WO1998051169A1 - Anregendes schnupfmittel - Google Patents
Anregendes schnupfmittel Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998051169A1 WO1998051169A1 PCT/EP1998/002780 EP9802780W WO9851169A1 WO 1998051169 A1 WO1998051169 A1 WO 1998051169A1 EP 9802780 W EP9802780 W EP 9802780W WO 9851169 A1 WO9851169 A1 WO 9851169A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- snuff
- stimulating
- additive
- agents
- stimulating agent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B15/00—Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
- A24B15/10—Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
- A24B15/16—Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes
Definitions
- the present invention relates to a stimulating snuff that contains neither tobacco nor nicotine
- snuff agents which contain tobacco or tobacco extracts such as nicotine (so-called snuff), cf. DE-PS 23 13 996, Derwent Abstract 90-271101 / 36 and US 45 45 392.
- EP 01 48 748 A2 discloses another snuff which contains an essentially pure nicotine salt, a water-soluble excipient and optionally an organic acid contains. Organic sugars are used as Streck ⁇ .Atel.
- a snuff which contains neither tobacco nor nicotine and which contains at least one stimulating, stimulating or stimulating agent (hereinafter referred to as 'stimulating agent') (claim 1).
- Snuffing agents have the advantage that they do not annoy other people, e.g. comes from smoke and that clothes and hair do not accept the smell of smoke (so-called cold smoke).
- sympathomimetics and / or analeptics are considered as stimulating agents (claim 2).
- the stimulating agents are powdered coffee, tea, mate and / or cocoa with a natural content of stimulating substances.
- the dried and ground plant components e.g. coffee beans, tea leaves
- extracts of these natural crop products can also be used as stimulating agents, these tyoically having a higher concentration of the stimulating substances, e.g. of caffeine.
- Powdery additives obtained after drying and, if necessary, roasting the seeds of the creeping plant Paullinia sorbilis or cupana, or extracts of these seeds (guarana) are preferably used as stimulating agents (claim 3).
- dried fruits of a Chinese shrub (Schizandra) with their natural content of stimulating substances are used as stimulating agents in a preferred embodiment of the snuff according to the invention or in combination with other stimulating agents within the meaning of the present invention.
- the natural content of stimulating substances remains unchanged. Extracts can also be used in this case.
- At least one methylxanthine present as a concentrate i.e. e.g. Caffeine, theobromine and / or theophylline, used as stimulant (s) in the snuff (claim 4).
- a concentrate i.e. e.g. Caffeine, theobromine and / or theophylline
- taunn a physiologically similar effect as taurine, nicotinic acid ethyl amide and / or camphor can also be used, if necessary with at least one methylxanthine and / or with powders of natural cultivation products or their extracts which contain at least one methylxanthine.
- Camphor is preferably used in the compositions according to the invention in a concentration of less than 2% by weight.
- Such snuff agents have the particular advantage over snuff that, unlike the use of snuff containing nicotine, there is no damage to health, but the snuff is nevertheless stimulating.
- the stimulating agent preferably contains at least one additive such as vitamins, carbohydrates, antioxidants, sweeteners, carriers, preservatives, diluents, colorants, fragrances, flavors, drying agents or humectants (claim 5). Vitamins in particular are beneficial to health, so that agents containing such additives even those Can promote health.
- the vitamins are preferably added by adding the powder of dried vitamin-containing fruits or dried extracts of vitamin-containing fruits.
- the snuff according to the invention contains, in addition to the stimulating agent (s), at least one carbohydrate, at least one drying agent and at least one preservative.
- the stimulating agent (s) and / or the additive (s) are soluble in water (claim 6).
- the agents can be produced without the use of organic solvents and can be completely absorbed through the nasal mucosa.
- the stimulating agent (s) can be in a concentration of 0.5-15% by weight, preferably in a concentration of 1-8% by weight and particularly preferably in a concentration of 3-5% .-% are present, the rest preferably each containing at least one additive (claims 7-9).
- Carbohydrates especially sugars such as maltodextrin, glucose (dextro energy), glucurono- ⁇ -lactone, sucrose, molasses, starch and sugar-like substances such as inosite.
- sugars such as maltodextrin, glucose (dextro energy), glucurono- ⁇ -lactone, sucrose, molasses, starch and sugar-like substances such as inosite.
- Such additives can improve the aroma and serve as energy suppliers.
- Humectants such as hydrogenated glucose syrup, liquid paraffin, glycerin, 1, 2-propylene glycol, 1, 3-butylene glycol. This improves the consistency of the funds.
- Dyes such as iron (III) sulfate, tannin, iron oxide, red (E 172), Carbo medicinalis vegetabilis (E 153), indigotine (E 132).
- Desiccants such as tricalcium phosphate.
- Vitamins such as vitamin C, vitamin E, vitamin B1, vitamin B2 pantothenic acid (vitamin B5), vitamin B ⁇ , vitamin B12, vitamin K, nicotinic acid (vitamin B3), nicotinic acid amide, panthenol, folic acid, biotin, the vitamin components preferably in the form powdered dry matter of the natural substrate with the natural vitamin content is added,
- Antioxidants such as citric acid, ascorbic acid, lactic acid, tartaric acid and their salts,
- Sweeteners such as cyclamate, saccharin, aspartame, acesulfame, sorbitol,
- Preservatives such as sorbic acid, sodium sorbate, sodium sulfite, potassium sorbate, calcium sorbate, benzoic acid, sodium benzoate, propionic acid, and
- milk powder lecithin, monontrium glutamate, eucalyptol (cineol), flavors such as fruit flavors, spices, myristic acid, menthol, peppermint, sauces or flavoring such as sugar solution, acetates (eg allyl phenoxyacetate, allylphenyl acetate), honey, Spice and.
- acetates eg allyl phenoxyacetate, allylphenyl acetate
- honey Spice
- yeast eg almond oil, bergamot oil, sandalwood oil
- sodium salts such as sodium chloride, sodium citrate, sodium nitrate (as a color fixer), sodium hexameta- phosphate
- Potassium salts such as potassium chloride, potassium phosphate
- magnesium salts such as magnesium carbonate, magnesium
- Such a snuff can be enjoyed instead of stimulating drinks (such as coffee, tea, cola, "Red Bull") and has the additional advantage that it is stimulating but at the same time is available everywhere, since it can be carried easily and does not require any special preparation, such as cooling.
- stimulating drinks such as coffee, tea, cola, "Red Bull”
- Red Bull a very rapid onset of action is additionally achieved.
- the agent is preferably in the form of a white or colorless powder, but can also be colored and / or mixed with fragrances and optionally flavorings.
- fragrances and optionally flavorings In particular, water-soluble polyvinylpyrrolidones, lactose, whey protein, mannitol or mixtures thereof can be used as carriers.
- a white or colorless agent has the advantage that there is no discoloration of the nose, fingers or handkerchiefs when used.
- compositions are also absorbed quickly and without residue from the nasal mucosa, but are not hygroscopic, so that the desired properties of the snuffing agent are retained over a long period of time.
- a drying agent improves the storage stability of the snuff according to the invention.
- the snuff according to the invention can be produced as follows (claims 10, 11):
- At least one of the stimulating agents listed above and optionally one or more of the additive (s) listed above are mixed with one another, the stimulating agent (s) and the additive (s), if any, present in the amounts specified above can be used.
- At least one stimulating agent and at least one additive are optionally separated from one another in at least one suitable solvent.
- Water, water-containing alcohols such as ethanol or acetone can be used as solvents.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Es wird ein Schnupfmittel offenbart, das weder Tabak noch Nicotin umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass es mindestens ein anregendes Mittel enthält. Als anregende Mittel können Sympathomimetika, Analeptika, Tee, Kaffee, Guarana, Schizandra, Mate, gegebenenfalls deren Extrakte, Methylxanthine, Nicotinsäurediethylamid und/oder Campher verwendet werden.
Description
Anregendes Schnupfmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein anregendes Schnupfmittel , das weder Tabak noch Nicotin enthält
Es ist bereits eine Vielzahl von Schnupfmitteln bekannt, die Tabak oder Tabakextrakte wie Nicotin enthalten (sog. Schnupftabak), vgl. DE-PS 23 13 996, Derwent Abstract 90- 271101/36 und US 45 45 392. In der EP 01 48 748 A2 wird ein weiterer Schnupftabak offenbart, der ein im wesentlichen reines Nicotinsalz, ein in Wasser lösliches Streckmittel und gegebenenfalls eine organische Säure enthält. Als Streckπ.Atel werden organische Zucker eingesetzt.
Nicotinhaltige Stoffe sind jedoch extrem schädlich und führen zu einem erhöhten Herzinfarktrisiko . Bei dauerhafter Anwendung führen sie zu Erkrankungen der Herzkranzgefäße und körperlichen Funktionsstörungen. Daneben bewirkt die Absorption von Nicotin über die Nasenschleimhaut eine Reizung der Atemwege, eine verschnupfte Nase oder tränende Augen, Übelkeit, Kopfweh, Schwindel und Herzklopfen. Tabak enthält überdies eine Reihe von gesundheitsschädli¬ chen Zusatzstoffen, die z.T. cancerogen sind.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Schnupfmittel bereitzustellen, das nicht die Nachteile von Tabak oder Nicotin enthaltenden Schnupfmitteln aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Schnupfmittel gelöst, das weder Tabak noch Nicotin enthält und das mindestens ein anregendes, aufputschendes oder stimulierendes Mittel (im weiteren 'anregendes Mittel' genannt) enthält (Anspruch 1) .
Schnupfmittel weisen den Vorteil auf, daß es durch sie nicht zu einer Belästigung der Mitmenschen z.B. durch Rauch kommt und daß Kleidung und Haare nicht den Geruch von Rauch (sog. kalter Rauch) annehmen.
Als anregende Mittel kommen erfindungsgemäß insbesondere Sympathomimetika und/oder Analeptika in Betracht (Anspruch 2) . Hierunter werden vor allem auch Noradrenalin und sol- ehe Substanzen verstanden, die physiologisch Noradrenalin freisetzen können, soweit diese nicht unter das Betäu- bungsmittelgesetz fallen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er- findung sind die anregenden Mittel pulverförmiger Kaffee, Tee, Mate und/oder Kakao mit einem natürlichen Gehalt an anregenden Substanzen. Dabei weisen die getrockneten und zermahlenen Planzenbestandteile (z.B Kaffeebohnen, Teeblätter) typischerweise einen z.B. Coffeingehalt zwischen 0,5 und 8 Gew.-% auf. Gegebenenfalls kommen auch Extrakte dieser natürlichen Anbauprodukte als anregenden Mittel in Frage, wobei diese tyoischerweise eine höhere Konzentration der anregenden Substanzen, also z.B. an Coffein, aufweisen.
Auch pulverförmige Zusätze, die nach Trocknung und gege- benfalls Röstung der Samen der Schlingpflanze Paullinia sorbilis oder cupana erhalten werden, bzw. Extrakte dieser Samen (Guarana) werden bevorzugt als anregende Mittel eingesetzt (Anspruch 3) .
Ebenfalls in pulverisierter Form werden getrocknete Früchte eines chinesischen Strauchs (Schizandra) mit ihrem natürlichen Gehalt an anregenden Substanzen als anregende Mittel in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schnupfmittels verwendet oder in Kombination mit weiteren anregenden Mitteln im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt. Der natürliche Gehalt an anregenden Substanzen bleibt somit unverändert . Auch in diesem Fall können Extrakte Verwendung finden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird mindestens ein als Konzentrat vorliegendes Methylxanthin, also z.B. Coffein, Theobromin und/oder Theophyllin, als anre- gende(s) Mittel im Schnupfmittel eingesetzt (Anspruch 4). Tauπn, Derivate des Taunns mit physiologisch ähnlicher Wirkung wie das Taurin, Nicotinsäureethylamid und/oder Campher können ebenfalls zum Einsatz kommen, gegebenfalls mit mindestens einem Methylxanthin und/oder mit Pulvern natürlicher Anbauprodukte oder deren Extrakten, die mindestens ein Methylxanthin enthalten.
Campher wird in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Konzentration von weniger als 2 Gew.-% eingesetzt.
Derartige Schnupfmittel weisen gegenüber Schnupftabak den besonderen Vorteil auf, daß es anders als beim Gebrauch von nicotinhaltigen Schnupftabaken zu keiner Gesund- heitsschädigung kommt, das Schnupfmittel aber dennoch anregend ist.
Das anregende Mittel enthält vorzugsweise mindestens einen Zusatzstoff wie Vitamine, Kohlenhydrate, Antioxida- tionsmittel, Süßstoffe, Trägerstoffe, Konservierungsmittel, Verdünnungsmittel, Farbstoffe, Geruchsstoffe, Geschmacksstoffe, Trocken- oder Feuchthaltemittel (Anspruch 5) . Insbesondere Vitamine sind der Gesundheit zuträglich, so daß derartige Zusatzstoffe enthaltende Mittel sogar die
Gesundheit fördern können. Vorzugsweise erfolgt der Zusatz der Vitamine über Zugabe des Pulvers getrockneter vitaminhaltiger Früchte oder getrockneter Extrakte von vitaminhaltigen Früchten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Schnupfmittel neben dem (den) anregenden Mittel (n) mindestens ein Kohlenhydrat, mindestens ein Trockenhalte- und mindestens ein Konservierungsmittel.
Besonders wird bevorzugt, daß das (die) anregende (n) Mittel und/oder der (die) Zusatzstoff (e) in Wasser löslich sind (Anspruch 6) . Dadurch wird bewirkt, daß die Mittel ohne Einsatz organischer Lösungsmittel hergestellt und vollständig durch die Nasenschleimhäute aufgenommen werden können .
Das (die) anregende (n) Mittel kann (können) in einer Konzentration von 0,5 - 15 Gew., bevorzugt in einer Kon- zentration von 1 - 8 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 3 - 5 Gew.-% vorliegen, wobei der Rest jeweils vorzugsweise mindestens einen Zusatzstoff enthält (Ansprüche 7-9) .
Es kommen z.B. die folgende Stoffe etc. als Zusatzstoffe in Betracht :
Kohlenhydrate, insbesondere Zucker wie Maltodextrin, Glu- cose (Dextro Energen) , Glucurono-γ-lacton, Saccharose, Me- lasse, Stärke und zuckerähnliche Stoffe, wie Inosite. Derartige Zusatzstoffe können das Aroma verbessern und als Energielieferanten dienen.
Feuchthaltemittel, wie hydrierter Glucosesirup, flüssiges Paraffin, Glycerin, 1 , 2-Propylenglykol , 1 , 3-Butylenglykol . Hierdurch wird die Konsistenz der Mittel verbessert.
Farbstoffe, wie Eisen (III) sulfat , Tannin, Eisenoxid, rot (E 172) , Carbo medicinalis vegetabilis (E 153) , Indigotin (E 132) .
Trockenmittel, wie Tricalciumphosphat .
Vitamine wie Vitamin C, Vitamin E, Vitamin Bl, Vitamin B2 Pantothensäure (Vitamin B5) , Vitamin Bβ, Vitamin B12, Vitamin K, Nicotinsäure (Vitamin B3), Nicotinsäureamid, Pan- thenol, Folsäure, Biotin, wobei die Vitaminbestandteile vorzugsweise in Form von pulverförmiger Trockenmasse des natürlichen Substrats mit dem natürlichen Vitamingehalt zugesetzt werden,
Antioxidationsmittel wie Citronensäure, Ascorbinsäure, Milchsäure, Weinsäure sowie deren Salze,
Süßstoffe wie Cyclamat, Saccharin, Aspartam, Acesulfam, Sorbitol ,
Konservierungsmittel wie Sorbinsäure, Natriumsorbat , Natriumsulfit, Kaliumsorbat, Calciumsorbat, Benzoesaure, Na- triumbenzoat , Propionsäure, und
weitere Zusatzstoffe wie Milchpulver, Lezithin, Monona- triumglutamat , Eucalyptol (Cineol) , Aromen wie Früchtearomen, Gewürze, Myristinsäure, Menthol, Pfefferminze, Soßen od. Flavour wie Zucker-Lsg., Azetate (z.B. Allyl- phenoxyazetat , Allylphenylazetat) , Honig, Gewürz- u.
Fruchtextrakte, Vanillin (z.B. Ethylvanillin), Anthranila- te u.a. nach der Aromen-VO zugelassene Stoffe, Hefe, Speisefette und -öle (z.B. Mandelöl, Bergamottöl, Sandelholzöl), Natriumsalze wie Natriumchlorid, Natriumeitrat, Natriumnitrat (als Farbfixierer) , Natriumhexameta- phosphat , Kaliumsalze wie Kaliumchlorid, Kaliumphosphat, Magnesiumsalze wie Magnesiumcarbonat , Magnesiumglukonat und Calciumsalze wie Calciumorthophosphat , Calciumcarbo- nat, Calciumchlorid, Calciumcarbonat (E 170), Ammonium- carbamat und Ammoniumchlorid.
Ein derartiges Schnupfmittel kann statt anregender Getränke (wie Kaffee, Tee, Cola, "Red Bull") genossen werden und weist den zusätzlichen Vorteil auf, daß es anregend, gleichzeitig aber überall verfügbar ist, da es leicht mitgeführt werden kann und keine besondere Zubereitung, wie z.B. eine Kühlung, erforderlich macht. Durch die Aufnahme eines derartigen Schnupfmittels über die Nasenschleimhaut wird zusätzlich ein sehr schneller Wirkungseintritt erzielt .
Das Mittel liegt vorzugsweise als ein weißes oder farbloses Pulver vor, kann aber auch gefärbt sein und/oder mit Duft- und gegebenenfalls Geschmacksstoffen versetzt werden. Dabei können als Trägerstoffe insbesondere was- serlösliche Polyvinylpyrrolidone, Lactose, Molkeneiweiß, Mannit oder deren Gemische zum Einsatz kommen. Ein weißes oder farbloses Mittel weist den Vorteil auf, daß es bei Gebrauch zu keiner Verfärbung der Nase, der Finger oder der Schnupftücher kommt .
Vorteilhafte Zusammensetzungen werden außerdem schnell und rückstandslos von der Nasenschleimhaut resorbiert, sind aber nicht hygroskopisch, damit die erwünschte Beschaffenheit des Schnupfmittels über lange Zeit erhalten bleibt. Ein Trockenmittel verbessert die Lagerstabilität des erfindungsgemäßen Schnupfmittels.
Das erfindungsgemäße Schnupfmittel kann wie folgt hergestellt werden (Ansprüche 10, 11) :
Mindestens eines der vorstehend aufgeführten anregenden Mittel und gegebenenfalls ein oder mehrere der vorstehend aufgeführten Zusatzstoff (e) werden miteinander vermengt, wobei das (die) anregende (n) Mittel und der (die) gegebe- nenfalls vorhandene (n) Zusatzstoff (e) in den vorstehend angegebenen Mengen eingesetzt werden können.
Vorzugsweise werden mindestens ein anregendes Mittel und mindestens ein Zusatzstoff gegebenenfalls voneinander ge- trennt in mindestens einem geeigneten Lösungsmittel ge-
lost, vermengt, getrocknet oder lyophilisiert und anschließend z.B. durch Mahlen zerkleinert. Als Lösungsmittel können z.B. Wasser, wasserhaltige Alkohole wie Ethanol oder Aceton eingesetzt werden.
Beispiele
Beispiel 1
5 g Tauπn wurden m 50 ml Wasser gelöst und zu einer Lösung von 95 g Mannit und 1 g Vitamin C m 100 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wurde gefriergetrocknet und gemahlen, wodurch ein verwendungsfähiges Schnupfmittel erhalten wur- de .
Beispiel 2
5 g Coffein wurden in 50 ml Wasser gelöst und zu einer Lö- sung von 95 g Glucose und 1 g Vitamin C m 100 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wurde gefriergetrocknet und gemahlen, wodurch ein verwendungsfähiges Schnupfmittel erhalten wurde.
Beispiel 3
20 g zermahlene Kaffeebohnen wurden in 50 ml Wasser gelöst und zu einer Lösung *". t 70 g Glucose, 5 g Tricalci- umphosphat, 4 g Natriumcitrat und 1 g Natriumsorbat m 100 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wurde gefriergetrocknet und gemahlen, wodurch ein verwendungsfähiges Schnupfmittel , das den Vorgaben des Lebensmittelgesetzes l.V.m. den Zu- lassungsbestimmungen der Tabakverordnung genügt, erhalten wurde .
Claims
1. Schnupfmittel, das weder Tabak noch Nicotin umfaßt, da- durch gekennzeichnet, daß es mindestens ein anregendes
Mittel enthält.
2. Schnupfmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als anregende Mittel Sympathomimetika und/oder Ana- leptika verwendet werden.
3. Schnupfmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als anregende Mittel Tee, Kaffee, Guarana, Schizandra, Mate, gegebenenfalls deren Extrakte, Methyl - xanthme, Nicotmsaurediethylamid und/oder Campher verwendet werden.
4. Schnupfmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als anregende Mittel Coffein, Theophyllin oder Theobromm verwendet werden.
5. Schnupfmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Zusatzstoff wie Vitamine, Kohlenhydrate, Antioxidationsmittel , Süßstoffe, Tragerstoffe , Konservierungsmittel, Verdünnungsmittel, Farbstoffe, Geruchsstoffe, Geschmacksstoffe, Feuchthaltemittel enthält .
6. Schnupfmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) anregende (n) Mittel und/oder der (die) Zusatzstoff (e) m Wasser löslich sind.
7. Schnupfmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) anregende (n) Mittel n einer Konzentration von 0,5 - 15 Gew. vorliegt, wobei der Rest vorzugsweise mindestens einen Zusatzstoff nach Anspruch 5 enthält .
8. Schnupfmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) anregende (n) Mittel in einer Konzentration von 1 - 8 Gew.-% vorliegt, wobei der Rest vorzugsweise mindestens einen Zusatzstoff nach Anspruch 5 enthält .
9. Schnupfmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) anregende (n) Mittel in einer Konzentration von 3 - 5 Gew.-% vorliegt, wobei der Rest vorzugsweise mindestens einen Zusatzstoff nach Anspruch 4 enthält.
10. Verfahren zur Herstellung eines Schnupfmittels nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein anregendes Mittel nach Anspruch 2 oder 3 und gegebenenfalls ein oder mehrere Zusatzstoff (e) nach Anspruch 4 miteinander vermengt werden, wobei das (die) anregende (n) Mittel und der (die) gegebenenfalls vorhan- dene (n) Zusatzstoff (e) in den in den Ansprüchen 7-9 angegebenen Mengen eingesetzt werden können.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) anregende (n) Mittel und der (die) Zusatz- stoff (e) vor der Vermengung gegebenenfalls voneinander getrennt in mindestens einem Lösungsmittel gelöst und nach der Vermengung getrocknet oder lyophilisiert werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19719859.7 | 1997-05-12 | ||
DE1997119859 DE19719859A1 (de) | 1997-05-12 | 1997-05-12 | Anregendes Schnupfmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998051169A1 true WO1998051169A1 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=7829239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1998/002780 WO1998051169A1 (de) | 1997-05-12 | 1998-05-12 | Anregendes schnupfmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19719859A1 (de) |
WO (1) | WO1998051169A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100187143A1 (en) * | 2007-04-26 | 2010-07-29 | Swedish Match North Europe Ab | Moist non-tobacco snuff product |
US9635881B2 (en) | 2012-04-10 | 2017-05-02 | Swedish Match North Europe Ab | Smokeless tobacco composition comprising non-tobacco fibers and a method for its manufacture |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120200B4 (de) * | 2001-04-24 | 2005-12-22 | Infood Gmbh | Schnupfpulver als Schnupftabakersatz |
US6619293B1 (en) | 2002-07-19 | 2003-09-16 | Modesto E. Siadto | Tobacco alternative |
DK2941135T3 (en) * | 2013-01-03 | 2019-02-18 | Carmen Deltour | TOBACCO DAMAGES |
BE1021744B1 (nl) * | 2013-01-03 | 2016-01-14 | Carmen Deltour | Tabaksvervangend middel. |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1115369A (en) * | 1966-01-26 | 1968-05-29 | Keiji Yuhara | An artificial tobacco free from nicotine |
FR2129458A5 (de) * | 1971-03-09 | 1972-10-27 | Tamag Basel Ag | |
EP0145424A2 (de) * | 1983-12-02 | 1985-06-19 | Woolery-Rosen Associates | Tabaksloses Raucherzeugnis |
US4811746A (en) * | 1987-05-14 | 1989-03-14 | Davis Lori J | Substitute for oral smokeless tobacco and method of making the same |
US4817640A (en) * | 1985-09-19 | 1989-04-04 | Better Life International Life, Inc. | Herbal chew and snuff compositions |
US5417229A (en) * | 1993-07-20 | 1995-05-23 | Summers; John K. | Organoleptic bite composition for human consumption |
FR2726435A1 (fr) * | 1994-11-07 | 1996-05-10 | Dukan Pierre | Substitut sensoriel de l'envie de fumer facilitant la desaccoutumance au tabac |
-
1997
- 1997-05-12 DE DE1997119859 patent/DE19719859A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-05-12 WO PCT/EP1998/002780 patent/WO1998051169A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1115369A (en) * | 1966-01-26 | 1968-05-29 | Keiji Yuhara | An artificial tobacco free from nicotine |
FR2129458A5 (de) * | 1971-03-09 | 1972-10-27 | Tamag Basel Ag | |
EP0145424A2 (de) * | 1983-12-02 | 1985-06-19 | Woolery-Rosen Associates | Tabaksloses Raucherzeugnis |
US4817640A (en) * | 1985-09-19 | 1989-04-04 | Better Life International Life, Inc. | Herbal chew and snuff compositions |
US4811746A (en) * | 1987-05-14 | 1989-03-14 | Davis Lori J | Substitute for oral smokeless tobacco and method of making the same |
US5417229A (en) * | 1993-07-20 | 1995-05-23 | Summers; John K. | Organoleptic bite composition for human consumption |
FR2726435A1 (fr) * | 1994-11-07 | 1996-05-10 | Dukan Pierre | Substitut sensoriel de l'envie de fumer facilitant la desaccoutumance au tabac |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100187143A1 (en) * | 2007-04-26 | 2010-07-29 | Swedish Match North Europe Ab | Moist non-tobacco snuff product |
US9635881B2 (en) | 2012-04-10 | 2017-05-02 | Swedish Match North Europe Ab | Smokeless tobacco composition comprising non-tobacco fibers and a method for its manufacture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19719859A1 (de) | 1998-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003336T2 (de) | Verbesserte Getränke. | |
DE3132614C2 (de) | Suspension mikroverkapselten Bacampicillin-Säureadditionssalzes für orale, insbesondere pädiatrische Verabreichung und Pulver zu ihrer Herstellung | |
EP1524911B1 (de) | Isomaltulose-haltige instant-getränkepulver enthaltend harnstoff | |
EP1814406B1 (de) | Isomaltulose als träger für trockenaromaformulierungen | |
EP0099557B1 (de) | Instant-Getränke und Instant-Tees sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2654184A1 (de) | Verfahren zur herstellung von getraenken bitterer geschmacksrichtung | |
DE69521477T2 (de) | Oral anzuwendende Arzneizubereitung enthaltend Flavonoide | |
DE69002748T2 (de) | Wässerige Lösung, die einen Ginkgo-Blätterextrakt enthält. | |
WO1998051169A1 (de) | Anregendes schnupfmittel | |
EP2376094B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kaktusfruchtextrakt | |
DE19509856C2 (de) | Verwendung einer Brausezusammensetzung mit Ginkgo-Biloba Trockenextrakt zur Behandlung peripherer und cerebraler Durchblutungsstörungen | |
DE102010036451B4 (de) | Zusammensetzung und ihre Verwendung zur Reduzierung von Körpergewicht und/oder zur Verbesserung der Ausdauer bei und Regeneration nach der Ausübung einer körperlichen Tätigkeit | |
EP0954986B1 (de) | Getränk gegen oxidativen Stress | |
JP2003231647A (ja) | 内服液組成物 | |
DE102019119589B4 (de) | Mundhygienemittel enthaltend Koffein und L-Lysin als Bitterblocker | |
DE2148332C2 (de) | Süßmittel und Verfahren zum Süßen von einnehmbaren Stoffen | |
DE212022000240U1 (de) | Pflanzenbasierte Honigzusammensetzung | |
DE69009428T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfirsichblätterextraktes und dessen Verwendung als Badezusatz. | |
DE10120200B4 (de) | Schnupfpulver als Schnupftabakersatz | |
JPH09328429A (ja) | ビタミンb1誘導体配合液剤組成物 | |
DE19937079A1 (de) | Energiegetränk | |
DE29808384U1 (de) | Getränk | |
DE202021102964U1 (de) | Zusammensetzung eines Nahrungsergänzungsmittels mit Guarana-Extrakt | |
DE3237077A1 (de) | Instant-tees und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE202019005007U1 (de) | Kamillenfluidextrakt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP Ref document number: 1998548798 Format of ref document f/p: F |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |