[go: up one dir, main page]

WO2000038495A2 - Hörgerät-fernsteuerung und hörgerät mit einer solchen - Google Patents

Hörgerät-fernsteuerung und hörgerät mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2000038495A2
WO2000038495A2 PCT/CH2000/000020 CH0000020W WO0038495A2 WO 2000038495 A2 WO2000038495 A2 WO 2000038495A2 CH 0000020 W CH0000020 W CH 0000020W WO 0038495 A2 WO0038495 A2 WO 0038495A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
remote control
unit
hearing aid
khz
coil arrangement
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000020
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000038495A3 (de
Inventor
Andreas Jakob
François Marquis
Original Assignee
Phonak Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak Ag filed Critical Phonak Ag
Priority to CA002397317A priority Critical patent/CA2397317C/en
Priority to US09/482,366 priority patent/US6816600B1/en
Priority to EP00900199A priority patent/EP1247423B1/de
Priority to DE50003048T priority patent/DE50003048D1/de
Priority to JP2000590461A priority patent/JP4388703B2/ja
Priority to PCT/CH2000/000020 priority patent/WO2000038495A2/de
Priority to DK00900199T priority patent/DK1247423T3/da
Priority to AU19609/00A priority patent/AU775802B2/en
Publication of WO2000038495A2 publication Critical patent/WO2000038495A2/de
Publication of WO2000038495A3 publication Critical patent/WO2000038495A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid remote control according to the preamble of claim 1 and a hearing aid with such a remote control according to that of claim 8.
  • Inductive remote controls for hearing aids have been known for a long time, for example from CH-PS 670 349. They form one more device which the individual must keep within reach to intervene if necessary on the operation of his hearing aid. It is not everyone's cup of tea to take the remote control as a not inconspicuous device in public, if necessary, and to intervene in his hearing aid, since it is made known that a hearing aid is worn, contrary to the efforts to keep this as concealed as possible.
  • the inductive remote control which usually has a transmitter unit, which acts on the output side on a coil arrangement as a transmission antenna, and a control unit which can be operated from the outside with control signals and which transmits at least some of these control signals for the hearing aid, on the output side, to the transmitter unit and with an accumulator or Battery supply unit, with transmitter unit, coil arrangement, control unit and accumulator or battery supply unit in a wristwatch built in.
  • the coil arrangement is designed in such a way that it generates at least approximately a magnetic field, just like a magnetic dipole arranged parallel to the bracelet orientation on the watch.
  • the orientation mentioned corresponds to the direction between the six and twelve o'clock mark.
  • an inductive remote control i.e. with a coil arrangement as a transmitting antenna in a wristwatch and as a hearing aid remote control additionally solved the problem that no regulations can be made for the position of a conventional remote control and that the communication link remote control / hearing aid often does not come about due to an unfavorable relative positioning in the operating moment or is interrupted.
  • the arm and the wristwatch, and thus the remote control when it is operated are positioned within a relatively small positioning range, generally in front of the torso of the person mentioned, which makes it possible to ensure the communication link as far as possible.
  • this optimal connection security between remote control on the wristwatch and hearing aid is achieved when, as mentioned, the coil arrangement generates a magnetic field, approximating to that of an agnetic dipole on the wristwatch, aligned in the direction of the watch band or with analog time display on the clock, in the six / twelve o'clock direction.
  • At least one manually operable input element is provided on the wristwatch for operating the control unit, preferably more than one, with which, in addition to operating mode switches, control commands such as for loudness, directional characteristic , Frequency filtering behavior, etc. can be controlled on the hearing aid.
  • control commands such as for loudness, directional characteristic , Frequency filtering behavior, etc.
  • voice input instead of one or in addition to several manually operated input elements such as buttons, capacitive touch sensors, etc. on the wristwatch.
  • a visual and / or acoustic display is provided on the clock, preferably comprising an LED display which is connected to the
  • Control unit and / or the transmitter unit is operatively connected, and which preferably acknowledges at least the correct operation from the outside of the control unit which can be operated from the outside, and / or indicates that the battery or accumulator unit of the remote control has reached a predeterminable charge state. This ensures that the operator has certainty on the one hand that the command signals entered have been correctly registered, which is particularly important in the case of keys and / or voice input, or is based on when a battery change or recharging of the battery is necessary.
  • the transmitter unit also generates an amplitude-modulatable (AM) or frequency-modulatable (FM) signal a center frequency f within a frequency range to which applies
  • AM amplitude-modulatable
  • FM frequency-modulatable
  • the coil arrangement is formed by a linear coil, preferably by a ferrite-wound coil, which is then installed with an axis alignment on the watch, parallel to the bracelet direction or parallel to the six / twelve o'clock analog display direction.
  • At least the battery or accumulator unit of the remote control is constructed as a lithium-ion battery unit, if appropriate this unit is also used for the operation of the clock function operating unit.
  • a set of at least one hearing aid according to the invention with a remote control according to the invention is distinguished, in accordance with the wording of claim 8, in that the remote control is constructed as described above and has at least At least one hearing aid is provided with a receiver unit matched to the transmitter unit of the remote control.
  • FIG. 2 schematically shows the communication field connection of a remote control according to the invention and a hearing aid in situ.
  • FIG. 1 shows schematically and in the form of a signal flow / function block diagram a remote control according to the invention with a hearing aid, together forming a hearing aid / remote control set according to the invention.
  • an inductive remote control is installed in a housing 1 of a wristwatch with a bracelet 3. It comprises a transmission antenna arrangement 5, preferably formed by a linear, preferred ferrite core-wound coil.
  • the transmission antenna arrangement 5 generates a transmission magnetic field H, essentially the same as a magnetic dipole P, which is oriented in the direction of the bracelet 3, as shown in FIG. 1, or in the case of an analog clock, in the direction of the six / twelve o'clock -Timestamps.
  • the antenna arrangement 5 is operatively connected to the output A 7 of a transmitter unit 7 which, as shown schematically, comprises an AM or FM-modulated transmitter oscillator 9.
  • the modulation at the transmitter oscillator 9 is preferably carried out with a center frequency f, preferably in the range between 10 kHz and 100 kHz, particularly preferably in the range between 20 kHz and 60 kHz, very particularly preferably in the range between 35 kHz and 45 kHz.
  • the transmission oscillator 9 can also be frequency-modulated, preferably on two or more fixedly specified frequency values.
  • the transmitter unit 7 is operatively connected to the output A X1 of a control unit 11, which acts as a coding and modulator stage.
  • the output A X1 of the control unit 11 is operatively connected to the modulation input MOD of the transmission oscillator 9.
  • control signals T are input from the outside, as mentioned, manually or by voice input to the input E u of the control unit 11. This encodes the input control signals and generates corresponding modulation signals on the output side for the transmitter unit 7, which transmits the corresponding control commands to a hearing device 15 via the antenna arrangement 5 on the output side.
  • the hearing aid 15 with microphone 17, signal processing unit 19 and output-side electro-mechanical converter 21 has a receiver unit 23, matched to the transmitter / antenna arrangement 7, 5 on the wristwatch.
  • the receiver unit 23 with decoding unit decodes the received control commands and forwards them in a compatible format to the signal processing unit 19 of the hearing device 15.
  • the electrically active units of the remote control installed on the wristwatch are electrically powered by a battery or accumulator feed unit 25, the latter preferably comprising a lithium-ion battery.
  • Functional operating unit 27 shown for the wristwatch The remote control provided according to the invention with the units 5, 7, 11, 13 and 25 is preferably provided independently of the clock function operating unit 27; if appropriate, only the battery and accumulator unit 25 are also used for the electrical operation of the clock function operating unit 27.
  • the control unit also acts with an output A 11X , configured on a display 29 as an acoustic and / or visual display.
  • this display comprises an optical display, preferably in the form of an LED display.
  • the display 29 indicates when the control units 11 have received a control signal recognized as valid from the input unit 13. Receipt of such a signal is thus acknowledged with this display 29.
  • a display can also be operatively connected to the transmitter unit 7, as shown in broken lines, in order, for example, to acknowledge that a valid
  • FIG. 2 shows schematically the wrist of a person, with the bracelet 3 and the housing 1 of a wrist watch with an integrated remote control according to the invention.
  • P shows the magnetic dipole of the coil arrangement 5 according to FIG. 1. If the wrist is held in front of the torso to operate the remote control on the wristwatch, then the relative position of the dipole P with respect to the person's ear OH is with a hearing aid, for example with a receiver coil 23 ', as shown in FIG.
  • the transmission field H is optimally directed with respect to the ear OH and is optimally received there, for example, with the reception coil 23 'on an outer ear hearing device. This significantly increases the security of the connection, which is hardly influenced when the wrist or watch position varies in the usual range of variation, which ensures comfortable viewing of the watch display.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Es wird die Fernsteuerung für ein Hörgerät in das Gehäuse (1) einer Armbanduhr mit Armband (3) integriert. Die als Spulenanordnung ausgebildete Antennenanordnung (5) ist so ausgebildet, dass ein Feld, wie dasjenige eines Dipoles (P), erzeugt wird, welcher Dipol (P) im Wesentlichen in Richtung des Armbandes (3) ausgerichtet ist. Damit wird eine sichere Kommunikationsverbindung zu einem Hörgerät in situ weitestgehend sichergestellt.

Description

Hörgerät-Fernsteuerung und Hörgerät mit einer solchen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörgerät-Fernsteuerung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Hörgerät mit einer solchen Fernsteuerung nach demjenigen von Anspruch 8.
Induktive Fernsteuerungen für Hörgeräte sind seit langem bekannt, beispielsweise aus der CH-PS 670 349. Sie bilden ein Gerät mehr, welches das Individuum griffbereit halten muss, um nötigenfalls auf den Betrieb seines Hörgerätes einzugreifen. Dabei ist es nicht jedermanns Sache, in der Oeffentlichkeit nö- tigenfalls die Fernsteuerung als nicht unauffälliges Gerät hervorzunehmen, und auf sein Hörgerät einzugreifen, wird doch damit kundgetan, dass ein Hörgerät getragen wird, entgegen den Bestrebungen, dies möglichst verborgen zu halten.
Im weiteren besteht das Problem, die Fernsteuerung gerade dann, wenn sie gebraucht wird, nicht bei der Hand zu haben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die erwähnten Probleme zu lösen.
Dies wird an der erfindungsgemässen Hörgerät-Fernsteuerung eingangs genannter Art bei ihrer Ausbildung nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 erreicht.
Demnach wird die induktive Fernsteuerung, welche üblicherweise eine Sendereinheit aufweist, die ausgangsseitig auf eine Spulenanordnung als Sendeantenne wirkt sowie eine von aussen mit Steuersignalen bedienbare Steuereinheit, die mindestens einen Teil dieser Steuersignale für das Hörgerät, ausgangsseitig, der Sendereinheit übermittelt sowie mit einer Akkumulator- oder Batteriespeiseeinheit, mit Sendereinheit, Spulenanordnung, Steuereinheit sowie Akkumulator- oder Batteriespeiseeinheit in eine Armbanduhr eingebaut. Die Spulenanordnung wird dabei so ausgelegt, dass sie mindestens genähert ein Magnetfeld erzeugt, gleich wie eine parallel zur Armbandausrichtung an der Uhr angeordneter magnetischer Dipol.
Bei einer analog anzeigenden Uhr entspricht die erwähnte Ausrichtung der Richtung zwischen der Sechs- /Zwölf-Uhr-Marke.
Bezüglich der Integration von Fernsteuerungen in eine Armbanduhr kann verwiesen werden auf die US-A 4 063 410, die DE 36 42 828, entsprechend der US 4 947 432 sowie auf die EP 0 298 323.
Es wird mit dem erfindungsgemässen Einbau einer induktiv wirkenden Fernsteuerung, d.h. mit einer Spulenanordnung als Sendeantenne in eine Armbanduhr und als Hörgerät-Fernsteuerung zusätzlich das Problem gelöst, dass für die Position einer herkömmlichen Fernbedienung, keine Vorschriften gemacht werden können und die Kommunikationsverbindung Fernsteuerung/Hörgerät aufgrund einer im Bedienungsmoment ungünstigen Relativ- Positionierung oft nicht zustande kommt oder unterbrochen wird. Bei der erfindungsgemässen Fernsteuerung wird mit dem Arm die Armbanduhr und damit die Fernsteuerung bei ihrer Bedienung in- nerhalb eines relativ kleinen Positionierungsbereiches, im allgemeinen vor dem Torso der erwähnten Person, positioniert, womit ermöglicht ist, die Kommunikationsverbindung weitestgehend sicherzustellen.
Unter Berücksichtigung der Miniaturisierung heutiger Hörgeräte sowie dem Bestreben, letztere möglichst unauffällig im Ohrbereich zu verbergen, können mithin Probleme betreffend der Ue- bertragungssicherheit bei erfindungsgemässem Vorgehen einfach gelöst werden, insbesondere auch berücksichtigend, dass eine solche Fernsteuerung, induktiv wirkend und damit auf der Basis elektromagnetischer Felder, mit derart geringen Leistungen auskommen muss, dass für ihren Betrieb keine Frequenzbandeinschränkungen und Sonderbewilligungen zu gewärtigen bzw. notwendig sind, wie dies bei höheren Leistungen aus der Funküber- mittlungstechnik bekannt ist .
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird diese optimale Verbindungssicherheit zwischen Fernsteuerung an der Armbanduhr und Hörgerät dann erreicht, wenn, wie erwähnt, die Spulenanordnung ein Magnetfeld erzeugt, genähert gleich demjenigen eines agne- tischen Dipoles an der Armbanduhr, ausgerichtet in der Richtung des Uhrarmbandes bzw. bei analoger Zeitanzeige an der Uhr, in der Sechs-/Zwölf-Uhr-Richtung.
Obwohl es im weiteren primär naheliegend wäre, Komponenten, wie beispielsweise hochstabile Referenzoszillatoren, die bereits an der Uhr für die Uhrfunktion vorgesehen sind, auch für die er- findungsgemäss eingebaute Fernsteuerung auszunützen, wird in einer bevorzugten Ausführungsform gemass Anspruch 2 dieser Ansatz gerade nicht verfolgt. Es wird nämlich dadurch, dass mindestens ein Teil der Einheiten, nämlich von Sendereinheit, Spu- lenanordnung, Steuereinheit und Akkumulator oder Batteriespeiseeinheit als von Betriebseinheiten für die Uhrfunktion unabhängige Einheiten in der Armbanduhr integriert werden, bevorzugterweise dabei mindestens die Sendereinheit , die Spulenanordnung sowie die Steuereinheit erreicht, dass die erfindungs- gemässe Integration von Fernsteuerung in der Armbanduhr realisierbar wird, ohne wesentliche Aenderungen an bekannten und bereits in weitem Umfang produzierten Betriebseinheiten für die Uhrfunktion, womit eine wesentlich höhere Flexibilität erreicht wird, die erwähnte Integration an verschiedendst aufgebauten Armbanduhren zu realisieren. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Fernsteuerung wird, dem Wortlaut von Anspruch 4 folgend, an der Armbanduhr mindestens ein manuell betätigbares Eingabeorgan vorgesehen für die Bedienung der Steuereinheit, Vorzugs- weise mehr als eines, womit nebst Betriebsmodusumschaltungen, Steuerbefehle, wie für Lautheit, Richtcharakteristik, Frequenz- Filterungsverhalten, etc. am Hörgerät angesteuert werden. Selbstverständlich ist es durchaus möglich, anstelle einem oder zusätzlich zu mehreren manuell bedienbaren Eingabeorganen, wie Tastern, kapazitiven Berührungssensoren etc. an der Armbanduhr die Bedienungssignale durch Spracheingabe einzugeben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Fernsteuerung ist, dem Wortlaut von Anspruch 4 folgend, an der Uhr eine visuelle und/oder akustische Anzeige vorgese- hen, vorzugsweise eine LED-Anzeige umfassend, welche mit der
Steuereinheit und/oder der Sendereinheit wirkverbunden ist, und welche bevorzugterweise mindestens die ordnungsgemässe Bedienung von aussen der von aussen bedienbaren Steuereinheit quittiert, und/oder Erreichen eines vorgebbaren Ladezustandes der Batterie oder Akkumulatoreinheit der Fernsteuerung anzeigt. Damit wird erreicht, dass die Bedienungsperson einerseits Sicherheit darüber hat, dass eingegebene Befehlssignale richtig registriert wurden, was insbesondere bei Tasten und/oder Spracheingabe wesentlich ist bzw. wird darüber orientiert, wann ein Bat- teriewechsel bzw. eine Aufladung des Akkumulators notwendig ist .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Fernsteuerung erzeugt die Sendereinheit ein Amplituden- modulierbares (AM) - oder Frequenz-modulierbares (FM) -Signal mit einer Mittenfrequenz f innerhalb eines Frequenzbereiches, wofür gilt
10 kHz < f < 100 kHz,
dabei bevorzugterweise
20 kHz < f < 60 kHz,
insbesondere bevorzugt bei einer Frequenz im Bereich
35 kHz < f < 45 kHz.
Obwohl es durchaus möglich ist, das erfindungsgemäss eingesetzte Sendefeld, wie spezifiziert wurde, durch Ueberlagerung der Felder mehrerer Spulen zu erzeugen, wird in einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dem Wortlaut von Anspruch 6 folgend, dass die Spulenanordnung durch eine lineare Spule gebildet ist, vorzugsweise durch eine Ferritkern-gewickelte Spule, die dann selbst mit einer Achsausrichtung an der Uhr eingebaut ist, parallel zur Armbandrichtung bzw. parallel zur Sechs- /Zwölf-Uhr-Analoganzeigerichtung.
Weiter wird in einer bevorzugten Ausführungsform gemass Wortlaut von Anspruch 7 mindestens die Batterie oder Akkumulatoreinheit der Fernsteuerung als Lithium- Ionenbatterieeinheit aufgebaut, gegebenenfalls wird diese Einheit auch für den Betrieb der Uhrfunktions-Betriebseinheit eingesetzt.
Ein erfindungsgemässer Satz mindestens eines Hörgerätes mit einer erfindungsgemässen Fernsteuerung zeichnet sich, dem Wortlaut von Anspruch 8 folgend, dadurch aus, dass die Fernsteue- rung, wie vorbeschrieben wurde, aufgebaut ist, und an minde- stens einem Hörgerät eine auf die Sendereinheit der Fernsteuerung abgestimmte Empfängereinheit vorgesehen ist.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Fi¬ guren erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch vereinfacht, in Form eines Signal- fluss/Funktionsblock-Diagrammes, die erfindungsgemässe Fernsteuerung sowie ein damit ansteuerbares Hörgerät, gemeinsam einen erfindungsgemässen Satz Hδrge- rät/Fernsteuerung darstellend,
Fig. 2 schematisch die Kommunikationsfeld-Verbindung einer er- findungsgemässen Fernsteuerung und eines Hörgerätes in situ.
In Figur 1 ist schematisch und in Form eines Signal- fluss/Funktionsblock-Diagrammes eine erfindungsgemässe Fernsteuerung dargestellt mit einem Hörgerät, gemeinsam einen er- findungsgemässen Hδrgeräte/Fernbedienungs-Satz bildend.
In einem Gehäuse 1 einer Armbanduhr mit Armband 3 ist erfin- dungsgemäss eine induktive Fernsteuerung eingebaut. Sie umfasst eine Sendeantennenanordnung 5, bevorzugterweise gebildet durch eine lineare bevorzugte Ferritkern-gewickelte Spule. Die Sendeantennenanordnung 5 erzeugt ein Sendemagnetfeld H, im wesentlichen gleich wie ein magnetischer Dipol P, welcher in Richtung des Armbandes 3, wie in Fig. 1 dargestellt, ausgerichtet ist bzw. bei einer analog anzeigenden Uhr, in Richtung der Sechs- /Zwölf-Uhr-Zeitmarken. Die Antennenanordnung 5 ist mit dem Ausgang A7 einer Sendereinheit 7 wirkverbunden, welche, wie schematisch dargestellt, einen AM- oder FM-modulierbaren Sendeoszillator 9 umfasst. Bevorzugterweise erfolgt die Modulation am Sender-Oszillator 9 mit einer Mittenfrequenz f, bevorzugterweise im Bereich zwischen 10 kHz und 100 kHz, insbesondere bevorzugt im Bereich zwischen 20 kHz und 60 kHz, ganz besonders bevorzugt im Bereich zwischen 35 kHz und 45 kHz. Weiter bevorzugt ist der Sendeoszillator 9 fre- quenzmodulierbar, bevorzugterweise auf zwei oder mehr fix vor- gegebenen Frequenzwerten.
Eingangsseitig ist die Sendereinheit 7 mit dem Ausgang AX1 einer Steuereinheit 11 wirkverbunden, welche als Codier- und Modulatorstufe wirkt. Der Ausgang AX1 der Steuereinheit 11 ist dabei mit dem Modulationseingang MOD des Sendeoszillators 9 wirkverbunden. An einer Eingabeeinheit 13, umfassend eine oder mehrere von aussen manuell bedienbare Eingabeorgane, wie z.B. Tasten und/oder ein Eingabemikrophon für Spracheingabe, werden Steuersignale T von aussen, wie erwähnt manuell oder durch Spracheingabe an den Eingang Eu der Steuereinheit 11 eingege- ben. Diese codiert die eingegebenen Steuersignale und erzeugt ausgangsseitig entsprechende Modulationssignale für die Sendereinheit 7, welche ausgangsseitig über die Antennenanordnung 5, die entsprechenden Steuerbefehle an ein Hörgerät 15 übermittelt. Das Hörgerät 15 mit Mikrophon 17, Signalverarbeitungsein- heit 19 und ausgangsseitigem elektro-mechanischem Wandler 21 weist eine Empfängereinheit 23 auf, abgestimmt auf Sender/Antennen-Anordnung 7, 5 an der Armbanduhr.
Die Empfängereinheit 23 mit Decodiereinheit decodiert die empfangenen Steuerbefehle und leitet sie in kompatiblem Format an die Signalverarbeitungseinheit 19 des Hörgerätes 15 weiter. Die elektrisch aktiven Baueinheiten der an der Armbanduhr eingebauten Fernsteuerung werden durch eine Batterie bzw. Akkumulator-Speiseeinheit 25 elektrisch gespiesen, welch letztere bevorzugterweise eine Lithium- Ionenbatterie umfasst.
In Fig. 1 ist weiter strichpunktiert schematisch die Uhr-
Funktions-Betriebseinheit 27 für die Armbanduhr dargestellt. Die erfindungsgemäss vorgesehene Fernsteuerung mit den Einheiten 5, 7, 11, 13 und 25 wird bevorzugterweise unabhängig von der Uhrfunktions-Betriebseinheit 27 vorgesehen, gegebenenfalls wird lediglich die Batterie und Akkumulatoreinheit 25 auch für den elektrischen Betrieb der Uhrfunktions-Betriebseinheit 27 eingesetzt .
Die Steuereinheit wirkt weiter mit einem Ausgang A11X, auf eine Anzeige 29 als akustische und/oder optische Anzeige ausgebil- det.
In bevorzugter Ausführungsform und wie in Fig. 1 dargestellt, umfasst diese Anzeige eine optische Anzeige, bevorzugterweise in Form einer LED-Anzeige.
Insbesondere wird mit der Anzeige 29 angezeigt, wenn die Steu- ereinheiten 11 ein als gültig erkanntes Steuersignal von der Eingabeeinheit 13 erhalten hat. Es wird mithin Erhalt eines solchen Signales mit dieser Anzeige 29 quittiert. Selbstverständlich kann eine solche Anzeige alternativ oder ergänzend auch mit der Sendereinheit 7, wie gestrichelt dargestellt, wirkverbunden sein, um z.B. zu quittieren, dass ein gültiges
Befehlssignal erzeugt und via Antennenanordnung 5 an das Hörgerät gesendet wurde. Im weiteren zeigt die Anzeige 29 bevorzugterweise den Betriebs- bzw. Ladezustand der Speiseeinheit 25 an . In Figur 2 ist schematisch das Handgelenk einer Person dargestellt, mit Armband 3 und Gehäuse 1 einer Armbanduhr mit erfin- dungsgemäss integrierter Fernsteuerung. Mit P ist der magnetische Dipol der Spulenanordnung 5 gemass Fig. 1 dargestellt. Wenn das Handgelenk vor dem Torso für die Bedienung der Fernsteuerung an der Armbanduhr gehalten wird, so ist die Relativposition des Dipols P bezüglich des Ohres OH der Person mit einem Hörgerät, beispielsweise mit Empfängerspule 23', so wie sie in Fig. 2 dargestellt ist: Bei der erfindungsgemässen Positio- nierung des magnetischen Sendedipols P an der Uhr ist das Sendefeld H optimal bezüglich des Ohres OH gerichtet und wird dort beispielsweise mit der Empfangsspule 23' an einem Aussenohr- Hörgerät optimal empfangen. Dadurch wird die Verbindungssicherheit massgeblich erhöht, die kaum beeinflusst wird, wenn die Handgelenk- bzw. die Uhr-Position im üblichen Variationsbereich variiert, worin bequeme Betrachtung der Uhranzeige sichergestellt ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Hörgerät-Fernsteuerung mit einer Sendereinheit, welche ausgangsseitig auf eine Spulenanordnung als Sendeantenne wirkt so- wie einer von aussen mit Steuersignalen bedienbaren Steuereinheit, welche mindestens einen Teil dieser Steuersignale für das Hörgerät, ausgangsseitig der Sendereinheit übermittelt sowie mit einer Akkumulator- oder Batteriespeiseeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendereinheit, die Spulenanordnung, die Steuereinheit sowie die Akkumulator- oder Batteriespeiseeinheit in einer Armbanduhr eingebaut sind und die Spulenanordnung mindestens genähert ein Magnetfeld erzeugt, wie parallel zur Armbandausrichtung an der Uhr angeordneter magnetischer Dipol.
2. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Einheiten Sendereinheit, Spulenanordnung, Steuereinheit und Akkumulator- oder Batteriespeiseeinheit als von Betriebseinheiten für die Uhrenfunktion unabhängige Einheiten in der Armbanduhr integriert sind, bevorzugterweise mindestens die Sendereinheit, die Spulenanordnung sowie die Steuereinheit.
3. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armbanduhr mindestens ein manuell bedienbares Eingabeorgan für die Bedienung der Steuereinheit umfasst, vorzugsweise mehr als eines.
4. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Uhr eine visuelle und/oder akustische Anzeige vorgesehen ist, vorzugsweise eine LED-Anzeige umfassend, welche mit der Steuereinheit und/oder der Sendereinheit wirkverbunden ist, und welche bevorzugterweise mindestens die ordnungsgemässe Bedienung von aussen der von aussen bedienbaren Steuereinheit quittiert, und/oder Erreichen eines vorgebbaren Ladezustandes der Batterie- oder Akkumulatoreinheit anzeigt.
5. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendereinheit ein (AM)- oder (FM) -Signal abgibt, mit einer Mittenfrequenz f innerhalb eines Frequenzbereiches, wofür gilt:
10 kHz < f < 100 kHz,
vorzugsweise
20 kHz < f < 60 kHz,
insbesondere bevorzugt
35 kHz < f < 45 kHz.
6. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Spulenanordnung durch eine lineare Spule gebildet ist, vorzugsweise durch eine Ferritkern-gewickelte Spule .
7. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Batterie- oder Akkumula- toreinheit der Fernsteuerung als Lithium-Ionenbatterieeinheit aufgebaut ist .
8. Hörgerät mit Fernsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufgebaut ist, und dass das mindestens eine Hörgerät eine auf die Senderein- heit der Fernsteuerung abgestimmte Empfängereinheit aufweist.
PCT/CH2000/000020 2000-01-13 2000-01-13 Hörgerät-fernsteuerung und hörgerät mit einer solchen WO2000038495A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002397317A CA2397317C (en) 2000-01-13 2000-01-13 Hearing aid remote control and a hearing aid with a remote control of this type
US09/482,366 US6816600B1 (en) 2000-01-13 2000-01-13 Remote control for a hearing aid, and applicable hearing aid
EP00900199A EP1247423B1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Hörgerät-fernsteuerung und hörgerät mit einer solchen
DE50003048T DE50003048D1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Hörgerät-fernsteuerung und hörgerät mit einer solchen
JP2000590461A JP4388703B2 (ja) 2000-01-13 2000-01-13 補聴器遠隔操作装置及びこれを備えた補聴器
PCT/CH2000/000020 WO2000038495A2 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Hörgerät-fernsteuerung und hörgerät mit einer solchen
DK00900199T DK1247423T3 (da) 2000-01-13 2000-01-13 Høreapparatfjernregulering og høreapparat med en fjernregulering af denne type
AU19609/00A AU775802B2 (en) 2000-01-13 2000-01-13 Hearing aid remote control and a hearing aid with a remote control of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000020 WO2000038495A2 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Hörgerät-fernsteuerung und hörgerät mit einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000038495A2 true WO2000038495A2 (de) 2000-07-06
WO2000038495A3 WO2000038495A3 (de) 2001-04-12

Family

ID=4358029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000020 WO2000038495A2 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Hörgerät-fernsteuerung und hörgerät mit einer solchen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6816600B1 (de)
EP (1) EP1247423B1 (de)
JP (1) JP4388703B2 (de)
AU (1) AU775802B2 (de)
CA (1) CA2397317C (de)
DE (1) DE50003048D1 (de)
DK (1) DK1247423T3 (de)
WO (1) WO2000038495A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624723A3 (de) * 2004-08-02 2009-05-20 Siemens Audiologische Technik GmbH Stabilisierung des Systemtaktes bei einem Hörhilfegerät
US8155340B2 (en) 2008-07-24 2012-04-10 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for rendering ambient signals

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7356153B2 (en) * 2002-05-28 2008-04-08 Blumenau Trevor I Hearing assistive apparatus having sound replay capability
US6839446B2 (en) * 2002-05-28 2005-01-04 Trevor I. Blumenau Hearing aid with sound replay capability
US7336796B2 (en) * 2002-05-28 2008-02-26 Blumenau Trevor I Hearing assistive apparatus having sound replay capability and spatially separated components
DE10305830B3 (de) * 2003-02-12 2004-10-21 Siemens Audiologische Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fernbedienen eines Hörgeräts
WO2004098238A2 (de) * 2003-04-30 2004-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Fernsteuereinrichtung für ein hörgerät
US7256747B2 (en) * 2004-01-30 2007-08-14 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a wireless hearing aid antenna
DE102004025123A1 (de) 2004-05-21 2005-07-21 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit akustischer Batterieanzeige
DE102005010625A1 (de) 2005-03-08 2006-09-14 Phonak Ag Fernsteuerung für ein Hörgerät
US8358785B2 (en) * 2006-05-30 2013-01-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing system with wideband pulse transmitter
DE102006025147B3 (de) * 2006-05-30 2007-10-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörsystem mit induktiver Übertragung und Breitbandübertragung
ATE509478T1 (de) * 2006-12-20 2011-05-15 Phonak Ag Hörhilfesystem und betriebsverfahren dafür
EP2117180B1 (de) 2008-05-07 2013-10-23 Oticon A/S Unidirektionale drahtlose Kurzbereichsverbindung
JP5256119B2 (ja) * 2008-05-27 2013-08-07 パナソニック株式会社 補聴器並びに補聴器に用いられる補聴処理方法及び集積回路
US7929722B2 (en) * 2008-08-13 2011-04-19 Intelligent Systems Incorporated Hearing assistance using an external coprocessor
KR101007138B1 (ko) * 2008-10-01 2011-01-10 (주)알고코리아 무선으로 제어되는 귓속형 디지털 보청기
US9247356B2 (en) 2013-08-02 2016-01-26 Starkey Laboratories, Inc. Music player watch with hearing aid remote control
US10015604B2 (en) 2014-05-05 2018-07-03 Nxp B.V. Electromagnetic induction field communication
US9812788B2 (en) 2014-11-24 2017-11-07 Nxp B.V. Electromagnetic field induction for inter-body and transverse body communication
US9819075B2 (en) * 2014-05-05 2017-11-14 Nxp B.V. Body communication antenna
US9819395B2 (en) * 2014-05-05 2017-11-14 Nxp B.V. Apparatus and method for wireless body communication
US10014578B2 (en) * 2014-05-05 2018-07-03 Nxp B.V. Body antenna system
US10009069B2 (en) 2014-05-05 2018-06-26 Nxp B.V. Wireless power delivery and data link
US9819097B2 (en) 2015-08-26 2017-11-14 Nxp B.V. Antenna system
US10320086B2 (en) 2016-05-04 2019-06-11 Nxp B.V. Near-field electromagnetic induction (NFEMI) antenna
US11865338B2 (en) 2017-10-23 2024-01-09 Cochlear Limited Prosthesis functionality backup
CN111226445B (zh) 2017-10-23 2025-01-07 科利耳有限公司 用于假体辅助通信的辅助设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642828A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-13 Toepholm & Westermann Programmierbares hoergeraet
EP0298323A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Hörhilfegerät
EP0339482A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Eta SA Fabriques d'Ebauches Mit einer Antenne versehene Uhr
US4947179A (en) * 1988-05-27 1990-08-07 Junghans Uhren Gmbh Antenna for a radio controlled timepiece
DE4109840A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Antenne zum empfang von lang- und/oder laengstwellen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944748A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Halteclip zur loesbaren befestigung von funktionselementen auf einer traegerplatte mittels gewindebolzen
US4947432B1 (en) * 1986-02-03 1993-03-09 Programmable hearing aid
DE9000899U1 (de) * 1990-01-27 1991-05-23 Junghans Uhren Gmbh, 78713 Schramberg Autonome Funkuhr
US5578999A (en) * 1993-12-06 1996-11-26 Casio Computer Co., Ltd. Remote control with learning function and confirmation thereof
US5721783A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Anderson; James C. Hearing aid with wireless remote processor
US5824022A (en) * 1996-03-07 1998-10-20 Advanced Bionics Corporation Cochlear stimulation system employing behind-the-ear speech processor with remote control
FR2748360B1 (fr) * 1996-05-03 1998-06-26 Ebauchesfabrik Eta Ag Dispositif de reception et/ou d'emission de messages radio-diffuses portatif comportant une antenne inductive et capacitive
CH690525A5 (fr) * 1996-11-22 2000-09-29 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie comportant une antenne de réception et/ou de transmission d'un signal radio-diffusé.
DE19926271C2 (de) * 1999-06-09 2002-09-26 Junghans Uhren Gmbh Funkarmbanduhr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642828A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-13 Toepholm & Westermann Programmierbares hoergeraet
EP0298323A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Hörhilfegerät
EP0339482A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Eta SA Fabriques d'Ebauches Mit einer Antenne versehene Uhr
US4947179A (en) * 1988-05-27 1990-08-07 Junghans Uhren Gmbh Antenna for a radio controlled timepiece
DE4109840A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Antenne zum empfang von lang- und/oder laengstwellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624723A3 (de) * 2004-08-02 2009-05-20 Siemens Audiologische Technik GmbH Stabilisierung des Systemtaktes bei einem Hörhilfegerät
US8155340B2 (en) 2008-07-24 2012-04-10 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for rendering ambient signals
EP2324642B1 (de) * 2008-07-24 2020-04-22 QUALCOMM Incorporated Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von umgebungssignalen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1247423A2 (de) 2002-10-09
CA2397317A1 (en) 2000-07-06
US6816600B1 (en) 2004-11-09
DE50003048D1 (de) 2003-08-28
AU1960900A (en) 2000-07-31
AU775802B2 (en) 2004-08-19
JP4388703B2 (ja) 2009-12-24
EP1247423B1 (de) 2003-07-23
JP2003511876A (ja) 2003-03-25
WO2000038495A3 (de) 2001-04-12
CA2397317C (en) 2009-04-14
DK1247423T3 (da) 2003-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247423B1 (de) Hörgerät-fernsteuerung und hörgerät mit einer solchen
EP0499939B1 (de) Ladesystem für implantierbare Hörhilfen und Tinnitus-Maskierer
EP0175909B1 (de) Hörhilfegerät
EP0179536A2 (de) Energieübertragung für implantierte Prothesen
DE10236469B3 (de) Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät
EP0340594A1 (de) Hörhilfegerät mit drahtloser Fernsteuerung
DE69409809T2 (de) System zum erkennen von objektpositionen
DE10228157B3 (de) Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit
DE3642828C3 (de) Fernsteuerbares Hörgerät
EP0298323A1 (de) Hörhilfegerät
DE3741324A1 (de) Handsender zur aussendung codierter elektromagnetischer impulse und darauf abgestimmter empfaenger
EP0382130B1 (de) Kleine Funkuhr mit Antennenspule
EP3491846A1 (de) Hörhilfegerät und hörhilfevorrichtung
US7212866B1 (en) Implantable neurostimulator having data repeater for long range control and data streaming
EP3269423A1 (de) Implantierbares medizinisches gerät mit antenne für drahtlose kommunikation
US20050135645A1 (en) Hearing aid with wireless transmission system, and operating method therefor
US7239713B2 (en) Wireless transmission system for hearing devices
DE4211386A1 (de) Alarmeinrichtung
EP1406468B1 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einem Taktgenerator
DE19859344A1 (de) System zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1575335B1 (de) Übertragungssystem zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren
DE3324957A1 (de) Verfahren zur stromversorgung einer tragbaren nebenstation eines datenuebermittlungssystems
DE102004037377B3 (de) Hörhilfegerätesystem
DE102005010625A1 (de) Fernsteuerung für ein Hörgerät
WO1989005559A1 (en) Electroacoustic transducer

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 2000 482366

Date of ref document: 20000113

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000900199

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19609/00

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 590461

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2397317

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000900199

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000900199

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 19609/00

Country of ref document: AU