EP3579336B1 - Antenne sowie gerät mit einer solchen antenne - Google Patents
Antenne sowie gerät mit einer solchen antenne Download PDFInfo
- Publication number
- EP3579336B1 EP3579336B1 EP19178913.0A EP19178913A EP3579336B1 EP 3579336 B1 EP3579336 B1 EP 3579336B1 EP 19178913 A EP19178913 A EP 19178913A EP 3579336 B1 EP3579336 B1 EP 3579336B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- antenna
- coil
- sections
- base body
- winding layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 63
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 56
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 33
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 30
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 29
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 13
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 14
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 5
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000002902 ferrimagnetic material Substances 0.000 description 3
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000005292 diamagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002889 diamagnetic material Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000005293 ferrimagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002907 paramagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/554—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/273—Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/52—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
- H01Q1/526—Electromagnetic shields
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/2605—Array of radiating elements provided with a feedback control over the element weights, e.g. adaptive arrays
- H01Q3/2611—Means for null steering; Adaptive interference nulling
- H01Q3/2629—Combination of a main antenna unit with an auxiliary antenna unit
- H01Q3/2635—Combination of a main antenna unit with an auxiliary antenna unit the auxiliary unit being composed of a plurality of antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
- H01Q7/06—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
- H01Q7/06—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
- H01Q7/08—Ferrite rod or like elongated core
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/02—Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/552—Binaural
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/65—Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
- H01Q1/245—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/2605—Array of radiating elements provided with a feedback control over the element weights, e.g. adaptive arrays
- H01Q3/2611—Means for null steering; Adaptive interference nulling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/2605—Array of radiating elements provided with a feedback control over the element weights, e.g. adaptive arrays
- H01Q3/2611—Means for null steering; Adaptive interference nulling
- H01Q3/2629—Combination of a main antenna unit with an auxiliary antenna unit
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/021—Behind the ear [BTE] hearing aids
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/49—Reducing the effects of electromagnetic noise on the functioning of hearing aids, by, e.g. shielding, signal processing adaptation, selective (de)activation of electronic parts in hearing aid
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/51—Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids
Definitions
- the invention relates to an antenna for the inductive transmission of information and/or energy, having a film-like antenna base body with a central coil core section that carries a coil.
- the invention also relates to a device, in particular a hearing aid, with such an antenna.
- the hearing device is preferably a hearing aid device.
- a hearing aid device as an auxiliary instrument.
- the sound or a sound signal from the environment is recorded by an electromechanical sound converter, which converts the sound or the sound signal into an electrical signal (audio signal).
- the electrical signal is processed by an amplifier circuit and converted by another electromechanical transducer into an amplified sound signal that is introduced into the person's ear canal.
- hearing aid devices Different versions of hearing aid devices are known. So-called “behind-the-ear devices” are worn between the skull and the auricle, with the amplified sound signal being introduced into the person's auditory canal by means of a sound tube.
- a further embodiment of a hearing aid device is an "in-the-ear device” in which the hearing aid device itself is inserted into the auditory canal. As a result, the auditory canal is at least partially closed, so that with the exception of the sound signal generated by the hearing aid device, no further sound or only strongly damped sound can penetrate into the auditory canal.
- a hearing aid device system with two such hearing aid devices is used, one of the two hearing aid devices being assigned to each ear.
- the audio signals recorded with one hearing aid device it is necessary for the audio signals recorded with one hearing aid device to be made available to the other hearing aid device in each case.
- Information is transmitted between the two hearing aids wirelessly using an antenna. Attenuation of the transmitted information due to the person's head increases with increasing frequency. Because of this, inductive information transmission, for example with a frequency between 1 kHz and 300 MHz, is used in particular.
- an antenna in particular of a hearing aid device, for radio communication.
- This includes a longitudinally extending coil core that carries a number of windings, and a flat first shield made of a ferrimagnetic and/or ferromagnetic material on an end face of the coil core, which is angled to the longitudinal direction of the coil core.
- a second flat shield is arranged on the end face facing away from the first shield, which is angled to the longitudinal direction of the coil core.
- such an antenna During operation, such an antenna generates a magnetic field with a magnetic dipole moment for the inductive transmission of information. In relation to the antenna, this is fixedly oriented in a (transmission) spatial direction.
- the receiver For the strongest possible inductive coupling and thus for the best possible transmission quality between the antenna and a receiver, in particular an antenna or a coil of a second hearing aid device or an accessory, the receiver must have a corresponding orientation (alignment) with respect to the spatial transmission direction.
- a (receiving) surface of the receiver is oriented perpendicularly to the spatial direction of the transmitter in order to generate an induction.
- Information is inductively transmitted or exchanged between the hearing aid or between at least one of the hearing aids of a hearing aid system and the accessory, such as a remote control or a relay station for coupling the hearing aid to another device such as a mobile phone.
- the hearing aid device can be rotated relative to the accessory, for example due to a rotation of the head.
- the receiver which is typically arranged rigidly in or on the accessory, is also moved or rotated. Consequently, the magnetic field generated by the antenna and in particular its magnetic dipole moment is rotated relative to the receiver, so that inductive coupling and correspondingly the information transmission is comparatively reduced or even essentially zero compared to the optimal position of the receiver with respect to the spatial direction of the magnetic dipole .
- a second antenna can be used in addition to the (first) antenna, the spatial transmission direction of the second antenna being oriented at an angle to the spatial transmission direction of the first antenna.
- the second antenna in the device is preferably arranged at a distance from the first antenna and is oriented in such a way that mutual interference is prevented.
- a second antenna requires additional installation space, which is why a structure that is comparatively complex or even unusable for the intended use of the device is necessary.
- a thin, helical, tape coil is known as an antenna, in which metal wire is wound on a rod-shaped tape substrate.
- the JP 2007028114A describes an antenna of magnetic material, with a plurality of coils, whose magnetic layer is a square or rectangular has shape.
- the coils are arranged radially in a plane at an almost equal pitch in the axial direction of the coils, and the one-side ends of all the coils facing each other are connected through the magnetic layer.
- the WO 2017/153274 A1 discloses an antenna with a coil core oriented in the longitudinal direction, which carries a number of coil turns, and with a flat screen made of a ferrimagnetic or ferromagnetic material arranged on one end face.
- the power receiving module includes a power extraction coil and a power receiving resonant coil, and a part or all of a circuit board and/or a secondary battery is located inside the power extraction coil and the power receiving resonant coil of the power receiving module.
- the invention is based on the object of specifying an antenna which enables comparatively reliable inductive coupling to a receiver even in the case of different spatial orientations. Furthermore, a device with such an antenna is to be specified, as well as a method for operating such an antenna.
- this object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
- this object is achieved by the features of claim 7 and with regard to the device, this object is achieved by the features of claim 8.
- the antenna is suitable, in particular provided and/or set up, to be used in an inductive transmission of information and/or energy.
- the antenna is, for example, a component of a hearing device, in particular a hearing aid device.
- the antenna has a foil-like, preferably continuous, Antenna body with a middle coil core section and with both sides of the middle coil core section arranged opposite to each other outer antenna sections.
- the central coil core section carries a first coil (main coil).
- the outer antenna sections are planar.
- the outer antenna sections each have a coil core section on the edge that adjoins the central coil core section and carries a second coil (secondary coil).
- the first and the second coils have different numbers of turns.
- the outer antenna sections are angled relative to the center coil core section.
- the first coil and the two second coils are therefore oriented in different spatial directions, in other words the coil axes of the first and the two second coils are angled relative to one another.
- the coil core sections on the edge are oriented perpendicularly to the central coil core section, forming a U-shape.
- the outer antenna sections each form a U-leg of the U-shape and the central coil core section forms the U-connection leg of the U-shape.
- the U-connecting leg extends in a longitudinal direction and the U-legs in a transverse direction.
- the film-like two outer antenna sections extend in two mutually parallel and spaced apart planes.
- Transmission of information is understood here in particular as transmission of a signal or transmission of data, such as setting data or data which include information about sound detected by the hearing aid device or a sound signal processed using signal technology.
- the energy received during the energy transmission is preferably made available for charging an energy store, in particular a battery.
- a film-like object is to be understood here as meaning that it has an extent in a spatial direction which is comparatively small in comparison to its extent in a plane oriented perpendicularly to this spatial direction.
- the antenna base body is flat.
- the two-dimensional sides are each referred to as the broad side.
- Those broadsides of the central coil core section and the two outer antenna sections which face the two outer antenna sections or the central coil core section are also referred to below as the inside of the respective section, and the other broadsides as the outsides.
- the area encompassed at least partially by the antenna base body forms an inner area.
- the antenna base body is preferably made of a ferromagnetic and/or ferrimagnetic material, in particular a soft magnetic ferrite, and has an electrical conductivity of less than 10 6 S/m, preferably less than 100 S/m, and a magnetic permeability ⁇ r >5 , preferably ⁇ r >200.
- the antenna base body is a film or is formed by means of a film.
- the thickness of the film ie its extent perpendicular to the broad side, is between 25 ⁇ m and 700 ⁇ m, in particular between 70 ⁇ m and 300 ⁇ m, preferably between 100 ⁇ m and 250 ⁇ m.
- the antenna body is preferably bendable or foldable. Consequently, the antenna base body can be angled, starting from a planar shape, by angling the two outer antenna sections.
- the first coil and each of the second coils can advantageously be switched (activated) independently of one another, ie can be supplied with electric current with a corresponding current direction.
- the first and the second coil are expediently connected to a current or voltage source.
- the first coil, one of the second coils, each individually or a combination of these coils, can therefore each be connected with a designated direction of current.
- the first and the two second coils can be switched simultaneously, with the current direction being chosen such that the magnetic fields generated by the coils overlap constructively, i.e. the north pole of the magnetic field generated by the first coil is adjacent to the south pole of the by means of a second coil and the south pole of the magnetic field generated by the first coil is arranged adjacent to the north pole of the magnetic field generated by another second coil. So the current flows through the coils in the same sense.
- the antenna acts like a ferrite rod antenna with a comparatively large end face, with the magnetic dipole moment generated being oriented essentially perpendicularly to the outer antenna sections.
- the two second coils are switched in a second operating mode.
- the generated magnetic dipole moment is not perpendicular to the outer antenna sections, but tilted at an angle to the normal of the outer antenna sections.
- the spatial transmission direction or the orientation of the magnetic dipole moment generated by means of the antenna with respect to the antenna is not fixed (rigid), but is spatially differently oriented depending on the switching of the coils.
- a radiation characteristic of the antenna can be set and adjusted depending on the switching of the coils.
- the magnetic field generated by the antenna is rotated.
- the orientation of the magnetic dipole moment is adjusted by activating, in particular by energizing, one of the second coils, both second coils and/or the first coil in such a way that the strongest possible inductive coupling between the antenna and the receiver is realized.
- the receiver is a coil
- the first coil and second coils are energized in such a way that the magnetic dipole moment generated by the antenna runs as parallel as possible to a coil axis or as perpendicular as possible to a receiving surface of the receiver.
- the antenna comparatively little installation space is required for the antenna. Furthermore, it is comparatively simple and can therefore also be produced in a cost-saving manner.
- the antenna is (magnetically) inductively coupled to a receiver due to the magnetic dipole moment generated by it, the receiver being in particular a second antenna or a coil.
- the receiver is in particular an accessory such as a remote control or a relay station, in particular worn on the body.
- the antenna according to the invention makes it possible, in particular if the magnetically inductive coupling is comparatively low, to change the orientation of the spatial transmission direction by changing the circuit (control), in other words by changing the current strength and/or the direction of the current, of the coils to change.
- the spatial direction of the transmitter is preferably adapted in accordance with the changed spatial orientation of the receiver. For example, in the case of a receiver designed as a coil, the magnetic dipole moment is aligned parallel to the coil axis of the receiver.
- the change in the spatial orientation of the magnetic dipole moment makes it possible for a comparatively large part of the magnetic dipole moment contributes to the magnetic coupling.
- changing the spatial orientation of the magnetic dipole makes it possible for the magnetically inductive coupling to be adjusted in such a way that adequate information transmission is realized.
- the device having the receiver in particular the accessory, or alternatively a device having the antenna, in particular the hearing aid device, has an evaluation unit (signal processing unit) which, using a suitable algorithm, such as a channel estimation algorithm or the so-called BER evaluation (bit -Error rate evaluation), the strength of the inductive coupling is determined so that, depending on the result of the determination, the switching or activation of the coils is changed if necessary for sufficient transmission quality between antenna and receiver.
- a suitable algorithm such as a channel estimation algorithm or the so-called BER evaluation (bit -Error rate evaluation)
- each of the two outer antenna sections has a flange section, in particular in the form of a segment of a circle. This adjoins the free-end side, that is to say on the end face opposite and/or facing away from the central coil core section, of the peripheral coil core section.
- the outer antenna section is expanded starting from the free end side of its peripheral coil core section, in particular in the shape of a circular segment, with the peripheral coil core section and the flange section extending in a common plane.
- the outer antenna section is in the shape of a mushroom head when the expansion is in the form of a segment of a circle.
- expansion is rectangular, T-shaped, circular, or ring-shaped.
- An effective antenna area is advantageously widened or enlarged by means of the flange areas.
- the antenna has a preferably one-piece, foil-like shield. This is arranged in each case on the side of the two outer antenna sections facing the middle coil core section and on the side of the middle coil core section facing the outer antenna sections.
- the shielding is arranged on the respective inner side of the outer antenna sections and the central coil core section.
- the shielding is larger than or equal to the antenna base body and covers it.
- the shield an extension in a plane parallel to the outer antenna sections or to the middle coil core section, which is greater than or equal to the extension of the outer antenna section or the middle coil core section.
- the shielding preferably has an electrical conductivity greater than 10 6 S/m.
- the shielding has a (magnetic) permeability ⁇ r ⁇ 1000, in particular ⁇ r ⁇ 100, preferably ⁇ r ⁇ 2.
- the shielding is therefore formed from a diamagnetic (0 ⁇ r ⁇ 1) or paramagnetic ( ⁇ r >1) material, in particular copper, or contains diamagnetic or paramagnetic material.
- the thickness of the shielding is selected in such a way that penetration of the shielding by the magnetic field generated by the antenna is avoided.
- the shield has a thickness between 0.25 and 1.5 times the penetration depth of the magnetic field for the material of the shield.
- the permeability of the antenna base body is preferably greater than the permeability of the shielding, and the electrical conductivity of the material of the shielding is expediently greater than the electrical conductivity of the antenna base body.
- the magnetic field does not penetrate into the shielding, but is forced out of it, in particular due to a current induced in the surface of the shielding according to Lentz's law and a corresponding opposing magnetic field.
- the magnetic field is pushed into the antenna base body and thus essentially runs there.
- the shielding prevents the magnetic field lines from spreading into the interior. Because of this, an effective permeability of the antenna base body and the sensitivity of the antenna are advantageously increased.
- the sensitivity and the quality of the antenna can be adapted to operational requirements by the design, in particular its extension, of the antenna base body in relation to the shielding.
- external antenna sections that are smaller than the shielding result in an improved quality of the antenna, which is advantageously only slightly reduced Sensitivity.
- the magnetic field lines are deflected away from the inner area or penetration of the magnetic field lines into the inner area is avoided.
- Outer antenna sections that are smaller than the shield mean that a projection of the outer antenna sections onto the shield is completely covered by the latter.
- the spatial orientations of the magnetic dipole moment generated by means of the antenna that can be realized by means of a corresponding circuit or control of the coils are dependent on the design of the antenna, in particular the angle between the middle coil core section and the respective outer antenna section, the shape of the flange sections and the shape of the shielding .
- the antenna is preferably arranged in a device carrying it, for example a hearing aid device, in such a way that such rotations are compensated for by means of a corresponding change in the magnetic dipole moment - under Considering the design of the antenna and thus the realizable spatial orientations - can and will be compensated as far as possible, the inductive coupling is and remains as strong as possible.
- rotations of a person's head typically occur more frequently and/or at greater angles than head tilts.
- the antenna is then preferably arranged in a hearing aid device in such a way that the best possible (strongest) inductive coupling between the antenna of the hearing aid device and the receiver of an accessory part is made possible during such rotations by a corresponding adaptation of the spatial orientation of the magnetic dipole moment for these rotations.
- the first coil and/or the second coils are wound around the not yet folded antenna base body formed from a foldable film using a winding machine, and the coils are connected to corresponding electrical connections, for example by means of bonding.
- the shielding in the form of copper foil is then arranged on the antenna base body and the antenna base body and the copper foil are folded.
- the antenna base body is formed by means of a rigid and already angled ferrite core.
- the first coil is applied using the winding machine.
- the second coils are pre-wound and then pushed onto the coil core sections at the edge. If the outer antenna sections have flange sections, these are designed in such a way that the second coils can be plugged onto the edge-side coil core sections via these.
- the antenna base body is integrated into the printed circuit board.
- the shielding is glued to that side of the printed circuit board which is intended to face the interior.
- the shielding and the antenna base body are integrated into a preferably flexible printed circuit board.
- a first winding layer and a second winding layer are arranged on opposite broad sides of the antenna base body.
- the antenna base body, the first winding layer and the second winding layer are stacked one on top of the other.
- the antenna base body and the winding layers form layers of the printed circuit board.
- the layers are glued or laminated onto a substrate or onto one of the layers.
- the conductor tracks run essentially perpendicularly to the longitudinal direction or to the transverse direction.
- the conductor tracks of the two winding layers are electrically (galvanically) connected to one another to form the corresponding coil by means of vias, which extend in a suitable manner perpendicular to the broad side of the antenna base body.
- the conductor tracks are introduced into the corresponding winding layer in the course of the production of the printed circuit board by means of etching or by means of a lithography process.
- the shielding is expediently formed by means of a copper layer of the printed circuit board and is arranged on the side of the antenna base body facing the interior area and on the broad side of the first winding layer facing away from the antenna base body.
- the antenna base body and/or the winding layers are applied, for example, by means of lamination or alternatively by means of coating.
- the antenna base body and/or the winding layers are applied to one of the layers or to a carrier structure.
- the winding layers are formed only in the area of the central coil core section and the peripheral coil core sections.
- the winding layers cover the antenna base completely, i.e. over the entire area of the antenna base.
- the printed circuit board has, for example, a (thickness) extent perpendicular to its broad side of between 75 ⁇ m and 850 ⁇ m, in particular between 120 ⁇ m and 450 ⁇ m, preferably between 150 ⁇ m and 400 ⁇ m.
- the antenna base body integrated into the printed circuit board has a thickness of between 25 ⁇ m and 700 ⁇ m, in particular between 70 ⁇ m and 300 ⁇ m, preferably between 100 and 250 ⁇ m.
- An essentially field-free area is advantageously formed, particularly centrally, on the insides of the shielding arranged on the outer antenna sections.
- An electrical or electronic device component of a device having the antenna can advantageously be connected here.
- the electronic device component is charging electronics in the form of a charging chip, a radio system chip and/or connections for an energy store.
- the electronic device component is preferably arranged centrally on the circuit board side (surface) facing the inner area of a section of the circuit board in which the outer antenna sections are integrated. As a result, the electronic device component is positioned in a substantially field-free manner and is not disturbed, or only to a small extent, due to the magnetic fields.
- Such an electronic device component is also disruptive a signal-to-noise ratio of the antenna during operation or only to a comparatively low extent, ie the antenna and the electronic device component have a comparatively low level of crosstalk.
- the electronic device component can also be applied to the printed circuit board in a simple and cost-effective manner, for example by reflow soldering.
- the antenna has a third winding layer and a fourth winding layer, which are arranged on the broad side of the first winding layer facing away from the antenna base body or on the broad side of the second winding layer facing away from the antenna base body.
- the third winding layer is expediently arranged between the first winding layer and the shielding.
- the third winding layer and the fourth winding layer have conductor tracks.
- a third coil is formed by means of the conductor tracks of the third winding layer and by means of the conductor tracks of the fourth winding layer, which coil is arranged concentrically with respect to the first coil or with respect to one of the second coils.
- the third coil is a further first coil or a further second coil.
- three third coils are formed in an analogous manner, which are arranged concentrically with respect to the first coil or the two second coils.
- the coils can preferably be switched or controlled independently of one another. In this way, the spatial transmission direction of the antenna can be set and set more precisely with a corresponding switching (current supply, activation) of the coils.
- the third coil is galvanically connected to the corresponding first coil or to the corresponding second coil to form a single winding.
- one or more further first coils is or are carried by the central coil core section, the further first coils being arranged next to one another in the longitudinal direction or in the longitudinal direction of the coil.
- one or more other second coils are carried by one or both edge-side coil core sections, with the other second coils being arranged next to one another in the transverse direction or in the longitudinal direction of the coil are.
- the coils can likewise be switched independently of one another, so that with a corresponding switching of the coils the spatial transmission direction of the antenna can and is set more precisely.
- (electrical) contacting of the coils during production is comparatively simple.
- no additional work step for contacting is necessary, but is already taken into account in the design (layout) of the circuit board. Because of this, the contacting of the coils also requires no soldering pad, so that the space requirement is advantageously reduced.
- the printed circuit board has further winding layers to form further coils arranged concentrically to the first coil and to the third coil or to the second coil and to the third coil.
- the integrated antenna base body In the case of a flexible printed circuit board, it is possible for this and thus the integrated antenna base body to be angled (folded) in the course of assembly or manufacture. Furthermore, when the shielding and the antenna base body are integrated into a particularly flexible printed circuit board, the antenna is advantageously of comparatively stable design and can therefore be installed in a device with comparatively little effort.
- the shielding is integrated into the printed circuit board.
- the printed circuit board is then expediently arranged on the side of the antenna base body and the coils that faces the interior area.
- a device has an antenna in one of the variants presented above.
- the antenna is used for wireless inductive information and/or energy transmission, the antenna having a first coil, which is wound around a central coil core section of a film-like antenna base body, and second coils, which have a Angle, in particular 90 ° to the first coil, are each wound around a peripheral coil core portion of the film-like antenna body.
- the device is, for example, a sensor (sensor system) such as a blood pressure, blood sugar or heart rate monitor or a computer system worn on the body (wearable computer, wearables) or a component of a sensor or actuator system worn on the body (body-area network).
- the device is a hearing device, such as headphones or a headset, and the device is preferably a hearing aid device.
- the hearing aid can be, for example, a receiver-in-the-canal (RIC) hearing aid, an in-the-ear (ITE) hearing aid, an in-the-canal (ITC) hearing aid complete-in-canal (CIC) hearing aid or a behind-the-ear (BTE) hearing aid worn behind an ear cup.
- the hearing aid device can be part of a (binaural) hearing aid device system, such a hearing aid device being assigned to each ear of a person.
- the device in particular the hearing aid device, can be assigned an accessory, such as a remote control or a portable relay station, which is at least temporarily inductively coupled to the device for inductive information and/or energy transmission.
- the accessory device also has, for example, an antenna in the variants presented above.
- the outer antenna sections extend over other areas of the device, for example over the entire device. Due to the foil-like design, the antenna is enlarged in a space-saving and cost-effective manner, as a result of which a bandwidth or the quality and the sensitivity of the antenna can be adapted to the operational requirements.
- the antenna encompasses a device component at least in sections.
- the device component is thus arranged in the interior of the antenna.
- a space-saving embodiment is formed by arranging the antenna practically directly on the device component.
- the device designed in particular as a hearing aid can remain the same Sensitivity of the antenna can be made smaller, or additional components can be installed in the device.
- the outer antenna sections are adapted to a shape of the device component, for example.
- the flange section is not flat but curved.
- the flange section has a recess, for example for contacting the device component.
- the device component is in particular an energy store such as a battery, in particular a lithium-ion accumulator, which is used to supply energy to the hearing aid.
- the antenna is used for inductive energy transmission, so that in a specific operating mode of the device wireless (wireless) charging of the energy store of the device is made possible by means of the antenna.
- the device component is designed as an energy storage device
- the device component has essentially parallel and spaced-apart end faces (end faces) and a peripheral region which is formed by means of a peripheral lateral surface perpendicular to the end faces of the device component.
- the outer antenna sections are each arranged on the end faces of the device component and the central coil core section covers the lateral surface of the device component.
- the outer antenna sections cover the end face of the respective end at least partially, preferably at least half the end face.
- the shield preferably completely covers the end faces of the device component.
- the outer antenna sections are shaped according to the surface, ie also curved, for example. Consequently, the antenna is arranged on the device component in a particularly space-saving manner.
- the shielding prevents the magnetic field lines from spreading from the side of the outer antenna elements facing the device component to the device component.
- eddy current losses are at most and only slightly caused by an operational magnetic alternating field in the shielding.
- eddy current losses and heating in the device component caused by them are particularly advantageously avoided, as a result of which damage to the hearing aid component is prevented and its service life is increased.
- the magnetic field generated by the antenna is due to a current induced according to Lentz's law in the surface of the device component and a pushed out of this surface by the associated opposing magnetic field, so that no shielding is required between the antenna base body and the device component.
- the device component is at least partially surrounded by a collar-like shield.
- the jacket shield has an extension in the longitudinal direction which is at most equal to the extension of the peripheral area of the device component.
- the jacket shield is arranged in particular in the middle between the outer antenna sections and is not necessarily (electrically) closed.
- the sheath shield is preferably part of the shield, but not necessarily (galvanically) connected to it. Penetration of the magnetic field lines into the device components is avoided due to the jacket shield, so that eddy current losses are at most and only slightly caused in the jacket shield.
- two devices 2 are shown, which are designed as identical hearing aid devices 2a of a (binaural) hearing aid system 4 .
- the two hearing aid devices 2a are provided and set up to be worn behind one ear of a user (wearer, person). In other words, these are behind-the-ear hearing aids (BTE hearing aids), which have a sound tube (not shown) that is inserted into the user's ear.
- the respective hearing aid device 2a comprises a housing 6 made of plastic, for example.
- a microphone 8 with two electromechanical sound transducers 10 is arranged inside the housing 6 .
- the two sound converters 10 make it possible to change a directional characteristic of the microphone 8 by changing a time offset of electrical signals which are generated from recorded sound signals by means of the respective sound converter 10 .
- the two electromechanical sound transducers 10 are coupled in terms of signals to a signal processing unit 12 which includes an amplifier circuit.
- the signal processing unit 12 has electrical and/or electronic (active and/or passive) components and circuit elements.
- a loudspeaker 14 is coupled to the signal processing unit 12 in terms of signal technology, by means of which the electrical signals of the sound transducer 10 processed by the signal processing unit 12 are output again as sound signals. These sound signals are conducted into the ear of a user of the hearing aid system 2 by means of the sound tube, which is not shown in detail.
- each hearing aid device 2a takes place by means of a rechargeable energy store 16 (shown in dashed lines).
- Each of the hearing aid devices 2a also has an antenna 18, by means of which an inductive transmission of information 20 is made possible between the two hearing aid devices 2a.
- the antenna 18 partially surrounds the energy store 16 .
- the inductive transmission of information 20 between the two hearing aid devices 2a is used to exchange data. Due to the exchange of data, improved directional microphony (beamforming) is made possible, for example.
- 1 accessory 22 is also shown, which is, for example, a remote control or a relay station, which is carried, for example, by the user.
- This accessory part 22 has a receiver 23, with which a further inductive information transmission 20, indicated by the dash-dotted arrows, is realized with the two antennas 18 of the two hearing aid devices 2a.
- the inductive information transmission 20 is used to exchange data between the additional device 22 and the hearing aids 2a.
- the antenna 18 is used for inductive and wireless energy transmission from a charging device, not shown, to the hearing aid device 2a, so that in a specific operating mode the rechargeable energy store 16 of the hearing aid device 2a can be charged by means of the antenna 18.
- energy is transmitted inductively by means of the antenna 18 and is used to charge the energy store 16 .
- the devices 2 are a sensor (sensor system) such as a blood pressure, blood sugar or heart rate monitor or a computer system worn on the body (wearable computer, wearables) or a component of a sensor or actuator system worn on the body ( body area network).
- these devices 2 have an antenna 18 for the inductive transmission of information and possibly for the inductive transmission of energy.
- the antenna 18 has a foil-like antenna base body 24 formed from a soft magnetic ferrite.
- the antenna base body 24 includes a central coil core section 26 which carries a first coil 28 .
- the middle coil core section 26, and thus a coil axis of the first coil 28, extends along a longitudinal direction L.
- An outer antenna section 30 is arranged on its end faces with respect to the longitudinal direction L, forming a U-shape of the antenna base body 24.
- the two outer antenna sections 30 are oriented perpendicular to the longitudinal direction L.
- the two outer antenna sections 30 extend in a transverse direction Q oriented perpendicular to the longitudinal direction L.
- the two outer antenna sections 30 of the antenna base body 24 each have a coil core area 32 at the edge, which adjoins the central coil core section 26 .
- the edge-side coil core sections 32 each carry a second coil 34, the coil axis of which is oriented in the transverse direction Q.
- the two outer antenna sections 30 each have a flat flange section 36 which borders on the free end side, ie on the end face of the peripheral coil core section 32 opposite and facing away from the central coil core section 26 .
- the outer antenna section 30 extends semicircularly from the free-end side of the corresponding coil core section 32 at the edge, with the coil core section 32 at the edge and the flange section 36 extending in a common plane oriented perpendicularly to the longitudinal direction L.
- the two outer antenna sections 30 are structurally identical and mirror-symmetrical to one another, with their plane of symmetry running perpendicular to the longitudinal direction L.
- the two outer antenna sections 30 are not constructed in the same way or are symmetrical.
- the flange sections 36 are adapted to a shape of the device component 16 or the flange sections have, for example, a recess for contacting the device component 16 .
- the first coil 28 and the two second coils 34 are in each case electrically contacted with electronics (not shown) or alternatively with a power source (not shown). At most, the first coil 28 and the two second coils 34 can be switched independently of one another, ie can be acted upon (controlled) with a specified current intensity.
- a device component 38 of the device 2 is arranged in an interior area I, between the outer antenna sections 30 , which is the energy store 16 of the device 2 embodied as a battery.
- the energy store 16 has a shape that corresponds to two coaxially mounted cylinders arranged one on top of the other, the cylinder axes of which extend in the longitudinal direction L.
- the opposite and spaced flat surfaces of the cylinders form parallel end faces 40 of the energy store 16.
- the lateral surfaces of the two cylinders form a peripheral region 42 of the energy store 16.
- the end faces 40 of the extend in a plane perpendicular to the longitudinal direction L, so that they are parallel to the outer antenna sections 30 are oriented.
- the outer antenna sections 30 are arranged on opposite end faces 40 of the energy store and the middle coil core section 26 overlaps the peripheral area 42 of the device component 38 designed as the energy store 16.
- a film-like shielding 44 is arranged between the antenna base body 24 , that is to say the middle coil core section 26 and the outer antenna section 30 , and the device component 38 .
- the shielding 44 is therefore arranged on the side of the two outer antenna sections 30 facing the middle coil core section 26 and on the side of the middle coil core section 26 facing the outer antenna sections 30 .
- the area of the shielding 44 arranged on the middle coil core section 26 or the area which is arranged between the middle coil core section 26 and the energy store 16 is referred to below as the middle shielding section 46 .
- the two areas of the shield 44 which are arranged on the outer antenna sections 30 are referred to as outer shield sections 48 .
- the foil-like shield 44 has a conductivity of more than 10 6 S/m and is formed from or comprises diamagnetic material. According to the embodiment of 2 the shield 44 is formed by a copper foil.
- the shielding 44 is larger than the antenna base body 24 and covers it.
- the middle shielding section 46 has an extent in a plane parallel to the middle coil core section 26, which is greater than the extent of the coil core section 26.
- the outer shielding sections 48 have an extent in a plane parallel to the outer antenna sections 30, which is larger than the expansion of the outer antenna sections 30.
- the two outer shielding sections 48 cover the end faces 40 (end faces) of the energy store 16 completely.
- Arranging the antenna 18 directly on the energy store 16 or on the device component 38 and arranging the shielding 44 between the antenna base body of the antenna element 18 and the energy store 16 results in a space-saving arrangement of the antenna 18 in the device 2 .
- the device 2 is designed to be particularly space-saving (small).
- the Figures 3a to 3c each show an alternative embodiment of the flange sections 36.
- the flange section 36 shaped as a circular segment is reduced compared to the shield 44 .
- the extension of the circular segment along its radial direction is smaller than the extension of the shield 44 in this direction. In this way, an expansion of magnetic field lines into the inner area I is further reduced.
- the second alternative according to the Figure 3b and the third alternative of 3c point different central angles of the flange section 36 shaped as a circular segment.
- the flange section 36 of the Figure 3b has a central angle of 120 °
- the flange portion 36 of 3c has a central angle of 60°.
- FIG. 4 shows a flexible printed circuit board 50 in which the shielding 44 and the antenna base body 24 are integrated.
- the antenna base body 24 formed from a ferrite is laminated into the printed circuit board 50 .
- a first winding layer 52 and a second winding layer 54 are arranged on opposite broad sides of the antenna base body 24 .
- the first winding layer 52 and the second winding layer 54 each have conductor tracks 56 ( Figure 5a ), by means of which the turns of the first coil 28 and the turns of the two second coils 34 are formed.
- the conductor tracks 56 are introduced into the first winding layer 52 and into the second winding layer 54 in the course of the production of the printed circuit board 50 by means of etching.
- the conductor tracks 56 are electrically connected to one another by means of vias 58 .
- the first winding layer 52 is arranged or applied on a substrate 60 .
- the shielding 44 is arranged on the side of the substrate 60 opposite the first winding layer 52 and is formed here by means of a copper layer of the printed circuit board 50 .
- the shielding 44 is arranged on the broad side of the substrate 60 facing the inner region I.
- a lacquer layer 62 is arranged on the broad side of the shielding 44 facing the inner area I and on the broad side of the second winding layer 54 facing away from the inner area I, ie facing an outer area A.
- the Figures 5a and 5b show the antenna 18 in the flat state.
- the antenna 18 is folded (bent) so that the antenna 18 encompasses the energy store 16 in a space-saving manner.
- the antenna base body 24 and the shielding 44 are in accordance with the embodiment the 4 integrated into the circuit board 50.
- the Figure 5a shows the flexible circuit board 50 with integrated shielding 44 and integrated antenna body 24, in which Figure 5a This printed circuit board 50 is shown without the substrate 60 and without the two layers of lacquer 62 for the purpose of improved visibility of the antenna base body 24 and the shielding 44 .
- the 6 shows the antenna 18 in an exploded view Figure 5b the substrate 60 and the two lacquer layers 62 of the printed circuit board 50, in which the antenna base body 24 and the shielding 44 are integrated, are not shown for the purpose of improved visibility of individual components of the antenna 18.
- the antenna 18 has a third coil 64 which is arranged concentrically to the first coil 28 around the central coil core section 26 .
- This third coil 64 is formed from conductor tracks 56 which are electrically connected by means of vias 68 and which are introduced into a third winding layer 66 and into a fourth winding layer 68 in particular by means of etching.
- the third winding layer 66 or the conductor tracks 56 of the third winding layer 66 is arranged on the side of the first winding layer 52 facing the inner area I and the fourth winding layer 68 is arranged on the side of the second winding layer 54 facing the outer area A.
- adjacent vias 58 are arranged offset to one another in a direction perpendicular to the longitudinal direction L and perpendicular to the transverse direction Q.
- adjacent vias 58 are not arranged in a common plane, which is defined by the longitudinal direction L and the transverse direction Q.
- the vias 58 require more space in the longitudinal direction L than the conductor tracks 56. Due to manufacturing or production, there is a minimum distance between two conductor elements, in other words between two adjacent conductor tracks 56, between two adjacent vias 58 and between a conductor track 56 and that via 58 which is connected to one of the conductor tracks 56 adjacent to this conductor track 56 is necessary.
- the vias 58 are not staggered, they will be spatially closest to one another arranged conductor elements two adjacent vias 58. As a result of the compared to the conductor tracks 56 larger space requirement of the vias 58 in the longitudinal direction L, a distance between two adjacent conductor tracks 56 is greater than the minimum distance. In the case of a staggered arrangement of the vias 58, on the other hand, the smallest distance between two conductor elements is between a conductor track 56 and the via 58 connected to the directly adjacent conductor track 56.
- the Figures 7a and 7b show representatively a method of operating the antenna 18, which according to the 2 is trained.
- a first mode of operation of antenna 18 is shown, with first coil 28 and the two second coils 34 being switched simultaneously, and with the current direction being selected such that the magnetic fields generated by coils 28 and 34 are constructively superimposed. So the current flows through the coils 28 and 34 in the same sense.
- the antenna 18 acts in the manner of a ferrite rod antenna with a comparatively large end face, with a magnetic dipole moment m generated during operation being oriented essentially perpendicular to the outer antenna sections 30 and parallel to the longitudinal direction L.
- Figure 7b shows the antenna 18 in a second operating mode, with only one of the two second coils 34 being connected.
- the magnetic dipole moment m generated during operation is not perpendicular to the outer antenna sections 30, but tilted at an angle ⁇ to the normal N of the outer antenna sections 30 in a plane which is spanned by the longitudinal direction L and the transverse direction Q.
- the coil axis S perpendicular to is oriented towards the outer antenna sections 30 of the antenna 18 or is rotated at the angle ⁇ relative to the normal N.
- An inductive coupling between the antenna 18 and the receiver 23 is at its maximum when the magnetic dipole moment m is oriented parallel to the coil axis S.
- a spatial transmission direction in other words the spatial orientation of the magnetic dipole moment m generated during operation of the antenna 18, is not fixed (rigid) with respect to the antenna 18, but is oriented spatially differently depending on the switching of the coils 28,34.
- the magnetic dipole moment m generated during operation of the antenna 18 is set in accordance with an orientation of a receiver 23 relative to the antenna 18 by means of a circuit of one of the coils 28 , 34 . Consequently, a reliable inductive coupling of the antenna 18 to the receiver 23 is made possible even when the receiver 23 is rotated relative to the antenna 18 and thus a reliable inductive transmission of information is realized.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antenne zur induktiven Informations- und/oder Energieübertragung mit einem folienartigen Antennengrundkörper mit einem mittleren Spulenkernabschnitt, der eine Spule trägt. Die Erfindung betrifft ferner ein Gerät, insbesondere ein Hörgerät, mit einer solchen Antenne. Das Hörgerät ist vorzugsweise ein Hörhilfegerät.
- Personen, die unter einer Verminderung des Hörvermögens leiden, verwenden beispielsweise ein Hörhilfegerät als Hilfsinstrument. Dabei wird der Schall oder ein Schallsignal der Umgebung über einen elektromechanischen Schallwandler erfasst, der den Schall bzw. das Schallsignal in ein elektrisches Signal (Audiosignal) wandelt. Das elektrische Signal wird mittels einer Verstärkerschaltung bearbeitet und mittels eines weiteren elektromechanischen Wandlers in ein verstärktes Schallsignal umgewandelt, das in den Gehörgang der Person eingeleitet wird.
- Es sind unterschiedliche Ausführungen von Hörhilfegerät bekannt. So werden sogenannte "Hinter-dem-Ohr-Geräte" zwischen Schädel und Ohrmuschel getragen, wobei das verstärkte Schallsignal mittels eines Schallschlauchs in den Gehörgang der Person eingeleitet wird. Eine weitere Ausführung eines Hörhilfegeräts ist ein "Im-Ohr-Gerät", bei dem das Hörhilfegerät selbst in den Gehörgang eingebracht wird. In Folge dessen wird der Gehörgang zumindest teilweise verschlossen, so dass mit Ausnahme des mittels des Hörhilfegeräts erzeugten Schallsignals kein weiterer Schall oder lediglich stark gedämpfter Schall in den Gehörgang eindringen kann.
- Sofern die Person unter einer Beeinträchtigung des Hörvermögens beider Ohren leidet, wird ein Hörhilfegerätesystem mit zwei derartigen Hörhilfegeräten verwendet, wobei jedem Ohr jeweils eines der beiden Hörhilfegeräte zugeordnet ist. Um der Person ein räumliches Hören zu ermöglichen oder dieses zu verbessern, ist es erforderlich, dass die mit einem Hörhilfegerät erfassten Audiosignale dem jeweils anderen Hörhilfegerät zur Verfügung gestellt werden. Eine Informationsübertragung zwischen den beiden Hörhilfegeräten erfolgt dabei drahtlos mittels einer Antenne. Dabei nimmt eine Dämpfung der übertragenen Informationen aufgrund des Kopfs der Person mit zunehmender Frequenz zu. Aufgrund dessen wird insbesondere eine induktive Informationsübertragung, beispielsweise mit einer Frequenz zwischen 1 kHz und 300 MHz verwendet.
- In der
WO 2017/153274 ist eine Antenne, insbesondere eines Hörhilfegerät, zur Funkkommunikation offenbart. Diese umfasst einen sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Spulenkern, der eine Anzahl von Windungen trägt, sowie einen an einer Stirnfläche des Spulenkerns flächigen ersten Schirm aus einem ferrimagnetischen und/oder ferromagnetischen Material, der zur Längsrichtung des Spulenkerns abgewinkelt ist. Gemäß einer Weiterbildung der Antenne ist an der dem ersten Schirm abgewandten Stirnfläche ein zweiter flächiger Schirm angeordnet, welcher zur Längsrichtung des Spulenkerns abgewinkelt ist. - Bei Betrieb erzeugt eine solche Antenne zur induktiven Informationsübertragung ein magnetisches Feld mit einem magnetischen Dipolmoment. Dieses ist dabei bezüglich der Antenne feststehend in einer (Sende-) Raumrichtung orientiert. Für eine möglichst starke induktive Kopplung und damit für eine möglichst gute Übertragungsqualität zwischen der Antenne und einem Empfänger, insbesondere eine Antenne oder eine Spule eines zweiten Hörhilfegeräts oder eines Zubehörteils, muss der Empfänger bezüglich der Senderaumrichtung eine entsprechende Orientierung (Ausrichtung) haben. Insbesondere ist hierbei eine (Empfangs-) Fläche des Empfängers zur Erzeugung einer Induktion senkrecht zur Senderaumrichtung orientiert.
- Zwischen dem Hörhilfegerät bzw. zwischen zumindest einem der Hörhilfegeräte eines Hörhilfegerätesystems und dem Zubehörteil, wie beispielsweise eine Fernbedienung oder eine Relaisstation zur Kopplung des Hörgeräts mit einer weiteren Vorrichtung wie beispielsweise einem Mobiltelefon, werden induktiv Informationen übertragen bzw. ausgetauscht. Dabei kann das Hörhilfegerät relativ zum Zubehörteil gedreht werden, beispielsweise aufgrund einer Drehung des Kopfes. Dabei wird der Empfänger, welcher typischerweise starr im oder am Zubehörteil angeordnet ist, ebenfalls bewegt oder gedreht. Folglich wird das von der Antenne erzeugte magnetische Feld und insbesondere dessen magnetisches Dipolmoment relativ zum Empfänger gedreht, so dass eine induktive Kopplung und entsprechend die Informationsübertragung im Vergleich zur optimalen Position des Empfängers bezüglich der Raumrichtung des magnetischen Dipols vergleichsweise verringert oder sogar im Wesentlichen gleich Null ist.
- In analoger Weise tritt diese Problematik auch bei anderen Geräten, wie beispielsweise einem Sensor (Sensorik), einem am Körper getragenes Computersystem (Wearable computer, Wearables), einer Komponente eines am Körper getragenen Sensor- oder Aktor-Systems (Body-area-network) oder bei Hörgeräten, wie einem Kopfhörer oder einem Headset, auf. Beispielsweise kann zusätzlich zur (ersten) Antenne eine zweite Antenne verwendet werden, wobei die Senderaumrichtung der zweiten Antenne abgewinkelt zur Senderaumrichtung der ersten Antenne orientiert ist. Dabei ist die zweite Antenne im Gerät vorzugsweise beabstandet zur ersten Antenne angeordnet und derart orientiert, dass eine gegenseitige Beeinflussung verhindert ist. So benötigt eine zweite Antenne zusätzlichen Bauraum, weshalb ein vergleichsweise aufwändig oder sogar für den Verwendungszweck des Geräts nicht anwendbarer Aufbau notwendig ist.
- In der
WO 2010/013992 A1 ist eine dünne, spiralförmige, Bandspule als Antenne bekannt, bei welcher Metalldraht auf ein stabförmiges Bandsubstrat gewickelt wird. - Die
JP 2007028114 A - Die
WO 2017/153274 A1 offenbart eine Antenne mit einem in Längsrichtung orientierten Spulenkern, welcher eine Anzahl von Spulenwindungen trägt, und mit einem an einer Stirnseite angeordneten flächigen Schirm aus einem ferrimagnetischen oder ferromagnetischen Material. - In der
EP 3 113 316 A1 ist eine Stromquellenvorrichtung beschrieben, welche ein Stromempfangsmodul aufweist. Das Stromempfangsmodul weist eine Entnahmespule und eine Stromempfangs-Resonanzspule auf, wobei ein Teil oder die Gesamtheit einer Leiterplatte und/oder einer Sekundärbatterie sich im Inneren der Leistungsentnahmespule und der Strom aufnehmenden Resonanzspule des Stromempfangsmoduls befindet. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antenne anzugeben, welche auch bei unterschiedlichen räumlichen Ausrichtungen eine vergleichsweise zuverlässige induktive Kopplung mit einem Empfänger ermöglicht. Ferner soll ein Gerät mit einer solchen Antenne angegeben werden, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Antenne.
- Hinsichtlich der Antenne wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 7 und hinsichtlich des Geräts wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Antenne ist geeignet, insbesondere vorgesehen und/oder eingerichtet, bei einer induktiven Informations- und/oder Energieübertragung verwendet zu werden. Dabei ist die Antenne beispielsweise ein Bestandteil eines Hörgeräts, insbesondere eines Hörhilfegeräts. Die Antenne weist einen folienartigen, vorzugsweise zusammenhängenden, Antennengrundkörper mit einem mittleren Spulenkernabschnitt und mit beidseitig des mittleren Spulenkernabschnitts einander gegenüberliegend angeordneten äußeren Antennenabschnitten auf. Dabei trägt der mittlere Spulenkernabschnitt eine erste Spule (Hauptspule). Vorzugsweise sind die äußeren Antennenabschnitte eben. Zudem weisen die äußeren Antennenabschnitte jeweils einen an den mittleren Spulenkernabschnitt angrenzenden randseitigen Spulenkernabschnitt auf, der eine zweite Spule (Nebenspule) trägt. Beispielsweise weisen die erste und die zweiten Spulen unterschiedliche Wicklungszahlen auf.
- Die äußeren Antennenabschnitte sind gegenüber dem mittleren Spulenkernabschnitt abgewinkelt. Also sind die erste Spule und die beiden zweiten Spulen in unterschiedliche Raumrichtungen orientiert, mit anderen Worten sind die Spulenachsen der ersten und der beiden zweiten Spulen zueinander angewinkelt. Die randseitigen Spulenkernabschnitte sind unter Bildung einer U-Form senkrecht zum mittleren Spulenkernabschnitt orientiert. Somit bilden die äußeren Antennenabschnitte jeweils einen U-Schenkel der U-Form und der mittlere Spulenkernabschnitt den U-Verbindungsschenkel der U-Form. Dabei erstrecken sich der U-Verbindungsschenkel in einer Längsrichtung und die U-Schenkel in einer Querrichtung. Die folienartigen beiden äußeren Antennenabschnitte erstrecken sich dabei in zwei zueinander parallelen und beabstandeten Ebenen.
- Unter einer Informationsübertragung wird hierbei insbesondere eine Übertragung eines Signals oder eine Übertragung von Daten verstanden, wie beispielsweise Einstellungsdaten oder Daten, welche Informationen über mittels des Hörhilfegeräts erfassten Schall oder ein signaltechnisch bearbeitetes Schallsignal umfassen. Die bei der Energieübertragung empfangene Energie wird vorzugsweise zum Laden eines Energiespeichers, insbesondere einer Batterie, bereitgestellt.
- Unter einem folienartigen Gegenstand ist hierbei zu verstehen, dass dieser eine Ausdehnung in einer Raumrichtung aufweist, welche im Vergleich zu dessen Ausdehnung in einer zu dieser Raumrichtung senkrecht orientierte Ebene vergleichsweise klein ist. Mit anderen Worten ist der Antennengrundkörper flächig. Hierbei werden die flächig ausgebildeten Seiten jeweils als Breitseite bezeichnet.
- Diejenigen Breitseiten des mittleren Spulenkernabschnitts und der beiden äußeren Antennenabschnitte, welche den beiden äußeren Antennenabschnitten bzw. dem mittleren Spulenkernabschnitts zugewandt sind, werden im Folgenden auch als Innenseite des jeweiligen Abschnitts bezeichnet, die anderen Breitseiten als Außenseiten. Der zumindest teilweise mittels des Antennengrundkörpers umfasste Bereich bildet einen Innenbereich.
- Ferner ist auf Grund der Abwinklung (Faltung) der äußeren Antennenabschnitte gegenüber dem mittleren Spulenkernabschnitt sowie auf Grund der folienartigen, also flächigen Ausbildung des Antennengrundkörpers dessen Platzbedarf verringert, so dass eine vergleichsweise kompakte Antenne bereitgestellt ist, welche somit auch in nur wenig Bauraum bietenden Vorrichtungen, insbesondere einem Hörhilfegerät, angeordnet werden kann.
- Vorzugsweise ist der Antennengrundkörper aus einem ferro- und/oder ferrimagnetischem Material, insbesondere aus einem weichmagnetischen Ferrit, gebildet und weist eine elektrische Leitfähigkeit kleiner als 106 S/m, bevorzugt kleiner als 100 S/m, sowie eine magnetische Permeabilität µr>5, bevorzugt µr>200 auf. Beispielsweise ist der Antennengrundkörper eine Folie oder mittels einer Folie gebildet. Beispielsweise beträgt eine Dicke der Folie, also deren Ausdehnung senkrecht zur Breitseite, zwischen 25 µm und 700 µm, insbesondere zwischen 70 µm und 300 µm, bevorzugt zwischen 100 µm und 250 µm. Der Antennenkörper ist vorzugsweise biegbar bzw. faltbar. Folglich kann der Antennengrundkörper ausgehend von einer planen Form durch Abwinkeln der beiden äußeren Antennenabschnitte abgewinkelt werden.
- Die erste Spule und jede der zweiten Spulen sind vorteilhafterweise unabhängig voneinander schaltbar (aktivierbar), d.h. mit elektrischem Strom mit einer entsprechenden Stromrichtung versorgbar. Hierzu sind die erste und die zweite Spule zweckmäßigerweise mit einer Strom- oder Spannungsquelle verbunden. Die erste Spule, eine der zweiten Spulen jeweils einzeln oder eine Kombination dieser Spulen können also jeweils mit einer vorgesehenen Stromrichtung geschaltet sein.
- Beispielsweise können in einer ersten Betriebsart die erste und die beiden zweiten Spulen gleichzeitig geschaltet sein, wobei die Stromrichtung derart gewählt ist, dass sich die mittels der Spulen erzeugten Magnetfelder konstruktiv überlagern, d.h. der Nordpol des mittels der ersten Spule erzeugten Magnetfeldes ist benachbart zum Südpol der mittels einer zweiten Spule erzeugten Magnetfeldes und der Südpol des mittels der ersten Spule erzeugten Magnetfeldes ist benachbart zum Nordpol der mittels einer anderen zweiten Spule erzeugten Magnetfeldes angeordnet. Also werden die Spulen in gleichem Sinn vom Strom durchflossen. Bei einem derartigen Schalten der Spulen und bei einer U-Form des Antennengrundkörpers wirkt die Antenne nach Art einer Ferritstabantenne mit einer vergleichsweise großen Stirnfläche, wobei das erzeugte magnetische Dipolmoment im Wesentlichen senkrecht zu den äußeren Antennenabschnitten orientiert ist.
- Beispielsweise werden in einer zweiten Betriebsart lediglich einer der beiden zweiten Spulen geschaltet. Bei einer U-Form des Antennengrundkörpers ist das erzeugte magnetische Dipolmoment dann nicht senkrecht zu den äußeren Antennenabschnitten, sondern unter einem Winkel gegen die Normale der äußeren Antennenabschnitte gekippt.
- Zusammenfassend ist die Senderaumrichtung bzw. die Orientierung des mittels der Antenne erzeugten magnetischen Dipolmoments bezüglich der Antenne nicht feststehend (starr), sondern je nach Schalten der Spulen räumlich unterschiedlich orientiert. Mit anderen Worten ist eine Abstrahlcharakteristik der Antenne je nach Schalten der Spulen einstellbar und auch eingestellt. Mit anderen Worten wird das von der Antenne erzeugte Magnetfeld gedreht. Also wird durch eine Aktivierung, insbesondere durch Bestromung, einer der zweiten Spulen, beider zweiter Spulen und/oder der ersten Spule wird die Orientierung des magnetischen Dipolmoments derart eingestellt, dass eine möglichst starke induktive Kopplung zwischen der Antenne und dem Empfänger realisiert ist. Ist der Empfänger beispielsweise eine Spule, werden die erste Spule und zweiten Spulen derart bestromt, dass das mittels der Antenne erzeugte magnetische Dipolmoment möglichst parallel zu einer Spulenachse bzw. möglichst senkrecht zu einer Empfangsfläche des Empfängers verläuft.
- Dabei ist für die Antenne vorteilhafterweise vergleichsweise wenig Bauraum notwendig. Ferner ist sie vergleichsweise einfach und damit auch kostensparend produzierbar.
- Zur Informations- und/oder Energieübertragung ist die Antenne aufgrund des mittels dieser erzeugten magnetischen Dipolmoments mit einem Empfänger (magnetisch) induktiv gekoppelt, wobei der Empfänger insbesondere eine zweite Antenne oder eine Spule ist. Der Empfänger ist insbesondere ein Zubehörteil wie beispielsweise eine Fernbedienung oder eine, insbesondere am Körper getragene, Relaisstation.
- Bei einer Drehung dieses Empfängers bezüglich der Senderaumrichtung ändert sich die Stärke der magnetischen induktiven Kopplung. Vorteilhaft ist es mittels der erfindungsgemäßen Antenne ermöglicht, dass, insbesondere wenn die magnetisch induktive Kopplung vergleichsweise gering ist, die Orientierung der Senderaumrichtung mittels einer Änderung der Schaltung (Ansteuerung), mit anderen Worten mittels einer Änderung der Stromstärke und/oder der Stromrichtung, der Spulen zu ändern. Dabei wird die Senderaumrichtung vorzugsweise entsprechend der geänderten räumlichen Orientierung des Empfängers angepasst. Beispielsweise wird das magnetische Dipolmoment bei einem als Spule ausgebildetem Empfänger parallel zur Spulenachse des Empfängers ausgerichtet. Auch sofern das magnetische Dipolmoment nicht vollständig entsprechend des Empfängers eingestellt werden kann, beispielsweise bei einer vergleichsweise starken Verdrehung des Empfängers bezüglich der Antenne, insbesondere 90° bezüglich, der Antenne, ist es aufgrund der Änderung der räumlichen Orientierung des magnetischen Dipolmoments ermöglicht, dass ein vergleichsweise großer Anteil des magnetischen Dipolmoments zur magnetischen Kopplung beiträgt. Zusammenfassend ist es ermöglicht, dass mittels der Änderung der räumlichen Orientierung des magnetischen Dipols die magnetisch induktive Kopplung derart eingestellt werden kann und wird, dass eine ausreichende Informationsübertragung realisiert ist.
- Beispielsweise weist die den Empfänger aufweisende Vorrichtung, insbesondere das Zubehörteil, oder alternativ ein die Antenne aufweisendes Gerät, insbesondere das Hörhilfegerät, eine Auswerteeinheit (Signalverarbeitungseinheit) auf, welche mittels eines geeigneten Algorithmus, wie beispielsweise eines Kanalschätzungsalgorithmus oder der sog. BER-Auswertung (Bit-Error-Rate-Auswertung), die Stärke der induktiven Kopplung bestimmt, so dass in Abhängigkeit des Ergebnisses der Bestimmung die Schaltung oder Ansteuerung der Spulen gegebenenfalls für eine ausreichende Übertragungsqualität zwischen Antenne und Empfänger geändert wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist jeder der beiden äußeren Antennenabschnitte einen insbesondere kreissegmentartigen Flanschabschnitt auf. Dieser grenzt dabei an der Freiendseite, also an der dem mittleren Spulenkernabschnitt gegenüberliegenden und/oder abgewandten Stirnseite, des randseitigen Spulenkernabschnitts an. Mit anderen Worten ist der äußeren Antennenabschnitt von der Freiendseite dessen randseitigen Spulenkernabschnitts ausgehend, insbesondere kreissegmentförmig, erweitert, wobei sich der randseitigen Spulenkernabschnitt sowie der Flanschabschnitt in einer gemeinsamen Ebene erstrecken. Mit anderen Worten ist der äußere Antennenabschnitt bei kreissegmentförmiger Erweiterung pilzkopfförmig. Alternativ ist Erweiterung rechteckig, T-förmig, Kreis- oder Ringförmig. Mittels der Flanschbereiche ist vorteilhafterweise eine wirksame Antennenfläche erweitert bzw. vergrößert.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weist die Antenne eine, vorzugsweise einteilige, folienartige Abschirmung auf. Diese ist jeweils an der dem mittleren Spulenkernabschnitt zugewandten Seite der beiden äußeren Antennenabschnitte sowie auf der den äußeren Antennenabschnitten zugewandten Seite des mittleren Spulenkernabschnitts angeordnet. Mit anderen Worten ist die Abschirmung auf der jeweiligen Innenseite der äußeren Antennenabschnitte und des mittleren Spulenkernabschnitts angeordnet.
- Gemäß einer Weiterbildung ist die Abschirmung dabei größer oder gleich dem Antennengrundkörper und überdeckt diesen. Mit anderen Worten weist die Abschirmung eine Ausdehnung in jeweils einer Ebene parallel zu den äußeren Antennenabschnitten bzw. zum mittleren Spulenkernabschnitt auf, welche größer oder gleich der Ausdehnung des äußeren Antennenabschnitts bzw. des mittleren Spulenkernabschnitts ist.
- Vorzugsweise weist die Abschirmung eine elektrische Leitfähigkeit größer als 106 S/m auf. Zusätzlich weist die Abschirmung eine (magnetische) Permeabilität µr<1000 auf, insbesondere ist µr<100, bevorzugt ist µr<2. Die Abschirmung ist also aus einem diamagnetischen (0≤µr<1) oder paramagnetischen (µr>1) Material, insbesondere Kupfer, gebildet oder enthält diamagnetisches oder paramagnetisches Material. Die Dicke der Abschirmung ist dabei derart gewählt, dass ein Durchdringen der Abschirmung durch das mittels der Antenne erzeugten Magnetfelds vermieden ist. Beispielsweise weist die Abschirmung eine Dicke zwischen dem 0,25-fachen und dem 1,5-fachen der Eindringtiefe des Magnetfeldes für das Material der Abschirmung auf.
- Vorzugsweise ist die Permeabilität des Antennengrundköpers größer als die Permeabilität der Abschirmung, und die elektrische Leitfähigkeit des Materials der Abschirmung ist zweckmäßigerweise größer als die elektrische Leitfähigkeit des Antennengrundkörpers. Das Magnetfeld dringt insbesondere aufgrund eines gemäß der Lentz'schen Regel in der Oberfläche der Abschirmung induzierten Stroms und eines entsprechenden Gegenmagnetfelds nicht in die Abschirmung ein, sondern wird aus dieser herausgedrängt. Das Magnetfeld wird in den Antennengrundköper hineingedrängt und verläuft somit im Wesentlichen dort. Aufgrund der Abschirmung ist also ein Ausbreiten der Magnetfeldlinien in den Innenbereich vermieden. Aufgrund dessen sind eine effektive Permeabilität des Antennengrundkörpers sowie die Sensitivität der Antenne vorteilhafterweise erhöht.
- Die Sensitivität und die Güte der Antenne sind durch die Ausführung, insbesondere deren Ausdehnung, des Antennengrundköpers gegenüber der Abschirmung an betriebsgemäß auftretende Anforderungen anpassbar. Beispielsweise bedingen gegenüber der Abschirmung verkleinerte äußere Antennenabschnitte eine verbesserte Güte der Antenne bei vorteilhafterweise lediglich geringfügig verringerter Sensitivität. Insbesondere werden die Magnetfeldlinien vom Innenbereich weggelenkt bzw. es ist ein Eindringen der Magnetfeldlinien in den Innenbereich vermieden. Unter gegenüber der Abschirmung verkleinerte äußere Antennenabschnitte wird verstanden, dass eine Projektion der äußeren Antennenabschnitte auf die Abschirmung von dieser vollständig überdeckt ist.
- Die mittels einer entsprechenden Schaltung bzw. Ansteuerung der Spulen realisierbaren räumlichen Orientierungen des mittels der Antenne erzeugten magnetischen Dipolmoments sind von der Ausgestaltung der Antenne, insbesondere dem Winkel zwischen dem mittleren Spulenkernabschnitt und dem jeweiligen äußeren Antennenabschnitt, der Form der Flanschabschnitte und der Form der Abschirmung abhängig. Sofern im Betrieb zwischen der Antenne und dem Empfänger typische oder vergleichsweise häufig auftretende Drehungen vorgesehen oder erwartet werden, so ist die Antenne vorzugsweise derart in einer diese tragende Vorrichtung, beispielsweise einem Hörhilfegerät, angeordnet, dass solche Drehungen mittels einer entsprechenden Änderung des magnetischen Dipolmoments - unter Berücksichtigung der Ausgestaltung der Antenne und somit der realisierbaren räumlichen Orientierungen - möglichst kompensiert werden können und auch werden, die induktive Kopplung also möglichst stark ist bzw. bleibt. Beispielsweise treten Drehungen des Kopfes einer Person typischerweise häufiger und/oder unter größerem Winkel auf, als eine Neigung des Kopfes. Die Antenne ist dann in einem Hörhilfegerät bevorzugt derart angeordnet, dass eine möglichst gute (starke) induktive Kopplung zwischen der Antenne des Hörhilfegeräts und dem Empfänger eines Zubehörteils bei solchen Drehungen durch eine entsprechende Anpassung der räumlichen Orientierung des magnetischen Dipolmoments für diese Drehungen ermöglicht ist.
- Beispielsweise werden die erste Spule und/oder die zweiten Spulen mittels einer Wickelmaschine um den noch nicht gefalteten aus einer faltbaren Folie gebildeten Antennengrundkörper gewickelt und die Spulen, beispielsweise mittels Bonden, mit entsprechenden elektrischen Anschlüssen verbunden. Beispielsweise wird anschließend die als Kupferfolie ausgebildete Abschirmung an dem Antennengrundkörper angeordnet und der Antennengrundkörper sowie Kupferfolie gefaltet.
- Alternativ ist der Antennengrundkörper mittels eines starren und bereits abgewinkelten Ferritkerns gebildet. Dabei wird die erste Spule mittels der Wickelmaschine aufgebracht. Die zweiten Spulen werden vorgewickelt und anschließend auf die randseitigen Spulenkernabschnitte aufgesteckt. Sofern die äußeren Antennenabschnitte Flanschabschnitte aufweisen, sind diese derart ausgebildet, dass die zweiten Spulen über diese auf die randseitigen Spulenkernabschnitte aufgesteckt werden können.
- Alternativ und bevorzugt jedoch ist gemäß einer geeigneten Weiterbildung der Antennengrundkörper in die Leiterplatte integriert. Die Abschirmung wird im Zuge der Herstellung der Antenne auf derjenigen Seite der Leiterplatte aufgeklebt, welche dazu vorgesehen ist dem Innenbereich zugewandt zu sein.
- In einer weiteren Alternative sind die Abschirmung und der Antennengrundkörper in eine vorzugsweise flexible Leiterplatte integriert. Allenfalls sind auf gegenüberliegenden Breitseiten des Antennengrundkörpers eine erste Wicklungsschicht und eine zweite Wicklungsschicht angeordnet. Mit anderen Worten sind der Antennengrundkörper, die erste Wicklungsschicht und die zweite Wicklungsschicht übereinander gestapelt. Der Antennengrundkörper und die Wicklungsschichten bilden insbesondere Lagen der Leiterplatte. Beispielsweise werden im Zuge der Herstellung der Leiterplatte die Lagen auf ein Substrat bzw. auf eine der Lagen aufgeklebt oder laminiert.
- Diese weisen jeweils eine Anzahl an Leiterbahnen auf, mittels welchen die Windungen der ersten Spule und die Windungen der zweiten Spule gebildet sind. Die Leiterbahnen verlaufen im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung bzw. zur Querrichtung. Die Leiterbahnen der beiden Wicklungsschichten sind unter Bildung der entsprechenden Spule mittels Durchkontaktierungen (Vias), welche sich geeigneter Weise senkrecht zur Breitseite des Antennengrundkörpers erstrecken, elektrisch (galvanisch) miteinander verbunden. Beispielsweise werden die Leiterbahnen im Zuge der Herstellung der Leiterplatte mittels Ätzen oder mittels eines Lithographieverfahrens in die entsprechende Wicklungsschicht eingebracht.
- Zweckmäßigerweise ist die Abschirmung mittels einer Kupferlage der Leiterplatte gebildet und an der dem Innenbereich zugewandten Seite des Antennengrundkörpers und an der dem Antennengrundkörper abgewandten Breitseite der ersten Wicklungsschicht angeordnet. Im Zuge der Herstellung werden der Antennengrundkörper und/oder die Wicklungsschichten beispielsweise mittels Laminieren oder alternativ mittels Beschichten aufgetragen. Beispielsweise werden der Antennengrundkörper und/oder die Wicklungsschichten auf eine der Lagen oder auf einer Trägerstruktur aufgebracht.
- Beispielsweise sind die Wicklungsschichten lediglich im Bereich des mittleren Spulenkernabschnitts und der randseitigen Spulenkernabschnitte ausgebildet. Alternativ überdecken die Wicklungsschichten den Antennengrundkörper vollständig, d.h. über den gesamten Bereich des Antennengrundkörpers.
- Die Leiterplatte weist beispielsweise eine (Dicke) Ausdehnung senkrecht zur dessen Breitseite zwischen 75 µm und 850 µm, insbesondere zwischen 120 µm und 450 µm vorzugsweise zwischen 150 µm und 400 µm auf. Dabei weist der in die Leiterplatte integrierte Antennengrundkörper wie oben dargelegt beispielsweise eine Dicke zwischen 25 µm und 700 µm, insbesondere zwischen 70 µm und 300 µm, vorzugsweise zwischen 100 und 250 µm auf.
- Vorteilhafterweise ist, insbesondere zentral, an den Innenseiten der an den äußeren Antennenabschnitten angeordneten Abschirmung ein im wesentlicher feldfreier Bereich gebildet. Vorteilhafterweise können hier eine elektrische oder elektronische Gerätekomponente eines die Antenne aufweisenden Geräts angeschlossen sein. Beispielsweise ist die elektronische Gerätekomponente eine Ladeelektronik in Form eines Ladechips, einen Funksystemchip und/oder Anschlüsse für einen Energiespeicher. Dabei ist die elektronische Gerätekomponente vorzugsweise zentral auf dem Innenbereich zugewandten Leiterplattenseite (-fläche) eines Abschnitts der Leiterplatte angeordnet, in welchem die äußeren Antennenabschnitte integriert sind. Dadurch ist die elektronische Gerätekomponente im Wesentlichen feldfrei positioniert und wird aufgrund der Magnetfelder nicht oder lediglich in einem geringen Maß gestört. Auch stört eine derartige elektronische Gerätekomponente ein Signal-Rausch-Verhältnis der Antenne bei Betrieb nicht oder lediglich in einem vergleichsweise geringen Maße, d.h. die Antenne und die elektronische Gerätekomponente weisen ein vergleichsweise geringes Übersprechen auf. Die elektronische Gerätekomponente ist ferner einfach und kostengünstig auf die Leiterplatte aufbringbar, beispielsweise durch Reflow-Löten.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Antenne eine dritte Wicklungsschicht und eine vierte Wicklungsschicht auf, welche an der dem Antennengrundkörper abgewandten Breitseite der ersten Wicklungsschicht bzw. an der dem Antennengrundkörper abgewandten Breitseite der zweiten Wicklungsschicht angeordnet sind. Dabei ist die dritte Wicklungsschicht zweckmäßigerweise zwischen der ersten Wicklungsschicht und der Abschirmung angeordnet. Analog zur ersten Wicklungsschicht und zur zweiten Wicklungsschicht weisen die dritte Wicklungsschicht und die vierte Wicklungsschicht Leiterbahnen auf. Mittels der Leiterbahnen der dritten Wicklungsschicht und mittels der Leiterbahnen der vierten Wicklungsschicht ist eine dritte Spule gebildet ist, welche konzentrisch bezüglich der ersten Spule oder bezüglich einer der zweiten Spulen angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die dritte Spule eine weitere erste Spule bzw. eine weitere zweite Spule. Beispielweise sind in analoger Weise drei dritte Spulen gebildet, welche konzentrisch bezüglich der ersten Spule bzw. den beiden zweiten Spulen angeordnet sind. Die Spulen sind dabei vorzugsweise unabhängig voneinander schaltbar bzw. ansteuerbar. Auf diese Weise ist bei einer entsprechenden Schaltung (Bestromung, Ansteuerung) der Spulen die Senderaumrichtung der Antenne präziser einstellbar und eingestellt. Alternativ ist die dritte Spule mit der entsprechenden ersten Spule oder mit der entsprechenden zweiten Spule unter Bildung einer einzigen Wicklung galvanisch miteinander verbunden.
- Alternativ oder zusätzlich ist bzw. ist eine oder sind mehrere weitere erste Spulen vom mittleren Spulenkernabschnitt getragen, wobei die weiteren ersten Spulen in Längsrichtung bzw. in Spulenlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich sind von einem oder von beiden randseitigen Spulenkernabschnitten eine oder mehrere weitere zweite Spulen getragen, wobei die weiteren zweiten Spulen in Querrichtung bzw. in Spulenlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Spulen sind hierbei ebenfalls unabhängig voneinander schaltbar, so dass bei einer entsprechenden Schaltung der Spulen die Senderaumrichtung der Antenne präziser eingestellt werden kann und auch ist.
- Vorteilhafterweise ist eine (elektrische) Kontaktierung der Spulen im Zuge der Herstellung vergleichsweise einfach. So ist insbesondere kein zusätzlicher Arbeitsschritt zur Kontaktierung notwendig, sondern ist bereits in der Gestaltung (Layout) der Leiterplatte mit berücksichtigt. Die Kontaktierung der Spulen erfordert aufgrund dessen zudem kein Lötpad, so dass vorteilhafterweise ein Platzbedarf verringert ist.
- Zum Beispiel weist in analoger Weise die Leiterplatte weitere Wicklungsschichten zur Bildung einer zur ersten Spule und zur dritten Spule bzw. zur zweiten Spule und zur dritten Spule konzentrisch angeordneten weiteren Spulen auf.
- Bei einer flexiblen Leiterplatte ist es ermöglicht, dass diese und damit der integrierte Antennengrundkörper im Zuge der Montage oder der Herstellung abgewinkelt (gefaltet) wird. Ferner ist bei der Integration der Abschirmung und des Antennengrundkörpers in eine insbesondere flexible Leiterplatte die Antenne vorteilhaft vergleichsweise stabil ausgebildet und kann daher mit vergleichsweise geringem Aufwand in einem Gerät montiert werden.
- Alternativ zur Integration sowohl der Abschirmung als auch des Antennengrundkörpers ist lediglich die Abschirmung in die Leiterplatte integriert. Die Leiterplatte ist dann zweckmäßigerweise auf der dem Innenbereich zugewandten Seite des Antennengrundkörpers und der Spulen angeordnet.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein Gerät eine Antenne in einer der oben dargelegten Varianten auf. Insbesondere dient die Antenne der drahtlosen induktiven Informations- und/oder Energieübertragung, wobei die Antenne eine erste Spule, welche um einen mittleren Spulenkernabschnitt eines folienartigen Antennengrundkörpers gewickelt ist, und zweite Spulen aufweist, welche unter einem Winkel, insbesondere um 90° zur ersten Spule, um jeweils einen randseitigen Spulenkernabschnitt des folienartigen Antennengrundkörpers gewickelt sind.
- Das Gerät ist beispielsweise ein Sensor (Sensorik) wie eine Blutdruck-, ein Blutzucker- oder ein Herzfrequenzmessgerät oder ein am Körper getragenes Computersystem (Wearable computer, Wearables) oder eine Komponente eines am Körper getragenen Sensor- oder Aktor-Systems (Body-area-network). Insbesondere ist das Gerät ein Hörgerät, wie ein Kopfhörer oder ein Headset, vorzugsweise ist das Gerät ein Hörhilfegerät. Das Hörhilfegerät kann beispielsweise ein Receiverin-the-canal-Hörhilfegerät (RIC-Hörhilfegerät), ein Im-Ohr-Hörhilfegerät (in-the-ear-(ITE)Hörhilfegerät), ein in-the-canal-Hörhilfegerät (ITC), ein complete-in-canal-Hörhilfegerät (CIC) oder ein Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät (behind-the-ear-(BTE) Hörhilfegerät) sein, das hinter einer Ohrmuschel getragen wird. Das Hörhilfegerät kann Teil eines (binauralen) Hörhilfegerätesystems sein, wobei jedem Ohr einer Person jeweils ein derartiges Hörhilfegerät zugeordnet ist.
- Dem Gerät, insbesondere dem Hörhilfegerät kann ein Zubehörteil, wie beispielsweise eine Fernbedienung oder eine von der Person tragbaren Relaisstation, zugeordnet sein, die zur induktiven Informations-und/oder Energieübertragung mit dem Gerät zumindest zeitweise induktiv gekoppelt ist. Das Zubehörgerät weist beispielsweise ebenfalls eine Antenne in der der oben dargelegten Varianten auf.
- Beispielsweise erstecken sich die äußeren Antennenabschnitte über weitere Bereiche des Geräts, beispielsweise auch über das gesamte Gerät. Auf Grund der folienartigen Ausführung ist dadurch die Antenne platzsparend und kostengünstig vergrößert, wodurch eine Bandbreite bzw. die Güte sowie die Sensitivität der Antenne an die betriebsgemäßen Anforderungen angepasst werden kann.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umgreift die Antenne eine Gerätekomponente zumindest abschnittsweise. Somit ist die Gerätekomponente im Innenbereich der Antenne angeordnet. Durch das Anordnen der Antenne praktisch direkt an der Gerätekomponente, ist eine platzsparende Ausführungsform gebildet. In Folge dessen kann das insbesondere als Hörgerät ausgebildete Gerät bei gleichbleibender Sensitivität der Antenne kleiner ausgeführt werden, oder in das Gerät können zusätzliche Komponenten eingebracht werden.
- Die äußeren Antennenabschnitte, insbesondere deren Flanschabschnitte sind beispielsweise an eine Form der Gerätekomponente angepasst. So ist der Flanschabschnitt beispielsweise nicht eben, sondern gebogen. Alternativ weist der Flanschabschnitt eine Aussparung auf, beispielsweise für eine Kontaktierung der Gerätekomponente.
- Die Gerätekomponente ist insbesondere ein Energiespeicher wie eine Batterie, insbesondere ein Lithium-Ionen-Akkumulator, welcher Energieversorgung des Hörgeräts dient. Dabei dient die Antenne zur induktiven Energieübertragung, so dass in einem bestimmten Betriebsmodus des Geräts mittels der Antenne ein drahtloses (kabelloses) Laden des Energiespeichers des Geräts ermöglicht ist.
- Insbesondere sofern die Gerätekomponente als Energiespeicher ausgebildet ist, weist die Gerätekomponente im Wesentlichen parallele und zueinander beabstandete Stirnseiten (Stirnseitenflächen) und einen Umfangsbereich auf, welcher mittels einer umlaufenden, zu den Stirnseitenflächen des Gerätekomponente senkrechten Mantelfläche gebildet ist. Dann sind gemäß einer geeigneten Weiterbildung die äußeren Antennenabschnitte jeweils an den Stirnseiten der Gerätekomponente angeordnet und der mittlere Spulenkernabschnitt überdeckt die Mantelfläche der Gerätekomponente. Die äußeren Antennenabschnitte überdecken dabei die Stirnseitenfläche der jeweiligen Stirnseite zumindest teilweise, vorzugsweise mindestens die halbe Stirnseitenfläche. Vorzugsweise zusätzlich deckt die Abschirmung die Stirnseiten der Gerätekomponente vollständig ab.
- Sind dabei die Stirnseitenflächen der Gerätekomponente nicht eben, sondern beispielsweise gekrümmt, so sind gemäß einer alternativen Ausgestaltung die äußeren Antennenabschnitte entsprechend der Fläche geformt, beispielsweise also auch gekrümmt. Folglich ist die Antenne besonders platzsparend an der Gerätekomponente angeordnet.
- Aufgrund der Abschirmung ist ein Ausbreiten der Magnetfeldlinien von der der Gerätekomponente zugewandten Seite der äußeren Antennenelemente zur Gerätekomponente hin vermieden. Dabei werden Wirbelstromverluste durch ein betriebsbedingtes magnetisches Wechselfeld allenfalls und nur geringfügig in der Abschirmung hervorgerufen. In Folge dessen sind Wirbelstromverluste und eine durch diese hervorgerufene Erwärmung in Gerätekomponente besonders vorteilhaft vermieden, wodurch Schäden an der Hörgerätekomponente verhindert und deren Lebensdauer erhöht sind. Sofern die Gerätekomponente aus einem Material mit einer vergleichsweise hohen elektrischen Leitfähigkeit, beispielsweise aus Kupfer, gebildet ist oder von diesem Material umgeben ist, wird das von der Antenne erzeugte Magnetfeld aufgrund eines gemäß der Lentz'schen Regel induzierten Stromes in der Oberfläche der Gerätekomponente und eines damit einhergehenden Gegenmagnetfelds aus dieser Oberfläche heraus gedrängt, so dass keine Abschirmung zwischen dem Antennengrundkörper und der Gerätekomponente notwendig ist.
- Beispielsweise zusätzlich ist die Gerätekomponente zumindest teilweise von einem manschettenartigen Mantelschirm umgeben. In anderen Worten weist der Mantelschirm eine Ausdehnung in Längsrichtung auf, welche maximal gleich der Ausdehnung des Umfangsbereichs der Gerätekomponente ist. Der Mantelschirm ist dabei insbesondere mittig zwischen den äußeren Antennenabschnitten angeordnet und dabei nicht zwingend (elektrisch) geschlossen. Der Mantelschirm ist vorzugsweise ein Bestandteil der Abschirmung, jedoch nicht zwingend mit diesem (galvanisch) verbunden. Aufgrund des Mantelschirms ist ein Eindringen der Magnetfeldlinien in die Gerätekomponente vermieden, so dass Wirbelstromverluste allenfalls und nur geringfügig im Mantelschirm hervorgerufen werden.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1
- schematisch zwei als Hörhilfegeräte ausgebildete Geräte mit jeweils einer Antenne, welche einen Energiespeicher umgreift, wobei die beiden Hörhilfegeräte mit einem relativ zu diesen drehbaren Zubehörteil induktiv gekoppelt sind,
- Fig. 2a
- in einer perspektivischen Ansicht die U-förmige Antenne, welche den Energiespeicher umgreift, wobei äußere Antennenabschnitte eines Antennengrundkörpers der Antenne an Stirnflächen des Energiespeichers angeordnet sind und ein mittlerer Spulenkernabschnitt des Antennengrundkörpers der Antenne eine Mantelfläche des Energiespeichers teilweise abdeckt, und wobei zwischen dem Antennengrundkörper und dem Energiespeicher eine Abschirmung angeordnet ist,
- Fig. 2b
- in einer Seitenansicht die U-förmige Antenne gemäß der
Fig. 2a , - Fig. 2c
- in einer Draufsicht die den Energiespeicher umgreifende Antenne gemäß der
Fig. 2a , - Fig. 3a
- in einer Draufsicht auf den äußeren Antennenabschnitt eine erste alternative Ausgestaltung dessen kreissegmentartig Flanschbereiches, wobei der Flansch kleiner als die Abschirm ist,
- Fig. 3b
- eine zweite Alternative des äußeren Antennenabschnitts, wobei dessen Flanschbereich kreissegmentartig mit einem vergleichsweise großen Mittelpunktswinkel ausgeführt ist,
- Fig. 3c
- eine dritte Alternative des äußeren Antennenabschnitts, wobei dessen Flanschbereich kreissegmentartig mit einem kleinen großen Mittelpunktswinkel ausgeführt ist,
- Fig. 4
- schematisch einen Querschnitt einer Leiterplatte, in welche der Antennengrundkörper sowie die Abschirmung integriert sind, wobei die erste Spule mittels Leiterbahnen gebildet sind, welche in an gegenüberliegenden Breitseiten des Antennengrundkörper angeordneten Wicklungsschichten eingebracht sind,
- Fig. 5a
- die Leiterplatte mit integrierte Antennengrundkörper und integrierter Abschirmung im planen Zustand im Zuge der Montage der Antenne vor einer Faltung um den Energiespeicher
- Fig. 5b
- die Leiterplatte gemäß der
Fig. 5a , wobei ein Substrat sowie eine Lackschicht der Leiterplatte nicht dargestellt sind, - Fig. 6
- in einer Explosionsdarstellung die Antenne, wobei eine dritte Spule konzentrisch um die erste Spule angeordnet ist, und wobei ein Substrat sowie eine Lackschicht der Leiterplatte nicht dargestellt sind, und
- Fig. 7a,b
- in einer Seitenansicht die U-förmige Antenne, wobei eine räumliche Orientierung eines bei Betrieb der Antenne erzeugten magnetischen Dipolmoments eingestellt wird.
- Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 sind zwei Geräte 2 dargestellt, welche als baugleiche Hörhilfegeräte 2a eines (binaurales) Hörhilfesystems 4 ausgebildet sind. Die beiden Hörhilfegeräte 2a sind vorgesehen und eingerichtet, hinter jeweils einem Ohr eines Benutzers (Träger, Person) getragen zu werden. Mit anderen Worten handelt es sich jeweils um Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (BTE -Hörgerät), welches einen nicht dargestellten Schallschlauch aufweist, der in das Ohr des Benutzers eingeführt wird. Das jeweilige Hörhilfegerät 2a umfasst ein beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigtes Gehäuse 6. Innerhalb des Gehäuses 6 ist ein Mikrofon 8 mit zwei elektromechanischen Schallwandlern 10 angeordnet. Mittels der beiden Schallwandler 10 ist es ermöglicht, eine Richtcharakteristik des Mikrofons 8 zu verändern, indem ein zeitlicher Versatz elektrischer Signale verändert wird, welche mittels des jeweiligen Schallwandlers 10 aus erfassten Schallsignalen generiert werden. Die beiden elektromechanischen Schallwandler 10 sind mit einer Signalverarbeitungseinheit 12 signaltechnisch gekoppelt, die eine Verstärkerschaltung umfasst. Die Signalverarbeitungseinheit 12 weist elektrische und/oder elektronische (aktive und/oder passive) Bauteile und Schaltungselemente auf. - Ferner ist mit der Signalverarbeitungseinheit 12 ein Lautsprecher 14 signaltechnisch gekoppelt, mittels dessen die durch die Signalverarbeitungseinheit 12 bearbeiteten elektrischen Signale des Schallwandlers 10 erneut als Schallsignale ausgegeben werden. Diese Schallsignale werden mittels des nicht näher dargestellten Schallschlauchs in das Ohr eines Benutzers des Hörgerätesystems 2 geleitet.
- Die Leistungsversorgung (Spannungs- und Stromversorgung) der Signalverarbeitungseinheit 12, des Mikrofons 8 und des Lautsprechers 14 jedes Hörhilfegeräts 2a erfolgt mittels eines wiederaufladbaren (strichliniert dargestellten) Energiespeichers 16. Jedes der Hörhilfegeräte 2a weist ferner eine Antenne 18 auf, mittels welcher eine induktive Informationsübertragung 20 zwischen den beiden Hörhilfegeräten 2a ermöglicht ist. Die Antenne18 umgreift dabei den Energiespeicher 16 teilweise. Die induktive Informationsübertragung 20 zwischen den beiden Hörhilfegeräten 2a dient dem Austausch von Daten. Aufgrund des Austauschs der Daten ist beispielsweise es eine verbesserte Richtmikrofonie (beamforming) ermöglicht.
- In der Ausführung der
Fig. 1 ist ferner Zubehörteil 22 dargestellt, welches beispielsweise eine Fernbedienung oder eine Relaisstation ist, welche beispielsweise vom Benutzer getragen ist. Dieses Zubehörteil 22 weist einen Empfänger 23 auf, mit denen eine weitere, mittels der strichpunktierten Pfeile angedeutete induktive Informationsübertragung 20 mit den beiden Antennen 18 der beiden Hörhilfegeräte 2a realisiert ist. Die induktive Informationsübertragung 20 dient dem Austausch von Daten zwischen dem weiteren Gerät 22 und den Hörgeräten 2a. - Zusätzlich wird die Antenne 18 zur induktiven und drahtlosen Energieübertragung, von einem nicht weiter dargestellten Ladegerät an das Hörhilfegerät 2a herangezogen, so dass in einem bestimmten Betriebsmodus mittels der Antenne18 ein Laden des wiederaufladbaren Energiespeichers 16 des Hörhilfegeräts 2a ermöglicht ist. Mit anderen Worten wird mittels der Antenne18 induktiv Energie übertragen, welche zum Laden des Energiespeichers 16 genutzt wird.
- In nicht dargestellten Ausgestaltungen sind die Geräte 2 ein Sensor (Sensorik) wie eine Blutdruck-, ein Blutzucker- oder ein Herzfrequenzmessgerät oder ein am Körper getragenes Computersystem (Wearable computer, Wearables) oder eine Komponente eines am Körper getragenen Sensor- oder Aktor-Systems (Body-area-network). Jedenfalls weisen diese Geräte 2 eine Antenne 18 zur induktiven Informations- und gegebenenfalls zur induktiven Energieübertragung auf.
- Die
Figuren 2a bis 2c zeigen die Antenne 18 des Geräts 2. Die Antenne 18 weist einen folienartigen, aus einem weichmagnetischen Ferrit gebildeten, Antennengrundkörper 24 auf. Der Antennengrundkörper 24 umfasst einen mittleren Spulenkernabschnitt 26, welcher eine erste Spule 28 trägt. Dabei erstreckt sich der mittlere Spulenkernabschnitt 26, und somit eine Spulenachse der ersten Spule 28, entlang einer Längsrichtung L. An dessen Stirnseiten bezüglich der Längsrichtung L ist unter Bildung einer U-Form des Antennengrundkörpers 24 jeweils ein äußerer Antennenabschnitt 30 angeordnet. Somit sind die beiden äußeren Antennenabschnitte 30 senkrecht zur Längsrichtung L orientiert. Dabei erstrecken sich die beiden äußeren Antennenabschnitte 30 in einer zur Längsrichtung L senkrecht orientierten Querrichtung Q. - Die beiden äußeren Antennenabschnitte 30 des Antennengrundkörpers 24 weisen jeweils einen randseitigen Spulenkernbereich 32 auf, welcher an den mittleren Spulenkernabschnitt 26 angrenzt. Dabei tragen die randseitigen Spulenkernabschnitten 32 jeweils eine zweite Spule 34, deren Spulenachse in Querrichtung Q orientiert ist. Ferner weisen die beiden äußeren Antennenabschnitte 30 jeweils einen flächig ausgeführten Flanschabschnitt 36 auf, welcher an der Freiendseite, also an der dem mittleren Spulenkernabschnitt 26 gegenüberliegenden und abgewandten Stirnseite des randseitigen Spulenkernabschnitts 32 angrenzt. Der äußere Antennenabschnitt 30 ist von der Freiendseite des entsprechenden randseitigen Spulenkernabschnitts 32 ausgehend halbkreisförmig erweitert, wobei sich der randseitigen Spulenkernabschnitt 32 sowie der Flanschabschnitt 36 in einer gemeinsamen, zur Längsrichtung L senkrecht orientierten Ebene erstrecken. Die beiden äußeren Antennenabschnitte 30 sind baugleich und spiegelsymmetrisch zueinander, wobei deren Symmetrieebene senkrecht zur Längsrichtung L verläuft.
- In einer nicht weiter dargestellten Alternative sind die beiden äußeren Antennenabschnitte 30 nicht baugleich oder symmetrische ausgebildet. So sind die Flanschabschnitte 36 beispielsweise an eine Form der Gerätekomponente 16 angepasst oder die Flanschabschnitte weisen beispielsweise eine Aussparung für eine Kontaktierung der Gerätekomponente 16 auf.
- Die erste Spule 28 sowie die beiden zweiten Spulen 34 sind jeweils mit einer nicht weiter dargestellten Elektronik oder alternativ mit einer nicht weiter dargestellten Stromquelle elektrisch kontaktiert. Allenfalls sind die erste Spule 28 und die beiden zweiten Spulen 34 unabhängig voneinander schaltbar, also mit einer vorgesehenen Stromstärke beaufschlagbar (ansteuerbar).
- In einem Innenbereich I, zwischen den äußeren Antennenabschnitten 30 ist eine Gerätekomponente 38 des Geräts 2 angeordnet, welche hier der als Batterie ausgebildete Energiespeicher 16 des Geräts 2 ist. Der Energiespeicher 16 weist eine Form auf, die zwei koaxial gelagerten, aufeinander angeordneten Zylindern entspricht, deren Zylinderachsen sich in Längsrichtung L erstrecken. Die gegenüberliegenden und beabstandeten ebenen Flächen der Zylinder bilden parallele Stirnseiten 40 des Energiespeichers 16. Die Mantelflächen der beiden Zylinder bilden einen Umfangsbereich 42 des Energiespeichers 16. Die Stirnseiten 40 des erstrecken sich dabei in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung L, so dass diese parallel zu den äußeren Antennenabschnitten 30 orientiert sind. Zusammenfassend sind die äußeren Antennenabschnitte 30 an gegenüberliegenden Stirnseiten 40 des Energiespeichers angeordnet und der mittlere Spulenkernabschnitt 26 übergreift den Umfangsbereich 42 der als Energiespeicher 16 ausgebildeten Gerätekomponente 38.
- Zwischen dem Antennengrundköper 24, also dem mittleren Spulenkernabschnitt 26 sowie dem äußeren Antennenabschnitt 30, und der Gerätekomponente 38 ist eine folienartige Abschirmung 44 angeordnet. Die Abschirmung 44 ist also an der dem mittleren Spulenkernabschnitt 26 zugewandten Seite der beiden äußeren Antennenabschnitte 30 sowie an der den äußeren Antennenabschnitten 30 zugewandten Seite des mittleren Spulenkernabschnitts 26 angeordnet. Der am mittleren Spulenkernabschnitt 26 angeordnete Bereich der Abschirmung 44 bzw. der Bereich, welcher zwischen dem mittleren Spulenkernabschnitt 26 und dem Energiespeicher 16 angeordnet ist, wird im Folgenden als mittlerer Abschirmungsabschnitt 46 bezeichnet. Entsprechend werden die beiden Bereiche der Abschirmung 44, welche an den äußeren Antennenabschnitten 30 angeordnet sind als äußere Abschirmungsabschnitte 48 bezeichnet. Die folienartige Abschirmung 44 weist dabei eine Leitfähigkeit von mehr als 106 S/m auf und ist aus diamagnetischem Material gebildet oder umfasst dieses. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 2 ist die Abschirmung 44 mittels einer Kupferfolie gebildet. - Die Abschirmung 44 ist dabei größer als der Antennengrundkörper 24 und überdeckt diesen. Somit weist der mittlere Abschirmungsabschnitt 46 eine Ausdehnung in einer Ebene parallel zum mittleren Spulenkernabschnitt 26 auf, welche größer ist als die Ausdehnung des Spulenkernabschnitts 26. Analog weisen die äußeren Abschirmungsabschnitte 48 eine Ausdehnung in einer zu den äußeren Antennenabschnitten 30 parallelen Ebene auf, welche größer ist als die Ausdehnung der äußeren Antennenabschnitte 30. Die beiden äußeren Abschirmungsabschnitte 48 überdecken dabei die Stirnseiten 40 (Stirnseitenflächen) des Energiespeichers 16 vollständig.
- Aufgrund der Abschirmung ist eine Ausbreitung eines Magnetfelds in den Innenbereich I verhindert oder zumindest verringert. Aufgrund dessen werden im Innenbereich I angeordneten Energiespeicher 16 keine oder zumindest entsprechend weniger Wirbelströme induziert, so dass dieser nicht erwärmt oder auch beschädigt wird.
- Aufgrund des Anordnens der Antenne18 direkt am Energiespeicher 16 bzw. an der Gerätekomponente 38 und durch das Anordnen der Abschirmung 44 zwischen dem Antennengrundkörper des Antennenelements 18 und dem Energiespeicher 16 ist eine platzsparende Anordnung der Antenne 18 im Gerät 2 realisiert. In Folge dessen ist das Gerät 2 besonders bauraumsparend (klein) ausgeführt sein.
- Die
Figuren 3a bis 3c zeigen jeweils eine alternative Ausgestaltung der Flanschabschnitte 36. Bei der inFig. 3a gezeigten ersten Alternative ist der als Kreissegment geformte Flanschabschnitt 36 gegenüber der Abschirmung 44 verkleinert. Dabei ist die Ausdehnung des Kreissegments entlang dessen Radialrichtung kleiner als die Ausdehnung der Abschirmung 44 in dieser Richtung. Auf diese Weise ist eine Ausdehnung von Magnetfeldlinien in den Innenbereich I weiter vermindert. Die zweite Alternative gemäß derFig. 3b und die dritte Alternative derFig. 3c weisen unterschiedliche Mittelpunktswinkel des als Kreissegment geformten Flanschabschnitts 36. Der Flanschabschnitt 36 derFig. 3b weist einen Mittelpunktswinkel von 120° auf, der Flanschabschnitt 36 derFig. 3c weist einen Mittelpunktswinkel von 60° auf. Mittels der Variation der Flanschabschnitte 36 ist eine Antennenfläche an betriebsbedingte Anforderungen angepasst. -
Fig. 4 zeigt schematisch eine flexible Leiterplatte 50, in welche die Abschirmung 44 sowie der Antennengrundkörper 24 integriert sind. Der aus einem Ferrit gebildete Antennengrundkörper 24 ist dabei in die Leiterplatte 50 einlaminiert. An gegenüberliegenden Breitseiten des Antennengrundkörpers 24 sind eine erste Wicklungsschicht 52 und eine zweite Wicklungsschicht 54 angeordnet. Die erste Wicklungsschicht 52 und die zweite Wicklungsschicht 54 weisen dabei jeweils Leiterbahnen 56 auf (Fig. 5a ), mittels welchen die Windungen der ersten Spule 28 und die Windungen der beiden zweiten Spulen 34 gebildet sind. Die Leiterbahnen 56 sind dabei mittels Ätzens in die erste Wicklungsschicht 52 und in die zweite Wicklungsschicht 54 im Zuge der Herstellung der Leiterplatte 50 eingebracht. Die Leiterbahnen 56 sind mittels Durchkontaktierungen (Vias) 58 elektrisch miteinander verbunden. Ferner ist die erste Wicklungsschicht 52 ist auf einem Substrat 60 angeordnet bzw. aufgebracht. Auf der der ersten Wicklungsschicht 52 gegenüberliegenden Seite des Substrats 60 ist die Abschirmung 44 angeordnet, welche hier mittels einer Kupferlage der Leiterplatte 50 gebildet ist. Dabei ist die Abschirmung 44 an der dem Innenbereich I zugewandten Breitseite des Substrats 60 angeordnet. Ferner sind an der dem Innenbereich I zugewandten Breitseite der Abschirmung 44 sowie an der dem Innenbereich I abgewandten, also einem Außenbereich A zugewandten, Breitseite der zweiten Wicklungsschicht 54 jeweils eine Lackschicht 62 angeordnet. - Die
Figuren 5a und5b zeigen die Antenne 18 im planen Zustand. Im Zuge der Montage der Antenne 18 im Gerät 2 wird die Antenne 18 gefaltet (abgewinkelt), so dass die Antenne 18 den Energiespeicher 16 platzsparend umfasst. Dies ist aufgrund der Verwendung der flexiblen Leiterplatte 50 sowie aufgrund der folienartigen und faltbaren Ausbildung des Antennengrundkörpers 24 ermöglicht. Dabei ist der Antennengrundkörper 24 sowie die Abschirmung 44 gemäß der Ausführung derFig. 4 in die Leiterplatte 50 integriert. DieFig. 5a zeigt dabei die flexible Leiterplatte 50 mit integrierter Abschirmung 44 und integriertem Antennengrundkörper 24, in derFig. 5a ist diese Leiterplatte 50 zum Zwecke einer verbesserten Sichtbarkeit des Antennengrundkörpers 24 und der Abschirmung 44 ohne das Substrat 60 und ohne die beiden Lackschichten 62 gezeigt sind. - Die
Fig. 6 zeigt in einer Explosionsdarstellung die Antenne 18. Hierbei sind analog zurFig. 5b das Substrat 60 sowie die beiden Lackschichten 62 der Leiterplatte 50, in welche der Antennengrundköper 24 sowie die Abschirmung 44 integriert ist, zum Zwecke einer verbesserten Sichtbarkeit einzelner Komponenten der Antenne 18 nicht dargestellt. Die Antenne 18 weist dabei eine dritte Spule 64 auf, welche konzentrisch zur ersten Spule 28 um den mittleren Spulenkernabschnitt 26 angeordnet ist. Diese dritte Spule 64 ist dabei aus mittels Durchkontaktierungen 68 elektrisch verbundenen Leiterbahnen 56 gebildet, welche insbesondere mittels Ätzen in eine dritte Wicklungsschicht 66 und in eine vierte Wicklungsschicht 68 eingebracht sind. Dabei ist die dritte Wicklungsschicht 66 bzw. die Leiterbahnen 56 der dritten Wicklungsschicht 66 auf der dem Innenbereich I zugewandten Seite der ersten Wicklungsschicht 52 und die vierte Wicklungsschicht 68 ist an der dem Außenbereich A zugewandten Seite der zweiten Wicklungsschicht 54 angeordnet. - Des Weiteren ist zu erkennen, dass bezüglich der Längsrichtung L benachbarte Durchkontaktierungen 58 in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung L und senkrecht zur Querrichtung Q zueinander versetzt angeordnet sind. Mit anderen Worten sind benachbarte Durchkontaktierungen 58 nicht in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, welche mittels der Längsrichtung L und der Querrichtung Q aufgespannt ist. Dabei weisen die Durchkontaktierungen 58 einen höheren Platzbedarf in Längsrichtung L auf als die Leiterbahnen 56. Fertigungs- bzw. herstellungsbedingt ist dabei ein Mindestabstand zwischen zwei Leiterelementen, mit anderen Worten zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen 56, zwischen zwei benachbarten Durchkontaktierungen 58 sowie zwischen einer Leiterbahn 56 und derjenigen Durchkontaktierung 58, welche mit einer zu dieser Leiterbahn 56 der benachbarten Leiterbahn 56 verbundenen ist, notwendig. Bei einer nicht versetzten Anordnung der Durchkontaktierungen 58 sind die räumlich am nähesten zueinander angeordneten Leiterelemente zwei benachbarte Durchkontaktierungen 58. In Folge des in Vergleich zu den Leiterbahnen 56 größeren Platzbedarfs der Durchkontaktierungen 58 in Längsrichtung L ist somit ein Abstand zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen 56 größer als der Mindestabstand. Bei einer versetzten Anordnung der Durchkontaktierungen 58 hingegen ist der geringste Abstand zwischen zwei Leiterelementen zwischen einer Leiterbahn 56 und der mit der direkt benachbarten Leiterbahn 56 verbundenen Durchkontaktierung 58. Aufgrund des geringeren Platzbedarfs in Längsrichtung L der Leiterbahnen 56 im Vergleich zu den Durchkontaktierung 58, ist somit bei versetzter Anordnung direkt benachbarter Durchkontaktierungen 58 der Abstand zwischen direkt benachbarten Leiterbahnen 56 kleiner, so dass eine Windungsdichte der entsprechenden Spule erhöht ist.
- Die
Figuren 7a und 7b zeigen repräsentativ ein Verfahren zum Betrieb der Antenne 18, welche gemäß derFig. 2 ausgebildet ist. In derFig. 7a ist eine erste Betriebsart der Antenne 18 dargestellt, wobei die erste Spule 28 und die beiden zweiten Spulen 34 gleichzeitig geschaltet sind, und wobei die Stromrichtung derart gewählt ist, dass sich die mittels der Spulen 28 und 34 erzeugten Magnetfelder konstruktiv überlagern. Also werden die Spulen 28 und 34 in gleichem Sinn vom Strom durchflossen. Die Antenne 18 wirkt nach Art einer Ferritstabantenne mit einer vergleichsweise großen Stirnfläche, wobei ein bei Betrieb erzeugtes magnetisches Dipolmoment m im Wesentlichen senkrecht zu den äußeren Antennenabschnitten 30 und parallel zu Längsrichtung L orientiert ist. -
Fig. 7b zeigt die Antenne 18 in einer zweiten Betriebsart, wobei lediglich einer der beiden zweiten Spulen 34 geschaltet ist. Das bei Betrieb erzeugte magnetische Dipolmoment m ist nicht senkrecht zu den äußeren Antennenabschnitten 30, sondern in einer Ebene, welche mittels der Längsrichtung L und der Querrichtung Q aufgespannt ist, unter einem Winkel α gegen die Normale N der äußeren Antennenabschnitte 30 gekippt. - In den
Figuren 7a und 7b ist neben der Antenne 18 ist der als Spule ausgebildeter Empfänger 23 des Zubehörteils 22 gezeigt, dessen Spulenachse S senkrecht zu den äußeren Antennenabschnitten 30 der Antenne 18 orientiert ist bzw. unter dem Winkel α gegen die Normale N verdreht ist. Eine induktive Kopplung zwischen der Antenne 18 und dem Empfänger 23 ist dabei maximal, wenn das magnetische Dipolmoment m parallel zur Spulenachse S orientiert ist. Durch Aktivierung, insbesondere durch Bestromung, einer der zweiten Spulen 34, beider zweiter Spulen 34 und/oder der ersten Spule 28 wird die Orientierung des magnetischen Dipolmoments m derart eingestellt, dass dieses möglichst parallel zur Spulenachse S verläuft. - Zusammenfassend ist eine Senderaumrichtung, mit anderen Worten die räumliche Orientierung des bei Betrieb der Antenne 18 erzeugten magnetischen Dipolmoments m, bezüglich der Antenne 18 nicht feststehend (starr), sondern je nach Schalten der Spulen 28,34 räumlich unterschiedlich orientiert. Auf diese Weise wird mittels einer Schaltung einer der Spulen 28,34 das bei Betrieb der Antenne 18 erzeugte magnetische Dipolmoment m entsprechend einer Orientierung eines Empfängers 23 relativ zur Antenne 18 eingestellt. Folglich ist eine zuverlässige induktive Kopplung der Antenne 18 mit dem Empfänger 23 auch bei einer Verdrehung des Empfängers 23 relativ zur Antenne 18 ermöglicht und somit eine zuverlässige induktive Informationsübertragung realisiert.
- Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
-
- 2
- Gerät
- 2a
- Hörhilfegerät
- 4
- Hörgerätesystem
- 6
- Gehäuse
- 8
- Mikrofon
- 10
- Schallwandler
- 12
- Signalverarbeitungseinheit
- 14
- Lautsprecher
- 16
- Energiespeicher
- 18
- Antenne
- 20
- induktive Informationsübertragung
- 22
- Zubehörteil
- 23
- Empfänger
- 24
- Antennengrundkörper
- 26
- mittlerer Spulenkernabschnitt
- 28
- erste Spule
- 30
- äußerer Antennenabschnitt
- 32
- randseitiger Spulenkernbereich
- 34
- zweite Spule
- 36
- Flanschabschnitt
- 38
- Gerätekomponente
- 40
- Stirnseite
- 42
- Umfangsbereich
- 44
- Abschirmung
- 46
- mittlerer Abschirmungsabschnitt
- 48
- äußerer Abschirmungsabschnitt
- 50
- Leiterplatte
- 52
- erste Wicklungsschicht
- 54
- zweite Wicklungsschicht
- 56
- Leiterbahn
- 58
- Durchkontaktierung
- 60
- Substrat
- 62
- Lackschicht
- 64
- dritte Spule
- 66
- dritte Wicklungsschicht
- 68
- vierte Wicklungsschicht
- α
- Winkel
- A
- Außenbereich
- I
- Innenbereich
- L
- Längsrichtung
- m
- magnetisches Dipolmoment
- N
- Normale der äußeren Antennenabschnitte
- Q
- Querrichtung
- S
- Spulenachse
Claims (10)
- Antenne (18), insbesondere eines Hörhilfegeräts, zur induktiven Informations- und/oder Energieübertragung, aufweisendeinen folienartigen Antennengrundkörper (24) mit einem mittleren Spulenkernabschnitt (26), der eine erste Spule (28) trägt, und mit beidseitig des mittleren Spulenkernabschnitts (26) einander gegenüberliegend angeordneten äußeren Antennenabschnitten (30),
dadurch gekennzeichnet,dass die äußeren Antennenabschnitte (30) jeweils einen an den mittleren Spulenkernabschnitt (26) angrenzenden randseitigen Spulenkernabschnitt (32) aufweisen, wobei die randseitigen Spulenkernabschnitte (32) jeweils eine zweite Spule (34) tragen, und wobei die Breitseiten der äußeren Antennenabschnitte (30) gegenüber dem mittleren Spulenkernabschnitt (26) unter Bildung einer U-Form senkrecht abgewinkelt sind. - Antenne (18) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder der äußeren Antennenabschnitte (30) einen, insbesondere kreissegmentartigen, Flanschabschnitt (36) aufweist, welcher an die dem mittleren Spulenkernabschnitt (26) abgewandte Stirnseite des randseitigen Spulenkernabschnitts (32) angrenzt. - Antenne (18) nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
eine folienartige Abschirmung (44), welche jeweils an der dem mittleren Spulenkernabschnitt (26) zugewandten Seite der beiden äußeren Antennenabschnitte (30) und auf der den äußeren Antennenabschnitten (30) zugewandten Seite des mittleren Spulenkernabschnitts (26) angeordnet ist. - Antenne (18) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abschirmung (44) größer oder gleich dem Antennengrundkörper (24) ist und diesen überdeckt. - Antenne (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Antennengrundkörper (24) oder die Abschirmung (44) und der Antennengrundkörper (24) in eine, insbesondere flexible, Leiterplatte (50) integriert sind,- dass auf gegenüberliegenden Breitseiten des Antennengrundkörpers (24) eine erste Wicklungsschicht (52) und eine zweite Wicklungsschicht (54) angeordnet sind, und- dass die erste Wicklungsschicht (52) und die zweite Wicklungsschicht (54) jeweils Leiterbahnen (56) aufweisen, mittels welchen die Windungen der ersten Spule (28) und die Windungen der zweiten Spule (34) gebildet sind. - Antenne (18) nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
eine dritte Wicklungsschicht (66) und eine vierte Wicklungsschicht (68), welche an der dem Antennengrundkörper (24) abgewandten Breitseite der ersten Wicklungsschicht (52) bzw. an der dem Antennengrundkörper (24) abgewandten Breitseite der zweiten Wicklungsschicht (54) angeordnet sind, wobei mittels Leiterbahnen (56) der dritten Wicklungsschicht (66) und mittels Leiterbahnen (56) der vierten Wicklungsschicht (68) eine dritte Spule (64) gebildet ist, welche konzentrisch bezüglich der ersten Spule (28) oder bezüglich einer der zweiten Spulen (34) angeordnet ist. - Verfahren zum Betrieb einer Antenne (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine räumliche Orientierung eines bei Betrieb erzeugten magnetischen Dipolmoments (m) durch Aktivierung, insbesondere durch Bestromung, einer der zweiten Spulen (34), beider zweiter Spulen (34) und/oder der ersten Spule (28) entsprechend einer Orientierung eines Empfängers (23) relativ zur Antenne (18) eingestellt wird.
- Gerät (2), insbesondere Hörgerät, vorzugsweise Hörhilfegerät, mit einer Antenne (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
- Gerät (2) nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch
eine Gerätekomponente (38), insbesondere einen Energiespeicher, wobei die Antenne (18) die Gerätekomponente (38) zumindest abschnittsweise umgreift. - Gerät (2) nach Anspruch 8 oder 9,- wobei die äußeren Antennenabschnitte (30) an gegenüberliegenden Stirnseiten (40) der Gerätekomponente (38) angeordnet sind, und- wobei der mittlere Spulenkernabschnitt (26) einen Umfangsbereich (42) der Gerätekomponente (38) übergreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018209189.7A DE102018209189A1 (de) | 2018-06-08 | 2018-06-08 | Antenne sowie Gerät mit einer solchen Antenne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3579336A1 EP3579336A1 (de) | 2019-12-11 |
EP3579336B1 true EP3579336B1 (de) | 2022-10-19 |
Family
ID=66810688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19178913.0A Active EP3579336B1 (de) | 2018-06-08 | 2019-06-07 | Antenne sowie gerät mit einer solchen antenne |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10893368B2 (de) |
EP (1) | EP3579336B1 (de) |
JP (1) | JP6918863B2 (de) |
CN (1) | CN110581346B (de) |
DE (2) | DE102018209189A1 (de) |
DK (1) | DK3579336T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018118025A1 (en) * | 2016-12-20 | 2018-06-28 | Intel Corporation | Microelectronic devices designed with foldable flexible substrates for high frequency communication modules |
WO2020028085A1 (en) | 2018-07-31 | 2020-02-06 | Earlens Corporation | Eartip venting in a contact hearing system |
DE102019215843A1 (de) * | 2019-10-15 | 2021-04-15 | Sivantos Pte. Ltd. | Hörinstrument |
US20210250065A1 (en) * | 2020-02-12 | 2021-08-12 | Nxp B.V. | Near-field electromagnetic induction (nfemi) antenna |
DE102020205155A1 (de) | 2020-04-23 | 2021-10-28 | Sivantos Pte. Ltd. | Batteriemodul und Hörvorrichtung |
US11523202B2 (en) * | 2020-07-07 | 2022-12-06 | Sonova Ag | Hearing devices including biometric sensors and associated methods |
DE102020213427A1 (de) * | 2020-10-23 | 2022-04-28 | Sivantos Pte. Ltd. | Ladesystem sowie Ladevorrichtung für ein Hörgerät |
EP4104458B1 (de) | 2021-02-05 | 2024-04-03 | Sivantos Pte. Ltd. | Platzsparende mi-antenne für ein hörinstrument |
DE102021214085A1 (de) | 2021-12-09 | 2023-06-15 | Sivantos Pte. Ltd. | Platzsparende Antenne für ein Hörinstrument |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2750618B2 (ja) | 1989-09-28 | 1998-05-13 | 株式会社コパル | 光学式変位検出装置 |
FR2805930B1 (fr) * | 2000-02-18 | 2005-12-30 | Aisin Seiki | Dispositif d'antenne en boucle |
US6498455B2 (en) * | 2001-02-22 | 2002-12-24 | Gary Skuro | Wireless battery charging system for existing hearing aids using a dynamic battery and a charging processor unit |
JP3924512B2 (ja) * | 2002-06-27 | 2007-06-06 | 株式会社東海理化電機製作所 | チップ多軸アンテナ |
DE10236469B3 (de) * | 2002-08-08 | 2004-02-12 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät |
EP1586135A1 (de) * | 2003-01-23 | 2005-10-19 | Vacuumschmelze GmbH & Co. KG | Antennenkern |
US20060109071A1 (en) | 2004-11-19 | 2006-05-25 | Thongsouk Christopher H | Circuit board inductor |
JP4821965B2 (ja) * | 2005-07-07 | 2011-11-24 | 戸田工業株式会社 | 磁性体アンテナ |
JP2007028114A (ja) * | 2005-07-14 | 2007-02-01 | Toda Kogyo Corp | 磁性体アンテナ |
CN101026263B (zh) * | 2006-02-22 | 2011-06-15 | 南京理工大学 | 衬底集成波导小型棱镜式喇叭天线 |
US8059053B2 (en) * | 2006-03-22 | 2011-11-15 | Citizen Holdings Co., Ltd. | Antenna and radio-wave receiving device provided with antenna |
JP4013987B1 (ja) * | 2006-07-07 | 2007-11-28 | 株式会社村田製作所 | アンテナ装置 |
EP2026406A1 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-18 | Oticon A/S | Mehrzweckantenneneinheit |
JP2009296107A (ja) * | 2008-06-03 | 2009-12-17 | Sumida Corporation | 受信アンテナコイル |
WO2010013992A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Eng Siang Koh | Flexible thin ribbon helical coil |
US8644542B2 (en) * | 2009-09-08 | 2014-02-04 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hearing aid with wireless battery charging capability |
EP2672733B1 (de) * | 2012-06-06 | 2016-07-20 | Sivantos Pte. Ltd. | Wiederaufladbarer Batteriepack |
DE102012017390A1 (de) * | 2012-09-01 | 2014-05-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Spulenanordnung zum Erzeugen eines rotierenden elektromagnetischen Felds und Ortungssystem zum Bestimmen einer Position eines Identifikationsgebers |
EP2929701A1 (de) * | 2012-12-04 | 2015-10-14 | Sonova AG | Hörvorrichtung mit zwei antennen |
DE102013210689B3 (de) * | 2013-06-07 | 2014-10-02 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Antenneneinrichtung für Hörinstrumente |
US9191757B2 (en) * | 2013-07-11 | 2015-11-17 | Starkey Laboratories, Inc. | Hearing aid with inductively coupled electromagnetic resonator antenna |
DE102014200524A1 (de) * | 2014-01-14 | 2015-07-16 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Antenneneinrichtung für Hörinstrumente |
JP2015159664A (ja) | 2014-02-24 | 2015-09-03 | 日東電工株式会社 | 携帯機器用電源装置及びその充電装置 |
US9807523B2 (en) * | 2015-02-09 | 2017-10-31 | Starkey Laboratories, Inc. | Hearing aid antenna with symmetrical performance |
JP6172418B2 (ja) * | 2015-04-08 | 2017-08-02 | 株式会社村田製作所 | アンテナ装置、カード型情報媒体、電子機器およびアンテナ装置の製造方法 |
US9819097B2 (en) * | 2015-08-26 | 2017-11-14 | Nxp B.V. | Antenna system |
CN205203760U (zh) * | 2015-11-03 | 2016-05-04 | 江苏物联网研究发展中心 | 助听器收纳盒 |
DK3427339T3 (da) | 2016-03-07 | 2020-12-07 | Sivantos Pte Ltd | Antenne |
CN106025559B (zh) * | 2016-05-04 | 2019-10-01 | 电子科技大学 | 一种多方向近场通讯天线装置 |
US11123567B2 (en) * | 2017-02-07 | 2021-09-21 | Advanced Bionics Ag | Antenna apparatus for use with medical implants |
-
2018
- 2018-06-08 DE DE102018209189.7A patent/DE102018209189A1/de not_active Ceased
- 2018-07-20 DE DE202018104183.5U patent/DE202018104183U1/de active Active
-
2019
- 2019-06-07 JP JP2019106989A patent/JP6918863B2/ja active Active
- 2019-06-07 EP EP19178913.0A patent/EP3579336B1/de active Active
- 2019-06-07 DK DK19178913.0T patent/DK3579336T3/da active
- 2019-06-10 CN CN201910496192.2A patent/CN110581346B/zh active Active
- 2019-06-10 US US16/435,750 patent/US10893368B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2019213201A (ja) | 2019-12-12 |
EP3579336A1 (de) | 2019-12-11 |
DK3579336T3 (da) | 2023-01-16 |
DE202018104183U1 (de) | 2019-09-12 |
US20190394584A1 (en) | 2019-12-26 |
JP6918863B2 (ja) | 2021-08-11 |
DE102018209189A1 (de) | 2019-12-12 |
CN110581346A (zh) | 2019-12-17 |
CN110581346B (zh) | 2021-10-22 |
US10893368B2 (en) | 2021-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3579336B1 (de) | Antenne sowie gerät mit einer solchen antenne | |
EP3413587B1 (de) | Hörgerät, insbesondere hinter-dem-ohr-hörhilfegerät | |
EP3427339B1 (de) | Antenne | |
EP1962557B1 (de) | Hörvorrichtung mit einem speziellen Energieaufnahmesystem und entsprechendes Verfahren | |
EP2811761B1 (de) | Antenneneinrichtung für Hörinstrumente | |
EP2894880B1 (de) | Antenneneinrichtung für Hörinstrumente | |
EP2034770B1 (de) | Übertragungseinrichtung für eine Hörvorrichtung mit Folienleiterschirmung | |
DE102007007800B3 (de) | Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule | |
EP3614494B1 (de) | Performante magnetisch induktive antenne für ein hörinstrument | |
EP2375784B1 (de) | Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung | |
EP3836565B1 (de) | Leiterplatte eines hörgeräts | |
EP3826327B1 (de) | Hörgerät | |
DE102021201095A1 (de) | Platzsparende Antenne für ein Hörinstrument | |
DE102007051307B4 (de) | Hörvorrichtung mit Nutzung eines induktiven Schaltreglers als Funksender | |
DE102017012195B4 (de) | Hörgerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät | |
EP3739906B1 (de) | Hörinstrument | |
EP3902289A1 (de) | Batteriemodul und hörvorrichtung | |
DE102006049469B4 (de) | Hörgerät mit stromführendem Metallbügel | |
DE102020213427A1 (de) | Ladesystem sowie Ladevorrichtung für ein Hörgerät | |
EP4104458B1 (de) | Platzsparende mi-antenne für ein hörinstrument | |
DE102023200779B3 (de) | Hörgerät | |
DE102021214085A1 (de) | Platzsparende Antenne für ein Hörinstrument | |
DE202020105891U1 (de) | Akustisches Mikrofon mit integriertem magnetischem Wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200520 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220120 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220510 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019005952 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1526144 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20230113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20221019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230220 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230119 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230219 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019005952 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230720 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240620 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240617 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240620 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240621 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240701 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221019 |