umwandlungseinrichtung verbunden ist, die eine Einrichtung zum Umwandeln eines von der paketvermittelten Datenübertragungsverbindung empfangenen Paketes in einen TRAU-Rahmen umfasst, wobei die Umwandlung zumindest das Hinzufügen von Synchronisationsbits zu dem TRAU-Rahmen umfasst, und eine Einrichtung zum Übertragen des TRAU-Rahmens zu dem Codeumsetzer der Codeumsetzungseinheit über eine leitungsvermittelte Verbindung umfasst.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Umwandlungseinrichtung, die in dem Mobilkommunikationssystem der Erfindung verwendet werden kann. Die Umwandlungseinrichtung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zum Umwandeln eines von der leitungsvermittelten Datenübertragungsverbindung empfangenen TRAU-Rahmens in ein über eine paketvermittelte Datenübertragungsverbindung zu übertragendes Paket umfasst, wobei die Umwandlung das Entfernen von in dem TRAU-Rahmen eingeschlossenen und auf der paketvermittelten Verbindung nicht erforderlichen Bits umfasst, und eine Einrichtung zum Umwandeln eines von der paketvermittelten Datenübertragungsverbindung empfangenen Paketes in einen über die leitungsvermittelte Verbindung zu übertragenden TRAU-Rahmen umfasst, wobei die Umwandlung zumindest das Hinzufügen von Synchronisationsbits zu dem TRAU-Rahmen umfasst.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiels des Mobilkommunikationssystems der Erfindung sind in den beiliegenden abhängigen Patentansprüchen 2 bis 5 und 7 und 8 offenbart.
  • Nachstehend wird die Erfindung ausführlicher anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Mobilkommunikationssystems der Erfindung,
  • 2 die Struktur eines 16 KBit/s-TRAU-Rahmens,
  • 3 einen ersten bei einer ATM-Verbindung verwendeten Rahmentyp,
  • 4 die Struktur eines 8 KBit/s-TRAU-Rahmens,
  • 5 einen zweiten bei einer ATM-Verbindung verwendeten Rahmentyp,
  • 6 ein Ablaufdiagramm eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Mobiltelefonssystems der Erfindung, und
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Mobilkommunikationssystems der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Mobilkommunikationssystems der Erfindung. Das in 1 gezeigte Mobilkommunikationssystem kann beispielsweise ein GSM-System oder ein DCS-System (Digitales Zellularsystem) sein.
  • Im Fall von 1 kommuniziert eine Mobilstation MS über einen Funkweg mit einer in einem Basisstationssystem 1 enthaltenen Basisstation BTS1. Die Basisstation BTS1 empfängt daher vom Funkweg durch die RPE-LTP-Sprachcodierung codierte Sprachparameter und passt sie in einer bekannten Weise an einen TRAU-Rahmen an und leitet sie über eine leitungsvermittelte PCM-Verbindung 2 zu einer ersten Umwandlungseinheit 3 weiter.
  • Die Umwandlungseinheit 3 wandelt die empfangenen TRAU-Rahmen in ein über eine ATM-Verbindung 4 zu übertragendes Paket um. Gleichzeitig entfernt die Umwandlungseinheit 3 nicht erforderliche in dem TRAU-Rahmen eingeschlossene Bits, die nicht über die ATM-Verbindung 4 weitergeleitet werden müssen. Die zu entfernenden Bits umfassen beispielsweise Synchronisationsbits, die in dem TRAU-Rahmen enthalten und auf der ATM-Verbindung nicht erforderlich sind, und die, falls erforderlich, am Empfangsende erzeugt werden können, wenn das von der ATM-Verbindung empfangene Paket wieder in einen TRAU-Rahmen umgewandelt wird. Die zwei auf der ATM-Verbindung 4 verwendeten Rahmentypen und die von den TRAU-Rahmen entfernten Bits werden in Verbindung mit den 2 bis 5 ausführlicher beschrieben.
  • Die erste Umwandlungseinheit 3 umfasst ferner erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Überprüfen der Fehlerhaftigkeit des von ihr empfangenen TRAU-Rahmens in Verbindung mit der durchgeführten Umwandlung. Dies geschieht dadurch, dass die Umwandlungseinheit den Wert eines Fehler-Flag des TRAU-Rahmens überprüft. Das Fehler-Flag (Anzeiger schlechter Rahmen) des in 2 dargestellten TRAU-Rahmens besteht beispielsweise aus einem Bit C12, wie in Abschnitt 08.60 der GSM-Spezifikationen festgelegt ist. Wenn das Fehler-Flag anzeigt, dass der TRAU-Rahmen fehlerhaft ist, wird der Rahmen nicht umgewandelt oder weitergeleitet. Auf diese Weise wird die ATM-Verbindung 4 nicht unnötig mit nicht erforderlichen Paketen belastet.
  • Das vorstehend beschriebene Überprüfen des Fehler-Flag ist auch in Verbindung mit einer diskontinuierlichen Übertragung von Nutzen, wenn die Mobilstation MS nicht alle Signalbündel über den Funkweg überträgt. In diesem Fall empfängt die Basisstation BTS1 keine Sprachparameter vom Funkweg, sondern erzeugt die durch das Fehler-Flag als fehlerhaft angezeigten TRAU-Rahmen und leitet sie über die PCM-Verbindung 2 weiter. Die erste Umwandlungseinheit 3 erfasst allerdings, dass die TRAU-Rahmen fehlerhaft sind und verhindert, dass sie weitergeleitet werden, wodurch die ATM-Verbindung 4 nicht unnötigerweise belastet wird.
  • Nachdem sie den empfangenen TRAU-Rahmen in ein über die ATM-Verbindung 4 zu übertragendes Paket umgewandelt hat, überträgt die erste Umwandlungseinheit 3 das Paket durch eine Basisstationssteuereinrichtung BSC zu einer Codeumsetzungseinheit TRCU (Codeumsetzungs/Ratenanpassungseinheit). 1 zeigt einen in der Codeumsetzungseinheit TRCU vorhandenen Codeumsetzer TRAU, der eine Codiereinrichtung 6 und eine Decodiereinrichtung 5 enthält, obwohl die Codeumsetzungseinheit tatsächlich einen Codeumsetzer TRAU für jeden gleichzeitigen Sprachkanal enthält. Die Decodierungseinrichtung 5 des Codeumsetzers TRAU decodiert auf die bekannte Weise die von ihr empfangenen Sprachparameter, woraufhin die Codeumsetzungseinheit TRCU Sprachsignale über eine leitungsvermittelte PCM-Verbindung 9 zu der Mobilfunkvermittlung MSC weiterleitet.
  • Im Fall von 1 ist die Codeumsetzungseinheit TRCU mit der ATM-Verbindung 4 durch eine zweite in die Codeumsetzungseinheit TRCU integrierte Umwandlungseinheit 7 verbunden. Die zweite Umwandlungseinheit 7 wandelt das von ihr von der ATM-Verbindung empfangene Paket in einen über eine leitungsvermittelte PCM-Verbindung 8 zu dem Codeumsetzer TRAU zu übertragenden TRAU-Rahmen um. Bei der Umwandlung werden die aus dem ATM-Paket durch die Umwandlungseinheit 3 wegeglassenen Bits wiederhergestellt und zu dem gebildeten TRAU-Rahmen hinzugefügt. Derartige wiederherzustellende Bits enthalten beispielsweise Synchronisationsbits, mittels derer der Codeumsetzer TRAU sich mit dem durch die zweite Umwandlungseinheit übertragenen TRAU-Rahmen synchronisieren kann. Folglich erfordert die Anwendung der Erfindung keine Veränderungen des Codeumsetzers TRAU, sondern sie kann aus einem bekannten Codeumsetzer gebildet werden, da der Codeumsetzer das Existieren der ATM-Verbindung nicht erfasst. Wenn im Gegensatz dazu, anders als im Fall von 1, ein Codeumsetzer verwendet wird, der die Sprachparameter in dem ATM-Paket direkt verarbeiten kann, ist die zweite Umwandlungseinheit nicht erforderlich.
  • Der wesentlichste Vorteil wird in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel nach 1 erreicht, wenn sich die Codeumsetzungseinheit TRCU ganz in der Nähe der Mobilfunkvermittlung MSC befindet und entsprechend, wenn sich die erste Umwandlungseinheit 2 ganz in der Nähe der Basisstation BTS befindet. In diesem Fall ist die ATM-Verbindung physikalisch am längsten, d.h. der größte Teil der Datenübertragungsverbindung zwischen dem Basisstationssystem und der Mobilfunkvermittlung MSC ist aus der paketvermittelten Datenübertragungsverbindung 4 gebildet.
  • Anders als im Fall nach 1 kann die Mobilfunkvermittlung des Mobilkommunikationssystems nach 1 einen Anruf auch direkt von der Basisstation BTS1 zu einer Basisstation BTS2 durch die Umwandlungseinheit 3 und die Basisstationssteuereinrichtung BSC leiten. In diesem Fall wandelt die mit der Basisstation BTS1 verbundene Umwandlungseinheit 3 die von der Basisstation BTS1 empfangenen TRAU-Rahmen in über die ATM-Verbindung 4 zu übertragende Pakete um, wobei die Pakete direkt durch die Basisstationssteuereinrichtung BSC zu der mit der Basisstation BTS2 verbundenen Umwandlungseinheit 3 befördert werden. Die letztere Umwandlungseinheit 3 wandelt das von ihr von der ATM-Verbindung 4 empfangene Paket in einen über die leitungsvermittelte PCM-Verbindung 2 zu der Basisstation BTS2 zu übertragenden TRAU-Rahmen um. Bei der Umwandlung werden die von der ersten Umwandlungseinheit 3 aus den ATM-Paketen weggelassenen Bits wiederhergestellt und zu dem gebildeten TRAU-Rahmen hinzugefügt. Somit kann eine Verbindung erzeugt werden, die keine Codeumsetzungseinheit zwischen den sich innerhalb des Funkempfangsgebiets der Basisstationen BTS1 bzw. BTS2 befindenden Mobilstationen erfordert.
  • 2 stellt die Struktur eines 16 KBit/s-TRAU-Rahmens dar. Die Struktur des Sprachrahmens nach 2 ist in Abschnitt 08.60 der GSM-Spezifikationen bestimmt. Die Bits D1–D260 in den Oktetten 4–38 werden zum Übertragen der tatsächlichen Sprachparameter verwendet. Die Bits der ersten zwei Oktette sind mit "0" codiert. Die fraglichen Bits und die ersten (mit "1" codierten) Bits in den Oktetten 2, 4, 6 ... 36 und 38 sind Synchronisationsbits. Erfindungsgemäß werden die fraglichen Bits nicht über die ATM-Verbindung übertragen, da sie auf dieser Verbindung nicht erforderlich sind. Die letzten vier Bits T1 bis T4 (Stop-Bits) und die Reserve-Bits C18–C21 des fraglichen TRAU-Rahmens werden auch nicht über die ATM-Verbindung übertragen. Außerdem wird ein in dem TRAU-Rahmen zum Anzeigen von Sprache verwendetes Flag, d.h. ein Bit C16, nicht zu der ATM-Verbindung übertragen, da sein Wert am Empfangsende auf der Grundlage des Wertes eines Stille-Beschreibungs-SID-Flags C13–C14 erfasst werden kann. In 2 sind die Bits, die erfindungsgemäß über die ATM-Verbindung übertragen werden, in fetter Schrift gezeigt und die weggelassenen Bits in normaler Schrift gezeigt.
  • 3 zeigt einen ersten auf der ATM-Verbindung verwendeten Rahmen-Typ, der bei dieser Verbindung erfindungsgemäß den in 2 gezeigten TRAU-Rahmen ersetzt. Der Rahmen nach 3 kann in Uplink- (von einem Basisstationssystem zu einer Mobilfunkvermittlung) und in Downlink- (von einer Mobilfunkvermittlung zu einem Basisstationssystem) Richtung verwendet werden.
  • In dem Rahmen nach 3 werden die Bits D1–D260 zum Übertragen von Sprachparametern verwendet. Die Bits C1–C5 zeigen den Rahmentyp an. Die Bits C6–C11 sind Zeitgebungsbits. Ein Bit C12 wird für die Anzeige schlechter Rahmen BFI verwendet. Die Bits C13 und C14 bilden ein SID-Flag. Ein Bit C15 bildet eine TAF-Flag.
  • Ein Bit C17 wird in der Uplink-Richtung zum Steuern diskontinuierlicher Übertragung in der Downlink-Richtung verwendet. Das fragliche Bit ist in Downlink-Richtung ein Reserve-Bit. Ein Bit DS1 wird zum Anzeigen verwendet, ob der fragliche Rahmen von der Codeumsetzungseinheit stammt oder vom Basisstationssystem. Die Bits S1–S3 sind Reserve-Bits.
  • 4 zeigt die Struktur eines 8 KBit/s-TRAU-Rahmens. Bei dem untermultiplexten 8 KBit/s-Sprachrahmen nach 4 sind die Bits, die erfindungsgemäß über die ATM-Verbindung übertragen werden, in fetter Schrift gezeigt. Es kann anhand der 4 erfasst werden, dass die wegzulassenden Bits beispielsweise Synchronisationsbits umfassen.
  • 5 zeigt einen zweiten auf der ATM-Verbindung verwendeten Rahmen-Typ, der bei dieser Verbindung erfindungsgemäß den in 4 gezeigten TRAU-Rahmen ersetzt. CRC-Bits CRC2–CRC0 werden an ihren normalen Plätzen zwischen den Bits D44h und D45h übertragen.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Mobiltelefonsystems der Erfindung. Das Mobilkommunikationssystem nach 6 ist dem Mobilkommunikationssystem nach 1 ähnlich, mit der Ausnahme, dass im Fall von 6 eine Basisstation BTS1' keinen TRAU-Rahmen erzeugt, sondern im Gegensatz ein Paket direkt aus den vom Funkweg empfangenen Sprachparametern erzeugt, das über die ATM-Verbindung zu übertragen ist. Sie überträgt das fragliche Paket durch eine Basisstationssteuereinrichtung BCS' zu der Umwandlungseinheit 7. Die Umwandlungseinheit 7 wandelt das empfangene ATM-Paket in einen TRAU-Rahmen um, erzeugt die für den TRAU-Rahmen erforderlichen Synchronisationsbits und führt den Rahmen über die leitungsvermittelte PCM-Verbindung 8 der Codeumsetzungseinheit TRCU' zu. Das Ausführungsbeispiel nach 6 erfordert, dass die Basisstation BTS1' und die Basisstationssteuereinrichtung BSC' die ATM-Pakete verarbeiten können, wobei die Codeumsetzungseinheit TRCU' aus einer bekannten Codeumsetzungseinheit gebildet werden kann.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Mobilkommunikationssystems der Erfindung. Das Ausführungsbeispiel nach 7 unterscheidet sich von den vorstehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass die Basisstation BTS1, die Basisstationssteuereinrichtung BSC und die Codeumsetzungseinheit TRCU' aus bekannten Teilen gebildet sind, und dass die Teile miteinander durch die Umwandlungseinheiten 3 und 7 und über die ATM-Verbindung 4 verbunden sind.
  • Die Umwandlungseinheiten 3 wandeln somit die ihnen durch die Basisstation BTS1 und die Basisstationssteuereinrichtung BSC über die leitungsvermittelte PCM-Verbindungen 2 zugeführten TRAU-Rahmen in ATM-Pakete um, wobei sie gleichzeitig die nicht erforderlichen Bits der TRAU-Rahmen in Verbindung mit der Umwandlung entfernen. Dementsprechend wandeln die Umwandlungseinheiten 7 die von den ATM-Verbindungen 4 empfangenen Pakete in TRAU-Rahmen um, erzeugen die durch die Umwandlungseinheit 3 ausgeschlossenen Bits und fügen sie hinzu und leiten die fraglichen TRAU-Rahmen über die leitungsvermittelten PCM-Verbindungen 8 zu der Basisstationssteuereinrichtung BSC und der Codeumsetzungseinheit TRCU weiter. Somit können in dem Ausführungsbeispiel nach 8 eine bekannte Basisstation, Basisstationssteuereinrichtung und Codeumsetzungseinheit verwendet werden, die alle im Handel erhältlich sind und die miteinander durch die ATM-Verbindungen 4 und die Umwandlungseinheiten 3 und 7 verbunden sind.
  • Es sei angemerkt, dass die vorstehende Beschreibung und die damit verbundenen Figuren lediglich dazu dienen, die vorliegende Erfindung darzustellen. Fachleuten ist klar, dass viele Variationen und Abänderungen der Erfindung durchgeführt werden können, ohne den in den beiliegenden Patentansprüchen offenbarten Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Mobilkommunikationssystem mit einer Basisstation (BTS1) mit einer Datenübertragungsverbindung zu einer Mobilfunkvermittlung (MSC) über eine Codeumsetzungseinheit (TRCU, TRCU'), in dem: die Basisstation (BTS1) eine Einrichtung zum Senden und entsprechend zum Empfangen von Sprachparametern über eine Funkverbindung von einer innerhalb ihres Funkempfangsbereichs befindlichen Mobilstation (MS) umfasst, die Codeumsetzungseinheit (TRCU, TRCU') eine Einrichtung zum Decodieren der Sprachparameter, die sie von der Basisstation (BTS1) empfangen hat, in zu der Mobilfunkvermittlung (MSC) zu sendende Sprachsignale und entsprechend zum Codieren der Sprachsignale, die sie von der Mobilfunkvermittlung (MSC) empfangen hat, in zu der Basisstation (BTS1) zu sendende Sprachparameter umfasst, und die Basisstation (BTS1) und die Codeumsetzungseinheit (TRCU, TRCU') über eine leitungsvermittelte Datenübertragungsverbindung (2) miteinander kommunizieren, auf der die Sprachparameter durch TRAU-Rahmen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsverbindung zwischen der Basisstation (BTS1) und der Codeumsetzungseinheit (TRCU, TRCU') teilweise aus einer paketvermittelten Datenübertragungsverbindung (4) bestehen, und dass eine Umwandlungseinrichtung (3) auf der Datenübertragungsverbindung zwischen der Basisstation (BTS1) und der Codeumsetzungseinheit (TRCU, TRCU') angeordnet ist, wobei die Umwandlungseinrichtung eine Einrichtung zum Umwandeln eines von der leitungsvermittelten Datenübertragungsverbindung (2) empfangenen TRAU-Rahmens in ein über die paketvermittelte Verbindung (4) zu übertragendes Paket umfasst, wobei die Umwandlung das Entfernen von Bits umfasst, die der TRAU-Rahmen enthält und die auf der paketvermittelten Verbindung (4) nicht erforderlich sind.
  2. Mobilkommunikationssystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitungsvermittelte Verbindung (2) aus einer PCM-Verbindung besteht, und dass die paketvermittelte Verbindung (4) aus einer ATM-Verbindung besteht.
  3. Mobilkommunikationssystem nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch eine erste Umwandlungseinrichtung durchgeführte Umwandlung zumindest das Entfernen von in dem TRAU-Rahmen enthaltenen Synchronisationsbits umfasst.
  4. Mobilkommunikationssystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umwandlungseinrichtung (3) zum Überwachen eines Fehler-Flag des TRAU-Rahmens, den sie empfangen hat, und zum Unterbrechen der Umwandlung und zum Weiterleitung des TRAU-Rahmens eingerichtet ist, wenn das Fehler-Flag anzeigt, dass der TRAU-Rahmen fehlerhaft ist.
  5. Mobilkommunikationssystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Codeumsetzungseinheit (TRCU, TRCU') eine Einrichtung zum Senden der Sprachsignale in der Form von PCM-Abtastwerten von der PCM-Schnittstelle zu der Mobilfunkvermittlung (MSC) umfasst.
  6. Mobilkommunikationssystem, das eine Basisstation (BTS1) mit einer Datenübertragungsverbindung zu einer Mobilfunkvermittlung (MSC) durch eine Codeumsetzungseinheit (TRCU, TRCU') umfasst, in dem: die Basisstation (BTS1) eine Einrichtung zum Senden und entsprechend zum Empfangen von Sprachparametern über eine Funkverbindung von einer innerhalb ihres Funkempfangsbereichs befindlichen Mobilstation (MS) umfasst, die Codeumsetzungseinheit (TRCU, TRCU') eine Einrichtung zum Decodieren der Sprachparameter, die sie von der Basisstation (BTS1) empfangen hat, in zu der Mobilfunkvermittlung (MSC) zu sendende Sprachsignale, und entsprechend zum Codieren der Sprachsignale, die sie von der Mobilfunkvermittlung (MSC) empfangen hat, in zu der Basisstation (BTS1) zu sendende Sprachparameter umfasst, und die Basisstation (BTS1) und die Codeumsetzungseinheit (TRCU') über eine leitungsvermittelte Datenübertragungsverbindung (8) miteinander kommunizieren, auf der die Sprachparameter durch TRAU-Rahmen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsverbindung zwischen der Basisstation (BTS1) und der Codeumsetzungseinheit (TRCU, TRCU') teilweise aus einer paketvermittelten Datenübertragungsverbindung (4) besteht, und dass eine Umwandlungseinrichtung (7) auf der Datenübertragungsverbindung zwischen der Basisstation (BTS1) und der Codeumsetzungseinheit (TRCU, TRCU') angeordnet ist, wobei die Umwandlungseinrichtung eine Einrichtung zum Umwandeln eines von der paketvermittelten Datenübertragungsverbindung (4) empfangenen Pakets in einen über die leitungsvermittelte Verbindung (8) zu sendenden TRAU-Rahmen umfasst, wobei das Umwandeln zumindest das Hinzufügen von Synchronisationsbits zu dem TRAU-Rahmen umfasst.
  7. Mobilkommunikationssystem nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die paketvermittelte Verbindung (4) eine ATM-Verbindung ist und die leitungsvermittelte Verbindung eine PCM-Verbindung (8) ist.
  8. Mobilkommunikationssystem nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Codeumsetzungseinheit (TRCU') eine Einrichtung zum Senden der Sprachsignale in der Form von PCM-Abtastwerten von einer PCM-Schnittstelle zu der Mobilfunkvermittlung (MSC) umfasst.
  9. Codeumsetzungseinheit (TRCU) mit einem Codeumsetzer mit: einer Decodiereinrichtung (5) zum Decodieren von Sprachparametern, die die Codeumsetzungseinheit von einer ersten Datenübertragungsverbindung (4) empfangen hat, und zum Weiterleiten dieser als Sprachsignale über eine zweite Datenübertragungsverbindung (9), und einer Codiereinrichtung (6) zum Codieren von Sprachsignalen, die die Codeumsetzungseinheit von der zweiten Datenübertragungsverbindung (9) empfangen hat, und zum Weiterleiten dieser als Sprachparameter über die erste Datenübertragungsverbindung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenübertragungsverbindung eine paketvermittelte Datenübertragungsverbindung (4) ist, wobei die Codeumsetzungseinheit (TRCU) über eine Umwandlungseinrichtung (7) mit der ersten Datenübertragungsverbindung (4) verbunden ist, wobei die Umwandlungseinrichtung (7) eine Einrichtung zum Umwandeln eines von der paketvermittelten Datenübertragungsverbindung (4) empfangenen Pakets in einen TRAU-Rahmen, wobei die Umwandlung zumindest das Hinzufügen von Synchronisationsbits zu dem TRAU-Rahmen umfasst, und zum Übertragen des TRAU-Rahmens zu der Codeumsetzer (TRAU) der Codeumsetzungseinheit (TRCU) über eine leitungsvermittelte Verbindung (8) umfasst.
  10. Umwandlungseinrichtung (3, 7) eines Mobilkommunikationssystems, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Einrichtung zum Umwandeln eines von einer leitungsvermittelten Datenübertragungsverbindung (2) empfangenen TRAU-Rahmens in ein über eine paketvermittelte Datenübertragungsverbindung (4) zu sendendes Paket, wobei das Umwandeln das Entfernen von Bits umfasst, die der TRAU-Rahmen enthält und die auf der paketvermittelten Verbindung (4) nicht erforderlich sind, und eine Einrichtung zum Umwandeln eines von der paketvermittelten Datenübertragungsverbindung (4) empfangenen Pakets in einen über eine leitungsvermittelte Datenübertragungsverbindung (2) zu sendenden TRAU-Rahmen, wobei das Umwandeln zumindest das Hinzufügen von Synchronisationsbits zu dem TRAU-Rahmen umfasst.
DE69829199T 1997-10-16 1998-10-16 Mobilkommunikationssystem und Transkodierungseinheit zum Einsparen von Übertragungskapazität in einer Paketverbindung Expired - Lifetime DE69829199T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI973975A FI973975L (fi) 1997-10-16 1997-10-16 Matkaviestinjärjestelmä ja transkooderiyksikkö
FI973975 1997-10-16
PCT/FI1998/000807 WO1999021383A2 (en) 1997-10-16 1998-10-16 Mobile communications system and a transcoder unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829199D1 DE69829199D1 (de) 2005-04-07
DE69829199T2 true DE69829199T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=8549744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829199T Expired - Lifetime DE69829199T2 (de) 1997-10-16 1998-10-16 Mobilkommunikationssystem und Transkodierungseinheit zum Einsparen von Übertragungskapazität in einer Paketverbindung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6308063B1 (de)
EP (1) EP1025729B1 (de)
JP (1) JP2001521352A (de)
CN (1) CN1127870C (de)
AT (1) ATE290296T1 (de)
AU (1) AU9543398A (de)
CA (1) CA2305173A1 (de)
DE (1) DE69829199T2 (de)
FI (1) FI973975L (de)
WO (1) WO1999021383A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7449993B2 (en) 1995-11-09 2008-11-11 Vehicle Enhancement Systems, Inc. System, apparatus and methods for data communication between vehicle and remote data communication terminal, between portions of vehicle and other portions of vehicle, between two or more vehicles, and between vehicle and communications network
US6744352B2 (en) 1995-11-09 2004-06-01 Vehicle Enhancement Systems, Inc. System, apparatus and methods for data communication between vehicle and remote data communication terminal, between portions of vehicle and other portions of vehicle, between two or more vehicles, and between vehicle and communications network
US6064299A (en) 1995-11-09 2000-05-16 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Apparatus and method for data communication between heavy duty vehicle and remote data communication terminal
US7015800B2 (en) 1995-11-09 2006-03-21 Vehicle Enhancement Systems Inc. System, apparatus and methods for data communication between vehicle and remote data communication terminal, between portions of vehicle and other portions of vehicle, between two or more vehicles, and between vehicle and communications network
FI109755B (fi) * 1997-11-13 2002-09-30 Nokia Corp Menetelmä matkaviestinjärjestelmän transkooderin ohjaamiseksi sekä matkaviestinjärjestelmä
WO1999035875A1 (en) * 1997-12-31 1999-07-15 Nokia Networks Oy Method for performing discontinous transmission in an asynchronous transfer mode
FR2792156B1 (fr) * 1999-04-06 2001-06-15 Cit Alcatel Procede et dispositif de transmission de donnees sur un canal de parole
EP1188331A1 (de) 1999-05-31 2002-03-20 Nokia Corporation Verfahren zur übertragung und verbindung
US6512918B1 (en) * 1999-08-19 2003-01-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and arrangements for transcoder selection and transcoding data within packet-switched communication networks supporting radio interfaces
US6604038B1 (en) 1999-11-09 2003-08-05 Power Talk, Inc. Apparatus, method, and computer program product for establishing a remote data link with a vehicle with minimal data transmission delay
US7040435B1 (en) 1999-11-17 2006-05-09 Vehicle Enhancement Systems Inc. Method for data communication between a vehicle and a remote terminal
SE519221C2 (sv) 1999-12-17 2003-02-04 Ericsson Telefon Ab L M Icke-transparent kommunikation där bara dataramar som detekterats som korrekta skickas vidare av basstationen
EP1124386A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Tonsignalisierung mit TFO-Nachrichtenverbindungen
EP1152575A1 (de) * 2000-05-01 2001-11-07 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines drahtlosen Kommunikationssystem
FI113001B (fi) * 2001-05-28 2004-02-13 Nokia Corp Menetelmä ja järjestely päätelaitteen paikantamiseksi pakettikytkentäisessä verkossa sekä menetelmää hyödyntävä päätelaite
GB0129386D0 (en) * 2001-12-07 2002-01-30 Nokia Corp Transmission timing
WO2003079590A2 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur übertragung von daten in einem funkkommunikationssystem
US7961675B2 (en) * 2003-11-14 2011-06-14 Spyder Navigations L.L.C. Generic trau frame structure
US7702365B2 (en) * 2005-07-25 2010-04-20 Tejbir Phool Multiple access wireless communication system using transmitter-receivers supported by remote software-configured signal processing devices
US7117075B1 (en) 2005-08-15 2006-10-03 Report On Board Llc Driver activity and vehicle operation logging and reporting
US9818120B2 (en) 2015-02-20 2017-11-14 Innovative Global Systems, Llc Automated at-the-pump system and method for managing vehicle fuel purchases
US8626377B2 (en) 2005-08-15 2014-01-07 Innovative Global Systems, Llc Method for data communication between a vehicle and fuel pump
EP3512226B1 (de) * 2007-02-02 2022-11-23 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren, vorrichtung und system zum einrichten eines trägers für ein gsm-netzwerk
CN101237612B (zh) * 2008-01-24 2011-11-30 中兴通讯股份有限公司 语音信号的码型变换系统及其语音信号传输方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533019A (en) * 1994-01-31 1996-07-02 Motorola, Inc. Packet data in an analog cellular radiotelephone system
FI960404L (fi) * 1996-01-29 1997-07-30 Nokia Telecommunications Oy Puheen siirto matkaviestinverkossa
FI103456B1 (fi) * 1996-03-29 1999-06-30 Nokia Telecommunications Oy Puheen siirto pakettiverkossa
US6108560A (en) * 1997-09-26 2000-08-22 Nortel Networks Corporation Wireless communications system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE290296T1 (de) 2005-03-15
JP2001521352A (ja) 2001-11-06
US6308063B1 (en) 2001-10-23
FI973975L (fi) 1999-04-17
AU9543398A (en) 1999-05-10
WO1999021383A2 (en) 1999-04-29
CN1127870C (zh) 2003-11-12
DE69829199D1 (de) 2005-04-07
EP1025729B1 (de) 2005-03-02
FI973975A0 (fi) 1997-10-16
EP1025729A2 (de) 2000-08-09
CA2305173A1 (en) 1999-04-29
WO1999021383A3 (en) 1999-07-01
CN1276134A (zh) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829199T2 (de) Mobilkommunikationssystem und Transkodierungseinheit zum Einsparen von Übertragungskapazität in einer Paketverbindung
DE69731036T2 (de) Übertragungsgerät für eine zwischenamtsverbindung
DE69634381T2 (de) Transkodierer mit verhütung von kaskadenkodierung von sprachsignalen
DE69938049T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer sprachkodierumgehung mittels inbandsignalisierung
DE69827648T2 (de) Datenübertragungsverfahren in gprs
DE60038545T2 (de) Anordnung zur verbesserung der sprachqualität für voice-over-ip-(voip)-anrufe
DE60314397T2 (de) Überbrückung von transkodierungsoperationen in einem kommunikationnetz
DE60027875T2 (de) Aktualisierung des Headerkompressionszustands in Paketübertragung
DE60026138T2 (de) Mehrpunkt-kommunikationsverfahren und kommunikationssteuereinrichtung
EP0946001B1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Übertragung von Sprachinformation
EP2265085B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
DE69934989T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprachpaketkommunikation
DE69912643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum datentransport innerhalb der infrastruktur in einem kommunikationssystem
DE19748169A1 (de) Verfahren zum Zurückschalten zum Tandem-Betrieb zwischen Codeumsetzern eines Kommunikationssystems
DE69735768T2 (de) Verfahren und einrichtung zur übertragung von benutzerdaten und statusinformation einer endgerätschnittstelle
DE19516078B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten, insbesondere GSM-Daten
DE69924861T2 (de) Digitales kommunikationssystem
DE69829303T2 (de) Verfahren und system zur sendung von datennachrichten eines rufenden nachrichtengerätes
DE60011085T2 (de) Verfahren zur anrufsübermittlung über ein paketnetz
DE602005003055T2 (de) System zur örtlichen Leitweglenkung von lokalem Verkehr in einem Funkkommunikationsnetz
WO2003103313A1 (de) Abfrage der aktuell gültigen bitraten bei unterbrechung eines trfo-calls (anrufs)
EP1161808B1 (de) Verfahren zur adaption der betriebsart eines multi-mode-codecs an sich verändernde funkbedingungen in einem cdma-mobilfunknetz
DE60116857T2 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem funkzugriffnetzwerk
DE4416407C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Sprach- und Steuersignalen in einem digitalen Funksystem
DE19841531B4 (de) Verfahren zur optimierten Übertragung von multimedialen Diensten in mobilen Kommunikationsnetzen (Mobilfunknetzen)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition