WO2001018981A1 - Akkumulatoreinheit und kommunikationsendgerät - Google Patents
Akkumulatoreinheit und kommunikationsendgerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001018981A1 WO2001018981A1 PCT/DE2000/003085 DE0003085W WO0118981A1 WO 2001018981 A1 WO2001018981 A1 WO 2001018981A1 DE 0003085 W DE0003085 W DE 0003085W WO 0118981 A1 WO0118981 A1 WO 0118981A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- chip card
- contact elements
- communication terminal
- accumulator unit
- housing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/3827—Portable transceivers
- H04B1/3883—Arrangements for mounting batteries or battery chargers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0021—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/3816—Mechanical arrangements for accommodating identification devices, e.g. cards or chips; with connectors for programming identification devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/026—Details of the structure or mounting of specific components
- H04M1/0262—Details of the structure or mounting of specific components for a battery compartment
Definitions
- the invention relates to an accumulator unit, in particular an accumulator unit which can be used in communication terminals which are operated by means of a chip card, and a corresponding communication terminal.
- Communication terminals in particular mobile telephones, are known which have several interchangeable components.
- cell phones for example, that contain a replaceable antenna, replaceable housing parts, replaceable batteries and exchangeable chip cards.
- Conventional mobile telephones have a drawer or tilting compartment which is provided especially for a chip card and which, by means of a latching or locking mechanism, ensures that the chip card is firmly and reliably positioned in the cell phone, so that a reliable electrically conductive connection between the chip card and corresponding contact elements of the mobile phone is guaranteed.
- the invention is therefore based on the object of specifying an accumulator unit and a communication terminal which enable a chip card to be reliably positioned in a communication terminal in a technologically simple manner. This object is solved by the features of the independent claims. Advantageous and expedient further developments result from the dependent claims.
- the invention is based on the idea of integrating a chip card holder in an accumulator unit which is provided for a communication terminal device which can be operated by means of a chip card.
- the chip card can be accommodated in communication terminals in such a way that it is easily accessible to the user after the accumulator unit has been removed. Due to the fixed positioning of the chip card relative to the battery unit and a fixed positioning of the battery unit in the housing of the communication terminal, the chip card is also fixed relative to the communication terminal, which is advantageous for reliable contacting of contact elements of the chip card with corresponding contact elements of the communication terminal.
- the invention makes it possible to dispense with an additional latching or locking device which is provided specifically for the chip card, and complex hinge and slide constructions are also not required, the chip card holder can be kept small, which prevents further miniaturization of mobile telephones comes. Since the contact can be realized in mobile phones with less effort than in, usually purchased, chip card holders, the technological effort can be reduced compared to the prior art.
- a communication terminal is also specified which is suitable for operation by means of the battery unit according to the invention or one of its developments.
- FIG. 1 sketch of an accumulator unit with integrated chip card holder
- FIG. 2 front view of an accumulator unit with an integrated chip card holder
- FIG. 3 Sketch of a communication terminal with a recess for an accumulator unit with an integrated chip card holder.
- FIGS. 1 and 2 show an accumulator unit 10 which contains at least one accumulator cell 11 which is surrounded by a housing 12 which is formed from plastic.
- Contact elements 13 for establishing an electrically conductive connection from the battery cell 11 to corresponding contact elements of a communication terminal are arranged on the upper side 17 of the battery unit 10.
- the planar, possibly resilient, contact elements 13 can be contacted by recesses in the housing 12.
- a recess 14 which is designed in such a way that it enables a form-fitting accommodation of a chip card 15.
- An extension channel is formed by extensions 19 of the top side 17 of the rechargeable battery housing which protrude beyond the recess 14 and into which the chip card 15 can be inserted from the front side 18 of the housing 12. Depending on the extension of the extensions 19, this insertion channel 14 is more or less open to the top.
- the contact elements 16 of the chip card lie essentially in one plane or parallel to the plane of the contact elements 13 of the accumulator unit.
- At the rear of the accumulator unit 10 there is an indentation 19 corresponding to a latching of the communication terminal.
- FIG. 3 shows a communication terminal 20, which can be a mobile phone, a portable computer or an electronic organizer, the operation of which can in particular require the use of a chip card.
- the device 20 has on one side of the housing as a battery compartment a recess 24 into which the battery unit 10 can be inserted in a form-fitting manner.
- contact elements 21 are attached, which serve for an electrically conductive connection to the corresponding contact elements 13 of the accumulator unit 10. These can for example be formed elastically in the form of brackets.
- Second contact elements 22 are also arranged on the underside of the recess 24, which, when a chip card and an accumulator unit are inserted, make contact with corresponding contact elements 16 of the chip card 15 possible.
- the accumulator unit 10 is inserted into the communication transmitter 20 such that the top 17 of the accumulator unit 10 lies opposite the underside of the battery compartment 24.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Abstract
Es wird eine Akkumulatoreinheit mit im Gehäuse der Akkumulatoreinheit integrierter Chipkartenhalterung und ein für diese Akkumulatoreinheit vorgesehenes Kommunikationsendgerät beschrieben.
Description
Beschreibung
Akkumulatoreinheit und Kommunikationsendgerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Akkumulatoreinheit, insbesondere auf eine Akkumulatoreinheit die in Kommunikationsendgeräte einsetzbar ist, welche mittels einer Chipkarte betrieben werden, und ein entsprechendes Kommunikationsendgerät.
Es sind Kommunikationsendgeräte, insbesondere Mobiltelefone, bekannt, die mehrere auswechselbare Komponenten aufweisen. So gibt es Mobiltelefone, die eine auswechselbare Antenne, auswechselbare Gehäuseteile, auswechselbare Akkumulatoren und auswechselbare Chipkarten enthalten.
Übliche Mobiltelefone weisen ein extra für eine Chipkarte vorgesehenes Schub- oder Kippfach auf, das mittels einer Ver- rastung oder Verriegelung für eine feste und zuverlässige Po- sitionierung der Chipkarte im Mobiltelefon sorgt, so daß eine zuverlässige elektrisch leitende Verbindung zwischen der Chipkarte und entsprechenden Kontaktelementen des Mobiltelefons gewährleistet ist.
Mit der zunehmend weiten Verbreitung von Mobiltelefonen gewinnen technologisch einfache Realisierungen zur Anordnung, Befestigung oder Verbindung von austauschbaren Komponenten mit dem Mobiltelefon selbst zunehmend an Bedeutung.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Akkumulatoreinheit und ein Kommunikationsendgerät anzugeben, die eine zuverlässige Positionierung einer Chipkarte in einem Kommunikationsendgerät auf technologisch einfache Weise ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung beruht als auf dem Gedanken, in einer Akkumulatoreinheit, die für ein mittels einer Chipkarte betreibbares Kommunikationsendgerät vorgesehen ist, eine Chipkartenhalte- rung zu integrieren.
Dadurch wird erreicht, daß die Chipkarte so in Kommunikationsendgeräten untergebracht werden kann, daß sie nach Entnahme der Akkumulatoreinheit für den Benutzer leicht zugänglich ist. Durch die feste Positionierung der Chipkarte relativ zur Akkumulatoreinheit und einer festen Positionierung der Akku- mulatoreinheit im Gehäuse des Kommunikationsendgerät ist die Chipkarte auch relativ zum Kommunikationsendgerät fest angeordnet, was für eine zuverlässige Kontaktierung von Kontaktelemente der Chipkarte mit entsprechenden Kontaktelementen des Kommunikationsendgerätes von Vorteil ist.
Verschiedene Mobilfunkstandards schreiben vor, daß ein als Chipkarte ausgebildetes Teilnehmeridentifizierungsmodul während des Betriebs des Mobiltelefons nicht gewechselt werden darf. Durch die Erfindung ist dies sichergestellt, da die Chipkarte erst nach Entfernen der Akkumulatoreinheit ausgewechselt werden kann und bei entfernter Akkumulatoreinheit das Mobiltelefon nicht betrieben werden kann. Zum Chipkartenschutz ist es vorteilhaft, die Chipkarte nur im spannungslosen Zustand aus dem Mobiltelefon zu entnehmen; auch dies ist durch die Erfindung gewährleistet.
Da durch die Erfindung auf eine zusätzliche, eigens für die Chipkarte vorgesehene, Verrastung oder Verriegelung verzichtet werden kann, und auch aufwendige Scharnier- und Schubkon- struktionen nicht erforderlich sind, kann die Chipkartenhal- terung klein gehalten werden, was einer weiteren Miniaturisierung von Mobiltelefonen entgegen kommt. Da die Kontaktele-
mente im Mobiltelefon mit weniger Aufwand zu verwirklichen sind als in, üblicherweise zugekauften, Chipkartenhaltern, kann der technologische Aufwand gegenüber dem Stand der Technik reduziert werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Kommunikationsendgerät angegeben, welches zum Betrieb mittels der erfindungsgemäßen Akkumulatoreinheit oder einer ihrer Weiterbildungen geeignet ist .
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben, wobei die darin enthaltenen Merkmale auch in anderen Kombinationen durch die Erfindung umfaßt sein können. Zur Erläuterung dieser Ausführungsbei- spiele sollen nachstehend aufgelistete Figuren dienen:
Figur 1 Skizze einer Akkumulatoreinheit mit integriertem Chipkartenhalter;
Figur 2 Vorderansicht einer Akkumulatoreinheit mit integriertem Chipkartenhalter;
Figur 3 Skizze eines Kommunikationsendgerätes mit Ausnehmung für eine Akkumulatoreinheit mit integriertem Chipkartenhal- ter.
Die Figuren 1 und 2, auf die im folgenden gemeinsam Bezug genommen wird, zeigen eine Akkumulatoreinheit 10, die zumindest eine Akkumulatorzelle 11 enthält, die von einem Gehäuse 12, das aus Kunststoff gebildet ist, umgeben ist. Auf der Oberseite 17 der Akkumulatoreinheit 10 sind Kontaktelemente 13 zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung von der Akkumulatorzelle 11 zu korrespondierenden Kontaktelementen eines Kommunikationsendgerätes angeordnet. Die flächenhaften, gegebenenfalls federelastischen, Kontaktelemente 13 sind durch Ausnehmungen im Gehäuse 12 kontaktierbar .
Ebenfalls auf der Oberseite befindet sich eine Ausnehmung 14, die derart ausgestaltet ist, daß sie eine formschlüssige Aufnahme einer Chipkarte 15 ermöglicht. Durch über die Ausnehmung 14 ragende Verlängerungen 19 der Oberseite 17 des Akku- mulatorgehäuses, wird ein Einschubkanal gebildet, in welchen die Chipkarte 15 von der Vorderseite 18 des Gehäuses 12 einschiebbar ist. Je nach Ausdehnung der Verlängerungen 19 ist dieser Einschubkanal 14 zur nach oben mehr oder weniger offen. Bei eingeschobener Chipkarte 15 liegen die Kontaktele- mente 16 der Chipkarte im wesentlichen in einer Ebene oder parallel zur Ebene der Kontaktelemente 13 der Akkumulatoreinheit. An der Rückseite der Akkumulatoreinheit 10 befindet sich eine zu einer Verrastung des Kommunikationsendgerätes korrespondierende Einbuchtung 19.
Figur 3 zeigt ein Kommunikationsendgerät 20, bei dem es sich um ein Mobiltelefon, einen tragbaren Computer oder einen elektronischen Organizer handeln kann, dessen Betrieb insbesondere den Einsatz einer Chipkarte erfordern kann.
Das Gerät 20 weist auf einer Gehäuseseite als Akkumulatorfach eine Ausnehmung 24 auf, in welche die Akkumulatoreinheit 10 formschlüssig einsetzbar ist. Auf der Unterseite 26 der Ausnehmung sind Kontaktelemente 21 angebracht, die einer elek- trisch leitenden Verbindung zu den korrespondierenden Kontaktelementen 13 der Akkumulatoreinheit 10 dienen. Diese können beispielsweise elastisch in Form von Bügeln gebildet sein. Auch auf der Unterseite der Ausnehmung 24 sind zweite Kontaktelemente 22 angeordnet, die bei eingesetzter Chipkarte und eingesetzter Akkumulatoreinheit einen Kontakt zu korrespondierenden Kontaktelementen 16 der Chipkarte 15 ermöglichen. Die Akkumulatoreinheit 10 wird dazu so in das Kommunikation- sendgerät 20 eingelegt, daß die Oberseite 17 der Akkumulatoreinheit 10 gegenüber der Unterseite des Akkufachs 24 liegt.
> p> H> o π O Cπ o rt iQ CΛ 1 0) P- α O ^ P dd P α ιQ vQ rt α rt 3 tr H α Φ Φ Φ α Φ φ Φ P Φ Φ Φ P- P- O P P P-
Φ ι-f tr t rt P H Φ H tr H- rt h P P o φ ι-i PJ P P
H P p- O H P 3 Φ p: P Φ Cu
P 3 H • φ Φ <! K) tr CΛ < P- rt Φ < ιQ α P Φ CΛ H l-i Φ CΛ O co φ Φ φ P O P Φ
O: Φ P- ö ? 3 P- l-i rt l-i H P l-i tr H ^ H
CΛ Hl rt CU P P- P CU W α p: α <1 tr Φ Φ l-i tr Φ rt t Φ 3 ι-i Cu Φ n rt Φ O P- ^Q P- P- P- α P-
Cu CΛ CΛ O Φ P rr P P P" N l-i Φ Φ P rt P P- Φ
H rt φ ι-i P- P rt P- Φ CΛ ιQ yQ l-i α tr φ yQ
Φ P- tQ rt P CU Cu P- Ό P Φ Φ φ Cu: P tr Φ φ
3 H P Φ CΛ rt ι-i φ Hi ? • P- CΛ P rt P N P- P- H1
P- * tr ** P o rt CΛ P- rt Φ z rt P P rt tJJ u: Cu Φ α υ3 t H Φ N l-i φ PJ Φ NJ P
Φ C-ι P P tr Φ P n P- rt Φ P O N t-> yQ α CΛ Φ CΛ P 3 P- P- Φ Φ P1 P s; α o P- CΛ
Φ rt Φ P P tr O l-i co • ^ o ιQ P- Φ φ φ i-i Cu P CΛ CΛ P tr Cu PJ P P1 φ Φ CΛ l-i φ
P 0) o iQ φ P P cπ α s: P- n P- Φ
> α n σ s: Φ P- tr iQ Φ Φ rt O: tr n P o 3 r tr N o P rt Φ Φ CΛ t H Φ CΛ Φ tr ^Q l-i Φ
Φ ≤ tr P- 3 Cu n rt P P- H l-i P p P- j Hl 3 P o P tr Λ •ö φ φ rt h- ' P p: Φ • α α P ? Φ P- Ξ > ^ P- CΛ
P CΛ α P- l-i tr Φ P ? P Φ Cu Hi Ό ) -1 α «2 Φ P σ l-i Φ P α l-i ^ l-i rt O Cπ
Cu Φ Φ CΛ α Φ cu CΛ 3 P α P rt • P rt CΛ CΛ α P- l-i er o H P H P- Φ 3 Φ O- P-
O rt Φ Φ Φ Φ t p: w PJ O P P P N p.s cn Cπ
H Cu o H P- P- l-i P- C tr • ΪV P φ rt
Φ ^ 9 n π Ό o rt α tu Cu 3 l-i
P- ? rr £ tr P" P- W Φ tr O f"?1 Φ > rt P Φ 3
P P P P P- P- P- CΛ Cu P- H O H P O P > P P-
PJ 3 P P rt τj Ό rt l-i P H- Φ l-i Hi H P rt
Φ P ιQ P- rt I J rt P P- l-i > Φ p: CΛ Φ
P- P- ' ! Φ cu Cu φ Φ S CΛ P Φ P α H- tr z Φ rt CD ? t-i H CΛ o tr tr CΛ CΛ Φ P Φ φ M P- rt CU rt Cu rt rt P σ Φ Φ Ό P l-i tr h O P- P
O P P- φ Φ Cu 3 P- CΛ P- o φ Φ tr P Φ
Φ l-i P O CΛ P P O rt P tr P- α CΛ tr H ι-i ιQ P tr tr n £ rt P α 3 Φ rt P- Φ P σ Φ α CΛ 0) N u tr P Φ α I-" P- P l-i Φ P1 o <!
P t P- Φ P ≤ Φ o Φ P h-1 CΛ P tr φ
P Cu: φ P o • rt 3 rt φ h H yQ < O Φ rt l-i
P α tr Φ O: P- Hi Φ Φ Φ α P l-i
CΛ o ιQ Hi H ιQ 3 o P- P M l-i P < Φ P Cu
P Φ tr Φ u p: Φ P p φ .£* ι-( P Φ ι-i iQ CΛ
CΛ P- H 3 l-i P- P- o. 3 Φ Cu α H rt
CΛ Ό u: P O P- ' < K CΛ l-i P1 P
Φ O ? rt PÖ α rt tr Cu tu φ φ M P- rt P- I ) P
P- 0) Φ cu P- Φ ϊ P P- H P P o φ i iQ
P Φ l-i yQ P Φ LQ Cu α P l-i φ tr P g iQ P
• rt Φ α ι-i α ι-( Φ Cu 3 P iQ 3 Φ 3 Φ )
Φ tr P- U rt H1 H CΛ φ o P P^ P H
Hi P 0>: α t Φ P Φ P Φ rt P tr M P P
Φ tr P Φ Λ' H P • P- P rt rt •J P- P tu 0
CΛ Cu CΛ CΛ P rt P- P Φ P ^ iQ 1 ? Φ rt Φ 3 P 1 ιQ P Cu H
1 CΛ P CU 1 Φ 1 P 1
1 P 1 Cπ 1
Claims
1. Akkumulatoreinheit (10), mit zumindest einer Akkumulatorzelle (11), einem Gehäuse (12), das die Akkumulatorzelle (11) umfaßt, Kontaktelementen (13) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung von zumindest einer Akkumulatorzelle (11) zu korrespondierenden Kontaktelementen (21) eines Kommunikationsendgerätes (20) , gekennzeichnet durch eine im Gehäuse (12) integrierte Chipkartenhalterung (14).
2. Akkumulatoreinheit (10) nach Anspruch 1,
-deren Gehäuse (12) derart ausgestaltet ist, daß sie form- schlüssig in ein Kommunikationsendgerät (20) einsetzbar ist.
3. Akkumulatoreinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der
-die Chipkartenhalterung (14) durch eine Ausnehmung im Ge- häuse realisiert ist, die eine formschlüssige Aufnahme einer Chipkarte (15) ermöglicht.
4. Akkumulatoreinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, -bei der die Ausnehmung einen Einschubkanal (14) für eine
Chipkarte (15) bildet, in den die Chipkarte von einer Vorderseite (18) des Gehäuses (12) einschiebbar ist, der zur Oberseite (17) hin zumindest teilweise offen ist.
5. Akkumulatoreinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der
-die Kontaktelemente (13) und die Ausnehmung (14) auf der gleichen Seite des Gehäuses (12) angeordnet sind.
6. Akkumulatoreinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, -die derart gestaltet ist, daß bei in die Ausnehmung (14) eingesetzter Chipkarte (15) durch das Einsetzen der Akkumulatoreinheit (10) in das Kommunikationsendgerät (20) ein Kontakt von Kontaktelementen (13) der Akkumulatoreinheit (10) zu korrespondierenden Kontaktelementen (21) des Kommunikationsendgerätes (20) und ein Kontakt von Kontaktelementen (16) der Chipkarte (15) zu korrespondierenden Kontaktelementen (22) des Kommunikationsendgerätes (20) hergestellt wird.
7. Kommunikationsendgerät (20) mit
-einem Gehäuse das derart gestaltet ist, daß eine Akkumulatoreinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 einsetzbar ist, -ersten Kontaktelementen (21) zur Herstellung einer elektri- sehen Verbindung zu korrespondierenden Kontaktelementen (13) einer Akkumulatoreinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, und
-zweiten Kontaktelementen (22) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu korrespondierenden Kontaktelementen (16) einer Chipkarte (15), die in eine Akkumulatoreinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eingesetzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19942945.6 | 1999-09-08 | ||
DE19942945 | 1999-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001018981A1 true WO2001018981A1 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=7921254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2000/003085 WO2001018981A1 (de) | 1999-09-08 | 2000-09-06 | Akkumulatoreinheit und kommunikationsendgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2001018981A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1369815A1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-10 | Dialog Semiconductor GmbH | Batteriesatz mit einer Elektronik-Baugruppe |
EP1583252A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung für einen Akku und eine SIM-Karte bei einem Mobilfunkgerät |
EP1780897A1 (de) * | 2005-10-31 | 2007-05-02 | Research In Motion Limited | Kombinierte Batterie und Chiptkarte |
WO2008024407A1 (en) * | 2006-08-25 | 2008-02-28 | Innovatier, Inc. | A battery powered device having a protective frame |
US7475818B2 (en) | 2005-10-31 | 2009-01-13 | Research In Motion Limited | Combined battery and smart card |
US7607249B2 (en) | 2005-07-15 | 2009-10-27 | Innovatier Inc. | RFID bracelet and method for manufacturing a RFID bracelet |
US7959085B2 (en) | 2006-04-10 | 2011-06-14 | Innovatier, Inc. | Electronic inlay module used for electronic cards and tags |
US8727224B2 (en) | 2006-06-20 | 2014-05-20 | Innovatier, Inc. | Embedded electronic device and method for manufacturing an embedded electronic device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0599244A2 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Nippondenso Co., Ltd. | Tragbares elektronisches Gerät |
EP0608899A2 (de) * | 1993-01-29 | 1994-08-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Tragbarer Telefonapparat und Zusatzvorrichtung dafür |
GB2347538A (en) * | 1999-03-02 | 2000-09-06 | Nec Corp | Battery unit suitable for a portable radio transmitter/receiver |
-
2000
- 2000-09-06 WO PCT/DE2000/003085 patent/WO2001018981A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0599244A2 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Nippondenso Co., Ltd. | Tragbares elektronisches Gerät |
EP0608899A2 (de) * | 1993-01-29 | 1994-08-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Tragbarer Telefonapparat und Zusatzvorrichtung dafür |
GB2347538A (en) * | 1999-03-02 | 2000-09-06 | Nec Corp | Battery unit suitable for a portable radio transmitter/receiver |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1369815A1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-10 | Dialog Semiconductor GmbH | Batteriesatz mit einer Elektronik-Baugruppe |
EP1583252A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung für einen Akku und eine SIM-Karte bei einem Mobilfunkgerät |
US7607249B2 (en) | 2005-07-15 | 2009-10-27 | Innovatier Inc. | RFID bracelet and method for manufacturing a RFID bracelet |
EP1780897A1 (de) * | 2005-10-31 | 2007-05-02 | Research In Motion Limited | Kombinierte Batterie und Chiptkarte |
US7475818B2 (en) | 2005-10-31 | 2009-01-13 | Research In Motion Limited | Combined battery and smart card |
US7693549B2 (en) | 2005-10-31 | 2010-04-06 | Research In Motion Limited | Integrated smart card and battery for mobile devices |
US7828212B2 (en) | 2005-10-31 | 2010-11-09 | Research In Motion Limited | Combined battery and smart card |
US7959085B2 (en) | 2006-04-10 | 2011-06-14 | Innovatier, Inc. | Electronic inlay module used for electronic cards and tags |
US8727224B2 (en) | 2006-06-20 | 2014-05-20 | Innovatier, Inc. | Embedded electronic device and method for manufacturing an embedded electronic device |
WO2008024407A1 (en) * | 2006-08-25 | 2008-02-28 | Innovatier, Inc. | A battery powered device having a protective frame |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837176T2 (de) | Datenkartengehäuse | |
DE19806844C2 (de) | Tragbares Telefongerät | |
DE69834302T2 (de) | Chipkarten-Verbinder | |
DE69429639T2 (de) | Tragbares Telefongerät zum Gebrauch mit einer Chipkarte | |
DE69314068T2 (de) | Speichermodulleser für Funktelefon | |
DE69420442T2 (de) | Tragbarer, mit einer Karte kombinierter Fernsprechapparat | |
DE69917798T3 (de) | Datenkartenverbinder | |
DE4294194C2 (de) | Funktelefon mit Aufnahmeeinrichtung für eine Karte | |
DE69835641T2 (de) | Ein Datenkartensteckverbinder | |
DE20207462U1 (de) | Zwischenstecker mit zwei Steckern | |
WO2004114472A1 (de) | Steckverbindung für ein mobiles endgerät | |
DE10344049A1 (de) | Tragbarer Datenträger | |
DE29909222U1 (de) | PC-Card Chipkartenleser | |
DE29616815U1 (de) | Ladegerät | |
DE69730294T2 (de) | Mit einem Speicherkartenleser versehenes Funkmodem | |
WO2001018981A1 (de) | Akkumulatoreinheit und kommunikationsendgerät | |
DE20009217U1 (de) | Batteriesatz für Mobiltelefone | |
DE19543731C2 (de) | Tragbares Telefon | |
DE69803219T2 (de) | Elektrischer Randverbinder und Mobiltelefon | |
DE10151205A1 (de) | Kartenverbindungseinrichtung | |
EP2375711A1 (de) | Funkgerät | |
DE3515434C2 (de) | ||
DE29519209U1 (de) | Batteriefach zur Aufnahme von Batteriezellen | |
DE69733822T2 (de) | Telekommunikationskarte | |
DE10227285B4 (de) | Lesegerät für Chipträger und Mobiltelefon mit einem solchen Lesegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CN HU US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |