[go: up one dir, main page]

WO1999002740A1 - Stahlwerkskonverter mit hutkühlung - Google Patents

Stahlwerkskonverter mit hutkühlung Download PDF

Info

Publication number
WO1999002740A1
WO1999002740A1 PCT/DE1998/001634 DE9801634W WO9902740A1 WO 1999002740 A1 WO1999002740 A1 WO 1999002740A1 DE 9801634 W DE9801634 W DE 9801634W WO 9902740 A1 WO9902740 A1 WO 9902740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
converter according
collector
cooling medium
steel plant
hat
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Schmitz
Marcel Fasswald
Original Assignee
Sms Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Ag filed Critical Sms Demag Ag
Priority to AU85320/98A priority Critical patent/AU8532098A/en
Priority to AT98936179T priority patent/ATE204340T1/de
Priority to DE59801223T priority patent/DE59801223D1/de
Priority to BR9810553-1A priority patent/BR9810553A/pt
Priority to US09/462,668 priority patent/US6277325B1/en
Priority to EP98936179A priority patent/EP0994972B1/de
Publication of WO1999002740A1 publication Critical patent/WO1999002740A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4646Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0018Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes
    • F27D2009/0021Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine
    • F27D2009/0027Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine linked by elements

Definitions

  • the invention relates to a steelworks converter, on the vessel hat of which a hat cooling is provided, which consists of a plurality of coolant guides which open into channel-like collectors, at least one cooling medium inlet and outlet being provided.
  • DE 33 30 237 C2 discloses a metallurgical reaction vessel, in particular a steelworks converter, the vessel hat of which is provided with a so-called hat cooling.
  • the hat cooling consists of meandering pipes, with several - in the present example, three pipes routed in parallel - conveying the coolant in the same direction.
  • the individual essential pipes that run parallel to the central axis of the converter end in gutter sections on the top and bottom sides.
  • a vessel hat cooling system which consists of a pipeline which is guided in a spiral around the converter hat.
  • the invention has therefore set itself the goal of creating a drain for the coolant of the hat cooling with which the coolant in simple constructional means can be drained from the cooling system at a time without damaging the cooling elements due to excessive pressure due to impermissible vapor formation.
  • a collecting pipe is provided in the area of the base of the cooling medium collector.
  • the collector pipe is connected to the collector in such a way that the cooling medium reaches the collector through openings or via connecting pipes, the collector pipe having at least one closable drain.
  • This arrangement according to the invention enables the coolant to drain out of the cooling elements of the hat cooling system particularly quickly in emergency situations.
  • Hat cooling systems usually consist of meandering cooling elements. Due to this arrangement, emptying the cooling system is complex and takes a relatively long time, since for fluidic reasons the individual segments are not connected to one another or are only connected via connecting pipes which are deliberately kept small in diameter. However, the long-lasting draining of the coolant involves the risk of steam formation, which can lead to significant damage, especially in hot converters.
  • the collecting line proposed according to the invention forms a self-contained ring on which any number of outlets are provided.
  • the ring can be shut off by fittings in ring sections, so that there is the possibility of also individual segments in an emergency - e.g. in the event of damage - quickly let it idle alone.
  • openings are provided as slots or bores through which the coolant enters the header.
  • the entire open area of the openings is designed in a size which corresponds to up to 5 times the outlet area of the associated cooling medium outlet.
  • the pipe sections connecting the individual converter hat segments are provided with compensators, so that stresses on the hat as well as on the collecting line are avoided.
  • the collecting pipe is routed around the hat as a ring line outside the collector and connected to the collector via connecting pipes. In this embodiment, it is proposed to run a partial flow through the collecting pipe in order to provide fresh water here during operation.
  • Figure 1 is a schematic of the hat cooling
  • FIG. 1 a section of the converter vessel 11, namely the converter hat 12 including the end flange 15, is shown with segments 13 which have tubes 21 guided in a meandering manner.
  • the tubes 21 open at the top in a header 23 and at the bottom in a header 22.
  • a header 24 is provided in the header 22, in FIG. 1
  • this manifold 24 is attached as a half pipe on the converter hat 12, lying within the collector 22. 1 a to 1 c, an outlet 27 is attached to the collecting tube 24 and can be shut off by shut-off elements 42.
  • the collector pipe 24 provided in the collector 22 is connected between the segments via pipe sections 34.
  • the collecting pipe 24 shown in FIG. 1 b is arranged outside the outer wall 28 and is connected to the collector 22 via connecting pipes 37.
  • FIGS. 1a and 1c show a section through the converter hat 12 with a tube 21, the collector 22 and the inner collecting tube 24.
  • the collecting pipe 24 is located outside the collector 22, the collecting pipe 24 being connected to the collector 22 via connecting pipes 37.
  • a cooling medium outlet 26 is connected to the collector 22.
  • a drain 27 is provided on both the internal and external manifolds 24 in FIGS. 1 a to 1 c, which can be shut off by a shut-off element 42.
  • At least one open vent (29) is provided in the header collector (23).
  • FIG. 2 shows in detail the collecting pipe 24, which is spaced in the base-side collector 22 at approximately the same distance from the wall 14 of the converter hat 12 and from the bottom of the outer wall 28 of the collector 22.
  • the drain 27 is connected to the collecting pipe 24.
  • a section through the collector 22 is shown with a collecting pipe 24 which has openings 31, in the lower part of the picture in the form of bores 33 and in the middle of FIG. 2 in the form of slots 32.
  • the slots are arranged so that the flow of the cooling medium W is resisted on the way to the interior of the collecting tube 24, here as an opening wedge in the direction of the tube interior.
  • the lower part of the picture shows pipe pieces 34 which are connected to the collector 22 via compensators 35. Furthermore, the pipe pieces 34 can be shut off by a shut-off device 41, here in the form of a three-way valve which is connected to the
  • Coolant outlet 26 is connected.
  • FIG. 3 shows the diagram of the segments 13 with the meandering tubes 21, which are connected to the header 23 on the head side and to the header 22 on the foot side.
  • the collector 23 is connected to the cooling medium supply 25 and to the cooling medium outlet 26 and is also connected to the collecting pipe 24.
  • the manifold 24 is connected to a water supply 36.
  • the cooling medium supply 25 and the water supply 36 are via a changeover valve
  • the cooling medium supply 25 with a pump 45 for the main flow that is to say about 90% of the amount of water
  • Water supply 36 with a pump 46 for the secondary flow that is about 10% of the amount of water, and the cooling medium outlet 26 after its idling is used for ventilation of the other segments via the connecting piece 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stahlwerkskonverter, an dessen Gefäßhut eine Hutkühlung vorgesehen ist, mit mäanderförmig angeordneten Leitungen zur Führung des Kühlmediums, die am Kopf- und Fußbereich des Konverterkopfes in mindestens einen rinnenartigen Sammler münden, wobei mindestens ein Kühlmedienzu- sowie -ablauf für das Kühlmedium vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß im Bereich des fußseitigen Sammlers (22) ein Sammelrohr (24) vorgesehen ist, daß das Sammelrohr (24) zumindestens einer der Seitenwände des fußseitigen Sammlers beabstandet ist, daß das Sammelrohr (24) mindestens einen verschließbaren Ablass (27) aufweist und mit dem fußseitigen Sammler (22) in der Weise in Verbindung steht, daß das in dem Sammler (22) befindliche Kühlmittel (W) in das Rohrinnere des Sammelrohrs (24) führbar ist.

Description

Stahlwerkskonverter mit Hutkühlung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Stahlwerkskonverter, an dessen Gefäßhut eine Hutkühlung vorgesehen ist, die aus eine Vielzahl von Kühlmittelführungen besteht, die in rinnenartige Sammler münden, wobei mindestens ein Kühlmediumzu- sowie -ablauf vorgesehen ist.
Aus DE 33 30 237 C2 ist ein metallurgisches Reaktionsgefäß, insbesondere ein Stahlwerkskonverter bekannt, dessen Gefäßhut mit einer sogenannten Hutkühlung versehen ist. Die Hutkühlung besteht dabei aus mäanderförmig geführten Rohren, wobei regelmäßig mehrere - im vorliegenden Beispiel regelmäßig drei Rohre parallel geführt das Kühlmittel in die gleiche Richtung befördern. Die einzelnen wesentlichen parallel zur Zentralachse des Konverters geführten Rohre enden köpf- und fußseitig in Rinnenstücken.
Aus DE 30 48 199 C2 ist eine Gefäßhutkühlung bekannt, die aus einer spπalförmig um den Konverterhut geführten Rohrleitung besteht.
In bestimmten Betriebsfällen ist es erforderlich, die Hutkühlung schnellstmöglichst leerlaufen zu lassen. Während des Konverterbetriebes können größere
Beschädigungen an den Kühlelementen des Konverterhutes auftreten und größere Mengen Wasser austreten. Unter Umständen kann hierbei das Konvertergefäß nicht mehr gekippt werden, um ein Eindringen von Kühlwasser in den Bereich der Stahlpfanne oder der Schlackenpfanne zu verhindern.
Irgendwelche Maßnahmen zum kurzfristigen Kühlmittelablassen sind aus den o.g. Schriften nicht bekannt.
Die Erfindung hat sich daher das Ziel gesetzt, mit einfachen konstruktiven Mitteln einen Ablauf für das Kühlmittel der Hutkühlung zu schaffen, mit der das Kühlmittel in einer Zeit aus dem Kühlsystem ablassoar ist, ohne die Kühlelemente durch zu hohen Druck infolge unzulässiger Dampfbildung zu beschädigen.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird im Bereich des fußseitigen Sammlers des Kühlmediums ein Sammelrohr vorgesehen. Das Sammelrohr steht mit dem Sammler in der Weise in Verbindung, daß das Kühlmedium über Öffnungen oder über Verbindungsrohre aus dem Sammler in dieses gelangt, wobei das Sammelrohr mindestens einen verschließbaren Ablaß besitzt.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung ist ein schneller Ablauf des Kühlmittels aus den Kühlelementen der Hutkühlung gerade in Notsituationen möglich.
Hutkühlungen bestehen üblicherweise aus mäanderförmig angeordneten Kühlelementen. Durch diese Anordnung ist ein Entleeren des Kühlsystems aufwendig und nimmt relativ lange Zeit in Anspruch, da aus strömungstechnischen Gründen die einzelnen Segmente nicht oder nur über einen bewußt gering gehaltenen Durchmesser aufweisende Verbindungsrohre miteinander verbunden sind. Das lang andauernde Abfließen des Kühlmittels beinhaltet aber die Gefahr einer Dampfbildung, was gerade bei heißen Konvertern zu deutlichen Beschädigungen führen kann.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Sammelleitung bildet ein in sich geschlossenen Ring, an dem beliebig viele Ablässe vorgesehen sind. In einer vorteilhaften
Weiterbildung wird der Ring über Armaturen in Ring-Abschnitten absperrbar, so daß die Möglichkeit besteht, auch einzelne Segmente im Notfall - z.B. bei Beschädigung - schnell alleine Leerlaufen zu lassen.
Bei der in dem Sammler angeordneten Sammelleitung sind als Schlitz oder als Bohrungen ausgestaltete Öffnungen vorgesehen, durch die das Kühlmittel in das Sammelrohr eintritt. Um einen ausreichend großen Austausch zwischen dem Sammler bei gleichzeitiger Auffrischung des im Sammelrohr befindlichen Wassers zu gewährleisten, ist die gesamte Freifläche der Öffnungen in einer Größe ausgestaltet, die bis zum 5-fachen der Austrittsfläche des zugehörigen Kühlmedienablaufs entspricht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die die einzelnen Konverterhutsegmente verbindenden Rohrstücke mit Kompensatoren versehen, so daß Spannungen sowohl am Hut wie auch an der Sammelleitung vermieden werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, diese die Konverterhutsegmente verbindenden
Rohrstücke als T-Stücke auszugestalten und mit Absperrorganen zu versehen. Auf einfache Weise läßt sich hier ein beliebiges Ablassprogramm, soweit in den einzelnen Segmenten Entlüftungen vorgesehen sind, des Sammelrohres einstellen.
In einer Ausgestaltung ist das Sammelrohr als Ringleitung außerhalb des Sammlers um den Hut herumgeführt und über Verbindungsrohre mit dem Sammler verbunden. Bei dieser Ausgestaltung wird vorgeschlagen, einen Teilstrom durch das Sammelrohr zu führen, um hier für Frischwasser während des Betriebes zu sorgen.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargelegt. Dabei zeigen die
Figur 1 ein Schema der Hutkühlung
Figur 2 Detail der Sammelleitung und des Sammlers
Figur 3 Schaltbild der Entwässerung
In der Figur 1 ist in der Mitte ein Ausschnitt des Konvertergefäßes 1 1 , und zwar des Konverterhutes 12 einschließlich des Abschlußflansches 15 dargestellt mit Segmenten 13, die mäanderförmig geführte Rohre 21 besitzen. Die Rohre 21 münden kopfseitig in einem Sammler 23 und fußseitig in einem Sammler 22. In Figur 1 a ist im Sammler 22 ein Sammelrohr 24 vorgesehen, in Figur 1 b ist dieses Sammelrohr 24 außerhalb des
Sammlers 22 angeordnet und in Figur 1 c ist dieses Sammelrohr 24 als Halbrohr auf dem Konverterhut 12, innerhalb des Sammlers 22 liegend, angebracht. An das Sammelrohr 24 ist in 1 a bis 1 c ein Ablaß 27 angebracht, der durch Absperrorgane 42 absperrbar ist. Das im Sammler 22 vorgesehene Sammelrohr 24 ist zwischen den Segmenten über Rohrstücke 34 verbunden. Das in Figur 1 b dargestellte außerhalb der Außenwand 28 angeordnete Sammelrohr 24 ist über Verbindungsrohre 37 mit dem Sammler 22 verbunden.
In den Figuren 1a und 1c ist ein Schnitt durch den Konverterhut 12 mit einem Rohr 21 , dem Sammler 22 und dem innenliegenden Sammelrohr 24 dargestellt. In Figur 1 b liegt das Sammelrohr 24 außerhalb des Sammlers 22, wobei das Sammelrohr 24 über Verbindungsrohre 37 mit dem Sammler 22 verbunden ist. Weiterhin ist an dem Sammler 22 ein Kühlmedienablauf 26 angeschlossen. An den sowohl iπnenliegenden wie außenliegenden Sammelrohren 24 in den Figuren 1 a bis 1 c ist ein Ablaß 27 vorgesehen, der durch ein Absperrorgan 42 absperrbar ist. In dem kopfseitigen Sammler (23) ist mindestens eine offenbare Entlüftung (29) vorgesehen.
In der Figur 2 ist im Detail das Sammelrohr 24 dargestellt, welches im fußseitigen Sammler 22 mit etwa gleicher Distanz zur Wandung 14 des Konverterhutes 12 und zum Grund der Außenwand 28 des Sammlers 22 beabstandet ist. Am Sammelrohr 24 ist der Ablaß 27 angeschlossen.
Im unteren Teil des Bildes ist ein Schnitt durch den Sammler 22 dargestellt mit einem Sammelrohr 24, das Öffnungen 31 besitzt, und zwar im unteren Teil des Bildes in Form von Bohrungen 33 und in der Mitte der Figur 2 in Form von Schlitzen 32. Die Schlitze sind dabei so angeordnet, daß der Strömung des Kühlmediums W auf dem Weg zum Innenraum des Sammelrohres 24 ein Widerstand entgegengebracht wird, hier als sich öffnender Keil in Richtung Rohrinneres.
Weiterhin zeigt der untere Teil des Bildes Rohrstücke 34, die über Kompensatoren 35 mit dem Sammler 22 verbunden sind. Weiterhin sind die Rohrstücke 34 durch ein Absperrorgan 41 absperrbar, hier in Form eines Dreiwegehahnes, der an dem
Kühlmedienablauf 26 angeschlossen ist.
Figur 3 zeigt das Schema der Segmente 13 mit den meanderförmig geführten Rohren 21 , die kopfseitig an dem Sammler 23 und fußseitig an dem Sammler 22 angeschlossen sind. Der Sammler 23 ist an die Kühlmedienzufuhr 25 und an dem Kühlmedienablauf 26 angeschlossen und darüber hinaus mit dem Sammelrohr 24 verbunden. Das Sammelrohr 24 steht mit einer Wasserversorgung 36 in Verbindung.
Die Kühlmedienzufuhr 25 und die Wasserversorgung 36 sind über ein Umschaltventil
51 umschaltbar. Hierbei wird die Richtung des über die Kühlmedienzufuhr 25 und die Wasserversorgung 36 zugeführte Strömungsrichtung umgekehrt.
Im vorliegenden Schemabild ist weiterhin noch dargestellt, daß die Kühlmedienzufuhr 25 mit einer Pumpe 45 für den Hauptstrom, also etwa 90 % der Wassermenge, die
Wasserversorgung 36 mit einer Pumpe 46 für den Nebenstrom, also etwa 10 % der Wassermenge, und der Kühlmedienablauf 26 nach seinem Leerlauf zur Belüftung der anderen Segmente über das Verbindungsstück 43 dient.
Positionsliste
Stahlwerkskonverter
11 Konvertergefäß 12 Konverterhut
13 Segment
14 Wandung Hutsegment
15 Flansch
Kühleinrichtung
21 Rohr (mäanderförmig)
22 Sammler fußseitig
23 Sammler kopfseitig
24 Sammlerrohr 25 Kühlmedienzufuhr
26 Kühlmedienablauf
27 Ablaß
28 Außenwand
29 Entlüftung
Verbindungen
31 Öffnung
32 Schlitz
33 Bohrung
34 Rohrstück
35 Kompensator
36 Wasserversorgung
37 Verbindungsrohr
Armaturen
41 ,42 Absperrorgan
43 Verbindungsstück
44 Auffangbehälter
45 Pumpe Hauptzufuhr 46 Pumpe Nebenzufuhr w Kühlmittel
AF Freie Fläche Öffnungen
AA Austrittsfläche a Distanz
Umschalteinrichtung
51 Umschaltventil

Claims

Patentansprüche
1. Stahlwerkskonverter an dessen Gefäßhut eine Hutkühlung vorgesehen ist, mit mäanderförmig angeordneten Leitungen zur Führung des Kühlmediums, die am Kopf- und Fußbereich des Konverterkopfes in mindestens einem rinnenartigen
Sammler münden, wobei mindestens ein Kühlmedienzu- sowie -ablauf für das
Kühlmedium vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des fußseitigen Sammlers (22) ein Sammelrohr (24 )vorgesehen ist, daß das Sammelrohr (24) zumindestens einer der Seitenwände des fußseitigen
Sammlers beabstandet ist, daß das Sammelrohr (24) mindestens einen verschließbaren Ablass (27) aufweist und mit dem fußseitigen Sammler (22) in der Weise in Verbindung steht, daß das in dem Sammler (22) befindliche Kühlmittel (W) in das Rohrinnere des Sammelrohrs (24) führbar ist.
2. Stahlwerkskonverter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (24) zu beiden Seiten und dem Grund des fußseitigen
Sammlers (22) in etwa gleicher Distanz (a) beabstandet angeordnet ist, und daß in der Wandung des Sammelrohres (24) Öffnungen (31 ) eingebracht sind, über die das Kühlmittel (W) vom fußseitigen Sammler (22) in das Rohrinnere des Sammelrohres (24) führbar ist.
3. Stahlwerkskonverter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31 ) als Schlitz (32) ausgestaltet sind.
4. Stahlwerkskonverter nach den Ansprüchen 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31 ) Bohrungen (33) sind.
5. Stahlwerkskonverter nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31) des Sammelrohres (24) eine das Einströmen des Kühlmediums (W) während des Betriebes behindernde Formen aufweisen, z.B. eine konische Gestalt mit in Strömungsrichtung sich öffnenden Seitenwänden besitzen.
6. Stahlwerkskonverter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Freifläche der Öffnungen (31) bis zum 5-fachen der
Austrittsfläche des zugehörigen Kühlmedienablaufs (26) entspricht.
7. Stahlwerkskonverter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei segmentförmiger Aufteilung der Konverterhutkühlung geschlossene
Rohrstücke (34) vorgesehen sind, die die in den Segmenten (13) angeordneten mit Öffnungen (31) versehenen Sammelrohre (24) verbinden.
8. Stahlwerkskonverter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohrstücke (34) über Kompensatoren (35) mit der Wandung (14) der Konverterhutsegmente (13) verbunden sind.
9. Stahlwerkskonverter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (34) als T-Stücke ausgestaltet sind und daß je Ablaß (27) ein Absperrorgan (41 ) vorgesehen ist.
10. Stahlwerkskonverter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (24) zur Außenwand (28) des fußseitigen Sammlers (22) beabstandet ist und mit diesem über Verbindungsrohre (37) verbunden ist.
11. Stahlwerkskonverter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (24) durch Absperrorgane (41 , 42) absperrbar ist und daß jeweils zwischen zwei Absperrorganen (41 , 42) mindestens ein Kühlmedienablauf (26) vorgesehen ist.
12. Stahlwerkskonverter nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (24) an einer Wasserversorgung (36) angeschlossen ist, über die eine Teilmenge zwischen Qτ = 5 bis 15 % x Q führbar ist.
13. Stahlwerkskonverter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem kopfseitigen Sammler (23) mindestens eine offenbare Entlüftung (29) vorgesehen ist.
14. Stahlwerkskonverter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Umschaltventile (51) vorgesehen sind, mit denen die Kühlmedienzufuhr (25) und gegebenenfalls die Wasserversorgung (36) umschaltbar und der
Kühlmedienablauf (26) abschaltbar ist.
PCT/DE1998/001634 1997-07-08 1998-06-15 Stahlwerkskonverter mit hutkühlung WO1999002740A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU85320/98A AU8532098A (en) 1997-07-08 1998-06-15 Steelworks converter with cone cooling system
AT98936179T ATE204340T1 (de) 1997-07-08 1998-06-15 Stahlwerkskonverter mit hutkühlung
DE59801223T DE59801223D1 (de) 1997-07-08 1998-06-15 Stahlwerkskonverter mit hutkühlung
BR9810553-1A BR9810553A (pt) 1997-07-08 1998-06-15 Conversor para aciaria com refrigeração de cobertura
US09/462,668 US6277325B1 (en) 1997-07-08 1998-06-15 Steelworks converter with cone cooling system
EP98936179A EP0994972B1 (de) 1997-07-08 1998-06-15 Stahlwerkskonverter mit hutkühlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730250A DE19730250C1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Stahlwerkskonverter mit Hutkühlung
DE19730250.5 1997-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999002740A1 true WO1999002740A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7835742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001634 WO1999002740A1 (de) 1997-07-08 1998-06-15 Stahlwerkskonverter mit hutkühlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6277325B1 (de)
EP (1) EP0994972B1 (de)
CN (1) CN1082547C (de)
AT (1) ATE204340T1 (de)
AU (1) AU8532098A (de)
BR (1) BR9810553A (de)
DE (2) DE19730250C1 (de)
ES (1) ES2159437T3 (de)
WO (1) WO1999002740A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7452499B2 (en) * 2004-10-29 2008-11-18 Systems Spray-Cooled, Inc. Furnace cooling system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232815A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-18 Fives Lille Cail Vorrichtung zur kuehlung der birne eines konverters
DE2151629A1 (de) * 1971-10-16 1973-04-26 Demag Ag Kuehlvorrichtung fuer ein warmgaengiges gefaess, insbesondere fuer einen stahlwerkskonverter
DE2434807A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-13 Voest Ag Metallurgisches gefaess, insbesondere konverter
AT337741B (de) * 1974-09-12 1977-07-11 Voest Ag Konverter mit einem konverterhut
EP0004614A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-17 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Kühlsystem für einen Stahlwerkskonverter
US4278241A (en) * 1980-07-18 1981-07-14 Chicago Bridge & Iron Company Top cone cooling system for basic oxygen furnace

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US427841A (en) * 1890-05-13 John e
US4128232A (en) * 1977-06-30 1978-12-05 Pennsylvania Engineering Corporation Cooling assembly for metallurgical vessels
US4085924A (en) * 1977-07-15 1978-04-25 Pennsylvania Engineering Corporation Cooling assembly for metallurgical vessels
DE3048199C2 (de) * 1980-12-20 1983-01-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
DE3330237C2 (de) * 1983-08-22 1985-07-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallurgisches Reaktionsgefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232815A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-18 Fives Lille Cail Vorrichtung zur kuehlung der birne eines konverters
DE2151629A1 (de) * 1971-10-16 1973-04-26 Demag Ag Kuehlvorrichtung fuer ein warmgaengiges gefaess, insbesondere fuer einen stahlwerkskonverter
DE2434807A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-13 Voest Ag Metallurgisches gefaess, insbesondere konverter
AT337741B (de) * 1974-09-12 1977-07-11 Voest Ag Konverter mit einem konverterhut
EP0004614A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-17 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Kühlsystem für einen Stahlwerkskonverter
US4278241A (en) * 1980-07-18 1981-07-14 Chicago Bridge & Iron Company Top cone cooling system for basic oxygen furnace

Also Published As

Publication number Publication date
CN1262708A (zh) 2000-08-09
ATE204340T1 (de) 2001-09-15
AU8532098A (en) 1999-02-08
CN1082547C (zh) 2002-04-10
DE59801223D1 (de) 2001-09-20
EP0994972B1 (de) 2001-08-16
US6277325B1 (en) 2001-08-21
EP0994972A1 (de) 2000-04-26
DE19730250C1 (de) 1998-08-06
ES2159437T3 (es) 2001-10-01
BR9810553A (pt) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040974A1 (de) Gewickelter Wärmetauscher
DE19501547A1 (de) Modularer Wärmeaustauscher
EP0251005B1 (de) Gaskühler für Synthesegas
EP2818821A1 (de) Gewickelter Wärmeübertrager mit Kernrohrzuspeisung
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
EP0366606B1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
DE102008038140A1 (de) Röhrenwärmeüberträger, Doppelumlenkbogen für Röhrenwärmeüberträger, Adapter für Röhrenwärmeüberträger sowie System und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen
DE3141734C2 (de)
WO1999002740A1 (de) Stahlwerkskonverter mit hutkühlung
DE112023000239T5 (de) Wärmetauschkomponente und Wärmetauschverfahren für eine Hydriervorrichtung
EP1126227A1 (de) Dampfkondensator
WO2010012409A1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie und verfahren zum betrieb einer vorrichtung
DE202009015458U1 (de) Gewickelter Wärmetauscher
CH665020A5 (de) Waermeuebertrager.
DE4221130C2 (de) Wasserrohr-Dampferzeuger mit vertikal angeordneten Fieldrohren
DE20007262U1 (de) Dampfinjektor
DE10117989C1 (de) Dampferzeuger
DE2323378A1 (de) Notkuehlsystem fuer einen kernreaktor
CH364493A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasgemischen
EP0682804B1 (de) Vorrichtung zur Drucksicherung eines Druckbehälters
DE2659093A1 (de) Hilfswaermetauscher fuer einen gasgekuehlten kernreaktor
EP3366788A1 (de) Kühlmittelführungseinheit für eine konverterabgashaube
DE932067C (de) Waermeaustauscher
DE1551207A1 (de) Mehrteilige Dampfturbine fuer grosse Dampfvolumenstroeme
DE1124527B (de) Waermetauschanordnung, insbesondere fuer Reaktoranlagen, mit in sich geschlossenem Kuehlmittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98807004.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998936179

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09462668

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998936179

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998936179

Country of ref document: EP