[go: up one dir, main page]

WO1998040163A1 - Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern Download PDF

Info

Publication number
WO1998040163A1
WO1998040163A1 PCT/CH1998/000080 CH9800080W WO9840163A1 WO 1998040163 A1 WO1998040163 A1 WO 1998040163A1 CH 9800080 W CH9800080 W CH 9800080W WO 9840163 A1 WO9840163 A1 WO 9840163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sieve
rotor
elements
deflection
deflection elements
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Kraemer
Eugen Chrapatsch
Volodia Chrapatsch
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Priority to UA99084769A priority Critical patent/UA66782C2/xx
Priority to AU59801/98A priority patent/AU5980198A/en
Priority to KR10-1999-7006598A priority patent/KR100501712B1/ko
Priority to DE59805608T priority patent/DE59805608D1/de
Priority to AT98902931T priority patent/ATE224234T1/de
Priority to DK98902931T priority patent/DK0964748T3/da
Priority to EP98902931A priority patent/EP0964748B1/de
Publication of WO1998040163A1 publication Critical patent/WO1998040163A1/de
Priority to NO19994320A priority patent/NO994320L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for comminuting bulk goods, in particular grain, which are used in the compound feed industry and in the milling industry.
  • a large number of grinding devices are known, in which a rotor with striking elements, which is surrounded on the entire circumference or only partially with a sieve, is arranged in a housing.
  • the material is fed into a work zone, i.e. a zone between the striking elements and the inner surface of a chamber (sieve, baffle plate), which encloses the rotor and comminutes it there.
  • a work zone i.e. a zone between the striking elements and the inner surface of a chamber (sieve, baffle plate), which encloses the rotor and comminutes it there. Since the striking organs move directly in the layer of comminuted material, the grinding is dominated by the rubbing principle, which in the end results in over-crushing of the particles, excessive energy consumption and intensive wear and tear on the striking organs and the rotor.
  • a device of the type mentioned above is known from DE 1 250 721. This discloses a beater mill in which rotating beater elements interact with friction or baffle jaws arranged in a sieve basket between sieve plates. A particularly high energy consumption arises when using the embodiment according to FIG. 4 with a two-armed cross beater and three friction jaws.
  • GB 1 41 1 085 discloses an impact mill in which the flow of the material that has entered the grinding chamber of the mill is influenced by the special conical design of the rotor end. This can reduce the excessive wear of the rotor.
  • the aim of the present invention is to reduce the energy consumption during grinding, to increase the uniformity of the grain size of the product and in increasing the lifespan of the work organs and the sieve.
  • the device according to the invention has a housing with inlet and outlet nozzles, a racket rotor and a screen with a plurality of deflection elements which surround the pop rotor.
  • the baffles on the circumference of the sieve are arranged at the same or varying distance from the rackets.
  • the deflection elements have a smooth surface with an inclination of 20 to 80 degrees to the radius and form a distance from the rotor, the minimum width of which is not greater than the diameter of the grains to be processed.
  • the deflection elements are designed to be rotatable in relation to the radius, i.e. rotatable about a pivot point on the screen surface in the direction of this screen surface or in the opposite direction.
  • the deflection elements are arranged radially and form a triangular prism, the lateral edges of which are directed towards the sieve.
  • the deflection elements can be adjusted along the screen circumference.
  • the possibility of displaceable execution of the deflection elements along the circumference of the sieve surface ensures uniform wear of the sieve during operation, since it already covers worn segments of the sieve.
  • the next impact element of the rotor is impacted, so that after the product stream is fed into the grinding chamber, a pulsating character is added, with the supply and discharge to the impact organs being changed several times
  • FIG. 1 schematic representation of the impact mill in longitudinal view
  • Fig. 4 schematic representation of the mill in side view when using adjustable deflection elements
  • 5 shows a schematic view of a sieve detail with an adjustable deflection element.
  • the beater mill in FIG. 1 consists of a housing 1 with an inlet nozzle 2 and an outlet nozzle 3. Inside the housing 1 there is a rotor 4 with the beating elements 5.
  • the rotor is surrounded by a sieve 6, on the surface 6a of which a plurality of deflection elements 7 , 9, preferably with a triangular cross section.
  • the screen 6 is divided on its circumference into screen segments by the deflection elements 7, 9, which are directed inwards from the screen to the rotor and have a smooth working surface with an inclination in the direction of rotation of the rotor.
  • the angle of inclination in relation to the radius is in the range from 20 to 80 degrees and the distance h between the ends of the impact members 5 and the deflection elements 7, 9 is not less than the grain diameter of the starting product).
  • FIG 3 shows the screen 6, which is alternately divided into segments A and B with different perforations, the triangular prisms covering the segments of the same perforation.
  • FIG. 4 shows an adjustable arrangement of the deflecting elements 7 and FIG. 5 shows the directions of rotation of the deflecting element 7 to and from the sieve 6 around a pivot point 80 arranged on the sieve surface 6a.
  • the direction of rotation of the rotor 4 can take place both clockwise and counterclockwise.
  • the deflection elements 7, 9 can be displaced in a ring 10 along the circumference of the sieve 6, cf. in particular Fig.2a arranged.
  • the mill works as follows
  • the starting product (uncrushed grain) is fed to the rotor 4 from two sides via the inlet connection 2 in FIG. 1 and, under the action of the centrifugal forces Z on the curved rotor path, reaches the sieve surface 6a or a sieving section S (see FIG. 2), which passes through two successive deflection elements 7 and 9 is limited. It should be noted that the starting product within the rotor 4 is subjected to partial comminution under the action of the striking elements 5. During its movement along the sieve 6 in FIG.
  • the product comes onto the smooth, inclined surface of the deflection element 7, changes its direction of movement and arrives so under a single stroke of the striking element 5 of the rotor 4
  • the product impacts the striking element 5, it is broken down into particles of different sizes which, under the action of the inertial forces which are given to them during the stroke, arrive at the next sieving section S which the deflecting element 7 in the
  • Direction of rotation of the rotor 4 follows. During the movement along the sieve surface 6a under the influence of the centrifugal forces and the air flow generated by the rotor, the product is separated into large particles which have passed through the perforation of the sieve 6 are over the discharge nozzle 3 is removed from the impact mill as the starting product (finished product). The coarser particles and a certain number of small particles which have not had time to pass through the sieve reach the next deflecting element 7 which lies in the direction of movement of the product
  • Each subsequent product requirement for comminution with the aid of the deflecting elements 7, 9 differs from the previous one in that the amount of product decreases continuously because the particles of the required size are continuously removed through the perforation of the sieve 6
  • the process for crushing debris is based on the following principles
  • the crushing principle of the impact mill is based on the crushing without direct interaction of the rotor 4 and sieve 5, which manifests itself in a reduction in energy consumption and in an increase in the life of the impact organs.
  • the perforated surface of the chamber is spaced from the rotor by the distance necessary to prevent the rotor from striking the product as it passes
  • the process has the best efficiency if the product is fed to the rotor at a certain angle. This angle to the radius must be in the range of 20 to 80 degrees.
  • P1, P2 double arrows indicate the deflection of the material to and from the percussion organs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Schüttgütern. In der Vermahlungskammer der Vorrichtung ist ein Rotor (4) mit Schlagorganen (5) angeordnet und von einem Sieb (6), welches an seiner Oberfläche (6a) mehrere Ablenkelement (7, 9 ) aufweist, umgeben. Das Vermahlen hat einen pulsierenden Bewegungscharakter mit mehrfachem Wechsel der Zu-und Abfuhr des Produktes zu den Schlagorganen, wobei die Feinfraktion aus dem Gesamtstrom separiert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Schüttgütern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Schüttgütern, insbesondere von Getreide, welche in der Mischfutterindustrie und in der Müllerei verwendet werden.
Es ist eine grosse Anzahl von Vermahlungsvorrichtungen bekannt, bei welcher in einem Gehäuse ein Rotor mit Schlagorganen, der am ganzen Umfang oder nur teilweise mit einem Sieb umgeben ist, angeordnet ist. In diesen Vorrichtungen wird das Material in eine Arbeitszone zugeführt, d.h. eine Zone zwischen den Schlagorganen und der inneren Fläche einer Kammer (Sieb, Prallplatte), welche den Rotor umschliesst und dorthin zerkleinert. Da die Schlagorgane sich direkt in der Schicht des zerkleinerten Materials bewegen, wird die Vermahlung von dem Reibprinzip dominiert, was sich im Endeffekt in der Überzerklemerung der Teil- chen, in zu hohem Energieverbrauch und in intensiver Abnutzung der Schlagorgane und des Rotors aussert.
Eine Vorrichtung der oben genannten Art ist aus der DE 1 250 721 bekannt Diese offenbart eine Schlagermühle, bei welcher umlaufende Schlagelemente mit in einem Siebkorb zwischen Siebblechen angeordneten Reib bzw Prallbacken zusammenwirken. Ein insbesondere hoher Energieverbrauch entsteht bei Anwendung der Ausführungsform laut Fig. 4 mit einem zweiarmigen Schlagkreuz und drei Reibbacken.
In der GB 1 41 1 085 ist eine Schlagmühle offenbart, bei welcher durch besondere konische Ausbildung des Rotorendes die Strömung des in die Vermahlungskammer der Mühle gelangten Materials beeinflusst wird. Damit kann die übermässige Abnutzung des Rotors vermindert werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Verminderung der Energieaufnahme bei der Vermahlung, in der Erhöhung der Gleichmassigkeit der Körnung des Fer- tigproduktes und in der Erhöhung der Lebensdauer der Arbeitsorgane sowie des Siebes.
Die emndungsgemasse Vorrichtung weist ein Gehäuse mit Einlauf- und Auslauf- stutzen, ein Schlägerrotor und ein Sieb mit mehreren Ablenkelementen, welche den Schlagerrotor umgeben, auf. Die Ablenkplatten am Umfang des Siebes sind im gleichen oder variierenden Abstand zu den Schlägern angeordnet. Die Ablenkelemente haben glatte Oberfläche mit einer Neigung von 20 bis 80 Grad zum Radius und bilden gegenüber dem Rotor einen Abstand, dessen Minimalbreite nicht grosser ist als der Durchmesser der zu Bearbeitung gelangenden Korner.
Dabei sind die Ablenkelemente in ihrer Neigung gegenüber dem Radius drehbar ausgeführt, d.h. drehbar um einen Drehpunkt an der Sieboberfläche in Richtung dieser Sieboberfläche bzw. in Gegenrichtung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ablenkelemente radial angeordnet und bilden ein dreieckiges Prisma, dessen seitliche Kanten zum Sieb gerichtet sind.
Dabei sind die Ablenkelemente entlang dem Siebumfang verstellbar. Durch die Möglichkeit der verschiebbaren Ausfuhrung der Ablenkelemente entlang dem Umfang der Sieboberfiache wird eine gleichmassige Abnutzung des Siebes im Betrieb erreicht, da damit bereits abgenutzte Segmente des Siebes abgedeckt werden.
Andererseits ist es möglich beim Einsatz von Sieben mit wechselnd angeordneten Segmenten verschiedener Lochung, durch die gemeinsame Verschiebung der pπsmenformigen Arbeitselemente entlang der Sieboberfläche die Siebsegmente mit gleicher Lochung abzudecken. Dadurch kann die Granulation des Endpro- duktes vorausbestimmt werden. Die Vermahlung bzw Zerkleinerung der oben gezeigten Vorrichtung erfolgt in einer Arbeitszone zwischen den Ablenkelementen und den Schlagorganen des Rotors und geht von sog Prallprinzip hinaus Bei jeder Zufuhr des Produktstroms zu den Schlagorganen wird ein einziger Schlag in das Flugprodukt ausgeführt Damit wird der Teilchenstrom in Grob- und Kleinteilchen getrennt Die Grobteil- chen mit hoher kinetischer Energie fliegen unmittelbar zu dem nächsten Schlagorgan, dagegen die Kleinteichen mit weniger kinetischen Energie , unter Einwirkung des durch den Rotor erzeugten Luftstromes diesen umfliegen und ihre Bewegung entlang der gelochten Kammeroberflache fortsetzen und die Kammer verlassen Damit wird die Feinfraktion separiert ohne das die gemeinsame
Schlageinwirkung des nächsten Schlagorgans des Rotors erfolgt Damit wird dem Produktstrom nach seiner Zufuhr in die Vermahlungskammer ein pulsierender Charakter beigegeben mit mehrfachen Wechsel der Zufuhr und Abfuhr zu den Schlagorganen
Ferner wird darauf hingewiesen, dass sich der Wirkungsgrad des Prozesses erhöht, wenn das Material in einem bestimmten Winkel zum Rotor zugeführt wird Dieser Winkel variiert zum Radius im Bereich von 20-80 Grad
Die Erfindung wird folgend an Hand von Zeichnungen und Ausfuhrungsbeispielen naher dargestellt es zeigen
Fig 1 schematische Darstellung der Schlagmühle in Langsansicht
Fig 2, 2a schematische Darstellungen der Schlagmühle in Seitenansicht bei Verwendung von radial angeordneten Ablenkelementen,
Fig 3 Draufsicht des Siebes mit Segmenten verschiedener Lochung,
Fig 4 schematische Darstellung der Mühle in Seitenansicht bei Verwendung von verstellbaren Ablenkelementen, und Fig.5 schematische Ansicht eines Siebdetails mit verstellbaren Ablenkelement.
Die Schlagmühle in Fig.1 besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Einlaufstutzen 2 und einem Auslaufstutzen 3. Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich ein Rotor 4 mit den Schlagorganen 5. Der Rotor ist mit einem Sieb 6 umgeben, auf dessen Oberfläche 6a mehrere Ablenkelemente 7,9, vorzugsweise mit einem dreieckigen Querschnitt, angeordnet sind. Das Sieb 6 ist an seinem Umfang in Siebsegmente durch die Ablenkelemente 7,9 unterteilt, welche vom Sieb zum Rotor nach innen gerichtet sind und eine glatte Arbeitsfläche mit Neigung in Drehrichtung des Rotors aufweisen. Dabei liegt der Neigungswinkel (gegenüber dem Radius im Bereich 20 bis 80 Grad und der Abstand h zwischen den Enden der Schlagorgane 5 und den Ablenkelementen 7,9 nicht weniger als der Korndurchmesser des Aus- gangproduktes ist.
Fig.2, 2a zeigen eine radiale Ausführung der Ablenkelemente 9 mit Seitenkanten, welche zu der dem Sieb 6 bzw, dessen Oberfläche 6a ein nach innen gerichtetes dreieckiges Prisma bilden.
Fig.3 zeigt das Sieb 6, welches in Segmente A und B mit unterschiedlicher Lochung abwechselnd unterteilt ist, wobei die dreieckigen Prismen die Segmente der gleichen Lochung abdecken.
Fig.4 zeigt eine verstellbare Anordnung der Ablenkelemente 7 und Fig.5 die Drehrichtungen des Ablenkelementes 7 zu und von dem Sieb 6 um einen an der Sieboberfläche 6a angeordneten Drehpunkt 80. Die Drehrichtung des Rotors 4 kann sowohl in als auch entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn erfolgen.
Die Ablenkelemente 7,9 sind entlang dem Umfang des Siebes 6 in einem Ring 10 verschiebbar, vgl. insbesondere Fig.2a, angeordnet. Die Mühle arbeitet folgenderweise
Das Ausgangsprodukt (unzerkleinertes Getreide) wird über den Einlaufstutzen 2 in Fig 1 von zwei Seiten dem Rotor 4 zugeführt und gelangt unter Einwirkung der Zentrifugalkräfte Z auf der gekrümmten Rotorbahn auf die Sieboberflache 6a bzw auf eine Siebsektion S (siehe Fig. 2 ), welche durch zwei nacheinanderfolgende Ablenkelemente 7 bzw. 9 begrenzt ist. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass das Ausgangsprodukt innerhalb des Rotors 4 der teilweisen Zerkleinerung unter der Einwirkung der Schlagorgane 5 ausgesetzt ist Wahrend seiner Bewegung entlang des Siebes 6 in Fig 4 kommt das Produkt auf die glatte geneigte Oberflache des Ablenkelementes 7, wechselt seine Bewegungsrichtung und gelangt so unter einen einzelnen Schlag des Schlagorgans 5 des Rotors 4 Beim Aufprall des Produktes auf das Schlagorgan 5 wird es in Teilchen verschiedener Grosse aufgelost welche unter Einwirkung der Tragheitskrafte, die ihnen beim Schlag erteilt werden, auf die nächste Siebsektion S eintreffen, welche dem Ablenkelement 7 in der
Drehrichtung des Rotors 4 folgt Wahrend der Bewegung entlang der Sieboberfla- che 6a unter der Einwirkung der Zentrifugalkräfte und des Luftstroms, der durch den Rotor erzeugt wird, erfolgt die Trennung des Produktes nach Grosse Teilchen, welche die Lochung des Siebes 6 passiert haben, werden über den Aus- laufstutzen 3 aus der Schlagmühle als Ausgangsprodukt (Fertigprodukt) abtransportiert Die gröberen Teilchen und eine bestimmte Anzahl kleiner Teilchen welche keine Zeit hatten das Sieb zu passieren, gelangen auf das nächste Ablenkelement 7 das in der Bewegungsrichtung des Produktes liegt
Weiter folgt ein ähnliches, wie oben beschriebener Prozess, jedoch mit dem Unterschied, dass entlang der Flache des Ablenkelementes 7, 9 sich ein Produktstrom bewegt, der aus Teilchen verschiedener Grosse besteht, Grobe Teilchen, die einen grossen Vorrat an kinetischer Energie aufweisen, verlassen die Oberflache unter einem Winkel im Bereich von 20 bis 80 Grad zum Radius und treffen im freien Flug auf einen einzigen Aufschlag des Rotors 4 Die Feinteile, welche über weniger Energie verfugen umkurven des Ablenkelement 7.9 und gelangen so ohne Schlageinwirkung zui nächsten Siebsektion S Dabei gelangen die kleinen Teilchen unmittelbar hinter dem Ablenkelement 7,9 zur Sieboberflache 6a wahrend grossere Teilchen weiter hinten in Drehrichtung auf diese eintreffen Auf diese Weise machen die Feinteilchen einen grosseren Weg entlang der Sieboberfla- che 6a bis zur nächsten Bewegung mit dem Ablenkelement 7,9, d h die Wahr- schemlichkeit erhöht sich, dass sie die Lochung des Siebes passieren Gleichzeitig haben die gröberen Teilchen nur einen kurzen Kontakt mit der Sieboberflache 6a, was zur Reduktion seiner Abnutzung beitragt
Jede folgende Produktforderung zur Zerkleinerung mit Hilfe der Ablenkelemente 7,9 unterscheidet sich von der vorhergehenden nun dadurch, dass die Produktmenge standig abnimmt, weil die Teilchen erforderlicher Grosse laufend durch die Lochung des Siebes 6 entfernt werden
Das Verfahren zur Zerkleinerung von Schuttgutem beruht auf folgenden Pπnzipi- en
1 Vorzerkleinerung des Ausgangsproduktes (ganzer Getreidekorner), welches dem Innenraum des Rotors 4 zugeführt wird und seine gleichzeitige Beschleunigung bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit,
2 Weiterleitung des vorzerkleinerten Produktes unter einem bestimmten Winkel und mit vorgegebener Geschwindigkeit auf das Sieb 6,
3 Produktbewegung entlang des Siebes 6 bzw , Sieboberflache 6a, welche den Rotor 4 umschhesst, mit gleichzeitiger Trennung der Feinfraktion und der Zufuhrung der ungenügend zerkleinerten Fraktion unter Einwirkung der geneigten Ablenkelemente 7, welche am Sieb 6 angeordnet sind, zum weiteren Schlag durch die Schlagorgane 5,
4 mehrmalige Wiederholung des Zufuhrzykluses der noch zu wenig zerkleinerten Fraktion zum Rotor 4, ihre Zerkleinerung und Weiterleitung zur Sieboberflache Ausserdem beruht das Zerkleinerungsprinzip der Schlagmühle auf der Zerkleinerung ohne unmittelbares Zusammenwirken von Rotor 4 und Sieb 5, was sich in Reduktion des Energieverbrauches und in Erhöhung der Lebensdauer der Schlagorgane aussert.
Es wird darauf hingewiesen, dass die gelochte Oberflache der Kammer vom Rotor um den Abstand entfernt ist, welcher notwendig ist um zu verhindern, dass der Rotor auf das vorbeiziehende Produkt Schläge ausüben kann
Der Prozess hat den besten Wirkungsgrad, wenn die Produktzufuhr zum Rotor unter einem bestimmten Winkel erfolgt. Dieser Winkel muss zum Radius im Bereich von 20 bis 80 Grad liegen.
Bezuqszeichenverzeichnis
1 Gehäuse
2,3 Einlauf- und Auslaufstutzen 4 Rotor
5 Schlagorgane
6 Sieb
6a Sieboberfläche
7,9 Ablenkelemente 8 Motor
10 Ring am Umfang des Siebes
80 Drehpunkt des Ablenkelementes zur Sieboberfläche
A Arbeitszone
G zerkleinertes Gut h Abstand zwischen den Ablenkelementen und den Schlagorganen des Rotors
S Siebsektionen α Neigungswinkel des Ablenkelementes gegenüber dem Radius
P1 ,P2 Doppelpfeile, zeigen die Ablenkung des Materials zu und von den Schlagorganen
Z Zentrifugalkräfte ß Winkel, welcher die Produktzufuhr zum Rotor bestimmt

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Zerkleinerung von Schüttgütern mit einem Gehäuse (1 ) mit Einlauf- und Auslaufstutzen (2, 3), mit einem Rotor (4), welcher am ganzen
Umfang oder nur teilweise von einem Sieb (4) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, die Ablenkelemente (7,9) am Sieb angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- lenkelemente (7) drehbar gegenüber dem Radius angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkelemente (7) um einen Drehpunkt (80) an der Sieboberfläche (6a) in Richtung der Sieboberfläche und in Gegenrichtung drehbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkelemente (7) eine glatte Arbeitsfläche mit Neigungswinkel α im Bereich 20-80 Grad zum Radius aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- lenkeiemente (9) radial angeordnet sind und ein dreieckiges Prisma bilden, dessen seitlichen Kanten zum Sieb (6) gerichtet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Ablenkelementen (7, 9) und den
Schlagorganen (5) des Rotors (4) den Durchmesser der Körnung des Ausgangsproduktes nicht überschreitet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Ablenkelemente (7, 9) verschiebbar entlang dem Siebumfang (6) angeordnet sind. 8 Vorrichtung nach Anspruch 1 , 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (6) Segmente mit unterschiedlicher Lochung aufweist
9 Vorrichtung nach Anspruch 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckigen Prismen jeweils mit ihren Seitenkanten die Segmente mit identischer Lochung abdecken
10 Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- lenkelemente (7, 9) entlang einem Ring (10) am Umfang der Sieboberflache (6a) verschiebbar sind
1 1 Schlag- und Ablenkmuhle nach einem der vorhergehenden Ansprüche
12 Verfahren zur Zerkleinerung von Schüttgütern gekennzeichnet durch
a) Zufuhrung des vorzerkleinerten Produktes unter einem bestimmten Winkel ß und mit vorgegebenen Geschwindigkeit auf das Sieb (6)
b) Produktbewegung entlang des Siebes mit gleichzeitiger Trennung der Feinfrak tion und der Zufuhrung der ungenügend zerkleinerten Fraktion unter Einwirkung der Ablenkelemente (7, 9) zum weiteren Schlag auf die Schlagorgane (5)
c) mehrmalige Wiederholung des Zufuhrzyklusses der noch zu wenig zerkleiner- ten Fraktion zum Rotor (4), ihre Zerkleinerung und Weiterleitung zur Sieboberfla- cne (6a)
13 Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ß im Bereich 20-80 Grad zum Radius variieren kann
PCT/CH1998/000080 1997-03-07 1998-02-26 Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern WO1998040163A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UA99084769A UA66782C2 (en) 1997-03-07 1998-02-26 Method and device for fragmenting bulk materials
AU59801/98A AU5980198A (en) 1997-03-07 1998-02-26 Method and device for fragmenting bulk materials
KR10-1999-7006598A KR100501712B1 (ko) 1997-03-07 1998-02-26 벌크 재료의 분쇄 방법 및 장치
DE59805608T DE59805608D1 (de) 1997-03-07 1998-02-26 Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern
AT98902931T ATE224234T1 (de) 1997-03-07 1998-02-26 Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern
DK98902931T DK0964748T3 (da) 1997-03-07 1998-02-26 Fremgangsmåde og apparat til findeling af styrtgods
EP98902931A EP0964748B1 (de) 1997-03-07 1998-02-26 Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern
NO19994320A NO994320L (no) 1997-03-07 1999-09-06 Fremgangsmate og anordning for oppdeling av bulkmateriale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709345.0 1997-03-07
DE19709345A DE19709345A1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Schüttgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998040163A1 true WO1998040163A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000080 WO1998040163A1 (de) 1997-03-07 1998-02-26 Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0964748B1 (de)
KR (1) KR100501712B1 (de)
CN (1) CN1163304C (de)
AT (1) ATE224234T1 (de)
AU (1) AU5980198A (de)
DE (2) DE19709345A1 (de)
DK (1) DK0964748T3 (de)
ES (1) ES2181161T3 (de)
NO (1) NO994320L (de)
RU (1) RU2224595C2 (de)
TR (1) TR199901748T2 (de)
UA (1) UA66782C2 (de)
WO (1) WO1998040163A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4289013B2 (ja) * 2003-05-13 2009-07-01 株式会社サタケ 穀物の衝撃式粉砕装置
DE202009011011U1 (de) * 2009-09-16 2011-02-10 Th. Buschhoff Gmbh & Co. Hammermühle
EA026359B1 (ru) * 2012-12-04 2017-03-31 Республиканское Унитарное Предприятие "Научно-Практический Центр Национальной Академии Наук Беларуси По Механизации Сельского Хозяйства" (Руп "Нпц Нан Беларуси По Механизации Сельского Хозяйства") Дробилка зерна вертикальная
RU2568754C2 (ru) * 2013-12-04 2015-11-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Оренбургский государственный аграрный университет" Дробилка зерна

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225095A (en) * 1939-04-27 1940-12-17 Claud Mcclellan Screen for hammer mills
DE718381C (de) * 1941-01-14 1942-03-10 L & C Steinmueller Schlaegermuehle
US2465056A (en) * 1945-03-22 1949-03-22 Auraldo W Bond Mill screen with auxiliary perforate baffles on operating face
US2488714A (en) * 1945-10-01 1949-11-22 Grayce A Delp Adjustable screen for hammer mills
US2543599A (en) * 1946-04-06 1951-02-27 Rietz Mfg Co Screen structure for hammer mills
FR2598100A1 (fr) * 1986-05-02 1987-11-06 Copex Dispositif d'ejection des matieres imbroyables et de variation du rendement d'un broyeur a marteaux pour le traitement des ferrailles
FR2715330A1 (fr) * 1994-01-25 1995-07-28 Bonnet Andre Broyeur à aubes multiples avec chaque élément fixe de broyage suivi individuellement par une classification par air.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250721B (de) * 1967-09-21
DE889108C (de) * 1939-09-05 1953-09-07 Josef Klagsbrunn Schleudermuehle
US4907750A (en) * 1988-03-09 1990-03-13 Prater Industries, Inc. Hammermill

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225095A (en) * 1939-04-27 1940-12-17 Claud Mcclellan Screen for hammer mills
DE718381C (de) * 1941-01-14 1942-03-10 L & C Steinmueller Schlaegermuehle
US2465056A (en) * 1945-03-22 1949-03-22 Auraldo W Bond Mill screen with auxiliary perforate baffles on operating face
US2488714A (en) * 1945-10-01 1949-11-22 Grayce A Delp Adjustable screen for hammer mills
US2543599A (en) * 1946-04-06 1951-02-27 Rietz Mfg Co Screen structure for hammer mills
FR2598100A1 (fr) * 1986-05-02 1987-11-06 Copex Dispositif d'ejection des matieres imbroyables et de variation du rendement d'un broyeur a marteaux pour le traitement des ferrailles
FR2715330A1 (fr) * 1994-01-25 1995-07-28 Bonnet Andre Broyeur à aubes multiples avec chaque élément fixe de broyage suivi individuellement par une classification par air.

Also Published As

Publication number Publication date
UA66782C2 (en) 2004-06-15
TR199901748T2 (en) 2000-03-21
CN1246080A (zh) 2000-03-01
CN1163304C (zh) 2004-08-25
KR20000070365A (ko) 2000-11-25
EP0964748B1 (de) 2002-09-18
ATE224234T1 (de) 2002-10-15
AU5980198A (en) 1998-09-29
EP0964748A1 (de) 1999-12-22
NO994320D0 (no) 1999-09-06
DK0964748T3 (da) 2003-01-27
DE59805608D1 (de) 2002-10-24
ES2181161T3 (es) 2003-02-16
RU2224595C2 (ru) 2004-02-27
NO994320L (no) 1999-11-03
DE19709345A1 (de) 1998-09-10
KR100501712B1 (ko) 2005-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704875T2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren
EP1902825B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE69305413T2 (de) Pulverisierungsvorrichtung
DE3145209C2 (de)
DE1507697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu rotierender Verarbeitung und Sortierung
DE3823380C2 (de) Sichter zum Sichten von körnigem, insbesondere agglomeriertem Gut
EP0237641B1 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP0964748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern
DE69219466T2 (de) Prallzerkleinerung von Gestein und Erz
DE2620797C2 (de) Schlägermühle zur Aufbereitung von faserhaltigen Produkten
DE102017103956A1 (de) Prallreaktor
EP0764470B1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
EP0692309B1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
DE102011117418B4 (de) Labyrinthmühle
DE3203324C2 (de) Schleudermühle
DE4431534B4 (de) Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
DE1288888B (de) Vorrichtung zum Mahlen von stueckigem Gut
DE2554853C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siebtrommelbrechers
DE2263723C3 (de) Schlägermühle
DE202010008197U1 (de) Fliehkraftstrahlmühle
DD301737A9 (de) Verfahren zur feinstsichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1996001694A1 (de) Spiralstrahlmühle
EP2155395B1 (de) Schlagmühle
DE930057C (de) Schleudermuehle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98802153.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998902931

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997006598

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999/01748

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998902931

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998539018

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997006598

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998902931

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997006598

Country of ref document: KR