DE10236469B3 - Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät - Google Patents
Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE10236469B3 DE10236469B3 DE10236469A DE10236469A DE10236469B3 DE 10236469 B3 DE10236469 B3 DE 10236469B3 DE 10236469 A DE10236469 A DE 10236469A DE 10236469 A DE10236469 A DE 10236469A DE 10236469 B3 DE10236469 B3 DE 10236469B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hearing aid
- coil
- coil structure
- programming
- transponder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/273—Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/554—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/51—Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
Abstract
Ein Hörhilfsgerät (18), das beispielsweise drahtlos von einer externen Sende- und/oder Empfangseinheit (7) programmiert werden kann, umfasst einen Chip (31), in den eine Spule in Form einer Spulenstruktur (29) zum Austausch von elektromagnetischen Signalen integriert ist. Der Vorteil der Erfindung liegt im start verringerten Raumbedarf durch die Integration beispielsweise der als Antenne genutzten Spulenstruktur (29).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hörhilfsgerät mit einem Chip und mit einer Spule zur drahtlosen Übertragung von elektromagnetischen Signalen zwischen dem Hörhilfsgerät und einer externen Sende- und/oder Empfangseinheit.
- Ein programmierbares Hörhilfsgerät ermöglicht eine optimal auf den Hörverlust des Trägers angepasste Hörhilfsgerät-Funktion und einen vielfältigen Einsatz des Hörhilfsgeräts in verschiedensten Umfeldern. Die Programmierung des Hörhilfsgeräts wird dabei vorteilhaft im getragenen Zustand durchgeführt. Dies erfordert eine Programmierschnittstelle am Hörhilfsgerät, die leicht zugänglich ist, und ein Programmiergerät, dessen Einfluss auf die Akustik während der Anpassung des Hörhilfsgeräts so gering wie möglich ist. Drahtlos programmierbare Hörhilfsgeräte bieten eine solche Schnittstelle, die meist auf einem Paar von Sende- und/oder Empfangseinheiten im Hörhilfsgerät und im Programmiergerät beruhen.
- Aus
EP 0 448 764 B1 ist ein drahtlos programmierbares elektrisches Hörgerät bekannt, bei dem sich jeweils eine Sendeund/oder Empfangseinheit im Hörhilfsgerät und im Programmiergerät befindet. Die Übermittlung der Programmiersignale erfolgt mit elektromagnetischen Signalen, die mit einer Spule der Sende- und/oder Empfangseinheit des Programmiergeräts erzeugt und mit einer Spule der Sende- und/oder Empfangseinheit des Hörhilfsgeräts empfangen werden. Die Antwortsignale des Hörhilfsgeräts werden auf gleiche Weise nur in anderer Richtung übertragen. Zur Optimierung der bidirektionalen Datenübertragung können die beiden Spulen räumlich mit maximaler Durchflutung der erzeugten elektromagnetischen Felder durch die Spulen angeordnet werden. - Die Schwierigkeit besteht nun darin, die Sende- und/oder Empfangseinheit im Hörhilfsgerät räumlich unterzubringen, da die Bauteile der Sende- und/oder Empfangseinheit, beispielsweise Antenne und Batterie, beträchtlichen Platz beanspruchen.
- In
DE 195 41 648 A1 wird, um den Platzmangel zu umgehen, ein mobiles Sende- und Empfangsmodul nur bei Bedarf, d.h. zur Programmierung, mit dem Hörhilfsgerät kontaktiert. - Aus
US 5,721,783 ist ein Hörgerät bekannt, das ein Ohrstück und eine Remote Processor Unit (RPU) aufweist. In der RPU wird beispielsweise die Signalverarbeitung und Signalverstärkung durchgeführt. Das Ohrstück umfasst einen Transponder, um die verstärkten Signale der RPU zu empfangen und an den Lautsprecher weiterzuleiten. - Aus
EP 0706732 ist ein drahtloses Kurzstreckenkommunikationssystem zum Übertragen eines Tonfrequenzeingangssignals bekannt. Dabei ist eine in Dickschichttechnik hergestellte Übertragungsschleife auf einer gedruckten Leiterplatte angebracht. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines drahtlos programmierbaren Hörhilfsgeräts zu vereinfachen und eine kompaktere Bauweise zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird bei einem Hörhilfsgerät mit einem Chip und mit einer Spule zur drahtlosen Übertragung von elektromagnetischen Signalen zwischen dem Hörhilfsgerät und einer externen Sende- und/oder Empfangseinheit dadurch gelöst, dass die Spule in Form einer Spulenstruktur in dem Chip integriert ist. Der Chip kann beispielsweise aus einem Siliziumsubstrat aufgebaut sein, in dem und/oder auf dem sich eine oder mehrere Halbleiterebenen und/oder Leiterbahnen befinden. Diese Halbleiterebenen und/oder Leiterbahnen werden im folgenden als Beschichtungsebene des Chips bezeichnet.
- Die integrierte Spulenstruktur hat den Vorteil, dass sie nahezu keinen zusätzlichen Platz im Hörhilfsgerät beansprucht und somit einen sehr kompakten Aufbau des Hörhilfsgeräts ermöglicht. Der Einsatz einer in dieser Weise realisierten drahtlosen Übertragungsstrecke umgeht also den Nachteil eines Hörhilfsgeräts nach dem Stand der Technik, bei dem die Sendeund/oder Empfangseinheit zur drahtlosen Übertragung einen im Allgemeinen wesentlichen Raum im Hörhilfsgerät einnimmt.
- Nachteilige Auswirkungen der im Allgemeinen geringen Reichweite des drahtlosen Austauschs mit Hilfe einer integrierten Spulenstruktur gibt es bei der Anwendung im Hörhilfsgerät nicht, da die Spule der externen Sende- und/oder Empfangseinheit nahe an das Hörhilfsgerät gebracht werden kann. Auch für den Fertigungsprozess ist die integrierte Spulenstruktur vorteilhaft, da sie einen einfacheren Aufbau erlaubt.
- Die Programmierung eines Hörhilfsgeräts nach der Erfindung mit den Auslieferungsparametern ist vereinfacht und beschleunigt, da im Vergleich mit einem mobilen Sende-Empfangsmodul nach
DE 195 41 648 A1 die Herstellung einer Verbindung mit dem Hörhilfsgerät entfällt. Zusätzlich ist der Schutz vor einer Beschädigung durch äußere Einflüsse verbessert. - Anwendungsbereiche einer nach der Erfindung realisierten drahtlosen Übertragungsstrecke liegen in der schon erwähnten Programmierung und Übertragung von Steuerdaten sowie in der Übertragung von original oder komprimierten Audiodaten.
- In einer Ausführungsform ist die Spule eine Antenne eines Transponders. Dabei kann auch der Transponder in dem Chip integriert sein. Die Antenne des Transponders ist beispielsweise als Spulenstruktur ausgeführt, die ebenfalls in dem Chip integriert ist. Auf diese Weise ist ein sehr kompakter Transponderaufbau realisiert. Der Transponder dient zum Empfangen und Senden von Daten auf leicht verschobenen Frequenzbändern. Zusätzlich ermöglicht der Transponder es, Energie aus einem eingestrahlten elektromagnetischen Feld zu gewinnen.
- In einer Ausführungsform umfasst das Hörhilfsgerät eine programmierbare Signalverarbeitungseinheit, in der beispielsweise die Hörgeräteparameter verarbeitet werden, die das Hörhilfsgeräts an den Hörverlust des Benutzers anpassen. In der Signalverarbeitungseinheit können weitere Parameter wie ein Identifikationscode oder Parameter für die verschiedenen Funktionsmoden des Hörhilfsgeräts gespeichert sein.
- Bevorzugt ist in einer weiteren Ausführungsform die Spulenstruktur mit der programmierbaren Signalverarbeitungseinheit des Hörhilfsgeräts verbunden und bildet somit ein Programmierinterface, das eine drahtlosen Übertragung beispielsweise der oben angesprochenen Parameter zwischen der externen Sende- und/oder Empfangseinheit und dem Hörhilfsgerät ermöglicht.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der externen Sendeund/oder Empfangseinheit umfasst eine Spule aus einem elektrischen Leiter, die während der Programmierung räumlich vorteilhaft so ausgerichtet ist, dass die erzeugten elektromagnetischen Felder maximal die Spulenstruktur des Hörgerätechips durchfluten.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die externe Sende- und/oder Empfangseinheit mit einem Gerät zur Programmierung der Signalverarbeitungseinheit verbunden, mit dem beispielsweise ein Hörgeräteakustiker das Hörhilfsgerät an den jeweiligen Hörschaden anpassen kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Spulenstruktur zur bidirektionalen Übertragung, d.h. als Sende- und als Empfangsspule, ausgebildet, so dass sowohl Signale der externe Sende- und/oder Empfangseinheit vom Hörhilfsgerät empfangen werden können, als auch dass Antwortsignale, die z.B. eine erfolgreiche Programmierung bestätigen, an die externe Sende- und/oder Empfangseinheit zurückgesandt werden können. Die integrierte Spulenstruktur kann als Teil eines Transpondersystem ausgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Spulenstruktur zur kontaktlosen Energiegewinnung aus dem einfallenden elektromagnetischen Feld dienen kann. Dabei versorgt die externe Sende- und/oder Empfangseinheit das Transpondersystem über das elektromagnetische Feld kontinuierlich mit Energie nach dem Prinzip der induktiven Kopplung. Die Energie kann dann für die Programmierung der Signalverarbeitungseinheit oder für die Sendung von Antwortsignalen benutzt werden. Die Batterie des Hörgeräts wird so während der Programmierung nur gering belastet.
- Dies gilt auch für eine besondere Ausführungsform eines Hörhilfsgeräts, bei dem der Tranponder als ganzes im Chip integriert ist. Auch hier kann die Energieversorgung aus dem externen elektromagnetischen Feld nach dem Prinzip der induktiven Kopplung stattfinden.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Spulenstruktur in Form einer Spirale in die Platine oder den Chip integriert. Dies hat den Vorteil, dass sich die Struktur in einer Beschichtungsebene ausführen lässt.
- In einer weiteren Ausführungsform verläuft die Spulenstruktur innerhalb mehrerer Beschichtungsebenen. Dies hat den Vorteil, dass jeweils in einer Beschichtungsebene nur sehr wenig Raum beansprucht wird.
- In einer weiteren Ausführungsform ist die externe Sendeund/oder Empfangseinheit Teil eines Geräts zur Übermittelung von akustischen Signalen, wobei elektromagnetische Felder von der externen Sende- und/oder Empfangseinheit ausgesendet und von der Spulenstruktur im Hörhilfsgerät empfangen werden. Diese Ausführungsform hat auch den Vorteil, dass die Spulenstruktur im Hörhilfsgerät als Empfangsspule von elektromagnetischen Feldern dienen kann, die z.B. von Lautsprecherspulen, wie etwa von einer Telefonspule im Telefonhörer, ausgesendet werden.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
- Die Erfindung kann bei allen bekannten Hörhilfsgeräte-Typen angewendet werden, beispielsweise bei hinter dem Ohr tragbaren Hörhilfsgeräten, in dem Ohr tragbaren Hörhilfsgeräten, implantierbaren Hörhilfsgeräten, Hörhilfsgerätesystemen oder Taschenhörhilfsgeräten.
- Es folgt die Erläuterung von drei Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der
1 bis6 . Es zeigen: -
1 eine Übersicht entsprechend dem Stand der Technik zur Programmierung eines Hörhilfsgeräts mit jeweils einer Spule in Hörhilfsgerät und Programmiergerät, -
2 ein Hörhilfsgeräts, bei dem eine Spulenstruktur in Form einer Spirale in eine Platine integriert ist, -
3 eine Ausführungsform eines Chips, bei dem sich die Spulenstruktur in Form einer Spirale über mehrere Beschichtungsebenen erstreckt, -
4 eine Ausführungsform eines im Ohr getragenen Hörhilfsgeräts mit einem im Chip integrierten Transponder, -
5 ein Blockdiagramm der Funktionsweise eines Transponders, und -
6 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die vom Hörhilfsgerät empfangenen elektromagnetischen Felder von einer Telefonspule erzeugt werden. -
1 gibt eine Übersicht zur drahtlosen Programmierung eines Hörhilfsgeräts1 . Der Hörgeschädigte trägt im Ohr3 ein Hörhilfsgerät1 mit einer Spule5 . Zur Programmierung des Hörhilfsgeräts1 wird eine Sende- und Empfangseinheit7 mit einer über eine Leitung9 verbundenen Programmierspule11 benutzt. Die Sende- und Empfangseinheit7 ist Teil eines Programmiergeräts13 . Die Programmierspule11 wird mit Hilfe eines Haltebügels15 am Kopf17 des Hörhilfsgeräteträgers befestigt. Das Programmiergerät13 sendet ein Programmiersignal zur Programmierspule11 , das dort in ein elektromagnetisches Signal umgewandelt wird. Das elektromagnetische Signal induziert in der Spule5 des Hörhilfsgeräts1 eine Spannung, die zur Programmierung des Hörhilfsgeräts1 benutzt wird. Die Programmierspule11 beeinflusst kaum die Akustik im Umfeld des im Ohr3 getragenen Hörhilfsgeräts1 . - In
2 ist ein erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hörhilfsgeräts18 gezeigt. Es umfasst eine Batterie19 und eine Mikrofonanordnung21 und einen Lautsprecher23 . Die mit der Mikrofonanordnung21 aufgenommenen akustischen Signale werden mit Hilfe einer Signalverarbeitung25 entsprechend des jeweiligen Hörschadens bearbeitet und über den Lautsprecher23 an den Hörgeschädigten weitergeleitet. Die Signalverarbeitung25 befindet sich auf einer Platine27 . In eine Beschichtungsebene der Platine27 ist eine Spulenstruktur29 in Form einer Spirale integriert. Die Spulenstruktur29 empfängt ein von einer Programmierspule11 ausgesendetes elektromagnetisches Signal, wandelt es induktiv in ein elekt ronisches Signal um und leitet dieses dann an die Signalverarbeitung25 weiter, die mittels der elektronischen Signale programmiert wird. Elektronische Antwortsignale der Signalverarbeitung25 an das Programmiergerät13 werden ebenfalls über die Spulenstruktur29 in elektromagnetische Signale umgewandelt und an die Programmierspule11 übermittelt. Der Energiebedarf der Programmierung wird großteils aus der induktiv über die Spulenstruktur29 gewonnenen Energie gedeckt, und nur ein kleiner Teil der nötigen Energie wird aus der Hörhilfsgerätebatterie19 entnommen. - In
3 wird ein Chip31 eines Hörhilfsgeräts nach der Erfindung mit einer integrierten Spulenstruktur29 dargestellt. Ruf dem Chipsubstrat33 befinden sich mehrere Beschichtungsebenen34 , die hier stark vergrößert dargestellt sind. In die Beschichtungsebenen34 ist die Spulenstruktur dreidimensional integriert. - Sind der Chip und die Platine in Form eines Hybrids als ein Bauteil zusammengefasst, so kann die Spulenstruktur auch in diesem Hybriden integriert sein. Die Integration ist dabei in den Chip oder die Platine des Hybrids möglich. Dies läßt sich auch auf die Integration eines Transponders in einen solchen Hybriden übertragen.
-
4 zeigt eine Ausführungsform eines im Ohr getragenen Hörhilfsgeräts35 mit einem Transponder36 , der in einem Chip31 des Hörhilfsgeräts35 integriert ist. Gerade bei im Ohr getragenen Hörhilfsgeräten35 ist der zur Verfügung stehende Raum stark begrenzt, so dass hier die Vorteile der Integration verstärkt zum Tragen kommen. Zusätzlich zum Transponder36 ist eine Signalverarbeitung25 des Hörhilfsgeräts35 im selben Chip integriert. Für die Programmierung ist keine Modifizierung des Hörhilfsgeräts, beispielsweise der Anschluss einer Zusatzbatterie, notwendig, und die Akustik wird während der Programmierung nicht eingeschränkt. Die Funktionsweise des Transponders36 wird im Folgenden beschrieben. - In
5 ist ein Blockdiagramm der Funktionsweise eines Transponders36 gezeigt. Ein Programmiersignal37 eines Programmiergeräts13 , im Zusammenhang mit Transpondern36 oft als Schreib-Lesegeräte bezeichnet, wird drahtlos mittels magnetischer oder elektromagnetischer Felder, die von einer Spule5 im Programmiergerät13 erzeugt wurden, an den Transponder36 übermittelt. Programmiersignale37 bewirken eine Programmierung eines oder mehrerer Speicherelemente39 , die entweder direkt im Transponder36 oder in der Signalverarbeitung25 eingebaut sind. Ein oder mehrere Antwortsignale41 werden vom Transponder36 an das Programmiergerät13 zurückgesendet. Die zum Datenaustausch, dem Betrieb des Transponders36 und zum Schreiben und Lesen von Speicherelementen39 nötige Energie wird aus dem einfallenden elektromagnetischen Wechselfeld gewonnen, das in der Spule5 des Transponders36 eine Spannung aufbaut, welche als Stromversorgung genutzt wird und eine Zusatzbatterie zur Programmierung überflüssig macht. - In
6 wird die Verwendung der Spulenstruktur29 in einem Hörhilfsgerät1 zum Empfang von elektromagnetischen Signalen dargestellt, die von einer modifizierten Telefonspule47 eines Telefonhörers49 emittiert werden. Die Umwandlung von elektronischen Signalen in akustische Signale im Lautsprecher erfolgt mit Hilfe der Telefonspule47 . Die Ansteuerung der Telefonspule47 und die Telefonspule47 selbst sind derart modifiziert, dass gleichzeitig mit den zu akustischen Signalen führenden Feldern auch elektromagnetische Felder emittieren werden, die mit Hilfe der Spulenstruktur29 empfangen und einer sich anschließenden den Hörschaden berücksichtigenden Signalverarbeitung25 wieder im Lautsprecher23 des Hörhilfsgeräts1 in akustische Signale umgewandelt werden können. Dazu kann zum Beispiel die Telefonspule47 durch hochfrequente Signale angesteuert werden, die die akustischen Daten in modulierter Form enthalten. Die modulierten hochfrequenten Signale werden dann beispielsweise von einer integrierten Spulenstruktur29 oder einem integrierten Transponder36 im Hörhilfsgerät1 empfangen. Neben der Anwendung im Telefon ist auch hier die Audiodatenübertragung ein interessanter Anwendungsbereich. Dabei können Musiksignale oder Radiosignale von Abspielgeräten oder Radios ausgehend mittels hochfrequenter Signale an das Hörhilfsgerät1 übertragen, dort von einer in einem Hörhilfsgerätechip integrierten Spulenstruktur29 oder von einem im Hörhilfsgerätechip integrierten Transponder36 empfangen und mittels einer Hörhilfsgerätsignalverarbeitung in akustische Signale umgewandelt werden.
Claims (12)
- Hörhilfsgerät (
18 ) mit einem Chip (31 ) und mit einer Spule zur drahtlosen Übertragung von elektromagnetischen Signalen zwischen dem Hörhilfsgerät (18 ) und einer externen Sende- und/oder Empfangseinheit (7 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Spule in Form einer Spulenstruktur (29 ) in dem Chip (31 ) integriert ist. - Hörhilfsgerät (
18 ) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Spule eine Antenne eines Transponders (36 ) ist. - Hörhilfsgerät (
18 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörhilfsgerät (18 ) eine programmierbare Signalverarbeitungseinheit (25 ) umfasst. - Hörhilfsgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenstruktur (29 ) oder der Transponder (36 ) mit der programmierbaren Signalverarbeitungseinheit (25 ) des Hörhilfsgeräts (18 ) verbunden ist. - Hörhilfsgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Sende- und/oder Empfangseinheit (7 ) eine Spule (11 ) aus einem elektrischen Leiter umfasst. - Hörhilfsgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Sende- und/oder Empfangseinheit (7 ) mit einem Gerät zur Programmierung der Signalverarbeitungseinheit (25 ) verbunden ist. - Hörhilfsgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenstruktur (29 ) als Teil eines Energieversorgungssystems des Hörhilfsgeräts (18 ) ausgebildet ist, das insbesondere zur Energieversorgung für den Programmiervorgang des Hörhilfsgeräts (18 ) beiträgt. - Hörhilfsgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (36 ) als Teil eines Energieversorgungssystems des Hörhilfsgeräts (18 ) ausgebildet ist, das insbesondere zur Energieversorgung für den Programmiervorgang des Hörhilfsgeräts (18 ) beiträgt. - Hörhilfsgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenstruktur (29 ) in Form einer Spirale ausgebildet ist. - Hörhilfsgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenstruktur (29 ) innerhalb einer Beschichtungsebene (34 ) verläuft. - Hörhilfsgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenstruktur (29 ) innerhalb mehrerer Beschichtungsebenen (34 ) verläuft. - Hörhilfsgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Sende- und/oder Empfangseinheit (7 ) ein Teil eines Geräts zur Übermittelung von akustischen Signalen ist, wobei elektromagnetische Felder von der externen Sendeund/oder Empfangseinheit (7 ) ausgesendet und von der Spulenstruktur (29 ) und/oder dem Transponder (26 ) empfangen werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10236469A DE10236469B3 (de) | 2002-08-08 | 2002-08-08 | Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät |
EP03017093A EP1389035A3 (de) | 2002-08-08 | 2003-07-28 | Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät |
US10/636,790 US20080095387A1 (en) | 2002-08-08 | 2003-08-07 | Wirelessly programmable hearing aid device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10236469A DE10236469B3 (de) | 2002-08-08 | 2002-08-08 | Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10236469B3 true DE10236469B3 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=30128783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10236469A Expired - Fee Related DE10236469B3 (de) | 2002-08-08 | 2002-08-08 | Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080095387A1 (de) |
EP (1) | EP1389035A3 (de) |
DE (1) | DE10236469B3 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1761108A2 (de) * | 2005-08-31 | 2007-03-07 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörgerät mit Transpondereinrichtung und entsprechendes Datenübertragungsverfahren |
DE102005042327A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-08 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen einer Hörvorrichtung |
US8180080B2 (en) | 2005-03-28 | 2012-05-15 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for hearing aids |
US8494197B2 (en) | 2008-12-19 | 2013-07-23 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for custom fit hearing assistance devices |
US8565457B2 (en) | 2008-12-19 | 2013-10-22 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for standard fit hearing assistance devices |
US8699733B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-04-15 | Starkey Laboratories, Inc. | Parallel antennas for standard fit hearing assistance devices |
US8737658B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-05-27 | Starkey Laboratories, Inc. | Three dimensional substrate for hearing assistance devices |
DE10261682B4 (de) * | 2002-12-31 | 2014-07-17 | Gabriele Lisa Trinkel | System, Verfahren zur kontaktlosen Kommunikation mittels passiver, elektromechanischer Wandler |
US10142747B2 (en) | 2008-12-19 | 2018-11-27 | Starkey Laboratories, Inc. | Three dimensional substrate for hearing assistance devices |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2285138B1 (de) * | 2004-02-19 | 2013-04-03 | Oticon A/S | Hörgerät mit Antenne zum empfangen und senden elektromagnetischer Signale |
DE102004017832B3 (de) * | 2004-04-13 | 2005-10-20 | Siemens Audiologische Technik | Hörgerät |
DE102005008063B4 (de) * | 2005-02-22 | 2008-05-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Antenne |
EP1821571A1 (de) | 2006-02-15 | 2007-08-22 | Oticon A/S | Schleifenantenne für In-dem-Ohr-Hörereinrichtung |
US8483416B2 (en) | 2006-07-12 | 2013-07-09 | Phonak Ag | Methods for manufacturing audible signals |
DE102006035011B4 (de) * | 2006-07-28 | 2010-11-25 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Programmiersystem für eine Hörhilfe und Verfahren |
DE102006058318B4 (de) | 2006-12-11 | 2011-06-16 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Steuerverfahren für eine Hörvorrichtung mit Transpondererkennung |
US8605924B2 (en) | 2006-12-11 | 2013-12-10 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hearing apparatus including transponder detection and corresponding control method |
DE102006058317B4 (de) * | 2006-12-11 | 2012-07-19 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Selbstprogrammierendes Hörsystem mit einem Hörgerät und entsprechendes Verfahren |
DE102006061176A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Ergänzungsparametern |
EP2026406A1 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-18 | Oticon A/S | Mehrzweckantenneneinheit |
DE102007051307B4 (de) * | 2007-10-26 | 2011-02-17 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörvorrichtung mit Nutzung eines induktiven Schaltreglers als Funksender |
WO2009007468A2 (en) * | 2008-09-26 | 2009-01-15 | Phonak Ag | Wireless updating of hearing devices |
US8363872B2 (en) * | 2009-04-14 | 2013-01-29 | Dan Wiggins | Magnetic earpiece coupling |
US8340335B1 (en) * | 2009-08-18 | 2012-12-25 | iHear Medical, Inc. | Hearing device with semipermanent canal receiver module |
US9432780B2 (en) | 2010-07-03 | 2016-08-30 | Starkey Laboratories, Inc. | Multi-mode radio for hearing assistance devices |
CN103329350B (zh) * | 2010-10-12 | 2016-10-19 | Gn瑞声达A/S | 天线装置 |
US8878735B2 (en) * | 2012-06-25 | 2014-11-04 | Gn Resound A/S | Antenna system for a wearable computing device |
US9635475B2 (en) | 2013-05-01 | 2017-04-25 | Starkey Laboratories, Inc. | Hearing assistance device with balanced feed-line for antenna |
US10985447B2 (en) | 2013-08-02 | 2021-04-20 | Gn Hearing A/S | Antenna device |
CN106797522B (zh) | 2014-08-15 | 2020-08-07 | 智听医疗公司 | 耳道内助听器和无线遥控器使用方法 |
US9769577B2 (en) | 2014-08-22 | 2017-09-19 | iHear Medical, Inc. | Hearing device and methods for wireless remote control of an appliance |
US20160134742A1 (en) | 2014-11-11 | 2016-05-12 | iHear Medical, Inc. | Subscription-based wireless service for a canal hearing device |
US10165376B2 (en) * | 2015-03-31 | 2018-12-25 | Starkey Laboratories, Inc. | Non-contact antenna feed |
US10051388B2 (en) | 2016-09-21 | 2018-08-14 | Starkey Laboratories, Inc. | Radio frequency antenna for an in-the-ear hearing device |
DK3471201T3 (da) * | 2017-10-16 | 2021-03-15 | Widex As | Antenne til en høreunderstøttelsesindretning |
DE102018209189A1 (de) * | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Sivantos Pte. Ltd. | Antenne sowie Gerät mit einer solchen Antenne |
EP3661231B1 (de) * | 2018-11-30 | 2023-06-28 | GN Hearing A/S | Hörgerät mit einer antenne |
RU194685U1 (ru) * | 2019-08-21 | 2019-12-19 | Общество с ограниченной ответственностью «Аурика Лабс» | Формирователь индукционного поля |
CN116325785A (zh) * | 2020-08-19 | 2023-06-23 | 科利耳有限公司 | 具有通信线圈的可穿戴装置盖 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0448764B1 (de) * | 1990-03-30 | 1994-06-01 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Programmierbares elektrisches Hörgerät |
DE19541648A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Siemens Audiologische Technik | Einrichtung zur Übertragung von Programmierdaten an Hörhilfegeräte |
US5721783A (en) * | 1995-06-07 | 1998-02-24 | Anderson; James C. | Hearing aid with wireless remote processor |
EP0706732B1 (de) * | 1993-07-02 | 2001-12-19 | Phonic Ear Incorporated | Induktiv gekoppeltes kommunikationssystem geringer reichweite unter verwendung einer zeitabhängigen modulation |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3780373A (en) * | 1972-11-21 | 1973-12-18 | Avco Corp | Near field spiral antenna |
DE59609754D1 (de) * | 1996-06-21 | 2002-11-07 | Siemens Audiologische Technik | Programmierbares Hörgerätesystem und Verfahren zum Ermitteln optimaler Parametersätze bei einem Hörhilfegerät |
US6633550B1 (en) * | 1997-02-20 | 2003-10-14 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Radio transceiver on a chip |
US6373447B1 (en) * | 1998-12-28 | 2002-04-16 | Kawasaki Steel Corporation | On-chip antenna, and systems utilizing same |
WO2001073866A2 (en) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Cymbet Corporation | Method and apparatus for integrated-battery devices |
US7043041B2 (en) * | 2000-10-04 | 2006-05-09 | Sonionmicrotronic Nederland B.V. | Integrated telecoil amplifier with signal processing |
DE10115896C2 (de) * | 2001-03-30 | 2003-12-24 | Siemens Audiologische Technik | Lösbar mit einem Hörgerät verbindbare Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät |
-
2002
- 2002-08-08 DE DE10236469A patent/DE10236469B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-28 EP EP03017093A patent/EP1389035A3/de not_active Withdrawn
- 2003-08-07 US US10/636,790 patent/US20080095387A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0448764B1 (de) * | 1990-03-30 | 1994-06-01 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Programmierbares elektrisches Hörgerät |
EP0706732B1 (de) * | 1993-07-02 | 2001-12-19 | Phonic Ear Incorporated | Induktiv gekoppeltes kommunikationssystem geringer reichweite unter verwendung einer zeitabhängigen modulation |
US5721783A (en) * | 1995-06-07 | 1998-02-24 | Anderson; James C. | Hearing aid with wireless remote processor |
DE19541648A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Siemens Audiologische Technik | Einrichtung zur Übertragung von Programmierdaten an Hörhilfegeräte |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261682B4 (de) * | 2002-12-31 | 2014-07-17 | Gabriele Lisa Trinkel | System, Verfahren zur kontaktlosen Kommunikation mittels passiver, elektromechanischer Wandler |
US8180080B2 (en) | 2005-03-28 | 2012-05-15 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for hearing aids |
US10194253B2 (en) | 2005-03-28 | 2019-01-29 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for hearing aids |
US9451371B2 (en) | 2005-03-28 | 2016-09-20 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for hearing aids |
EP1761108A3 (de) * | 2005-08-31 | 2009-12-02 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörgerät mit Transpondereinrichtung und entsprechendes Datenübertragungsverfahren |
EP1761108A2 (de) * | 2005-08-31 | 2007-03-07 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörgerät mit Transpondereinrichtung und entsprechendes Datenübertragungsverfahren |
DE102005042327A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-08 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen einer Hörvorrichtung |
DE102005042327B4 (de) * | 2005-09-06 | 2008-07-10 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen einer Hörvorrichtung |
US9167360B2 (en) | 2008-12-19 | 2015-10-20 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for custom fit hearing assistance devices |
US9602934B2 (en) | 2008-12-19 | 2017-03-21 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for standard fit hearing assistance devices |
US8699733B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-04-15 | Starkey Laboratories, Inc. | Parallel antennas for standard fit hearing assistance devices |
US9179227B2 (en) | 2008-12-19 | 2015-11-03 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for standard fit hearing assistance devices |
US9264826B2 (en) | 2008-12-19 | 2016-02-16 | Starkey Laboratories, Inc. | Three dimensional substrate for hearing assistance devices |
US9294850B2 (en) | 2008-12-19 | 2016-03-22 | Starkey Laboratories, Inc. | Parallel antennas for standard fit hearing assistance devices |
US8565457B2 (en) | 2008-12-19 | 2013-10-22 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for standard fit hearing assistance devices |
US8737658B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-05-27 | Starkey Laboratories, Inc. | Three dimensional substrate for hearing assistance devices |
US9743199B2 (en) | 2008-12-19 | 2017-08-22 | Starkey Laboratories, Inc. | Parallel antennas for standard fit hearing assistance devices |
US10142747B2 (en) | 2008-12-19 | 2018-11-27 | Starkey Laboratories, Inc. | Three dimensional substrate for hearing assistance devices |
US8494197B2 (en) | 2008-12-19 | 2013-07-23 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for custom fit hearing assistance devices |
US10425748B2 (en) | 2008-12-19 | 2019-09-24 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for standard fit hearing assistance devices |
US10966035B2 (en) | 2008-12-19 | 2021-03-30 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for standard fit hearing assistance devices |
US12041420B2 (en) | 2008-12-19 | 2024-07-16 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for standard fit hearing assistance devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1389035A2 (de) | 2004-02-11 |
EP1389035A3 (de) | 2008-02-13 |
US20080095387A1 (en) | 2008-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10236469B3 (de) | Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät | |
EP1389891B1 (de) | Platzsparende Antennenanordnung für Hörhilfegeräte | |
EP2770753B1 (de) | Kabelloses Ladesystem für Hörinstrumente | |
EP3413587B1 (de) | Hörgerät, insbesondere hinter-dem-ohr-hörhilfegerät | |
DE10228157B3 (de) | Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit | |
EP3579336B1 (de) | Antenne sowie gerät mit einer solchen antenne | |
DE102007011841B4 (de) | Übertragungsverfahren mit dynamischer Sendeleistungsanpassung und entsprechendes Hörgerätesystem | |
CH689343A5 (de) | Digitales Hörgerät. | |
DE102006049213A1 (de) | Hörsystem mit Fernbedienung als Basisstation und entsprechendes Kommunikationsverfahren | |
DE102007034673A1 (de) | Kommunikationsgerät mit einem Front-End-Hochfrequenzantennenmodul | |
EP1651006A2 (de) | Hörhilfegerät mit einer Leitungsschleife zur Kompensation induktiver Störfelder | |
DE10115896C2 (de) | Lösbar mit einem Hörgerät verbindbare Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät | |
DE102009019842B3 (de) | Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Hörgeräten | |
DE102007051307B4 (de) | Hörvorrichtung mit Nutzung eines induktiven Schaltreglers als Funksender | |
EP3836565B1 (de) | Leiterplatte eines hörgeräts | |
DE102007018121B4 (de) | Hörvorrichtung mit störarmer Höreransteuerung und entsprechendes Verfahren sowie Hörsystem | |
DE102005005603A1 (de) | Datenübertragungsvorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung für Hörgeräte und entsprechendes Verfahren | |
DE10313625A1 (de) | Aufnahmevorrichtung für ein Mobilfunkgerät | |
EP1575335B1 (de) | Übertragungssystem zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren | |
EP4173151A2 (de) | Verfahren zur übertragung von daten zwischen einem benutzerendgerät und einem anderen gerät | |
EP1865747B1 (de) | Hörsystem mit induktiver Übertragung und Breitbandübertragung | |
DE19600119C2 (de) | Tragbares Teilnehmerendgerät für den Mobilfunk | |
EP1915030B1 (de) | Hörgerät mit stromführendem Metallbügel | |
DE102017220187A1 (de) | Hörhilfegerät | |
EP4284024A1 (de) | Hörgerät mit einer multifeed-antennenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |