DE2654184A1 - Verfahren zur herstellung von getraenken bitterer geschmacksrichtung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von getraenken bitterer geschmacksrichtungInfo
- Publication number
- DE2654184A1 DE2654184A1 DE19762654184 DE2654184A DE2654184A1 DE 2654184 A1 DE2654184 A1 DE 2654184A1 DE 19762654184 DE19762654184 DE 19762654184 DE 2654184 A DE2654184 A DE 2654184A DE 2654184 A1 DE2654184 A1 DE 2654184A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cynaropicrin
- bitter
- liter
- production
- alcoholic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- KHSCYOFDKADJDJ-NQLMQOPMSA-N Cynaropicrin Chemical compound OCC(=C)C(=O)O[C@H]1CC(=C)[C@@H]2C[C@H](O)C(=C)[C@@H]2[C@H]2OC(=O)C(=C)[C@H]12 KHSCYOFDKADJDJ-NQLMQOPMSA-N 0.000 claims description 32
- STQKFHDZSADKCG-UHFFFAOYSA-N cynaropicrin Natural products OC1CC2C(C3OC(=O)C(=C)C3C(CC2=C)OC(=O)C(=C)O)C1=C STQKFHDZSADKCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 8
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 14
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 10
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 7
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 7
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 description 7
- 244000019459 Cynara cardunculus Species 0.000 description 6
- 235000019106 Cynara scolymus Nutrition 0.000 description 5
- 235000016520 artichoke thistle Nutrition 0.000 description 5
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000686 essence Substances 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- YDDUMTOHNYZQPO-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis{[(2E)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)prop-2-enoyl]oxy}-4,5-dihydroxycyclohexanecarboxylic acid Natural products OC1C(O)CC(C(O)=O)(OC(=O)C=CC=2C=C(O)C(O)=CC=2)CC1OC(=O)C=CC1=CC=C(O)C(O)=C1 YDDUMTOHNYZQPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 2
- 244000248349 Citrus limon Species 0.000 description 2
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 2
- 235000003198 Cynara Nutrition 0.000 description 2
- 241000208947 Cynara Species 0.000 description 2
- SITQVDJAXQSXSA-CEZRHVESSA-N Cynarin Natural products O[C@@H]1C[C@@](C[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C=Cc2ccc(O)c(O)c2)(OC(=O)C=Cc3cccc(O)c3O)C(=O)O SITQVDJAXQSXSA-CEZRHVESSA-N 0.000 description 2
- YDDUMTOHNYZQPO-RVXRWRFUSA-N Cynarine Chemical compound O([C@@H]1C[C@@](C[C@H]([C@@H]1O)O)(OC(=O)\C=C\C=1C=C(O)C(O)=CC=1)C(O)=O)C(=O)\C=C\C1=CC=C(O)C(O)=C1 YDDUMTOHNYZQPO-RVXRWRFUSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950009125 cynarine Drugs 0.000 description 2
- YDDUMTOHNYZQPO-BKUKFAEQSA-N cynarine Natural products O[C@H]1C[C@@](C[C@H](OC(=O)C=Cc2ccc(O)c(O)c2)[C@@H]1O)(OC(=O)C=Cc3ccc(O)c(O)c3)C(=O)O YDDUMTOHNYZQPO-BKUKFAEQSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000020094 liqueur Nutrition 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 2
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208838 Asteraceae Species 0.000 description 1
- YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N Citric acid monohydrate Chemical compound O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309023 Cynara scolymus Species 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 230000036528 appetite Effects 0.000 description 1
- 235000019789 appetite Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- -1 ascorbic acid) Natural products 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 150000001851 cinnamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002303 citric acid monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000321 herbal drug Substances 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical group 0.000 description 1
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 1
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021018 plums Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/52—Adding ingredients
- A23L2/56—Flavouring or bittering agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/20—Synthetic spices, flavouring agents or condiments
- A23L27/205—Heterocyclic compounds
- A23L27/2052—Heterocyclic compounds having oxygen or sulfur as the only hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12G—WINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
- C12G3/00—Preparation of other alcoholic beverages
- C12G3/04—Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
- C12G3/06—Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with flavouring ingredients
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Alcoholic Beverages (AREA)
Description
p err*f;.
FRANKFURT AM MAIN 80
Unsere Nr. 20 723
Siegfried Aktiengesellschaft Zofingen / Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Getränken bitterer Geschmacksrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bitter schmeckenden Getränken, welche als Bitterstoff
Cynaropicrin enthalten.
Cynaropicrin ist ein an sich bekannter Pflanzen-Inhaltsstoff
mit sehr stark bitterem Geschmack. Bitterstoffhaltige pflanzliche Drogen und ihre Inhaltsstoffe wurden lange Zeit
zur Hauptsache als Antipyretica benutzt. Heute werden bitterstoffhaltige Extrakte sowie auch teilweise deren Inhaltsstoffe hauptsächlich zur Herstellung bitterer Getränke eingesetzt,
welche einerseits zur Appetitanregung und zur Förderung
der Verdauung, vorwiegend aber als Genußmittel konsumiert werden. Zum Bier, das bittere Hopfenextrakte enthält,
sind Bittergetränke mit höherem Alkoholgehalt in der Art von Aperitifs, Likören und dgl. hinzugekommen, welche neben
Aroma- und Süßstoffen Extrakte von verschiedenen Arten der Pflanzenfamilie der Compositae und der Gattung Citrus enthalten.
Daneben haben auch bitter schmeckende, mehr oder
7 0 9*8 2 4 / 0 9 3 A
'J·
weniger aromatisierte und gesüßte kohlensäurehaltige
Tafelwässer (sogenannte Tonic Waters) eine enorme wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Als Bitterstoffe für Getränke
dieser Art dominieren Inhaltsstoffe von Citrus-Arten ("Bitter Lemon") und insbesondere Chinin. Chinin ist seit dem 17·
Jahrhundert zur Bekämpfung des Malariafiebers verwendet worden und übt namentlich bei höherer Dosierung relativ
komplexe pharmakodynamische Wirkungen aus. Seine Verwendung. in Genußmitteln gilt daher als nicht unbedenklich. Aus diesem
Grunde bemüht sich die Getränkeindustrie, Chinin durch pharmakologisch harmlosere Bitterstoffe zu ersetzen.
Die Aufgabe, welche der vorliegenden Erfindung zugrunde
lag, bestand nun darin, der Getränkeindustrie einen Bitterstoff zur Verfügung zu stellen, der dem Chinin in Bezug
auf seinen Bitterwert und seine übrigen geschmacklichen Qualitäten ebenbürtig ist, ohne dessen unerwünschte physiologischen
und pharmakologischen Nebenwirkungen aufzuweisen. Ein erster Schritt zur Lösung dieser Aufgabe wurde im Sinne
der Erfindung realisiert durch den Nachweis, daß die genannten Bedingungen erfüllt sind bei Cynaropicrin. Cynaropicrin
ist ein an sich bekannter Inhaltsstoff gewisser Arten der Gattung Cynara, namentlich der Artischocke
(Cynara scolymus L.) und der Kardone (C. cardunculus L.), der aber auch in anderen Taxa der Familie der Cömpositae
auftritt, und zwar offenbar vorwiegend in Blatt und Stengel, nicht aber beispielsweise in den eßbaren Blütenböden der
Artischocke (vgl. Hegnauer, Chemotaxonomie der Pflanzen, Band 3, Basel/Stuttgart 1964, Seiten'475 und folgende).
709824/0934
Die Verwendung von Artischocken-Extrakten zur Herstellung von Getränken ist an sich bekannt 9 und Aperitifs aus
solchen Extrakten erfreuen sich sogar großer Beliebtheit. Zur Herstellung solcher Getränke itfurden aber bisher ausschließlich
rohe oder mehr oder weniger gereinigte Extrakte verwendet, die demzufolge ein Gemisch verschiedener Inhaltsstoffe darstellen. Unter diesen Inhaltsstoffen hat bis
dahin hauptsächlich das Cynarin (ein mit dem Cynaropicrin
chemisch nicht verwandtes Zimtsäure-Derivat) ein gewißes Interesse und auch in isolierter Form Verwendung gefunden.
Obschon das Cynaropicrin in der Pflanze den Gehalt an Cynarin mengenmäßig bei weitem übertrifft, ist bis jetzt
nicht daran gedacht wordens diesen Stoff in isolierter,
reiner Form industriell zu verwenden, weil die Fachwelt diesbezügliche Versuche wegen der starken Neigung des
Cynaropicrins zu · spontaner Polymerisation und wegen des
daraus resultierenden Mangels an chemischer Stabilität für nicht lohnend hielt. Wenn Cynaropicrin in industriell
709824/0934
hergestellten Artischockenextrakten und den unter Verwendung solcher
Extrakte erhaltenen Getränken in geringen Mengen als Begleitstoff de3 Cynarins nachgewiesen werden kann, handelt es sich nur um den mehr oder
weniger zufällig unzersetzt gebliebenen Rest des in der Pflanze vorhanden gewesenen Anteils. ·
Ein weiterer, sehr wesentlicher Aspekt de'r vorliegenden Erfindung besteht
nun darin, dass erstmals die Bedingungen ermittelt werden konnten, unter welchen sich die Autopolymerisation des Cynaropicrins vermeiden lässt.
Ueberraschenderweise hat es sich nämlich gezeigt, dass der vermutlich unter
Oeffnung des Lactonringes erfolgende Polymerisationsvorgang nicht eintritt,
wenn in allen Stufen der Extraktion, der Reinigung, Lagerung, Verarbeitung und Verwendung sorgfältig darauf geachtet wird, dass.das Cynaropicrin
niemals mit Wasser in Kontakt kommt, welches einen pH-Wert von mehr als
7 aufweist. Dies bedeutet, dass die chemische Beständigkeit der Substanz auf sehr einfache Weise praktisch vollständig gewährleistet werden kann,
wenn man wässrige Cynaropicrin-lösungen stets im massig sauren Bereich,
d.h. bei pH-Werten zwischen etwa 7 und 2 und vorzugsweise zwischen 2,5 und 5,7 hält.
Ein zusätzliches, wichtiges Merkmal der Erfindung besteht demzufolge darin,
dass Cynaropicrin erstmals in reiner, stabiler Form für die industrielle
Verwendung, insbesondere für die Getränke-Herstellung, verfügbar gemacht wird. Die Verwendung von chemisch reinem Cynaropicrin weist im Vergleich
mit der Verwendung von Extrakten naturgemäss zahlreiche Vorteile auf. Diese
bestehen namentlich in der exakten Dosierbarkeit. Auch kann dadurch der Bitterstoff-Gehalt im Produkt (d.h. im fertigen Getränk oder in einem zur
Getränke-Herstellung bestimmten Konzentrat) viel leichter überwacht und
garantiert werden als bei Vervendung von Extrakten, die aus einem Gemisch
verschiedener Naturstoffe bestehen. Zudem haben Extrakte stets eine mehr
709 8 24/0934
2654Ί8Α
oder weniger ausgeprägte rotbraune Farbe, wogegen reines Cynaropicrin
völlig farblose Lösungen ergibt. Diesem Umstand kommt grosse Bedeutung zu für die Herstellung von bitter schmeckenden,
kohlensäurehaltigen Tafelwässern, welche anstelle von Chinin den Bitterstoff Cynaropicrin enthalten.
Cynaropicrin, systematisch als Acrylsäure-2-(hydroxymethyl)-dodecahydro-8-hydroxy-3,6,9-tris-(methylen)-2-oxoazuleno/"4,5-b/-furan-4-yl-ester
zu bezeichnen, kann auf bekannte Weise durch Extraktion aus den vorstehend genannten Pflanzen gewonnen werden,
vgl. Coll. Czech. Chem. Comm. 25, 507 (1960) und 25, 2777 (1960);
Phytochemistry 12_, 221 (1973) : Planta Medica 25_, 149 (1974) und
25, 174 (1974).
Cynaropicrin ist ein hellgelbes amorphes, stark hygroskopisches
Pulver. Es ist in Alkohol sehr leichtlöslich; in Wasser wurde bei 20°C eine Löslichkeit von 1,75 g/Liter ermittelt, was für
Getränke im Hinblick auf den genannten Bitterwert mehr als* ausreichend ist. In kohlensäurehaltigem Wasser sowie auch in demineralisiertem
Wasser mit pH 5,65 erwies es sich bei Raumtemperatur als praktisch unbeschränkt haltbar. In kochendem demineralisiertem
Wasser tritt erst nach 3 Stunden eine chemische Veränderung ein.
Im Vergleich mit Chinin zeigt das Cynaropicrin einen doppelt so hohen Bitterwert auf, nämlich 1 : 4001OOO (bestimmt nach Pharmacopoea
Helvetica VI, Suppl. 1-1973, Seite 183 a) .
709824/0934
■..::"■"·■*■ 2654 Ί 84
Bei der pharmakologischen Prüfung des Cynaropicrins an Versuchs-,
tieren waren Einflüsse auf das Zentralnervensystem und auf die
Funktion- des Gastrointestinaltraktes auch bei sehr hohen Dosen
nicht feststellbar, ebensowenig signifikante periphere Wirkungen. Ferner Hessen die Versuchsresultate erkennen,, dass Unverträglichkeiten,
wie sie für das Chinin Ejekannt sind (" Chininismus'1)-,
bei Cynaropicrin nicht zu erwarten sind» Die akute Toxizität (LD 50 per os in PropylengXycol-Lösung ca„.375 mg/kg Maus und
ca. 495 mg/kg Hatte) ist, wenn man von den Durchschnittswerten verschiedener Versuchsmodelle ausgehtj um einen Faktor von etwa
1,6 höher als beim Chinin. Da jedoch bei der Getränke-Herstellung wegen des höheren Bitterwertes von Cynaropicrin im Vergleich zu
Chinin nur die halbe Menge Cynaropicrin erforderlich ist, wird der Unterschied in der Toxizität mehr als kompensiert. Zudem
liegt der Cynaropierin-Gehalt in einem fertig zubereiteten Getränk
in der Grössenordnung von weniger als 100 mg/Liter, sodass die vom Menschen aufgenommene Tagesdosis den Wert von 1 mg/kg
Körpergewicht kaum überschreiten wird,, Die aufgenommene Cynaropicrin-Menge
ist somit sehr weit von den toxisch wirkenden Mengen entfernt.
Mit dem vorliegenden Patent wird nun Schutz beansprucht für ein
Verfahren zur Herstellung von Getränken bitterer Geschmacksrichtung, bei welchem der alkoholischen oder alkoholfreien Basisflüssigkeit,
gegebenenfalls neben üblichen Süss-, Aroma- und
Farbstoffen und physiologisch unbedenklichen Säuren, Cynaropicrin in fester Form oder als konzentrierte Lösung zugegeben wird
unter Einhaltung eines pH-Wertes von weniger als 7.
70 9824/09 3 4
Für die Herstellung von Getränken, welcnen zur Erzeugung des
bitteren Geschmackes die bekannten Extrakte aus Pflanzenteilen von Cynara- und andern Compositen-Arten zugegeben werden, die
in einem Gemisch von Pflaiizeninhaltsstoffen auch Cynaropicrin
enthalten, wird selbstverständlich kein.Schutz beansprucht.
Die Menge des zuzugebenden Cynaropicrins hängt dabei von der
Art des Getränkes und insbesondere davon ab, ob das Getränk vorwiegend unverdünnt oder nach Verdünnung mit Wasser konsumiert
wird. Bei mineralwasserartigen Getränken vom Typ eines Tonic Water wird der Gehalt an Cynaropicrin zwischen 10 und 50 mg/
Liter und vorzugsweise zwischen 20 und 50 mg/Liter liegen. Ein alkoholisches Getränk vom Typ eines Aperitif, das in der
Regel vor dem Genuss etwa im Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 10 mit Wasser verdünnt wird, soll dagegen vorzugsweise zwischen
50 und 500 mg Cynaropicrin im Liter enthalten. In Gegenwart anderer Bitterstoffe kann das Cynaropicrin aber auch in so niedrigen
Konzentrationen wie beispielsweise 2,5 mg/Liter vorliegen.
Auch der zu wählende pH-Wert wird durch die Art des Getränkes und dux-ch dessen zusätzliche Ingredienzien (insbesondere den
durch die geschmacklichen Ansprüche des Konsumenten bedingten Säurezusatz) bestimmt. Der pH-Wert soll also in demjenigen Bereich
liegen, welcher für den jeweiligen Getränke-Typ charakteristisch ist. Die Grenzen des in Betracht kommenden pH-Bereiches
sind demzufolge gegeben durch den üblichen pH-Wert des Bieres (pH 4-5) und denjenigen des Zitronensaftes (pH 2,0 - 2,4).
Bevorzugt wird in der Regel ein pH zwischen 2', 5 und 4.
70 9 824/0934
Λ'
Vom gewünschten Getränke-Typ hängt auch die praktische"Durchführung des
erfindungsgemässen Verfahrens ab. Die Durchführung des Verfahrens erfolgt in jedem Falle in der dem Fachmann geläufigen Art und Weise.
Für die Herstellung eines Getränkes in der Art einer Limonade wird man demgemäss
zum Beispiel einerseits eine 60 /&ige wässrige Zuckerlösung ansetzen
und anderseits einen Grundstoff, der zusammengesetzt wird aus "folgenden
Ingredienzien:
1,2 kg handelsübliche Orangenessenz (l /o)
1,0 kg wässrige Citronensäurelösung (50 ^)
1.0 kg' wässrige Milchsäurelösung (50 ^)
0,5 kg _ wässrige Weinsäurelösung (50 ^)
0,5 kg _ wässrige Weinsäurelösung (50 ^)
0,2 kg alkoholische Cynaropicrinlösung (20 %)
1.1 kg Wasser
Ein solcher Grundstoff kann ferner auch geeignete Farbstoffe, zusätzliche
Essenzen und Aromastoffe, Bitterstoffe und dgl. enthalten. 5 kg des Grundstoffes
werden mit 95 kg Zuckerlösung (60 fo) zu einem Sirup vermischt. Der
Sirup wird dann in der Flasche mit der zehnfachen Menge von mit Kohlensäure
gesättigtem Wasser verdünnt.
Dieses Vorgehen kann auch variiert werden, indem man beispielsweise einerseits
eine Lösung von 50 kg Zucker und 2,1 kg Citronensäure-monohydrat. in 60 Liter Wasser herstellt und anderseits 20 g Cynaropicrin in 0,1 Liter
einer alkoholischen Citronenöl-Lösung (l fo) auflöst. Die beiden Lösungen
werden anschliessend vereinigt, mit Wasser auf ein Gesamtvolum von 100 Liter ergänzt und filtriert. Vom so' erhaltenen Konzentrat werden in den Flaschen
je 200 ml mit COp-haltigem Wasser auf 1 Liter aufgefüllt. Falls das Konzentrat
bzw. der Sirup nicht sofort zur Herstellung des fertigen Getränkes verwendet
werden soll, ist Pasteurisierung erforderlich, z.B. durch Erhitzen in geschlossenem
Gefäss auf 8O0C während 10 Minuten.
70 9 824/0934
Für die Herstellung von Aperitif-Getränken, Bitter-Branntweinen, Bitter-Likören,
verrauth-artigen Getränken und dgl. wird das Cynaropicrin auf grundsätzlich analoge Weise (sei es in fester Form, als Lösung oder
Konzentrat) zusammen mit den andern Zusatzstoffen wie Aromen, Essenzen, Süssstoffen, Farbstoffen der verwendeten Basisflüssigkeit beigefügt. Falle
Cynaropicrin bei der Bierfabrikation den zur Bitterung benützten Hopfenextrakt
teilweise oder ganz ersetzen soll, wird es vorzugsweise in Form einer alkoholischen Lösung der gewünschten Konzentration nach Abschluss des
Gärungsprozesses zugesetzt.
Es sei nochmals hervorgehoben, dass Cynaropicrin bei der Getränke-Herstellung
in Kombination mit üblichen und durch die Lebensmittelgesetze zugelassenen Zusatzstoffen verwendet werden kann, also beispielsweise
Süss-, Aroma- und Farbstoffen, Essenzen, Extrakten, Verdickungsmittel^
auch mit zusätzlichen Bitterstoffen, ferner physiologisch annehmbaren Säuren (z.B. Citronen-, Milch-, Wein-, Aepfel- oder Phosphorsäure),
Vitaminen (z.B. Ascorbinsäure), Stimulantien (z.B. Coffein oder
Cola-Extrakten) und dgl.
Die Erfindung soll auch die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen'
Getränke und die zu deren Herstellung benützten, Cynaropicrin enthaltenden
Konzentrate (Grundstoffe und Sirupe) umfassen, welche Cynaropicrin in Mengen bis zu 100 g/Liter und mehr aufweisen.
Die Verwertung der Erfindung kann jedoch durch gesetzliche Bestimmungen
wie beispielsweise Lebensmittelgesetze beschränkt sein.
709824/093A
Claims (1)
- Patentansprücherl„ Verfahren zur Herstellung von Getränken bitterer Geschmacksrichtung, bei welchem einer alkoholischen oder alkoholfreien Basisflüssigkeit., gegebenenfalls neben üblichen Süß-, Aroma- und Farbstoffen, physiologisch unbedenklichen Säuren und sonstigen Zusatzstoffen, ein Bitterstoff zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Bitterstoff Cynaropicrin in fester Form oder als konzentrierte Lösung unter Einhaltung eines pH-Wertes von weniger als 7 zugegeben wird.2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein pH-Wert von 2 bis 5, vorzugsweise 2,5 bis 4, eingehalten und Cynaropicrin in solcher Menge zugegeben wird, daß es im fertigen Getränk in einer Konzentration von 2,5 bis 500 mg/Liter, vorzugsweise von 10 bis 500 mg/Liter, vorliegt,3". Alkoholfreies Bittergetränk,erhalten nach dem Verfahren von Anspruch 1, das neben kohlensäurehaltigem Wasser, physiologisch unbedenklichen Säuren, Süß- und Aromastoffen und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzstoffen Cynaropicrin in einer Konzentration von 20 bis 50 mg/Liter enthält und einen pH-Wert von 2,5 bis 4 aufweist.4. Alkoholisches Bittergetränk, erhalten nach dem Verfahren von Anspruch 1, das neben üblichen Zusatzstoffen Cynaropicrin in einer Konzentration von 50 bis 500 mg/Liter bei einem pH-Wert von 3 bis 5 enthält.5. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,. bestehend aus einem Cynaropicrin enthaltenden Konzentrat.Für: Siegfried Aktiengesellschaft Zofingen //Schweiz.'.H. J. Wolff Rechtsanwalt7.09-824/0934. ORfGlNAL INSPECTEC
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1576475A CH617326A5 (de) | 1975-12-04 | 1975-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654184A1 true DE2654184A1 (de) | 1977-06-16 |
Family
ID=4411742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762654184 Withdrawn DE2654184A1 (de) | 1975-12-04 | 1976-11-30 | Verfahren zur herstellung von getraenken bitterer geschmacksrichtung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4133903A (de) |
JP (1) | JPS5282760A (de) |
AT (1) | AT351916B (de) |
AU (1) | AU506379B2 (de) |
BE (1) | BE849045A (de) |
CH (1) | CH617326A5 (de) |
DE (1) | DE2654184A1 (de) |
DK (1) | DK543876A (de) |
FR (1) | FR2333452A1 (de) |
GB (1) | GB1502239A (de) |
HU (1) | HU175666B (de) |
NL (1) | NL7613436A (de) |
SE (1) | SE7613472L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2345646A1 (de) | 2010-01-14 | 2011-07-20 | InterMed Discovery GmbH | Verwendung von Tricyclisch-Sesquiterpen-Lactonen zur Behandlung von Fettleibigkeit und zugehörigen Störungen sowie von nicht-therapeutisch behandelbaren Zuständen |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010410B1 (de) * | 1978-10-18 | 1982-03-03 | TATE & LYLE PATENT HOLDINGS LIMITED | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-2-deoxy-sacchariden und einige 2-Chlor-2-deoxy-saccharide |
US4479972A (en) * | 1982-06-30 | 1984-10-30 | General Foods Corporation | Flavor and mouthfeel character in foodstuffs by the addition of bitter principles |
US6383534B1 (en) * | 2000-01-18 | 2002-05-07 | Lorin Dyrr | Mineral water composition |
US7901713B2 (en) * | 2001-06-20 | 2011-03-08 | Metaproteomics, Llc | Inhibition of COX-2 and/or 5-LOX activity by fractions isolated or derived from hops |
US7901714B2 (en) * | 2001-06-20 | 2011-03-08 | Metaproteomics, Llp | Treatment modalities for autoimmune diseases |
US8206753B2 (en) * | 2001-06-20 | 2012-06-26 | Metaproteomics, Llc | Anti-inflammatory botanical products for the treatment of metabolic syndrome and diabetes |
US7270835B2 (en) * | 2001-06-20 | 2007-09-18 | Metaproteomics, Llc | Compositions that treat or inhibit pathological conditions associated with inflammatory response |
US7718198B2 (en) * | 2001-06-20 | 2010-05-18 | Metaproteomics, Llc | Treatment modalities for autoimmune diseases |
US7205151B2 (en) * | 2001-06-20 | 2007-04-17 | Metaproteomics, Llc | Complex mixtures exhibiting selective inhibition of cyclooxygenase-2 |
US20040115290A1 (en) | 2001-06-20 | 2004-06-17 | Tripp Matthew L. | Modulation of inflammation by hops fractions and derivatives |
US8142819B2 (en) * | 2002-10-21 | 2012-03-27 | Metaproteomics, Llc | Synergistic compositions that treat or inhibit pathological conditions associated with inflammatory response |
US20040219240A1 (en) * | 2001-06-20 | 2004-11-04 | Babish John G. | Anti-inflammatory pharmaceutical compositions for reducing inflammation and the treatment or prevention of gastric toxicity |
US8168234B2 (en) * | 2001-06-20 | 2012-05-01 | Metaproteomics, Llc | Compositions that treat or inhibit pathological conditions associated with inflammatory response |
US7815944B2 (en) * | 2001-06-20 | 2010-10-19 | Metaproteomics, Llc | Anti-inflammatory pharmaceutical compositions for reducing inflammation and the treatment of prevention of gastric toxicity |
US20090263522A1 (en) * | 2001-10-26 | 2009-10-22 | Babish John G | Curcuminoid Compositions Exhibiting Synergistic Inhibition Of The Expression And/Or Activity Of Cyclooxygenase-2 |
US7279185B2 (en) | 2001-10-26 | 2007-10-09 | Metaproteonics, Llc | Curcuminoid compositions exhibiting synergistic inhibition of the expression and/or activity of cyclooxygenase-2 |
US8158160B2 (en) | 2001-11-13 | 2012-04-17 | Eric Hauser Kuhrts | Anti-inflammatory cyclooxygenase inhibitors |
EP1558271A4 (de) * | 2002-10-21 | 2006-01-11 | Metaproteomics Llc | Zusammensetzungen zur behandlung oderhemmung pathologischer zustände in zusammenhang mit einer entzündlichen antwort |
MXPA05012584A (es) * | 2003-05-22 | 2006-05-25 | Metaproteomics Llc | Composiciones farmaceuticas anti-inflamatorias para disminuir la inflamacion, y tratamiento o prevencion de toxicidad gastrica. |
US7914831B2 (en) | 2004-02-27 | 2011-03-29 | Metaproteomics, Llc | Synergistic anti-inflammatory pharmaceutical compositions and related methods using curcuminoids or methylxanthines |
US20050192356A1 (en) * | 2004-02-27 | 2005-09-01 | Babish John G. | Synergistic anti-inflammatory pharmaceutical compositions and methods of use |
CA2587539A1 (en) * | 2004-11-13 | 2006-05-18 | Metaproteomics, Llc | Compositions exhibiting inhibition of cyclooxygenase-2 |
NZ565782A (en) * | 2005-08-09 | 2013-01-25 | Metaproteomics Llc | Combination of reduced isoalpha acid isohumulones and an acacia extract for the treatment of metabolic syndrome / syndrome X |
WO2007067812A2 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Metaproteomics, Llc | Protein kinase modulation by hops and acacia products |
US20080051466A1 (en) * | 2006-06-20 | 2008-02-28 | Metaproteomics, Llc | Isoalpha acid based protein kinase modulation cancer treatment |
AU2007261338A1 (en) * | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Metaproteomics, Llc | Beta acid based protein kinase modulation cancer treatment |
US8277861B2 (en) * | 2007-03-14 | 2012-10-02 | Concentrate Manufacturing Company Of Ireland | Beverage products having steviol glycosides and at least one acid |
US8277862B2 (en) * | 2007-03-14 | 2012-10-02 | Concentrate Manufacturing Company Of Ireland | Beverage products having steviol glycosides and at least one acid |
US8815306B2 (en) * | 2007-03-19 | 2014-08-26 | Metaproteomics, Llc | Methods and compositions for promoting bone and joint health |
AU2008251756B2 (en) * | 2007-05-11 | 2013-06-06 | Metaproteomics, Llc | Methods and compositions for heavy metal detoxification |
KR20100131969A (ko) * | 2007-12-10 | 2010-12-16 | 메타프로테오믹스, 엘엘씨 | 암, 혈관신생 및 이와 관련된 염증 경로의 치환된 1,3-시클로펜타디온 다중-표적 단백질 키나아제 조절제 |
EP2268600A4 (de) * | 2008-04-02 | 2012-03-21 | Metaproteomics Llc | Substituierte 1,3-cyclopentadion-gedämpfte endothelialentzündungs- und endothelial-monocyteninteraktionen |
US20170020165A1 (en) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | 48th Parallel Incorporated | Iso-alpha acid tinctures and carbonated beverage compositions including the same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR7307M (de) * | 1968-03-18 | 1969-09-29 | ||
US3916028A (en) * | 1972-07-28 | 1975-10-28 | Gen Foods Corp | Sweetness inducer |
-
1975
- 1975-12-04 CH CH1576475A patent/CH617326A5/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-09-15 HU HU76SI1540A patent/HU175666B/hu unknown
- 1976-11-30 DE DE19762654184 patent/DE2654184A1/de not_active Withdrawn
- 1976-12-01 SE SE7613472A patent/SE7613472L/xx unknown
- 1976-12-02 NL NL7613436A patent/NL7613436A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-03 BE BE172952A patent/BE849045A/xx unknown
- 1976-12-03 FR FR7636462A patent/FR2333452A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-12-03 DK DK543876A patent/DK543876A/da unknown
- 1976-12-03 GB GB50618/76A patent/GB1502239A/en not_active Expired
- 1976-12-03 AT AT896976A patent/AT351916B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-12-04 JP JP14520676A patent/JPS5282760A/ja active Pending
- 1976-12-06 AU AU20299/76A patent/AU506379B2/en not_active Expired
- 1976-12-06 US US05/747,986 patent/US4133903A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2345646A1 (de) | 2010-01-14 | 2011-07-20 | InterMed Discovery GmbH | Verwendung von Tricyclisch-Sesquiterpen-Lactonen zur Behandlung von Fettleibigkeit und zugehörigen Störungen sowie von nicht-therapeutisch behandelbaren Zuständen |
WO2011085979A1 (en) | 2010-01-14 | 2011-07-21 | Intermed Discovery Gmbh | Use of tricyclic sesquiterpene lactones in the treatment of obesity and related diseases and non-therapeutic treatable conditions |
EP3260449A1 (de) | 2010-01-14 | 2017-12-27 | Neem Biotech Ltd. | Verwendung tricyclischer sesquiterpen-lactone bei der behandlung von adipositas und damit zusammenhängenden erkrankungen sowie von nicht durch therapien behandelbaren leiden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7613472L (sv) | 1977-06-05 |
AU506379B2 (en) | 1979-12-20 |
NL7613436A (nl) | 1977-06-07 |
HU175666B (hu) | 1980-09-28 |
AU2029976A (en) | 1978-06-15 |
FR2333452A1 (fr) | 1977-07-01 |
BE849045A (fr) | 1977-06-03 |
AT351916B (de) | 1979-08-27 |
ATA896976A (de) | 1979-01-15 |
GB1502239A (en) | 1978-02-22 |
US4133903A (en) | 1979-01-09 |
DK543876A (da) | 1977-06-05 |
CH617326A5 (de) | 1980-05-30 |
JPS5282760A (en) | 1977-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2654184A1 (de) | Verfahren zur herstellung von getraenken bitterer geschmacksrichtung | |
DE69003336T3 (de) | Verbesserte Getränke. | |
DE69725556T2 (de) | Flüssige, orale zusammensetzung, welche eine kalziumverbindung und eine säure enthält | |
DE69021322T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feststoffen aus grünem Tee. | |
DE60130907T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit calzium angereicherten getränken | |
EP0975237B1 (de) | Getränk, konzentrat-kombination sowie verfahren zur herstellung eines getränkes | |
EP1431385B1 (de) | Xanthohumol-haltiges Getränk | |
CH685282A5 (de) | Antigeschwulstmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP2236043B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Extraktionssubstanz aus Blättern der süßen Brombeere | |
DE3145895C2 (de) | ||
CH632137A5 (en) | Process for the preparation of a soft (alcohol-free), reduced-calorie fruit juice beverage, and fruit juice beverage prepared by this process | |
AT507988B1 (de) | Kaktusfruchtextrakt | |
DE102011112019A1 (de) | Nichtalkoholisches Getränk mit hohem natürlichen Vitamin- und Mineraliengehalt | |
DE2045846A1 (de) | Getränk mit stabilisiertem Vitamin C | |
DE2319461A1 (de) | Getraenkegemische, welche naturgummi enthalten | |
DE1793842C3 (de) | Verwendung bestimmter Benzofuranverbindungen als Geschmacksstoffe oder Geschmacksstoffkomponente | |
DE19937079A1 (de) | Energiegetränk | |
EP1941804A1 (de) | Getränk auf der Basis von Milchserum, Grüntee-Extrakt und nahrungsergänzenden Zusatzstoffen | |
DE3517916C2 (de) | ||
WO2004017761A1 (de) | Instantlösliches sprühgetrocknetes pulver und instant-getränkepulver für die getränkeherstellung sowie verfahren zu deren herstel lung | |
DE29808384U1 (de) | Getränk | |
WO1998051169A1 (de) | Anregendes schnupfmittel | |
DE10106216A1 (de) | Grünteeextrakt, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung | |
AT11228U1 (de) | Teeextrakt | |
DE10120200B4 (de) | Schnupfpulver als Schnupftabakersatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |