[go: up one dir, main page]

WO2000009809A1 - Bohlenheizung für strassenfertiger - Google Patents

Bohlenheizung für strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
WO2000009809A1
WO2000009809A1 PCT/DE1999/002473 DE9902473W WO0009809A1 WO 2000009809 A1 WO2000009809 A1 WO 2000009809A1 DE 9902473 W DE9902473 W DE 9902473W WO 0009809 A1 WO0009809 A1 WO 0009809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screed
heater
fluid
shaft
heating
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002473
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000009809A8 (de
Inventor
Jan Paulmann
Original Assignee
Jan Paulmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Paulmann filed Critical Jan Paulmann
Priority to AU64625/99A priority Critical patent/AU6462599A/en
Priority to DE19981549T priority patent/DE19981549D2/de
Publication of WO2000009809A1 publication Critical patent/WO2000009809A1/de
Publication of WO2000009809A8 publication Critical patent/WO2000009809A8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V40/00Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V40/00Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies
    • F24V40/10Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies the fluid passing through restriction means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/10Heated screeds

Definitions

  • the invention relates to screed heating for pavers, in particular for the laying of asphalt layers.
  • Conventional pavers have a jacking unit with a filling and conveying device for the material to be installed, such as. B. gravel or asphalt, on the front. At the rear there is a screed for even dosing and compacting the paving material.
  • the screed usually has a slide for metering the paving material, rammer for compacting the material and a screed body arranged behind the rammer for further compacting and planning the paving material.
  • the screed When laying asphalt, the screed must be heated so that the asphalt does not stick.
  • Particularly critical areas here are the base plate and the wear strip of the screed body as well as the tamper.
  • the screed is heated with gas or diesel heating.
  • air is heated with a burner and the hot air is fed into the screed body.
  • Exhaust gases and safety aspects when handling gas are problematic here.
  • gas heating is not permitted in some countries. It is also known to provide an electric heater.
  • the object of the invention was therefore a screed heater for
  • the screed heater should also have sufficient heating power and be self-regulated.
  • the existing units can be used for heating, with sufficient mechanical energy being available via the existing hydraulic system.
  • B. can be used with the help of a hydraulic motor.
  • a fluid in a heating container can be used in two ways to convert mechanical energy into thermal energy.
  • solid plates are placed in the heating tank between two disks. This creates a relative movement between the parallel aligned plates and disks. If there is a liquid in the intermediate space, the need to overcome the shear stresses creates friction and heat.
  • the disks and plates are arranged vertically in the container. This enables a larger disk diameter and a higher heating output with a smaller number of disks can be achieved.
  • Another alternative is to use a fluid using the so-called pressure / throttle principle.
  • the fluid is pumped through a narrowed channel. Entropy develops on this channel in a known manner and heat is generated.
  • the channel is advantageously arranged at the lower, front corner of the screed body in the vicinity of the wear strip and the tamper (s). Are on the wave
  • Fluid is pumped into the channel.
  • FIG. 1 shows a horizontal arrangement of the shaft with disks in the heating tank which is built into the screed body;
  • Figure 2 Structure of a conventional screed;
  • Figure 3 Coupling of two heating containers in a horizontal embodiment of the screed heating
  • Figure 4 Vertical embodiment of the screed heating
  • Figure 5 embodiment of the screed heating after the pressure
  • FIG. 1 a horizontal arrangement of the screed heater 1 is shown.
  • a Heating container 2 is provided, which is filled with a fluid.
  • a shaft 3 is mounted horizontally, on which many disks 4 are mounted at short intervals. Between the disks 4 plates 5 are arranged, which are rigidly connected to the heating container 2.
  • the space between the disks 4 and the plates 5 is filled with a highly viscous, temperature-resistant fluid.
  • the shaft 3 with the disks 4 is guided out of the side of the heating container 2, so that the shaft 3 can be set in rotation. If the shaft 3 is rotated, the shear stresses in the fluid must be overcome. Work is carried out which leads to heating of the fluid and thus of the entire heating container 2.
  • the torque required for rotation can be influenced via the number and diameter of the disks 4 and the viscosity of the fluid.
  • An expansion tank not shown, can be attached to the upper side of the heating tank 2 so that the expansion of the fluid does not lead to an increase in pressure.
  • the diameter of the disks 4 is rather small in relation to the length of the shaft 3.
  • the disks 4 and plates 5 are preferably made of metal, but can also be made of other materials, e.g. Plastic.
  • a conventional screed 6 is shown in FIG.
  • the paving material is dosed with a metering slide 7 and then compressed with rammers 8.
  • a preferably vibrating screed body 9 is arranged behind the tamper 8.
  • the screed heater 1 is arranged at the front, lower end of the screed body 9, so that the wear strip 10 and the tamper 8 are also heated.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the individual heating containers 2 or the screed body 9 with the aid of a claw coupling 11.
  • other types of coupling can also be used.
  • the shaft must be led out of both sides of the heating container 2. This allows the width of the screed to be widened in a simple manner.
  • FIG. 4 shows a vertical arrangement of the screed heater 1.
  • the heating container 2 is again arranged in the screed body 9.
  • a vertical shaft 3 is mounted in the heating container 2, to which a few disks 4 are attached. Between the disks 4, plates 5 are provided which are rigidly connected to the heating container 2.
  • the intermediate space is filled with a highly viscous, temperature-resistant fluid.
  • the shaft 3 is led out of the heating tank 2 at the top, so that the shaft 3 can be set in rotation. If the shaft 3 is rotated, then shear stresses in the fluid must also be overcome and work is done which leads to heating of the fluid and thus of the entire heating container 2.
  • the diameter of the disks 4 is rather large in relation to the length of the shaft 3. The diameter of the disks 4 and their number have a direct effect on the heating power. This is calculated as follows:
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment based on the pressure / throttle principle.
  • a shaft 3 with pump means 12 is in turn arranged in the heating container 2.
  • a narrow channel 13 is provided with plates.
  • a pressure is built up by the pump means 12 and the fluid is pressed through the narrowed channel 13 and throttled there. Entropy is released, which leads to heat.
  • additional throttle hoses 14 are provided on the screed heater 2.
  • These throttle tubes 14 also form throttles and heat is also generated there. With these choke tubes 14, heat can also be conducted to the other locations on the base plate of the screed body 9 or to other critical areas of the screed.
  • a further advantageous embodiment for the aforementioned exemplary embodiments consists in that a cooling circuit with a heat dissipation line 15 and a fan 16 is provided. The excess heat can then be dissipated above the base plate and guided to the tamper 8 or other critical areas of the screed as a warm air stream with an air outlet nozzle 17. At the points where heat is to be dissipated, additional cooling fins 18 can be provided which are connected to the heat dissipation lines 15.
  • a fluid should preferably be used, the
  • Asphalt pavers must be warmed up and run warm before use. At this stage there is sufficient hydraulic power that can be used to rotate the shaft. When the heating is warmed up, only a low power is required, which is easily available with the existing units.
  • the temperature-dependent viscosity ensures a stable temperature with the same geometric dimensions and constant external influences of the radiator. This temperature can be regulated by the speed of the shaft. This means that heating control is not required. Only the speed of the shaft must be set depending on the desired temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Bei dem Einbau von Asphalt muß die Bohle von Straßenfertigern eine bestimmte Temperatur erreichen, damit der Asphalt nicht anklebt. Herkömmlicherweise wird die Bohle mit einer Gas-, Diesel- oder Elektroheizung beheizt. Es wird vorgeschlagen einen Heizbehälter (2) mit einem Fluid zu füllen und mit einer Welle (3) umzuwälzen. Es sind Scheiben (4) auf der Welle (3) vorgesehen, die in dem fluidgefüllten Heizbehälter (2) rotieren. Dadurch entsteht Flüssigkeitsreibung und es wird Wärme erzeugt. Hierbei tritt im Gegensatz zur Reibung von festen Körpern kein Verschleiß auf.

Description

Beschreibung
Bohlenheizung für Straßenfertiger
Die Erfindung betrifft eine Bohlenheizung für Straßenfertiger insbesondere für den Einbau von Asphaltschichten.
Herkömmliche Straßenfertiger haben eine Vortriebseinheit mit einer Einfüll- und Fördereinrichtung für das einzubauende Material, wie z. B. Schotter oder Asphalt, an der Frontseite. Am Heck ist eine Bohle zum gleichmäßigen Dosieren und Verdichten des Einbaumaterials vorgesehen. Die Bohle hat üblicherweise einen Schieber zum Dosieren des Einbaumaterials, Stampfer zum Verdichten des Materials und einen hinter dem Stampfer angeordneten Bohlenkörper zum weiteren Verdichten und Planen des Einbaumaterials. Für den Einbau von Asphalt muß die Bohle erwärmt werden, damit der Asphalt nicht anklebt. Hierbei sind besonders kritische Bereiche die Bodenplatte und die Verschleißleiste des Bohlenkörpers sowie die Stampfer.
Herkömmlicherweise wird die Bohle mit einer Gas- oder Dieselheizung beheizt. Hierzu wird Luft mit einem Brenner erhitzt und die heiße Luft in den Bohlenkörper geleitet. Problematisch hierbei sind die Abgase, sowie Sicherheitsaspekte bei dem Umgang mit Gas. So sind in einigen Ländern Gasheizungen nicht zulässig. Weiterhin ist bekannt, eine Elektroheizung vorzusehen.
Hierbei sind Heizelemente an der Bodenplatte des
Bohlenkörpers und an der Stampferleiste angebracht.
Nachteilig ist ein zusätzlicher Generator erforderlich.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Bohlenheizung für
Straßenferti ger zu schaffen, die preiswert und zuverlässig ist sowie
Sicherheitsaspekte berücksichtigt. Die Bohlenheizung sollte außerdem eine ausreichende Heizleistung aufweisen und selbstgeregelt sein.
Die Aufgabe wird durch die Bohlenheizung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es wurde überraschend festgestellt, daß das Prinzip der Flüssigkeitsreibung vorteilhaft für die Bohlenheizung verwendet werden kann. Dabei können die vorhandenen Aggregate für das Heizen verwendet werden, wobei über das vorhandene Hydrauliksystem ausreichend mechanische Energie zur Verfügung steht, die z. B. mit Hilfe eines Hydraulikmotors genutzt werden kann.
Ein in einem Heizbehälter befindliches Fluid kann auf zweierlei Weisen zur Umwandlung mechanischer Energie in Wärmeenergie verwendet werden.
Vorteilhaft ist die Verwendung des Prinzip der Reibung, wobei Scheiben auf einer Welle vorgesehen sind, die in einem fluidgefüllten Heizbehälter rotieren. Bei dieser
Lösung wird das Prinzip ausgenutzt, das bei der relativen
Bewegung zweier paralleler Flächen an einer im Spalt vorhandenen Flüssigkeit Schubspannungen überwunden werden müssen. Dabei entsteht Flüssigkeitsreibung und es wird
Wärme erzeugt. Hierbei tritt im Gegensatz zur Reibung von festen Körpern kein Verschleiß auf.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden zwischen jeweils zwei Scheiben feste Platten in dem Heizbehälter angebracht. Dadurch entsteht eine Relativbewegung zwischen den parallel ausgerichteten Platten und Scheiben. Befindet sich eine Flüssigkeit in dem Zwischenraum, so entsteht durch die Notwendigkeit der Überwindung der Schubspannungen Reibung und Wärme.
In einer anderen Ausführungsform sind die Scheiben und Platten in dem Behälter senkrecht angeordnet. Hierdurch ist ein größerer Scheibendurchmesser möglich und es kann eine höhere Heizleistung bei geringerer Scheibenzahl erzielt werden.
Es hat sich herausgestellt, daß mit Ausführungsformen unter Anwendung des Reibungsprinzips Leistungen von etwa 4,5 kW bei Temperaturen von ca. 200°C pro Meter Bohlenbreite problemlos zu erreichen sind.
Eine andere Alternative ist die Verwendung eines Fluids unter Ausnutzung des sogenannten Druck-/ Drosselprinzips. Hierbei wird das Fluid durch einen verengten Kanal gepumpt. An diesem Kanal entsteht in bekannter Weise eine Entropie und es wird Wärme erzeugt. In dieser Ausführungsform ist der Kanal vorteilhafterweise an der unteren, vorderen Ecke des Bohlenkörpers in der Nähe der Verschleißleiste und dem (den) Stampfer (n) angeordnet. An der Welle sind
Pumpenmittel angeordnet, so daß ein Druck aufgebaut und das
Fluid in den Kanal gepumpt wird.
Durch die Verwendung eines Fluids, dessen Viskosität mit zunehmender Temperatur abnimmt, stellt sich bei gleichbleibenden geometrischen Abmessungen und gleichbleibenden äußeren Einwirkungen des Heizkörpers vorteilhafterweise eine stabile Temperatur ein. Die Temperatur hängt ausschließlich von der Drehzahl der Welle ab, so daß eine einfache Regelung der Heizung ermöglicht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Figur 1: Waagerechte Anordnung der Welle mit Scheiben in dem Heizbehälter, der in den Bohlenkörper eingebaut ist; Figur 2: Aufbau einer herkömmlichen Bohle;
Figur 3: Koppelung von zwei Heizbehältern in waagerechten Ausführungsform der Bohlenheizung;
Figur 4: Senkrechte Ausführungsform der Bohlenheizung; Figur 5: Ausführungsform der Bohlenheizung nach dem Druck-
/ Drosselprinzip.
In der Figur 1 ist eine waagerechte Anordnung der Bohlenheizung 1 dargestellt. In dem Bohlenkörper 1 ist ein Heizbehälter 2 vorgesehen, der mit einem Fluid gefüllt ist.
In dem Heizbehälter 2 ist eine Welle 3 waagerecht gelagert, auf der in kleinen Abständen viele Scheiben 4 montiert sind. Zwischen den Scheiben 4 sind Platten 5 angeordnet, die starr mit dem Heizbehälter 2 verbunden sind. Der
Zwischenraum zwischen den Scheiben 4 und den Platten 5 ist mit einem hoch viskosen, temperaturbeständigem Fluid gefüllt. Die Welle 3 mit den Scheiben 4 ist seitlich aus dem Heizbehälter 2 herausgeführt, so daß die Welle 3 in Rotation versetzt werden kann. Wird die Welle 3 gedreht, dann müssen die Schubspannungen in dem Fluid überwunden werden. Es wird Arbeit verrichtet, die zu einer Erwärmung des Fluids und damit des gesamten Heizbehälters 2 führt. Das zur Rotation notwendige Drehmoment kann über die Anzahl und den Durchmesser der Scheiben 4, sowie über die Viskosität des Fluids beeinflußt werden. An der oberen Seite des Heizbehälters 2 kann ein nicht gezeigter Ausgleichsbehälter angebracht werden, damit die Ausdehnung des Fluids nicht zu einem Druckanstieg führt. Der Durchmesser der Scheiben 4 ist bei dieser Ausführungsform im Verhältnis zur Länge der Welle 3 eher klein. Die Scheiben 4 und Platten 5 sind vorzugsweise aus Metall, können aber auch aus anderen Materialien, z.B. Kunststoff bestehen.
In der Figur 2 ist eine herkömmliche Bohle 6 dargestellt. Das Einbaumaterial wird mit einem Dosierschieber 7 dosiert und anschließend mit Stampfern 8 verdichtet. Hinter den Stampfern 8 ist ein vorzugsweise vibrierenden Bohlenkörper 9 angeordnet. An der vorderen, unteren Kante des Bohlenkörpers 9 befindet sich eine Verschleißleiste 10. Die erfindungsgemäße Bohlenheizung 1 wird in diesen
Bohlenkörper 9 integriert. Dabei ist die Bohlenheizung 1 am vorderen, unteren Ende des Bohlenkörpers 9 angeordnet, so daß die Verschleißleiste 10 und die Stampfer 8 mit beheizt werden.
In der Figur 3 ist die Anordnung der einzelnen Heizbehälter 2, bzw. der Bohlenkörper 9 mit Hilfe einer Klauenkupplung 11 dargestellt. Es können aber gleichermaßen andere Kupplungsarten verwendet werden. Für diese Ausführungsform muß die Welle aus beiden Seiten des Heizbehälters 2 herausgeführt werden. Damit kann die Bohlenbreite auf einfache Weise verbreitert werden.
In der Figur 4 ist eine senkrechte Anordnung der Bohlenheizung 1 dargestellt. Der Heizbehälter 2 ist auch hier wiederum in dem Bohlenkörper 9 angeordnet. In dem Heizbehälter 2 ist eine senkrechte Welle 3 gelagert, an der wenige Scheiben 4 angebracht werden. Zwischen den Scheiben 4 sind Platten 5 vorgesehen, die starr mit dem Heizbehälter 2 verbunden sind. Auch hier ist der Zwischenraum mit einem hoch viskosen, temperaturbeständigen Fluid gefüllt. Die Welle 3 ist oben aus dem Heizbehälter 2 herausgeführt, so daß die Welle 3 in Rotation versetzt werden kann. Wird die Welle 3 gedreht, dann müssen auch hier Schubspannungen in dem Fluid überwunden werden und es wird Arbeit verrichtet, die zu einer Erwärmung des Fluids und damit des gesamten Heizbehälters 2 führt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser der Scheiben 4 im Verhältnis zur Länge der Welle 3 eher groß. Der Durchmesser der Scheiben 4 und deren Anzahl haben direkte Auswirkung auf die Heizleistung. Diese berechnet sich wie folgt:
Winkelgeschwindigkeit Ω = 2 * π * n / 60
Reibungswiderstand an rotierenden Scheiben mit Flüssigkeiten in Gehäusen
Re = Ω * da2 / (2 * ny) Drehmomentenbeiwerte, f (Re) cma=2 * π * da / (a * Re) , wenn Re<3*104 cmb=3,78 / ^Re, wenn 3*104<Re<6*105 cmc=0,0714 / Re1/5, wenn Re>6*105
Der jeweilige Drehmomentenbeiwert ist dann = cm
Drehmoment M = cm * r o * Ω2 / (2 * (da / 2)5 gesamtes Drehmoment Mgesamt = M * i
Leistung P = M Ω
Es bedeuten:
Dichte = rho kinematische Viskosität = ny Scheibenaußendurchmesser = da Abstand Gehäuse-Scheibe = a Drehzahl = n Anzahl der Scheiben = i
Bei den vorgenannten beiden Ausführungsbeispielen ist es möglich, pro Meter der Bohlenbreite eine Leistung von etwa 4,5 kW bei 200°C pro Meter Bohlenbreite zu erzeugen. Dies entspricht etwa der Leistung einer vergleichbaren Elektroheizung. Durch den Einbau des Heizbehälters 2 in dem Winkel zwischen dem Bodenblech des Bohlenkörpers 9 und dem Stampfer 8, bzw. der Verschleißleiste 10 kann die Wärme direkt in diesem kritischen Bereich erzeugt werden.
In der Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel nach dem Druck-/ Drosselprinzip dargestellt. In dem Heizbehälter 2 ist wiederum eine Welle 3 mit Pumpenmitteln 12 angeordnet. In dem kritischen, zu beheizenden Bereich des Bohlenkörpers 9 ist z.B. mit Platten ein verengter Kanal 13 vorgesehen. Durch die Pumpenmittel 12 wird ein Druck aufgebaut und das Fluid wird durch den verengten Kanal 13 gedrückt und dort gedrosselt. Es wird Entropie frei, die zur Wärme führt. Es ist besonders vorteilhaft, wenn weitere Drosselschläuche 14 an der Bohlenheizung 2 vorgesehen werden. Diese Drosselschläuche 14 bilden ebenfalls Drosseln und auch dort wird Wärme erzeugt. Mit diesen Drosselschläuchen 14 kann Wärme auch an die anderen Stellen der Bodenplatte des Bohlenkörpers 9 oder an weitere kritische Bereiche der Bohle geführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung für die vorgenannten Ausführungsbeispiele besteht darin, daß ein Kühlkreislauf mit einer Wärmeabführleitung 15 und einem Ventilator 16 vorgesehen ist. Dann kann die überschüssige Wärme oberhalb der Bodenplatte abgeführt werden und mit einem Luftaustrittsdüse 17 als warmer Luftstrom an die Stampfer 8 bzw. andere kritische Bereiche der Bohle geführt werden. An den Stellen, an denen Wärme abgeführt werden soll, können zusätzlich Kühlrippen 18 vorgesehen sein, die mit den Wärmeabführleitungen 15 verbunden sind. Es sollte vorzugsweise ein Fluid verwendet werden, dessen
Viskosität mit zunehmender Temperatur abnimmt. Bei niedriger Temperatur ist damit eine hohe Viskosität vorhanden, so daß eine große Leistung zum Bewegen der Scheiben und zum Erzeugen von Reibung erforderlich ist. Im
Laufe der Zeit erwärmt sich das Öl und die Viskosität nimmt ab. Dadurch ist eine niedrige Leistung erforderlich.
Straßenfertiger müssen vor Betrieb aufgeheizt werden und warm laufen. In diesem Stadium ist ausreichend Arbeitsleistung der Hydraulikaggregate vorhanden, die zur Rotation der Welle verwendet werden kann. Wenn die Heizung erwärmt ist, wird nur noch eine geringe Leistung benötigt, die bei den vorhandenen Aggregaten problemlos verfügbar ist. Durch die temperaturabhängige Viskosität stellt sich bei gleichbleibenden geometrischen Abmessungen und gleichbleibenden äußeren Einwirkungen des Heizkörpers eine stabile Temperatur ein. Diese Temperatur kann durch die Drehzahl der Welle geregelt werden. Damit ist keine Regelung der Heizung erforderlich. Lediglich die Drehzahl der Welle muß in Abhängigkeit von der gewünschten Temperatur eingestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bohlenheizung (1) für Straßenfertiger mit einem Bohlenkörper (9) , gekennzeichnet durch : a) einen Heizbehälter (2), der in dem Bohlenkörper (9) angeordnet ist; b) einer rotierbaren Welle (3) in dem Heizbehälter (2) und c) ein Fluid in dem Heizbehälter (2) .
2. Bohlenheizung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluid verwendet wird, dessen Viskosität bei zunehmender Temperatur abnimmt.
3. Bohlenheizung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid ein Hydrauliköl ist
4. Bohlenheizung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Scheiben (4) auf der Welle (3) .angeordnet, sind..
5. Bohlenheizα g- (.1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, -daß an -dem Hei-zbehälter -{2) Platten
(5) zwis-ehen--den—S-che-iben (4-) angebracht sind.
6. Bohlenheizung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) waagerecht in dem Heizbehälter (2) angeordnet ist;
7. Bohlenheizung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) senkrecht in dem Heizbehälter (2) angeordnet ist;
8. Bohlenheizung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) aus den Seitenwänden des Heizbehälters (2) herausgeführt sind und eine Kupplung (11) zur Verbindung der Wellen (3) zweier Bohlenheizungen (1) vorgesehen ist.
9. Bohlenheizung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch:
Pumpenmittel (12) an der Welle (3) und mindestens eine Drosselvorrichtung (13, 14), wobei das Fluid mittels der Pumpenmittel (12) durch die Drosselvorrichtung (13, 14) gepumpt wird.
10. Bohlenheizung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren, vorderen Ecke des Heizbehälters (2) Bleche zur Bildung eines Drosselraumes angebracht sind.
11. Bohlenheizung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Drosselschläuche (15) an dem Heizbehälter (2) angebracht sind wobei das Fluid durch die Drosselschläuche (15) geleitet wird.
12. Bohlenheizung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselschläuche (15) auf der Bodenplatte des Bohlenkörpers (9) verlegt sind.
13. Bohlenheizung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch: mindestens eine Wärmeabfuhrleitung (15) , einen Ventilator (16) in dem Luftkanal der mindestens einen Wärme-abfuhrleitung (15), und mindestens eine Luftaustrittsdüse (17) an der mindestens einen Wärmeabfuhrleitung (15), wobei die mindestens eine Luftaustrittsdüse (17) so ausgerichtet ist, daß ein warmer Luftstrom auf die kritischen
Bereiche der Bohle geleitet wird.
14. Bohlenheizung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Luftaustrittsdüsen (17) gegenüberliegenden Seiten des Luftkanals Kühlrippen (18) an den Wärmeabfuhrleitungen (15) angeschlossen sind.
15. Bohle für einen Straßenfertiger mit einer Bohlenheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE1999/002473 1998-08-13 1999-08-11 Bohlenheizung für strassenfertiger WO2000009809A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU64625/99A AU6462599A (en) 1998-08-13 1999-08-11 Plank heater for finishing machines
DE19981549T DE19981549D2 (de) 1998-08-13 1999-08-11 Bohlenheizung für Straßenfertiger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836650A DE19836650A1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Bohlenheizung für Straßenfertiger
DE19836650.7 1998-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000009809A1 true WO2000009809A1 (de) 2000-02-24
WO2000009809A8 WO2000009809A8 (de) 2001-09-20

Family

ID=7877375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002473 WO2000009809A1 (de) 1998-08-13 1999-08-11 Bohlenheizung für strassenfertiger

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6462599A (de)
DE (2) DE19836650A1 (de)
WO (1) WO2000009809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997826B2 (en) 2006-11-01 2011-08-16 Tru-Turf Pty Ltd Roller assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0115039D0 (en) 2001-06-20 2001-08-08 Finning Uk Ltd Electrically heated paving screed
EP4353908A1 (de) 2022-10-12 2024-04-17 Joseph Vögele AG Strassenbaumaschine mit wärmepumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096331A (en) * 1990-09-04 1992-03-17 Carlson Paving Products, Inc. Method and apparatus for heating a paving screed via liquid circuit heat transfer
US5308190A (en) * 1990-09-04 1994-05-03 Carlson Paving Products, Inc. Method and apparatus for heating an asphalt paving screed
EP0773122A2 (de) * 1995-11-13 1997-05-14 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Fahrzeugheizungssystem
DE19628664A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Franz Pletzer Wärmeerzeugungsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1145292B (it) * 1980-10-14 1986-11-05 Italcementi Spa Dispositivo per effettuare trattamenti protettivi su manuiatti in conglomerato cementizio sia in opera sia in sede diprefabbricazione

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096331A (en) * 1990-09-04 1992-03-17 Carlson Paving Products, Inc. Method and apparatus for heating a paving screed via liquid circuit heat transfer
US5308190A (en) * 1990-09-04 1994-05-03 Carlson Paving Products, Inc. Method and apparatus for heating an asphalt paving screed
EP0773122A2 (de) * 1995-11-13 1997-05-14 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Fahrzeugheizungssystem
DE19628664A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Franz Pletzer Wärmeerzeugungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997826B2 (en) 2006-11-01 2011-08-16 Tru-Turf Pty Ltd Roller assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU6462599A (en) 2000-03-06
WO2000009809A8 (de) 2001-09-20
DE19836650A1 (de) 2000-02-17
DE19981549D2 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728549T2 (de) Verfahren zum verdichten von asphalt und verdichtervorrichtung
DE112013003495T5 (de) Kaltfräse mit Mehrfacheinlass-Abzugssystem
DE19506788A1 (de) Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken
WO2000009809A1 (de) Bohlenheizung für strassenfertiger
EP0859200B1 (de) Heizpaneel
EP1786737A1 (de) Schaumglaskühlstrecke
DE102016206545B4 (de) Beheizbare Walze zum Verdichten von Asphalt und Verfahren zum Betreiben einer beheizbaren Walze
EP3418451B1 (de) Arbeitsgerät mit hydraulischem antrieb für tiefbauarbeiten
DE1604299A1 (de) Raumgeraet zum Klimatisieren vielraeumiger Gebaeude
DE102012012687A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
DE3631121A1 (de) Verfahren zum replastifizieren von asphalt im verarbeiteten zustand
DE102022117203A1 (de) Schnecke für die Förderung von Straßenbaumaterial
DE60102967T2 (de) Konstruktionselement
DE2135957A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von gussasphalt oder dgl
EP3248446B1 (de) Kühleinrichtung
DE2243296C3 (de) Einrichtung zur fortschreitenden Erwärmung von Straßendecken
DE3871584T2 (de) Wassersperrende bitumen-platte und wassersperrende verkleidung, die damit hergestellt ist.
DE20017369U1 (de) Betonkerntemperierungsmodule
DE2805164A1 (de) Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke
DE10149363A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht
DE102004051748B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Asphaltbelages mit Gussasphalt-Deckschicht und Fertigerkombination
DE102022134640A1 (de) Druckkopfeinheit und Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Formteilen
EP2295640A2 (de) Straßenfertiger und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Straßenfertigers
DE2140058A1 (de) Strassenfertiger
DE8701194U1 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen eines thermoplastischen Kunststoffes

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 64625

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19981549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010712

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981549

Country of ref document: DE

AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT. BUL. 08/2000 UNDER (81) REPLACE "DE" BY "DE (UTILITY MODEL)"

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase