[go: up one dir, main page]

WO2000008991A9 - Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne - Google Patents

Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne

Info

Publication number
WO2000008991A9
WO2000008991A9 PCT/CH1999/000371 CH9900371W WO0008991A9 WO 2000008991 A9 WO2000008991 A9 WO 2000008991A9 CH 9900371 W CH9900371 W CH 9900371W WO 0008991 A9 WO0008991 A9 WO 0008991A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bathtub
shower tray
shower
tub
wall
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000371
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000008991A1 (de
Inventor
Martin Wyss
Original Assignee
Martin Wyss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MXPA01001648A priority Critical patent/MXPA01001648A/es
Priority to IL14125999A priority patent/IL141259A0/xx
Priority to EP99934446A priority patent/EP1107684B1/de
Priority to HK02100581.3A priority patent/HK1039043B/zh
Priority to CA002340244A priority patent/CA2340244A1/en
Priority to JP2000564499A priority patent/JP2002522141A/ja
Priority to AU50241/99A priority patent/AU748377B2/en
Priority to AT99934446T priority patent/ATE308911T1/de
Priority to US09/762,788 priority patent/US6378145B1/en
Application filed by Martin Wyss filed Critical Martin Wyss
Priority to HR20010165A priority patent/HRP20010165A2/hr
Priority to BR9912971-0A priority patent/BR9912971A/pt
Priority to DE59912775T priority patent/DE59912775D1/de
Priority to KR1020017001543A priority patent/KR20010072271A/ko
Publication of WO2000008991A1 publication Critical patent/WO2000008991A1/de
Publication of WO2000008991A9 publication Critical patent/WO2000008991A9/de
Priority to IL141259A priority patent/IL141259A/en
Priority to NO20010705A priority patent/NO20010705L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/20Baths; Douches; Appurtenances therefor combined with douches

Definitions

  • the invention relates to a device comprising a combination of a bath tub and a shower tray, according to the preamble of patent claim 1.
  • the conventional bathtub is equipped with a shower curtain or a collapsible shower cubicle.
  • a hand shower which can be attached to a shower head holder, is provided as the shower device.
  • the object of the present invention is now to create a combination of a bathtub with a shower tray which does not have the disadvantages mentioned previously of conventional combinations.
  • a device is proposed from a combination of a bathtub with a shower tray, both of which are each provided with a drain or with a corresponding opening.
  • the bathtub in the other possible position D (D Du ⁇ rule) vertically, that is edgewise, is on one side with which the shower tray is exposed.
  • the bathtub can be easily moved from position D to position B and vice versa by means of a tilting and / or lifting mechanism and a force.
  • An electric motor is preferably used as the power source.
  • the bathtub or its lifting mechanism can be locked at least in position D by means of a suitable mechanism.
  • the bathtub As a preferred position (s) of the bathtub, it is further suggested that, firstly, it is able to stand in position D directly against a wall of the bathroom, in such a way that its opening points towards the interior of the room and its outlet or the steeper tub wall come to lie down.
  • the wheels are provided on the underside of the bathtub, by means of which the bathtub can be moved from position B to position D and vice versa.
  • the wheels run on the edge of the shower tray and in track grooves on the wall on the casing of the lifting mechanism described below.
  • the force be transmitted from the engine to a drive shaft.
  • This drive shaft transmits the power to two spindles by means of rotary deflections.
  • a sleeve with an internal tooth sits on each of these spindles.
  • the two sleeves have a pull rod in the middle, which in turn is connected to the bathtub.
  • the bath tub is raised or lowered.
  • covers of different sizes similar to the side walls of a shower cubicle are also provided, which serve on the one hand to protect against splashing water, but also to avoid that the users are endangered by the mechanics.
  • they also have an aesthetic function; so the bath in position D is hidden behind the cover.
  • the gap between these two covers can be closed by means of a sliding door when showering and, for safety reasons, also when the bathtub is swung over.
  • FIG. 1 shows a side view of the device according to the invention, with the corresponding lifting mechanism (longitudinal section);
  • FIG. 2 shows a top view of the device according to the invention according to FIG. 1 (the bathtub is in position D);
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the device according to the invention in accordance with FIG. 1; Four possible positions of the bathtub are shown schematically during the pivoting of the bathtub from position B to position D,
  • FIG. 4 shows a side view of the device according to the invention according to FIG. 1 with the side covers shown;
  • FIG. 5 shows a section through the device according to the invention according to FIG. 1.
  • an apparatus of a combination of Ba ⁇ is dewanne 1 shown with a shower tray 3, whose non-ge ⁇ showed processes are arranged congruently.
  • An overflow 22 is also provided on the bathtub 1 (cf. FIG. 2).
  • Wheels are further introduced be ⁇ 7 on all four bottom corners of bathtub. 1
  • the wheels 7 are attached in pairs to an axle 28 and have a wheel flange (cf. FIG. 5). These wheels 7 run on the inside of the edge 5 of the shower base.
  • the bathtub 1 can be fixed in position B by guiding the wheels 7 into a recess 12 in the edge 5 of the shower tray 3.
  • the shower tray 3 runs along the entire length of the bathtub 1 on the floor 4 of the bathroom. Like the bathtub 1, it is bevelled on the side opposite the installations.
  • the faucet 11 for the bathtub 1 and the hand shower 10 which can be moved on the adjusting rod 9 are attached for the shower.
  • the faucet 11 can be designed both as a single-lever mixer or as a mixer tap.
  • the walls 2, which enclose the combination according to the invention on three sides, are, as is customary in bathrooms, advantageously designed with a wall covering 8 consisting of ceramic tiles (cf. FIG. 4).
  • the pull rod 16 is fastened to the cross rod 20 fastened between the two sleeves 14 (cf. FIG. 2).
  • the spindles 15 are driven by the motor 13, which is accommodated in an outlet 19 under the shower tray 3.
  • the force is transmitted from a horizontal drive shaft of the motor 13 to the spindles 15 by means of a rotary deflection.
  • Verschalun- gen 25 which both serve the aesthetics as well as aspects of the ⁇ Si safety, are preferably attached to the wall.
  • FIG. 2 So that the crossbar 20, which lifts the bathtub 1 by means of the pull rod 16, can be moved, a slot 26 is provided on the entire height of the casing 25.
  • the wheels 7 of the bathtub 1 run in track grooves 6 on the formwork 25.
  • a second variant of the lifting mechanism is characterized in that the force is exerted via a cable or chain hoist, which leads from the point of application on the trough via a deflection roller attached to the top of the wall to the electric motor equipped with a cable winch.
  • FIG. 2 additionally shows a top view of the bathtub in the raised state.
  • the wheels 7 run in a track groove 6 in the casing 25 of the spindles 15.
  • the proposed tub combination has considerable advantages over the combinations previously used: By consistently separating the bathtub and shower tray and overlaying the bathtub on the shower tray, on the one hand the edge of the shower tray is kept as low as on a separate shower tray and on the other hand only the edge of the bathtub slightly increased. This makes both parts extremely user-friendly, especially for older or disabled people. As the bathtub can be swiveled with a lifting mechanism and an electric motor in a simple and very safe manner and placed upright on the wall, the combination hardly takes up more space than a conventional bathtub alone and thus creates a full shower option in the same room compartment. This combination of advantages does not have any of the known combinations of bathtub and shower.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung aus einer Kombination einer Badewanne (1) mit einer Duschwanne (3), bei der die Badewanne (1) in der Lage B = Baden über der Duschwanne (3) positioniert ist, und zwar derart, dass ihr Ablauf über dem der Duschwanne (3) zu liegen kommt, während sie in der anderen möglichen Lage D = Duschen senkrecht, also hochkant, auf einer Seite steht, sodass die Duschwanne (3) dadurch freigelegt ist. Durch einen Kipp- und/oder Hebemechanismus sowie eine Kraft, vorzugsweise erzeugt durch einen Elektromotor (13), kann die Badewanne (1) leicht von der einen in die andere Lage gebracht werden. Durch diese konsequente Trennung von Dusch- und Badewanne sowie durch die Überlagerung der Badewanne auf die Duschwanne wird einerseits der Rand der Duschwanne gleich niedrig wie bei einer separaten Duschwanne gehalten und andererseits der Rand der Badewanne nur unwesentlich erhöht. Dadurch werden beide Teile optimal benutzerfreundlich gestaltet, insbesondere für ältere oder behinderte Personen.

Description

Vorrichtung aus einer Kombination einer Badewanne mit einer
Duseh anne
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung aus einer Kombination einer Badewanne mit einer Duschwanne, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Da in vielen Badezimmern kein Platz für eine Dusche und eine Badewanne vorhanden ist, werden schon seit einiger Zeit Badewannen mit Duschvorrichtungen kombiniert. Bei einer sehr einfachen und daher äusserst verbreiteten Lösung wird die herkömmliche Badewanne mit einem Duschvorhang oder einer zusammenklappbaren Duschkabine ausgerüstet. Als Duschvorrichtung wird in diesem Fall eine Handdusche, welche an einem Duschbrausenhalter befestigt werden kann, vorgesehen.
Bekannt sind aber auch spezielle Ausformungen der Badewanne im Duschbereich, insbesondere ihres Bodens, sei es am Fussende (DE 35 09 732) oder im Zentrum (PCT/EP 89/01593) . Das Fussende einer normalen Badewanne ist bekanntlich durch eine relativ steile Innenwand gekennzeichnet, während letztere im Sitzbereich weniger steil ist, sodass man sich mit dem Rücken bequem anlehnen kann; der Ablauf der Badewanne ist normalerweise im Fussbe- reich vorgesehen.
Derartige Kombinationen von Duschen mit Badewannen haben indessen den Nachteil, dass der Benutzer zum Duschen über den relativ hohen Rand der Badewanne steigen muss, was nicht nur beschwerlich, sondern für ältere oder behinderte Personen auch gefährlich ist. Daher wurde schon vorgeschlagen (DE 195 03 514), in der Seitenwand der Badewanne eine Auslassung vorzusehen, welche den Einstieg im Duschbereich erleichtert und zum Zwecke eines Vollbades mittels eines einsetzbaren Wandteils verschliessbar ist. Allerdings ist hier mit erheblichen Dichtungsproblemen zu rechnen. Zudem ist eine speziell konstruierte, relativ komplizierte Badewanne nötig.
In der den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildenden Patentschrift DE 32 42 574 wird dagegen eine nach unten schwenkbare Duschwanne vorgeschlagen, welche auf eine vorhandene ' Badewanne zu liegen kommt. Somit erhöht sich der Einstieg in die Duschwanne um die Höhe der Badewanne, was einen Schemel oder eine Treppe erfordert .
Die vorliegende Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Kombination einer Badewanne mit einer Duschwanne zu schaffen, welche die erwähnten Nachteile bisher üblicher Kombinationen nicht aufweist.
Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemässen Ausbildungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung aus einer Kombination einer Badewanne mit einer Duschwanne, welche beide mit je einem Ablauf bzw. mit einer entsprechenden Öffnung versehen sind. Die Stirnwand der Badewanne ist auf der Ablaufseite, also auf der in Sitzrichtung vorderen Seite (= Fussseite) , vorzugsweise steiler ausgestaltet als auf der zum Sitzen vorgesehenen Gegenseite (= Rückenseite) . Zudem ist ein Zulauf für die Badewanne sowie eine in der Höhe verstellbare Brause mit den entsprechenden Installationen für die Duschwanne vorhanden. Die vorliegende Erfindung ist nun erstens dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne in der Lage B (B = Baden) über der Dusch¬ wanne positioniert ist, und zwar derart, dass ihr Ablauf über die Duschwanne zu liegen kommt. Charakteristisch ist ferner, dass die Badewanne in der anderen möglichen Lage D (D = Du¬ schen) senkrecht, also hochkant, auf einer Seite steht, womit die Duschwanne freigelegt ist. Und schliesslich ist kennzeichnend für die Erfindung, dass die Badewanne durch einen Kipp- und/oder Hebemechanismus sowie eine Kraft leicht von der Lage D in die Lage B und umgekehrt gebracht werden kann. Als Kraftquelle dient dabei vorzugsweise ein Elektromotor. Die Badewanne bzw. deren Hebemechanismus kann dabei wenigstens in der Lage D mittels eines geeigneten Mechanismus arretiert werden.
Als bevorzugte Position (en) der Badewanne wird ferner vorgeschlagen, dass diese erstens in der Lage D direkt an eine Wand des Badezimmers zu stehen kommt, und zwar derart, dass ihre Öffnung gegen das Zimmerinnere hin weist und ihr Ablauf bzw. die steilere Wannenwand nach unten zu liegen kommen.
An der Unterseite der Badewanne sind vier Räder vorgesehen, mit Hilfe deren die Badewanne von der Lage B in die Lage D und umgekehrt gebracht werden kann. Die Räder laufen auf dem Rand der Duschwanne und in Spurrillen an der Wand an den Verschalungen des unten beschriebenen Hebemechanismus .
Für den Hebemechanismus wird vorgeschlagen, dass die Kraft vom Motor auf eine Antriebswelle übertragen wird. Diese Antriebswelle überträgt die Kraft mittels Dreh-umlenkungen auf zwei Spindeln. Auf diesen Spindeln sitzt je eine, mit einem Innenzahn versehene Muffe. Die beiden Muffen tragen in der Mitte eine Zugstange, die ihrerseits mit der Badewanne verbunden ist. Bei einer Drehung der Spindeln wird somit die Badewanne in die Höhe gehoben oder abgesenkt. Auf beiden Seiten der Badewanne sind ferner unterschiedlich grosse Abdeckungen ähnlich den Seitenwanden einer Duschkabine vorgesehen, welche einerseits als Spritzwasserschutz dienen, aber auch vermeiden, dass die Benutzer durch die Mechanik gefährdet werden. Sie üben andererseits auch eine ästhetische Funktion aus; so ist die Badewanne in der Lage D hinter der Abdeckung verborgen. Die Lücke zwischen diesen beiden Abdeckungen kann beim Duschen, und aus Sicherheitsgründen ebenfalls während dem Umschwenken der Badewanne, mittels einer Schiebetür verschlossen werden.
Die vorgeschlagene Vorrichtung aus einer Kombination einer Badewanne mit einer Duschwanne wird im folgenden anhand von Aus- fuhrungsbeispielen näher beschrieben. Sie ist unter anderem auch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfmdungsgemassen Vorrichtung, mit dem entsprechenden Hebemechanismus (Längsschnitt) ;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die erfindungsgemasse Vorrichtung ge- mass Fig. 1 (die Badewanne ist m Lage D) ;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der erfmdungsgemassen Vorrichtung gemass Fig. 1; schematisch gezeigt werden vier mögliche Positionen der Badewanne wahrend dem Umschwenken der Badewanne von der Lage B in die Lage D,
Fig. 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemassen Vorrichtung gemass Fig. 1 mit den eingezeichneten seitlichen Abdek- kungen;
Fig. 5 ein Schnitt durch die erfindungsgemasse Vorrichtung gemass Fig. 1. In Fig. 1 ist eine Vorrichtung aus einer Kombination einer Ba¬ dewanne 1 mit einer Duschwanne 3 dargestellt, deren nicht ge¬ zeigte Abläufe deckungsgleich angeordnet sind. An der Badewanne 1 ist zudem ein Überlauf 22 vorgesehen (vgl. Fig. 2) . An allen vier unteren Ecken der Badewanne 1 sind ferner Räder 7 ange¬ bracht. Die Räder 7 sind paarweise an einer Achse 28 angebracht und weisen einen Spurkranz auf (vgl. Fig. 5) . Diese Räder 7 laufen auf der Innenseite des Randes 5 der Duschwanne. Zusätzlich kann die Badewanne 1 in der Position B dadurch fixiert werden, dass die Räder 7 in eine Vertiefung 12 im Rand 5 der Duschwanne 3 geführt werden. Die Duschwanne 3 verläuft auf der ganzen Länge der Badewanne 1 auf dem Boden 4 des Badezimmers. Sie ist ebenso wie die Badewanne 1 auf der den Installationen gegenüberliegenden Seite abgeschrägt.
An der Wand 2, an der die Fusseite 17 der Badewanne 1 liegt, sind der Wasserhahn 11 für die Badewanne 1 und die an der Verstellstange 9 verschiebbare Handbrause 10 für die Dusche angebracht. Der Wasserhahn 11 kann sowohl als Einhebelmischer oder als Mischbatterie ausgestaltet sein. Die Wände 2, welche die erfindungsgemasse Kombination auf drei Seiten umschliessen, werden, wie dies in Badezimmern üblich ist, mit Vorteil mit einer Wandverkleidung 8 bestehend aus Keramikfliesen ausgelegt (vgl. Fig. 4) .
Die an der beidseitig mit einem Gelenk versehenen Zugstange 16 befestigte Badewanne 1 wird dadurch angehoben, dass sich die Muffen 14 bei Drehung der Spindeln 15 nach oben verschieben. Die Zugstange 16 ist an der zwischen den beiden Muffen 14 befestigten Querstange 20 befestigt (vgl. Fig. 2) . Die Spindeln 15 werden vom Motor 13, der in einer Auslassung 19 unter der Duschwanne 3 untergebracht ist, angetrieben. Die Kraft wird dabei mittels einer Drehumlenkung von einer waagrechten Antriebswelle des Motors 13 auf die Spindeln 15 übertragen. Verschalun- gen 25, welche sowohl der Ästhetik als auch Aspekten der Si¬ cherheit dienen, sind vorzugsweise an der Wand 2 angebracht. Damit die Querstange 20, welche die Badewanne 1 mittels der Zugstange 16 in die Höhe hebt, bewegt werden kann, ist je ein Schlitz 26 auf der ganzen Höhe der Verschalungen 25 vorgesehen. Die Räder 7 der Badewanne 1 laufen dabei in Spurrillen 6 auf den Verschalungen 25. Ebenfalls in Figur 2 sind die zwei unterschiedlich grossen Abdeckungen 23 in Form einer transparenten Trennwand, vorzugsweise aus Kunststoff, die der Seitenwand einer herkömmlichen Duschkabine ähnlich sind, und die aus gleichem Material hergestellte Schiebetür 24 dargestellt (vgl. auch Fig. 4) .
Eine zweite, nicht gezeigte Variante des Hebemechanismus ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft über einen Seil- bzw. Kettenzug ausgeübt wird, welcher vom Angriffspunkt an der Wanne über eine oben an der Wand angebrachte Umlenkrolle zum mit einer Seilwinde ausgestatteten Elektromotor führt.
Die verschiedenen Phasen beim Umstellen von der Lage B zur Lage D, das heisst während des Anhebens der Badewanne von der horizontalen in die senkrechte Lage, sind schematisch in Figur 3 dargestellt. Zusätzlich stellt Figur 2 eine Aufsicht auf die Badewanne im angehobenen Zustand dar. Bei angehobener Badewanne laufen die Räder 7 in einer Spurrille 6 in den Verschalungen 25 der Spindeln 15.
Dabei ist das Anheben und das Senken der Badewanne 1 aus Sicherheitsgründen nur bei geschlossener Schiebetür 24 möglich. Wenn die Schiebetür 24 geschlossen ist, wird ein Kontakt 27 in der Abdeckung 23 ausgelöst (vgl. Fig. 4) . Zudem ist im Motor 13 vorzugsweise eine Überlastsicherung vorgesehen, die Wanne 1 kann somit nicht angehoben werden, wenn sich ein Gewicht in der Wanne 1 befindet. Somit kann verhindert werden, dass die Wanne 1 angehoben wird, wenn sich eine Person oder Wasser in der Wanne 1 befindet.
Schliesslich ist auch eine hier nicht gezeigte Ausführungsform denkbar, bei welcher die Kombination einer Badewanne mit einer Duschwanne nicht von drei Wänden umgeben ist, sondern in der Ecke eines grösseren Badezimmers steht. Die Installationen wie Einlauf und Duschbrause sind dann an der Wand an der Längsseite der Badewanne angebracht, an der Fussseite der Badewanne wird eine zusätzliche Abdeckung in Form einer Seitenwand vorgesehen. Somit kann in diesem Badezimmer Platz für weitere sanitäre Einrichtungen wie zum Beispiel ein Bidet geschaffen werden.
Die vorgeschlagene Wannenkombination weist gegenüber den bisher verwendeten Kombinationen erhebliche Vorteile auf: Durch eine konsequente Trennung von Badewanne und Duschwanne sowie der Überlagerung der Badewanne auf die Duschwanne wird einerseits der Rand der Duschwanne gleich niedrig wie bei einer separaten Duschwanne gehalten und andererseits der Rand der Badewanne nur unwesentlich erhöht. Dadurch werden beide Teile äu- sserst benutzerfreundlich gestaltet, insbesondere für ältere oder behinderte Personen. Indem die Badewanne mit einem Hebemechanismus und einem Elektromotor auf einfache und sehr sichere Art und Weise umgeschwenkt und hochkant an die Wand gestellt werden kann, benötigt die Kombination kaum mehr Platz als eine herkömmliche Badewanne alleine und schafft dadurch in demselben Raumabteil zusätzlich eine vollwertige Duschmöglichkeit. Diese Vorteilskombination weist keine der bekannten Kombinationen von Badewanne und Dusche auf.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung aus einer Kombination einer Badewanne (1) mit einer Duschwanne (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne (1) in der Lage B (B = Baden) über der Duschwanne (3) positioniert ist und in der Lage D (D = Duschen) unter Freigabe zumindest eines Teils der Duschwanne (3) senkrecht auf einer Seite steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne (1) durch einen Kipp- und/oder Hebemechanismus (14, 15, 16, 20) von der Lage B in die Lage D und umgekehrt bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (29) der Badewanne (1) in der Lage B über die Duschwanne (3) zu liegen kommt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne (1) in der Lage D hochkant steht .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne (1) in der Lage D derart an eine Wand (2) zu stehen kommt, dass ihre Öffnung gegen die Duschwanne (3) hin weist und ihre steilere Wannenwand (17) nach unten zu liegen kommt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne (1) an ihrer Unterseite vier Räder (7) aufweist, die bei einer Überführung der Badewanne (1) von der Lage B in die Lage D und umgekehrt auf dem Rand (5) der Duschwanne (3) und in Spurrillen (6) an der Wand (2) laufen.
7. Vorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipp- und/oder Hebemechanismus (14, 15, 16, 20) einen Motor (13) aufweist, dessen Antriebswelle die Kraft über zwei Spindeln (15) auf eine auf jeder Spindel
(15) sitzende Muffe (14) überträgt, wobei die beiden Muffen (14) mittels einer Querstange (20) in der Mitte eine mit der Badewanne (1) verbundene Zugstange (16) tragen.
8. Vorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Badewanne (1) vorzugsweise unterschiedlich grosse Abdeckungen (23) ähnlich den Seitenwänden einer Duschkabine vorgesehen sind, wobei die zur Wand (2) hin weisende Abdeckung (23) derart bemessen ist, dass die Badewanne (1) in der Lage D dahinter verborgen ist .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücke zwischen den Abdeckungen (23) mittels einer Tür, vorzugsweise einer Schiebetür (24), verschlossen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckung (23) ein Kontakt (27) vorgesehen ist und die Badewanne (1) aus einer Lage in die andere Lage nur bei geschlossener, den Kontakt (27) in der Abdeckung (23) auslösender Schiebetür (24) überführbar ist.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 21. Dezember 1999 (21.12.99) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-10 durch neue Ansprüche 1-9 ersetzt (2 Seiten)]
1. Vorrichtung aus einer Kombination einer Badewanne (1 ) mit einer Duschwanne (3), wobei die Badewanne (1) in der Lage B (B = Baden) über der Duschwanne (3) positioniert ist und in der Lage D (D = Duschen) unter Freigabe zumindest eines Teils der Duschwanne (3) senkrecht auf einer Seite steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne (1 ) an ihrer Unterseite mehrere Räder (7) aufweist, die bei einer Überführung der Badewanne (1) von der Lage B in die Lage D und umgekehrt auf dem Rand (5) der Duschwanne (3) und in Spurrillen (6) an einer Wand (2) laufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne (1) durch einen Kipp-und/oder Hebemechanismus (14, 15, 16, 20) von der Lage B in die Lage D und umgekehrt bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (29) der Badewanne (1) in der Lage B über die Duschwanne (3) zu liegen kommt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne (1) in der Lage D hochkant steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne (1 ) in der Lage D derart an der Wand (2) zu stehen kommt, dass ihre Öffnung gegen die Duschwanne (3) hin weist und ihre steilere Wannenwand (17) nach unten zu liegen kommt.
6. Vorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipp-und/oder Hebemechanismus (14, 15, 16, 20) einen Motor (13) aufweist, dessen Antriebswelle die Kraft über zwei Spindeln (15) auf eine auf jeder Spindel (15) sitzende Muffe (14) überträgt, wobei die beiden Muffen (14) mittels einer Querstange (20) in der Mitte eine mit der Badewanne (1) verbundene Zugstange (16) tragen.
7. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Badewanne (1 ) vorzugsweise unterschiedlich grosse Abdeckungen (23) ähnlich den Seitenwänden einer Duschkabine vorgesehen sind, wobei die zur Wand (2) hin weisende Abdeckung (23) derart bemessen ist, dass die Badewanne (1 ) in der Lage D dahinter verborgen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücke zwischen den Abdeckungen (23) mittels einer Tür, vorzugsweise einer Schiebetür (24), verschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckung (23) ein Kontakt (27) vorgesehen ist und die Badewanne (1 ) aus einer Lage in die andere Lage nur bei geschlossener, den Kontakt (27) in der Abdeckung (23) auslösender Schiebetür (24) überführbar ist.
Erklärung nach Artikel 19
Der neue Patentanspruch 1 ist gegenüber der im Recherchenbericht genannten DE-U1-89 15 216 scharf abgegrenzt und bezieht sich auf eine Vorrichtung aus einer Kombination einer Badewanne mit einer Duschwanne gemass dem Oberbegriff des neuen Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäss weist die Badewanne an ihrer Unterseite mehrere Räder auf, die bei einer Überführung der Badewanne von der Lage B (B = Baden) in die Lage D (D = Duschen) und umgekehrt auf dem Rand der Duschwanne und in Spurrillen an einer Wand laufen. Vorteilhaft ist dabei, dass die Duschwanne im Sinne einer Doppelwirkung einerseits zum Duschen und andererseits zum Abstützen und geführten Bewegen der Badewanne dient.
Die neuen Unteransprüche 2 bis 9 entsprechen den ursprünglich eingereichten Patentansprüchen 2 bis 5 sowie 7 bis 10.
PCT/CH1999/000371 1998-08-13 1999-08-10 Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne WO2000008991A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/762,788 US6378145B1 (en) 1998-08-13 1999-08-10 Combined bath tub/shower tub device
EP99934446A EP1107684B1 (de) 1998-08-13 1999-08-10 Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
HK02100581.3A HK1039043B (zh) 1998-08-13 1999-08-10 浴缸與淋浴間底盤的組合裝置
CA002340244A CA2340244A1 (en) 1998-08-13 1999-08-10 Combined bath tub/shower tub device
JP2000564499A JP2002522141A (ja) 1998-08-13 1999-08-10 浴槽とシャワー室の複合器具
AU50241/99A AU748377B2 (en) 1998-08-13 1999-08-10 Combined bath tub/shower tub device
AT99934446T ATE308911T1 (de) 1998-08-13 1999-08-10 Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
MXPA01001648A MXPA01001648A (es) 1998-08-13 1999-08-10 Dispositivo consistente de una combinacion entre una banera y una taza de ducha.
HR20010165A HRP20010165A2 (en) 1998-08-13 1999-08-10 Combined bath tub/shower tub device
IL14125999A IL141259A0 (en) 1998-08-13 1999-08-10 Combined bath tub/shower tub device
BR9912971-0A BR9912971A (pt) 1998-08-13 1999-08-10 Dispositivo resultante da combinação de uma banheira de banho com uma banheira de ducha
DE59912775T DE59912775D1 (de) 1998-08-13 1999-08-10 Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
KR1020017001543A KR20010072271A (ko) 1998-08-13 1999-08-10 결합된 욕조/샤워조 장치
IL141259A IL141259A (en) 1998-08-13 2001-02-04 A device that combines a bath and a shower
NO20010705A NO20010705L (no) 1998-08-13 2001-02-09 Anordning bestående av en kombinasjon av et badekar og et dusjkar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1665/98 1998-08-13
CH01665/98A CH693055A5 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Vorrichtung aus einer Kombination einer Badewanne mit einer Duschwanne.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000008991A1 WO2000008991A1 (de) 2000-02-24
WO2000008991A9 true WO2000008991A9 (de) 2001-01-11

Family

ID=4215765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000371 WO2000008991A1 (de) 1998-08-13 1999-08-10 Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6378145B1 (de)
EP (1) EP1107684B1 (de)
JP (1) JP2002522141A (de)
KR (1) KR20010072271A (de)
CN (1) CN1108777C (de)
AT (1) ATE308911T1 (de)
AU (1) AU748377B2 (de)
BR (1) BR9912971A (de)
CA (1) CA2340244A1 (de)
CH (1) CH693055A5 (de)
DE (1) DE59912775D1 (de)
ES (1) ES2252955T3 (de)
HK (1) HK1039043B (de)
HR (1) HRP20010165A2 (de)
ID (1) ID28919A (de)
IL (2) IL141259A0 (de)
MX (1) MXPA01001648A (de)
NO (1) NO20010705L (de)
RU (1) RU2226977C2 (de)
TR (1) TR200100461T2 (de)
TW (1) TW452486B (de)
WO (1) WO2000008991A1 (de)
ZA (1) ZA200100767B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20021661A1 (it) * 2002-07-26 2004-01-26 Giorgio Origlia Doccia trasformabile in vasca da bagno
US20050132488A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Arcangelo Biondo Whirlpool tup and faucet/handheld shower combination
KR100723347B1 (ko) * 2007-03-06 2007-05-31 (주)남곡건축사사무소 공간활용을 극대화할 수 있는 공동주택용 욕조
DE102008037290A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 A & S Bäder GmbH & Co. Badeinrichtung
DE102008037295A1 (de) 2008-08-11 2010-02-25 A & S Bäder GmbH & Co. Badeinrichtung
NL1036236C2 (nl) * 2008-11-25 2009-11-16 Alma Wilhelmina Tellier-Laan Ligbad voor kleinbehuisden met vaste kraan en afvoer dat-om ruimte te besparen-middels scharnieren en een handgreep tegen de wand omhoog geklapt en vastgezet kan worden waarbij de douchekop desgewenst nog als vaste stadouche gebruikt kan worden.
DE102009004396A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 A & S Bäder GmbH Einrichtung für die Körperhygiene
US8646120B2 (en) 2011-03-04 2014-02-11 In Reserve LLC Bathing device, systems and methods
AT516850B1 (de) * 2015-06-16 2016-09-15 Andreas Molinari Badewanne
CN105167681A (zh) * 2015-09-18 2015-12-23 成都陶玛斯卫浴有限责任公司 节约水资源的浴缸
CN106214033A (zh) * 2016-08-01 2016-12-14 张志民 可变浴缸式淋浴房
PL233920B1 (pl) * 2016-10-31 2019-12-31 Shutek Foervaltning Ab Zespół przemieszczalnej wanny kąpielowej
CN108252538A (zh) * 2018-02-05 2018-07-06 江苏师范大学 一种废水循环使用的智能卫浴
ES1226359Y (es) * 2019-01-30 2019-05-31 Juan Perez Antonio San Nueva banera abatible sobre plato de ducha
CN109984654B (zh) * 2019-04-19 2021-03-12 广东居家小屋科技有限公司 一种浴室用智能家居
CN110367858A (zh) * 2019-05-14 2019-10-25 山东光韵智能科技有限公司 一种成年人智能洗浴温室
DE102019126139A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Traugott Elsenhans Kombiwanne für den Dusch- und Badevorgang

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535509A (en) * 1895-03-12 Cabinet furniture
US760540A (en) * 1903-02-04 1904-05-24 Edward W Lancaster Bath.
US1235091A (en) * 1916-11-25 1917-07-31 Universal Bath Equipment Corp Combined folding bath-tub and shower-stall or shower-bath.
US1367896A (en) * 1919-04-11 1921-02-08 Harry A Simpson Disappearing plumbing-fixture
US1632668A (en) * 1924-11-06 1927-06-14 James M Robinson Portable bathroom
US1724479A (en) * 1926-06-29 1929-08-13 Gilbert H Havener Combination baby bath and dressing cabinet
US1940137A (en) * 1932-04-23 1933-12-19 Charles F Mather Portable bathtub
US3600720A (en) * 1968-05-01 1971-08-24 Marshcall Kg Combination sink and shower unit
US3955219A (en) * 1972-03-01 1976-05-11 Finch Eve B Elevated safety bathtub and shower
FR2264509A1 (en) * 1974-03-18 1975-10-17 Jeannin Raymond Shower base combined with water closet - has pivotal base with drainage hole over closet when horiz.
US4337540A (en) * 1980-12-01 1982-07-06 Lindeman Patricia A Portable bathing tub accessory for shower stall
DE3200115A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Mehrzweck-trennwand fuer duschzellen
DE3242574A1 (de) 1982-11-18 1983-06-09 Hans-Joachim 5253 Lindlar Müller Klosett- bzw. badewannen-duschtasse
DE3301283A1 (de) * 1982-11-18 1983-07-28 Hans-Joachim 5253 Lindlar Müller Klosett- bzw. badewannen-duschtasse
DE3509732A1 (de) 1985-03-18 1986-09-18 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Badewanne
US4970734A (en) * 1988-09-26 1990-11-20 Moshe Friedman Shower stall bath
WO1990013251A1 (en) * 1989-05-11 1990-11-15 Schenstroem Sture Tiltable bathtub
US5001787A (en) * 1989-12-04 1991-03-26 Kimstock, Inc. Combination bathtub/shower facility
DE8915216U1 (de) * 1989-12-28 1990-04-12 Urbach, Florian, 6200 Wiesbaden Badewannen- und Duschvorrichtung
DE9402064U1 (de) 1994-02-08 1995-03-09 Wendtland, Peter, 18059 Rostock Duschbadewanne
CN1112893C (zh) * 1997-04-14 2003-07-02 株式会社阿尔宝 身体冲洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2226977C2 (ru) 2004-04-20
HK1039043A1 (en) 2002-04-12
ZA200100767B (en) 2002-01-28
NO20010705L (no) 2001-04-10
AU748377B2 (en) 2002-06-06
US6378145B1 (en) 2002-04-30
HRP20010165A2 (en) 2002-04-30
ATE308911T1 (de) 2005-11-15
CN1312694A (zh) 2001-09-12
IL141259A0 (en) 2002-03-10
CH693055A5 (de) 2003-02-14
TW452486B (en) 2001-09-01
MXPA01001648A (es) 2002-04-08
AU5024199A (en) 2000-03-06
IL141259A (en) 2006-04-10
WO2000008991A1 (de) 2000-02-24
CA2340244A1 (en) 2000-02-24
HK1039043B (zh) 2003-10-17
TR200100461T2 (tr) 2001-07-23
ES2252955T3 (es) 2006-05-16
EP1107684B1 (de) 2005-11-09
NO20010705D0 (no) 2001-02-09
EP1107684A1 (de) 2001-06-20
BR9912971A (pt) 2001-10-09
DE59912775D1 (de) 2005-12-15
CN1108777C (zh) 2003-05-21
KR20010072271A (ko) 2001-07-31
ID28919A (id) 2001-07-12
JP2002522141A (ja) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000008991A9 (de) Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
EP0274460B1 (de) Karusseleinheit mit sanitären Einrichtungen.
EP0457093B1 (de) Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen, insbesondere für Körperbehinderte
EP0891456B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke
EP0967907A1 (de) Sanitäres einbaumöbel
DE3325036A1 (de) Hochfahrbare podestplattform fuer rollstuhlfahrer oder anderweitig gehbehinderte
EP3378366B1 (de) Badewanne und/oder duschtasse
DE4422604A1 (de) Duschabtrennung mit Sitz
EP0492147B1 (de) Duschbodenelement
DE4344658A1 (de) Höhenverstellbarer Waschtisch
DE102007007157B4 (de) Begehbare Duschtasse
DE19503514C2 (de) Badewanne
DE3631748A1 (de) Urinal
DE19908255B4 (de) Toilette mit heb- und senkbarem Toilettenkörper
DE102008015127A1 (de) Waschvorrichtung
DE60107726T2 (de) Duschwanne und -türe
DE29924487U1 (de) Sanitäre Einrichtung, insbesondere in Form einer WC-Zelle, zur speziellen Eignung für eine einen Rollstuhl benutzende Person
DE19702633C2 (de) Dusche mit Abtrennelement(en) insbesondere für pflegebedürftige Personen
DE8911532U1 (de) Wegschwenkbarer Spritzschutz für den Bade- und Duschbetrieb
DE2041838C3 (de) Badeeinrichtung, insbesondere für bewegungsbehinderte Personen
DE102019126139A1 (de) Kombiwanne für den Dusch- und Badevorgang
DE29913140U1 (de) Heb- und senkbarer Toilettensitz
DE202016103645U1 (de) Dezente WC-Anlage im Schrankkörper
DE7120746U (de) Vorrichtung zum Spülen von Steckbecken, Urinflaschen und gegebenenfalls Nachtstuhleimern
DE2041838B2 (de) Badeeinrichtung, insbesondere fuer bewegungsbehinderte personen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99809424.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 10 AND 11, AMENDED CLAIMS, ADDED

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/00767

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200100767

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999934446

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 141259

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017001543

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/00138/MU

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2340244

Country of ref document: CA

Ref document number: 2340244

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09762788

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/001648

Country of ref document: MX

Ref document number: 2001/00461

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 50241/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20010165A

Country of ref document: HR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999934446

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017001543

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 50241/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999934446

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020017001543

Country of ref document: KR