[go: up one dir, main page]

WO2000062877A1 - Alpinski - Google Patents

Alpinski Download PDF

Info

Publication number
WO2000062877A1
WO2000062877A1 PCT/DE2000/001188 DE0001188W WO0062877A1 WO 2000062877 A1 WO2000062877 A1 WO 2000062877A1 DE 0001188 W DE0001188 W DE 0001188W WO 0062877 A1 WO0062877 A1 WO 0062877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
belt element
alpine skiing
skiing according
upper belt
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Emig
Reinhold Geilsdörfer
Markus Gramlich
Original Assignee
Uwe Emig
Geilsdoerfer Reinhold
Markus Gramlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Emig, Geilsdoerfer Reinhold, Markus Gramlich filed Critical Uwe Emig
Priority to AT00929296T priority Critical patent/ATE291947T1/de
Priority to JP2000612012A priority patent/JP2002541939A/ja
Priority to CA002366904A priority patent/CA2366904C/en
Priority to US09/926,374 priority patent/US6679513B1/en
Priority to EP00929296A priority patent/EP1169098B1/de
Priority to DE50009922T priority patent/DE50009922D1/de
Publication of WO2000062877A1 publication Critical patent/WO2000062877A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Definitions

  • the invention relates to an alpine ski with a body composed of several elements, which has a tread on its underside and an area for fastening a binding on its upper side and which contains at least one upper belt element which is predominantly subjected to pressure and at least one lower belt element which is subjected to tension.
  • the upper and lower girdles are each formed from at least two layers of different material and are connected to one another via a shear-elastic core.
  • the layers in the upper and lower flange are arranged asymmetrically with respect to the longitudinal median plane of the ski in their sequence and in their thickness, and the thickness of layers with a large coefficient of linear expansion is in Upper chord larger than in the lower chord and the insert thickness of layers with a lower coefficient of linear expansion is smaller in the upper chord than in the lower chord.
  • the surface pressure in this known ski is considerably greater in the area of the center of the ski than in the area of the two ski ends.
  • the invention has for its object to provide an alpine ski of the type mentioned, which enables a more uniform surface pressure distribution over the tread of the ski.
  • the upper belt element in the central region of the ski has the shape of a flat, upwardly curved arch that extends in the longitudinal direction of the ski and spans the lower belt element and that the arch of the upper belt element is dependent on the binding outgoing load is deflectable in the direction of the lower chord element and that the upper chord element is supported on the end regions of the ski in such a way that a displacement of the ends of the upper chord element resulting from the bending of the arch increases the proportion of the end regions of the ski which are carried.
  • the alpine ski according to the invention enables a uniform pressure distribution over the entire length of the tread of the ski, which is less dependent on the respective load, and dynamic balancing of bumps.
  • the deflection of the curved upper chord element can be achieved by forming a cavity inside the ski below the arch, whereby the maximum deflection can be limited by dimensioning the height of the cavity.
  • a core made of elastic and / or elastically compressible material can be arranged between the arch of the upper chord element and the lower chord element underneath according to a further proposal of the invention.
  • the deflection and the vibration behavior of the upper belt element can be influenced by the resistance to deformation of the elastic or elastically compressible material.
  • the upper belt element can be supported in the longitudinal direction on the lower belt element to influence the vibration behavior via friction members and / or damping members made of elastomeric material.
  • the upper chord element preferably has means for fastening the binding components in the binding area.
  • the upper belt element in the fastening region of the binding has a plate which delimits the ski top or is embedded therein, to which the binding components can be fastened.
  • the alpine ski according to the invention can have an upper belt element and a lower belt element. However, it can also be advantageous to arrange a plurality of upper flange elements and / or lower flange elements next to one another in the ski body.
  • the lower chord element consists of a thin-walled strip of sheet metal, fiber material or fabric with high tensile strength.
  • the upper belt element can preferably be formed from one or more rods or tubes or also plate-shaped elements made of a pressure-resistant material, for example metal, fiber-reinforced plastic, wood or the like exist and which have sufficient kink resistance due to their shape and, if necessary, embedding in the ski body.
  • the upper flange element and the lower flange element preferably extend over the entire length of the tread of the ski.
  • the upper belt element can be arranged over the entire length above the lower belt element.
  • an advantageous design can also consist in the fact that the upper belt element crosses the lower belt element in one of the two end regions of the ski and then runs below the lower belt element.
  • the upper belt element crosses the lower belt element twice in an end region of the ski, so that the upper belt element runs in the middle of the ski and in the outer end region above and in between below the lower belt element.
  • the lower flange element or the upper flange element can each have a recess at the crossing points through which the other element is passed.
  • the upper chord element and the lower chord element are preferably firmly connected to one another only at their ends. In between, the elements are stored in the material of the ski body surrounding them. Sections of the elements can also be exposed, i.e. be visible and accessible from the outside of the ski body. According to the invention, the upper belt element is guided in the ski body in such a way that it can carry out a, albeit small, relative movement in relation to the ski body in the longitudinal direction.
  • the material of the ski body surrounding the elements is preferably a low-density filler, for example a foamed plastic, a fiber material or a so-called spacer fabric.
  • the ski body can also have a box of mechanical resistance, in which the elements surrounded by filler are arranged.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of an alpine ski according to the invention, seen from the side
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the alpine ski according to FIG. 1, seen from above
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of a second embodiment of the upper chord and lower chord elements
  • FIG. 4 shows a variant of the end region of the lower chord elements according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of an embodiment of the connection between the ends of the upper chord and lower chord element of FIG.
  • FIG. 6 is an illustration of the functional principle of the invention
  • the alpine ski 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists of a body 2, the underside of which forms a running surface 3.
  • An upper belt element 4 and a lower belt element 5 are arranged one above the other in the body 2.
  • the upper belt element 4 consists of an elongated strip of rectangular cross section, the width of the cross section increasing analogously to the width of the body 2 from the center of the ski to the ends of the ski.
  • the strip can consist of metal, plastic, a fiber composite material or of several layers of wood glued together.
  • the thickness of the strip and the material chosen for its production are matched to one another in such a way that compressive forces occurring in the longitudinal direction of the ski can be absorbed.
  • the middle section of the upper belt element 4 forms an arch 6 which extends in the longitudinal direction of the ski and which is curved upwards and which forms a fastening region 8 for the ski binding located in the upper side 7 of the body 2 with its central part.
  • the arch 6, which is arched upward, is adjoined on both sides by two smaller arched archways 9 which merge towards the front and rear ski ends into an end piece 10 which extends in the longitudinal direction of the ski.
  • the lower chord element 5 runs in the chord direction under the arch 6, is at the transition points between the arch 6 and the arch 9 through openings in the upper chord element 4 on its upper side and at the transition points between the bend 9 and the end pieces 10, in turn, through openings in the upper belt element 4 on the underside of the upper belt element 4.
  • the ends of the lower flange element 5 are firmly connected to the ends of the upper flange element 4 by fastening elements 13.
  • the lower belt element 5 consists of a strand of tensile material, for example of a strip of metal, a wire rope or a fiber composite material.
  • a filler 11 made of elastic and / or elastically compressible material is arranged between the latter and the lower chord element 5.
  • the filler 1 1 can be constructed from several layers of material of different elasticity or compressibility in order to achieve a non-linear increase in the resistance to deformation.
  • Filling bodies 12 are provided between the bend 9 and the lower chord element 5, which maintain a defined distance between the bend 9 and the element 5 and can be designed as friction or damping members.
  • the filling bodies 12 can be made of an elastomer and can be transmitted by means of shear forces, e.g. be connected by gluing to the elements 4, 5.
  • the body 2 surrounds the elements 4, 5 with a light filler, for example a foamed plastic or a fiber composite material, and the surface of the body 2 is reinforced in the usual way by hard layers of plastic and / or metal.
  • a light filler for example a foamed plastic or a fiber composite material
  • the structure of the alpine ski 1 described results in a load-dependent change in the stiffness of the ski in such a way that a more uniform pressure distribution over the entire length of the tread 3 is achieved in comparison with conventional ski designs. Furthermore, bumps can be better compensated, since a change in shape of one end region of the ski is transferred to the other end region of the ski in the opposite sense, with a permanent pressure-tension compensation being provided.
  • FIG. 3 shows another embodiment of an upper belt element 14 and a lower belt element 15, which can be used in the alpine ski 1 instead of the elements 4, 5.
  • the upper belt element 14 consists of two pressure rods 16 arranged next to one another, which are integrated in a bent plate 17 in the region of the binding attachment.
  • the lower chord element 1 5 is through a sheet metal strip 1 8 is formed, which at the points where the pressure bars 16 cross the lower chord element 15 has an opening 1 9 through which the pressure bars 1 6 are passed.
  • FIG. 4 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 3, in which the upper belt element 1 4 does not cross the lower belt element 15, but is arranged over its entire length above the lower belt element 15.
  • the compression rods 1 6 are held on both sides of the curved middle section of the upper belt element 1 4 by means of clips 20 on the top of the sheet metal strip 1 8 and run from there to their respective fastening end along the top of the sheet metal strip.
  • FIG. 5 shows a possibility for fastening the ends of the pressure bars 16 to the ends of the sheet metal strip 18 in the exemplary embodiments shown in FIGS. 3 and 4.
  • the end of the sheet metal strip 1 8 is bent twice at right angles, whereby a hook 21 is formed which receives a cuboid-shaped intermediate piece 22.
  • the intermediate piece 22 has two parallel blind bores 23 into which the ends of the pressure rods 16 can be inserted.
  • the intermediate piece 22 can be supported on the hook 21 directly or via an elastic damping element.
  • FIG. 6 illustrates the mode of operation of the alpine ski 1 according to the invention.
  • the solid lines show the Alpinski 1 at lower loads. If the skier increases the load on the upper belt element 4 by the force F by shifting the weight, the upper belt element 4 bends, as a result of which its curvature is reduced and its ends move slightly apart in the longitudinal direction. This change in shape of the upper belt element 4 is transferred to the end regions 1 .1 of the ski 1, which are held by the lower belt element 5 and thereby endeavor to deform in the sense of the lines indicated by dashed lines. The load portion absorbed by the end regions 1 .1 of the ski 1 increases accordingly, which results in a more uniform load distribution over the entire length of the ski.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Bei einem Alpinski (1) mit einem aus mehreren Elementen zusammengesetzten Körper (2), der auf seiner Unterseite eine Lauffläche (3) und auf seiner Oberseite (7) einen Bereich (8) zur Befestigung einer Bindung aufweist und der wenigstens ein vorwiegend auf Druck beanspruchtes Obergurtelement (4) und wenigstens ein auf Zug beanspruchtes Untergurtelement (5) enthält, hat das Obergurtelement (4) im mittleren Bereich des Skis die Form eines flachen, nach oben gewölbten Bogens (6), der sich in Längsrichtung des Skis erstreckt und das Untergurtelement (5) überspannt. Der Bogen (6) des Obergurtelements (4) ist in Abhängigkeit von der von der Bindung ausgehenden Belastung in Richtung auf das Untergurtelement (5) durchbiegbar und an den Endbereichen des Skis derart abgestützt, dass eine aus der Durchbiegung des Bogens (6) resultierende Verschiebung der Enden des Obergurtelements (5) den Traganteil der Endbereiche des Skis erhöht.

Description

Alpinski
Die Erfindung betrifft einen Alpinski mit einem aus mehreren Elementen zusammengesetzten Körper, der auf seiner Unterseite eine Lauffläche und auf seiner Oberseite einen Bereich zur Befestigung einer Bindung aufweist und der wenigstens ein vorwiegend auf Druck beanspruchtes Obergurtelement und wenigstens ein auf Zug beanspruchtes Untergurtelement enthält.
Bei einem aus der DE 31 01 977 A1 bekannten Alpinski der angegebenen Art sind der Ober- und der Untergurt aus je wenigstens zwei Schichten verschiedenen Materials gebildet und über einen scherelastischen Kern miteinander verbunden. Um die Vorspannung beziehungsweise die Flächendruckverteilung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur den Erfordernissen entsprechend zu ändern, sind die Schichten im Ober- und Untergurt bezogen auf die Längsmittelebene des Skis in ihrer Aufeinanderfolge und in ihrer Einsatzdicke asymmetrisch angeordnet und die Einsatzdicke von Schichten mit großem Längenausdehnungskoeffizienten ist im Obergurt größer als im Untergurt und die Einsatzdicke von Schichten mit geringerem Längenausdehnungskoeffizienten ist im Obergurt kleiner als im Unter- gurt. Ungeachtet der temperaturbedingten Änderungen der Flächendruckverteilung ist bei diesem bekannten Ski der Flächendruck im Bereich der Skimitte erheblich größer als im Bereich der beiden Skienden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Alpinski der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine gleichmäßigere Flächendruckverteilung über die Lauffläche des Skis ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Obergurtelement im mittleren Bereich des Skis die Form eines flachen, nach oben gewölbten Bogens hat, der sich in Längsrichtung des Skis erstreckt und das Untergurtelement überspannt und daß der Bogen des Obergurtelements in Abhängigkeit von der von der Bindung ausgehenden Belastung in Richtung auf das Untergurtelement durchbiegbar ist und daß das Obergurtelement an den Endbereichen des Skis derart abgestützt ist, daß eine aus der Durchbiegung des Bogens resultierende Verschiebung der Enden des Obergurtelements den Traganteil der Endbereiche des Skis erhöht. Der erfindungsgemäße Alpinski ermöglicht eine gleichmäßige und von der jeweiligen Belastung in geringerem Maße abhängige Druckverteilung über die gesamte Länge der Lauffläche des Skis und einen dynamischen Ausgleich von Bodenwellen. Hierdurch wird eine größtmögliche Auflagelänge der Skikanten erreicht und sowohl die Geradeauslaufstabilität als auch die Reaktion auf Steuerimpulse des Skifahrers erheblich verbessert. Von Vorteil ist weiterhin, daß von der Skipiste ausgehende Stoßbelastungen durch die Biegeelastizität des Obergurtelements wirksam gedämpft werden können.
Die Durchbiegung des gebogenen Obergurtelements kann durch die Ausbildung eines Hohlraums im Inneren des Skis unterhalb des Bogens erreicht werden, wobei durch die Bemessung der Höhe des Hohlraums eine Begrenzung der maximalen Durchbiegung möglich ist. Anstelle eines Hohlraums kann zwischen dem Bogen des Obergurtelements und dem darunterliegenden Untergurtelement nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ein Kern aus elastischem und/oder elastisch kompressiblem Material angeordnet sein. Hierbei kann durch den Verformungswiderstand des elastischem bzw. elastisch kompressiblen Materials die Durchbiegung und das Schwingungsverhalten des Obergurtelements beeinflußt werden. Weiterhin kann das Obergurtelement zur Beeinflussung des Schwingungs- Verhaltens über Reibungsglieder und/oder Dämpfungsglieder aus elastomerem Material in Längsrichtung an dem Untergurtelement abgestützt sein.
Zur Krafteinleitung weist das Obergurtelement im Bindungsbereich vorzugsweise Mittel zur Befestigung der Bindungsbauteile auf. Eine mögliche Ausgestaltung sieht vor, daß das Obergurtelement im Befestigungsbereich der Bindung eine die Skioberseite begrenzende oder in diese eingelassene Platte aufweist, an der die Bindungsbauteile befestigbar sind.
Der erfindungsgemäße Alpinski kann jeweils ein Obergurtelement und ein Unter- gurtelement haben. Es kann aber auch vorteilhaft sein, mehrere Obergurtelemente und/oder Untergurtelemente nebeneinander in dem Skikörper anzuordnen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß das Untergurtelement aus einem dünnwandigen Streifen aus Blech, Fasermaterial oder Gewebe hoher Zugfestigkeit besteht. Das Obergurtelement kann vorzugsweise aus einem oder mehreren Stäben oder Rohren oder auch plattenförmigen Elementen gebildet sein, die aus einem druckfesten Material, z.B. Metall, faserverstärktem Kunststoff, Holz oder dergleichen bestehen und die durch ihre Formgebung und gegebenenfalls Einbettung im Skikörper eine ausreichende Knicksicherheit haben.
Das Obergurtelement und das Untergurtelement erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Lauffläche des Skis. Das Obergurtelement kann hierbei auf der gesamten Länge oberhalb des Untergurtelements angeordnet sein. Eine vorteilhafte Gestaltung kann erfindungsgemäß auch darin bestehen, daß das Obergurtelement in einem der beiden Endbereiche des Skis das Untergurtelement kreuzt und danach unterhalb des Untergurtelements verläuft. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das Obergurtelement in einem Endbereich des Skis das Untergurtelement zweimal kreuzt, so daß das Obergurtelement in der Skimitte und im äußeren Endbereich oberhalb und dazwischen unterhalb des Untergurtelements verläuft. Hierbei können das Untergurtelement oder das Obergurtelement an den Kreuzungsstellen jeweils eine Ausnehmung haben, durch die das andere Element hindurchgeführt ist.
Vorzugsweise sind das Obergurtelement und das Untergurtelement nur an ihren Enden fest miteinander verbunden. Dazwischen sind die Elemente in dem sie umgebenden Material des Skikörpers gelagert. Abschnitte der Elemente können auch freiliegend, d.h. von außen sichtbar und zugänglich an dem Skikörper angeordnet sein. Das Obergurtelement ist erfindungsgemäß im Skikörper derart geführt, daß es in Längsrichtung eine wenn auch kleine Relativbewegung gegenüber dem Skikörper ausführen kann.
Das die Elemente umgebende Material des Skikörpers ist vorzugsweise ein Füllstoff geringer Dichte, beispielsweise ein geschäumter Kunststoff, ein Fasermaterial oder ein sogenanntes Abstandsgewebe. Der Skikörper kann erfindungsgemäß auch einen Kasten mechanischer Widerstandsfähigkeit aufweisen, in dem die von Füllstoff umgebenen Elemente angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Alpinskis, von der Seite gesehen, Figur 2 eine schematische Darstellung des Alpinskis gemäß Figur 1 , von oben gesehen,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Obergurt- und Untergurtelemente,
Figur 4 eine Variante des Endbereichs der Untergurtelemente gemäß Figur 3,
Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Verbin- düng zwischen den Enden von Obergurt- und Untergurtelement der
Ausführungsformen gemäß den Figuren 3 und 4 und,
Figur 6 eine Darstellung des Funktionsprinzips des erfindungsgemäßen
Alpinskis.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Alpinski 1 besteht aus einem Körper 2, dessen Unterseite eine Lauffläche 3 bildet. In dem Körper 2 sind übereinander ein Obergurtelement 4 und ein Untergurtelement 5 angeordnet.
Das Obergurtelement 4 besteht aus einem langgestreckten Streifen von rechteckigem Querschnitt, wobei die Breite des Querschnitts analog zur Breite des Körpers 2 von der Skimitte zu den Skienden hin zunimmt. Der Streifen kann aus Metall, Kunststoff, einem Faserverbundmaterial oder aus mehreren miteinander verleimten Holzschichten bestehen. Die Dicke des Streifens und das zu seiner Herstellung gewählte Material sind so aufeinander abgestimmt, daß in Skilängsrichtung auftretende Druckkräfte aufgenommen werden können. Der Mittelabschnitt des Obergurtelements 4 bildet einen sich in Skilängsrichtung erstreckenden, nach oben gewölbten Bogen 6, der mit seinem mittleren Teil einen in der Oberseite 7 des Körpers 2 liegenden Befestigungsbereich 8 für die Skibindung bildet. An den nach oben gewölbten Bogen 6 schließen sich auf beiden Seiten zwei kleinere, nach unten gewölbte Bogen 9 an, die zum vorderen und hinteren Skiende hin jeweils in ein sich in Skilängsrichtung erstreckendes Endstück 10 übergehen.
Das Untergurtelement 5 verläuft in Sehnenrichtung unter dem Bogen 6 hindurch, ist an den Übergangsstellen zwischen dem Bogen 6 und dem Bogen 9 durch Öffnungen im Obergurtelement 4 auf dessen Oberseite und an den Übergangsstellen zwischen den Bogen 9 und den Endstücken 10 wiederum durch Öffnungen im Obergurtelement 4 auf die Unterseite des Obergurtelements 4 geführt. Die Enden des Untergurtelements 5 sind mit den Enden des Obergurtelements 4 durch Befestigungselemente 13 fest verbunden. Das Untergurtelement 5 besteht aus einem Strang aus zugfestem Material, z.B. aus einem Streifen aus Metall, einem Drahtseil oder aus einem Faserverbundmaterial.
Unterhalb des Bogens 6 ist zwischen diesem und dem Untergurtelement 5 ein Füllkörper 1 1 aus elastischem und/oder elastisch-kompressiblem Material angeordnet. Der Füllkörper 1 1 kann hierbei aus mehreren Materialschichten unterschiedlicher Elastizität oder Kompressibilität aufgebaut sein, um einen nicht linearen Anstieg des Verformungswiderstands zu erreichen. Zwischen dem Bogen 9 und dem Untergurtelement 5 sind Füllkörper 12 vorgesehen, die einen definierten Abstand zwischen dem Bogen 9 und dem Element 5 aufrechterhalten und als Reib- oder Dämpfungsglieder ausgebildet sein können. Beispielsweise können die Füllkörper 12 aus einem Elastomer bestehen und durch Schubkräfte übertragende Mittel, z.B. durch Kleben mit den Elementen 4, 5 verbunden sein.
Der Körper 2 umgibt die Elemente 4, 5 mit einem leichten Füllstoff, beispielsweise einem geschäumten Kunststoff oder einem Faserverbundmaterial, und die Oberfläche des Körpers 2 ist in üblicher Weise durch harte Schichten aus Kunststoff und/oder Metall verstärkt.
Durch den beschriebenen Aufbau des Alpinskis 1 ergibt sich eine belastungsab- hängige Änderung der Formsteifigkeit des Skis in der Weise, daß eine im Vergleich zu herkömmlichen Skiausführungen gleichmäßigere Druckverteilung über die gesamte Länge der Lauffläche 3 erreicht wird. Weiterhin können Bodenwellen besser ausgeglichen werden, da eine Formänderung eines Endbereichs des Skis auf den anderen Endbereich des Skis im entgegengesetzten Sinne übertragen wird, wobei ein permanenter Druck-Zug-Ausgleich gegeben ist.
Figur 3 zeigt eine andere Ausgestaltung eines Obergurtelements 14 und eines Untergurtelements 15, die anstelle der Elemente 4, 5 in dem Alpinski 1 eingesetzt werden können. Das Obergurtelement 14 besteht aus zwei nebeneinander ange- ordneten Druckstäben 1 6, die im Bindungsbefestigungsbereich in eine gebogene Platte 17 integriert sind. Das Untergurtelement 1 5 wird durch einen Blechstreifen 1 8 gebildet, der an den Stellen, wo die Druckstäbe 16 das Untergurtelement 15 kreuzen, eine Öffnung 1 9 hat, durch die die Druckstäbe 1 6 hindurchgeführt sind.
Figur 4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3, bei der das Obergurtelement 1 4 das Untergurtelement 1 5 nicht kreuzt, sondern auf seiner ganzen Länge oberhalb des Untergurtelements 1 5 angeordnet ist. Die Druckstäbe 1 6 sind hierbei beiderseits des gebogenen Mittelabschnitts des Obergurtelements 1 4 mittels Klammern 20 auf der Oberseite des Blechstreifens 1 8 gehalten und verlaufen von dort bis zu ihrem jeweiligen Befestigungsende auf der Oberseite des Blechstreifens entlang.
Figur 5 zeigt eine Möglichkeit zur Befestigung der Enden der Druckstäbe 16 an den Enden des Blechstreifens 1 8 bei den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen. Das Ende des Blechstreifens 1 8 ist hierbei zweimal rechtwinklig abgekantet, wodurch ein Haken 21 gebildet ist, der ein quaderförmiges Zwischenstück 22 aufnimmt. Das Zwischenstück 22 weist zwei parallele Sackbohrungen 23 auf, in die die Enden der Druckstäbe 16 einsteckbar sind. Das Zwischenstück 22 kann direkt oder über ein elastisches Dämpfungselement an dem Haken 21 abgestützt sein.
Figur 6 veranschaulicht die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Alpinskis 1 . Die durchgezogenen Linien zeigen den Alpinski 1 bei geringerer Belastung. Erhöht der Skifahrer durch Gewichtsverlagerung die Belastung des Obergurtelements 4 durch die Kraft F, so biegt sich das Obergurtelement 4 durch, wodurch sich seine Krümmung verringert und seine Enden sich in Längsrichtung geringfügig auseinander bewegen. Diese Formänderung des Obergurtelements 4 überträgt sich auf die Endbereiche 1 .1 des Skis 1 , die von dem Untergurtelement 5 festgehalten werden und dadurch bestrebt sind, sich im Sinne der gestrichelt angedeuteten Linien zu verformen. Entsprechend nimmt der von den Endbereichen 1 .1 des Skis 1 aufge- nommene Lastanteil zu, was eine gleichmäßigere Lastverteilung über die gesamte Länge des Skis zur Folge hat.

Claims

Patentansprüche
1 . Alpinski mit einem aus mehreren Elementen zusammengesetzten Körper, der auf seiner Unterseite eine Lauffläche und auf seiner Oberseite einen Bereich zur Befestigung einer Bindung aufweist und der wenigstens ein vorwiegend auf Druck beanspruchtes Obergurtelement und wenigstens ein auf Zug beanspruchtes Untergurtelement enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Obergurtelement (4) im mittleren Bereich des Skis die Form eines flachen, nach oben gewölbten Bogens (6) hat, der sich in Längsrichtung des Skis erstreckt und das Untergurtelement (5) überspannt und daß der Bogen (6) des Obergurtelements (4) in Abhängigkeit von der von der Bindung ausgehenden Belastung in Richtung auf das Untergurtelement (5) durchbiegbar ist und daß das Obergurtelement (4) an den Endbereichen des Skis derart abgestützt ist, daß eine aus der Durchbiegung des Bogens (6) resultierende Verschiebung der Enden des Obergurtelements (5) den Traganteil der Endbereiche des Skis erhöht.
2. Alpinski nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch, einen unterhalb des Bogens (6) im Inneren des Skis ausgebildeten Hohlraum.
3. Alpinski nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bogen (6) des Obergurtelements (4) und dem darunterliegen- den Untergurtelement (5) ein Füllkörper (1 1 ) aus elastischem und/oder elastisch kompressiblem Material angeordnet ist.
4. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obergurtelement (4) über Reibungsglieder und/oder Dämpfungs- glieder, insbesondere aus elastomerem Material in Längsrichtung an dem
Untergurtelement (5) abgestützt ist.
5. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obergurtelement (4) im Bindungsbereich (8) Mittel zur Befesti- gung von Bindungsbauteilen aufweist.
6. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obergurtelement (4) im Befestigungsbereich (8) der Bindung eine die Skioberseite (7) begrenzende oder in diese eingelassene Platte (17) aufweist, an der die Bindungsbauteile befestigbar sind.
7. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein einziges Obergurtelement (4) und ein einziges Untergurtelement (5) hat.
8. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Obergurtelemente (4) und/oder Untergurtelemente (5) in dem Skikörper (2) nebeneinander angeordnet sind.
9. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß das Untergurtelement (5) aus einem dünnwandigen Streifen aus
Blech, Fasermaterial oder Gewebe hoher Zugfestigkeit besteht.
10. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obergurtelement (4) aus einem oder mehreren Stäben oder Roh- ren oder auch aus plattenförmigen Elementen gebildet ist, die aus einem druckfesten Material, z.B. Metall, faserverstärktem Kunststoff, Holz oder dergleichen bestehen.
1 1 . Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß das Obergurtelement (4) und das Untergurtelement (5) sich über die gesamte Länge der Lauffläche (3) des Skis erstrecken.
12. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obergurtelement (4) auf seiner gesamten Länge über dem Untergurtelement (5) angeordnet ist.
13. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obergurtelement (4) in einem der beiden Endbereiche des Skis das Untergurtelement (5) kreuzt und danach unterhalb des Untergurtele- ments (5) verläuft.
14. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obergurtelement (4) in einem Endbereich des Skis das Untergurtelement (5) zweimal derart kreuzt, daß das Obergurtelement (4) in der Skimitte und im äußeren Endbereich oberhalb und dazwischen unterhalb des Untergurtelements (5) verläuft.
1 5. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergurtelement (5) oder das Obergurtelement (4) an den Kreuzungsstellen jeweils eine Ausnehmung haben, durch die das jeweils andere Element (4 bzw. 5) hindurchgeführt ist.
16. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obergurtelement (4) und das Untergurtelement (5) nur an ihren Enden fest miteinander verbunden sind.
1 7. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obergurtelement (4) an dem Skikörper (2) gelagert und derart geführt ist, daß es in Längsrichtung gegenüber dem Skikörper (2) eine Relativbewegung ausführen kann.
1 8. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Elemente (4, 5) umgebende Material des Skikörpers (2) ein Füllstoff geringer Dichte, beispielsweise ein geschäumter Kunststoff, ein Fasermaterial oder ein sogenanntes Abstandsgewebe ist.
1 9. Alpinski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Skikörper (2) auch einen Kasten mechanischer Widerstandsfähigkeit aufweist, in dem die von Füllstoff umgebenen Elemente (4, 5) angeordnet sind.
PCT/DE2000/001188 1999-04-21 2000-04-15 Alpinski WO2000062877A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00929296T ATE291947T1 (de) 1999-04-21 2000-04-15 Alpinski
JP2000612012A JP2002541939A (ja) 1999-04-21 2000-04-15 アルペンスキ−
CA002366904A CA2366904C (en) 1999-04-21 2000-04-15 Alpine ski
US09/926,374 US6679513B1 (en) 1999-04-21 2000-04-15 Alpine ski
EP00929296A EP1169098B1 (de) 1999-04-21 2000-04-15 Alpinski
DE50009922T DE50009922D1 (de) 1999-04-21 2000-04-15 Alpinski

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917992.1 1999-04-21
DE19917992A DE19917992A1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Alpinski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000062877A1 true WO2000062877A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001188 WO2000062877A1 (de) 1999-04-21 2000-04-15 Alpinski

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6679513B1 (de)
EP (1) EP1169098B1 (de)
JP (1) JP2002541939A (de)
AT (1) ATE291947T1 (de)
CA (1) CA2366904C (de)
DE (2) DE19917992A1 (de)
WO (1) WO2000062877A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7185908B2 (en) * 2002-11-19 2007-03-06 Sportstec Gesellschaft Zur Entwicklung Innovativer Technologien Uwe Emig, Prof. Reinhold Geilsdorfer, Markus Gramlich Gbr Downhill ski
EP1952855A1 (de) 2007-02-02 2008-08-06 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie
EP1952856A1 (de) 2007-02-02 2008-08-06 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement
US20110001304A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Skis Rossignol Slide board for use on snow
EP2272573A1 (de) 2009-07-06 2011-01-12 ATOMIC Austria GmbH Brettartiges Gleitgerät in der Gestalt eines Schis oder Snowboards

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333894B1 (de) * 2000-11-17 2006-05-24 Scott Sports SA Ski und snowboard mit veränderlicher radialer geometrie
FR2820981B1 (fr) * 2001-02-22 2003-03-28 Rossignol Sa Procede pour realiser une planche de glisse sur neige, renfort et planche de glisse sur neige comprenant un tel renfort
DE10204330A1 (de) 2002-02-01 2003-08-14 Innotec Ges Zur Entwicklung In Alpinski
DE10236152A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Marker Deutschland Gmbh Ski- und Skibindungs-Kombination
EP1693089B1 (de) * 2005-02-16 2009-01-07 Skis Rossignol Gleitbrett
SI22083B (sl) * 2005-07-18 2009-12-31 Elan, D.O.O. Smučka ali snežna deska z izboljšano torzijsko togostjo
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
US9950242B2 (en) * 2015-06-19 2018-04-24 Anton F. Wilson Automatically adaptive ski
US10486051B2 (en) * 2017-09-26 2019-11-26 Boosted, Inc. Backpack for a personal transport vehicle
CN114232509B (zh) * 2021-12-20 2022-08-16 四川公路桥梁建设集团有限公司 一种桥梁节段的运输系统及运输方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377504A (en) * 1943-11-24 1945-06-05 Cairns Corp Metal ski
DE3101977A1 (de) 1980-02-20 1981-11-26 Blizzard GmbH, 5730 Mittersill, Salzburg "ski"
FR2505193A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski
FR2660385A1 (fr) * 1990-04-03 1991-10-04 Rossignol Sa Poutre equipee d'un dispositif d'amortissement progressif de vibrations.
FR2698794A1 (fr) * 1992-12-07 1994-06-10 Rossignol Sa Dispositif de renforcement d'un ski à noyau en matière synthétique injectée.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258046A (en) * 1940-05-24 1941-10-07 Clement Manufacture Enregistre Ski
FR957637A (de) * 1944-10-07 1950-02-23
US3260532A (en) * 1965-04-02 1966-07-12 Johan G F Heuvel Ski binding mounting and runner construction
US3722901A (en) * 1970-02-14 1973-03-27 Nippon Musical Instruments Mfg Ski having a hard type foamed resin core
DE2259375A1 (de) * 1972-12-04 1974-06-12 Heinrich Bellan Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der lenkfaehigkeit von schier
AT371728B (de) * 1981-06-24 1983-07-25 Schmid Irmtraud Ski
US4565386A (en) * 1984-02-01 1986-01-21 Design Standards Corporation Ski
DE3619118A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Wilfried Matt Ski
EP0490043B1 (de) * 1990-12-14 1994-02-16 Salomon S.A. Ski mit laufflächenteil, ober Körper und Support für Bindungen
FR2780294B1 (fr) * 1998-06-25 2000-08-11 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige
FR2781686B1 (fr) * 1998-07-31 2000-12-15 Salomon Sa Planche de glisse pour la pratique du ski alpin ou du surf de neige

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377504A (en) * 1943-11-24 1945-06-05 Cairns Corp Metal ski
DE3101977A1 (de) 1980-02-20 1981-11-26 Blizzard GmbH, 5730 Mittersill, Salzburg "ski"
FR2505193A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski
FR2660385A1 (fr) * 1990-04-03 1991-10-04 Rossignol Sa Poutre equipee d'un dispositif d'amortissement progressif de vibrations.
FR2698794A1 (fr) * 1992-12-07 1994-06-10 Rossignol Sa Dispositif de renforcement d'un ski à noyau en matière synthétique injectée.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7185908B2 (en) * 2002-11-19 2007-03-06 Sportstec Gesellschaft Zur Entwicklung Innovativer Technologien Uwe Emig, Prof. Reinhold Geilsdorfer, Markus Gramlich Gbr Downhill ski
EP1952855A1 (de) 2007-02-02 2008-08-06 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie
EP1952856A1 (de) 2007-02-02 2008-08-06 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement
US7946608B2 (en) 2007-02-02 2011-05-24 Atomic Austria Gmbh Ski or snowboard with a plate-type force-transmitting element
US8020887B2 (en) 2007-02-02 2011-09-20 Atomic Austria Gmbh Ski or snowboard with a means for influencing its geometry
US20110001304A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Skis Rossignol Slide board for use on snow
EP2272573A1 (de) 2009-07-06 2011-01-12 ATOMIC Austria GmbH Brettartiges Gleitgerät in der Gestalt eines Schis oder Snowboards
US8448974B2 (en) 2009-07-06 2013-05-28 Atomic Austria Gmbh Board-like sliding device in the form of a ski or snowboard
US8702117B2 (en) * 2009-07-06 2014-04-22 Skis Rossignol Slide board for use on snow

Also Published As

Publication number Publication date
EP1169098A1 (de) 2002-01-09
US6679513B1 (en) 2004-01-20
JP2002541939A (ja) 2002-12-10
ATE291947T1 (de) 2005-04-15
CA2366904C (en) 2007-01-30
DE19917992A1 (de) 2000-11-02
DE50009922D1 (de) 2005-05-04
CA2366904A1 (en) 2000-10-26
EP1169098B1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302208T2 (de) Ski mit einer Lauffläche und einer zweiteiligen Versteifung, die an der Lauffläche angebracht ist
AT401350B (de) Alpinski
DE3150479C2 (de)
DE4322300C2 (de) Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis
EP1169098B1 (de) Alpinski
DE2623382C3 (de) Mehrschichtiger Ski
AT410518B (de) Kern für ein gleitbrett
AT411869B (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
EP0466875B1 (de) Ski mit elastischer verankerung der skibindungen
WO2009000496A1 (de) Ski
EP1559453B1 (de) Ski, insbesondere Alpinsky
DE4017539A1 (de) Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
AT406124B (de) Skiaufbau
DE2555497C2 (de) Ski mit Torsionsgehäuse
EP1562682B1 (de) Alpinski
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
DE2408360A1 (de) Kantenteil fuer skier
EP2067506B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Verankerung der Führungselemente durch Dübelsapfen
AT389643B (de) Ski
AT403888B (de) Ski, insbesondere alpinski
EP2316722B1 (de) Gleitbrettsportgerät
DE102005049478B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
EP1872836A2 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Unterbrechung in den Profilschienen
EP0162191A1 (de) Federblatt insbesondere für die Abfederung von Fahrzeugen
DE4106910A1 (de) Schi mit mehreren kernteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 612012

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2366904

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09926374

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000929296

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000929296

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000929296

Country of ref document: EP