[go: up one dir, main page]

WO1999011893A1 - Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe - Google Patents

Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe Download PDF

Info

Publication number
WO1999011893A1
WO1999011893A1 PCT/EP1997/004723 EP9704723W WO9911893A1 WO 1999011893 A1 WO1999011893 A1 WO 1999011893A1 EP 9704723 W EP9704723 W EP 9704723W WO 9911893 A1 WO9911893 A1 WO 9911893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
area
locking
door plate
pinion
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ramsauer
Original Assignee
Dieter Ramsauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Ramsauer filed Critical Dieter Ramsauer
Priority to DE29715563U priority Critical patent/DE29715563U1/de
Priority to EP97919012A priority patent/EP1019604B1/de
Priority to US09/486,672 priority patent/US6341512B1/en
Priority to PCT/EP1997/004723 priority patent/WO1999011893A1/de
Priority to DE59706645T priority patent/DE59706645D1/de
Priority to JP2000508877A priority patent/JP4052796B2/ja
Publication of WO1999011893A1 publication Critical patent/WO1999011893A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to a locking device for doors of housings or cabinets, preferably made of thin wall material such as sheet steel, in particular for actuating locking systems, such as locking bars, which can be introduced into the bending space of sheet metal cabinet doors, the locking device consisting of a door plate with two door plate areas, a first, elongated door plate area has a handle, such as a pivoting lever, and rotatably supports a pinion pinion, and wherein the second door plate area slidably supports a thrust plate which is operatively connected to the pinion pinion and in turn has an attachment which extends through a slot in the door which is covered by the second door plate area the locking system is in operative connection.
  • the locking device consisting of a door plate with two door plate areas, a first, elongated door plate area has a handle, such as a pivoting lever, and rotatably supports a pinion pinion, and wherein the second door plate area slidably supports a thrust plate which is operatively connected to the
  • the locking device is particularly intended for control cabinets, but also for cabinets or housings which are used in workplaces for electronics engineers or technicians for accommodating electronic devices or assemblies.
  • Such cabinets or housings are usually designed in 19 "construction, but can also be manufactured in metric construction.
  • the use of particularly narrow counter-stops has proven to be expedient, for example
  • a narrow cavity profile serves as a frame to which side or rear walls and doors are attached.
  • switch cabinets bent from sheet metal can also be provided, which have a bent area in which locking systems, such as rod locks, are conveniently housed as they are made of of those already mentioned
  • QUESTION COPY European patent are known.
  • a base plate making up the door plate is provided with a shape in a first rectangular opening in the door leaf, which is provided in the area of the swivel lever linkage, while a second shape is provided around a in the free swivel lever end to be able to accommodate stored cylinder lock.
  • the two openings are arranged axially symmetrically with respect to the longitudinal axis and it is therefore possible to mount the closure in these two rectangular openings of the same size in such a way that they can be changed from right to left.
  • the swivel lever locking device according to this European patent can be used particularly inexpensively with flat bar locks, which also enables accommodation in narrow profile spaces, such as, for example, in the tilting space of sheet metal cabinet doors.
  • the door plate is attached with the help of insertable into the rectangular openings of the door leaf or by means of the openings of the base plate of the door plate which engage behind the openings or with the aid of a cap or holding part which is screwed on from the inside of the door.
  • the swivel lever locking device according to the document requires little space and is suitable for left and right-hinged doors.
  • the closure device known from the publication also has disadvantages.
  • the lock itself sits off-center, which has disadvantages.
  • a subsequent change of the stop is associated with a disassembly of the at least one locking rod or the lock, moreover, the locking rod guided in the area of the base plate can have an unfavorable effect on the structural design, the locking device, in particular in the area of the cylinder lock.
  • the door plate can also undesirably restrict the opening angle of the door of a neighboring cabinet.
  • the second configuration is not arranged in the region of the pivot axis of the pivot lever, but is offset by 180 ° with respect to the actuation axis of the pivot lever. In this way it is possible to move the swivel lever into one of the two by 180 ° as desired rotationally offset positions in the base plate and fix there with the help of the cylinder lock housed in the swivel lever.
  • This design achieves certain advantages, which are described on pages 3 and 4 of WO 94/15049. However, the above-mentioned disadvantages also apply here.
  • the object of the present invention is to further develop the swivel lever lock known from WO 94/15049, namely in the respect that it is not only simpler in construction and therefore cheaper to manufacture, but still has the advantages of the known locking device, but also in use in a row cabinet allows a larger opening angle for the door of a neighboring cabinet.
  • the second door plate area is also elongated and shaped and connected in one piece to the first elongated door plate area such that the extension axis of the second elongated door plate area is perpendicular to the extension axis of the first elongated door plate area.
  • the locking device according to the invention can be actuated by a socket wrench or can have a pivoting lever, in particular a pivoting lever which can be locked in a recess formed by the door plate.
  • the thrust plate which, for. B. can be actuated via the pivot lever and the pinion pinion, is in operative connection with a (parallel to the thrust plate longitudinal extension) locking rod and in the area of the door plate a driver or nose is provided, which with the Locking rod is connected.
  • the pinion pinion is connected to the push plate via intermeshing teeth and this is connected to the locking rod via the driver or nose, and if the pinion pinion and the push plate are received in an almost form-fitting manner by the door plate.
  • the driver is adjustable on the inside of the door and in the region of the extension plate and is connected to the locking rod via connecting regions, the driver being guided with a nose in a recess in the thrust plate running at right angles to the driver plane.
  • Rollers or projections can be provided on both sides or on one side of the locking rod in the area of cupboard-side receptacles, which form interlocks with the locking rod, wherein complementarily designed receptacles with vertical run-up surfaces may be provided, in which the rollers or protrusions engage.
  • the receptacles which are preferably fastened in the bent area of a cabinet or housing frame, are designed as hooks or double hooks with an opening facing the door for the locking rod.
  • the pusher plate can have a first opening aligned with its central axis for receiving the nose, as well as two further recesses at a distance X along the longitudinal axis to this recess, the distance X being the distance that the pusher plate travels when the pivot lever is turned Is turned 90 °.
  • the nose can be formed by a shaped piece which is formed from a nose area and a driver area, the nose area being arranged at one end of the driver area and the driver area having such a longitudinal extent that it approximates the length of the nose width plus the distance X having.
  • the driver area in the longitudinal axis aligned with the axis of the locking rod can have three bores, through which fastening screws are passed, which can be received in a threaded bore formed by the locking rod, the axial spacing of the bores being a fraction, a single or a multiple of the distance X .
  • FIG. 1 shows a (reduced) top view of a closure device designed according to the invention in connection with a sheet metal cabinet door;
  • FIG. 2 shows the closure device shown in FIG. 1 in a partial representation of approximately natural size
  • FIG. 3 shows a view from the left of the arrangement according to FIG. 2;
  • Fig. 4 is a cross-sectional view of the closure device along the line IV-IV of Fig. 1;
  • Fig. 5 is a cross sectional view taken along line V-V of Fig. 1;
  • Fig. 6 is a cross-sectional view taken along the line VI-VI of Fig. 1;
  • Fig. 7 in a side view, partially cut away, part of the swivel lock device shown in Fig. 1;
  • Fig. 8 is a side view of another part of the closure device shown in Fig. 1;
  • Fig. 9 is a plan view of the push plate of the closure device shown in Fig. 1;
  • FIG. 10 shows a side view of the push plate according to FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a rear view of a similar embodiment of the closure device shown in FIG. 1;
  • Fig. 12 is a side view of the closure device shown in Fig. 11;
  • Fig. 13 is an axial sectional view through the closure device shown in Fig. 11;
  • FIG. 14 is a top view of the closure device shown in FIG. 11;
  • Fig. 15 is a right side view of the closure device shown in Fig. 14;
  • FIG. 16 is a top view of the closure device shown in FIG. 14;
  • Fig. 17 is a cross sectional view taken along the line XVII-XVII of Fig. 14;
  • Fig. 18 is a rear view of the closure device shown in Fig. 14;
  • FIG. 19 is an axial sectional view along the section line IXX-IXX of FIG. 18;
  • FIG. 20 is a side view of the locking area of FIG. 1;
  • 21 shows a rear view of a further embodiment of the locking device according to the invention in connection with a sheet metal cabinet door, with modified receptacles for differently designed locking rods, here in the locking position;
  • 22A and 22B are associated representations of open positions of the locking rod
  • Fig. 23 is a view taken along the line XXIII-XXIII of Fig. 21;
  • Fig. 24 is a sectional view taken along the line XXIV-XXIIV of Fig. 21;
  • 25A, 25B and 25C show different views of the cabinet-side receptacle used in FIG. 21;
  • 26 is a view of an alternative cabinet-side receptacle;
  • 27 is a plan view of a pivot lever lock according to the invention, in which the locking lock of the pivot lever is housed in the door plate;
  • FIG. 28 shows a side view of the closure of FIG. 27 in a row cabinet application
  • 29 is a plan view of a socket lock according to the invention.
  • Fig. 30 is a side view of the closure of Fig. 29 in a row cabinet application.
  • Fig. 1 is a top view and in Fig. 21 in rear view of a closure designed according to the invention, here as a pivot lever lock 10 or 110 can be seen, which is attached to a sheet metal cabinet door 2, which in turn within a frame 1 of a control cabinet, a sheet metal housing or the like is suitably fitted, see also FIGS. 4 and 23.
  • the swivel lever locking device comprises a door plate 4, 104 which is attached to the outer surface of the door leaf 2.
  • the door plate 4 comprises a first door plate area 8 or base plate 5, 105, and a second door plate area 3 connected thereto.
  • a pivot lever 25, 125 is arranged in the region of the base plate 5, 105, which in the closed position shown in solid lines via a key-operated locking device, for. B. cylinder lock 57, can be secured in the pivoted position.
  • the locking device does not have to be accommodated in the pivot lever 25, 125, as in the exemplary embodiment shown, but can also be arranged within the door plate or the base plate and hold the pivot lever 225 in its pivoted-in position in a suitable manner, see FIGS. 27 and 28.
  • FIGS. 27 and 28 see FIGS. 27 and 28.
  • a line representing the center bisector 11 of the door leaf 2 is axially symmetrical, and the corresponding hole pattern in the door leaf is axially symmetrical about this axis 11 and includes, for example, a rectangular opening which is arranged symmetrically with respect to the line 11.
  • the space-consuming locking rod devices 12, 112 are expediently accommodated in the canting space 61, as in EP 0 261 266 B1, which is formed on the one hand by the fold 62 of the door leaf 2 and on the other hand by the fold 63, 64 of the door frame 1 or the like will, such as B. Fig. 4 reveals.
  • the locking rods, which are designed as upright flat rods 12, can be guided within this canting space 61 in a convenient manner, for example by means of the rod guide 32, 132 shown in FIGS. 5 and 24, which is also present in the prior art.
  • the double roller pin 38 in a certain position of the locking rod 12 can retract into a conically widening slot 65, which is formed by the two open ends of two hooks 67, which are mounted on a common base 66 or start from this in one piece.
  • This base 66 is then in turn fixed to the door frame 1 with a cap screw which can be seen in FIG. 6, see for example the reference number 68.
  • the hook-shaped structure 67 can be open, or else have side walls 68 to increase the stability so as to bend open prevent heavy stress. Another construction is shown in FIGS.
  • locking projections 135 are provided which are arranged symmetrically from the locking rod 112 in the area of the center of their profile, punched out, pressed out or pressed out to one side of the rod and which engage in symmetrically designed hooks which are shown in FIG. 25A , B, C by means of two bolts, as shown in FIG. 26 by means of only one bolt on the cabinet.
  • the position of the pin 38 shown in FIG. 20 is the open position, that is, for. B. such a position in which the pivot lever is in the vertical (pivoted down or up).
  • the "pin" or projection 138 is in the locking position, with the locking projection 138 running into the hook region 140.
  • This is a position in which the pivot lever is in its horizontal (possibly pivoted) position .
  • a rod-shaped driver 16 is provided in the area of the area 3 of the door plate 4, see also FIG. 4, which has a nose 18 with a thrust plate 20, which is again shown in FIG 9 and 10 can be seen in a plan view and a side view, is operatively connected and with this thrust plate 20 can be adjusted in the vertical direction.
  • a locking rod 12 runs above and below the door plate 4 parallel to the driver 16 and is with this in a connecting area 17, for example with the aid of a screw bolt 69, which is inserted through one of three bores 270 shown in FIG. 7 and then into a threaded bore 271 in the locking rod 12 is screwed connected.
  • the locking rod 12 and the driver 16 are arranged perpendicular to the inside of the door 2 and also to the plane of extent of the door plate area 3.
  • a lug 118 extends from the rod 112 in one piece.
  • a flat ribbon rod running with its plane parallel to the door leaf 2 can also be provided, for example in such a way that the nose 18 is bent again by 90 ° in order to then be connected to the locking rod 12, or it can be a round rod, which is suitably connected to the nose 18.
  • a rod lock another locking system can be operated that requires a bolt shift or the like.
  • FIG. 1 and 22 also show that the locking rod 12, 112 above (see FIG. 1) as well as below (FIG. 22) the door plate 4, 104 by means of rod guides 32, 132 fastened to the inner surface near the fold (see also Fig. 5 and Fig. 24) is performed.
  • the receptacles 40, 140 are then provided, into which locks carried or formed by the locking rod 12, 112 can enter, such as, for. B. rollers 38 mounted on both sides of the locking rod 12, or, according to FIG. 23, a one-sided projecting push-out 138.
  • the design of this receptacle 40, 140 has already been explained in more detail in connection with FIGS. 20 and 25 and 26, respectively.
  • the arrangement of the rod guides and, if applicable, receptacles in the respective corner areas of the fold result in particularly high stability, even against rotation of these block-shaped elements, even if they are fastened with only one fastening bolt, as is the case, for example, with the guide element according to FIG. 5 or Fig. 24 is the case.
  • the receptacle according to FIG. 6, as shown can be fastened with two screw bolts 68 or even with only one screw bolt 68, the arrangement in the corner of the canting space reducing the risk that rotation will occur, which Smoothness could impair.
  • Fig. 8 and Fig. 23 shows that the pivot lever 25, 125 can have almost the training, as known from the European patent.
  • the horizontally extending base plate 5 has at one end a cover cap 70 which is fixed by means of screws 72, 172 screwed into two threaded holes 71, 171 formed by the base plate 5, 105 and thereby the door leaf 2 between the edge regions 73, 173 of the Base plate 5, 105 on the one hand and the cup edges 74, 174 of the cover cap 70, 170 on the other hand, whereby the overall arrangement is fixed within the door leaf, the centering of the base plate 5, 105 within the opening formed by the door leaf being used to receive the screw 72, 172 serving projections in the threaded bore area 71, 171 can serve, or other lugs and edges that can rest on the peripheral edges of the opening in the door leaf.
  • FIG. 11 shows a further type of fastening, according to which 175 screws can be introduced into threaded holes formed by the door plate 4, which screws are guided through corresponding holes or incisions in the door leaf.
  • the screws rest with their heads (with a washer, if necessary) on the inner surface of the door leaf 2, and on the other hand they are inserted into a corresponding threaded hole 175 in the area 3 in order to hold it better on the door leaf 2.
  • the push plate 20 running in this area can be corresponding Have constrictions 21 in order not to be hindered in their movement by these screws or tapped areas.
  • the embodiments according to FIGS. 27, 28 and 29, 30 have similar fastenings.
  • the locking device 10, 110 is closed and opened when the pivot lever 25, 125 is pivoted out and the pinion gear 26, which serves as a lock nut and is arranged in the region of the pivot axis 53, is adjusted accordingly.
  • This rotating adjustment movement is such. B. implemented with the teeth of the pinion 26 teeth 23 of the push plate 20, 120 in a vertical movement of the push plate and this over the driver 16 or nose 18 on the locking rod 12 and arranged on the locking rod 12, 112, at least once locking elements 38, 138 are transmitted.
  • FIG. 4 and 11 show, in a side view and in a top view, the spatial recording (positive recording) of the push plate 20 in an intermediate space formed by the door plate area 3 and the door 2.
  • the connection between the push plate 20 and the locking rod 12 takes place via a lug 18 which is formed on the driver 16 or (according to FIG. 22) in one piece with the rod 112 and which is pushed into a laterally arranged recess or opening 22 in the push plate.
  • the pinion circumference and its number of teeth and the number of teeth 23 of the thrust plate 20 is designed so that a rotation of the pinion 26 by 90 ° a shift by z.
  • the roller pin 38 moves from the (middle) open position, as can be seen in FIG. 20, into one of the two possible closed positions, for example into the closed position which is guided upwards by the distance X. Conversely, closing can also take place in that the rolling pin 38 is moved downwards by this distance X.
  • the middle position is a closure position in which the punch-out 138 is held by a hook 69 (FIG. 25A). When shifted by X, this is released, see 22A and 22B.
  • the driver 16 on the locking rod 12 such that the position of the locking rod 12 does not change, as can be seen in FIG. 7.
  • the screw 69 needs to be loosened, whereupon the driver 16 is lifted off and rotated through 180 ° in such a way that the nose 18 moves from the upper position shown in the figure into the lower position, whereupon the driver 16 then again by means of the screw 69 is screwed onto the locking rod 12.
  • the cross-section according to FIG. 4 illustrates the interaction of the pivot lever 25, the pinion gear 26, on which the pivot lever 25 is articulated via a joint pin 81, with the thrust plate 20, the pinion pinion being rotatably and axially locked in an annular space 82 which is mounted in the base plate 5 is formed.
  • the base plate 5 thus prevents the pinion from being pulled outwards by the pivot lever 25 through the corresponding edge of the annular space 82, but conversely the pinion is also pressed against the edge 82 by the pivot lever, so that a stable pivot bearing results.
  • meshes with the teeth of this pinion the row of teeth 23 of the plate 20, which slides between the plane of the door leaf 2 and the inner surface 83 of the door plate area 3 and is mounted with little play.
  • Fig. 1 shows in connection with Figs. 4, 5, 6, 7 and 8 that the driver 16 or nose 18 (with associated slot) is outside the sealing area of the cabinet, the slot in the folded area of the door leaf therefore does not result Leakage.
  • the slot can also be used as a stop for the movement of the driver 16 or the nose 18 serve by having only a certain longitudinal extent. This allows, for example, the open position to be clearly defined for the user.
  • B. do not "search" for the inlet area formed by the receptacle 40 for the rollers 38, but when the stop is reached the rollers are then exactly above the inlet 65.
  • the rod 12 and / or in turn can again several, axially displaced openings 70 are provided for the driver 16, just as the already mentioned moving of the driver enables a changeover.
  • FIG. 27 shows a further specialty in that it is not the end of the pivoting lever 225 that has a cylinder lock, but instead the base plate 205 or the door plate area 208, see the cylinder lock 257.
  • FIGS. 27 and 28 show particularly clearly the advantages that result when the closure is used in row cabinet systems.
  • the door leaf 202 of a first row cabinet can be seen, as well as the door leaf 202 'of a further cabinet arranged directly next to it.
  • the bevels 262 of the door panel 202 and the bevel 262 'of the door panel 202' are adjacent to each other by a few millimeters.
  • the door leaf 202 ' is pivoted about an axis 7 to a cabinet frame 201' and enables an opening angle for the door leaf 202 'of 180 °, even in row cabinet applications, if a cabinet is placed close to the next cabinet.
  • the handicap increases the closer the door plate 204 is to the fold 262 of the door leaf 202 and the higher it projects over the outer surface of the door leaf.
  • the locking device according to the invention now makes it possible to improve the situation in two respects: on the one hand, the actuation axis of the lock, designated 226 in FIG.
  • FIGS. 29 and 30 Similar considerations apply to the embodiment according to FIGS. 29 and 30, where a fixed handle 325 is provided instead of a swing-out hand lever, which in turn may be screwed to the door leaf 302 with screw bolts 327.
  • the pinion pinion also present in this embodiment is provided here with a socket wrench attachment 97, here in the form of a square, into which attachment a corresponding actuation key, such as a square wrench, is inserted and the pinion pinion can then be rotated.
  • a socket wrench attachment 97 here in the form of a square
  • the closure device according to the invention can be used commercially, for example, in control cabinet construction.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Verschlußvorrichtung (10) für Türen (2) von Gehäusen oder Schränken (1), vorzugsweise aus dünnem Wandmaterial wie Stahlblech, insbesondere zur Betätigung von im Abkantungsraum von Blechschranktüren einbringbaren Verriegelungssystemen, wie Verschlußstangen (12), die Verschlußvorrichtung (10) bestehend aus einem Türschild (4) mit zwei Türschildbereichen, wobei ein erster, langgestreckter Türschildbereich (8) eine Handhabe, wie Schwenkhebel (25), aufweist und ein Dornritzel (26) drehbar lagert, und wobei der zweite Türschildbereich (3) eine Schubplatte (20) verschieblich lagert, die mit dem Dornritzel in Wirkverbindung steht und ihrerseitsüber einen Ansatz, der durch einen vom zweiten Türschildbereich verdeckten Schlitz in der Tür (2) reicht, mit dem Verriegelungssystem in Wirkverbindung steht. Erfindungsgemäß ist der zweite Türschildbereich (3) ebenfalls langgestreckt und derart geformt und mit dem ersten langgestreckten Türschildbereich (8) einstückig verbunden, daß die Erstreckungsachse (19) des zweiten langgestreckten Türschildbereichs (3) senkrecht zur Erstreckungsachse (11) des ersten langgestreckten Türschildbereiche (8) liegt.

Description

Verschlußvorrichtung mit horizontaler Handhabe
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für Türen von Gehäusen oder Schränken, vorzugsweise aus dünnem Wandmaterial wie Stahlblech, insbesondere zur Betätigung von im Abkantungsraum von Blechschranktüren einbringbaren Verriegelungssystemen, wie Verschlußstangen, die Verschlußvorrichtung bestehend aus einem Türschild, mit zwei Türschildbereichen, wobei ein erster, langgestreckter Türschildbereich eine Handhabe, wie Schwenkhebel, aufweist und ein Dornritzel drehbar lagert, und wobei der zweite Türschildbereich eine Schubplatte verschieblich lagert, die mit dem Dornritzel in Wirkverbindung steht und ihrerseits über einen Ansatz, der durch einen vom zweiten Türschildbereich verdeckten Schlitz in der Tür reicht, mit dem Verriegelungssystem in Wirkverbindung steht.
STAND DER TECHNIK
Eine derartige Verschlußvorrichtung ist bereits aus der WO 94/15049 bekannt, die ihrerseits von der EP 0 261 266 B1 ausgeht.
Die Verschlußvorrichtung ist besonders für Schaltschränke vorgesehen, aber auch für Schränke oder Gehäuse, die an Arbeitsplätzen für Elektroniker oder Techniker zur Aufnahme von elektronischen Geräten oder Baugruppen Anwendung finden.
Derartige Schränke oder Gehäuse sind meist in 19"-Bauweise ausgebildet, können aber auch in metrischer Bauweise hergestellt sein. Um einen möglichst großen und leicht zugänglichen, nutzbaren Innenraum zur Verfügung zu haben, hat sich die Verwendung von besonders schmalen Gegenanschlägen als zweckmäßig erwiesen, beispielsweise dient ein schmales Hohlraumprofil als Rahmengestell, an welchem Seiten- oder Rückwände sowie Türen befestigt werden. Alternativ können auch aus Blech gebogene Schaltschränke vorgesehen sein, die einen Abkantungsbereich aufweisen, in denen zweckmäßigerweise Verriegelungssysteme, wie z. B. Stangenverschlüsse untergebracht werden, wie sie aus der bereits erwähnten
BESΠÄΠGUNGSKOPIE europäischen Patentschrift bekannt sind. Bei dieser aus der EP 0 261 266 B1 bekannten Schwenkhebelverschlußvorrichtung ist eine das Türschild ausmachende Grundplatte mit einen Ausformung in einer ersten rechteckigen Öffnung im Türblatt angeordnet, die im Bereich der Schwenkhebelanlenkung vorgesehen ist, während eine zweite Ausformung vorgesehen ist, um ein in dem freien Schwenkhebelende gelagertes Zylinderschloß aufnehmen zu können. Die beiden Durchbrüche sind bezüglich der Längsachse axial-symmetrisch angeordnet und es ist daher möglich, den Verschluß in diese zwei gleichgroßen Rechteckdurchbrüche derart zu montieren, daß sich eine Umstellbarkeit von rechts auf links ergibt. Die Schwenkhebelverschlußvorrichtung gemäß dieser europäischen Patentschrift ist besonders günstig verwendbar mit Flachbandstangenverschlüssen, die auch eine Unterbringung in engen Profilräumen ermöglicht, wie beispielsweise im Verkantungsraum von Blechschranktüren. Die Befestigung des Türschildes erfolgt mit Hilfe von in die rechteckigen Durchbrüche des Türblattes einsetzbaren oder mittels die Durchbrüche hintergreifenden Ansätzen der Grundplatte des Türschildes oder mit Hilfe eines Kappen- oder Halteteils, welches jeweils von der Türinnenseite aufgeschraubt wird. Die Schwenkhebelverschlußvorrichtung gemäß der Druckschrift erfordert wenig Raum und ist für links- wie auch rechtsseitig anschlagende Türen geeignet.
Die aus der Druckschrift bekannte Verschlußvorrichtung hat jedoch auch Nachteile. So sitzt das Schloß selbst außermittig, was Nachteile aufweist. So ist eine nachträgliche Änderung des Anschlags mit einer Demontage der wenigstens einen Verschlußstange oder des Schlosses verbunden, außerdem kann sich die im Bereich der Grundplatte geführte Verschlußstange ungünstig auf die konstruktive Gestaltung, der Verschlußvorrichtung, insbesondere im Bereich des Zylinderschlosses auswirken. Bei Reihenschrankanwendung kann außerdem das Türschild den Öffnungswinkel der Tür eines Nachbarschrankes ungewünscht einschränken.
Gemäß der WO 94/15049 ist die zweite Ausformung nicht im Bereich der Schwenkachse des Schwenkhebels angeordnet, sondern bezüglich der Betätigungsachse des Schwenkhebels um 180° versetzt. Auf diese Weise wird es möglich, den Schwenkhebel je nach Wunsch in eine der beiden, um 180° rotationsmäßig versetzten Stellungen in die Grundplatte einzuschwenken und dort mit Hilfe des im Schwenkhebel untergebrachten Zylinderschlosses festzulegen. Durch diese Gestaltung werden bestimmte Vorteile erreicht, die in der WO 94/15049 auf den Seiten 3 und 4 geschildert werden. Im übrigen gelten aber auch hier die obig ausgeführten Nachteile.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den aus der WO 94/15049 bekannten Schwenkhebelverschluß weiter auszugestalten, und zwar in der Hinsicht, daß er nicht nur einfacher aufgebaut und damit billiger herstellbar ist, gleichwohl weiterhin die Vorteile der bekannten Verschlußeinrichtung aufweist, sondern auch bei Reihenschrankanwendung einen größeren Öffnungswinkel für die Tür eines Nachbarschrankes ermöglicht.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der zweite Türschildbereich ebenfalls langgestreckt und derart geformt und mit dem ersten langgestreckten Türschildbereich einstückig verbunden ist, daß die Erstreckungsachse des zweiten langgestreckten Türschildbereichs senkrecht zur Erstreckungsachse des ersten langgestreckten Türschildbereiches liegt. Durch diese Maßnahme ergibt sich nicht nur eine Symmetrie bezüglich der Türblattmitte und damit Konstruktions- und Montagevereinfachungen, es ergibt sich insbesondere auch die Möglichkeit, die Aufbauhöhe in der Nähe des Türrandes zu verringern, was zu vergrößerten Türöffnungswinkeln für den Nachbarschrank bei Reihenschrankanwendung führt.
Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung kann durch Steckschlüssel betätigbar sein, oder einen Schwenkhebel aufweisen, insbesondere einen in einer vom Türschild gebildeten Mulde arretierbaren Schwenkhebel.
Besonders günstig ist es, wenn die Schubplatte, welche z. B. über den Schwenkhebel und das Dornritzel betätigbar ist, in Wirkverbindung mit einer (parallel zur Schubplattenlängserstreckung angeordneten) Verschlußstange steht und im Bereich des Türschildes ein Mitnehmer oder Nase vorgesehen ist, der mit der Verschlußstange verbunden ist.
Günstig ist es, wenn das Dornritzel über kämmende Zähne der Schubplatte mit dieser und diese über den Mitnehmer oder Nase mit der Verschlußstange verbunden ist, und wenn das Dornritzel und die Schubplatte nahezu formschlüssig von dem Türschild aufgenommen sind.
Gemäß einer noch anderen Weiterbildung ist der Mitnehmer an der Innenseite der Tür und im Bereich der Ansatzplatte verstellbar und über Verbindungsbereiche mit der Verschlußstange verbunden, wobei der Mitnehmer mit einer Nase in einer Ausnehmung der im rechten Winkel zur Mitnehmerebene verlaufenden Schubplatte geführt ist.
Beiderseits oder einseitig an der Verschlußstange können im Bereich von schrankseitigen Aufnahmen Rollen oder Vorsprünge vorgesehen sein, die mit der Verschlußstange Verriegelungen bilden, wobei komplementär ausgebildete und vertikale Auflaufflächen aufweisende Aufnahmen vorgesehen sein mögen, in die die Rollen oder Vorsprünge eingreifen. Bei einer derartigen Konstruktion ist es günstig, wenn die Aufnahmen, die vorzugsweise im Abkantungsbereich eines Schrank- oder Gehäuserahmens befestigt sind, als Haken oder Doppelhaken mit einer zur Tür gerichteten Öffnung für die Verschlußstange ausgebildet sind.
Die Schubplatte kann einen ersten, zu ihrer Mittelachse ausgerichteten Durchbruch zur Aufnahme der Nase aufweisen, sowie entlang der Längsachse zu dieser Ausnehmung jeweils in einem Abstand X zwei weitere Ausnehmungen, wobei der Abstand X die Entfernung ist, die die Schubplatte zurücklegt, wenn der Schwenkhebel um 90° gedreht wird.
Genauso kann die Nase von einem Formstück gebildet sein, das aus einem Nasenbereich und einem Mitnehmerbereich gebildet ist, wobei der Nasenbereich an einem Ende des Mitnehmerbereichs angeordnet ist, und der Mitnehmerbereich eine solche Längserstreckung aufweist, das er annähernd die Länge der Nasenbreite zuzüglich der Entfernung X aufweist. Der Mitnehmerbereich in der zur Achse der Verschlußstange ausgerichteten Längsachse kann drei Bohrungen aufweisen, durch die Befestigungsschrauben hindurchgeführt sind, die in einer von der Verschlußstange gebildeten Gewindebohrung aufnehmbar sind, wobei der axiale Abstand der Bohrungen einen Bruchteil, ein Einfaches oder ein Vielfaches der Entfernung X ausmacht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer (verkleinerten) Draufsicht eine erfindungsgemäß ausgestaltete Verschlußvorrichtung in Verbindung mit einer Blechschranktür;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellten Verschlußvorrichtung in einer Teil-Darstellung von annähernd natürlicher Größe;
Fig. 3 eine Ansicht von links auf die Anordnung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Verschlußvorrichtung entlang der Linie IV-IV der Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V der Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie Vl-Vl der Fig. 1 ;
Fig. 7 in einer Seitenansicht, teilweise weggeschnitten, einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Schwenkhebeiverschlußvorrichtung;
Fig. 8 in einer Seitenansicht einen anderen Teil der in Fig. 1 dargestellten Verschlußvorrichtung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Schubplatte der in Fig. 1 dargestellten Verschlußvorrichtung;
Fig. 10 eine Seitenansicht auf die Schubplatte gemäß Fig. 9;
Fig. 11 eine Rückenansicht auf eine ähnliche Ausgestaltung der in Fig. 1 dargestellten Verschlußeinrichtung;
Fig. 12 eine Seitenansicht auf die in Fig. 11 dargestellten Verschlußvorrichtung;
Fig. 13 eine axiale Schnittansicht durch in Fig. 11 dargestellte Verschlußvorrichtung;
Fig. 14 eine Draufsicht auf die in Fig. 11 dargestellte Verschlußvorrichtung;
Fig. 15 eine Ansicht von rechts auf die in Fig. 14 dargestellte Verschlußvorrichtung;
Fig. 16 eine Ansicht von oben auf die in Fig. 14 dargestellte Verschlußvorrichtung; Fig. 17 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVII-XVII der Fig. 14;
Fig. 18 eine Rückansicht auf die in Fig. 14 dargestellte Verschlußvorrichtung;
Fig. 19 eine axiale Schnittansicht entlang der Schnittlinie IXX-IXX der Fig. 18;
Fig. 20 eine Seitenansicht auf den Verriegeiungsbereich der Fig. 1 ;
Fig. 21 in einer Rückansicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung in Verbindung mit einer Blechschranktür, mit abgewandelten Aufnahmen für anders gestaltete Verschlußstangen, hier in Verriegelungsstellung;
Fig. 22A und 22B zugehörige Darstellungen von Offenstellungen der Verschlußstange;
Fig. 23 eine Ansicht entlang der Linie XXIII-XXIII der Fig. 21 ;
Fig. 24 eine Schnittansicht entlang der Linie XXIV-XXIIV der Fig. 21 ;
Fig. 25A, 25B und 25C verschiedene Ansichten der in der Fig. 21 verwendeten schrankseitigen Aufnahme;
Fig. 26 eine Ansicht einer alternativen schrankseitigen Aufnahme; Fig. 27 eine Draufsicht auf einen Schwenkhebelverschluß gemäß der Erfindung, bei dem das Verriegelungsschloß des Schwenkhebels im Türschild untergebracht ist;
Fig. 28 eine Seitenansicht auf den Verschluß der Fig. 27 bei Reihenschrankanwendung;
Fig. 29 eine Draufsicht auf einen Steckschlüsselverschluß gemäß der Erfindung; und
Fig. 30 eine Seitenansicht auf den Verschluß der Fig. 29 bei Reihenschrankanwendung.
BESTE WEGE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in Draufsicht und in Fig. 21 in Rückansicht ein erfindungsgemäß ausgestalteter Verschluß, hier als Schwenkhebelverschluß 10 bzw. 110 zu erkennen, der an einer Blechschranktür 2 angebracht ist, die ihrerseits innerhalb eines Rahmens 1 eines Schaltschrankes, eines Blechgehäuses oder dgl. in geeigneter Weise eingepaßt ist, siehe auch die Fig. 4 bzw. 23. Die Schwenkhebelverschlußeinrichtung umfaßt ein Türschild 4, 104, das auf der Außenfläche des Türblattes 2 angebracht ist. Das Türschild 4 umfaßt einen ersten Türschildbereich 8 oder Grundplatte 5, 105, und einen damit verbundenen zweiten Türschildbereich 3.
Als Handhabe ist ein Schwenkhebel 25, 125 im Bereich der Grundplatte 5, 105 angeordnet, der in der in durchgezogenenen Linien dargestellten Verschlußstellung über eine schlüsselbetätigbare Schließeinrichtung, z. B. Zylinderschloß 57, in der eingeschwenkten Position gesichert werden kann. Die Schließeinrichtung muß nicht, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, im Schwenkhebel 25, 125 untergebracht sein, sondern kann auch innerhalb des Türschildes oder der Grundplatte angeordnet werden und in geeigneter Weise den Schwenkhebel 225 in seiner eingeschwenkten Stellung festhalten, siehe Fig. 27 und 28. Um eine einfache Umstellung von einer linksanschlagenden Tür, wie sie beispielsweise in Fig. 4 und 23 dargestellt ist, in eine rechtsanschlagend Tür vornehmen zu können, ist zum einen die Gesamtanordnung, wie sie in Fig. 1 oder Fig. 21 zu erkennen ist, bezüglich einer die Mittelhalbierende 11 des Türblattes 2 darstellende Linie axial-symmetrisch, wie auch das entsprechende Lochbild im Türblatt um diese Achse 11 axial-symmetrisch ausgeführt ist und beispielsweise einen Rechteckdurchbruch umfaßt, der bezüglich der Linie 11 symmetrisch angeordnet ist. Um die erwähnte Umstellung vorzunehmen, ist es lediglich erforderlich, das Türblatt um 180° zu drehen, so daß nunmehr der bisher obere Teil des z. B. in Fig. 1 erkennbaren Türschildes nach unten gelangt, und der vorher linke Teil (der Türschildbereich 3) nach rechts. Wegen der Symmetrie der Anordnung kann der Schwenkhebel 25 wieder in der gleichen horizontalen Stellung verriegelt werden, so daß es möglich ist, ohne Änderungen an den Verschlußeinrichtungen eine Umstellung des Anschlags des Türblatts von rechts auf links und umgekehrt vorzunehmen.
Die Montage der Grundplatte 5 erfolgt gemäß Fig. 8 mit Hilfe eines Deckels oder einer Abdeckkappe 70, 170, die auf die Hinterfläche des Türblattes 2 aufgesetzt wird und die auf der Vorderfläche des Türblattes 2 aufgesetzten Grundplatte 5, 105 festhält. Die Raum verbrauchenden Verschlußstangeneinrichtungen 12, 112 werden dabei zweckmäßigerweise, wie auch bei der EP 0 261 266 B1 , im Verkantungsraum 61 untergebracht, der einerseits von der Abkantung 62 des Türblattes 2 und andererseits von der Abkantung 63, 64 des Türrahmens 1 oder dgl. gebildet wird, wie z. B. Fig. 4 erkennen läßt. Die Verschlußstangen, die als hochkant stehende Flachstangen 12 ausgebildet sind, lassen sich innerhalb dieses Verkantungsraums 61 in bequemer Weise führen, beispielsweise mittels der in Fig. 5 bzw. Fig. 24 dargestellten Stangenführung 32, 132, die auch beim Stand der Technik vorhanden ist.
Entsprechend lassen sich gemäß Fig. 6 und 20 bzw. 21 und z. B. 25, 26 innerhalb dieses Raumes 61 auch Verschlußelemente unterbringen, die einerseits aus einer am Türrahmen 1 festgelegten Aufnahme 40, 140 bestehen, andererseits aus von der Verschlußstange 12, 112 getragenen Rollzapfen 38 oder Verriegelungsvorsprüngen 138, die in dieses vom Türblatt 1 getragene Aufnahmeteil einfahren können. Für die Leichtgängigkeit der Anordnung ist es gemäß Fig. 1 , 6 und 20 zweckmäßig, die Aufnahme, z. B. ein hakenförmiges Einlaufelement für die Doppelrollzapfen 38, zweifach vorzusehen, und zwar derart, daß z. B. der Doppelrollzapfen 38 in einer bestimmten Stellung der Verschlußstange 12 in einen konisch sich erweiternden Schlitz 65 einfahren kann, der von den beiden offenen Enden zweier Haken 67 gebildet ist, die auf einer gemeinsamen Basis 66 montiert sind oder von dieser einstückig ausgehen. Diese Basis 66 ist dann ihrerseits wieder mit einer in Fig. 6 erkennbaren Kopfschraube am Türrahmen 1 festgelegt, siehe beispielsweise die Bezugszahl 68. Das hakenförmige Gebilde 67 kann offen sein, oder aber zur Erhöhung der Stabilität seitliche Wände 68 aufweisen, um so ein Aufbiegen bei starker Belastung zu verhindern. Eine andere Konstruktion zeigen die Figuren 23 bis 26, bei der aus der Verschlußstange 112 im Bereich von deren Profilmitte symmetrisch angeordnete, zu einer Stangenseite hin herausgestanzte, herausgedrückte oder herausgepreßte Verriegelungsvorsprünge 135 vorgesehen sind, die in symmetrisch ausgebildete Haken einfahren, die gemäß Fig. 25A, B, C mittels zweier Schraubenbolzen, gemäß Fig. 26 mittels nur eines Schraubbolzens am Schrank festgelegt werden.
Die in Fig. 20 dargestellte Stellung des Zapfens 38 ist die Offenstellung, also z. B. eine solche Stellung, bei der der Schwenkhebel sich in der Vertikalen (nach unten oder nach oben geschwenkt) befindet. Demgegenüber befindet sich in Fig. 22 der "Zapfen" bzw. Vorsprung 138 in der verriegelnden Stellung, mit in den Hakenbereich 140 hineingelaufenen Verriegelungsvorsprung 138. Dies ist eine solche Stellung, bei der der Schwenkhebel in seiner horizontalen (ggf. eingeschwenkten) Stellung sich befindet. Durch diese mechanische Symmetrie ergibt sich eine vollkommene Identität der Verhältnisse, sei die Türe nun rechts anschlagend oder um 180° gedreht und links anschlagend ausgeführt.
Gemäß Fig. 1 , die schematisch eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung 10 zeigt, ist im Bereich des Bereiches 3 des Türschildes 4 ein stangenförmig ausgebildeter Mitnehmer 16 vorgesehen, siehe auch Fig. 4, der über eine Nase 18 mit einer Schubplatte 20, die nochmals in den Fig. 9 und 10 in einer Draufsicht und einer Seitenansicht zu erkennen ist, in Wirkverbindung steht und mit dieser Schubplatte 20 in vertikaler Richtung verstellt werden kann. Eine Verschlußstange 12 verläuft oberhalb und unterhalb des Türschildes 4 parallel zum Mitnehmer 16 und ist mit diesem in einem Verbindungsbereich 17, beispielsweise mit Hilfe eines Schraubbolzens 69, der durch eine von in Fig. 7 erkennbaren drei Bohrungen 270 hindurchgesteckt und dann in eine Gewindebohrung 271 in der Verschlußstange 12 eingeschraubt ist, verbunden. Wie die Figuren weiter erkennen lassen, ist die Verschlußstange 12 wie auch der Mitnehmer 16 senkrecht zur Innenseite der Tür 2 und auch zur Erstreckungsebene des Türschildbereiches 3 angeordnet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 22 geht dagegen eine Nase 118 einstückig von der Stange 112 aus.
Alternativ kann natürlich auch eine mit ihrer Ebene parallel zum Türblatt 2 verlaufende Flachbandstange vorgesehen sein, beispielsweise derart, daß die Nase 18 nochmals um 90° gebogen ist, um dann mit der Verschlußstange 12 verbunden zu werden, oder es kann sich um eine Rundstange handeln, die in geeigneter Weise mit der Nase 18 in Verbindung steht. Statt eines Stangenverschlusses kann auch ein anderes Verriegelungssystem betätigt werden, daß eine Riegelverschiebung oder dgl. erfordert.
Die Fig. 1 bzw. 22 läßt weiter erkennen, daß die Verschlußstange 12, 112 oberhalb (siehe Fig. 1 ) wie auch, unterhalb (Fig. 22) des Türschildes 4, 104 mittels an der Innenfläche nahe der Abkantung befestigten Stangenführungen 32, 132 (siehe auch Fig. 5 und Fig. 24) geführt ist. In relativer Nähe zu derartigen Stangenführungen (das entlastet die Stange) sind dann die Aufnahmen 40, 140 vorgesehen, in welche von der Verschlußstange 12, 112 getragene oder gebildete Verriegelungen einlaufen können, wie z. B. beidseitig der Verschlußstange 12 gelagerte Rollen 38, oder gemäß Fig. 23 eine einseitige vorspringende Herausdrückung 138. Die Ausbildung dieser Aufnahme 40, 140 wurde bereits im Zusammenhang mit den Figuren 20 bzw. 25 und 26 näher erläutert. Fig. 1 bzw. Fig. 22 verdeutlichen, daß infolge der senkrecht zur Innenseite der Tür angeordneten Verschlußstange 12, 112 eine funktionssichere Zuhaltung und Verriegelung auch in besonders schmal ausgebildeten schrankseitigen Aufnahmen 40, 140 erfolgen kann, so daß der Verschluß auch in relativ schmalen vertikalen Räumen bzw. Profilrahmen von Schränken und Gehäusen verwendbar ist.
Durch die Anordnung der Stangenführungen und ggf. Aufnahmen in die jeweiligen Eckbereiche der Abkantung ergibt sich eine besonders hohe Stabilität, auch gegen Verdrehung dieser blockförmigen Elemente, selbst dann, wenn diese mit nur einem Befestigungsbolzen befestigt sind, wie es beispielsweise beim Führungselement gemäß Fig. 5 oder Fig. 24 der Fall ist. Aus dem gleichen Grunde kann auch die Aufnahme gemäß Fig. 6, wie dargestellt, mit zwei Schraubbolzen 68 oder auch nur mit einem Schraubbolzen 68 befestigt sein, wobei sich bei Anordnung in der Ecke des Verkantungsraum die Gefahr reduziert, daß eine Verdrehung erfolgt, die die Leichtgängigkeit beeinträchtigen könnte.
Fig. 8 und Fig. 23 läßt erkennen, daß der Schwenkhebel 25, 125 nahezu die Ausbildung haben kann, wie aus der europäischen Patentschrift bekannt. Die sich horizontal erstreckende Grundplatte 5 weist an ihrem einen Ende eine Abdeckkappe 70 auf, die mittels in zwei von der Grundplatte 5, 105 gebildeten Gewindebohrungen 71 , 171 eingeschraubten Schrauben 72, 172 festgelegt wird und dabei das Türblatt 2 zwischen den Randbereichen 73, 173 der Grundplatte 5, 105 einerseits und den Becherkanten 74, 174 der Abdeckkappe 70, 170 andererseits einklemmt, wodurch die Gesamtanordnung innerhalb des Türblattes festgelegt wird, wobei zur Zentrierung der Grundplatte 5, 105 innerhalb des von dem Türblatt gebildeten Durchbruchs die zur Aufnahme der Schraube 72, 172 dienenden Vorsprünge im Gewindebohrungsbereich 71 , 171 dienen können, oder aber andere Nasen und Kanten, die sich an Umfangskanten des Durchbruches im Türblatt anlegen können.
Eine weitere Befestigungsart zeigt die Fig. 11 , gemäß der in von dem Türschild 4 gebildeten Gewindebohrungen 175 Schrauben eingebracht werden können, die durch entsprechende Bohrungen oder Einschnitte im Türblatt geführt sind. Die Schrauben legen sich einerseits mit ihrem Kopf (unter Zwischenlage ggf. einer Beilagscheibe) an die Innenfläche des Türblatts 2 an, andererseits sind sie in eine entsprechende Gewindebohrung 175 des Bereiches 3 eingeführt, um diesen besser am Türblatt 2 festzuhalten. Die in diesem Bereich verlaufende Schubplatte 20 kann entsprechende Einschnürungen 21 aufweisen, um in ihrer Bewegung von diesen Schrauben bzw. Gewindebohrungsbereichen nicht behindert zu werden. Ähnliche Befestigungen weisen die Ausführungsformen gemäß Fig. 27, 28 sowie Fig. 29, 30 auf.
Ein Schließen und Öffnen der Verschlußvorrichtung 10, 110 erfolgt, wenn der Schwenkhebel 25, 125 herausgeschwenkt und das im Bereich der Schwenkachse 53 angeordnete Dornritzel 26, welches als Schloßnuß dient, entsprechend verstellt wird.
Diese drehende Verstellbewegung wird z. B. durch mit den Zähnen des Ritzels 26 kämmenden Zähnen 23 der Schubplatte 20, 120 in eine vertikale Bewegung der Schubplatte umgesetzt und diese über den Mitnehmer 16 bzw. Nase 18 auf die Verschlußstange 12 und an die auf der Verschlußstange 12, 112 angeordneten, wenigstens einmal vorhandenen Verriegelungselemente 38, 138 übertragen.
Die Fig. 4 und 11 zeigen in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht die Raumaufnahme (raumschlüssige Aufnahme) der Schubplatte 20 in einem von dem Türschildbereich 3 und der Tür 2 gebildeten Zwischenraum. Die Verbindung zwischen der Schubplatte 20 und der Verschlußstange 12 erfolgt über eine Nase 18, die am Mitnehmer 16 ausgebildet oder (gemäß Fig. 22) mit der Stange 112 einstückig ist und die in eine seitlich angeordnete Ausnehmung oder Durchbruch 22 der Schubplatte eingeschoben ist. Dabei ist der Ritzelumfang und dessen Anzahl der Zähne und die Anzahl der Zähne 23 der Schubplatte 20 so ausgestaltet, daß eine Drehung des Ritzels 26 um 90° eine Verschiebung um z. B. drei Zahnabständen (Entfernung X gemäß Fig. 7 oder Fig. 20 bzw. Fig. 22A und Fig. 22B) bewirkt.
Bei einer Aufnahme 40 gemäß Fig. 20 gelangt bei dieser Bewegung der Rollzapfen 38 aus der (mittleren) Offenstellung, wie sie in der Fig. 20 zu erkennen ist, in eine der beiden möglichen Verschlußstellungen, beispielsweise in die nach oben geführte Verschlußstellung, durch Verschiebung um die Entfernung X. Umgekehrt kann ein Verschließen auch dadurch erfolgen, daß der Rollzapfen 38 um diese Entfernung X nach unten verschoben wird. Bei einem Verschlußelement 140 gemäß Fig. 22 ist die mittlere Stellung eine Verschlußstellung, bei der die Herausstanzung 138 von einem Haken 69 (Fig. 25A) festgehalten wird. Bei Verschiebung um X kommt diese frei, siehe Fig. 22A und Fig. 22B.
Manchmal kann es sinnvoll sein, die Verschlußlage dadurch zu ändern, daß aus einer Schwenkhebelstellung, die vorher eine offene Tür bedeutet hat, eine Schwenkhebelstellung wird, die eine verschlossene Tür beinhaltet und umgekehrt. In diesem Fall ist es möglich, die Nase 18 des Mitnehmers 16 aus der einen Ausnehmung der dort vorhandenen Ausnehmungen 22 herauszunehmen und in eine um die Länge X entfernte zweite Ausnehmung einzuhängen.
Des weiteren ist es möglich, den Mitnehmer 16 auf der Verschlußstange 12 so umzusetzen, daß sich dabei die Stellung der Verschlußstange 12 nicht ändert, wie die Fig. 7 erkennen läßt. Zu diesem Zweck braucht nur die Schraube 69 gelöst zu werden, woraufhin der Mitnehmer 16 abgehoben und um 180° derart gedreht wird, daß die Nase 18 von der in der Figur dargestellten oberen Stellung in die untere Stellung gelangt, woraufhin dann der Mitnehmer 16 wieder mittels der Schraube 69 auf der Verschlußstange 12 aufgeschraubt wird.
Der Querschnitt gemäß Fig. 4 verdeutlicht das Zusammenwirken des Schwenkhebels 25, des Dornritzels 26, an dem der Schwenkhebel 25 über einen Gelenkstift 81 angelenkt ist, mit der Schubplatte 20, wobei das Dornritzel in einem Ringraum 82 drehbar und axial arretiert gelagert ist, der in der Grundplatte 5 gebildet ist. Die Grundplatte 5 verhindert somit durch die entsprechende Kante des Ringraums 82 das Ritzel daran, von dem Schwenkhebel 25 nach außen gezogen zu werden, umgekehrt wird das Ritzel aber auch von dem Schwenkhebel gegen die Kante 82 gedrückt, so daß sich eine stabile Drehlagerung ergibt. Mit den Zähnen dieses Ritzels kämmt dann die Zahnreihe 23 der Platte 20, die dabei zwischen der Ebene des Türblattes 2 und der inneren Fläche 83 des Türschildbereiches 3 gleitet und mit geringem Spiel gelagert ist.
Fig. 1 läßt in Verbindung mit den Fig. 4, 5, 6, 7 und 8 erkennen, daß der Mitnehmer 16 bzw. Nase 18 (mit zugehörigem Schlitz) außerhalb des Dichtungsbereiches des Schrankes liegt, der Schlitz im Abkantungsbereich des Türblatts ergibt daher keine Undichtigkeit. Der Schlitz kann auch als Anschlag für die Bewegung des Mitnehmers 16 bzw. der Nase 18 dienen, indem er nur eine bestimmte Längserstreckung aufweist. Dadurch läßt sich beispielsweise die Offenstellung für den Benutzer eindeutig definieren - er muß z. B. den von der Aufnahme 40 gebildeten Einlaufbereich für die Rollen 38 nicht "suchen", sondern mit Erreichen des Anschlags stehen die Rollen dann genau über den Einlauf 65. Um diese Stellung verändern zu können, können wiederum in der Stange 12 und/oder in dem Mitnehmer 16 mehrere, axial verschobene Öffnungen 70 vorgesehen werden, ebenso wie das schon erwähnte Umsetzen des Mitnehmers eine Umstellung ermöglicht.
Bei der in Fig. 27 in Draufsicht dargestellten Ausführungsform durchdringt das Türschild an keiner Stelle das Türblatt 202. Festgehalten wird es durch Schrauben 227, siehe Fig. 28, die durch entsprechende Runddurchbrüche im Türblatt 202 hindurchgesteckt und in entsprechende Gewindebohrungen des Türschildes eingeschraubt sind. Eine weitere Besonderheit zeigt die Fig. 27 auch insofern, als hier nicht das Ende des Schwenkhebels 225 ein Zylinderschloß aufweist, sondern statt dessen die Grundplatte 205 bzw. der Türschildbereich 208, siehe das Zylinderschloß 257.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung gemäß Fig. 27 und 28 zeigt besonders deutlich die Vorteile, die sich ergeben, wenn der Verschluß bei Reihenschrankanlagen eingesetzt wird. So ist in Fig. 27 das Türblatt 202 eines ersten Reihenschrankes zu erkennen, sowie das Türblatt 202' eines direkt daneben angeordneten weiteren Schrankes. Die Abkantungen 262 des Türblatts 202 und die Abkantung 262' des Türblatts 202' liegen wenige Millimeter nebeneinander. Das Türblatt 202' ist um eine Achse 7 schwenkbar an einen Schrankrahmen 201' angelenkt und ermöglicht einen Öffnungswinkel für das Türblatt 202' von 180°, auch bei Reihenschrankanwendungen, wenn ein Schrank dicht neben dem nächsten Schrank aufgestellt ist. Um den vollen Öffnungswinkel von 180° zu erreichen, war es allerdings notwendig, die Anschlagseite von aufeinanderfolgenden Schränken jeweils zu wechseln. Dadurch lagen die Scharniere 7 jeweils nebeneinander. Ist dagegen, wie bei Fig. 28, die Anschlagseite von zwei aufeinanderfolgenden Schränken, hier 202 und 202', gleich (nämlich jeweils links) liegt ein Türblattscharnier 7 nicht mehr direkt neben einem anderen Türblattscharnier 7 eines nachfolgenden Schrankes, sondern, wie hier erkennbar, im Bereich eines über dem Türblatt vorspringendem Türschildes 204. Je nach Höhe dieses Türschildes behindert das Türschild somit das volle Öffnen um 180° des Türblattes 262', wie hier auch erkennbar. Die Behinderung wird um so größer, je näher das Türschild 204 an der Abkantung 262 des Türblattes 202 liegt, und je höher es über die Türblattaußenfläche vorspringt. Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung ermöglicht nun in zweierlei Hinsicht eine Verbesserung der Verhältnisse: Zum einen rückt die Betätigungsachse des Verschlusses, bei Fig. 28 mit 226 bezeichnet, weg von der Türkante 262, so daß auch ist bei hochaufragenden Betätigungseinrichtungen die Aufschwenkweite des Türblattes 202' nur geringfügig eingeschränkt wird, zum zweiten wird erreicht, daß ggf. vorhandene Verriegelungen für einen Schwenkhebel, die besonders hoch aufragen, nicht mehr, wie noch beim Stand der Technik, nahe der Türabkantung 262 liegen, sondern weit weg von dieser Kante, dies infoige der horizontalen Anordnung des Betätigungshebels 252, so daß dessen freies Ende mit beispielsweise einer Schloßeinrichtung 257 vom Rand 262 weg in Richtung Türmitte rückt.
Durch diese Maßnahmen wird auch ermöglicht, beispielsweise gemäß der Ausführungsform von Fig. 27 und 28 auf einen größeren Durchbruch im Türblatt ganz zu verzichten und das Verriegelungsschloß 257 vollständig vor der Vorderfläche des Türblattes unterzubringen, wodurch zwar die Aufbauhöhe steigt, wie der untere Teil der Fig. 28 deutlich erkennen läßt, dieser erhöhte Aufbau aber, aufgrund der horizontalen Anordnung, weit weg von der Abkantung 272 des Türblattes 202 liegt und damit nicht mehr stört.
Ähnliche Gesichtspunkte gelten für die Ausführungsform gemäß der Fig. 29 und 30, wo anstelle eines ausschwenkbaren Handhebels ein fester Griff 325 vorgesehen ist, der wiederum mit Schraubbolzen 327 am Türblatt 302 festgeschraubt sein mag. Das auch bei dieser Ausführungsform vorhandene Dornritzel ist hier mit einem Steckschlüsselaufsatz 97 versehen, hier in Form eines Vierkants, in welchen Aufsatz ein entsprechender Betätigungsschlüssel, wie Vierkantschlüssel, eingesteckt und dann das Dornritzel gedreht werden kann. Wie ein Vergleich mit der Ausführungsform von Fig. 27 und 28 erkennen läßt, ist hier der maximal mögliche Öffnungswinkel für das Türblatt 302' des Nachbarschrankes nur geringfügig größer, dies wegen der größeren Aufbauhöhe des Griffes 325.
GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung ist beispielsweise im Schaltschrankbau gewerblich anwendbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Verschlußvorrichtung (10) für Türen (2) von Gehäusen oder Schränken (1 ), vorzugsweise aus dünnem Wandmaterial wie Stahlblech, insbesondere zur Betätigung von im Abkantungsraum von Blechschranktüren einbringbaren Verriegelungssystemen, wie Verschlußstangen (12), die Verschlußvorrichtung (10) bestehend aus einem Türschild (4) mit zwei Türschildbereichen, wobei ein erster, langgestreckter Türschildbereich (8) eine Handhabe, wie Schwenkhebel (25), aufweist und ein Dornritzel (26) drehbar lagert, und wobei der zweite Türschildbereich (3) eine Schubplatte (20) verschieblich lagert, die mit dem Dornritzel in Wirkverbindung steht und ihrerseits über einen Ansatz, der durch einen vom zweiten Türschildbereich verdeckten Schlitz in der Tür (2) reicht, mit dem Verriegelungssystem in Wirkverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Türschildbereich (3) ebenfalls langgestreckt und derart geformt und mit dem ersten langgestreckten Türschildbereich (8) einstückig verbunden ist, daß die Erstreckungsachse (19) des zweiten langgestreckten Türschildbereichs (3) senkrecht zur Erstreckungsachse (11 ) des ersten langgestreckten Türschildbereiches (8) liegt.
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Doms des Dornritzels eine Aufnahme für eine Betätigung, wie Steckschlüssel, vorgesehen ist.
3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Doms des Dornritzels eine Handhabe in Form eines in den ersten Türschildbereich (8) einschwenkbaren Schwenkhebels (25) angelenkt ist.
4. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des freien Endes des Schwenkhebels (25) eine Arretierungseinrichtung, wie Zylinderschloß (57), vorgesehen ist, die den Schwenkhebel (25) in der eingeschwenkten Stellung entriegelbar festhält, welche Arretierungseinrichtung entweder im Schwenkhebel (25) oder im ersten Türschildbereich (8) angeordnet ist.
5. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Türschild mit Ausformungen (z. B. 14) zum Eingriff in zumindest eine türseitige Aussparung (15) versehen ist, wobei eine Ausformung (14) an dem vom zweiten Türschildbereich (3) abgewandten Ende des ersten langgestreckten Türschildbereichs (8) ausgebildet ist und mit der Arretierungseinrichtung, wie Zylinderschloßeinrichtung (57) für den Schwenkhebel (25) zusammenwirkt.
6. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (14) des ersten Türschildbereichs (8) als Halteblock in der Aussparung (15) der Tür (2) oder dgl. fixierbar ist, während der zweite Türschildbereich (3) in seiner zur Tür (2) weisenden Fläche Gewindebohrungen aufweist, in die durch die Tür (2) hindurchreichende Befestigungsschrauben einbringbar sind.
7. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschlußstange (12) vorgesehen ist, welche über den Ansatz in Wirkverbindung mit der Schubplatte (20) steht, die von dem zweiten langgestreckten Türschildbereich (3) parallel zur Achse der Verschlußstange (20) verstellbar gelagert ist.
8. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verschlußstange (12) schrankseitige Aufnahmen (z. B. 40) für Verriegelungselemente der Verschlußstange (12) ausgebildet sind.
9. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dornritzel (26) Zähne aufweist, die mit Zähnen (23, 24) der Schubplatte (20) kämmen, und daß die Schubplatte (20) über den Ansatz, der als Mitnehmer (16) oder Nase (18) ausgestaltet ist, mit der Verschlußstange (12) oder sonstigen Verschlußeinrichtung in Wirkverbindung steht, und daß das Dornritzel (26) und die Schubplatte (20) nahezu formschlüssig von dem ersten bzw. zweiten Türschildbereich (8; 3) aufgenommen sind.
10. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (16) an der Innenseite der Tür (2) und im Bereich dem zweiten Türschildbereich (3) verstellbar und über Verbindungsbereiche (17) mit der Verschlußstange (12) verbunden ist, und daß der Mitnehmer (16) mit einer Nase (18) in einer Ausnehmung (22) der im rechten Winkel zur Mitnehmerebene verlaufenden Schubplatte (20) geführt ist.
11. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei im Bereich der schrankseitigen Aufnahme(n) (40) einseitig oder beidseitig an der Verschlußstange (12) Vorsprünge (138) oder Rollen (38) vorgesehen sind, die mit der Verschlußstange (12) Verrieglungen bilden, und wobei komplementär ausgebildete und vertikale Auflaufflächen (42) aufweisende Aufnahmen (40) vorgesehen sind, in die die Vorsprünge oder Rollen der Verriegelungsstange (12) in deren Verschlußstellung eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (40), die vorzugsweise im Abkantungsbereich eines Schrank- oder Gehäuserahmens befestigt sind, als Haken (140) oder Doppelhaken (40) mit einer zum Türblatt (2) gerichteten Öffnung (48, 148) für die Schließstange (12) ausgebildet sind.
12. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Türschildbereich (3), der die Schubplatte (20) lagert, mit Befestigungselementen (27), wie Schrauben, an der Tür (2) befestigt ist, und daß im Bereich der Befestigungselemente (27) Ausnehmungen (28, 29) in der Schubplatte (20) ausgebildet sind.
13. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubplatte (20) einen ersten, zu ihrer Mittelachse ausgerichteten Durchbruch (22) zur Aufnahme der Nase (18) aufweist, sowie entlang der Längsachse zu dieser Ausnehmung jeweils in einem Abstand (X) zwei weitere Ausnehmungen (22), wobei der Abstand (X) die Entfernung ist, die die Schubplatte (20) zurücklegt, wenn das Dornritzel (26) um 90° gedreht wird.
14. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (18) von einem Formstück gebildet wird, das aus einem Nasenbereich (18) und einem Mitnehmerbereich (16) gebildet ist, wobei der Nasenbereich (18) an einem Ende des Mitnehmerbereichs (16) angeordnet ist, und der Mitnehmerbereich (16) eine solche Längserstreckung aufweist, das er annähernd die Länge der Nasenbreite zuzüglich der Entfernung X aufweist.
15. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerbereich in der zur Achse der Verschlußstange (12) ausgerichteten Längsachse drei Bohrungen aufweist, durch die Befestigungsschrauben (69) hindurchführbar sind, die in einer von der Verschlußstange (12) gebildeten Gewindebohrung (71 ) aufnehmbar sind, wobei der axiale Abstand der Bohrungen einen Bruchteil, ein Einfaches oder ein Vielfaches der Entfernung X ausmacht.
PCT/EP1997/004723 1997-08-29 1997-08-29 Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe WO1999011893A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715563U DE29715563U1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verschlußvorrichtung mit horizontaler Handhabe
EP97919012A EP1019604B1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
US09/486,672 US6341512B1 (en) 1997-08-29 1997-08-29 Horizontally operated closing device
PCT/EP1997/004723 WO1999011893A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE59706645T DE59706645D1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
JP2000508877A JP4052796B2 (ja) 1997-08-29 1997-08-29 水平作動式閉鎖装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715563U DE29715563U1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verschlußvorrichtung mit horizontaler Handhabe
PCT/EP1997/004723 WO1999011893A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011893A1 true WO1999011893A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=26060677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004723 WO1999011893A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1019604B1 (de)
DE (1) DE29715563U1 (de)
WO (1) WO1999011893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468746B (en) * 2009-03-18 2013-07-17 Brian Chelton Control mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261266A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss
WO1994015049A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Dieter Ramsauer Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261266A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss
WO1994015049A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Dieter Ramsauer Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468746B (en) * 2009-03-18 2013-07-17 Brian Chelton Control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE29715563U1 (de) 1998-12-24
EP1019604B1 (de) 2002-03-13
EP1019604A1 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677131B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
EP0693602B1 (de) Versenkbarer Verschluss für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
WO1993013579A1 (de) Stangenverschluss mit von der stange getragenen verriegelungszapfen, insbesondere doppelrollzapfen
DE2911444C2 (de) Anreihbares Schrankgestell
EP0783616A1 (de) Stangenverschluss
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
DE10013487C2 (de) Verschlußvorrichtung für Türen von Gehäusen mit insbesondere schmalen Rahmenprofilen
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
EP0724787B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell aus rahmenschenkeln
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE19958717A1 (de) Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
EP0453626A2 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
WO2021224187A1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
DE2646905C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1012433B1 (de) Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung
DE29715560U1 (de) Schwenkhebelverschlußvorrichtung
DE4202085A1 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
DE3807338A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
WO2000017472A1 (de) Fallenverschluss
DE9315055U1 (de) Schwenkhebelverschlußvorrichtung für Türen von Gehäusen oder Schränken
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997919012

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09486672

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997919012

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997919012

Country of ref document: EP