[go: up one dir, main page]

WO2000045402A1 - Druck-zug-schalter - Google Patents

Druck-zug-schalter Download PDF

Info

Publication number
WO2000045402A1
WO2000045402A1 PCT/DE2000/000120 DE0000120W WO0045402A1 WO 2000045402 A1 WO2000045402 A1 WO 2000045402A1 DE 0000120 W DE0000120 W DE 0000120W WO 0045402 A1 WO0045402 A1 WO 0045402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
push
pull switch
actuating plunger
handle
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Herdegen
Rudolf Zimmermann
Peter Weiss
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00907427A priority Critical patent/EP1151449B1/de
Priority to DE50000525T priority patent/DE50000525D1/de
Priority to US09/890,073 priority patent/US6483062B1/en
Publication of WO2000045402A1 publication Critical patent/WO2000045402A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring

Definitions

  • the invention relates to a push-pull switch with an actuating mechanism which has a handle, an associated with the handle actuating plunger for actuating a switching element and a rosette in which the actuating plunger is axially displaceably mounted, the actuating plunger being a latching element that lock onto the rosette when activated.
  • a generic push-pull switch has been delivered to the electronics market for years.
  • the system used here works with detents that are in the axial direction, i.e. enable two or more positions of the handle in the direction of the switching element paths.
  • the balls used here as locking elements move back and forth in the same way between the ON and OFF positions.
  • the balls snap spring-loaded from a valley in the ON position over a mountain into a valley behind for the OFF position and back in the same way.
  • the holding force of the detent is reduced by the restoring forces of the actuated switching elements. It is therefore necessary to ensure a sufficiently large difference between the force actually required for snapping back and the sum of the maximum restoring forces of the switching elements.
  • the resetting force is oversized, which means that the material is constantly subjected to high loads. As a result, the service life is limited and the ease of use is reduced by the extremely hard locking.
  • the invention is therefore based on the object of creating a push-pull switch of the type mentioned above for electromechanical command devices which cannot be reset by the contact pressure of the actuated switching elements and which offers a maximum of functional reliability and ease of use.
  • the object is achieved in that the actuating plunger engages with a thread in the handle, as a result of which a pulling movement on the handle can be converted into a rotary movement of the actuating plunger to release the latching.
  • the rosette has a tangentially extending and tapering recess in which locking elements designed as balls are accommodated in the ON position.
  • This version enables the rotary unlocking, in which the actuating plunger is rotated, thereby gently releasing the latching elements via the contour of the recess and returning them to their starting position, i.e. the OFF position.
  • the balls are accommodated in the recess by more than half their diameter in the ON position. Even strong impacts and vibrations in connection with large restoring forces of the actuated switching elements cannot lead to resets with such a design.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of the actuating mechanism according to FIG. 1 in the ON position
  • FIG. 3 shows a further sectional illustration of the actuating mechanism according to FIG. 1 in the ON position
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of the actuating mechanism in the area of the latching.
  • FIGs 1, 2 show a sectional view of an actuating mechanism 1 according to the invention of a push-pull switch.
  • the actuating mechanism 1 is shown in the starting position "OFF".
  • the actuating mechanism 1 comprises a handle 2, an actuating plunger 3 connected thereto for actuating a. Switching element and a cylindrical rosette 4.
  • the handle 2 with the actuating plunger 3 is axially displaceable in the actuating direction according to arrow 5.
  • the actuating plunger 3 is provided with spring-mounted balls 6 as locking elements which, in the OFF position according to FIG. 1, engage in an upper recess 7 on the inner wall of the rosette 4.
  • the balls 6 abut a slope 8 of a projection 9, which is followed by a further recess 10.
  • the transition of the projection 9 into the further recess 10 is formed at right angles to the direction of actuation.
  • the further recess 10 serves as a locking valley, in which the balls 6 lock when the handle 2 is actuated and thus hold the actuating plunger 3 in the ON position according to FIGS. 2 and 3.
  • the recess 10 extends tangentially on the inner circumference of the rosette 4 with a taper according to FIG. 4.
  • the handle 2 is provided with a steep thread 11 with which the actuating plunger 3 is engaged.
  • a compression torsion spring 12 is supported at its lower end on the rosette 4 and at its upper end on the actuating plunger 3. The operation of this operating mechanism is explained below.
  • the balls 6 are returned as latching elements in a different way from ON to OFF than from OFF to ON in such a way that only conscious action on the control panel makes this possible.
  • ON actuation an irreversible locking takes place in the axial direction, since the balls 6 snap behind the projection 9 at right angles to the actuation direction according to arrow 5 by more than half their diameter into the recess 10, from which they are released only in the tangential direction can.
  • This is not possible with the restoring forces acting in the axial direction of the switching elements acting on the actuating plunger 3, which provides extreme security against incorrect resetting due to impact, vibration, etc.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Druck-Zug-Schalter weist einen Betätigungsmechanismus (1) auf, dessen Betätigungsstößel (3) mit einem Gewinde (11) in der Handhabe (2) in Eingriff steht. Hierdurch wird eine Zugbewegung an der Handhabe (2) in eine Drehbewegung des Betätigungsstößels (3) umgewandelt, so daß die als Rastelemente im Betätigungsstößel (3) gelagerten Kugeln (6) sanft aus einer sicheren Verrastungsposition im EIN-Zustand lösbar sind.

Description

Beschreibung
Druck-Zug-Schalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druck-Zug-Schalter mit einem Betätigungsmechanismus, der eine Handhabe, einen mit der Handhabe in Verbindung stehenden Betätigungsstößel zur Betätigung eines Schaltgliedes und eine Rosette aufweist, in der der Betätigungsstößel axial verschieblich gelagert ist, wobei der Betätigungsstößel ein Rastelement aufweist, die bei EIN-Betätigung an der Rosette verrasten.
Ein gattungsgemäßer Druckzugschalter wird seit Jahren auf dem Elektromarkt ausgeliefert. Das hierbei angewandte System ar- beitet mit Rastungen, die in axialer Richtung, d.h. in Richtung der Schaltgliederwege zwei oder mehr Verharrungspositio- nen der Handhabe ermöglichen. Die hier als Rastelemente dienenden Kugeln fahren zwischen der EIN- und der AUS-Position auf demselben Weg hin und her. Die Kugeln schnappen federbe- lastet von einem Tal in der EIN-Position über einen Berg in ein dahinter liegendes Tal für die AUS-Position und auf demselben Weg zurück. Dabei wird die Haltekraft der Rastung durch die Rückstellkräfte der betätigten Schaltglieder verringert. Daher muß ein hinreichend großer Unterschied zwi- sehen der für das Zurückschnappen tatsächlich erforderlichen Kraft und der Summe der maximal auftretenden Rückstellkräfte der Schaltglieder sichergestellt werden. Für die Mehrzahl der Bestückungen ist die Rücksetzkraft überdimensioniert, wodurch das Material ständig stark beansprucht wird. Folglich wird die Lebensdauer eingeschränkt und der Bedienkomfort durch die äußerst harte Rastung geschmälert.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Druckzugschalter der oben genannten Art für elektromechanische Be- fehlsgeräte zu schaffen, der vom Kontaktdruck der betätigten Schaltglieder nicht zurückgesetzt werden kann und ein Höchstmaß an Funktionssicherheit und Bedienungskomfort bietet. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Betätigungsstößel mit einem Gewinde in der Handhabe in Eingriff steht, wodurch eine Zugbewegung an der Handhabe in eine Drehbewegung des Betätigungsstößels zur Lösung der Verrastung umwandelbar ist. Durch diese erfindungsgemäße Lösung ist es grundsätzlich möglich, für den EIN- und AUS-Schaltvorgang andere Wege für die Rastelemente vorzusehen, um eine sichere, Rücksetzungen vermeidende Verrastung in der EIN-Position zu gewährleisten. Die genannte Lösung bietet außerdem den Vorteil, daß kein zusätz- liches Teil zur Drehentriegelung erforderlich ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht, wenn die Rosette eine sich tangential erstreckende und verjüngende Ausnehmung aufweist, in der in EIN-Position als Kugeln ausge- führte Rastelemente aufgenommen sind. Diese Ausführung ermöglicht die Drehentriegelung, bei der der Betätigungsstößel gedreht wird und dadurch die Rastelemente über die Kontur der Ausnehmung sanft gelöst und in ihre Ausgangslage, d.h. die AUS-Position, zurückgefahren werden.
Um eine besonders sichere Verrastung der Kugeln zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Kugeln in der EIN-Position um mehr als ihren halben Durchmesser in der Ausnehmung aufgenommen sind. Selbst starke Schläge und Vibrationen in Verbindung mit großen Rückstellkräften der betätigten Schaltglieder können bei einer solchen Ausführung nicht zu Rücksetzungen führen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Rosette und dem Betätigungsstößel eine Druckdrehfeder eingespannt ist, da sich mit dieser auf einfache Weise die Lösung der Verrastung unterstützen läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an- hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: FIG 1 eine Schnittdarstellung eines e findungsgemäßen Be- tätigungsmechanismus eines Druck-Zug-Schalters in der AUS-Position,
FIG 2 eine Schnittdarstellung des Betätigungsmechanismus gemäß FIG 1 in der EIN-Position,
FIG 3 eine weitere Schnittdarstellung des Betätigungsmechanismus gemäß FIG 1 in der EIN-Position und
FIG 4 eine Querschnittsansicht des Betätigungsmechanismus im Bereich der Verrastung.
Figuren 1, 2 zeigen eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus 1 eines Druck-Zug-Schalters . In Figur 1 ist der Betätigungsmechanismus 1 in der Ausgangsposition "AUS" dargestellt. Der Betätigungsmechanismus 1 um- faßt eine Handhabe 2, einen mit dieser in Verbindung stehenden Betätigungsstößel 3 zur Betätigung eines . Schaltglieds und eine zylindrische Rosette 4. Die Handhabe 2 mit dem Betätigungsstößel 3 ist in der Betätigungsrichtung gemäß Pfeil 5 axial verschieblich gelagert. Der Betätigungsstößel 3 ist mit gefedert gelagerten Kugeln 6 als Rastelementen versehen, die in der AUS-Position gemäß Figur 1 in eine obere Ausnehmung 7 an der Innenwand der Rosette 4 greifen. Die Kugeln 6 liegen an einer Schräge 8 eines Vorsprungs 9 an, dem sich nach unten eine weitere Ausnehmung 10 anschließt. Der Übergang des Vor- sprungs 9 in die weitere Ausnehmung 10 ist rechtwinklig zur Betätigungsrichtung ausgebildet. Die weitere Ausnehmung 10 dient als Rasttal, in dem die Kugeln 6 bei Betätigung der Handhabe 2 verrasten und somit den Betätigungsstößel 3 in der EIN-Position gemäß Figur 2 und 3 halten. Die Ausnehmung 10 erstreckt sich tangential am Innenumfang der Rosette 4 mit einer Verjüngung gemäß Figur 4. Die Handhabe 2 ist mit einem Steilgewinde 11 versehen, mit dem der Betätigungsstößel 3 in Eingriff steht. Eine Druckdrehfeder 12 ist mit ihrem unteren Ende an der Rosette 4 und mit ihrem oberen Ende am Betäti- gungsstößel 3 abgestützt. Im folgenden wird die Wirkungsweise dieses Betätigungsmechanismus erläutert. Bei Betätigung der Handhabe 2 in der AUS- Position werden die Kugeln 6 an der Schräge 8 des Vorsprungs 9 eingedrückt und rasten nach Überwindung des VorSprungs 9 in der Ausnehmung 10 wie in Figur 2 dargestellt ein. In der EIN- Position gemäß Figur 2 werden aufgrund der Verrastung an dem rechtwinklig ausgebildeten Absatz des Vorsprungs 9 die Kugeln 6 und mit ihnen der Betätigungsstößel 3 sicher in der EIN-Position gehalten. Dies bedeutet, daß der Druckzugschalter vom Kontaktdruck der vom Betätigungsstößel 3 betätigten Schaltglieder nicht zurückgesetzt werden kann. Erst durch Zug an der Handhabe 2 ist die Verrastung lösbar. Dabei wird die Zugbewegung, d.h. die Axialbewegung der Handhabe 2 über das Steilgewinde 11 in eine Drehbewegung des Betätigungsstößels 3 umgesetzt. Die Kugeln 6 werden durch die Außenkontur der sich verjüngenden Ausnehmung 10 gemäß Figur 3 eingedrückt und die Verrastung dadurch aufgehoben. Bei diesem Vorgang der Lösung der Verrastung wirkt die Druckdrehfeder 12 unterstützend.
Bei der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Lösung werden die Kugeln 6 als rastende Elemente auf einem anderen Weg von EIN nach AUS als von AUS nach EIN derartig zurückgeführt, daß nur die bewußte Handlung am Bedienteil dies ermöglicht. Mit der EIN-Betätigung wird eine irreversible Rastung in axialer Richtung vollzogen, da die Kugeln 6 hinter dem Vorsprung 9 rechtwinklig zur Betätigungsrichtung gemäß Pfeil 5 um mehr als ihren halben Durchmesser in die Ausnehmung 10 schnappen, aus der sie nur in tangentialer Richtung wieder gelöst werden können. Mit den in axialer Richtung wirkenden Ruckstellkräf- ten der am Betätigungsstößel 3 angreifenden Schaltglieder ist dies nicht möglich, womit eine extreme Sicherheit gegen Fehlrücksetzung durch Schlag, Vibration etc. gegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Druck-Zug-Schalter mit einem Betätigungsmechanismus (1), der eine Handhabe (2), einen mit der Handhabe (2) in Verbin- düng stehenden Betätigungsstößel (3) zur Betätigung eines
Schaltglieds und eine Rosette (4) aufweist, in der der Betätigungsstößel (3) axial verschieblich gelagert ist, wobei der Betätigungsstößel (3) Rastelemente (6) aufweist, die bei EIN- Betätigung an der Rosette (4) verrasten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Betätigungsstößel (3) mit einem Gewinde (11) in der Handhabe (2) in Eingriff steht, wodurch eine Zugbewegung an der Handhabe (2) in eine Drehbewegung des Betätigungsstößels (3) zur Lösung der Verrastung umwändelbar ist.
2. Druck-Zug-Schalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rosette (4) eine sich tangential erstreckende und verjüngende Ausnehmung (10) aufweist, in der in EIN-Position als Kugeln (6) ausgeführte Rastelemente aufgenommen sind.
3. Druck-Zug-Schalter nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kugeln (6) in der EIN-Position um mehr als ihren halben Durchmesser in der Aus- nehmung (10) aufgenommen sind.
4. Druck-Zug-Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Rosette (4) und dem Betätigungsstößel (3) eine Druckdreh- feder (12) eingespannt ist.
PCT/DE2000/000120 1999-01-26 2000-01-13 Druck-zug-schalter WO2000045402A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00907427A EP1151449B1 (de) 1999-01-26 2000-01-13 Druck-zug-schalter
DE50000525T DE50000525D1 (de) 1999-01-26 2000-01-13 Druck-zug-schalter
US09/890,073 US6483062B1 (en) 1999-01-26 2000-01-13 Push-pull switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903031 1999-01-26
DE19903031.6 1999-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000045402A1 true WO2000045402A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000120 WO2000045402A1 (de) 1999-01-26 2000-01-13 Druck-zug-schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6483062B1 (de)
EP (1) EP1151449B1 (de)
DE (1) DE50000525D1 (de)
WO (1) WO2000045402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109181A3 (de) * 1999-12-16 2003-04-02 Siemens Energy & Automation, Inc. Betätigungselement für einen Druck-Zug-Schalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253597B4 (de) * 2002-11-15 2005-01-20 Ellenberger & Poensgen Gmbh Abgedichteter Schutzschalter mit Druck-Zugbetätigung
US7309840B1 (en) * 2005-07-23 2007-12-18 Emily Lo Emergency stopping safety device of paper shredder
CN201000832Y (zh) * 2006-12-27 2008-01-02 世庆实业股份有限公司 碎纸机的紧急停止开关
ATE529873T1 (de) * 2008-04-18 2011-11-15 Abb Ab Betätigungsvorrichtung und eine damit ausgerüstete elektrische schaltvorrichtung
JP6013970B2 (ja) * 2013-05-21 2016-10-25 株式会社東海理化電機製作所 シフト操作装置
JP6859948B2 (ja) * 2017-12-28 2021-04-14 オムロン株式会社 押しボタンスイッチ
CN119028779B (zh) * 2024-10-28 2025-03-07 宁波峰梅新能源汽车科技股份有限公司 一种带功能安全双灭弧通道智能断路器和制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225496A (de) * 1967-06-22 1971-03-17
FR2444329A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Siemens Ag Manipulateur a bouton-poussoir
US5345050A (en) * 1993-06-01 1994-09-06 Caterpillar Inc. Switch actuating assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836686A (en) * 1956-07-30 1958-05-27 Chicago Telephone Supply Corp Push-pull switch and variable resistor combination
JPH0512892Y2 (de) * 1987-08-06 1993-04-05
DE4036671C2 (de) 1990-11-17 1995-04-20 Eaton Controls Gmbh Kraftfahrzeug-Lichtschalter
DE19544702A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE29615428U1 (de) 1996-09-05 1997-01-02 HBC-electronic Funktechnik GmbH, 74564 Crailsheim Notaus-Schalter
US6153841A (en) * 1999-10-21 2000-11-28 Eaton Corporation Control apparatus
US6268577B1 (en) * 1999-12-16 2001-07-31 Siemens Energy & Automation, Inc. Push-pull switch operator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225496A (de) * 1967-06-22 1971-03-17
FR2444329A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Siemens Ag Manipulateur a bouton-poussoir
US5345050A (en) * 1993-06-01 1994-09-06 Caterpillar Inc. Switch actuating assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109181A3 (de) * 1999-12-16 2003-04-02 Siemens Energy & Automation, Inc. Betätigungselement für einen Druck-Zug-Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
US6483062B1 (en) 2002-11-19
EP1151449A1 (de) 2001-11-07
DE50000525D1 (de) 2002-10-24
EP1151449B1 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612790T2 (de) Bedienungstaste mit Verriegelung, insbesondere zur Bedienung einer elektrische Komponente
WO2001045124A1 (de) Drucktaste für rast- und tastfunktion
EP1151449B1 (de) Druck-zug-schalter
DE3043240A1 (de) Antriebstaste fuer niederspannungsschaltgeraete
EP0255855B1 (de) Federspeicher-Antrieb für elektrische Schaltgeräte
WO1998034256A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE19607562C2 (de) Schalteinrichtung
DE10013160A1 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
EP1267020B1 (de) Schlossvorrichtung
DE69427147T2 (de) Schalteinrichtung mit Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern einer unbeabsichtigten Betätigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29803028U1 (de) Sicherheitsschalter
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
WO2008067937A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2022194876A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
DE3819521B4 (de) Mechanisch betätigtes Türschloß für Kraftfahrzeuge
EP0372279A1 (de) Ventilanordnung zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE69615189T2 (de) Schalter
EP0388652A1 (de) Feststellvorrichtung für Lenkrollen
EP0563848B1 (de) Federspeicher-Drehantrieb
EP0710969A1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE3905079C2 (de)
DE8619808U1 (de) Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE19844275B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Wähleinrichtung
DE8224632U1 (de) Beschlagsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000907427

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09890073

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000907427

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000907427

Country of ref document: EP