DE2151629A1 - Kuehlvorrichtung fuer ein warmgaengiges gefaess, insbesondere fuer einen stahlwerkskonverter - Google Patents
Kuehlvorrichtung fuer ein warmgaengiges gefaess, insbesondere fuer einen stahlwerkskonverterInfo
- Publication number
- DE2151629A1 DE2151629A1 DE19712151629 DE2151629A DE2151629A1 DE 2151629 A1 DE2151629 A1 DE 2151629A1 DE 19712151629 DE19712151629 DE 19712151629 DE 2151629 A DE2151629 A DE 2151629A DE 2151629 A1 DE2151629 A1 DE 2151629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- wall
- cooling device
- support ring
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4646—Cooling arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
DEMAG Aktiengesellschaft 4. Oktober 1971
41 Duisburg 5705-6412 - Pl/Schi
Wolfgang-Reuter-Platz
Kühlvorrichtung für ein warmgängiges Gefäß, insbesondere für einen Stahlwerkskonverter
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein warmgängiges Gefäß, insbesondere für einen Stahlwerkskonverter,
die aus einem mit Zu- und Abflüssen versehenen hohlen Körper
besteht und mit deren Hilfe von der Gefäßwandung Wärme auf das im Innern strömende Kühlmedium übertragbar ist.
Stahlwerkskonverter erwärmen sich unangenehm hoch im Bereich
der Mündung bis in den Bereich des mittleren Gefäßteils. Die Temperaturen im Bodenbereich sind dagegen niedriger vnd nach
den Erfahrungen weniger schädlich. Die ungleichmäßige Erwärmung im Mündungs-, Gefäßmittel- und Bodenteil ist andererseits
für eine gleichmäßige Ausdehnung des Gefäßes abträglioh. Es antstehen in Zonen unterschiedlich hoher Temperaturen
unter Umständen unerwünschte Spannungsspitzen im Werkstoff. Diese Temperaturvertellung tritt besonders bei nach dem
Sauerstoffaufblasverfahren betriebenen Konvertern auf. über dem Schmelzbad erreicht der Abgasstrom eine sehr hohe Temperatur,
so daß die Ausmauerung des Gefäßes stärker als im Bodenteil erhitzt wird. Von der Ausmauerung strömt folglich im
oberen Gefäßteil mehr Wärme in den das Gefäß haltenden Gefäßmantel als im Bodenteil. Am mittleren Gefäßmantelteil sind
meist die Pratzen zur Stützung des Gefäßes in seinem Kippgestell angebracht. Die StUtzkrafteinleitung erfolgt somit in einem
thermisch hoch beanspruchten Teil des Gefäßmantels, was naturgemäß zu Problemen führt.
309817/0387
5705-6412 - Fl/Schi - 2 - 4.10.71
2151879
Es ist schon vorgeschlagen worden, den Tragring eines Stahlwerkskonverters
als einen den Gefäßmantel mit einbeziehenden gasdichten Kasten rechteckigen Ouerschnitts auszubilden und
durch die am Tragring angeschlossenen hohlen Kippzapfen ein Kühlmittel ein- bzw. abzuführen. Die Kühlung des Konvertermittelteils
erwies sich jedoch als zu schroff. Während der Mittelteil zwangsgekühlt ist, fehlt es für den übrigen Teil
des oberen Gefäßmantels an einer gleichstarken Kühlung, Der obere und der untere Teil des Gefäßes sind weiterhin
naturgekühlt, d. h. die Wärme wird durch Konvektion an die Umgebungsluft abgegeben. Die Folge ist plötzliches Ansteigen
der Wärmespannung in den an den mittleren Gefäßteil grenzenden Teilen.
Nach einem anderen bekannten Vorschlag wird zwar vermieden,
den mittleren Gefäßteil schroff zu kühlen, jedoch wird eine ebenso übermäßig wirkende Kühlungsmethode im gesamten Mündungsteil des Konvertergefäßes angewendet. Hierzu dienen einzelne
Rohre, deren Mündung in Höhe des Schlackenschildes liegen und aus denen Kühlwasser frei und in vertikaler Aufrechtstellung
über den GefäOmantel strömt. Das Kühlmittel wird nicht nur
der Gefahr der Verdampfung ausgesetzt, sondern muß zumindest, was seinen flüssigen Restteil betrifft, wieder aufgefangen
werden. Diese Verdampfungskühlung gewährleistet einerseits nur eine ungleichmäßige Kühlung und bildet andererseits
eine Gefahr für die Bildung explosionsfähiger Gasgemische.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Kühlvorrichtung für eine sichere und gleichmäßige Temperaturverteilung in der Gefäßwandung vorzuschlagen.
Die Erfindung wendet sich zur Lösung des Problems grundsätzlich vom zwangsweisen Kühlen ab und geht von der Erkenntnis aus,
einerseits die natürliche Abstrahlung als ausreichend zu eraohten und andererseits nur so viel Wärme abzuführen, daß ein Gleich-
309817/0387
5705-6412 - Fl/Schi - 3 - . 4.10.71
gewicht zu Stellen der natürlichen Wärmeabfuhr eingehalten wird. Nach den,von der Erfindung verfolgten Prinzip stellt
sich eine gegenüber den bekannten Wirkungsweisen höhere absolute Temperatur ein, die jedoch an allen Stellen des Gefäßmantels
weitestgehend gleich hoch ist. Dadurch vermindern sich die Wärmespannungen,und vor allen Dingen werden Spannungsspitzen
abgebaut. Die höhere Temperatur wirkt sich nach der weitergehenden Erkenntnis günstig für das an der Innenseite
des Qefäßmantels anliegende Mauerwerk aus. Die im
Gefäßinnern herrschende Temperatur wird so in einem stetig fallenden Temperaturverlauf im Mauerwerk auf die Temperatur
des Gefäßiaantels hinabgeführt. Eine auf dieser Betrachtungsweise
aufbauende Lehre sichert daher die bestmögliche Haltbarkeit der Werkstoffe des Gefäßmantels und des Mauerwerks
sowie der Isolierstoffe.
Die erfindungsgetnäße Kühlvorrichtung sieht eine hohle Wandplatte gegenüber einer zu kühlenden Gefäßwandzone vor und
ordnet die Wandplatte innerhalb des Wirkungs-Abstandes der von der Gefäßwandzone ausgehenden Wärmestrahlung an.
Die hohle Wandplatte vereinigt mehrere Vorzüge einer leicht steuerbaren Kühlung. Das in ihrem Innertfi strömende Kühlmedium
berührt eine der äußeren Strahlungcfläche entsprechende
innere Kühlfläche. Die hohle Wandplatte wird vorteilhaft gegenüber selektiv zu kühlenden Zonen des
Gefäßes angebracht. Sie ist jedoch auch dafür geeignet, beliebige Teile einer technischen Anlage vor der Hitzestrahlung
des Gefäßes zu schützen. Der Wandplatte kommt aus diesem Grund eine Doppelfunktion zu. Sie eignet sich sowohl
für das berUhrungsfrele Kühlen des Gefäßes als auch für das berührende Kühlen eines durch die Wärmestrahlung unerwünscht
erwärmten Gegenstandes.
In Ausgestaltung der Erfindung kann die Wandplatte dem Verlauf
einer ausgewählten Gefäßwandzone angepaßt sein. Einer zu kühlenden Gefäßwandzone steht daher stets eine flächen-
309817/0387
5705-6412 - Fl/Schi - 4 - 4.10.71
gleiche und gleich große Kühlfläche gegenüber. Die Herstellung der Wandplatte selbst ist verhältnismäßig einfach. Nach "einer
weiteren Verbesserung ist die Wandplatte aus ebenen, paarweise parallel sich gegenüberliegenden Seitenwänden oder aus
Rohrwänden gebildet.
Die Anordnung der Wandplatte erfolgt jeweils nach den Gegebenheiten
des zu kühlenden Gefäßes. Gemäß der Erfindung sind an einem auf einem Tragring abgestutzten Stahlwerkskonverter
einzelne Wandplatten zwischen Tragring-Wand und Gefäßwand über den Gefäßurafang verteilt vorgesehen. Es ist jedoch auch
möglich, daß an einem auf einem Tragring abgestutzten Stahlwerkskonverter
eine zusammenhängende, aus einem oder mehreren Rohrstücken gebildete Wandplatte zwischen Tragringwand und
Gefäßwand vorgesehen ist. Die Wandplatte aus einem einzigen Rohrstück wird zweckmäßigerweiße in der Art eines ein- oder
mehrgängigen Gewindes hergestellt.
Vorteilhafte Anordnungsmöglichkeiten ergeben sich besonders im Bereich metallurgischer Gefäße. Nach der weiteren Erfindung
ist vorgesehen, daß die Wandplatten zusätzlich an einem Schlackenschutzschild, einem Pratzenring oder vor der öffnung
der am Tragring eines Stahlwerkskonverters befestigten Kippzapfen angeordnet sind.-Die Anwendung der hohlen Wandplatte
am Schlackenschutzschild bildet ein Beispiel für eine berührende Kühlung des Schlackenschutzschildes und gleichzeitig
für eine berUhrungsfreie Kühlung des MUndungsbereichs
des Stahlwerkskonverters. Eine vorteilhafte Anordnung ergibt sich an Trag- bzw. Pratzenringen im Innern dieser Ringe, weil
dort ansonsten ungenutzte Hohlräume zur Verfügung stehen. Dabei kann die Anordnung der hohlen Wandplatten wegen ihrer
geringen Ausdehnung ohne Beeinträchtigung der übrigen Struktur dieser Ringe erfolgen.
309817/0387
5705-6412 - Pl/Sohi - 5 - 4.10.71
Nach der Erfindung ist außerdem vorgesehen, daß die wandplatten
entweder mit Abstandshaltern an der Gefäßwandung selbst oder an einem mit dem Gefäß in Verbindung stehenden
Teil bzw. an einem vom Gefäß getrennten Teil einer das Gefäß umgebenden Einrichtung befestigt sind.
Die Durchführung von Kühlmedium durch die erfindungsgemäße hohle Wandplatte gestattet an und für sich, die Kühltemperatur
in der Platte .ausreichend niedrig einzustellen. Die Erfindung
eröffnet zusätzlich einen Weg, um das Temperaturgefälle zwischen Gefäßwandung und der die Strahlung der Gefäßwandung
aufnehmenden Plattenoberfläche zu erhöhen. Anstelle von Kühlwasser kann zum Betreiben der Kühlvorrichtung ein
sich entspannendes inertes Gas oder eine Mischung von Luft
und einem inerten, verflüssigten Gas durch die Wandplatten geleitet werden. Die somit geschaffene extrem intensiv wirkende
Kühlung, ohne das Gefäß zu berühren, ist besonders vorteilhaft gegenüber stark gefährdeten Stellen an der Gefäßoberfläche
anzuwenden. Diese Methode kann jedoch auch dann eingesetzt werden, wenn Meßinstrumente oder dergleichen ira
Bereich des Gefäßes geschützt werden sollen bzw. Meßtemperaturen ohne Beeinträchtigung durch die Gefäßstrahlung auf
einem vorgeschriebenen Niveau gehalten werden müssen. Das Anwendungsgebiet der Erfindung wird durch inerte Gase bzw.
inerte, verflüssigte Gase beträchtlich erweitert. Als inertes Gas bietet sich in den Hüttenwerken insbesondere der von
LuftspaIt-Anlagen gewonnene Flüssigstickstoff an. Im Falle
des Auftretens einer undichten Stelle an der Kühlvorrichtung verhält sich Stickstoff neutral und bildet keine Ausgangsbasis
für unkontrolliert ablaufende Reaktionen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen in mehreren AusfUhrungsbeispielen
dargestellt und im folgenden näher erläutert.
309817/0387
.5705-6412 - Fl/Schl - 6- 4.10.71
Es zeigen:
Pig. 1 einen Stahlv/erkskonverter im Mittelachsenschnitt (Aufriß),
Fig. 2 einen Querschnitt durch Fig. 1 in Höhe
des Tragrings mit den Kippzapfen,
Fig. 3 die halbe Schnittansicht zu Pig. I
für eine veränderte Tragringanordnung.
Pig· %* 5 u. 6 Herstellungsart und AusfUhrungsformen
aus Seitenwänden gebildeter hohler Wandplatten,
Fig. 7, 8 u. 9 aus Rohren gebildete Wandplatten und AusfUhrungsformen.
Der Stahlwerkskonverter 1 besitzt einen MUndungsteil 2,
einen mittleren Teil 3 und einen Bodenteil 4. Die Ausmauerung 5 wird durch den aus ca. 50 bis 60 mm dickem Stahlblech bestehenden
Gefäßmantel la umschlossen. Der Stahlwerkskonverter 1 ruht auf dem Tragring 6. Hierzu besitzt der Stahlwerfcskonverter
1 Pratzenringe 7 und 8.In Aufrecht- und Kopfstellung
stützt sich ,Jeder eier beiden Pratzenringe 7 bzw. 8 über
weiter nicht dargestellte Stutzglieder auf die jeweils oben liegende Tragringstirnflache 6a. bzw. 6b. Tragring 6 und
Pratzenringe 7 bzw. 8 sind für das Gewicht bzw. die Betriebszustände
des Stahlwerkskonverters 1 konstruiert und daher so knapp wie nur möglich bemessen. Währenddem die. Pratzenringe
7 und 8 eine feste Einheit mit dem Gefäßmantel la bilden, ist gemäß Pig. 1 der Tragring 6 mit einem nur angedeuteten Spalt
9 um den Umfang des Stahlwerkskonverters 1 gelegt. Am Tragring
6 sind Kippzapfen 10 und 11 befestigt, die aus statischen Gründen hohl sein können. Die beiden Kippzapfen 10 und 11
werden von einem weiter nicht dargestellten, bekannten Kipp-
309817/0387
5705-6412 - Pl/Schi - 7 - ' 4.10.71
gestell gehalten, In dem der Stahlwerkskonverter 1 kippbar
gelagert ist. Im Bereich des Gefäß-MUndungstells ist außerdem
der Sehlackenschutzschild 12 an der Gefäßwandung 1 befestigt.
Während des Blasbetriebes wird im Stahlwerkskonverter 1 im Mündungsteil 2 eine höhere Temperatur erzeugt als im mittleren
Teil 3 und im letzteren wiederum eine höhere Temperatur als im Bodenteil 4. Hieraus resultieren unterschiedliche
Temperaturen der Pratzenringe 7 und 8 untereinander sowie.... auch unterschiedlich gegenüber der im Tragring 6 bewirkten
Erwärmung. Die Erfindung gestattet, jeden Bereich des Stahlwerkskonverters sowie der ihn umgebenden Teile getrennt zu
kühlen. Zu diesem Zweck sind die erfindungsgemäßen hohlen
Wandplatten 13 vorgesehen.Hohle Wandplatten 13 befinden
sich in geeigneter Länge und Breite unter dem Schlackenschutzschild
12 (13), innerhalb des Pratzenringes 7 (13a) an der Innenseite des Tragringes 6, d. h. mit Abstand des
Spaltes 9 zur Gefäßwandung la angeordnet sowie auch im Innern des Pratzenringes 8 (13c). In allen Gestaltungsformen besitzen die hohlen Wandplatten 13 einen Zufluß
14 und einen Abfluß 15. Zu- und Abflüsse 14,15 sind jeweils
an Saramlungs- bzw. Verteilungsleitungen gelegt.
Hierzu ist (Fig. 2) für den Pratzenring 7 eine ringförmige Verteilerleitung 16 vorgesehen sowie eine ringförmige Sammelleitung
17. Von diesen Leitungen sind jeweils die Zu- und Abflüsse 14 bzw. 15 abgezweigt. Dasselbe Verzweigungssystem
ist für die hohlen Wandplatten im Tragring 6 bzw. für die
hohlen Wandplatten im Pratzenring 8 vorgesehen. Sämtliche Ringleitungen l6 und 17 werden von einer Zuführungsleitung
18 für das Kühlmedium, die durch den hohlen Kippzapfen 10 geführt ist, gespeist. Sämtliche Sammelleitungen sind an
die Ableitung 19 angeschlossen, die durch den hohlen Kippzapfen 11 führt.
309817/0387
5705-6412 - Fl/Schi - 8 - 4.10.71
In Fig. 3 ist die Gefäßwandung la des Stahlwerkskonverters 1 ein Teil des Tragringes 20, d. h. als vierte Wandung eines
geschlossenen Kastenprofils dient die Gefäßwandung la. Innerhalb des Tragrings 20 ist wiederum wie bereits in Fig. 1 gezeigt
und beschrieben die hohle Wandplatte 13b angeordnet. Zwischen Gefäßwandung la und äußerer Fläche der hohlen Wandplatte
13b ist ein Spalt 21 gelassen, der praktisch nur wenige Millimeter oder Zentimeter breit zu sein braucht. Es
kommt daher zu einer besonders intensiven Wärmeübertragung» wenn dieser Spalt nur eine geringe Breite besitzt. Eine
diesem Spalt entsprechende Luftschicht bildet bereits die Ausgangsbasis für die ftbertragung der Wärme durch Strahlung.
Die Wandplatten 13 sind einfach ein- und wieder auszubauen. P Die Befestigungsarten sind in den Figuren 4 bis 9 gezeigt.
An einer äußeren Fläche befinden sich Abstandshalter 22 mit einer Flanschplatte 23 für eine Schrauben-Befestigung an
beliebiger Stelle. Die Abstandshalter 22 können vorzugsweise gleichzeitig als Zu- und Abflüsse dienen. Die Absfcands-•
halter 22 eignen sich in gleicher Welse für alle in den
Figuren 4 bis 9 gezeichneten AusfUhrungsformen.
Fig. 4 zeigt den äußeren Umriß einer aus ebenen Blechwänden hergestellten erfindungsgemäßen hohlen Wandplatte. Dabei
kann die hohle Wandplatte in ihrer äußeren Form gemäß Fig. 5 selbst eben sein oder gem. Fig. 6 eine Form aufweisen,
die dem Verlauf der zu kühlenden Gefäßwandung entspricht. Die ebene Außenform ist mit 24 und die gewölbte mit 24a bezeichnet.
In den Fig. 7 bis 9 ist die erfindungsgemäße hohle Wandplatte
in einer weiteren Herstellungs- bzw. AusfUhrungsform dargestellt.
Die der hohlen Wandplatte 13 entsprechende Doppelwand
ist aus einer Anzahl von Rohren 25 gebildet, die jeweils mit ihren Enden in Sammelrohre 26 und 27 münden. Die ebene Grund-
309817/0387
5705-6412 - Fl/Schi - 9 - 4.10.71
^151629
fern? ist in fig. 8 »it 24 bezeichnet und die gewölbte Form
in Fiif. 9 wit 24§.
Die Gestaltung dtr erTindungggemäßen hohlen Wandplatte Kann
in isghrfacher Hinsioht abgeändert sein. So ist z. B. zweckmäßig, die SuIfPf Pläche der Wandplatten für die Strahlungswärme aufnahmefähig zu gestalten. Sie kann u. a. durch eine
entsprachende Wahl des Werkstoffes als auch durch besondere
bzw. Farbgebung bewirkt werden.
In Sntrfent gBSQgfne Drucksehriftgn:
|.#§|.9|P
|.#§|.9|P
Claims (8)
1. Kühlvorrichtung für ein warmgängiges Gefäß, insbesondere
fUr einen Stahlwerkskonverter, die aus einem mit Zu- und Abflüssen versehenen hohlen Körper besteht
und mit deren Hilfe von der Gefäßwandung Wärme auf das im Innern strömende Kühlmedium übertragbar
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine hohle Wandplatte (lj5a bis 13c) gegenüber
einer zu kühlenden Gefäßwandzone (la) vorgesehen
und daß die Wandplatte (13) innerhalb des Wirkungs-Abstandes
der von der Gefäßwandzone ausgehenden Wärmestrahlung angeordnet 1st.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandplatte (13) dem Verlauf (24, 24a) einer
ausgewählten Gefäßwandzone (la) angepaßt ist*,
3. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandplatte (13) aus ebenen, paarweise parallel
sich gegenüberliegenden Seitenwänden (Flg. 4 bis 5) oder aus Bohrwänden (Flg. 7 bis 9) gebildet ist.
4. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß an eine» auf einen Tragring (6 bzw. 20) abgestützten
Stahiwerkskonyerter (l) einzelne Wandplatten
(13) zwischen Tragringwand und Gefäßwand (la) über den Gefäßufflfang verteilt vorgesehen sind.
309817/0387
ORtGtNAL INSPECTED
5705-6412 - Pl/Schi -11- 4.10.71
5. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet,
daß an einem auf einen Tragring (6 bzw. 20) abgestützten Stahlwerkskonverter (l) eine zusammenhängende,
aus einem oder mehreren Rohrstücken (25) gebildete Wandplatte zwischen Tragringwand und Gefäßwand (l)
vorgesehen ist.
6. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandplatten (13) zusätzlich an einem Schlacken-Schutzschild
(12), einem Pratzenring (7»8) oder vor der öffnung der am Tragring (6 bzw. 20) eines Stahlwerkskonverters
(l) befestigten Kippzapfen (10,11) angeordnet sind.
7- Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandplatten (13) entweder mit Abstandshaltern
(22) an der Gefäßwandung (la) selbst oder an einem mit dem Gefäß (l) in Verbindung stehenden
Teil (7,8,12) bzw. an einem vom Gefäß (1) getrennten Teil einer das Gefäß (l) umgebenden Einrichtung befestigt
sind.
8. Verfahren zum Betreiben der Kühlvorrichtung nach den ·
Ansprüchen 1 bis 7*
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß anstelle von Kühlwasser ein sich entspannendes inertes Gas oder eine Mischung von Luft und einem
inerten, verflüssigten Gas durch die Wandplatten geleitet wird.
309817/0387
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712151629 DE2151629A1 (de) | 1971-10-16 | 1971-10-16 | Kuehlvorrichtung fuer ein warmgaengiges gefaess, insbesondere fuer einen stahlwerkskonverter |
IT3047072A IT968950B (it) | 1971-10-16 | 1972-10-13 | Dispositivo di raffreddamento per un recipiente funzionante a caldo in particolare per un convertitore d acciaieria |
GB4735872A GB1403064A (en) | 1971-10-16 | 1972-10-13 | Cooling of vessels such as converters |
AT880572A ATA880572A (de) | 1971-10-16 | 1972-10-13 | Kuhlvorrichtung fur ein warmgangiges gefass, insbesondere fur einen stahlwerkskonverter |
FR7236612A FR2156403B1 (de) | 1971-10-16 | 1972-10-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712151629 DE2151629A1 (de) | 1971-10-16 | 1971-10-16 | Kuehlvorrichtung fuer ein warmgaengiges gefaess, insbesondere fuer einen stahlwerkskonverter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151629A1 true DE2151629A1 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=5822547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712151629 Pending DE2151629A1 (de) | 1971-10-16 | 1971-10-16 | Kuehlvorrichtung fuer ein warmgaengiges gefaess, insbesondere fuer einen stahlwerkskonverter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA880572A (de) |
DE (1) | DE2151629A1 (de) |
FR (1) | FR2156403B1 (de) |
GB (1) | GB1403064A (de) |
IT (1) | IT968950B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927928A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-28 | Gutehoffnungshuette Man | Luftkuehlsystem fuer in einem tragring gelagerte metallurgische gefaesse |
AT400958B (de) * | 1992-08-24 | 1996-05-28 | Voest Alpine Ind Anlagen | Mit einer mantelkühlung versehenes metallurgisches gefäss |
WO1999002740A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-01-21 | Sms Demag Ag | Stahlwerkskonverter mit hutkühlung |
CZ302468B6 (cs) * | 2010-03-18 | 2011-06-01 | Trinecké železárny, a.s. | Tepelná ochrana vnejšího plášte konvertoru |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3687436A (en) * | 1970-07-28 | 1972-08-29 | Kaiser Ind Corp | Cooling apparatus for converter |
-
1971
- 1971-10-16 DE DE19712151629 patent/DE2151629A1/de active Pending
-
1972
- 1972-10-13 AT AT880572A patent/ATA880572A/de not_active Application Discontinuation
- 1972-10-13 GB GB4735872A patent/GB1403064A/en not_active Expired
- 1972-10-13 IT IT3047072A patent/IT968950B/it active
- 1972-10-16 FR FR7236612A patent/FR2156403B1/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927928A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-28 | Gutehoffnungshuette Man | Luftkuehlsystem fuer in einem tragring gelagerte metallurgische gefaesse |
AT400958B (de) * | 1992-08-24 | 1996-05-28 | Voest Alpine Ind Anlagen | Mit einer mantelkühlung versehenes metallurgisches gefäss |
WO1999002740A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-01-21 | Sms Demag Ag | Stahlwerkskonverter mit hutkühlung |
CZ302468B6 (cs) * | 2010-03-18 | 2011-06-01 | Trinecké železárny, a.s. | Tepelná ochrana vnejšího plášte konvertoru |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2156403A1 (de) | 1973-05-25 |
ATA880572A (de) | 1977-02-15 |
GB1403064A (en) | 1975-08-13 |
FR2156403B1 (de) | 1976-08-20 |
IT968950B (it) | 1974-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3886379T2 (de) | Kühlsystem und -verfahren zum Handhaben von geschmolzenen metallenthaltenden Gefässen. | |
DE2233057A1 (de) | Abschreckmodul | |
DE2112180C3 (de) | Gekühlte Lanze | |
DE2151629A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer ein warmgaengiges gefaess, insbesondere fuer einen stahlwerkskonverter | |
DE2741795A1 (de) | Kernreaktorauffangwanne mit waermeisolierung | |
CH660700A5 (de) | Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem material. | |
DE2812888A1 (de) | Hochtemperatur-autoklav | |
CH625984A5 (de) | ||
DE2023407A1 (de) | Stranggußanlage für Brammen | |
DE1302880B (de) | ||
DE3017374C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern | |
DE2952275A1 (de) | Vorrichtung zur begasung eines drehrohrofens | |
DE2030426A1 (de) | ||
DE3112673A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer metall-, insbesondere fuer stahlgiessstraenge | |
DE3927928C2 (de) | ||
AT222676B (de) | Blaseinrichtung zur Zuführung des Blasmediums bei Aufblaseverfahren | |
DE2339619A1 (de) | Fuer den einsatz in metallurgische oefen bestimmte wassergekuehlte lanze oder sonde | |
DE1009647B (de) | Roehrenwaermeaustauscher | |
DE68916348T2 (de) | Gefäss. | |
DE1496009B1 (de) | Anlage zur Herstellung von Flachglas im Float-Verfahren | |
DE2449190C2 (de) | Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren | |
DE2917755A1 (de) | Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen | |
DE2751942C2 (de) | Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer | |
DE1157743B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug | |
AT268356B (de) | Vorrichtung zur Kühlung der Herdrollen von Rollenherdöfen |