[go: up one dir, main page]

WO2000022964A1 - Sitz - Google Patents

Sitz Download PDF

Info

Publication number
WO2000022964A1
WO2000022964A1 PCT/DE1999/003352 DE9903352W WO0022964A1 WO 2000022964 A1 WO2000022964 A1 WO 2000022964A1 DE 9903352 W DE9903352 W DE 9903352W WO 0022964 A1 WO0022964 A1 WO 0022964A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
movement
support
chair
seat surface
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gisela Schon
Original Assignee
Gisela Schon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gisela Schon filed Critical Gisela Schon
Priority to DE19982107T priority Critical patent/DE19982107D2/de
Priority to AU15479/00A priority patent/AU1547900A/en
Priority to DE59909824T priority patent/DE59909824D1/de
Priority to AT99957916T priority patent/ATE269651T1/de
Priority to US09/807,410 priority patent/US7093900B1/en
Priority to EP99957916A priority patent/EP1123025B1/de
Publication of WO2000022964A1 publication Critical patent/WO2000022964A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position

Definitions

  • the invention relates to a seat, in particular a seat with a stable foot and with a seat.
  • the invention proposes on the one hand a seat with a seat surface that is forcibly moved continuously and cyclically.
  • the body does not have to cramp in such a seat in order to hold the seat in position.
  • the muscle work that is also desirable in the known seats in itself thereby ensuring that the body must follow the movement of the seat.
  • the human body has been used to following such a given movement from an early age, for example when being carried by the mother, hiking or riding.
  • Such forced movements are known to have a relaxing effect and can also serve therapeutic purposes.
  • the moving seat surface should not perform a vibration movement, but a pleasant, calm and even movement. Additional vibratory movements would be conceivable.
  • the amplitude of this movement is adapted in such a way that it is possible to keep the upper body approximately still. Due to the continuous movement of the seat surface with an almost stationary upper body, a large number of muscles are strained while sitting without cramping.
  • the advantages of a forcibly continuously and cyclically moving seat surface follow in particular if the seat or the seat surface are designed such that they promote, if not force, an upright sitting posture.
  • Such seats are known per se, for example a seat borrowed from a saddle shape can also be used.
  • the seat can be designed such that an upright sitting posture with a straight back and indicated hollow cross is adopted, in which the thigh is relieved of pressure.
  • Such an upright sitting posture can be ensured with a suitable choice of seat surface in that the seat surface is inclined at an angle is shifted.
  • This shift can advantageously take place both in the seat direction and laterally.
  • the seat surface it is also possible for the seat surface to be easily rotated with respect to the horizontal. It can also be provided to shift the height of the seat.
  • Means can be provided which forcibly move at least one point of the seat surface periodically continuously and cyclically in at least two directions of movement, the one period being larger, preferably twice larger than the other period.
  • a movement similar to a step movement can be simulated with relatively simple means, such as occurs, for example, when riding in a change or pass gear or when being carried.
  • the seat surface it is possible for the seat surface to be inclined accordingly in order to carry out such movements.
  • the invention proposes a seat with a, preferably stable, foot and with a seat which can be displaced in its angle of inclination about a pivot point.
  • a seat with a, preferably stable, foot and with a seat which can be displaced in its angle of inclination about a pivot point.
  • the fixed foot ensures that a central position, for example in front of a screen and a keyboard, cannot be left and that a slight movement of the body - whether performed or forced - is still carried out.
  • the movement can also be designed such that a pivot point cannot be defined and only the inclination of the seat surface can be changed accordingly.
  • the seat surface can be spring-loaded. This can be done, for example, by means of a spring element which is effective between a seat support and the foot. It is also possible to provide a suitable resilient guide for the seat surface. Such a suspension avoids jerky movements which, on the one hand, disturb a smooth movement and lead to cramping and, on the other hand, have the consequence that the compensating movement caused by the seat, which occurs in the subconscious, is suddenly and undesirably conscious and thus becomes one Distraction from a concentrated activity.
  • the seat surface does not necessarily have to be displaceable about a physically existing pivot point. Rather, one can Appropriate guidance of the seat can be provided, which shifts it around a virtual pivot point.
  • a guide can be provided, for example, directly under the seat surface itself, so that the entire foot below the seat surface can be designed in a known manner as a normal seat foot, optionally also with rollers or the like.
  • the latter arrangement can also be designed as a footstool or as a standing surface instead of a seating surface, which is forced to move continuously and cyclically when standing directly on the floor.
  • the seat according to the invention is particularly suitable for office chairs.
  • a stable foot in a particularly suitable manner enables a person to remain in the correct position in relation to a work surface or to a computer in the prescribed position.
  • the invention can also be implemented in motor vehicles or in car seats. Here it can successfully prevent fatigue, especially on long journeys. By switching off the movement in emergency situations, a hazard potential can be reduced.
  • a seat according to the invention can be used in train driver's cabs or in aircraft and show the same advantages.
  • a seat according to the invention it is possible to use a seat according to the invention as a lying aid if it is designed to be correspondingly flat or integrated into a bed.
  • a seat according to the invention can be a pressure ulcer counteract.
  • a seat according to the invention can also be provided in the form of an armchair.
  • the seat surface or also the footstool or the standing surface can be moved back and forth, up and down or also laterally.
  • wobbling gyroscopic movements such as in a hula or belly dance
  • tumbling high-low gyroscopic movements such as in a roller coaster
  • the seat can also perform a U-shaped, side-alternating up-down movement, such as with a horse in the crotch, or a rocking movement, such as with a dromedary in the pass.
  • a movement similar to a dolphin jump is also possible, in which the seat is moved forward and then straight back via an arch.
  • other movements are also conceivable, which can be selected in particular on the basis of the well-being of the user or else on the basis of medical considerations.
  • a desired movement can be generated by a link pin guided in a groove.
  • an angle lever arrangement can be provided, by means of which - depending on the precise design and arrangement of the angle lever - a wide variety of movement forms can be implemented.
  • Such an angle lever arrangement is relatively simple and excessive use of bearings or bearings can be dispensed with.
  • Camshafts, eccentrics or suitable, rotating guideways can also be used to influence the motion sequence.
  • a suitable combination of transmission links or several transmissions or the like can also be used to switch between different movement patterns.
  • the seat surface is preferably inclined or designed such that a person in the normal sitting position has an angle of over 90 ° between the upper body and the thigh. This applies preferably to all operating inclinations of the seat and ensures simple upright sitting.
  • the seat surface can also be designed to be slightly inclined towards the floor.
  • Leg supports which can be displaced with the seat surface can be provided on the seat.
  • these leg supports can have at least one lower leg support, ie a device supporting a lower leg.
  • a lower leg support preferably has a laterally supporting support surface.
  • Such a laterally supporting support surface promotes an ergonomically advantageous posture and likewise enables a stable seat on the moving seat surface.
  • a corresponding footrest can be connected to the lower leg support.
  • these leg supports can be arranged in such a way that they enable a type of women's seat or a type of man's seat.
  • a crossed leg position or a light cross-legged position are also conceivable.
  • leg supports of this type can also advantageously serve a stable seat and thus an ergonomically advantageous sitting posture, independently of the other features of the seat.
  • the seat can comprise a backrest, the support surface of which can be displaced at least along a concave movement path independently of the seat surface.
  • concave movement path denotes a movement path that is designed to run around a body that is supported on the backrest.
  • Such a backrest which can be displaced independently of the seat, the degree of freedom of which is preferably directed essentially perpendicularly to a vertical plane, makes it possible, on the one hand, when the seat is at rest, that the back area of a seated person can be comfortably moved within a certain range.
  • the back and thus the upper body can easily follow the movement of the seat surface a little without causing tension in the lower vertebra area.
  • Such a backrest which can be displaced along a concave movement path, is also advantageous independently of the other features of the seat.
  • this inventive Basic idea to use as a backrest or for a headrest or for a pillow.
  • the guideway or guiding elements are supported or arranged accordingly horizontally, for example on a bed or in a couch.
  • the head or upper body can be comfortably moved or rotated without having to be lifted.
  • such a construction can also be used as a pillow in a bed or on a couch, in which case the concave movement path is oriented around the head.
  • the headrest or pillow can also include a shoulder or backrest.
  • the backrest can also be subject to a forced movement or be drivable.
  • the backrest can be designed to be steplessly adjustable, in particular in terms of its inclination. This applies in particular in connection with the use of such a backrest for couches or beds.
  • the seat can have armrests which are arranged to be resilient and displaceable at least in the horizontal direction independently of the seat surface or backrest.
  • the suspension can be provided both horizontally and vertically. Due to the horizontal relocation, a large radius is supported.
  • the suspension serves on the one hand a pleasant support and on the other hand a return to an initial position.
  • Such armrests are also advantageous regardless of the other features of the seat.
  • the seat can be provided with heating and / or ventilation. Of course, this also applies to a backrest or the other assemblies of a seat arrangement, such as headrest, armrests, footrests or the like.
  • a sensor can be provided on the seat to control the own movement of a seated person. This can be, for example, a force transducer or a dynamometer. It is also possible to only check the energy consumption of the seat drive.
  • a sensor of this type for checking the own movement of a seated person can be used to check whether the seated person is “sitting positively” or whether he is only lazily following the movement of the seat. It is desirable that the seated person sits positively and, however, unconsciously follows the specified movement of the seat on his own initiative. It can be assumed that the forces exerted by the seat to carry out the movement are correspondingly greater in the case of a sluggish sitting. The energy consumption of the drive will increase accordingly.
  • the seat can also have means for changing the frequency and / or amplitude of the movement, so that the movement of the seat can be adapted to the type of sitting.
  • the frequency and / or amplitude of the movement can be reduced to a minimum.
  • the amplitude and / or the frequency can be changed accordingly in order to stimulate positive sitting.
  • a signal such as a Horn signal or music sound.
  • Such a seat is also suitable for therapeutic purposes.
  • a drive with individual linear actuators, which are arranged offset from one another, can be provided.
  • the offset arrangement can take place, for example, in the manner known in flight simulators.
  • Actuators or pneumatic or hydraulic drives are particularly suitable as drives.
  • the seat can particularly be used for the remobilization of people after operations of the lower extremities, the strengthening of the back and pelvic muscles and a variable, flexible and therefore not one-sided load on the intervertebral discs and digestive support for gan / and partially paralyzed people or the therapy of autistic or serve hyperactive people.
  • 1 shows a first chair with a seat according to the invention in a schematic sectional view
  • 2 shows a second chair with a seat according to the invention in a schematic side view
  • Fig. 4 shows the movement mechanism of the backrest of the chair according to Figures 2 and 3 and. a headrest in schematic
  • FIG. 5 shows a third chair with a seat according to the invention in a schematic sectional illustration
  • FIG. 6 shows a fourth chair with a seat according to the invention in a schematic sectional illustration
  • FIG. 7 shows the chair according to FIG. 6 in a schematic horizontal section
  • FIG. 8 shows a fifth chair with a seat according to the invention in a schematic cross section
  • FIG. 9 shows the chair according to FIG. 8 in a schematic longitudinal section
  • FIG. 10 shows a sixth chair similar to FIGS. 6 and 7 with footrest in a schematic front view, 11 the chair according to FIG. 10 with the footrest folded out in a side view,
  • FIG. 12 different sitting positions on the chair according to FIGS. 10 and 11,
  • FIG. 13 shows a seventh chair similar to that according to FIGS. 6 and 7 with a backrest and armrests in a front view, the armrests being in a writing position,
  • FIG. 14 the chair according to FIG. 13 in a side view
  • Figure 16 shows the chair of Fig. 15 in a side view.
  • a seat surface 1 can be displaced in its inclination angle about a pivot point 3 provided between a stable chair foot 2 and the seat surface 1.
  • a holding rod 4, on which the seat surface 1 is rigidly fastened is supported on the foot 2 by means of a support disk 5.
  • the support disc 5 is movably supported on the foot 2, so that the seat surface can be displaced in a suitable manner, both in the seat direction and laterally.
  • the support disk 5 is mounted on the foot 2 by means of two elastic rings 6 'and 6 ", the support disk 5 being supported on the lower elastic ring 6' and being held from above via the second elastic ring 6".
  • this arrangement is sufficient to create a seat 1 which can be moved in accordance with the invention and which has an upright rest position.
  • the support rod 4 also has a height adjustment 7 and an inclination adjustment 8, so that the seat can be adapted to individual needs.
  • the holding rod 4 could also be rigidly connected to the foot 2 if a corresponding movement mechanism is provided directly under the seat surface 1, which enables a displacement around the then virtual pivot point 3.
  • a counter plate 9 is provided on the end of the hall rod 4 opposite the seat surface 1. Due to its inert mass, this counter plate 9 serves as a damping element, so that the movement of the seat surface 1 cannot take place too smoothly.
  • 9 spring elements 10 are provided on the counter plate, which serve on the one hand to limit vibration in support of the elastic rings 6 'and 6 "and on the other hand prevent the seat 1 from rotating about the support rod 4. While the assemblies described so far ensure that the seat 1 can be freely displaced about the pivot point 3, the embodiment shown in FIG. 1 further comprises a drive 11 which is operatively connected to the counterplate 9 via an eccentric gear.
  • the gear is selected such that the seat surface executes a U-shaped, side-alternating movement.
  • the seat 1 is chosen such that it forces an upright posture with a straight back and indicated hollow cross, with the thighs being relieved of pressure.
  • This upright posture and the passive following of the active compulsory movement or a corresponding compensatory movement give the seated person a feeling of security, without being sleepy, counteract muscle spasms and promote blood circulation in the entire body and digestion.
  • the well cushioned movement causes a soft and gentle, changing load on the intervertebral discs.
  • the amplitude of the movement is chosen such that the head, shoulders and upper body can easily be kept still.
  • a U-shaped, side-alternating movement is particularly advantageous in connection with a rigid backrest, since with such a movement the buttocks are removed from the backrest with each side alternation, so that a movement of the buttocks performed here and the corresponding subsequent movement of the back are one Friction on a backrest is reduced and thus does not lead to tension or tension with the backrest. This is particularly important when used with car seats, flight / new seats or train driver's cabs.
  • the chair shown in Figures 2 and 3 corresponds essentially to that shown in Figure 1.
  • two lower leg supports 12 are provided on the seat 1, which are fastened to the seat 1 by means of brackets 12 ′.
  • the lower leg supports 12 have, on the one hand, supporting, outward-facing support surfaces which enable a seat similar to a rider's seat.
  • the supports 12 each also include a footrest so that the entire lower body can follow the moving seat 1, while in the embodiment shown in Figure 1 the feet rest on the floor.
  • the supports 12 can also be adjusted in such a way that a seat similar to an equestrian lady seat or a light tailor seat is possible.
  • the chair according to Figures 2 and 3 has a backrest, the support surface 13 independently of the seat 1 along a concave trajectory is shiftable.
  • the backrest is fixed in place with respect to the chair foot 2 by means of a foot 14 and the support surface 13 can be displaced with respect to the foot 14 via a guide 15.
  • the guide 15 comprises a concavely curved guide rail 17, along which a carriage 16 runs with the support surfaces 13.
  • the term concave movement path refers to the support surface 13 or to a body resting on this support surface.
  • a construction shown in FIG. 4 can also be used as a shoulder, neck or headrest or as a pillow. In particular, a combination of head, neck, shoulder and / or back support is also conceivable.
  • the shape of the support surface is adapted to the head movement or a body movement and the guide rail is suitably supported.
  • the support surface in the copying area can be made much thicker on the sides, so that when the body is turned, the head is supported in a comfortable position with respect to the shoulder which then lies below.
  • the support surface 13 of the backrest is also resiliently displaceable along a diagonal guide 15 ', so that the
  • Backrest or the support surface 13 can follow the movement of the seat surface.
  • the chair according to Figures 2 and 3 has a support arm 18, on the one hand lighting fixtures 19 and on the other hand Forearm supports 20 are attached.
  • the lighting fixtures are aligned in such a way that a person sitting on this chair at a computer workstation (shown in dashed lines) is not dazzled.
  • the armrests 20 are designed as angled half-shells and are resiliently attached to the support arm 18 by means of suspensions 21.
  • the suspensions 21 are attached to the support arm 18 further apart than the shoulder width. In this way, the supports 20 do not interfere when they are not in use.
  • the supports 20 are also resiliently suspended, with a pressure- or speed-dependent locking device being provided, so that the armrest 20 can be used as a support when standing up when it is loaded suddenly.
  • the person can lie down on the support surface 13 of the backrest in a rest position, in this case the seat surface can also be brought into a rest position.
  • the arms in the forearm supports 20 in this rest position, so that they remain in a relaxed position while the person is resting.
  • By remaining in the forearm support it is ensured that an even blood flow to the body is maintained, in particular that not too much blood sags into the arms.
  • resilient armrests can also be resiliently positioned from below or from behind or in front and are also advantageous independently of the other features of the seat or chair.
  • the long suspensions 21 allow a large area in which the arms are freely movable supported. This effectively prevents neck tension.
  • the chair can also include a lumbar support or a neck support which, on the one hand, can be firmly connected to the seat surface 1, on the one hand, or can be configured independently of this seat surface 1, on the other hand. In particular, like the backrest, these can also be displaceable along a concave movement path.
  • the devices necessary for moving the seat 1 ' are mounted directly below it in a housing 2 "supported on three footrests 2'.
  • the seat 1 ' is correspondingly tumble on a support 4' by means of two
  • Rubber rings 6 'and 6 "and a plurality of support springs 10' are attached.
  • a corresponding mounting of the seat 1 ' engages around a support plate 5' on the support 4 ', above or below which the rubber rings 6' or 6" are arranged.
  • the support springs 10 ' also serve to reset the seat against undesired rotation thereof.
  • the rubber rings 6 ', 6 "could also be realized by a rubber ring or a hose running around the outside in the edge area.
  • the forced movement of the seat 1 'according to the invention is ensured by a driven drive ring 1 1', which rotates around the support 4 'and which drives spacers 1 1 "which on a guide track 1 1""with the drive ring 1 1 'revolve.
  • the guideway 1 1 '" is profiled so that a desired change in the inclination angle follows.
  • a central support foot as in a known desk chair, can also be used. It is also possible to dispense entirely with the supports 2 'and to arrange the arrangement on the floor or on a normal seat. Arranged on the floor or on a low stool, this arrangement can serve as a single set when standing, especially when working on machines or the like, or as a footstool. In particular, it is also possible to combine such a footstool with the seats shown in FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 5 is also particularly suitable for a chair / standing seat combination in which the seat surface is moved from a sitting position to a standing seat position by means of a gas pressure spring or similar lifting means.
  • a person In the sitting position, a person can then take a position for typing or the like, while the standing sitting position is used for activities that can also be carried out while standing.
  • the standing seat position can be provided offset from the sitting position in such a way that standing sitting without further ado, in particular without a handrest or a low-lying worktop.
  • the chairs shown in FIGS. 6 to 9 also have a seat 1 "or 1" 'which can be displaced about a pivot point. However, this pivot point is continuously shifted with the movement of the seat 1 "or 1 '", so that the movement can be better described in general in its complexity.
  • FIGS. 6 and 7 While in the embodiment shown in FIGS. 6 and 7 the movement of the seat 1 "corresponds most closely to the movement of a saddle on a horse's back, the movement of the seat 1 '" corresponds to that in FIGS. 8 and 9 illustrated embodiment em most likely the movement of a saddle on a passer.
  • Both chairs are characterized by a seat that is forced to move continuously and cyclically, whereby means are provided that unite one
  • both chairs have means which forcibly move at least one point of the seat surface 1 "or 1 '" periodically continuously and cyclically in at least two directions of movement, the period in one direction of movement being greater than the period in the other direction of movement.
  • the one period is preferably exactly twice as large as the other period. In this way, a rocking or rocking movement can be achieved, as is finally realized in the exemplary embodiments described in FIGS. 6 to 9.
  • FIGS. 6 and 7 has two rocker arms 30 on the foot 2 ′ ′′, which each support the seat surface 1 ′′ via a ball joint.
  • the seat 1 "is also supported by a support 31 via a ball joint.
  • the support 31 has a gas pressure spring for height adjustment and to increase the seating comfort and is mounted in a ball shell 32, preferably made of nylon or a similar sliding material.
  • the chair also has additional cushions 33 which are rigidly connected to the foot 2 '".
  • the rocker arms are moved via a Bowden cable 35 guided by rollers 34, which is continuously cyclically forced by a motor 36 is driven, as well as via return springs 37. Due to the cyclical lifting of the toggle levers, the seat surface 1 "is shifted from right to left at a certain frequency, the exact position of the seat surface 1" being determined by the geometry of rocker arms 30 and support 31. On the other hand, with double frequency, the seat 1 ", as can be seen immediately, is also shifted forward and backward or also in height. In this way, a rocking movement similar to that of a saddle on a horse is created, which is extremely calming, even therapeutic , Has an effect.
  • FIGS. 8 and 9 The embodiment shown in FIGS. 8 and 9, on the other hand, has two rigidly connected, eccentrically and with an angle of inclination ball bearing disks 41 which are arranged below and support the seat surface 1 '"for implementation.
  • the ball bearing disks 41 are driven in rotation by a drive 42 and mounted on a shaft 43.
  • the seat 1 ′′ is secured in a guide (not shown) against unintentional tilting.
  • the seat surface 1 ′′ By rotating the ball bearing disks 41, the seat surface 1 ′′ is excited to a rocking movement, which roughly corresponds to the movement of a saddle on a passer.
  • the seat surface 1 ′′ moves from one side to the half turn of the ball bearing disks 41 others, as shown in Figure 9.
  • the seat surface 1 '"tumbles during this movement due to the eccentricity of the ball bearing disks 41 through a rotated position, as can be seen in particular from Fig. 8.
  • This tumbling movement has twice the frequency as the lateral movement.
  • the means which shift the pivot point in accordance with the movement of the seat surface, or the means which forcibly periodically move at least one point of the seat surface 1 "or 1 '" periodically in at least two directions of movement can also control devices such as electrical or electronic controls , and corresponding controlled actuators or other adjustment options for the seat and its inclination angle.
  • FIGS. 10 to 12 essentially corresponds to that shown in FIGS. 6 and 7.
  • a chair is provided with a seat 1 "which is slightly inclined forward and performs a movement which essentially corresponds to a movement when riding. This movement can be made possible by an arrangement corresponding to the arrangement according to FIGS. 6 and 7.
  • this chair has a recess 50 in which a leg / footrest 51 is preserved.
  • the leg / footrest has at least one upper surface 52 for supporting one Lower leg or both lower legs and at least one lower support surface 53 as a footrest, as is shown in particular in FIG. 12.
  • a lower and an upper contact surface 52, 53 are provided for each leg.
  • the upper support surface 53 can be arranged at least in partial areas with respect to the lower support surface 52.
  • the at / footrest 51 has a mirror plane 55 '(numbered in FIG. 10).
  • the leg / footrest 51 can be moved with respect to the chair foot 2' "or the seat surface 1" and - if desired - can be locked in an angular position (see FIG. 12).
  • This can be achieved, for example, by means of a rod arranged in the leg / footrest 51, which stands on the floor and on which the actual leg / footrest 51 is mounted such that it can be locked.
  • other mounts or guides for the leg / footrest 5 1 are also conceivable. If required, mobility of the leg / footrest 5 1 in another direction can also be provided.
  • a leg / footrest can also be provided which supports only one leg or only one foot.
  • This can be, for example, a legrest in a vehicle, which is only the leg with the foot of which an accelerator pedal is operated. supports. This support then suitably engages the leg from the outside.
  • the leg / footrest 51 is connected to the chair via connecting means 54, which allow the leg / footrest 51 to be folded in or out into the recess 50.
  • the leg / footrest 51 is arranged separately from the chair.
  • the connecting means 54 can allow another type of relative movement, such as a displacement or the like, between the leg / footrest and the rest of the chair.
  • a handle 55 is provided on the underside thereof, as shown in FIG. 10.
  • the chair shown in FIGS. 13 to 16 also essentially corresponds to the chair shown in FIGS. 6 and 7.
  • a backrest 13 which can be displaced along a concave guideway 15, is also provided.
  • the guideway 15 is fastened to holding arms 56, which are connected to a bracket 57 of the foot 2 '"by means of an articulated connection 58 with the foot 2'".
  • means for locking the backrest and / or stops that limit their mobility can be provided.
  • the backrest 13 can also be designed to be pivotable about a pivot point provided at the level of the guide 15. It is understood that such a configuration of the backrest is also advantageous regardless of the other features of the chair.
  • Spring arms 59 are also provided at the upper ends of the holding arms 56, to which arm supports 60 and arm supports 61 are attached.
  • the spring arms 59 can be moved together with the backrest 13 between a writing position (see FIGS. 13 and 14) and a rest position (see FIGS. 15 and 16).
  • the backrest 13 In the writing position, the backrest 13 is inclined forward and only slightly supports the back, the buttocks of a seated person being moved slightly forwards by the U-shaped movement when there is a lateral movement, so that just a load on the back area is caused by a relative movement between back and backrest 13 is avoided, even if the backrest 13 were rigidly arranged, as is the case, for example, in a motor vehicle. Due to the concave movement path of the backrest, this does not play a role in this chair.
  • the spring arms 59 are curved outwards in the writing position and encompass the arms and the arm supports 60 from the outside.
  • the suspension allows the person to move the arms to different positions without leaving the armrests, so that the supportive function is retained.
  • the spring arms 59 are rotated about a pivot point on the upper holding arms 56 and rest on them. This shortens the travel so that the ArnAweilen 60 are stored more rigidly. In this way they can be used as supports for getting up.
  • the armrests 61 are then in a useful position and a person can lean back comfortably and relaxed. It goes without saying that such a separate configuration of the armrests 60 can be advantageous independently of the seat 1 "and the backrest 13. This also applies in particular to the pivot points provided above the shoulders of a seated person and the arrangement of the armrests 61 in which can be moved within limits a writing position.
  • a headrest can also be provided on the chair. This is preferably not directly connected to the backrest, but is attached to the chair separately in a suitable manner. Lateral supports that engage under the armpits, or an abdominal or lumbar support and / or a chin or neck support can also be provided. The abdominal support or the lumbar support, like the back support, can be made displaceable with a concave movement path.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Bei einem Sitz mit einem stabilen Fuss ist die Sitzfläche um einen zwischen Fuss und Sitzfläche vorgesehenen Drehpunkt in ihrem Neigungswinkel verlagerbar. Hierbei wird die Sitzfläche zwangsweise kontinuierlich und zyklisch bewegt.

Description

Sitz
Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere einen Sitz mit einem stabilen Fuß und mit einer Sitzfläche.
Es gibt verschiedene Versuche, Sitze, die eine ergonomische Sitzhaltung fördern, auszugestalten, dieses insbesondere im Zusammenhang mit Bürostühlen bzw. Sitzen für PC-Arbeitsplätze. So gibt es beispielsweise schaukelstuhlähnliche Konstruktionen, Sitze mit Kniestützen und Sitzbälle. Alle diese Sitze führen jedoch zu verhältnismäßig verkrampften Sitzhaltungen, da einerseits die sich bewegende Sitzfläche stabilisiert werden muß und andererseits ungewohnt Körperstellen, wie Schienbeine, Kreuzbänder und Fußspitzen, auf ungewohnte Weise empfindlich belastet werden.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Sitz bereitzustellen, der hierfür eine Alternative bietet.
Als Lösung schlägt die Erfindung einerseits einen Sitz mit einer zwangsweise kontinuierlich und zyklisch bewegten Sitzfläche vor. Anders als bei allen bekannten Sitzen braucht sich bei einem derartigen Sitz der Körper nicht zu verkrampfen, um die Sitzfläche in Position zu halten. Die an sich auch bei den bekannten Sitzen wünschenswerte Muskelarbeit wird dadurch gewährleistet, daß der Körper der Bewegung des Sitzes folgen muß. Hierbei ist der menschliche Körper schon von klein auf an ein derartiges Folgen einer vorgegebenen Bewegung gewöhnt, beispielsweise beim Getragenwerden durch die Mutter, Wandern oder beim Reiten. Bekanntermaßen wirken derartige Zwangsbewegungen entspannend und können auch therapeutischen Zwecken dienen. Die bewegte Sitzfläche soll keine Vibrationsbewegung ausführen, sondern eine angenehme, ruhige und gleichmäßige Bewegung. Zusätzliche Vibrationsbewegungen wären denkbar.
Es versteht sich, daß die Amplitude dieser Bewegung derart angepaßt ist, daß es möglich ist, den Oberkörper annähernd ruhig zu halten. Durch das andauernde Folgen der Sitzflächenbewegung bei nahezu stationärem Oberkörper werden sehr viele Muskeln während des Sitzens beansprucht, ohne daß diese verkrampfen. Die Vorteile einer zwangsweise kontinuierlich und zyklisch bewegten Sitzfläche folgen insbesondere dann, wenn der Sitz bzw. die Sitzfläche derart ausgestaltet sind, daß sie eine aufrechte Sitzhaltung fördern, wenn nicht sogar erzwingen. Derartige Sitzflächen sind an sich bekannt, es kann beispielsweise auch eine einer Sattelform entlehnte Sitzfläche Verwendung finden. Im einzelnen kann die Sitzfläche derart ausgestaltet sein, daß eine aufrechte Sitzhaltung mit geradem Rücken und angedeuteten Hohlkreuz eingenommen wird, bei welcher der Oberschenkel druckentlastet ist.
Eine derartige aufrechte Sitzhaltung läßt sich bei geeigneter Sitzflächenwahl dadurch gewährleisten, daß die Sitzfläche in ihrem Neigungswinkel verlagert wird. Vorteilhafterweise kann diese Verlagerung sowohl in Sitzrichtung als auch seitlich erfolgen. Es ist insbesondere auch möglich, daß die Sitzfläche leicht bezüglich der Horizontalen rotiert werden kann. Ebenso kann vorgesehen sein, die Sitzfläche in ihrer Höhe zu verlagern.
Es können Mittel vorgesehen sein, welche zumindest einen Punkt der Sitzfläche zwangsweise kontinuierlich und zyklisch in zumindest zwei Bewegungsrichtungen periodisch bewegen, wobei die eine Periode größer, vorzugsweise zweimal größer, als die andere Periode ist. Auf diese Weise kann mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine einer Schrittbewegung ähnelnde Bewegung simuliert werden, wie sie beispielsweise beim Reiten im Wechsel- oder Paßgang bzw. beim Getragenwerden auftritt. Insbesondere ist es möglich, daß zur Ausführung derartiger Bewegungen die Sitzfläche entsprechend geneigt wird.
Als weitere Lösung schlägt die Erfindung einen Sitz mit einem, vorzugsweise stabilen, Fuß und mit einer Sitzfläche vor, die um einen Drehpunkt in ihrem Neigungswinkel verlagerbar ist. Durch eine derartige Anordnung ist es, unabhängig von den übrigen Merkmalen des Sitzes, möglich, einerseits eine den Körper entlastende Bewegung während des Sitzens und andererseits eine ergonomisch günstige Körperhaltung hinsichtlich eines Arbeitsplatzes oder einer Arbeitsfläche zu gewährleisten. So sorgt der feste Fuß dafür, daß eine zentrale Position, beispielsweise vor einem Bildschirm und einer Tastatur nicht verlassen werden kann und trotzdem eine leichte Körperbewegung - ob selbst ausgeführt oder zwangsbewegt - durchgeführt wird. Insbesondere ist es auch möglich, den Drehpunkt, vorzugsweise in seinem Abstand zur Sitzfläche und/oder in seinem Abstand zu dem Fuß, zu verlagern. Hierdurch kann einerseits die Neigungswinkeländerung und andererseits die Sitzflächenhöhe beeinflußt werden. Die Bewegung kann auch derart ausgebildet sein, daß nicht ein Drehpunkt definiert werden kann und sich lediglich die Neigung der Sitzfläche entsprechend verändern läßt.
Insbesondere ist es auch möglich, die Verlagerung des Drehpunkts in Abhängigkeit von der Verlagerung der Sitzfläche vorzunehmen, so daß der Bewegungsablauf für die Sitzfläche verhältnismäßig frei gewählt werden kann.
Unabhängig davon, ob die Neigungswinkeländerung der Sitzfläche frei oder zwangsweise erfolgt, kann die Sitzfläche federnd gelagert sein. Dieses kann beispielsweise durch ein Federelement, das zwischen einer Sitzflächen- halterung und dem Fuß wirksam ist, geschehen. Es ist auch möglich, eine geeignete, federnde Führung für die Sitzfläche vorzusehen. Durch eine derartige Federung werden ruckartige Bewegungen vermieden, die einerseits einen gleichmäßigen Bewegungsablauf stören sowie zu Verkrampfungen führen würden und andererseits zur Folge hätten, daß die durch den Sitz bedingte, im Unterbewußtsein erfolgende Ausgleich- bewegung plötzlich und in unerwünschter Weise bewußt wird und so zu einer Ablenkung von einer konzentrierten Tätigkeit führt.
Es versteht sich, daß die Sitzfläche nicht unbedingt um einen physikalisch existenten Drehpunkt verlagerbar sein muß. Vielmehr kann auch eine geeignete Führung der Sitzfläche vorgesehen sein, die diese um einen virtuellen Drehpunkt verlagert. Eine derartige Führung kann beispielsweise unmittelbar unter der Sitzfläche selbst vorgesehen sein, so daß der gesamte Fuß unterhalb der Sitzfläche in bekannter Weise als normaler Sitzfuß, gegebenenfalls auch mit Rollen oder ähnlichem, ausgebildet sein kann.
Insbesondere die letztgenannte Anordnung kann auch als eine Fußbank oder als Stehfläche statt als Sitzfläche ausgestaltet sein, die unmittelbar auf dem Boden stehend zwangsweise kontinuierlich und zyklisch bewegt wird. Hierbei können selbstverständlich sämtliche, vorstehend beschriebenen Bewegungsabläufe für diese Fußbank bzw. Stehfläche realisiert sein und es ergeben sich ähnliche Vorteile. Die erfindungsgemäße Sitzfläche eignet sich insbesondere für Bürostühle. Bei einer derartigen Anwendung ermöglicht ein stabiler Fuß auf besonders geeignete Weise, daß eine Person in korrekter Körperhaltung in Bezug auf eine Arbeitsfläche bzw. auf einen Computer in vorgeschriebener Position verbleibt. Insbesondere kann die Erfindung auch in Kraftfahrzeugen bzw. bei Autositzen realisiert werden. Hier kann sie insbesondere bei langen Fahrten Ermüdungserscheinungen erfolgreich vorbeugen. Durch Ausschalten der Bewegung in Notsituationen kann hierbei ein Gefährdungspotential reduziert werden. Ebenso kann ein erfindungsgemäßer Sitz bei Bahn führerständen bzw. in Flugzeugen Verwendung finden und dieselben Vorteile zeigen. Darüber hinaus ist es möglich, einen erfindungsgemäßen Sitz als Liegehilfe zu nutzen, wenn er entsprechend flach ausgestaltet oder in eine Liege integriert ist. In einer derartigen Anwendung kann ein erfindungsgemäßer Sitz einem Dekubitus entgegenwirken. Ein erfindungsgemäßer Sitz kann auch in Form eines Sessels vorgesehen sein.
Die Sitzfläche bzw. auch die Fußbank bzw. die Stehfläche können, wie bereits oben beschrieben, vor und zurück, hoch- und runter bzw. auch seitlich bewegt werden. Insbesondere sind jedoch auch taumelnde Kreiselbewegungen (wie beispielsweise bei einem Hula- oder Bauchtanz) oder taumelnde Hoch-Tief-Kreiselbewegungen (wie bei einer Achterbahn) möglich. Darüber hinaus kann die Sitzfläche aber auch eine U-förmige, seitenalternierende Hoch-Tiefbewegung, wie bei einem Pferd im Schritt, oder eine Schaukelbewegung, wie bei einem Dromedar im Paßgang, ausführen. Auch ist eine Bewegung ähnlich einem Delphinsprung möglich, bei welcher die Sitzfläche über einen Bogen nach vorne und dann gerade zurück bewegt wird. Es versteht sich, daß auch andere Bewegungen denkbar sind, die insbesondere nach dem Wohlbefinden des Nutzers oder aber auch nach medizinischen Gesichtspunkten gewählt werden können.
Um die gewünschten Bewegungen zu gewährleisten, können sämtliche bekannten Antriebe, Führungen und Getriebe Verwendung finden. So kann eine gewünschte Bewegung beispielsweise durch einen in einer Nut geführten Kulissenstift erzeugt werden. Es ist aber auch möglich, die Sitzfläche durch ein entsprechendes Getriebegestänge anzutreiben. Insbesondere kann eine Winkelhebelanordnung vorgesehen sein, durch welche sich - je nach genauer Ausgestaltung und Anordnung der Winkelhebel - verschiedenste Bewegungsformen realisieren lassen. Eine derartige Winkelhebelanordnung baut hierbei verhältnismäßig einfach und es kann auf einen übermäßigen Einsatz von Lagern bzw. Lagerungen verzichtet werden. Ebenso können Nockenwellen, Exzenter oder geeignete, umlaufende Führungsbahnen der Beeinflussung des Bewegungsablaufes dienen. Durch geeignete Kombination von Getriebegliedern bzw. mehreren Getrieben oder änlichem kann auch ein Umschalten zwischen verschiedenen Bewegungsmustern erfolgen.
Vorzugsweise ist die Sitzfläche derart geneigt bzw. ausgebildet, daß eine Person in normaler Sitzstellung einen Winkel von über 90° zwischen Oberkörper und Oberschenkel aufweist. Dieses gilt vorzugsweise für sämtliche Betriebsneigungen der Sitzfläche und gewährleistet ein einfaches aufrechtes Sitzen. Hierzu kann die Sitzfläche gegenüber dem Boden ebenfalls leicht nach vorne geneigt ausgebildet sein.
An dem Sitz können mit der Sitzfläche verlagerbare Beinstützen vorgesehen sein. Insbesondere können diese Beinstützen zumindest eine Unterschenkel- stütze, d.h. eine einen Unterschenkel abstützende Einrichtung, aufweisen. Vorzugsweise weist eine derartige Unterschenkelstütze eine seitlich abstützende Stützfläche auf. Eine derartige seitlich abstützende Stützfläche fördert eine ergonomisch vorteilhafte Körperhaltung und ermöglicht gleichermaßen, daß ein stabiler Sitz auf der sich bewegenden Sitzfläche möglich ist. Mit der Unterschenkelstütze kann eine entsprechende Fußstütze verbunden sein. Je nach Wunsch können diese Beinstützen derart angeordnet sein, daß sie eine Art Damensitz oder eine Art Herrensitz ermöglichen. Auch eine überkreuzte Beinhaltung bzw. ein leichter Schneidersitz sind denkbar.
Hierbei versteht es sich, daß derartige Beinstützen auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des Sitzes vorteilhaft einem stabilen Sitz und somit einer ergonomisch vorteilhaften Sitzhaltung dienen können.
Darüber hinaus kann der Sitz eine Rücklehne umfassen, deren Stützfläche unabhängig von der Sitzfläche zumindest entlang einer konkaven Bewegungsbahn verlagerbar ist. Hierbei bezeichnet der Begriff der konkaven Bewegungsbahn eine Bewegungsbahn, die um einen sich an der Rücklehne abstützenden Körper herumlaufend ausgelegt ist.
Eine derartig unabhängig von der Sitzfläche verlagerbare Rücklehne, deren Freiheitsgrad vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zu einer vertikalen Ebene gerichtet ist, ermöglicht einerseits bei ruhender Sitzfläche, daß der Rückenbereich eines Sitzenden angenehm innerhalb eines gewissen Spielraums bewegt werden kann. Bei sich bewegender Sitzfläche, andererseits, kann der Rücken und somit der Oberkörper ohne weiteres ein wenig der Sitzflächenbewegung folgen, ohne daß es zu Verspannungen im unteren Wirbelbereich kommt.
Eine derartige, entlang einer konkaven Bewegungsbahn verlagerbare Rücklehne ist auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des Sitzes vorteilhaft. Es ist insbesondere auch möglich, diese erfinderische Grundidee als Rückenliege oder für eine Kopfstütze bzw. für ein Kopfkissen zu nutzen. Hier werden die Führungsbahn bzw. Führungsorgane entsprechend horizontal , beispielsweise auf einem Bett oder in einer Liege, abgestützt bzw. angeordnet. Auch hierbei zeigt sich der Vorteil, daß der Kopf bzw. der Oberkörper angenehm verlagert bzw. gedreht werden kann, ohne angehoben werden zu müssen. Insbesondere kann eine derartige Konstruktion auch als Kopfkissen in einem Bett bzw. auf einer Liege Verwendung finden, wobei in diesem Fall die konkave Bewegungsbahn um den Kopf herum ausgerichtet ist. Die Kopfstütze bzw. das Kopfkissen kann auch eine Schulter- bzw. Rückenstütze umfassen.
Auch die Rücklehne kann einer Zwangsbewegung unterliegen bzw. antreibbar ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Rücklehne stufenlos, insbesondere in der Neigung, verstellbar ausgebildet sein. Dieses gilt insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung einer derartigen Rücklehne bei Liegen bzw. Betten.
Der Sitz kann Armstützen aufweisen, die federnd und unabhängig von der Sitzfläche bzw. Rücklehne zumindest in horizontale Richtung verlagerbar angeordnet sind. Hierbei kann die Federung sowohl horizontal als auch vertikal vorgesehen sein. Durch die horizontale Verlagerbarkeit wird ein großer Radius abgestützt erreichbar. Die Federung dient einerseits einer angenehmen Auflage und andererseits einem Rückstellen in eine Ausgangslage. Derartige Armstützen sind auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des Sitzes vorteilhaft. Die Sitzfläche kann mit einer Heizung und/oder einer Belüftung versehen sein. Dieses gilt selbstverständlich auch für eine Rücklehne oder die übrigen Baugruppen einer Sitzanordnung, wie Kopfstütze, Armstützen, Fußstützen oder ähnliches.
An dem Sitz kann ein Sensor zur Kontrolle der Eigenbewegung eines Sitzenden vorgesehen sein. Dieses kann beispielsweise ein Kraftaufnehmer bzw. ein Kraftmesser sein. Es ist darüber hinaus auch möglich, lediglich die Energieaufnahme des Sitzantriebes zu überprüfen. Durch einen derartigen Sensor zur Kontrolle der Eigenbewegung eines Sitzenden kann überprüft werden, ob der Sitzende "positiv sitzt" oder ob er lediglich träge der Bewegung des Sitzes folgt. Gewünscht ist, daß der Sitzende positiv sitzt und aus eigenem Antrieb aber unbewußt der vorgegebenen Bewegung des Sitzes folgt. Es ist davon auszugehen, daß bei einem trägen Sitzen die vom Sitz aufzubringenden Kräfte, um die Bewegung durchzuführen, entsprechend größer sind. Dementsprechend wird auch die Energieaufnahme des Antriebs steigen.
Der Sitz kann darüber hinaus Mittel zur Veränderung der Frequenz und/oder Amplitude der Bewegung aufweisen, so daß die Bewegung des Sitzes an die Art des Sitzens angepaßt werden kann. Bei einem positiven Sitzen kann beispielsweise die Frequenz und/oder Amplitude der Bewegung auf ein Mindestmaß reduziert werden. Fängt dagegen der Sitzende an "träge" zu sitzen, so kann entsprechend die Amplitude und/oder die Frequenz geändert werden, um auf diese Weise zu einem positiven Sitzen anzuregen. Darüber hinaus kann bei trägem Sitzen ein Signal, wie ein Hupsignal, oder Musik ertönen. Durch eine derartige Anordnung ist es insbesondere auch bei Flugzeug- oder Autositzen bzw. in Führerständen von Bahnen möglich, die Gefahr eines Einschlafens zu reduzieren, da im Falle eines Einschlafens ein Übergang von positiven Sitzen zu trägem Sitzen passiert.
Auch ist ein derartiger Sitz für therapeutische Zwecke geeignet. Insbesondere hierbei kann ein Antrieb mit einzelnen linearen Stellantrieben, die gegeneinander versetzt angeordnet sind, vorgesehen sein. Die versetzte Anordnung kann beispielsweise in der bei Flugsimulatoren bekannten Art erfolgen. Als Antrieb kommen insbesondere Stellmotoren oder pneumatische oder hydraulische Antriebe in Frage. Hierbei kann der Sitz besonders der Remobilisierung von Personen nach Operationen der unteren Extremitäten, der Stärkung der Rücken- und Beckenmuskulatur und einer variablen, flexiblen und somit nicht einseitigen Belastung der Bandscheiben und der Verdauungsunterstützung bei gan/ und teilweise Gelähmten bzw. der Therapie von autistischen oder hyperaktiven Personen dienen.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft mehrere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Sitzes dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen ersten Stuhl mit erfindungsgemäßem Sitz in schema- tischer Schnittdarstellung, Fig. 2 einen zweiten Stuhl mit erfindungsgemäßem Sitz in schematischer Seitenansicht,
Fig. 3 den Stuhl nach Figur 2 in Rückansicht,
Fig. 4 den Bewegungsmechanismus der Rücklehne des Stuhls nach Figur 2 und 3 bzw . einer Kopfstütze in schematischer
Darstellung,
Fig. 5 einen dritten Stuhl mit erfindungsgemäßem Sitz in schematischer Schnittdarstellung,
Fig. 6 einen vierten Stuhl mit erfindungsgemäßem Sitz in schema- tischer Schnittdarstellung,
Fig. 7 den Stuhl nach Fig. 6 in einem schematischen Horizontalschnitt,
Fig. 8 einen fünften Stuhl mit erfindungsgemäßem Sitz in einem schematischen Querschnitt,
Fig. 9 den Stuhl nach Fig. 8 in einem schematischen Längsschnitt,
Figur 10 einen sechsten Stuhl ähnlich Fign. 6 und 7 mit Fußstütze in schematischer Frontansicht, Figur 1 1 den Stuhl nach Fig. 10 mit ausgeklappter Fußstütze in einer Seitenansicht,
Figur 12 verschiedene Sitzpositionen auf dem Stuhl nach Fign. 10 und 11 ,
Figur 13 einen siebten Stuhl ähnlich dem nach Fign. 6 und 7 mit Rücklehne und Armstüt/en in einer Frontansicht, wobei die Armstützen in einer Schreibposition befindlich sind,
Figur 14 den Stuhl nach Fig. 13 in einer Seitenansicht,
Figur 15 den Stuhl nach Fign. 13 und 14 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 13, wobei die Armlehnen und eine Rücklehne in einer
Ruheposition sind und
Figur 16 den Stuhl nach Fig. 15 in einer Seitenansicht.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Stuhl ist eine Sitzfläche 1 um einen zwischen einem stabilen Stuhlfuß 2 und der Sitzfläche 1 vorgesehenen Drehpunkt 3 in ihrem Neigungswinkel verlagerbar. Dieses wird dadurch gewährleistet, daß eine Haltestange 4, an welcher die Sitzfläche 1 starr befestigt ist mittels einer Stützscheibe 5 an dem Fuß 2 abgestützt ist. Hierbei ist die Stützscheibe 5 beweglich an den Fuß 2 abgestützt, so daß die Sitzfläche in geeigneter Weise, und zwar sowohl in Sitzrichtung als auch seitlich, verlagerbar ist. Die Stützscheibe 5 ist mittels zweier elastischer Ringe 6' und 6" an dem Fuß 2 gelagert, wobei sich die Stützscheibe 5 auf den unteren elastischen Ring 6' abstützt und von oben über den zweiten elastischen Ring 6" gehalten wird. Wie unmittelbar ersichtlich, genügt bereits diese Anordnung, um eine in erfindungsgemäßer Weise verlagerbare Sitzfläche 1 zu schaffen, die eine aufrechte Ruheposition aufweist.
Die Haltestange 4 weist desweiteren eine Höhenverstellung 7 sowie eine Neigungsverstellung 8 auf, so daß der Sitz an individuelle Bedürfnisse angepaßt werden kann.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, könnte die Haltestange 4 auch starr mit dem Fuß 2 verbunden sein, wenn eine entsprechende Bewegungsmechanik unmittelbar unter der Sitzfläche 1 vorgesehen ist, die eine Verlagerung um den dann virtuellen Drehpunkt 3 ermöglicht.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungslorm ist an dem der Sitzfläche 1 gegenüberliegenden Ende der Hallestange 4 eine Gegenplatte 9 vorgesehen. Diese Gegenplatte 9 dient durch ihre träge Masse als Dämpfungselement, so daß die Bewegung der Sitzfläche 1 nicht zu leichtgängig erfolgen kann. Darüber hinaus sind an der Gegenplatte 9 Federelemente 10 vorgesehen, die einerseits einer Schwingungsbegrenzung in Unterstützung der elastischen Ringe 6' und 6" dienen und andererseits verhindern, daß die Sitzfläche 1 um die Haltestange 4 rotiert. Während die bis dahin beschriebenen Baugruppen eine freie Verlagerbarkeit der Sitzfläche 1 um den Drehpunkt 3 gewährleisten, umfaßt die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform desweiteren einen Antrieb 11 , der über einen Exzentergetriebe mit der Gegenplatte 9 wirkverbunden ist. Hierbei ist das Getriebe derart gewählt, daß die Sitzfläche ein U-förmige, seitenalternierende Bewegung ausführt.
Wie unmittelbar ersichtlich, ist es auch möglich, die Haltestange 4 am Boden des Fußes 2 abzustützen und beweglich in der Stützscheibe 5 zu lagern. Durch eine Profilierung des Bodens des Fußes 2 kann dann eine U- förmige, seitenalternierende Hoch-Tieibewegung, wie bei einem Pferd im Schritt, erreicht werden.
Die Sitzfläche 1 ist hierbei derart gewählt, daß sie eine aufrechte Körperhaltung mit geradem Rücken und angedeutetem Hohlkreuz erzwingt, wobei die Oberschenkel druckentlastet sind. Diese aufrechte Körperhaltung sowie das passive Folgen der aktiven Zwangsbewegung bzw. eine entsprechende Kompensationsbewegung vermitteln dem Sitzenden ein Gefühl der Sicherheit, ohne einschläfernd zu wirken, wirken einer Muskelverkrampfung entgegen und fördern eine Durchblutung des gesamten Körpers sowie die Verdauung. Die gut abgefederte Bewegung bedingt eine weiche und schonende, wechselnde Belastung der Bandscheiben. Hierbei ist die Amplitude der Bewegung derart gewählt, daß Kopf, Schultern und Oberkörper ohne weiteres ruhig gehalten werden können. Eine U-förmige, seitenalternierende Bewegung ist insbesondere im Zusammenhang mit einer starren Rück lehne von Vorteil, da bei einer derartigen Bewegung das Gesäß bei jeder Seitenalternierung von der Rücklehne entfernt wird, so daß eine hierbei ausgeführte Bewegung des Gesäßes sowie die entsprechende Folgebewegung des Rückens eine Reibung an einer Rückenlehne vermindert und so nicht zu Spannungen bzw. Verspannungen mit der Rücklehne führt. Dieses ist insbesondere bei der Verwendung mit Autositzen, Flug/eugsitzen oder Bahnführerständen von Bedeutung.
Der in Figuren 2 und 3 dargestellte Stuhl entspricht im Wesentlichen dem in Figur 1 dargestellten. Bei ersteren sind an der Sitzfläche 1 jedoch noch zwei Unterschenkelstützen 12 vorgesehen, die mittels Halterungen 12' an der Sitzfläche 1 befestigt sind. Die Unterschenkelstützen 12 weisen einerseits zur Seite abstützende, nach außen gerichtete Stützflächen auf, die einen Sitz ähnlich einem Reitersitz ermöglichen. Darüber hinaus umfassen die Stützen 12 jeweils auch eine Fußstütze, so daß der gesamte Unterkörper der sich bewegenden Sitzfläche 1 folgen kann, während bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform die Füße am Boden ruhen.
Mittels der Halterungen 12' können die Stützen 12 auch derart verstellt werden, daß ein Sitz ähnlich einem Reiterdamensitz bzw. ein leichter Schneidersitz möglich ist.
Darüber hinaus weist der Stuhl nach Figuren 2 und 3 eine Rücklehne auf, deren Stützfläche 13 unabhängig von der Sitzfläche 1 entlang einer konkaven Bewegungsbahn verlagerbar ist. Hierzu ist die Rücklehne mittels eines Fußes 14 ortsfest hinsichtlich des Stuhlfußes 2 fixiert und die Stützfläche 13 über eine Führung 15 bezüglich des Fußes 14 verlagerbar. Wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, umfaßt die Führung 15 eine konkav gekrümmte Führungsschiene 17 , entlang welcher ein Wagen 16 mit der Stützflächen 13 läuft. Wie ebenfalls aus dieser Figur nachvollziehbar, bezieht sich der Begriff der konkaven Bewegungsbahn auf die Stützfläche 13 bzw. auf einen auf dieser Stützfläche ruhenden Körper. Eine in Figur 4 dargestellte Konstruktion kann auch als Schulter-, Nacken- oder Kopfstütze bzw. als Kopfkissen Verwendung finden. Insbesondere ist auch eine Kombination aus Kopf-, Nacken-, Schuller und/oder Rückenstütze denkbar. Hierbei ist die Form der Stützfläche der Kopfbewegung bzw. einer Körperbewegung angepaßt und die Führungsschiene geeignet abgestützt.
So kann die Stützfläche im Kopibereich an den Seiten wesentlich dicker ausgebildet sein, so daß bei einer Körperdrehung der Kopf in einer bequemen Lage bezüglich der dann unten liegenden Schulter abgestützt wird.
Die Stützfläche 13 der Rücklehne ist darüber hinaus entlang einer diagonalen Führung 15' federnd verlagerbar, so daß gegebenenfalls die
Rücklehne bzw. die Stützfläche 13 der Sitzflächenbewegung folgen kann.
Darüber hinaus weist der Stuhl nach Figuren 2 und 3 einen Tragearm 18 auf, an welchem einerseits Beleuchtungskörper 19 und andererseits Unterarmstützen 20 befestigt sind. Die Beleuchtungskörper sind derart ausgerichtet, daß eine auf diesem Stuhl an einem Computerarbeitsplatz sitzende Person (gestrichelt dargestellt) nicht geblendet wird.
Die Armstützen 20 sind als gewinkelte Halbschalen ausgebildet und mittels Aufhängungen 21 federnd an dem Tragearm 18 angebracht. Hierbei sind die Aufhängungen 21 weiter als Schulterbreite voneinander entfernt an dem Tragearm 18 befestigt. Auf diese Weise stören die Stützen 20 nicht, wenn sie unbenutzt sind. Die Stützen 20 sind desweiteren federnd aufgehängt, wobei eine druck- bzw. geschwindigkeitsabhängige Arretierung vorgesehen ist, so daß die Armstütze 20 als Stütze beim Aufstehen benutzt werden kann, wenn sie ruckartig belastet wird.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, kann die Person in einer Ruheposition sich auf die Stützfläche 13 der Rücklehne auflegen, hierbei kann auch die Sitzfläche in eine Ruheposition gebracht werden. Insbesondere ist es möglich, in dieser Ruheposition die Arme in den Unterarmstützen 20 zu belassen, so daß diese in einer entspannten Position verbleiben, während sich die Person ausruht. Durch den Verbleib in der Unterarmstütze ist gewährleistet, daß eine gleichmäßige Durchblutung des Körpers aufrechterhalten bleibt, insbesondere daß nicht übermäßig viel Blut in die Arme absackt.
Es versteht sich, daß derartige federnde Armstützen auch von unten her oder von hinten bzw. vorne her federnd positioniert werden können und auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des Sitzes bzw. des Stuhls vorteilhaft sind. Hierbei ermöglichen die langen Aufhängungen 21 einen großen Bereich, in welchem die Arme abgestützt frei beweglich sind. Hierdurch lassen sich Nackenverspannungen wirkungsvoll vermeiden.
Der Stuhl kann auch eine Lendenstütze bzw. eine Nackenstütze umfassen, die einerseits - gegebenenfalls - fest mit der Sitzfläche 1 verbunden sein oder andererseits unabhängig von dieser Sitzfläche 1 ausgestaltet sein können. Insbesondere können diese auch ähnlich wie die Rücklehne entlang einer konkaven Bewegungsbahn verlagerbar sein.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Stuhl sind die zur Bewegung der Sitzfläche 1 ' notwendigen Einrichtungen unmittelbar unter derselben in einem auf drei Fußstützen 2' abgestützten Gehäuse 2" angebracht. Hierbei ist die Sitzfläche 1 ' entsprechend taumelbar auf einer Stütze 4' mittels zwei
Gummiringe 6' und 6" sowie mehrerer Stützfedern 10' angebracht. Hierbei umgreift eine entsprechende Halterung der Sitzfläche 1 ' eine Stützplatte 5' an der Stütze 4' , über bzw. unter welcher die Gummiringe 6' bzw. 6" angeordnet sind. Hierdurch kann der Stuhl an seiner Sitzfläche 1 ' angehoben bzw. versetzt werden und es wird gleichwohl eine erfindungsgemäße Bewegbarkeit gewährleistet. Die Stützfedern 10' dienen hierbei auch einem Rückstellen der Sitzfläche gegen eine unerwünschte Rotation derselben.
Die Gummiringe 6' , 6" könnten auch durch einen außen im Randbereich umlaufenden Gummiring bzw. einen Schlauch realisiert werden. Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zwangsbewegung der Sitzfläche 1 ' durch einen angetriebenen Antriebsring 1 1 ' gewährleistet, welcher um die Stütze 4' umläuft und welcher Distanzstücke 1 1 " antreibt, die auf einer Führungsbahn 1 1 ' " mit dem Antriebsring 1 1 ' umlaufen. Die Führungsbahn 1 1 '" ist profiliert, so daß eine gewünschte Neigungswinkeländerung folgt.
Wie aus Figur 5 unmittelbar ersichtlich kann statt der Stützen 2' auch ein zentraler Stützfuß, wie bei einem bekannten Schreibtischstuhl Verwendung finden. Ebenso ist es möglich, gänzlich auf die Stützen 2' zu verzichten und die Anordnung auf dem Boden oder auf einem normalen Sitz anzuordnen. Auf den Boden oder auf einem niedrigen Hocker angeordnet, kann diese Anordnung als Uniersatz beim Stehen, insbesondere bei stehenden Tätigkeiten an Maschinen oder ähnlichem, oder aber auch als Fußbank dienen. Insbesondere ist es auch möglich, eine derartige Fußbank mit den in Figuren 1 bis 3 dargestellten Sitzen zu kombinieren.
Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform eignet sich insbesondere auch für eine Stuhl-/Stehsitz-Kombination, bei welcher die Sitzfläche aus einer Sitzposition mittels einer Gasdruckfeder oder ähnlicher Hebemittel in eine Stehsitzposition verfahren wird. In der Sitzposition kann dann eine Person eine Position für Schreibarbeiten oder ähnliches einnehmen, während die Stehsitzposition für Tätigkeiten, die auch im Stehen ausgeführt werden können, genutzt wird. Die Stehsitzposilion kann derart versetzt gegenüber der Sitzposition vorgesehen sein, daß ein Stehsitzen ohne weiteres, insbesondere ohne Behinderung durch eine Fußstütze oder eine tiefliegende Arbeitsplatte möglich ist.
Durch Auswechseln der Antriebselemente, insbesondere der Führungsbahn 11 '" können bei der Anordnung nach Figur 5 auf besonders einfache Weise verschiedene Bewegungsabläufe realisiert werden. Ebenso ist auch ein anderer Antrieb denkbar. Insbesondere kann auch ein Antrieb aus gegeneinander versetzt angeordneten Linearantrieben, wie sie beispielsweise bei Flugsimulatoren Verwendung finden, genutzt werden.
Auch die in Figuren 6 bis 9 dargestellten Stühle weisen eine Sitzfläche 1 " bzw. 1 "' auf, die um einen Drehpunkt verlagerbar ist. Dieser Drehpunkt wird jedoch kontinuierlich mit der Bewegung der Sitzfläche 1 " bzw. 1 '" verlagert, so daß die Bewegung besser in ihrer Komplexität allgemein zu beschreiben ist.
Während bei der in Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsform die Bewegung der Sitzfläche 1 " am ehesten der Bewegung eines Sattels auf einem Pferderücken entspricht, entspricht die Bewegung der Sitzfläche 1 '" bei dem in Fign. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel em ehesten der Bewegung eines Sattels auf einem Paßgänger.
Beide Stühle zeichnen sich durch eine zwangsweise kontinuierlich und zyklisch bewegte Sitzfläche aus, wobei Mittel vorgesehen sind, die einen
Drehpunkt entsprechend der Sitzflächenbewegung verlagern. Alle nach dem
Stand der Technik bekannten Sit/e b/w. Einrichtungen weisen hingegen _ 00 .
einen fixierten Drehpunkt auf, der gegebenenfalls über wieder arretierbare Stellglieder in seiner Höhe verlagert werden kann, während der Drehbewegung selbst jedoch an einer Stelle verbleibt.
Darüber hinaus weisen beide Stühle Mittel auf, die zumindest einen Punkt der Sitzfläche 1 " bzw. 1 ' " zwangsweise kontinuierlich und zyklisch in mindestens zwei Bewegungsrichtungen periodisch bewegen, wobei die Periode in einer Bewegungsrichtung größer als die Periode in die andere Bewegungsrichtung ist. Vorzugsweise ist die eine Periode genau doppelt so groß wie die andere Periode. Hierdurch kann eine Schaukel- bzw. Wippbewegung erreicht werden, wie sie letzlich bei den in Figuren 6 bis 9 beschriebenen Ausführungsbeispielen realisiert ist.
Um dieses zu realisieren, weist die in Figuren 6 und 7 dargestellte Ausführungsform an dem Fuß 2' " zwei Kipphebel 30 auf, welche die Sitzfläche 1 " jeweils über ein Kugelgelenk abstützen. Die Sitzfläche 1 " ist darüber hinaus mittels einer Stütze 31 ebenfalls über ein Kugelgelenk abgestützt. Die Stütze 31 weist eine Gasdruckfeder zur Höhenverstellung sowie zur Erhöhung des Sitzkomforts auf und ist in einer Kugelschale 32, vorzugsweise aus Nylon oder einem ähnlichen Gleitmaterial, gelagert.
Zur Komforterhöhung weist der Stuhl darüber hinaus noch Zusatzpolster 33 auf, die starr mit dem Fuß 2' " verbunden sind.
Die Kipphebel werden über einen durch Rollen 34 geführten Bowdenzug 35, welcher von einem Motor 36 kontinuierlich zyklisch zwangsbewegt wird, sowie über Rückholfedern 37 angetrieben. Durch das zyklische Anheben der Kniehebel wird die Sitzfläche 1 " einerseits mit einer bestimmten Frequenz von rechts nach links verlagert, wobei die genaue Lage der Sitzfläche 1 " durch die Geometrie aus Kipphebeln 30 und Stütze 31 bestimmt ist. Mit doppelter Frequenz hingegen wird die Sitzfläche 1 ", wie unmittelbar ersichtlich, darüber hinaus nach vorn und hinten bzw. auch in ihrer Höhe verlagert. Auf diese Weise entsteht eine Wippbewegung ähnlich der eines Sattels auf einem Pferd , die eine äußerst beruhigende, ja sogar therapeutische, Wirkung hat.
Es versteht sich, daß statt der Kugelgelenke auch andere Gelenke, wie beispielsweise Kniehebelgelenke mit genügend Spiel, oder ausreichend steife Federn Verwendung finden können.
Die in Figuren 8 und 9 dargestellt Ausführungsform weist zur Realisation hingegen zwei starr miteinander verbundene, exzentrisch und mit einem Neigungswinkel gelagerte Kugellagerscheiben 41 auf, die unterhalb der Sitzfläche 1 ' " angeordnet sind und diese abstützen. Die Kugellagerscheiben 41 sind über einen Antrieb 42 rotierend angetrieben und auf einer Welle 43 gelagert. Darüber hinaus ist die Sitzfläche 1 ' " in einer nicht dargestellten Führung gegen ein unbeabsichtigtes Verkippen gesichert.
Durch Rotieren der Kugellagerscheiben 41 wird die Sitzfläche 1 ' " zu einer schaukelnden Bewegung angeregt, die in etwa der Bewegung eines Sattels auf einem Paßgänger entspricht. Hierbei bewegt sich die Sitzfläche 1 '" bei einer halben Umdrehung der Kugellagerscheiben 41 von einer Seite zur anderen, wie in Figur 9 dargestellt. Gleichzeitig taumelt die Sitzfläche 1 '" während dieser Bewegung aufgrund der Exzentrizität der Kugellagerscheiben 41 durch eine verdrehte Stellung, wie insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich. Diese Taumelbewegung weist die doppelte Frequenz wie die Seitenbewegung auf.
Statt der gezeigten mechanischen Anordnungen können auch andere Antriebe Verwendung finden. Insbesondere können die Mittel, die den Drehpunkt entsprechend der Sitztlächenbewegung verlagern, bzw. die Mittel, die zumindest einen Punkt der Sitzfläche 1 " bzw. 1 '" zwangsweise kontinuierlich und zyklisch in mindestens zwei Bewegungsrichtungen periodisch bewegen, auch Steuereinrichtungen, wie elektrische oder elektronische Ansteuerungen, und entsprechende angesteuerte Stellantriebe oder andere Stellmöglichkeiten für die Sitzfläche und deren Neigungswinkel umfassen.
Die in den Figuren 10 bis 12 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in den Figuren 6 und 7 dargestellten. Auch hier ist ein Stuhl mit einer Sitzfläche 1 " vorgesehen, die leicht nach vorne geneigt ist und eine Bewegung ausführt, die im wesentlichen einer Bewegung beim Reiten entspricht. Diese Bewegung kann durch eine der Anordnung nach Figuren 6 und 7 entsprechende Anordnung ermöglicht werden.
Darüber hinaus weist dieser Stuhl eine Ausnehmung 50 auf, in welcher eine Bein-/Fußstütze 51 aulbewahrt ist. Die Bein-/Fußstütze weist wenigstens eine obere Au Hage fläche 52 zum Abstützen eines Unterschenkels oder beider Unterschenkel sowie wenigstens eine untere Auflagefläche 53 als Fußstütze auf, wie dieses insbesondere in Figur 12 gezeigt ist. Bei diesem konkreten Ausführungsbeispiel sind jeweils für jedes Bein eine untere und eine obere Auflagefläche 52, 53 vorgesehen. Hierbei kann, wie bei vorliegendem Ausführungsbeispiel dargestellt, die obere Auflagefläche 53 bezüglich der unteren Autlagelläche 52 zumindest in Teilbereichen in einem Winkel angeordnet sein.
Wie insbesondere aus Figuren 10 und 12 ersichtlich weist die Beim/Fußstütze 51 eine Spiegelebene 55' auf ( in Fig. 10 beziffert). In dieser Spiegelebene 55' ist die Bein-/Fußstütze 51 bezüglich des Stuhlfußes 2' " bzw. der Sitzfläche 1 " bewegbar und - falls gewünscht - in einer Winkelposition arretierbar (siehe Figur 12). Dieses kann beispielsweise durch eine in der Bein-/Fußstütze 51 angeordnete Stange realisiert werden, die auf dem Boden steht und auf welcher die eigentliche Bein-/Fußstütze 51 arretierbar gelagert ist. Es sind aber auch andere Halterungen bzw. Führungen für die Bein-/Fußstütze 5 1 denkbar. Nach Bedarf kann auch eine Beweglichkeit der Bein-/Fußstütze 5 1 in eine andere Richtung vorgesehen sein.
Wie ersichtlich, ist bei diesem Stuhl lediglich eine BeiiWFußstütze 51 vorgesehen, die für beide Beine geeignet ist. Es kann jedoch auch eine Bein-/Fußstütze vorgesehen sein, die lediglich ein Bein bzw. lediglich einen Fuß abstützt. Dieses kann beispielsweise eine Beinstütze in einem Fahrzeug sein, die lediglich das Bein, mit dessen Fuß ein Gaspedal betätigt wird, abstützt. Diese Stütze greift geeigneter Weise dann von außen an dem Bein an.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Bein-/Fußstütze 51 mit dem Stuhl über Verbindungsmittel 54 verbunden, welche ein Ein- bzw. Ausklappen der Bein-/Fußstütze 51 in die Ausnehmung 50 ermöglichen. Es ist andererseits auch denkbar, daß die Bein-/Fußstütze 51 separat von dem Stuhl angeordnet wird. Ebenso können die Verbindungsmittel 54 eine andere Art einer Relativbewegung, wie ein Verschieben oder ähnliches, zwischen Bein-/Fußstütze und dem übrigen Stuhl erlauben.
Um ein Herausklappen der Bein-/Fußstütze 51 zu erleichtern, ist an deren Unterseite ein Griff 55 vorgesehen, wie dieses Figur 10 zeigt.
Auch der in Figuren 13 bis 16 dargestellte Stuhl entspricht im wesentlichen dem in Figuren 6 und 7 dargestellten Stuhl. Bei dem in Figuren 13 bis 16 ist jedoch noch eine Rücklehne 13, die entlang einer konkaven Führungs- bahn 15 verlagerbar ist, vorgesehen. Die Führungsbahn 15 ist an Haltearmen 56 befestigt, die an einem Ausleger 57 des Fußes 2'" über eine Gelenkverbindung 58 mit dem Fuß 2' " verbunden sind. Optional können Mittel zur Arretierung der Rücklehne und/oder Anschläge, die deren Bewegbarkeit begrenzen, vorgesehen sein. Darüber hinaus kann die Rücklehne 13 auch um einen auf Höhe der Führung 15 vorgesehen Drehpunkt schwenkbar ausgebildet sein. Es versteht sich, daß eine derartige Ausgestaltung der Rück lehne auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des Stuhles vorteilhaft ist. An den oberen Enden der Haltearme 56 sind darüber hinaus Federarme 59 vorgesehen, an welchen Armstützen 60 sowie Armauflagen 61 angebracht sind. Die Federarme 59 sind gemeinsam mit der Rücklehne 13 zwischen einer Schreibposition (siehe Figuren 13 und 14) und einer Ruheposition (siehe Figuren 15 und 16) verlagerbar.
In der Schreibposition ist die Rücklehne 13 nach vorne geneigt und stützt den Rücken nur leicht, wobei durch die U-förmige Bewegung das Gesäß einer sitzenden Person etwas nach vorne bewegt wird, wenn eine Seitbewegung vorliegt, so daß gerade eine Belastung des Rückenbereichs durch eine Relativbewegung zwischen Rücken und Rücklehne 13 vermieden wird, auch wenn die Rücklehne 13 starr angeordnet wäre, wie dieses beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug der Fall ist. Durch die konkave Bewegungsbahn der Rücklehne spielt dieses bei diesem Stuhl jedoch keine Rolle.
Darüber hinaus sind die Federarme 59 in der Schreibposition nach außen gewölbt und umgreifen die Arme sowie die Armstützen 60 von außen. Durch die Federung kann die Person die Arme gleichwohl zu verschiedenen Positionen bewegen, ohne die Armstützen zu verlassen, so daß die stützende Funktion gleichwohl erhalten bleibt.
In der Ruheposition sind die Federarme 59 um einen Drehpunkt an den oberen Haltearmen 56 verdreht und liegen auf diesen auf. Hierdurch wird der Federweg verkürzt, so daß die ArnAützen 60 starrer gelagert werden. Sie können auf diese Weise als Stützen zum Aufstehen genutzt werden. Darüber hinaus liegen dann die Armauflagen 61 in einer Nutzposition und eine Person kann sich bequem und entspannt zurücklehnen. Es versteht sich, daß eine derartige separate Ausgestaltung der Armstützen 60 unabhängig von der Sitzfläche 1 " und der Rücklehne 13 vorteilhaft sein kann. Dieses gilt insbesondere auch für die oberhalb der Schultern einer sitzenden Person vorgesehenen Drehpunkte sowie die in Grenzen bewegbare Anordnung der Armstützen 61 in einer Schreibposition.
An dem Stuhl kann darüber hinaus noch eine Kopfstütze vorgesehen sein. Diese ist vorzugsweise nicht unmittelbar mit der Rücklehne verbunden sondern in geeigneter Weise separat an dem Stuhl befestigt. Ebenso können auch seitliche Stützen, die unter den Achseln angreifen, bzw. eine Bauchoder Lendenstütze und/oder eine Kinn- bzw. Nackenstütze vorgesehen sein. Die Bauchstütze bzw. die Lendenstütze können ähnlich wie die Rückenstütze mit einer konkaven Bewegungsbahn verlagerbar ausgebildet werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Sitz mit einer zwangsweise kontinuierlich und zyklisch bewegten Sitzfläche (1, 1', 1", 1'").
2. Sitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, welche zumindest einen Punkt der Sitzfläche (1, 1', 1", 1'") zwangsweise kontinuierlich und zyklisch in zumindest zwei Bewegungsrichtungen periodisch bewegen, wobei die eine Periode größer, vorzugsweise zweimal größer, als die andere Periode ist.
3. Sitz mit einem stabilen Fuß und mit einer Sitzfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (1, 1', 1", 1'") um einen
Drehpunkt (3) verlagerbar ist.
4. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (3) veränderbar ist.
5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt in Abhängigkeit von der Verlagerung der Sitzfläche (1 , 1', 1", 1'") um den Drehpunkt (3) verändert wird.
6. Sitz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (1, 1', 1", 1'") in ihrem Neigungswinkel sowohl in Sitzrichtung als auch seitlich verlagerbar ist.
7. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine mit der Sitzfläche (1, 1', 1", 1"') verlagerbare Beinstütze, die zumindest eine Unterschenkelstütze (12), vorzugsweise mit zur Seite abstützender Stützfläche, umfaßt.
8. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Rücklehne, deren Stützfläche (13) unabhängig von der Sitzfläche (1, 1', 1", 1'") zumindest entlang einer konkaven Bewegungsbahn verlagerbar ist.
9. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch wenigstens eine Armstütze (20), die federnd und unabhängig von der Sitzfläche (1, 1', 1", 1"') zumindest in horizontale Richtung verlagerbar angeordnet ist.
10. Verwendung eines Sitzes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei einem Bürostuhl, bei einem Kraftfahrzeugsitz, bei einem Bahnführerstand, bei einem Flugzeugsitz oder als Liegehilfe.
PCT/DE1999/003352 1998-10-19 1999-10-19 Sitz WO2000022964A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19982107T DE19982107D2 (de) 1998-10-19 1999-10-19 Sitz
AU15479/00A AU1547900A (en) 1998-10-19 1999-10-19 Seat
DE59909824T DE59909824D1 (de) 1998-10-19 1999-10-19 Sitz
AT99957916T ATE269651T1 (de) 1998-10-19 1999-10-19 Sitz
US09/807,410 US7093900B1 (en) 1998-10-19 1999-10-19 Seat
EP99957916A EP1123025B1 (de) 1998-10-19 1999-10-19 Sitz

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848074A DE19848074A1 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Stuhl
DE19848074.1 1998-10-19
DE19850529 1998-11-03
DE19850529.9 1998-11-03
DE19925158.4 1999-06-02
DE19925158 1999-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000022964A1 true WO2000022964A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=27218750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003352 WO2000022964A1 (de) 1998-10-19 1999-10-19 Sitz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7093900B1 (de)
EP (2) EP1123025B1 (de)
AT (2) ATE410098T1 (de)
AU (1) AU1547900A (de)
DE (4) DE19848074A1 (de)
DK (1) DK1123025T3 (de)
ES (2) ES2228134T3 (de)
WO (1) WO2000022964A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1430811A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Gerald Lasslberger Stuhl oder Hocker
DE102014201633A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellsystem für einen Sitz sowie Sitz
NO340370B1 (en) * 2015-05-12 2017-04-10 Maria Terese Engell Balance chair
WO2021083868A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Wappenschmidt Johannes Friedrich Wilhelm Gerhard Soenke Bewegungssitz

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017987U1 (de) * 2005-11-17 2006-01-12 Kintec-Solution Gmbh Sessel
WO2007121547A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Distribution Gablex Inc. Abdominal support swivel chair
DE102007038829B4 (de) * 2007-08-16 2009-09-03 Stefan Zoell Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
US7887130B1 (en) 2008-08-27 2011-02-15 Lockheed Martin Corporation Workstation
US20100147314A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Kevin Lees System and method for providing body treatment
US20110304192A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Augustat Betty A Ergometric Chair Apparatus
CH704322A2 (de) * 2011-01-11 2012-07-13 Philipp Buehler Therapeutischer Schaukelstuhl.
DE102012012927A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Gisela Schon Getriebemechanismus zur zwangsläufigen und formschlüssigen Verbindung der Liegefläche einer Oberkörperstütze mit einer Basisplatte
US10046677B2 (en) 2013-04-23 2018-08-14 Clearmotion Acquisition I Llc Seat system for a vehicle
GB2523584B (en) * 2014-02-28 2016-01-13 Sitting Comfortably Ltd Chair
EP3212039B1 (de) * 2014-10-28 2018-12-05 iii-solutions GmbH Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person
US10010758B2 (en) 2015-07-20 2018-07-03 Kinetic Furniture Of Vermont, Llc Exercise chair
WO2017033204A2 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Murugappan Senthil Universal back resting device
USD815218S1 (en) 2015-11-20 2018-04-10 Kinetic Furniture Of Vermont, Llc Rocking mechanism for exercise chair
EP3509461A4 (de) 2016-09-06 2020-03-04 Turner Osler Trägermontagegelenk und anwendungen dafür
US11051906B2 (en) 2017-04-24 2021-07-06 American Sterilizer Company Ergonomic body positioning system
DE102017215804A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellsystem eines Sitzes
US10405666B1 (en) * 2017-12-22 2019-09-10 Scott A. Reus Reconfigurable chair system
JP7115183B2 (ja) * 2018-09-26 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 車両の乗員保護構造
CN114983175A (zh) * 2022-06-01 2022-09-02 浙江粤强家具科技有限公司 缓解颈椎腰椎的多功能坐具及使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324788A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Wolf 8403 Bad Abbach Ciecierski Buerostuhl
EP0311993A2 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 Peter Halsig Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel
EP0574073A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Leonardus Laurentius Joseph Maria Van Deursen Stuhl
EP0820713A2 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Fritz Becker KG Bewegungsstuhl
DE29723283U1 (de) * 1997-03-27 1998-07-23 Frese, Walter, 82152 Planegg Schwenksitzvorrichtung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE120379C (de) *
US2520563A (en) * 1949-03-01 1950-08-29 Jack L Greenbaum Rockable bed
US3173686A (en) * 1962-07-18 1965-03-16 George W Rettie Coin operated kiddie ride
US3280462A (en) * 1964-08-31 1966-10-25 Dentists Supply Co Dental unit
GB1165833A (en) * 1967-05-30 1969-10-01 R G Mitchell Sales Ltd Mechanism for Child's Ride
DE7531129U (de) * 1975-10-02 1976-03-18 Schuckmann, Alfred Von, 5657 Haan Arbeits-sitz
FR2569965A1 (fr) * 1983-08-03 1986-03-14 Dourisboure Maurice Siege-terrasse
JPS60215323A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 滝沢 清 椅子の座席支持装置
US4650249A (en) * 1984-12-31 1987-03-17 Hector Serber Ergonomic seating assembly system with front chest support component, pelvic tilt seat component and related attachments
GB2171610A (en) * 1985-03-01 1986-09-03 David Charles Ridley Waymouth Rocking assembly
GB2233913B (en) * 1989-07-03 1994-03-02 Charles Sean Collins Workout horse
US5295728A (en) * 1990-01-23 1994-03-22 Schaevitz Lester P Ergonomic multi-position work stand
US5042800A (en) * 1990-02-28 1991-08-27 Walter Brian A Spine tensioning body support
US5113851A (en) * 1990-03-01 1992-05-19 Eugenio Gamba Chair equipped with a singing seat
US5180338A (en) * 1990-08-27 1993-01-19 Pinto Albert A Riding toy mechanism
US5054857A (en) * 1990-08-27 1991-10-08 Kvalheim Andrew M Convertible chair
US5186519A (en) * 1990-11-15 1993-02-16 Larson John E Workplace chair
DE4210135C2 (de) * 1992-03-27 1995-12-21 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
FR2702029B1 (fr) * 1993-02-26 1995-05-12 Jouffroy Jean Louis Plate-forme reproduisant des mouvements périodiques selon les trois axes avec une direction privilégiée.
US5765910A (en) * 1993-08-05 1998-06-16 Larkin; Stephen F. Programmed motion work station
US5427433A (en) * 1993-11-17 1995-06-27 Parma Corporation Rocking, gliding chair and mechanism
US5582464A (en) * 1995-01-17 1996-12-10 Maymon; Herzel Chair primarily for use by persons with spinal chord injury
DE19504121A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Josef Gloeckl Pendelhocker mit zentral unter der Sitzfläche angeordneter Kontakteinrichtung
US5720462A (en) * 1995-03-31 1998-02-24 Sears Manufacturing Company Rotatable and fore-aft slidable seat mount and controls
US5584460A (en) * 1995-03-31 1996-12-17 Sears Manufacturing Co. Adjustable seat apparatus and controls
US5678894A (en) * 1996-04-08 1997-10-21 Eley; Christopher D. Dental chair with headrest
DE19651670C1 (de) * 1996-12-12 1998-02-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum sitzpositionsgerechten Einstellen von Sitzkomponenten eines Fahrzeugsitzes
US5765916A (en) * 1997-03-04 1998-06-16 Ut Automotive Dearborn, Inc. Memory seat with soft and hard travel limits
USD432804S (en) * 1999-04-20 2000-10-31 Graham-Field, Inc. Medical reclining chair
CN1208035C (zh) * 2000-09-19 2005-06-29 申俊湜 矫正脊椎骨错位的椅子及借助这种椅子进行脊椎骨错位矫正的方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324788A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Wolf 8403 Bad Abbach Ciecierski Buerostuhl
EP0311993A2 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 Peter Halsig Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel
EP0574073A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Leonardus Laurentius Joseph Maria Van Deursen Stuhl
EP0820713A2 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Fritz Becker KG Bewegungsstuhl
DE29723283U1 (de) * 1997-03-27 1998-07-23 Frese, Walter, 82152 Planegg Schwenksitzvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1430811A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Gerald Lasslberger Stuhl oder Hocker
DE102014201633A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellsystem für einen Sitz sowie Sitz
US10195964B2 (en) 2014-01-30 2019-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adjusting system for a seat, and seat
DE102014201633B4 (de) 2014-01-30 2023-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellsystem für einen Sitz sowie Sitz
NO340370B1 (en) * 2015-05-12 2017-04-10 Maria Terese Engell Balance chair
WO2021083868A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Wappenschmidt Johannes Friedrich Wilhelm Gerhard Soenke Bewegungssitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE59914880D1 (de) 2008-11-20
ES2315591T3 (es) 2009-04-01
DE19848074A1 (de) 2000-04-20
ATE410098T1 (de) 2008-10-15
ES2228134T3 (es) 2005-04-01
ATE269651T1 (de) 2004-07-15
US7093900B1 (en) 2006-08-22
EP1457141B1 (de) 2008-10-08
EP1457141A2 (de) 2004-09-15
DE59909824D1 (de) 2004-07-29
EP1457141B9 (de) 2009-04-15
DK1123025T3 (da) 2004-11-01
AU1547900A (en) 2000-05-08
EP1457141A3 (de) 2004-10-06
EP1123025B1 (de) 2004-06-23
EP1123025A1 (de) 2001-08-16
DE19982107D2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1457141B9 (de) Oberkörperstütze
EP1090568B1 (de) Sitzvorrichtung
EP1039816B1 (de) Stuhlmechanik
EP2822426B1 (de) Gleichgewichtsliege
EP2595507B1 (de) Sitzvorrichtung zum lagern einer sitzenden person
DE2212454A1 (de) In einen Stuhl od.dgl. eingebaute bewegliche Massagevorrichtung
EP1596691B1 (de) Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl
DE202004004800U1 (de) Verstellbarer Büro-Lehnstuhl mit Gelenk zur synchronen Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne
DE69838141T2 (de) Stuhl mit oszillierender bewegung
EP0888154B1 (de) Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden
AT398160B (de) Arbeitssessel, insbesondere bürosessel
DE1654304A1 (de) Einstellbares Liege- oder Sitzmoebel
EP1327401B1 (de) Verschwenkbare Sitzanordnung
DE4333219A1 (de) Zurückneigbarer Stuhl
DE10348124A1 (de) Sitz
DE102021108548A1 (de) Mobiles Therapiemöbel mit Liege- und Sitzfunktion
EP2025316B1 (de) Sitz
EP1332696B1 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
DE20220253U1 (de) Orthopädischer Geh-Sitz-Liegestuhl
DE4105512A1 (de) Verwandlungssitz
DE4122028A1 (de) In einem fussgestell-gehaeuse untergebrachte vorrichtungen, vollstaendig mit gasdruckzylindern zum einstellen und halten der hoehe und der schraegstellung fuer die sitzflaechen von stuehlen und sesseln
DE20001307U1 (de) Bürofitnessstuhl
DE202025102162U1 (de) Sitzmöbel
DE29702022U1 (de) Sessel mit kippbarem Sitz und Lehne zur Entlastung des Körpers
DE3030218A1 (de) Sitzmoebel mit einer rueckenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 15479

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09807410

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999957916

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999957916

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19982107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19982107

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999957916

Country of ref document: EP