[go: up one dir, main page]

WO2001063566A1 - Banknotenein- und ausgabevorrichtung - Google Patents

Banknotenein- und ausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001063566A1
WO2001063566A1 PCT/EP2001/001902 EP0101902W WO0163566A1 WO 2001063566 A1 WO2001063566 A1 WO 2001063566A1 EP 0101902 W EP0101902 W EP 0101902W WO 0163566 A1 WO0163566 A1 WO 0163566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input
compartment
sheet material
return
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Ernesti
Ralf Hobmeier
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to AU2001239265A priority Critical patent/AU2001239265A1/en
Publication of WO2001063566A1 publication Critical patent/WO2001063566A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the main claim.
  • a device of this type is known, for example, from US Pat. No. 3,934,693.
  • a machine for receiving and processing banknotes to be deposited is described therein. After the user has identified himself by entering a secret number, banknotes to be processed by the machine are fed in by means of a drawer which can be moved out of the machine housing and into which the banknotes are stored. When all the banknotes to be deposited are inserted, the drawer is pulled into the machine. The banknotes are counted in the machine and checked for authenticity. Grades recognized as not valid are conveyed into a return compartment that is open to the outside of the machine and made available to the user for return.
  • a stationary tray arranged in an input compartment can also be provided for the banknote input, the open input side of which is closed by a pivotable cover after the banknote has been input.
  • the machine known in this way allows a plurality of banknotes to be inserted at the same time and enables a high processing speed.
  • it requires a certain amount of operating attention from the user or an understanding of how the machine works.
  • the user must note that banknotes which are found to be invalid are returned via the return compartment, i.e. spatially separated from the place of entry. At least for inexperienced users or those who are unfamiliar with the language of the control element lettering, there is a danger that they will refrain from removing banknotes conveyed into the return compartment.
  • the device according to the invention is characterized in that the input and return compartments are under a common cover and the user's attention is automatically directed both to the input and to the return of banknotes.
  • a further advantage of the device according to the invention is that since the cover is in the closed position, the banknotes recognized as non-processable are also returned in an area protected against manipulation from the outside of the device.
  • the input and return compartments are separated from one another only by a comparatively thin intermediate base plate, which is advantageously also designed to be movable.
  • the input and output compartments can then be connected to form a spacious input space. While ensuring good protection against vandalism, the operation of the device is significantly simplified and more user-friendly.
  • the cover can be moved into a partially open position, in which the input compartment is covered and the return compartment is open.
  • Another great advantage of the device according to the invention in an embodiment with a movable intermediate floor plate is that the input space can be used as an intermediate checkout. This has the advantage for a user that he will get back his banknotes transferred to the machine without delay if he decides to abort the input after the first counting and checking processing.
  • FIG. 1 shows a banknote input and output device in a perspective front view
  • Fig. 5 shows an operating state when using the device as an interim checkout.
  • FIG. 1 shows a perspective view from the operating side of the user access area of a machine 10 for processing sheet material with an input / output device 20 for feeding or removing sheet material from the machine 10.
  • the machine 10 is concerned in particular a machine for processing banknotes, for example a device for self-service deposit of banknotes for installation in publicly accessible rooms. Devices of this type check the authenticity of banknotes to be paid in, count them and collect the valid ones knew one.
  • the input / output device 20 essentially consists of an input space 50, which is open on the side facing the user, for storing banknotes 100 and which can be closed or released by a movable cover 30.
  • the input / output device 20 is arranged on a housing wall 16 of the machine in such a way that the input space is easily accessible for a user. As long as the machine 10 is not in use or while bank notes 100 are being processed, the cover 30 is in the closed position above the input space 50 and makes it inaccessible to users. Only when machine 10 is either fed bank notes 100 or bank notes issued by machine 10 are to be removed from input space 50, does cover 30 open and release input space 50, as indicated in FIG. 1.
  • the arrangement of the input / output device 20 on the machine 10 is expediently such that the cover 30 in the open position is located completely in the interior of the housing of the machine 10, ie behind the housing wall 16.
  • the input space 50 has a funnel-shaped profile in cross section toward the open side facing the user. Its base area 58 falls slightly from the outer edge facing the user towards the inside of the machine 10, so that banknotes 100 inserted into the input space 50 tend to slip into the machine 10.
  • the base surface 58 also expediently protrudes like a tray against the housing wall 16 of the machine on which the input / output device 20 is installed.
  • In the input space 50 there is a movable intermediate floor plate 40, by means of which the input space 50 can be divided into an upper and a lower partial space.
  • control device 12 For the actuation of the input / output device 20, as indicated in FIG. 1, it is assigned a control device 12, which is preferably located in the Machine 10 is located.
  • a control panel 60 which is accessible to the user, is connected to the control device 12.
  • input means 62 for example in the form of a keyboard
  • display means 64 for example in the form of a screen
  • means for checking a detection means presented by the user of the machine 66 for example in the form of a chip card reader, a fingerprint checker or a speech recognition device. Since the precise design and technical implementation of the control device 12 and the control panel 60 are not the subject of this invention, they are not explained further here.
  • control panel 60 is any device that allows communication with the machine-side control device 12 to be set up in order to initiate banknote processing.
  • the cover 30 and the side walls 52 defining the contour of the opening above the input space 50 are designed as a sighting system.
  • the side walls 52 are in the form of circular segments, the front side 32 of the cover 30 facing the user corresponding to the contour of a cylinder jacket segment, the cylinder and circular lines having approximately the same radii, so that the front side 32 of the cover 30 and side walls 52 match each other in a precise shape.
  • Cheeks 34 extend laterally from the front side 32 of the cover 30 in the direction of the cylinder center axis corresponding to the cylinder shape. In an expedient design, the cheeks 34 are connected to pivot bearings 38, around which the cover 30 can be moved along the circular contour of the side walls 52.
  • the cover 30 completely covers the input space 50 in the closed position so that it is inaccessible to a user; in the open position, it releases it completely.
  • the geometry of the opening of the input space 50 and the cover 30 can of course also have a variety of other shapes.
  • a flat one can be chosen, for example, in which the cover 30 is then not moved around a rotary bearing 38 on a circular path, but instead slides, for example, in lateral guides.
  • the cover can be formed in two or more parts, the parts for opening the access to the input space being moved away from the closed position in opposite directions.
  • the cover 30 can also be moved into a partially open position, in addition to the closed and open positions, in which it releases the return compartment 24 but covers the input compartment 22 and makes it inaccessible.
  • the input space 50 is divided by the intermediate base plate 40 into an upper and a lower partial space, the lower partial space being used to insert banknotes 100 to be processed by the machine 10 and is referred to below as the input compartment 22.
  • the subspace 24 serves to store banknotes 100 issued by the machine 10 and is referred to below as the return compartment 24.
  • Both compartments 22, 24 each have a banknote passage 26, 46 to the machine 10 on their rear side facing the interior of the machine 10.
  • a separator 14 is arranged on the machine side directly behind the passage 26, in the case of the return compartment 24 there are return means (not shown) on the machine side of the passage 46 which convey banknotes 100 from the machine into the return compartment 24.
  • feed means 54 for example rollers provided with friction surfaces, are arranged in the base surface 58 of the input compartment along with at least one axis, said bank notes 100 also being inserted into the input compartment 22 Move passage 26 towards separator 14.
  • the separator 14 is of a type known per se and consists, for example, of a separating roller and a retaining roller which interacts therewith according to the friction wheel principle and a retaining roller, as indicated in FIGS. 1 to 5.
  • the intermediate base plate 40 is connected via a hinge 44 to the opening of the passage 46 facing the return compartment 24.
  • This hinge 44 it can be pivoted into a retracted position, in which it closes, closing the opening of the passage 46 on the entrance space side, against the upper inner wall of the input space 50, and into a working position in which it is pivoted into the input space 50, so that banknotes 100 conveyed through the return passage 46 come to rest on it.
  • the intermediate base plate 40 has a preferably U-shaped recess 42 which extends from the front edge to the return passage 46. It makes it possible to grasp banknotes 100 to be taken back on the intermediate base plate 40 on both sides.
  • the width, relative position in the intermediate floor plate 40 and the depth of the recess 42 are selected so that even banknotes 100 with the smallest length and the smallest width can be safely gripped on both sides.
  • the intermediate floor plate 40 can also be lowered onto the base 58 of the input space 50.
  • a lifting device 48 is formed on the input space 50, which allows the intermediate base plate 40 to be lowered into a low position, in which banknotes 100 on the intermediate base plate 40 can be fed again to the separator 14 through the passage 26.
  • the conveyance of the banknotes 100 to the separator 14 is in turn ensured by the feed rollers 54, which are placed in the base 58 so that they protrude into the recess 42 in the intermediate base plate 40. If feed rollers 54 are also arranged in the base 58 outside the area corresponding to the recess 42, the intermediate base plate 40 has additional recesses corresponding to the position of the feed rollers 54 in question.
  • Sensor means can be arranged in the input space 50 which, for example, recognize movements within the input space 50 and thus the end of a note input or removal.
  • the usability of the input / output device 20 is explained below with reference to FIGS. 2 to 5. It is assumed that the machine 10 is a banknote cashier and that a user wants to use the machine 10 to deposit a bundle 110 of banknotes 100 into a downstream account.
  • the user starts the deposit process by identifying himself via the control panel 60, for example by means of a chip card, and entering the machine 10 Account to which the deposit should be made. If user identification and account assignment are successful, the control device 12 generates a signal which causes the cover 30 to move from the closed position to the open position and thus to give access to the input space 50.
  • the intermediate floor plate 40 is in the retracted position and is folded against the upper inner wall of the input space.
  • the user now places the banknotes 100 to be paid in in the form of a bundle 110 in the input space 50.
  • the operating state given thereupon is shown in FIG. 2.
  • sensors arranged in the input space 50 can respond, which respond, for example, if no movement was detected in the input space 50 within a reference time.
  • control device 12 In response to the input completion signal, the control device 12 causes the cover 30 to move back into the closed position. If access to the input space 50 is then closed again, the control device 12 generates a signal which causes the intermediate floor plate 40 to be pivoted from the retracted position into the working position, in which it divides the input space 50 into the input compartment 22 and the return compartment 24.
  • the operating state present thereafter is illustrated in FIG. 3.
  • the processing of the inserted banknote bundle 110 then begins.
  • the banknotes 100 are separated in the separator 14, subsequently checked for authenticity and counted. For genuine banknotes 100 are collected by the machine 10 and credited to the specified account. Banknotes 100 recognized as false are conveyed back into the input space 50 via the return passage 46 and placed in the return compartment 24 on the intermediate base plate 40.
  • the control device 12 Once all the banknotes 100 placed in the input compartment 22 have been processed, the control device 12 generates a signal, upon which the cover 30 moves back into the open position and thus releases access to the input space 50 again. The user can now remove the banknotes 100 ready for withdrawal on the intermediate floor plate 40. The end of the removal is expediently detected with the aid of presence sensors, for example light barriers, which check whether banknotes 100 are still in the return compartment 24. If there are no longer any banknotes 100 in the return compartment 24, the control device 12 controls the cover 30 again in the closed position.
  • FIG. 3 shows the operating state of the input / output device 20 in a slightly modified form after the input and return of the returned banknotes 100 have been processed.
  • the cover 30 can be moved into a third position, referred to here as the partially open position.
  • Partial opening enables access to the return compartment 24, but covers the opening above the input compartment 22 and thus prevents access to it.
  • FIG. 5 illustrates a further possibility of using the proposed input / output device 20. It functions as a buffer for banknotes 100. It is again assumed that a bundle 110 of banknotes 100 is to be credited to an account specified by the user by means of the machine 10.
  • the use of the device 20 initially follows in accordance with the procedure described with reference to FIGS. 2 and 3, ie the user identifies himself via the control panel 60, names an account, places the banknotes 100 to be deposited in the input compartment 22, the cover 30 is moved into the closed position, which Intermediate plate 40 pivoted into the working position. The operating state then achieved corresponds to that shown in FIG. 3.
  • the banknotes 100 located in the input compartment 22 are subsequently separated, counted and checked for authenticity. However, all bank notes 100 recognized as genuine are not cashed in directly and credited to an account, but are first conveyed back into the input space 50 into the return compartment 24 and stored there. The banknotes 100 recognized as not being genuine are stored in a machine-internal buffer.
  • the control device 12 causes the lifting device 48 to lower the intermediate floor plate 40 in the direction of the base 58 of the input space 50. An intermediate state during the lowering of the intermediate floor plate 40 is illustrated in FIG. 5.
  • the lifting device 48 places the intermediate base plate 40 on the base area 58, so that the stack of all banknotes 100 recognized as genuine is again processed for processing before the passage 26 for separating 14 is ready.
  • the user is now asked, for example by means of a display on the display unit 64, to confirm the total value determined for the banknotes 100 to be deposited and to agree to the final collection. If the user then gives his consent, the bank notes 100 lying in the input space 50 on the lowered intermediate plate 40 are separated again and by the machine 10 cashed. If invalid banknotes 100 were recognized during the first processing cycle, these are then conveyed from the buffer into the return compartment 24.
  • the intermediate floor plate 40 is lifted back into the working position 42 by means of the lifting device 48.
  • the operating state reached after the banknotes 100 to be taken back is returned corresponds to that shown in FIG. 4.
  • the user can then, as described in connection with FIG. 4, remove the banknotes 100 to be withdrawn from the return compartment 24.
  • control panel can be varied in a variety of ways, or further sensor means can be set up in the input space to detect a corresponding number of parameters.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Ein- und Ausgabe von Blattgut, insbesondere Banknoten (100), in eine Blattgut bearbeitende Maschine (10) mit einem Eingabefach (22) zur Aufnahme von zu bearbeitendem Blattgut (110) sowie einem Rückgabefach (24) zur Ausgabe von zurückzunehmendem Blattgut. Ein- und Ausgabefach sind nur durch eine vergleichsweise dünne, bewegliche Zwischenbodenplatte (40) voneinander getrennt und werden von einer gemeinsamen Abdeckung (30) in einer Verschlussstellung verschlossen und in einer Offenstellung zugänglich gemacht. Für die Blattguteingabe wird, bei Offenstellung der Abdeckung (30), die Zwischenbodenplatte (40) gegen eine Wand des Eingabefaches (22) geschwenkt, so dass Eingabefach (22) und Rückgabefach (24) einen durchgehenden, grossen Eingaberaum (50) bilden. Geschlossen ist der Eingaberaum (50) zur Zwischenspeicherung von Blattgut (100) nutzbar.

Description

Banknotenein- und Ausgabevorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der US- A-3 934 693 bekannt. Darin ist eine Maschine zur Entgegennahme und Verarbeitung von einzuzahlenden Banknoten beschrieben. Die Zuführung von durch die Maschine zu bearbeitenden Banknoten erfolgt dabei, nachdem der Benutzer sich durch Eingabe einer Geheimnurnmer identifiziert hat, mittels einer aus dem Maschinengehäuse ausfahrbaren Schublade, in welche die Banknoten abgelegt werden. Sind alle einzuzahlenden Banknoten eingelegt, wird die Schublade in die Maschine eingezogen. In der Maschine werden die Banknoten gezählt und auf Echtheit geprüft. Als nicht gültig erkannte Noten werden in ein zur Maschinenaußenseite hin offenes Rückgabefach gefördert und dem Benutzer zur Rücknahme bereitgelegt. Anstelle einer ausfahrbaren Schublade kann für die Banknoteneingabe auch ein in einem Eingabefach angeordnetes stationäres Tablett vorgesehen sein, dessen offene Eingabeseite nach Eingabe der Banknote durch eine schwenkbare Abdeckung verschlossen wird. Die solchermaßen bekannte Maschine erlaubt das gleichzeitige Einlegen einer Mehrzahl von Banknoten und ermöglicht eine hohe Bearbei- tungsgeschwindigkeit. Sie erfordert vom Benutzer allerdings eine gewisse Bedienungsaufmerksamkeit bzw. ein Verständnis der Arbeitsweise der Maschine. Beachten muß der Benutzer insbesondere, daß für nicht gültig befundene Banknoten über das Rückgabefach, d.h. räumlich vom Eingabeort getrennt, zurückgegeben werden. Zumindest für ungeübte oder etwa in der Sprache der Bedienelementbeschriftung unkundige Benutzer besteht dadurch eine Gefahr, daß diese die Entnahme von in das Rückgabefach geförderten Banknoten unterlassen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Gestaltung einer Vorrichtung zur Ein- und Ausgabe von Banknoten in eine Banknoten bearbeitende Maschine so zu verbessern, daß die Bedienung weiter vereinfacht wird und ein Benutzer sie intuitiv richtig bedient.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß Ein- und Rückgabefach unter einer gemeinsamen Abdeckung liegen und die Aufmerksamkeit eines Benutzers automatisch sowohl auf die Eingabe wie auf die Rückgabe von Banknoten gerichtet wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß, da sich die Abdek- kung dabei in der Verschlußposition befindet, auch die Rückgabe der als nicht bearbeitbar erkannten Banknoten in einem gegen Manipulationen von der Geräteaußenseite her geschützten Bereich erfolgt.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind Eingabe- und Rückgabe- fach nur durch eine vergleichweise dünne Zwischenbodenplatte voneinander getrennt, die vorteilhaft zudem beweglich gestaltet ist. Eingabe- und Ausgabefach lassen sich dann zu einem großzügigen Eingaberaum verbinden. Bei Gewährleistung eines guten Schutzes vor Vandalismus wird dadurch die Bedienung der Vorrichtung deutlich vereinfacht und benutzer- freundlicher. Durch Ablage der zurückzugebenden Banknoten auf der Zwischenbodenplatte, nachdem die zu bearbeitenden Noten zuvor auf der Grundfläche des Eingaberaumes abgelegt wurden, sind zurückgegebene Banknoten für einen Bediener leicht erkennbar.
Zur weiteren Unterstützung der Erkennbarkeit von zurückzunehmenden Banknoten ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, daß die Abdeckung in eine Teiloffenstellung bewegbar ist, in der das Eingabefach abgedeckt ist, das Rückgabefach offen liegt. Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ausgestaltung mit einer beweglichen Zwischenbodenplatte besteht darin, daß der Eingaberaum als Zwischenkasse nutzbar ist. Für einen Benutzer hat das den Vorteil, daß er seine an die Maschine übergebenen Banknoten verzögerungsfrei wieder zurückerhält, wenn er sich nach der ersten Zähl- und Prüfbearbeitung zum Abbruch der Eingabe entschließt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Banknotenein- und Ausgabevorrichtung in perspektivischer Vorderansicht,
Fig. 2 bis 4 Betriebszustände der Vorrichtung im Schnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 5 einen Betriebszustand bei Verwendung der Vorrichtung als Zwischenkasse.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von der Bedienungsseite her den Benutzer Zugangsbereich einer Maschine 10 zur Bearbeitung von Blattgut mit einer Ein/ Ausgabevorrichtung 20 zu Zuführung zu bzw. zur Ent- nähme von Blattgut aus der Maschine 10. Bei der Maschine 10 handelt es sich insbesondere um eine Maschine zu Bearbeitung von Banknoten, beipielswei- se um ein Gerät zur Selbstbedienungseinzahlung von Banknoten zur Aufstellung in öffentlich zugänglichen Räumen. Geräte dieser Art prüfen einzuzahlende Banknoten auf Echtheit, zählen sie und kassieren die als gültig er- kannten ein. Die Ein/ Ausgabevorrichtung 20 besteht im wesentlichen aus einem auf der dem Benutzer zugewandten Seite offenen Eingaberaum 50 zur Ablage von Banknoten 100, welcher durch eine bewegliche Abdeckung 30 verschließ- bzw. freigebbar ist. Die Ein/ Ausgabevorrichtung 20 ist so an ei- ner Gehäusewand 16 der Maschine angeordnet, daß der Eingaberaum für einen Benutzer bequem zugänglich ist. Solange die Maschine 10 nicht benutzt wird oder während eine Bearbeitung von Banknoten 100 erfolgt, befindet sich die Abdeckung 30 in Verschlußstellung über dem Einaberaum 50 und macht ihn für Benutzer unzugänglich. Nur wenn der Maschine 10 ent- weder Banknoten 100 zugeführt werden oder von der Maschine 10 herausgegebene Banknoten aus dem Eingaberaum 50 zu entfernen sind, geht die Abdeckung 30 in Offenstellung und gibt den Eingaberaum 50, wie in Fig. 1 angedeutet, frei. Die Anordnung der Ein/ Ausgabevorrichtung 20 an der Maschine 10 erfolgt zweckmäßig so, daß sich die Abdeckung 30 in der Of- fenstellung vollständig im Innenraum des Gehäuses der Maschine 10, d.h. hinter der Gehäusewand 16 befindet.
Der Eingaberaum 50 besitzt zu der dem Benutzer zugewandten offenen Seite hin ein im Querschnitt trichterförmiges Profil. Seine Grundfläche 58 fällt da- bei von der dem Benutzer zugewandten Außenkante zum Inneren der Maschine 10 hin leicht ab, so daß in den Eingaberaum 50 eingelegte Banknoten 100 tendenziell in die Maschine 10 hineinrutschen. Die Grundfläche 58 springt zudem zweckmäßig tablettartig gegen die Gehäusewand 16 der Maschine vor, an der die Ein/ Ausgabevorrichtung 20 eingebaut ist. Im Eingabe- räum 50 befindet sich eine bewegliche Zwischenbodenplatte 40, mittels der der Eingaberaum 50 in einen oberen und einen unteren Teilraum teilbar ist.
Zur Betätigung der Ein/ Ausgabevorrichtung 20 ist ihr, wie in Fig. 1 angedeutet, eine Steuereinrichtung 12 zugeordnet, die sich vorzugsweise in der Maschine 10 befindet. Mit der Steuereinrichtung 12 verbunden ist ein für Benutzer zugängliches Bedienfeld 60. Zur Durchführung einer Bedienung besitzt es Eingabemittel 62, etwa in Gestalt einer Tastatur, Anzeigemittel 64, etwa in Gestalt eines Bildschirmes, sowie Mittel zur Prüfung eines vom Be- nutzer der Maschine dargebotenen Erkennungsmittels 66, etwa in Form eines Chipkartenlesers, eines Fingerabdruckprüfers oder einer Spracherken- nungseinrichtung. Da genaue Gestaltung und technische Umsetzung der Steuereinrichtung 12 sowie des Bedienfeldes 60 nicht Gegenstand dieser Erfindung sind, werden sie hier nicht weiter erläutert. Besonders die Gestal- tung des Bedienfeldes 60 und der mit dessen Hilfe realisierbaren Funktionalitäten ist aber nicht auf die in Fig. 1 angedeutete Struktur beschränkt. Als Bedienfeld 60 wird vielmehr jede Vorrichtung angesehen, die es erlaubt, mit der maschinenseitigen Steuereinrichtung 12 eine Kommunikation aufzubauen, um eine Banknotenbearbeitung in Gang zu setzen.
Die Abdeckung 30 und die die Kontur der Öffnung über dem Eingaberaum 50 definierenden Seitenwände 52 sind in bevorzugter Ausgestaltung als Visiersystem ausgebildet. Die Seitenwände 52 haben die Form von Kreissegmenten, die dem Benutzer zugewandte Frontseite 32 der Abdeckung 30 ent- sprechend die Kontur eines Zylindermantelsegmentes, wobei Zylinder- und Kreislinie näherungsweise gleiche Radien aufweisen, so daß Frontseite 32 der Abdeckung 30 und Seitenwände 52 formgenau zueinanderpassen. Seitlich von der Frontseite 32 der Abdeckung 30 erstrecken sich Wangen 34 in Richtung auf die der Zylinderform entsprechende Zylindermittelachse hin. In zweckmäßiger Gestaltung sind die Wangen 34 mit Drehlagern 38 verbunden, um die herum die Abdeckung 30 entlang der Kreiskontur der Seitenwände 52 beweglich ist. Die Abdeckung 30 überdeckt dabei in der Verschlußstellung den Eingaberaum 50 vollständig, so daß er für einen Benutzer unzugänglich ist; in der Offenstellung gibt sie ihn vollständig frei. Neben der vorgenannten Visierform können die Geometrie der Öffnung des Eingaberaumes 50 und der Abdeckung 30 selbstverständlich auch eine Vielzahl anderer Formen besitzen. Statt einer Zylindersegmentgeometrie kann beispielsweise eine flache gewählt werden, bei der die Abdeckung 30 dann nicht um Drehlager 38 auf einer Kreisbahn bewegt wird, sondern z.B. in seitlichen Führungen gleitet. In einer weiteren Geometrievariation kann die Abdeckung zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei die Teile zum Öffnen des Zuganges zum Eingaberaum in entgegengesetzten Richtungen aus der Verschlußlage wegbewegt werden.
Zweckmäßig ist die Abdeckung 30 außer in Verschluß- und Offenstellung auch in eine Teiloffenstellung bewegbar, in der sie das Rückgabefach 24 freigibt, das Eingabefach 22 aber überdeckt und unzugänglich macht.
Der Eingaberaum 50 wird durch die Zwischenbodenplatte 40 in einen oberen und einen unteren Teilraum gegliedert, wobei der untere Teilraum zum Einlegen von durch die Maschine 10 zu bearbeitenden Banknoten 100 dient und im folgenden als Eingabefach 22 bezeichnet wird. Der Teilraum 24 dient zur Ablage von von der Maschine 10 ausgegebenen Banknoten 100 und wird im folgenden als Rückgabefach 24 bezeichnet. Beide Fächer 22, 24 verfügen an ihrer rückwärtigen, dem Inneren der Maschine 10 zugewandten Seite jeweils über einen Banknotendurchlaß 26, 46 zur Maschine 10 hin. Im Falle des Eingabefachs 22 ist maschinenseitig unmittelbar hinter dem Durchlaß 26 ein Vereinzeier 14 angeordnet, im Falle des Rückgabefaches 24 befinden sich an der Maschinenseite des Durchlasses 46 - nicht gezeigte - Rückführungsmittel, welche Banknoten 100 aus der Maschine in das Rückgabefach 24 befördern. Zur Unterstützung des Einzugs von in das Eingabefach 22 gelegten Banknoten 100 in die Maschine 10 sind in der Grundfläche 58 des Eingabefaches entlang zumindest einer Achse Vorschubmittel 54, z.B mit Reibflächen versehene Rollen, angeordnet, welche in das Eingabefach 22 eingelegte Bankno- ten 100 zu dem Durchgang 26 zum Vereinzeier 14 hin bewegen. Der Vereinzeier 14 ist von an sich bekannter Bauart und besteht beispielsweise aus einer Vereinzelerwalze und einer damit nach dem Reibradprinzip zusammenwirkenden und einer Rückhaltewalze, wie in den Fig. 1 bis 5 angedeutet.
Die Zwischenbodenplatte 40 ist über ein Scharnier 44 mit der dem Rückgabefach 24 zugewandten Öffnung des Durchlasses 46 verbunden. Um dieses Scharnier 44 herum ist sie in eine Rückzugsposition schwenkbar, in der sie, die eingangsraumseitige Öffnung des Durchlasses 46 verschließend, an der oberen Innenwand des Eingaberaumes 50 anliegt, sowie in eine Arbeitsposi- tion, in der sie in den Eingaberaum 50 geschwenkt ist, so daß durch den Rückführungsdurchlaß 46 geförderte Banknoten 100 auf ihr zu liegen kommen.
Um einen Benutzer die Entnahme von im Rückgabefach 24 abgelegten Banknoten 100 zu erleichtern, weist die Zwischenbodenplatte 40 eine sich von der Vorderkante zum Rückführungsdurchlaß 46 hin erstreckende, vorzugsweise U-förmige Ausnehmung 42 auf. Sie ermöglicht es, auf der Zwischenbodenplatte 40 abgelegte, zurückzunehmende Banknoten 100 beidsei- tig zu greifen. Breite, relative Lage in der Zwischenbodenplatte 40 sowie Tie- fe der Ausnehmung 42 sind so gewählt, daß auch noch Banknoten 100 mit der geringsten Länge und der kleinsten Breite sicher beidseitig gegriffen werden können. In einer sinnvollen Ausgestaltung ist die Zwischenbodenplatte 40 zudem auf die Grundfläche 58 des Eingaberaumes 50 absenkbar. Am Eingaberaum 50 ist hierzu eine Hebevorrichtung 48 ausgebildet, welche ein Absenken der Zwischenbodenplatte 40 in eine Tiefposition erlaubt, in der auf der Zwi- schenbodenplatte 40 befindliche Banknoten 100 durch den Durchlaß 26 erneut dem Vereinzeier 14 zuführbar sind. Die Förderung der Banknoten 100 zum Vereinzeier 14 wird dabei wiederum durch die Vorschubrollen 54 sichergestellt, welche hierfür so in der Grundfläche 58 plaziert sind, daß sie in die Ausnehmung 42 in der Zwischenbodenplatte 40 ragen. Sind in der Grundfläche 58 auch außerhalb des der Ausnehmung 42 entsprechenden Gebietes Vorschubrollen 54 angeordnet, weist die Zwischenbodenplatte 40 der Lage der betreffenden Vorschubrollen 54 entsprechende zusätzliche Ausnehmungen auf.
Im Eingaberaum 50 können Sensormittel angeordnet sein, die beispielsweise Bewegungen innerhalb des Eingaberaums 50 und damit das Ende einer Noteneingabe oder Notenentnahme erkennen. Vorgesehen sein können ferner Andruckmittel 28, z.B. in Gestalt einer Andruckfeder, welche auf in das Eingabefach 22 eingelegte Banknoten 100 wirken und sie gegen die Grundfläche 58 des Eingabefaches 22 drücken.
Anhand der Fig. 2 bis 5 wird nachfolgend die Nutzbarkeit der Ein/ Ausgabevorrichtung 20 erläutert. Dabei wird angenommen, daß die Maschine 10 ein Banknotenkassiergerät ist und ein Benutzer ein Bündel 110 von Banknoten 100 mittels der Maschine 10 auf ein nachgeschaltetes Konto einzahlen möchte.
Der Benutzer beginnt den Einzahlvorgang, indem er sich über das Bedienfeld 60, z.B. mittels einer Chipkarte, identifiziert und der Maschine 10 ein Konto mitteilt, auf das die Einzahlung erfolgen soll. Sind Benutzeridentifikation und Kontozuordnung erfolgreich, erzeugt die Steuereinrichtung 12 ein Signal, welches bewirkt, daß sich die Abdeckung 30 von der Verschlußlage in die Offenlage bewegt und damit der Zugriff auf den Eingaberaum 50 frei- gegeben wird. Die Zwischenbodenplatte 40 befindet sich in der Rückzugsposition und ist gegen die obere Innenwandung des Eingaberaumes geklappt. Der Benutzer legt nun die einzuzahlenden Banknoten 100 in Form eines Bündels 110 in den Eingaberaum 50. Der hierauf gegebene Betriebszustand ist in Fig. 2 dargestellt.
Sind alle Banknoten 100 in den Eingaberaum 50 gelegt, bestätigt der Benutzer der Maschine 10 über die Eingabevorrichtung 62 das Ende der Noteneingabe. Ergänzend oder alternativ zur Bestätigung des Abschlusses der Noteneingabe durch den Benutzer kann ein Ansprechen von im Eingaberaum 50 angeordneten Sensoren erfolgen, die beispielsweise ansprechen, wenn innerhalb einer Referenzzeit im Eingaberaum 50 keine Bewegung erkannt wurde.
Auf das Eingabeabschlußsignal hin bewirkt die Steuereinrichtung 12 eine Rückbewegung der Abdeckung 30 in die Verschlußlage. Ist der Zugang zum Eingaberaum 50 danach wieder verschlossen, erzeugt die Steuereinrichtung 12 ein Signal, welches bewirkt, daß die Zwischenbodenplatte 40 von der Rückzugsposition in die Arbeitsposition geschwenkt wird, in der sie den Eingaberaum 50 in Eingabefach 22 und Rückgabefach 24 teilt. Der danach vorliegende Betriebszustand ist in Fig. 3 veranschaulicht.
Nachfolgend beginnt die Bearbeitung des eingelegten Banknotenbündels 110. Die Banknoten 100 werden dabei im Vereinzeier 14 vereinzelt, nachfolgend auf Echtheit geprüft und gezählt. Für echt befundene Banknoten 100 werden von der Maschine 10 einkassiert und dem angegebenen Konto gutgeschrieben. Als unecht erkannte Banknoten 100 werden über den Rückführungsdurchlaß 46 wieder in den Eingaberaum 50 zurückgefördert und im Rückgabefach 24 auf der Zwischenbodenplatte 40 abgelegt.
Sind alle in das Eingabefach 22 gelegten Banknoten 100 bearbeitet, erzeugt die Steuereinrichtung 12 ein Signal, auf das hin sich die Abdeckung 30 wieder in die Offenlage bewegt und damit den Zugriff auf den Eingaberaum 50 wieder freigibt. Der Benutzer kann nun die zur Zurücknahme auf der Zwi- schenbodenplatte 40 bereitgelegten Banknoten 100 entnehmen. Die Beendigung der Entnahme wird zweckmäßig mit Hilfe von Anwesenheitssensoren, etwa Lichtschranken, erkannt, welche prüfen, ob sich noch Banknoten 100 im Rückgabefach 24 befinden. Befinden sich danach keine Banknoten 100 mehr im Rückgabefach 24, steuert die Steuereinrichtung 12 die Abdeckung 30 wieder in die Verschlußlage.
Fig. 3 zeigt leicht abgewandelt den Betriebszustand der Eingabe/Ausgabevorrichtung 20 nach Bearbeitung der eingegebenen und Rückführung der zurückgegebenen Bankoten 100. Die Abdeckung 30 ist dabei in eine dritte, hier als Teiloffenstellung bezeichnete Lage bewegbar. In der
Teiloffenstellung ermöglicht sie den Zugriff auf das Rückgabefach 24, überdeckt aber die Öffnung über dem Eingabefach 22 und verhindert somit einen Zugriff darauf.
Fig. 5 veranschaulicht eine weitere Nutzungsmöglichkeit der vorgeschlagenen Ein/ Ausgabevorrichtung 20. Sie fungiert dabei als Zwischenspeicher für Banknoten 100. Angenommen wird wiederum, daß ein Bündel 110 von Banknoten 100 mittels der Maschine 10 einem vom Benutzer angegebenen Konto gutgeschrieben werden soll. Die Benutzung der Vorrichtung 20 er- folgt dabei zunächst übereinstimmend mit dem anhand der Fig. 2 und 3 beschriebenen Vorgehen, d.h. der Benutzer identifiziert sich über das Bedienfeld 60, benennt ein Konto, legt die einzuzahlenden Banknoten 100 in das Eingabefach 22, die Abdeckung 30 wird in die Verschlußstellung bewegt, die Zwischenplatte 40 in die Arbeitsposition geschwenkt. Der danach erreichte Betriebszustand entspricht dem in Fig.3 wiedergegebenen.
Die im Eingabefach 22 befindlichen Banknoten 100 werden nachfolgend vereinzelt, gezählt und auf Echtheit geprüft. Alle als echt erkannten Banknoten 100 werden jedoch nicht direkt einkassiert und einem Konto gutgeschrieben, sondern zunächst zurück in den Eingaberaum 50 in das Rückgabefach 24 befördert und dort abgelegt. Die als nicht echt erkannten Banknoten 100 werden in einem maschineninternen Zwischenspeicher gelagert. Zweckmäßig bereits während der Bearbeitung bewirkt die Steuereinrichtung 12, daß die Hebevorrichtung 48 die Zwischenbodenplatte 40 in Richtung auf die Grundfläche 58 des Eingaberaumes 50 absenkt. Ein Zwischenzustand während des Absenkens der Zwischenbodenplatte 40 ist in Fig. 5 veranschaulicht.
Sind alle in das Eingabefach 22 eingelegten Banknoten 100 bearbeitet und damit aus dem Rückgabefach 24 entfernt, setzt die Hebevorrichtung 48 die Zwischenbodenplatte 40 auf der Grundfläche 58 auf, so daß der Stapel aller als echt erkannten Banknoten 100 erneut zur Bearbeitung vor dem Durchlaß 26 zum Vereinzeier 14 bereitliegt. Der Benutzer wird nun, z.B. durch Anzei- ge auf der Anzeigeeinheit 64 aufgefordert, den für die einzuzahlenden Banknoten 100 ermittelten Gesamtwert zu bestätigen und der endgültigen Einkassierung zuzustimmen. Erteilt der Benutzer daraufhin seine Zustimmung, werden die im Eingaberaum 50 auf der abgesenkten Zwischenplatte 40 liegenden Banknoten 100 erneut vereinzelt und durch die Maschine 10 einkassiert. Wurden beim ersten Bearbeitungsdurchgang ungültige Banknoten 100 erkannt, werden diese anschließend aus dem Zwischenspeicher in das Rückgabefach 24 gefördert. Hierzu wird die Zwischenbodenplatte 40 mittels der Hebevorrichtung 48 wieder in die Arbeitsposition 42 gehoben. Der nach Rückförderung der zurückzunehmenden Banknoten 100 erreichte Betriebszustand entspricht dem in Fig. 4 dargestellten. Der Benutzer kann dann, wie in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben, die zurückzunehmenden Banknoten 100 aus dem Rückgabefach 24 entnehmen.
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, ist das vorbeschriebene Konzept, Eingabefach und Rückgabefach einer Banknoten bearbeitenden Maschine unter einer gemeinsamen Abdeckung anzuordnen und mittels einer Zwischenbodenplatte zu trennen, vielfach abwandelbar. So kann etwa das Bedienfeld auf vielfältige Weise variiert werden oder können im Eingabe- räum weitere Sensormitteln zur Erfassung einer entsprechenden Zahl von Parametern eingerichtet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Ein- und Ausgabe von Blattgut in eine Blattgut bearbeitende Maschine mit einem nach einer Zugangsseite hin offenen Eingabefach zur Aufnahme von durch die Maschine zu bearbeitendem Blattgut sowie einem ebenfalls zu der Zugangsseite hin offenen Rückgabefach zur Bereitlegung von von der Maschine zurückzuneh- mendem Blattgut, gekennzeichnet durch eine in eine Verschlußstellung und in eine Offenstellung bewegliche Abdeckung (30), die in Größe und Form so gestaltet ist, daß sie die zugangsseitigen Öffnungen von Eingabefach (22) und Rückgabefach (24) in der Verschlußstellung gleichzeitig vollständig überdeckt, in der
Offenstellung gleichzeitig freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eingabefach (22) und Rückgabefach (24) durch eine Zwischenbodenplatte (40) voneinander getrennt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbodenplatte (40) in eine Arbeitsposition bewegbar ist, in der sie Eingabefach (22) und Rückgabefach (24) trennt, sowie in eine Rück- zugsposition, in der die Trennung aufgehoben ist, so daß Eingabefach
(22) und Rückgabefach (24) einen durchgehenden Eingaberaum (50) bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbodenplatte (40) in der Rückzugsposition an eine Wand des Eingabefaches (22) oder des Rückgabefaches (24) anlegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbodenplatte (40) die Bodenfläche des Rückgabefaches (24) bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbodenplatte (40) eine von der Vorderkante ausgehende sackför- mige Ausnehmung (42) aufweist, welche das Abheben von Blattgut
(100) von der Zwischenbodenplatte (40) erleichtert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbodenplatte (40) in eine Tiefposition bewegbar ist, in der sie auf der Grundfläche (58) des Eingabefaches (22) aufliegt.
8. . Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (30) die Gestalt eines entlang einer Kreisbahn bewegbaren Visieres hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabefach (22) zur Aufnahme eines Blattgutstapels (110) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingabefach (22) ein Vereinzeier (14) nachgeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingabefach (22) ein Andruckelement (28) angeordnet ist, das in das Eingabefach (22) eingelegtes, zu bearbeitendes Blattgut (100) gegen die Grundfläche (58) des Eingabefaches (22) drückt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Steuereinrichtung (12) zur Betätigung der Abdeckung (30) verbunden ist, welche die Abdeckung (30) in die Offenstellung bewegt, wenn der Steuereinrichtung (12) angezeigt wurde, daß eine Bearbeitung von Blattgut (100) erfolgen soll.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12) die Abdeckung (30) in die Verschlußstellung bewegt, wenn das Einlegen von zu bearbeitendem Blattgut (100) in das Eingabefach (22) abgeschlossen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12) die Zwischenbodenplatte (40) in die Arbeitspo- sition bewegt, wenn die Abdeckung (30) die Verschlußstellung erreicht hat.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12) nach Abschluß der Bearbeitung von eingege- benem Blattgut (100) die Abdeckung (30) in die Offenstellung bewegt, um die Entnahme von zurückzunehmendem Blattgut (100) zu ermöglichen.
16. Maschine zur Bearbeitung von Banknoten, gekennzeichnet durch eine Ein/ Ausgabevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
17. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einlegen von zu bearbeitendem Blattgut (100) in das Eingabefach (22) zunächst die Abdeckung (30) in die Verschlußstellung, anschließend die Zwischenbodenplatte (40) in die Arbeitsposition bewegt werden.
18. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu bearbeitendes Blattgut (100) auf Echtheit geprüft und das als gut erkannte Blattgut (100) zunächst wieder in das Rückgabefach (24) gefördert wird.
19. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückgabefach (24) in die Position des Eingabefaches (22) bewegt wird, so daß im Rückgabefach (24) befindliches Blattgut (100) erneut bearbeitet werden kann.
PCT/EP2001/001902 2000-02-23 2001-02-20 Banknotenein- und ausgabevorrichtung WO2001063566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001239265A AU2001239265A1 (en) 2000-02-23 2001-02-20 Input and output device for bank notes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008374A DE10008374A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Banknotenein- und Ausgabevorrichtung
DE10008374.9 2000-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001063566A1 true WO2001063566A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7632055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001902 WO2001063566A1 (de) 2000-02-23 2001-02-20 Banknotenein- und ausgabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001239265A1 (de)
DE (1) DE10008374A1 (de)
WO (1) WO2001063566A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2219158A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-18 Laurel Precision Machines Co., Ltd. Geldscheinprozessor
WO2010119037A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 Giesecke & Devrient Gmbh Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
US8100249B2 (en) 2007-11-27 2012-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Apparatus for accepting and dispensing bank notes
EP2462568A1 (de) * 2009-08-03 2012-06-13 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten
US20150314977A1 (en) * 2012-12-05 2015-11-05 Oki Electric Industry Co., Ltd. Medium handover device and medium processing device
CN105389885A (zh) * 2014-08-27 2016-03-09 光荣株式会社 纸张处理装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210689A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-16 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und/oder Ausgabe von Banknoten
US6789795B2 (en) * 2002-12-19 2004-09-14 Ncr Corporation Variable pressure document infeed transport apparatus for use in a self-service terminal
DE102007056998A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102007062119A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102007062116A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102007062115A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102008009054A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934693A (en) 1973-08-16 1976-01-27 Omron Tateisi Electronics Co. Automatic banking deposit receiving and handling machine
EP0317537A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 International Business Machines Corporation Banknotenhandhabungsvorrichtung
US4883183A (en) * 1986-10-13 1989-11-28 Oki Electric Industry Co., Ltd. Bill depositing/dispensing apparatus
DE19736453A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Siemens Nixdorf Inf Syst Geldein-/ausgabeautomat
EP1008965A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-14 Hitachi, Ltd. Maschine zur Einnahme und Ausgabe von Geldscheinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934693A (en) 1973-08-16 1976-01-27 Omron Tateisi Electronics Co. Automatic banking deposit receiving and handling machine
US4883183A (en) * 1986-10-13 1989-11-28 Oki Electric Industry Co., Ltd. Bill depositing/dispensing apparatus
EP0317537A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 International Business Machines Corporation Banknotenhandhabungsvorrichtung
DE19736453A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Siemens Nixdorf Inf Syst Geldein-/ausgabeautomat
EP1008965A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-14 Hitachi, Ltd. Maschine zur Einnahme und Ausgabe von Geldscheinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8100249B2 (en) 2007-11-27 2012-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Apparatus for accepting and dispensing bank notes
EP2219158A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-18 Laurel Precision Machines Co., Ltd. Geldscheinprozessor
CN101814212A (zh) * 2009-02-17 2010-08-25 劳雷尔精机株式会社 纸币处理器
US8485338B2 (en) 2009-02-17 2013-07-16 Laurel Precision Machines Co., Ltd. Paper money processor
WO2010119037A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 Giesecke & Devrient Gmbh Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
US8582186B2 (en) 2009-04-14 2013-11-12 Giesecke & Devrient Gmbh Device for inputting one or several value documents
EP2462568A1 (de) * 2009-08-03 2012-06-13 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten
US20150314977A1 (en) * 2012-12-05 2015-11-05 Oki Electric Industry Co., Ltd. Medium handover device and medium processing device
CN105389885A (zh) * 2014-08-27 2016-03-09 光荣株式会社 纸张处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008374A1 (de) 2001-08-30
AU2001239265A1 (en) 2001-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001063566A1 (de) Banknotenein- und ausgabevorrichtung
DE3928908C2 (de) Münzeinwickelmaschine
EP2225738B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern von banknoten
DE2437994B2 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
EP2227790B1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
EP2190763B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP2908294B1 (de) Münzsortiereinrichtung mit Überlaufauffangeinrichtung
DE68904319T2 (de) Geldscheinmanipulator.
EP1253560A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
DE3231402A1 (de) Stapeleinrichtungstraeger in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE102008030878A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten
WO2002084609A2 (de) Verfahren und vorrichtung für das sortieren von banknoten
WO2001019681A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut
WO2003077210A2 (de) Vorrichtung für die annahme und/oder ausgabe von banknoten
EP2346759B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertscheinen eines wertscheinstapels
DE102007057000A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
WO2015010790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wertdokumentbearbeitung
DE102009032228A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten
EP2225737A1 (de) Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten
EP3307660B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
WO2010119037A1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
WO2009083094A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE102007062115A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE10019692B4 (de) Vorrichtung zum Ergänzen oder Austauschen von Blättern in Loseblattsammlungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP