[go: up one dir, main page]

WO1998032249A2 - Komponentenerkennungs- und verwaltungssystem für optische netzwerke - Google Patents

Komponentenerkennungs- und verwaltungssystem für optische netzwerke Download PDF

Info

Publication number
WO1998032249A2
WO1998032249A2 PCT/EP1998/000249 EP9800249W WO9832249A2 WO 1998032249 A2 WO1998032249 A2 WO 1998032249A2 EP 9800249 W EP9800249 W EP 9800249W WO 9832249 A2 WO9832249 A2 WO 9832249A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
coupling
plug
cable
electronics
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000249
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998032249A3 (de
Inventor
Edmond Grässer
Original Assignee
Cla-Son Leasing Und Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cla-Son Leasing Und Holding Gmbh filed Critical Cla-Son Leasing Und Holding Gmbh
Priority to DE19880053T priority Critical patent/DE19880053D2/de
Publication of WO1998032249A2 publication Critical patent/WO1998032249A2/de
Publication of WO1998032249A3 publication Critical patent/WO1998032249A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3895Dismountable connectors, i.e. comprising plugs identification of connection, e.g. right plug to the right socket or full engagement of the mating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit

Definitions

  • the invention relates to a component recognition and management system for optical networks according to the preamble of claim 1 and an optical network managed thereby.
  • the invention further relates to a method for recognizing and managing the components of an optical network.
  • optical conductor cables which contain glass fibers as line wires.
  • the outputs of a central computer system CPU are connected to a distribution cabinet or multiple distribution cabinets, to which peripheral devices such as printers, terminals or local computers or other distribution cabinets are connected via conductor cables.
  • peripheral devices such as printers, terminals or local computers or other distribution cabinets are connected via conductor cables.
  • the individual components of the network set up in this way can be located in the same room or in the same building or can be up to a few kilometers apart. If several peripheral devices are far from the central computer, the associated conductor cables are usually first routed to a local distribution cabinet and from there to the respective peripheral devices.
  • the computer system and the peripheral devices have interfaces with external coupling points for conductor cables, into which the plug of a conductor cable can be inserted.
  • the distribution cabinets have a large number of coupling sockets arranged within distribution elements, such as patch panels or patch boxes, which are designed on the front for receiving an optical connector, for example an FDDI connector.
  • optical line cables are generally firmly connected to the distributor element, with all such line cables of a distributor element generally being combined to form a bundle of cables, trunk cables, and as such being led to a further distribution cabinet or to the CPU become.
  • an optical conductor cable with a plug into a coupling socket of a distributor element an optical connection of the line wires of the inserted conductor cable with the line wires of the rear outgoing cable manufactured.
  • the distribution elements or cabinets themselves are generally passive.
  • a distribution cabinet can detachably accommodate a plurality of distribution elements at fixed locations.
  • Each distribution element typically contains 8 or 16 coupling sockets for optical connectors.
  • a distribution cabinet is also understood to mean a logical unit of several distribution elements, it also being possible for a plurality of these distribution cabinet groups to be located in a common mechanical cabinet.
  • the conductor cables are divided into trunk and jumper cables according to their structure.
  • Jumper cables usually contain one or more conductor wires, as many as are required to control a device, and connect peripheral devices to the central computer system, to a distribution cabinet or other peripheral devices.
  • Trunk cables are a functional fusion of several jumper cables, contain a plurality of conductor cores or strands of conductor cores and connect two distribution cabinets or two patch boxes of a distribution cabinet. At the patch box, the individual conductor wires are distributed to the couplings, to which jumper cables can then be connected on the other side.
  • DE 195 09 619 AI discloses a device for managing distribution cabinets which are network-connected to one another via a plurality of cable connections, in which a jumper cable carries a mechanical switch on a plug which, when a plug connection is made, is connected to a coupling of a distribution cabinet or a patch box Closing a circuit interacts. A signal is then transmitted from the coupling to an electronic module and possibly to a central control computer. The signal from the respective coupling is assigned by the control computer and included in the creation of an assignment plan for the couplings / distribution cabinets.
  • trunk cable connections between two distribution cabinets can also be logged and included in the creation of a trunk cable connection plan by assigning a transmitter-receiver unit to a trunk cabinet for each trunk cable, which sends a signal via free trunk wires of the trunk cable , which is received by a second transmitter-receiver unit of a coupling when the plug connection is established. This then sends a confirmation signal, which is received by the first transceiver unit, whereby all trunk cable connections can be queried.
  • this system has the costly disadvantage that for each trunk cable connection to be logged, two transmitter-receiver units, i.e. at least one per patch box must be available. Furthermore, trunk wires of the trunk cable must always be kept free to conduct the signal and are therefore not available for data transfer.
  • a distribution plate and a cable management system is also known in which one or more electrical lines are used in a conductor cable in addition to the glass fibers for data transfer, which serve to control the connection.
  • These electrical lines can be read on the distributor plate, which means that the connection established can be monitored at any time, for example by It is possible to send a signal identifier via the control circuit formed by the electrical lines.
  • a disadvantage of this prior art is that no commercially available fiber optic cables can be used, but that an electrical line has to be carried out at great expense.
  • the preparation of such a line is very cost-intensive, which means that it is unlikely to be acceptable to the customer, especially when the network components are at great distances.
  • connection presupposes the existence of a control circuit with a corresponding signal feed, so that the control is not carried out immediately when a connection is established, e.g. a connector with a coupling of a distribution cabinet.
  • a connection e.g. a connector with a coupling of a distribution cabinet.
  • DE 41 14 921 AI an electrical connector, consisting of a plug and a suitable socket, is known, in which a data carrier is arranged on the plug.
  • DE 41 14 921 AI provides for evaluation devices to be provided with such sockets, to store parameters of the signal to be transmitted in the data carrier and to transmit them to a receiver in the evaluation device in order to enable the evaluation device to be automatically adapted to the signal type and signal level.
  • the object of the invention is therefore to create a component recognition and management system for optical networks in which the components of the network can be recognized as completely automatically as possible and the line connections received are recognized and logged as completely as possible. It should be possible to use commercially available fiber optic cables in a cost-effective manner. Furthermore, the connection should be checked as soon as the communication network is set up. It should be possible to display ways or suggestions for the production of new line connections with little effort and cost savings.
  • optical line connections to distribution elements such as patch panels and / or patch boxes, which are arranged in a distribution cabinet, can be implemented within the network, for this purpose a plurality of coupling sockets for
  • Readers which are arranged in the area of each coupling socket of a distributor element and via which a data carrier, which is arranged on a plug inserted into the respective coupling socket, can be read out when the plug connection is made;
  • each distributor element is assigned an evaluation unit which is coupled to the readers on the coupling sockets of the distributor element via a data bus and which can read out the data carriers of plugs which are inserted into the corresponding coupling sockets via the reader and assign them to the coupling;
  • an evaluation unit consists of a master and at least one slave electronics, one slave electronics each of a group of distributor elements, e.g. is assigned to all the distribution elements arranged in a distribution cabinet and one or more slave electronics are managed by the corresponding master electronics, and thus on a master electronics the status of the distribution elements which are assigned to the master electronics via the respective slave electronics , can be set up and controlled.
  • Another contribution to the solution of the task is also a method for recognizing and managing the components of an optical network using such a component recognition and management system, wherein the data carriers of the optical connectors when establishing or disconnecting a plug connection or upon entering a read command on one of the Master electronics or on the central control computer or automatically at regular intervals or the occupancy status of the coupling socket is queried and a cable-specific assignment plan and, if applicable, a cable-specific connection plan is created or updated by master electronics or the control computer.
  • Component recognition and management system is understood to mean a device which provides readers with access and readout options to data carriers located at different locations within an optical network, e.g. Data carriers which are arranged on plugs inserted into the couplings of a distributor element or a peripheral device, or data carriers which are in a defined position in the region of a distributor element and can be read out if the distributor element is held in the distribution cabinet.
  • the component recognition and management system provides transport options for data or control signals between the readers and evaluation electronics in the master-slave hierarchy and, if appropriate, a control computer managing several evaluation electronics. This electrical and / or optical management network is independent of the optical communication network to be managed.
  • the component recognition and management system includes evaluation options in the form of processors and input and output units, e.g. Keyboard and monitor, for processing and displaying the read data.
  • electrical control lines connected in parallel or the keeping free of conductor wires in trunk cables are dispensed with in the case of optical fibers.
  • commercially available fiber optic cables can be used to set up the communication network for optical information transmission with optical fibers, in which only the connectors are equipped with a data carrier.
  • the individual conductor cables are identified by means of a label in the form of an electronic data carrier, which is preferably arranged on both ends of the cable on the plug or plugs and in which all the important characteristics of the conductor cable, e.g. Type, length, line capacity, identification number of the conductor cable, type of connector and / or device at the other end of the cable, measurement data are stored.
  • all coupling sockets of a distributor element are initially equipped with readers, by means of which data carriers arranged on jumper cable plugs are read out with a coupling socket once the plug connection has been established.
  • the data is read out by the Evaluation unit causes, the data transmission and assignment of the data to the respective coupling takes place by coupling the evaluation unit with a plurality of readers via a data bus.
  • This provides data for the preparation of a cable-specific assignment plan for the couplings of this distribution cabinet.
  • the evaluation unit is assigned several distribution cabinets due to the structure of master-slave electronics, so that the occupancy plan can include several distribution cabinets if required.
  • the distributor elements themselves also have data carriers in which characteristic data of the distributor element are stored.
  • these data carriers can be read out by means of a reader arranged on the distributor cabinet or on the holder for distributor elements if the distributor elements are held in their installed positions.
  • all connections of one or more distribution elements can be queried on both sides, i.e. Both the jumper connection to a peripheral device or another distribution element as well as the trunk connections between two distribution cabinets.
  • this also enables the assignment of a line core of a trunk cable to couplings for jumper cables on both sides, as a result of which a line connection can be tracked and logged over large distances and possibly also over several distribution cabinets.
  • the storage unit of the data carrier is a PROM or EEPROM or a magnetic stripe or a barcode or a flat memory chip.
  • the information stored in the data carriers of a conductor cable is either identical - e.g. Length, identification number and measurement data of the cable - or specifically different, e.g. the marking of the cable end and / or the device to be connected.
  • the data carrier is written before the cable or the distributor element is implemented in the network, so that later the assignment of the two cable ends to one another is possible even over large distances.
  • the data carrier can simply be applied to the plug in the form of a chip or barcode, as a result of which conventional optical fiber cables with a plug can be used.
  • the data carrier is preferably read out automatically when a plug is inserted into a coupling or upon input on the evaluation unit or on the central control computer or automatically at regular time intervals. For example, when inserting a plug a mechanical switch closes an electrical circuit, which indicates the change in the network status and, if necessary, causes the data medium to be read out. This means that free couplings can also be displayed.
  • the plug connections made between the coupling and the plug can be shown with the respective identification numbers on a display directly on the distribution cabinet or on the central control computer. Changes in the local configuration of the distribution cabinet can also be displayed there, also in connection with a warning signal.
  • a plug connection When a plug connection is made with a plug, its data carrier can be read via a reader, e.g. an address chip, which can be read out, the read-out data and the identifier of the clutch being transmitted to the evaluation unit in a known manner by means of data bus techniques. Reading out the data transmission
  • the evaluation unit can also query the status of a coupling or react to a loose connection.
  • An evaluation unit consists of master electronics and a plurality of subordinate slave electronics, each slave electronics belonging to a group of distribution elements, e.g. all within a distribution cabinet. This has the advantage that components that would otherwise be required for each distribution cabinet are shared among several distribution cabinets. It is advisable, for example, to administratively group spatially adjacent distribution cabinets with master electronics and only to store key data such as distance to the central computer (CPU), location, number of couplings, etc., and to the central control computer for the master electronics To make available. Local administrative tasks can then also be carried out locally.
  • the master electronics are preferably coupled to one another and to the central control computer with a ring line or via a data bus in order to keep the wiring effort as low as possible.
  • the data lines between the master electronics and the control computer are preferably optical fibers.
  • the component recognition and management system according to the invention can be operated in two modes: in a "local" mode, only the couplings of one or more distribution cabinets assigned to a given evaluation unit are evaluated, so that a local cable-specific assignment plan and possibly a local connection plan can be drawn up and can be called up directly at the evaluation unit. Status changes can be displayed directly.
  • a "global” mode the data from several evaluation units are combined on the central control computer to form a global cable-specific assignment and, if necessary, connection plan.
  • the shortest or easiest connections to be made between the CPU and a location located at a given location are new peripheral devices to be connected can be displayed and planned.
  • the central control computer is programmed so that it automatically processes the incoming data into an occupancy plan and can present it to the user.
  • the assignment plan of the couplings is automatically updated when changes are made.
  • manual input of incoming line connections, in particular with peripheral devices, is possible to supplement the automatically drawn up network plan.
  • the component recognition and management system according to the invention can be supplemented in such a way that a reader is arranged on or in the coupling sockets of the central computing system and / or the peripheral terminals and, when the plug connection has been established, reads out the data carrier with a plug and transmits it to an evaluation unit or the central control computer , so that a cable-specific assignment plan can also be drawn up for these couplings.
  • a plan of the entire network can thus be computer-controlled and the entire network managed. To do this, it is also necessary to couple the readout units of the peripheral devices and the CPU to the central control computer, e.g. also with a ring line.
  • a reader into a handheld device or to arrange it on a control coupling on a distribution cabinet or on master electronics.
  • the characteristic data of a plug can then be read out simply by plugging it into the hand-held device or into the control coupling, for example if the user wants to request measurement data.
  • the information read out on the handheld device or on the control coupling can also be from the master electronics and, in “global” mode, from the Central control computer transmitted and used instead of manual entry of the missing data to complete the network plan.
  • the data carrier of a plug which is plugged into a coupling assigned to the reader, is read out via the reader, preferably directly when the plug is plugged in, which can be indicated by means of a control signal, or at regular intervals Intervals or after manual entry of a read command.
  • the control signal when the plug is inserted can e.g. are given in that the plug actuates a mechanical switch when inserted into the coupling.
  • the data read out are then transmitted to an evaluation unit. Possibly these are already provided with the information about the respective clutch, or the evaluation unit assigns the data to the clutch.
  • the evaluation unit can also determine whether a clutch is occupied or not.
  • the evaluation unit uses the data transmitted to it to draw up a cable-specific coupling assignment plan for all the couplings from which information was transmitted to it.
  • the data about a coupling or about the entire accessible can be shown on a display on the distribution cabinet, so that authorized persons can query couplings at any time and, if necessary, receive information about an inserted cable.
  • a plurality of evaluation units preferably transmit their data to a central control computer.
  • the latter is able to draw up a cable-specific assignment plan for all the couplings to which an evaluation unit connected to the central control computer is assigned.
  • a cable-specific network routing plan can also be created from this data. The network status can thus be logged and monitored in a simple manner that is not prone to errors.
  • the characteristic data of inserted plugs are preferably entered manually together with the identification of the coupling or the connecting element, or the data carrier is read out on a handheld device or a control coupling, these data of the evaluation unit and / or the central control computer and this information with the manually entered identifier of the coupling or the connecting element added. In this way, a complete network plan can be drawn up, even if not all couplings and / or connecting elements are connected to readout units.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a component recognition and management system and the network to be managed.
  • FIG. 2 shows a jump connector in a corresponding coupling.
  • FIG. 3 shows a patch box with a trunk and a jumper cable
  • Figure 4 schematically shows the hierarchy of a component recognition
  • Management system Figure 5 shows the structure of the electronics
  • FIG. 6 shows a flow diagram of the method according to the invention
  • FIG. 7 shows a flow diagram of the method step "jumper control"
  • the optical network consists of a large number of optical fiber cables such as jumper cables 11, 12, 13, 14, which usually comprise one or two optical line wires, glass fibers, and trunk cables 15, 16, 17, 18, 19 each contain a large number of line wires, a central computer system 1 and a plurality of peripheral devices 6, 7, 8, 9.
  • the line connections can be implemented on distributor elements 38, 38 ", patch boxes or distributor plates arranged inside distribution cabinets 2, 3, 4, 5 the line wires of a trunk cable, as sketched in Fig.
  • a patch box usually connects a trunk with a plurality of jum percables. Not all couplings 23, 23 'of a patch box 38, 38' have to be occupied; a connection to the computer system or to a further distributor element can be provided, but not claimed.
  • the computer system 1, the peripheral devices 6, 7, 8, 9, the conductor cables 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 and the distribution cabinets 2, 3, 4, 5 form a network , which is only indicated schematically in the drawing. Actual networks have up to a few hundred distribution cabinets with a maximum of 500-600 couplings and the corresponding line connections.
  • the invention is intended to identify and manage the existing line connections and the possibility of expanding the network, for example by connecting further peripheral devices.
  • the component recognition and management system consists in that readers for reading data carriers arranged on plugged-in jumper plugs are arranged on all coupling sockets, and an evaluation system for evaluating and further processing the read data is provided.
  • This evaluation system consists of a plurality of evaluation units 21, 22, which are coupled to one another and to a control computer 25 via a ring line 37.
  • Each evaluation unit 21, 22 consists of master electronics 49, 50 and a plurality of slave electronics 51, 52, 53, 54, with two slave electronics each being assigned to and managed by master electronics.
  • Each distribution cabinet has slave electronics which are able to control all readers arranged on the couplings 23, 23 '.
  • the data carrier of a plug inserted into a coupling 23, 23 ' is caused by the slave electronics 51, 52, 53, 53 and indirectly by the master electronics 49, 50 or the control computer 25, via read lines 42, 43, 44 , 45, 46, 47, 48, only a few of which are shown as examples.
  • Data bus techniques are used to assign the data to the respective coupling of the distribution cabinet.
  • an assignment plan of the couplings of the subordinate distribution cabinets can be drawn up, ie the local net status can be created. It can be called up, for example, on a local display. Likewise, individual readers on couplings can be addressed and targeted single data carriers are read out and the information is displayed .. If several distribution cabinets are managed by one master electronics, as is the case here, a local plan of the connections within this subunit of the Entire network can be set up.
  • the evaluation unit is also coupled to a central control computer 25 for monitoring the network. The information from an evaluation unit can also be evaluated and / or displayed on this and, if necessary, in a “global” mode, combined with the information from other evaluation units and used to manage the entire network. To save lines, the evaluation units 22, 21 are one below the other and coupled to the control computer 25 by means of a ring line 37.
  • a further development of this system is to equip the connecting elements 58, 59 of the computer system 1 and the peripheral devices 6, 7, 8, 9 with readout and evaluation units and their connection to the ring line to the control computer 25. This also enables the lines leading into the periphery to be automatic be included in the network plan.
  • a coupling bush 24 is schematically on a distributor element, e.g. a patch box, with a reader 39 arranged inside the coupling socket.
  • a coupling socket is an essential component in the construction of a component detection and component management system according to the invention.
  • a jumper plug 20 is also shown, which is inserted into the coupling socket 24. The optical contact between the line wires 62, 62 'of the jumper plug with the line wires 63, 63' of a conductor cable coming from the coupling is closed by pushing the plug 20 into the coupling socket 24.
  • a data carrier 26 is arranged on the plug 20, in which characteristic data of the conductor cable are stored, e.g. Type, length of line capacity, identification number of the conductor cable, type of connector and / or device at the other end of the cable, measurement data.
  • a data carrier is preferably also attached to the plug or the plugs of the other cable end, in which either the same information relating to the cable or specifically different information relating to the plug is stored. The data carriers are usually written to before the cable is installed in the network if both ends can be easily spatially merged.
  • the data carrier is read out via the reader 39 on the coupling 24 if the plug connection between the coupling and the plug is established.
  • the reader can read the data carrier, for example, by direct electrical contact or inductively or optically.
  • the data are transmitted to the evaluation unit via a read line 46 or queried by the evaluation unit at a given point in time. Inductive coupling and inductive data transmission or optical readout between reader and data carrier is also possible.
  • the evaluation unit can determine via a signal line 60 whether a coupling socket is occupied, e.g. in that a plug 20 pushed fully into the coupling 24 actuates a mechanical switch.
  • the information that a status change has taken place is stored by the evaluation unit and, if necessary, the data carrier is read out. Couplings with a changed occupancy status displayed in this way, or all couplings can be queried automatically or at a manual command.
  • FIG. 3 schematically shows a patch box 61 in its installation position in a distribution cabinet 64.
  • the patch box has eight coupling sockets 35, 35 'for plugging in jumper plugs 55, which are generally duplex plugs with two line wires, here as a simplex plug for the sake of clarity shown with a line wire 57 '.
  • the jumper plug 55 has a data carrier 32.
  • line wires 57 are firmly connected to the couplings 35 'and, combined into a trunk cable 33, are led out of the patch box.
  • a reader 41 with read lines 47 leading to the evaluation unit is arranged on each coupling socket 35, 35 'for jumper cables of the patch box 61.
  • the readers of the free jumper couplings 35 'and the corresponding read lines are not shown.
  • Another reader 40 is arranged on the distribution cabinet 64 in the area of an application point for distribution elements, here patch boxes.
  • the patch box itself has a data carrier 31 which is arranged in a defined position on the patch box which corresponds to the position of the reader in the installed position. This means that the component detection and management system can be used to determine which patch box is in which position within the distribution cabinet.
  • the data line 48 coming from the reader 40 leads to the evaluation unit assigned to the distribution cabinet.
  • the data carrier 31 is, for example, a bar code and the reader 40 is an optical one Barcode reader that generates an electronic signal as a recognition result; the read lines 47 and 48 are electrical lines.
  • FIG. 4 schematically shows the hierarchy of a component recognition and component management system.
  • the system has three master electronics 49 ', 50', 50 ", each of which manages a group of distribution cabinets, each with several patch boxes 38".
  • the distribution cabinets themselves are not shown; in this context, the distribution cabinet is only to be understood as the logical combination of one or more patch boxes into a unit managed by a common slave electronics.
  • the corresponding slave electronics 51 ', 52', 53 ', 54' and the patch boxes 38 '' assigned to them are only shown for the master electronics 51 '.
  • Each slave electronics 51 ', 52', 53 ', 54' represents an interface between the master electronics 49 'and the respective distribution cabinet with the associated patch boxes 38 ".
  • Electronic commands, eg read commands, from the master electronics become The corresponding patch box is forwarded, and conversely, information about a status change within the subordinate patch boxes and, if applicable, the data read out are transmitted to the master electronics via this interface.
  • the patch electronics are controlled serially by the slave electronics. A more detailed structure of the electronic units is shown in FIG .
  • Status changes can be displayed on the master electronics 49 'in local mode on all patch boxes 38 "subordinate to these master electronics (monitoring function). Furthermore, a cable-specific assignment plan of the coupling sockets of these patch boxes can be drawn up. Individual couplings can also be specifically queried, specific data contents, eg plug with given identification number or cable with certain properties, searchable (service function). If there are cable connections between these master electronics 49 'subordinate patch boxes 38 ", these can also be determined.
  • the master electronics 49 ', 50', 50 are coupled to one another and to a control computer 25 'via a fiber optic ring 37'.
  • the direction of the data flow is indicated by arrows.
  • FIG. 5 shows the structure of the electronics of the component recognition and management system, consisting of master electronics 49 ", slave electronics 51" and electronics units within individual patch boxes 67, 68.
  • the master electronics 49 mainly consists of a motherboard 69, which is supplied with voltage via a 5V power supply unit.
  • the motherboard 69 is connected to an input and output unit, keyboard 70 and display 70 '.
  • the coupling to the optical ring takes place via a transmitter and receiver unit 66 ".
  • the group address can be set by means of a dip switch 72.
  • the master electronics box has four plugs or coupling sockets 71, 71 'for connecting slave electronics 51 ", each of which manages a distribution cabinet or patch boxes 67, 68 combined into a logical distribution cabinet group.
  • the master electronics 49 is connected to the slave electronics 51" via a line 73 extending from the coupling socket 71, which thus controls the distribution cabinet with the reference number 1 in this example.
  • This line is routed as line 73 'within the slave electronics and as signal line 74 to the first of the patch boxes assigned to the distribution cabinet, reference number 67. It is looped through as line 74 'to the further patch boxes, here only one further patch box 68, that is to say output 75 of box 67 is connected to input 76' of box 68.
  • the output 75 'of the last patch box of such a series is terminated with a resistance terminator 77.
  • the patch boxes are supplied with voltage via the slave electronics 51 "; there is a supply line 78 from the slave electronics to the first patch box, which is looped through as line 78 'to the other patch boxes.
  • the patch boxes 67, 68 have an address chip 79, 79 'for each coupling socket, which functions as a reader, so that the data carrier of a plug inserted into a coupling socket can be read out via the latter, the data via the lines 73' and 74, if necessary. 74 'are also transmitted to the slave electronics 51 ". From there they are transmitted to the master electronics for display and evaluation.
  • each patch box has an optical signal transmitter 80, 80', for example an LED, which changes the assignment of the couplings of the respective patch box immediately, preferably this status change must be verified by an authorized user.
  • FIG. 6 shows a flow chart to illustrate the sequence of the method according to the invention for component identification and management.
  • the process is e.g. carried out after an optical network has been rebuilt or changed.
  • hexagonal boxes indicate the procedural step that is currently being carried out, diamonds denote branches in the procedural sequence for yes / no decisions, rectangles denote assignments, rectangles with sideways bars represent procedures such as data evaluation or query and storage of the status data.
  • the status of the entire network is checked and the data read out or evaluated in a multi-stage process.
  • the aim is to determine the status of the entire network when operating online using a control computer (PC) or a part of the network when operating offline without the control computer being involved.
  • a memory integrated in the master electronics e.g. an EEPROM, initialized or adapted, in which the status of the entire network is stored electronically. The following steps are carried out in a multi-stage process:
  • Cabinet selection i.e. Determining how many and which distribution cabinets are assigned to the respective master electronics, logging the changes and including them in the network status;
  • trunk selection i.e. Determining how many and which patch boxes are assigned to the respective slave electronics, logging the changes;
  • Master electronics box are assigned for the connection of slave electronics or whether a change has occurred in this assignment.
  • the latter is u. a. the case when a new cabinet is added to the optical network or a
  • the aim of this step is to integrate the cabinets to be managed into a system, i.e. determine which cabinets belong to which master or slave electronics. As already shown, the cabinets are grouped together, each of which is managed by master electronics. It is determined whether the maximum number of cabinets that can be assigned to master electronics has already been reached. If so, the new cabinet receives the code number 1 of a new cabinet group ("cabinet 1") of the next master electronics, if not, it is assigned the next free code number.
  • the cabinet data can now be requested via the PC and, if necessary, displayed and further processed. If necessary, the step of cabinet detection is repeated until the network configuration or all changes are recorded at this level.
  • trunk cable or patch box detection is now carried out. It is first checked whether a change flag is set, which is automatically set whenever a change in the assignment of the coupling sockets has occurred, see also Fig. 7. If not, the status of the trunk cable or patch boxes is determined, ie which one Patch boxes are available within a distribution cabinet. If a change is found here, the corresponding data are either shown on the display of the master electronics or, if the control computer is online, transmitted from the master electronics to the control computer and are available there for evaluation. An existing patch box is to be integrated into the network hierarchy, ie assigned to a distribution cabinet or slave electronics and master electronics.
  • step 1 If the maximum number of patch boxes for a distribution cabinet has not yet been reached, the patch box just treated is assigned to this distributor and receives the next higher patch box code number. The step of the patch box or Trunk detection is repeated until the network configuration or all changes are recorded at this level.
  • the network configuration is created or adjusted at the jumper cable level (jumper cable selection).
  • the checking and storage of the jumper and chip data, summarized under jumper control, is shown in detail in FIG. If a change was found, the corresponding data is shown on the display of the master electronics if the control computer is offline. If this is online, the data are passed on from the master electronics to the control computer.
  • the jumper cable detection and classification in the network configuration or network system is checked to determine whether the maximum number of jumpers in the patch box has already been reached. If so, the identified cable is assigned the code number 1 of a new patch box and the procedure for patch box assignment is referenced. If the maximum number of jumpers has not yet been reached, the next higher code number is assigned to the jumper cable. The corresponding data are evaluated on the control computer. This step is also repeated until all changes at the jumper level have been recorded.
  • the overall network configuration created in this way is written to the memory of the master electronics and updated if necessary, e.g. whenever a change flag has been set.
  • FIG. 7 shows the sequence of the “jumper control” routine from FIG. 6.
  • the “trunk control” and “cabinet control” routines can be designed analogously. It is first determined whether a jumper cable is inserted into a coupling socket, for example by checking whether there is mechanical contact between the plug and socket, for example by means of a control switch as in FIG. 2. When the jumper is inserted, the data carrier is read out. If the jumper was already set, for example by comparing it with the original network configuration to be updated Ascertainable, the newly read data are compared with the data originally stored for the given coupling socket, for example by the master electronics. If no difference is found, nothing has been changed on this coupling socket, so the network configuration does not have to be updated. If a difference is found, the change flag is set so that the configuration can be adjusted accordingly.
  • the chip data is saved and a change flag is set so that the network configuration can be adapted accordingly to the new assignment of the coupling socket.
  • the jumper is not inserted, it is checked whether the coupling socket was previously occupied. If so, the cable has been disconnected and a corresponding change flag is set. If not, the routine is ended.
  • a coupling or plug connection is to be understood in general as optical couplings which consist of a first coupling part connected to a distributor element and a second coupling part connected to a conductor cable, which can form a releasable mechanical connection with the first coupling part, so that data transfer is possible.
  • the connection can also be a screw or clamp connection, for example.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystem für optische Netzwerke zur Aufstellung einer Netzkonfiguration mit folgenden Merkmalen: a) Leser (39, 41, 79, 79'), die im Bereich einer jeden Kupplungsbuchse (23, 24, 35, 35') eines Verteilerelements (38, 38', 38', 61, 67, 68) wie Patchbox oder Patchpanel angeordnet sind und über welche bei hergestellter Steckverbindung ein Datenträger (26, 32), der an einem in die jeweilige Kupplungsbuchse eingesteckten Stecker (20, 55) angeordnet ist, auslesbar ist; b) jedem Verteilerelement (38, 38', 38', 61, 67, 68) ist eine Auswerteeinheit (21, 22) zugeordnet, welche über einen Datenbus mit den Lesern (39, 41, 79, 79') an den Kupplungsbuchsen des Verteilerelements gekoppelt ist und die Datenträger (26, 31, 32) von Steckern, die in die entsprechenden Kupplungsbuchsen eingesteckt sind, über den Leser (39, 41, 79, 79') auszulesen und der Kupplung zuzuordnen imstande ist; c) eine Auswerteeinheit (21, 22) besteht aus einer Master- (49, 49', 49', 50, 50', 50') und wenigstens einer Slave-Elektronik (51, 52, 53, 54, 51', 51', 52', 53', 54'), wobei jeweils eine Slave-Elektronik einer Gruppe von Verteilerelementen, z.B. allen in einem Verteilerschrank angeordneten Verteilerelementen, zugeordnet ist und eine oder mehrere Slave-Elektroniken von der entsprechenden Master-Elektronik (49, 49', 49', 50, 50', 50') verwaltet werden, und somit an einer Master-Elektronik der lokale Netzstatus aufstellbar und kontrollierbar ist.

Description

Komponentenerkennungs- und Verwaltungs System für optische Netzwerke
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft ein Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystem für optische Netzwerke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein damit verwaltetes optisches Netzwerk. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Erkennung und Verwaltung der Komponenten eines optischen Netzwerks.
Stand der Technik:
Beim Aufbau eines optischen Kommunikationsnetzwerks werden über optische Leiterkabel, welche Glasfasern als Leitungsadern enthalten, eine Vielzahl von elektronischen Geräten zum Datentransfer miteinander gekoppelt. Zum Beispiel werden die Ausgänge einer zentralen Rechenanlage CPU mit einem Verteilerschrank oder mehreren Verteilerschränken verbunden, an die über Leiterkabel Peripheriegeräte wie Drucker, Terminals oder lokale Rechner oder auch weitere Verteilerschränke angeschlossen werden. Die einzelnen Komponenten des so aufgebauten Netzwerks können sich im gleichen Raum oder im gleichen Gebäude befinden oder bis zu einige Kilometer voneinander entfernt sein. Sind mehrere Peripheriegeräte weit vom Zentralrechner entfernt, so werden die dazugehörigen Leiterkabel in der Regel erst zu einem lokalen Verteilerschrank und von dort zu den jeweiligen Peripheriegeräten geführt.
Zum Datentransfer weisen die Rechenanlage und die Peripheriegeräte Schnittstellen mit äußeren Kupplungsstellen für Leiterkabel auf, in die der Stecker eines Leiterkabels eingesteckt werden kann. Die Verteilerschränke weisen eine Vielzahl innerhalb von Verteilerelementen wie Patchpanels oder Patchboxen angeordneter Kupplungsbuchsen auf, die frontseitig zur Aufnahme eines optischen Steckers, z.B. FDDI-Steckers, ausgelegt sind. Auf der der Kupplungsbuchse abgewandten Seite des Verteilerelements sind optische Leitungskabel in der Regel fest mit dem Verteilerelement verbunden, wobei in der Regel alle derartigen Leitungskabel eines Verteilerelements zu einem Kabelbündel, Trunk-Kabel, zusammengefaßt sind und als solches zu einem weiteren Verteilerschrank oder zur CPU geführt werden. Beim paßgenauen Einstecken eines optischen Leiterkabels mit Stecker in eine Kupplungsbuchse eines Verteilerelements wird eine optische Verbindung der Leitungsadern des eingesteckten Leiterkabels mit den Leitungsadern der rückwärtig abgehenden Kabel hergestellt. Die Verteilerelemente bzw. -schränke selbst sind jedoch in der Regel passiv.
Ein Verteilerschrank kann an festen Einsatzstellen eine Mehrzahl von Verteilerelementen lösbar aufnehmen. Jedes Verteilerelement enthält typischerweise 8 oder 16 Kupplungsbuchsen für optische Stecker. Unter Verteilerschrank wird jedoch auch eine logische Einheit von mehreren Verteilerelementen verstanden, wobei sich auch jeweils mehrere dieser Verteilerschrank-Gruppen in einem gemeinsamen mechanischen Schrank befinden können.
Die Leiterkabel werden nach ihrem Aufbau in Trunk- und Jumperkabel unterteilt. Jumperkabel enthalten in der Regel eine oder mehrere Leiteradern, so viele wie zum Ansteuern eines Geräts benötigt werden, und verbinden Peripheriegeräte mit der zentralen Rechenanlage, mit einem Verteilerschrank oder weiteren Peripheriegeräten. Trunkkabel sind eine funktionelle Verschmelzung mehrerer Jumperkabel, enthalten eine Mehrzahl von Leiteradern bzw. Strängen von Leiteradern und verbinden zwei Verteilerschränke bzw. zwei Patchboxen eines Verteilerschranks, miteinander. An der Patchbox werden die einzelnen Leiteradern auf die Kupplungen verteilt, an die dann anderseitig Jumperkabel angeschlossen werden können.
Da in einem komplexen Netzwerk eine Mehrzahl von Peripheriegeräten und Verteilerschränken mit einer Vielzahl von Leiterkabeln miteinander verbunden sind, müssen bestehende, veränderte oder neu installierte Leitungsverbindungen zwischen den Komponenten stets protokolliert werden, um ein optimales Funktionieren des Netzes bei voller Ausnutzung seiner Leistungsfähigkeit zu gewährleisten und seine Übersichtlichkeit zu wahren. Es muß stets feststellbar sein, über welche Leitungen, Verteilerschränke und Kupplungen ein Peripheriegerät mit der Rechenanlage verbunden ist, um bei Fehlern schnell auf die in Frage kommenden Komponenten zugreifen zu können.
Das manuell durchgeführte Protokollieren aller hergestellter Verbindungen ist fehleranfällig, da Verwechslungen der Kabel auftreten können, die später nicht mehr erkannt werden. Besonders bei Systemen mit einer Vielzahl von Verteilerschränken, von denen jeder mehrere hundert in Patchboxen angeordnete Kupplungen aufweist, wird die manuelle Überwachung aller
Verbindungen fast unmöglich. Die manuelle Überwachung eingegangener
Verbindungen zwischen Verteilerschränken wird durch die zum Teil große räumliche Distanz zwischen den einzelnen Verteilerschränken erschwert.
Durch die DE 195 09 619 AI ist eine Vorrichtung zum Verwalten von über eine Mehrzahl von Kabelverbindungen netzwerkmäßig miteinander verbundener Verteilerschränke bekannt, bei welcher ein Jumperkabel an einem Stecker einen mechanischen Schalter trägt, der bei hergestellter Steckverbindung mit einer Kupplung eines Verteilerschranks bzw. einer Patchbox durch Schließen eines Stromkreislaufs wechselwirkt. Von der Kupplung aus wird dann ein Signal einem Elektronikmodul und eventuell einem zentralen Steuerrechner übermittelt. Vom Steuerrechner wird das Signal der jeweiligen Kupplung zugeordnet und in die Erstellung eines Belegungsplans der Kupplungen/Verteilerschränke einbezogen. Weiterhin können mit diesem System Trunkkabel-Verbindungen zwischen je zwei Verteilerschränken protokolliert und in die Erstellung eines Trunkkabel- Verbindungsplans einbezogen werden, indem jeder Kupplungsstelle für Trunkkabel an einem Verteilerschrank eine Sender-Empfänger-Einheit zugeordnet ist, die über freigehaltene Leitungsadern des Trunkkabels ein Signal sendet, welches von einer zweiten Sender-Empfänger-Einheit einer Kupplungs stelle bei hergestellter Steckverbindung empfangen wird. Diese sendet dann ein Bestätigungs-Signal, das von der ersten Sender-Empfänger- Einheit empfangen wird, wodurch sich alle Trunkkabel-Verbindungen abfragen lassen. Dieses System hat jedoch den kostenaufwendigen Nachteil, daß für jede zu protokollierende Truήkkabel-Verbindung zwei Sender- Empfänger-Einheiten, d.h. wenigstens eine pro Patchbox, zur Verfügung stehen müssen. Weiterhin müssen stets Leitungsadern des Trunkkabels zur Leitung des Signals freigehalten werden und stehen damit nicht zum Datentransfer zur Verfügung.
Durch die US 5394503A ist weiterhin eine Verteilerplatte und ein Kabelmanagement-System bekannt, bei dem in einem Leiterkabel neben den Glasfasern zum Datentransfer eine oder mehrere elektrische Leitungen mitgeführt werden, die der Kontrolle der Verbindung dienen. Diese elektrischen Leitungen können an der Verteilerplatte ausgelesen werden, wodurch jederzeit eine Überwachung der hergestellten Verbindung, z.B. durch Senden einer Signal-Kennung über den durch die elektrischen Leitungen gebildeten Kontrollkreislauf, möglich ist.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, daß keine handelsüblichen Glasfaserkabel verwendet werden können, sondern aufwendig eine elektrische Leitung mitgeführt werden muß. Das Präparieren einer derartigen Leitung ist sehr kostenintensiv, wodurch es besonders bei großen Distanzen zwischen den Komponenten des Netzwerks für den Kunden kaum akzeptabel sein dürfte.
Weiterhin setzt die Kontrolle der Verbindung die Existenz eines Kontrollkreislaufs mit entsprechender Signal einspeisung voraus, so daß die Kontrolle nicht unmittelbar beim Herstellen einer Verbindung, z.B. eines Steckers mit einer Kupplung eines Verteilerschrankes, erfolgen kann. Freie, nicht mit einem Peripheriegerät abgeschlossene Leitungsverbindungen oder Vorschläge für kürzeste oder kostengünstigste neue Leitungsverbindungen können nicht einfach angezeigt werden.
Aus der DE 41 14 921 AI ist eine elektrische Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker und einer passenden Buchse, bekannt, bei welcher am Stecker ein Datenträger angeordnet ist. Die DE 41 14 921 AI sieht vor, Auswertegeräte mit derartigen Buchsen zu versehen, im Datenträger Parameter des zu übertragenden Signals zu speichern und einem Empfänger im Auswertegerät zu übermitteln, um eine automatische Anpassung des Auswertegeräts an Signalart und Signalpegel zu ermöglichen.
Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Komponenten- erkennungs- und Verwaltungssystem für optische Netzwerke zu schaffen, bei dem die Komponenten des Netzwerks möglichst vollständig automatisch erkannt werden können und die eingegangenen Leitungsverbindungen möglichst vollständig automatisch erkannt und protokolliert werden. Es sollen in kostengünstiger Weise handelsübliche Glasfaserkabel verwendet werden können. Weiterhin soll die Kontrolle der Verbindungen schon beim Aufbau des Kommunikationsnetzwerks möglich sein. Wege bzw. Vorschläge zur möglichst aufwandsarmen und kostensparenden Herstellung neuer Leitungsverbindungen sollen anzeigbar sein.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile: Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem Komponentenerkennungs- und
Verwaltungssystem für optische Netzwerke, wobei innerhalb des Netzwerks optische Leitungsverbindungen an Verteilerelementen wie Patchpanels und/oder Patchboxen, welche in einem Verteilerschrank angeordnet sind, umsetzbar sind, diese dazu eine Mehrzahl von Kupplungsbuchsen zur
Herstellung einer lösbaren Steckverbindung mit einem Stecker eines
Leiterkabels aufweisen, mit folgenden Merkmalen: a) Leser, die im Bereich einer jeden Kupplungsbuchse eines Verteilerelements angeordnet sind und über welche bei hergestellter Steckverbindung ein Datenträger, der an einem in die jeweilige Kupplungsbuchse eingesteckten Stecker angeordnet ist, auslesbar ist; b) jedem Verteilerelement ist eine Auswerteeinheit zugeordnet, welche über einen Datenbus mit den Lesern an den Kupplungsbuchsen des Verteilerelements gekoppelt ist und die Datenträger von Steckern, die in die entsprechenden Kupplungsbuchsen eingesteckt sind, über den Leser auszulesen und der Kupplung zuzuordnen imstande ist; c) eine Auswerteeinheit besteht aus einer Master- und wenigstens einer Slave- Elektronik, wobei jeweils eine Slave-Elektronik einer Gruppe von Verteilerelementen, z.B. allen in einem Verteilerschrank angeordneten Verteilerelementen, zugeordnet ist und eine oder mehrere Slave-Elektroniken von der entsprechenden Master-Elektronik verwaltet werden, und somit an einer Master-Elektronik der Status der Verteilerelemente, die über die jeweilige Slave-Elektronik der Master-Elektronik zugeordnet sind, aufstellbar und kontrollierbar ist.
Ein weiterer Beitrag zur Lösung der Aufgabe ist zudem ein Verfahren zur Erkennung und Verwaltung der Komponenten eines optischen Netzwerks unter Verwendung eines derartigen Komponentenerkennungs- und Verwaltungs Systems, wobei die Datenträger der optischen Stecker beim Herstellen oder Lösen einer Steckverbindung oder auf Eingabe eines Auslesebefehls an einer der Master-Elektronik oder am zentralen Steuerrechner oder automatisch in regelmäßigen zeitlichen Abständen ausgelesen werden bzw. der Belegungszustand der Kupplungsbuchse abgefragt wird und ein kabelspezifischer Belegungsplan und gegebenenfalls ein kabelspezifischer Verbindungsplan durch eine Master-Elektronik oder den Steuerrechner erstellt bzw. aktualisiert wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Unter Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystem wird eine Vorrichtung verstanden, die Zugriffs- und Auslesemöglichkeiten mittels Lesern auf an verschiedenen Stellen innerhalb eines optischen Netzwerks befindliche Datenträger, z.B. Datenträger, die an in Kupplungen eines Verteilerelements oder eines Peripheriegeräts eingesteckten Steckern angeordnet sind, oder Datenträger, die sich in definierter Position im Bereich eines Verteilerelements befinden und ausgelesen werden können, falls das Verteilerelement im Verteilerschrank gehaltert ist. Weiterhin stellt das Komponentenerkennungs- und Verwaltungs System Transportmöglichkeiten für Daten bzw. Steuersignale zwischen den Lesern und einer Auswerteelektronik in Master-Slave Hierarchie und gegebenenfalls einem mehrere Auswerteelektroniken verwaltenden Steuerrechner zur Verfügung. Dieses elektrische und/oder optische Verwaltungsnetzwerk ist vom zu verwaltenden optischen Kommunikationsnetzwerk unabhängig. Schließlich umfaßt das Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystem Auswertemöglichkeiten in Form von Prozessoren und Ein- und Ausgabeeinheiten, z.B. Tastatur und Monitor, zur Verarbeitung und Anzeige der ausgelesenen Daten.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bei Lichtwellenleitern auf parallelgeschaltete elektrische Kontrolleitungen bzw. auf das Freihalten von Leiteradern bei Trunkkabeln verzichtet. Dadurch können bei optischer Informationsübertragung mit Lichtwellenleitern handelsübliche Glasfaserkabel zum Aufbau des Kommunikationsnetzwerks verwendet werden, bei denen nur die Stecker mit einem Datenträger ausgestattet sind. Die Kennzeichnung der einzelnen Leiterkabel erfolgt über ein Label in Form eines elektronischen Datenträgers, das vorzugsweise an beiden Kabelenden an dem Stecker oder den Steckern angeordnet ist und in dem alle wichtigen Kenndaten des Leiterkabels, z.B. Art, Länge, Leitungskapazität, Kennummer des Leiterkabels, Art des Steckers und/oder Geräts am anderen Kabelende, Meßdaten, gespeichert sind.
In der Grundform der Erfindung sind zunächst alle Kupplungsbuchsen eines Verteilerelements mit Lesern ausgestattet, durch welche an Jumperkabelsteckern angeordnete Datenträger bei hergestellter Steckverbindung mit einer Kupplungsbuchse ausgelesen werden. Das Auslesen der Daten wird von der Auswerteeinheit veranlaßt, die Datenübertragung und Zuordnung der Daten zu der jeweiligen Kupplung erfolgt durch Kopplung der Auswerteeinheit mit einer Mehrzahl von Lesern über einen Datenbus. Damit stehen Daten für die Aufstellung eines kabelspezifϊschen Belegungsplans der Kupplungen dieses Verteilerschranks zur Verfügung. Die Auswerteeinheit ist durch den Aufbau aus Master-Slave-Elektroniken mehreren Verteilerschränken zugeordnet, so daß der Belegungsplan bei Bedarf mehrere Verteilerschränke umfassen kann.
Vorteilhaft ist es, wenn auch die Verteilerelemente selbst Datenträger aufweisen, in welchen Kenndaten des Verteilerelements gespeichert sind. Diese Datenträger sind in einer Weiterbildung der Erfindung mittels eines am Verteilerschrank bzw. an der Halterung für Verteilerelemente angeordneten Lesers auslesbar, wenn die Verteilerelemente in ihren Einbaulagen gehaltert sind. So lassen sich sämtliche Verbindungen eines oder mehrerer Verteiler- elemente beidseitig abfragen, d.h. sowohl die Jumperverbindung zu einem Peripheriegerät oder einem weiteren Verteilerelement als auch die Trunkverbindungen zwischen zwei Verteilerschränken. Damit ist letztendlich auch die beidseitige Zuordnung einer Leitungsader eines Trunkkabels zu Kupplungen für Jumperkabel möglich, wodurch sich eine Leitungsverbindung über große Distanzen und gegebenenfalls auch über mehrere Verteilerschränke hinweg verfolgen und protokollieren läßt.
Die Speichereinheit des Datenträgers ist ein PROM oder EEPROM oder ein Magnetstreifen oder ein Barcode oder ein Flachspeicherchip. Die in den Datenträgern eines Leiterkabels gespeicherte Information ist entweder identisch - z.B. Länge, Kennummer und Meßdaten des Kabels - oder spezifisch abweichend, wie z.B. die Kennzeichnung des Kabelendes und/oder des anzuschließenden Geräts. Der Datenträger wird beschrieben, bevor das Kabel oder das Verteilerelement in das Netzwerk implementiert wird, so daß später auch über große Distanzen eine Zuordnung der beiden Kabelenden zueinander möglich ist. Der Datenträger kann in Form eines Chips oder Barcodes einfach auf den Stecker aufgebracht sein, wodurch herkömmliche Lichtwellenleiterkabel mit Stecker verwendet werden können.
Der Datenträger wird vorzugsweise automatisch beim Einstecken eines Steckers in eine Kupplung oder auf Eingabe an der Auswerteeinheit oder am zentralen Steuerrechner oder automatisch in regelmäßigen zeitlichen Abständen ausgelesen. Beim Einstecken eines Steckers kann beispielsweise ein mechanischer Schalter einen elektrischen Kreislauf schließen, wodurch die Änderung des Netzstatus angezeigt und ggfs. das Auslesen des Datenträgers veranlaßt wird. Dadurch sind auch freie Kupplungen anzeigbar. Die hergestellten Steckverbindungen zwischen Kupplung und Stecker können mit den jeweiligen Kennummern auf einem Display direkt am Verteilerschrank oder auch am zentralen Steuerrechner angezeigt werden. Auch Veränderungen in der lokalen Konfiguration des Verteilerschranks können dort, auch in Verbindung mit einem Warnsignal, angezeigt werden.
Bei hergestellter Steckverbindung mit einem Stecker ist dessen Datenträger über einen Leser, z.B. einen Adreßchip, auslesbar, wobei die ausgelesenen Daten sowie die Kennung der Kupplung in bekannter Weise mittels Datenbus- Techniken der Auswerteeinheit übermittelt werden. Die Auslese der Daten Übermittlung Die Auswerteeinheit kann auch den Belegungszustand einer Kupplung abfragen oder auf ein Lösen einer Steckverbindung reagieren.
Eine Auswerteeinheit besteht aus einer Master-Elektronik und einer Mehrzahl von untergeordneten Slave-Elektroniken, wobei jede Slave- Elektronik einer Gruppe von Verteilerelementen, z.B. allen innerhalb eines Verteilerschranks, zugeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß Komponenten, die ansonsten für jeden Verteilerschrank benötigt würden, für mehrere Verteil er schränke gemeinsam genutzt werden. Es bietet sich beispielsweise an, räumlich zusammenliegende Verteilerschränke auch verwaltungsmäßig mit einer Master-Elektronik zusammenzufassen und nur an der Master- Elektronik Kenndaten, wie Entfernung zur zentralen Rechenanlage (CPU), Lage, Anzahl der Kupplungen usw., zu speichern und dem zentralen Steuerrechner zur Verfügung zu stellen. Lokale Verwaltungsaufgaben können dann auch lokal getätigt werden. Vorzugsweise sind die Master-Elektroniken untereinander und mit dem zentralen Steuerrechner mit einer Ringleitung oder über einen Datenbus gekoppelt, um den Verdrahtungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Die Datenleitungen zwischen den Master-Elektroniken und dem Steuerrechner sind vorzugsweise Lichtwellenleiter.
Das erfindungsgemäße Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystem kann in zwei Modi betrieben werden: In einem „lokalen" Modus werden nur die einer gegebenen Auswerteeinheit zugeordneten Kupplungen eines oder mehrerer Verteilerschränke ausgewertet, so daß ein lokaler kabelspezifischer Belegungsplan und eventuell ein lokaler Verbindungsplan aufstellbar und direkt an der Auswerteeinheit abrufbar ist. Statusänderungen sind direkt anzeigbar. In einem „globalen" Modus werden die Daten mehrerer Auswerteeinheiten am zentralen Steuerrechner zu einem globalen kabelspezifischen Belegungs- und gegebenenfalls Verbindungsplan kombiniert. Es sind dann auch die kürzesten bzw. am leichtesten zu realisierenden Verbindungen zwischen der CPU mit einem an einem gegebenen Ort lokalisierten, neu anzuschließenden Peripheriegerät anzeigbar und planbar.
Der zentralen Steuerrechner ist so programmiert, daß er die eingehenden Daten automatisch zu einem Belegungsplan verarbeitet und dem Benutzer diesen darstellen kann. Der Belegungsplan der Kupplungen wird bei Veränderungen automatisch aktualisiert. Außerdem ist eine manuelle Eingabe von eingegangenen Leitungsverbindungen, insbesondere mit Peri- pheriegeräten, zur Ergänzung des automatisch aufgestellten Netzplans möglich.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystem dahingehend ergänzt werden, daß ein Leser an oder in den Kupplungsbuchsen der zentralen Rechenanlage und/oder der peripheren Endgeräte angeordnet ist und bei hergestellter Steckverbindung mit einem Stecker dessen Datenträger ausliest und einer Auswerteeinheit bzw. dem zentralen Steuerrechner übermittelt, so daß ein kabelspezifischer Belegungsplan auch dieser Kupplungen aufstellbar ist. Zusammen mit den kabelspezifischen Informationen über die Belegung der Kupplungen der Verteilerschränke läßt sich somit computergesteuert ein Plan des gesamten Netzwerks aufstellen und das gesamte Netzwerk verwalten. Dazu ist notwendig, auch die Ausleseeinheiten der Peripheriegeräte und der CPU mit dem zentralen Steuerrechner zu koppeln, z.B. ebenfalls mit einer Ringleitung.
Es ist weiterhin von Vorteil, einen Leser in ein Handgerät zu integrieren oder an einer Kontrollkupplung an einem Verteilerschrank oder an einer Master- Elektronik anzuordnen. Die Kenndaten eines Steckers können dann einfach durch Einstecken in das Handgerät oder in die Kontrollkupplung ausgelesen werden, z.B. wenn der Benutzer Meßdaten abfragen möchte. Vorzugsweise kann die am Handgerät oder an der Kontrollkupplung ausgelesene Information auch der Master-Elektronik und - im „globalen" Modus - dem zentralen Steuerrechner übermittelt und anstelle einer manuellen Eingabe der fehlenden Daten zur Vervollständigung des Netzplans verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Über den Leser wird der Datenträger eines Steckers, der in eine dem Leser zugeordnete Kupplung eingesteckt ist, ausgelesen, und zwar vorzugsweise direkt beim Einstecken des Steckers, was mittels eines Kontrollsignals angezeigt werden kann, oder in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder nach manueller Eingabe eines Auslesebefehls. Das Kontrollsignal beim Einstecken des Steckers kann z.B. dadurch abgegeben werden, daß der Stecker beim Einstecken in die Kupplung einen mechanischen Schalter betätigt.
Die ausgelesenen Daten werden dann einer Auswerteeinheit übermittelt. Eventuell sind diese bereits mit der Information über die jeweilige Kupplung versehen, oder die Auswerteeinheit trifft die Zuordnung der Daten zur Kupplung. Die Auswerteeinheit kann weiterhin feststellen, ob eine Kupplung belegt ist oder nicht. Die Auswerteeinheit stellt mit den ihr übermittelten Daten einen kabelspezifischen Kupplungsbelegungsplan aller Kupplungen auf, von denen ihr Informationen übermittelt wurden. Die Daten über eine Kupplung oder über die gesamten zugänglichen können auf einem Display am Verteilerschrank angezeigt werden, so daß berechtigte Personen jederzeit bestimmt Kupplungen abfragen und gegebenenfalls Informationen über ein eingestecktes Kabel erhalten können.
Vorzugsweise übermitteln mehrere Auswerteeinheiten einem zentralen Steuerrechner ihre Daten. Dieser ist imstande, einen kabelspezifischen Belegungsplan aller Kupplungen, denen eine mit dem zentralen Steuerrechner verbundene Auswerteeinheit zugeordnet ist, aufzustellen. Aus diesen Daten kann zudem ein kabelspezifischer Leitungsverlaufsplan des Netzwerks erstellt werden. Somit läßt sich der Netzstatus in einfacher Weise fehlerunanfällig protokollieren und überwachen. Um auch Kupplungen oder Verbindungselemente, denen keine Auswerteeinheit zugeordnet ist auslesen zu können, werden vorzugsweise die Kenndaten von eingesteckten Steckern zusammen mit der Kennung der Kupplung oder des Verbindungselements manuell eingegeben, oder der Datenträger wird an einem Handgerät oder einer Kontrollkupplung ausgelesen, diese Daten der Auswerteeinheit und/oder dem zentralen Steuerrechner übermittelt und diese Information mit der manuell eingegebenen Kennung der Kupplung oder des Verbindungs elements ergänzt. So kann ein vollständiger Netzplan aufgestellt werden, selbst wenn nicht alle Kupplungen und/oder Verbindungselemente mit Ausleseeinheiten in Verbindung stehen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, wobei zeigen:
Figur 1 ein schematisches Diagramm eines Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystems und das zu verwaltende Netzwerk Figur 2 einen Jump er- Stecker in einer entsprechenden Kupplung Figur 3 eine Patchbox mit einem Trunk- und einem Jumperkabel
Figur 4 schematisch die Hierarchie eines Komponentenerkennungs- und
Verwaltungssystems Figur 5 den Aufbau der Elektronik
Figur 6 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens Figur 7 ein Flußdiagramm des Verfahrensschritts "Jumper Control"
Wege zur Ausführung der Erfindung:
In Figur 1 ist schematisch ein Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystem und das zu verwaltende optische Netzwerk dargestellt. Das optische Netzwerk besteht aus einer Vielzahl von Lichtwellenleiterkabeln wie den Jumper-Kabeln 11, 12, 13, 14, welche in der Regel eine oder zwei optische Leitungsadern, Glasfasern, umfassen, sowie den Trunkkabeln 15, 16, 17, 18, 19 die jeweils eine Vielzahl von Leitungsadern enthalten, einer zentralen Rechenanlage 1 und mehreren Peripheriegeräten 6, 7, 8, 9. Die Leitungsverbindungen sind an innerhalb von Verteilerschränken 2, 3, 4, 5 angeordneten Verteilerelementen 38, 38", Patchboxen bzw. Verteilerplatten, umsetzbar. Dabei werden die Leitungsadern eines Trunkkabels, wie in Fig. 3 skizziert, auf die Kupplungsbuchsen 23, 23' eines Verteilerelements 38, 38' verteilt, so daß durch Einstecken eines passenden Steckers in die Kupplungsbuchse eine zum optischen Datentransfer geeignete Verbindung zwischen Leitungsadern eines Jumper-Kabels 11, 12, 13, 14 und eines Trunk- Kabels 15, 16, 17, 18, 19 herstellbar ist. Eine Patchbox verbindet in der Regel ein Trunk- mit einer Mehrzahl von Jumperkabeln. Nicht alle Kupplungen 23, 23' einer Patchbox 38, 38' müssen belegt sein; es kann eine Verbindung zur Rechenanlage oder zu einem weiteren Verteilerelement bereitgestellt, jedoch nicht beansprucht sein. Die Rechenanlage 1, die Peripheriegeräte 6, 7, 8, 9, die Leiterkabel 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und die Verteil er schränke 2, 3, 4, 5 bilden ein Netzwerk, das in der Zeichnung nur schematisch angedeutet ist. Tatsächliche Netzwerke weisen bis einige hundert Verteil er schränke mit maximal 500-600 Kupplungen und die entsprechenden Leitungsverbindungen auf. Die Erfindung soll dazu dienen, die bestehenden Leitungsverbindungen sowie die Erweiterungsmöglichkeit des Netzes - z.B. durch Anschluß weiterer Peripheriegeräte - zu erkennen und zu verwalten.
Das erfindungsgemäße Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystem besteht in diesem Beispiel darin, daß an allen Kupplungsbuchsen Leser zum Auslesen von an eingesteckten Jumper-Steckern angeordneten Datenträgern angeordnet sind sowie ein Auswertesystem zur Auswertung und Weiterverarbeitung der ausgelesenen Daten vorgesehen ist. Dieses Auswertesystem besteht aus einer Mehrzahl von Auswerteeinheiten 21, 22, die untereinander und mit einem Steuerrechner 25 über eine Ringleitung 37 gekoppelt sind. Jede Auswerteeinheit 21, 22 besteht aus einer Master- Elektronik 49, 50 und einer Mehrzahl von Slave-Elektroniken 51, 52, 53, 54, wobei hier jeweils zwei Slave-Elektroniken einer Master-Elektronik zugeordnet sind und von dieser verwaltet werden. Jeder Verteilerschrank weist eine Slave-Elektronik auf, die jeweils sämtliche an den Kupplungen 23, 23' angeordneten Leser anzusteuern imstande ist.
Der Datenträger eines in eine Kupplung 23, 23' eingesteckten Steckers wird, veranlaßt durch die Slave-Elektronik 51, 52, 53, 53 und mittelbar durch die Master-Elektronik 49, 50 bzw. den Steuerrechner 25, über Ausleseleitungen 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48 ausgelesen, von denen nur einige beispielhaft dargestellt sind. Es werden Datenbus-Techniken benutzt, um die Zuordnung der Daten zu der jeweiligen Kupplung des Verteilerschranks zu treffen.
In einer Master-Elektronik 49, 50 kann in einem „lokalen" Modus ein Belegungsplan der Kupplungen der untergeordneten Verteilerschränke aufgestellt werden, d.h. der lokale Netstatus erstellt werden. Er ist z.B. an einem lokalen Display abrufbar. Ebenso können gezielt einzelne Leser an Kupplungen angesprochen und somit einzelne Datenträger ausgelesen und die Informationen angezeigt werden. Falls mehrere Verteilerschränke von einer Master-Elektronik verwaltet werden, wie hier der Fall, kann ebenfalls ein lokaler Plan der Verbindungen innerhalb dieser Untereinheit des Gesamtnetzwerks aufgestellt werden. Die Auswerte einheit ist außerdem mit einem zentralen Steuerrechner 25 zur Überwachung des Netzwerks gekoppelt. Auch an diesem kann die Information einer Auswerteeinheit ausgewertet und/oder dargestellt werden und gegebenenfalls, in einem „globalen" Modus, mit der Information anderer Auswerteeinheiten kombiniert und zur Verwaltung des Gesamtnetzes genutzt werden. Um Leitungen zu sparen, sind die Auswerteeinheiten 22, 21 untereinander und mit dem Steuerrechner 25 mittels einer Ringleitung 37 gekoppelt.
Eine Weiterbildung dieses Systems ist eine Ausstattung der Verbindungselemente 58, 59 der Rechenanlage 1 und der Peripheriegeräte 6, 7, 8, 9 mit Auslese- und Auswerteeinheiten und deren Anschluß an die Ringleitung zum Steuerrechner 25. Damit können auch die in die Peripherie führenden Leitungen automatisch in den Netzplan einbezogen werden.
In Figur 2 ist schematisch eine Kupplungsbuchse 24 an einem Verteilerelement, z.B. einer Patchbox, mit einem innerhalb der Kupplungsbuchse angeordneten Leser 39 dargestellt. Eine derartige Kupplungsbuchse ist ein wesentlicher Baustein zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Komponentenerkennungs- und Komponentenverwaltungs Systems. Es ist weiterhin ein Jumper-Stecker 20 dargestellt, der in die Kupplungsbuchse 24 eingesteckt ist. Der optische Kontakt zwischen den Leitungsadern 62, 62' des Jumper-Steckers mit den Leitungsadern 63, 63' eines von der Kupplung abgehenden Leiterkabels wird durch Hineinschieben des Steckers 20 in die Kupplungsbuchse 24 geschlossen.
Am Stecker 20 ist ein Datenträger 26 angeordnet, in dem Kenndaten des Leiterkabels gespeichert sind, z.B. Art, Länge Leitungskapazität, Kennummer des Leiterkabels, Art des Steckers und/oder Geräts am anderen Kabelende, Meßdaten. Am Stecker bzw. den Steckern des anderen Kabelendes ist vorzugsweise ebenfalls ein Datenträger angebracht, in dem entweder die gleichen - das Kabel betreffenden - oder spezifisch abweichende - den Stecker betreffende - Informationen gespeichert sind. Das Beschreiben der Datenträger geschieht in der Regel vor dem Einbau des Kabels in das Netzwerk, wenn beide Enden leicht räumlich zusammenführbar sind.
Über den Leser 39 an der Kupplung 24 wird der Datenträger ausgelesen, falls die Steckverbindung zwischen Kupplung und Stecker hergestellt ist. Der Leser kann z.B. durch direkten elektrischen Kontakt oder induktiv oder optisch den Datenträger auslesen. Die Daten werden über eine Ausleseleitung 46 der Auswerteeinheit übermittelt bzw. von der Auswerteeinheit zu einem gegebenen Zeitpunkt abgefragt. Es ist auch eine induktive Kopplung und induktive Datenübertragung oder ein optisches Auslesen zwischen Leser und Datenträger möglich.
Über eine Signalleitung 60 ist von der Auswerteeinheit feststellbar, ob eine Kupplungsbuchse belegt ist, z.B. indem ein vollständig in die Kupplung 24 hineingeschobener Stecker 20 einen mechanischen Schalter betätigt. Von der Auswerteeinheit wird die Information, daß eine Statusänderung stattgefunden hat, gespeichert und ggfs. das Auslesen des Datenträgers veranlaßt. Es können Kupplungen mit auf diese Weise angezeigtem veränderten Belegungszustand oder sämtliche Kupplungen turnusmäßig automatisch oder auf manuellen Befehl hin abgefragt werden.
Figur 3 zeigt schematisch eine Patchbox 61 in ihrer Einbaulage in einem Verteilerschrank 64. Die Patchbox weist acht Kupplungsbuchsen 35, 35' zum Einstecken von Jumpersteckern 55, die in der Regel Duplex-Stecker mit zwei Leitungsadern sind, hier der Übersichtlichkeit halber als Simplex-Stecker mit einer Leitungsader 57' dargestellt. Der Jumper-Stecker 55 weist einen Datenträger 32 auf. Innerhalb der Patchbox 61 sind Leitungsadern 57 mit den Kupplungen 35' fest verbunden und, zu einem Trunkkabel 33 zusammengefaßt, aus der Patchbox herausgeführt.
An jeder Kupplungsbuchse 35, 35' für Jumperkabel der Patchbox 61 ist ein Leser 41 mit zur Auswerteeinheit abgehenden Ausleseleitungen 47 angeordnet. Die Leser der freien Jumper-Kupplungen 35' sowie die entsprechenden Ausleseleitungen sind nicht dargestellt. Ein weiterer Leser 40 ist am Verteilerschrank 64 im Bereich einer Einsatzstelle für Verteilerelemente, hier Patchboxen, angeordnet. Die Patchbox selbst weist einen Datenträger 31 auf, der an definierter, in der Einbaulage mit der Position des Lesers korrespondierender Position an der Patchbox angeordnet ist. Somit kann mittels des Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystems festgestellt werden, welche Patchbox sich in welcher Position innerhalb des Verteilerschranks befindet. Die vom Leser 40 abgehende Datenleitung 48 führt zu der dem Verteilerschrank zugeordneten Auswerteeinheit. Der Datenträger 31 ist beispielsweise ein Barcode und der Leser 40 ein optischer Barcode-Leser, der ein elektronisches Signal als Erkennungsergebnis erzeugt; die Ausleseleitungen 47 und 48 sind elektrische Leitungen.
Figur 4 zeigt schematisch die Hierarchie eines Komponentenerkennungs- und Komponentenverwaltungssystem. Das System weist drei Master-Elektroniken 49', 50', 50" auf, die jeweils eine Gruppe von Verteilerschränken mit jeweils mehreren Patchboxen 38" verwalten. Die Verteilerschränke selbst sind nicht dargestellt; in diesem Zusammenhang ist unter Verteilerschrank auch lediglich die logische Zusammenfassung einer oder mehrerer Patchboxen zu einer von einer gemeinsamen Slave-Elektronik verwalteten Einheit zu verstehen. Die entsprechenden Slave-Elektroniken 51', 52', 53', 54' und die denen jeweils verwaltungsmäßig zugeordneten Patchboxen 38" sind nur für die Master-Elektronik 51' dargestellt.
Jede Slave-Elektronik 51', 52', 53', 54' stellt eine Schnittstelle zwischen der Master-Elektronik 49' und dem jeweiligen Verteilerschrank mit den dazugehörigen Patchboxen 38" dar. Elektronische Befehle, z.B. Auslesebefehle, von der Master-Elektronik werden zu der entsprechenden Patchbox weitergeleitet; umgekehrt werden über diese Schnittstelle Informationen über eine Statusänderung innerhalb der untergeordneten Patchboxen und gegebenenfalls die ausgelesenen Daten zur Master- Elektronik übermittelt. Die Patchboxen werden von der Slave-Elektronik seriell angesteuert. Ein detaillierterer Aufbau der Elektronikeinheiten ist in Figur 5 gezeigt.
An der Master-Elektronik 49' können im lokalen Modus Statusänderungen an allen dieser Master-Elektronik untergeordneten Patchboxen 38" angezeigt werden (Überwachungsfunktion). Weiterhin kann ein kabelspezifischer Belegungsplan der Kupplungsbuchsen dieser Patchboxen aufgestellt werden, ebenso sind gezielt einzelne Kupplungen abfragbar, bestimmte Dateninhalte, z.B. Stecker mit gegebener Kennummer oder Kabel mit bestimmten Eigenschaften, suchbar (Servicefunktion). Falls Leitungsverbindungen zwischen dieser Master-Elektronik 49' untergeordneten Patchboxen 38" bestehen, können auch diese ermittelt werden.
Die Master-Elektroniken 49', 50', 50" sind untereinander und mit einem Steuerrechner 25' über einen faseroptischen Ring 37' gekoppelt. Die Richtung des Datenflusses ist mit Pfeilen angedeutet. Zur Einkopplung der Daten in den optischen Ring 37' weisen die Master-Elektroniken 49', 50', 50" jeweils eine Sender- und Empfängereinheit 66, 66', 66" auf, welche die von der untergeordneten Elektronik kommenden elektronischen Signale in optische Signale umsetzt und umgekehrt. Ebenso befindet sich am Eingang des Steuerrechners 25' eine elektro-optisches Modul 65; der Steuerrechner selbst weist eine V24-Schnittstelle auf.
Figur 5 zeigt den Aufbau der Elektronik des Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystems, bestehend aus Master-Elektronik 49", Slave-Elektronik 51" sowie Elektronikeinheiten innerhalb einzelner Patchboxen 67, 68.
Die Master-Elektronik 49" besteht hauptsächlich aus einem Motherboard 69, welches über ein 5V-Netzteil mit Spannung versorgt wird. Das Motherboard 69 ist mit einer Ein- und Ausgabeeinheit, Tastatur 70 und Display 70', verbunden. Die Ankopplung an den optischen Ring erfolgt über eine Senderund Empfängereinheit 66". Mittels eines Dip-Schalters 72 kann die Gruppenadresse eingestellt werden. Die Master-Elektronikbox weist vier Stecker bzw. Kupplungsbuchsen 71, 71' zum Anschluß von Slave-Elektroniken 51" auf, die jeweils einen Verteilerschrank bzw. zu einer logischen Verteil erschrank-Gruppe zusammengefaßten Patchboxen 67, 68 verwaltet.
Die Master-Elektronik 49" ist über eine von der Kupplungsbuchse 71 ausgehende Leitung 73 mit der Slave-Elektronik 51" verbunden, die somit in diesem Beispiel den Verteilerschrank mit der Kennziffer 1 ansteuert. Diese Leitung wird als Leitung 73' innerhalb der Slave-Elektronik sowie als Signalleitung 74 weiter zur ersten der dem Verteilerschrank zugeordneten Patchboxen, Bezugsziffer 67, geführt. Sie wird als Leitung 74' zu den weiteren Patchboxen, hier nur eine weitere Patchbox 68, durchgeschleift, also Ausgang 75 der Box 67 mit dem Eingang 76' der Box 68 verbunden. Der Ausgang 75' der letzten Patchbox einer solchen Serie wird mit einem Widerstands- Terminator 77 abgeschlossen.
Die Spannungsversorgung der Patchboxen wird über die Slave-Elektronik 51" vorgenommen; dazu besteht eine Versorgungsleitung 78 von der Slave- Elektronik zur ersten Patchbox, die als Leitung 78' zu den weiteren Patchboxen durchgeschleift wird. Die Patchboxen 67, 68 weisen je Kupplungsbuchse einen Adresschip 79, 79' auf, der als Leser fungiert, so daß der Datenträger eines in eine Kupplungsbuchse eingesteckten Steckers über diesen ausgelesen werden kann, wobei die Daten über die Leitungen 73' und 74, ggfs. auch 74' zur Slave- Elektronik 51" übertragen werden. Von dort werden sie zur Anzeige und Auswertung zur Master-Elektronik übermittelt. Weiterhin weist jede Patchbox einen optischen Signalgeber 80, 80' auf, z.B. eine LED, der Änderungen in der Belegung der Kupplungen de jeweiligen Patchbox sofort anzeigt. Vorzugsweise muß diese Statusänderung von einem autorisierten Benutzer verifiziert werden.
Figur 6 zeigt ein Flußdiagramm zur Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Komponentenerkennung und -Verwaltung. Das Verfahren wird z.B. durchgeführt, nachdem ein optisches Netzwerk neu aufgebaut oder verändert wurde. Zur Notation: Sechseckige Kästen benennen den Verfahrensschritt, der gerade durchgeführt wird, Rauten bezeichnen Verzweigungen im Verfahrensablauf bei ja/nein-Entscheidungen, Rechtecke bezeichnen Zuweisungen, Rechtecke mit seitlichen Balken stehen für Prozeduren wie Datenauswertung oder Abfrage und Speicherung der Statusdaten.
Die Überprüfung des Status des gesamten Netzes und die Anzeige bzw. Auswertung der ausgelesenen Daten wird in einem mehrstufigen Verfahren durchgeführt. Ziel ist die Feststellung des Status des Gesamtnetzes bei online- Betrieb unter Verwendung eines Steuerrechners (PC) oder eines Teils des Netzes bei offline-Betrieb ohne Beteiligung des Steuerrechners. Ist der Netzstatus festgestellt, wird mit diesen Daten ein in der Master-Elektronik integrierter Speicher, z.B. ein EEPROM, initialisiert oder angepaßt, in welchem der Status des Gesamtnetzes elektronisch hinterlegt ist. Dazu werden in einem mehrstufigen Verfahren folgende Schritte durchgeführt:
1. Schrankselektion, d.h. Feststellung, wieviele und welche Verteilerschränke der jeweiligen Master-Elektronik zugeordnet sind, Protokollierung der Änderungen und Aufnahme dieser in den Netzstatus;
2. Trunkselektion, d.h. Feststellung, wieviele und welche Patchboxen der jeweiligen Slave-Elektronik zugeordnet sind, Protokollierung der Änderungen;
3. entsprechend Jumperselektion: Feststellung, welche Kupplungen belegt mit welchen Steckern sind. Im ersten Schritt wird überprüft, ob unter den Verteilerschränken eine
Änderung aufgetreten ist. Es wird überprüft, ob die Anschlußbuchsen an einer
Master-Elektronikbox für den Anschluß von Slave-Elektroniken belegt sind oder ob in dieser Belegung eine Änderung aufgetreten ist. Letzteres ist u. a. der Fall, wenn ein neuer Schrank in das optische Netz aufgenommen oder ein
Schrank entfernt wurde. Diese Daten werden gespeichert. Falls eine derartige
Änderung festgestellt wurde, werden am Display der Master-Elektronik diese
Schrank-Daten dargestellt; ist der Steuerrechner online, so werden die Daten von der Master-Elektronik direkt an den Steuerrechner weitergegeben und können dort ausgewertet werden. Ziel dieses Schrittes ist es, die zu verwaltenden Schränke in eine Systematik einzugliedern, d.h. festzustellen, welche Schränke zu welcher Master- bzw. Slave-Elektronik gehören. Wie bereits dargestellt, werden die Schränke zu Gruppen zusammengefaßt, die von jeweils einer Master-Elektronik verwaltet werden. Es wird festgestellt, ob die maximale Anzahl Schränke, die einer Master-Elektronik zugewiesen werden können, bereits erreicht ist. Wenn ja, erhält der neue Schrank die Kennziffer 1 einer neuen Schrankgruppe ("Schrank 1") der nächsten Master- Elektronik, wenn nicht, wird ihm die nächste noch freie Kennziffer zugewiesen. Über den PC können nun die Daten des Schränke angefordert und gegebenenfalls anzeigt und weiterverarbeitet werden. Bei Bedarf wird der Schritt der Schrankerkennung wiederholt, bis auf dieser Ebene die Netzkonfiguration bzw. sämtliche Änderungen erfaßt sind.
Ausgehend von einem ausgewählten Schrank, wird nun der zweite Schritt, die Trunkkabel- bzw. Patchboxenerkennung durchgeführt. Es wird zunächst geprüft, ob ein Änderungsflag gesetzt ist, welche automatisch immer dann gesetzt wird, wenn eine Änderungen der Belegung der Kupplungsbuchsen aufgetreten ist, siehe auch Fig. 7. Wenn nicht, wird der Status der Trunkkabel bzw. der Patchboxen festgestellt, d.h. welche Patchboxen innerhalb eines Verteilerschranks vorhanden sind. Falls hier eine Änderung festgestellt wird, werden die entsprechenden Daten entweder am Display der Master- Elektronik dargestellt oder, falls der Steuerrechner online geschaltet ist, von der Master-Elektronik dem Steuerrechner übermittelt und stehen dort zur Auswertung zur Verfügung. Eine vorhandene Patchbox soll in die Netzhierarchie eingegliedert werden, d.h. einem Verteilerschrank bzw. einer Slave-Elektronik und einer Master-Elektronik zugeordnet werden. Dazu wird geprüft, ob die maximale Anzahl Trunkkabel bzw. Patchboxen für den gerade bearbeiteten Verteilerschrank bereits erreicht ist. Wenn ja, wird der Patchbox die Kennziffer 1 des nächsten Verteilerschranks zugewiesen, der ebenfalls erst initialisiert werden muß; es wird zu Schritt 1 zurückverwiesen. Falls die maximale Anzahl Patchboxen für einen Verteilerschrank noch nicht erreicht ist, wird die gerade behandelte Patchbox diesem Verteilers ehr ank zugewiesen und erhält die nächsthöhere Patchbox-Kennziffer. Der Schritt der Patchboxbzw. Trunkerkennung wird wiederholt, bis auf dieser Ebene die Netzkonfiguration bzw. sämtliche Änderungen erfaßt sind.
Falls keine Änderungen in der Trunkkonfiguration bestehen, wird die Netzkonfiguration auf der Ebene der Jumperkabel erstellt bzw. angepaßt (Jumperkabel-Selektion). Die Überprüfung sowie Speicherung der Jumper- und Chipdaten, zusammengefaßt unter Jumper-Control, ist ausführlich in der Figur 7 dargestellt. Falls eine Änderung festgestellt wurde, werden die entsprechenden Daten am Display der Master-Elektronik dargestellt, falls der Steuerrechner offline ist. Ist dieser online, werden die Daten von der Master- Elektronik an den Steuerrechner weitergegeben. Wie in den vorhergehenden Schritten erfolgt auch bei der Jumperkabelerkennung und Einordnung in die Netzkonfiguration bzw. Netz Systematik eine Überprüfung, ob die maximale Jumperanzahl in der Patchbox schon erreicht ist. Wenn ja, wird dem erkannten Kabel die Kennziffer 1 einer neuen Patchbox zugewiesen und der Vorgang zur Patchbox-Einordnung verwiesen. Falls die maximale Jumperanzahl noch nicht erreicht ist, wird dem Jumperkabel die nächsthöhere Kennziffer zugewiesen. Die entsprechenden Daten werden am Steuerrechner ausgewertet. Auch dieser Schritt wird wiederholt, bis alle Änderungen auf der Jumper-Ebene erfaßt sind.
Die so erstellte Gesamtnetzkonfiguration wird in den Speicher der Master- Elektronik geschrieben und bei Bedarf aktualisiert, z.B. immer wenn eine Änderungsflag gesetzt wurde.
Figur 7 zeigt den Ablauf der Routine "Jumper Control" aus Figur 6. Die routinen "Trunk-Control" bzw. "Schrank-Control" können analog ausgebildet sein. Es wird zunächst festgestellt, ob ein Jumperkabel in eine Kupplungsbuchse eingesteckt ist, indem z.B. überprüft wird, ob ein mechanischer Kontakt zwischen Stecker un Buchse besteht, z.B. mittels eines Kontrollschalters wie in Fig. 2. Wenn der Jumper steckt, wird der Datenträger ausgelesen. Wenn der Jumper schon zuvor gesteckt war, was z.B. durch Vergleich mit der ursprünglichen, zu aktualisierenden Netzkonfiguration feststellbar ist, werden die neu eingelesenen Daten mit den ursprünglich für die gegebene Kupplungsbuchse gespeicherten Daten verglichen, z.B. durch die Master-Elektronik. Wird kein Unterschied festgestellt, wurde an dieser Kupplungsbuchse nichts verändert, die Netzkonfiguration muß daher nicht aktualisiert werden. Wurde ein Unterschied festgestellt, wird die Anderungsflag gesetzt, so daß die Konfiguration entsprechend angepaßt werden kann.
Wenn der Jumper zuvor nicht gesteckt war, werden die Chipdaten gespeichert und eine Anderungsflag gesetzt, so daß die Netzkonfiguration entsprechend an die Neubelegung der Kupplungsbuchse angepaßt werden kann.
Wenn der Jumper nicht gesteckt ist, wird geprüft, ob die Kupplungsbuchse zuvor belegt war. Falls ja, wurde das Kabel gezogen und ein entsprechendes Anderungsflag wird gesetzt. Falls nein, ist die Routine beendet.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Die Erfindung wird vorteilhaft bei der Einrichtung und Verwaltung von
Rechenwerken mit optischer Informationsübertragung eingesetzt.
Unter Kupplung bzw. Steckverbindung sind allgemein optische Kupplungen zu verstehen, welche aus einem mit einem Verteilerelement verbundenen ersten Kupplungsteil und einem mit einem Leiterkabel verbundenen zweiten Kupplungsteil bestehen, welches mit dem ersten Kupplungsteil eine lösbare mechanische Verbindung eingehen kann, so daß ein Datentransfer möglich ist. Die Verbindung kann neben der Steckverbindung beispielsweise auch eine Schraub- oder Klemmverbindung sein.
Liste der Bezugszeichen:
1 zentrale Rechenanlage, CPU
2, 3, 4, 5 Verteilerschrank 6, 7, 8, 9 Peripheriegerät
11, 12, 13, 14, 34 Jumperkabel
15, 16, 17, 18, 19, 33 Trunkkabel
20, 55 Stecker (Jumper)
21, 22 Aus werteeinheit 23, 24, 35, 35' Kupplungsbuchse
25, 25' Steuerrechner
26, 31, 32 Datenträger
37, 37' Ringleitung
38, 38', 38", 61, 67, 68 Verteilerelement (Patchbox, Patchpanel) 39, 40, 41 Leser
42, 43, 44, 45, 46,47, 48 Ausleseleitungen
49, 49', 49", 50, 50', 50" Master-Elektronik
51, 52, 53, 54, 51"
51', 52', 53', 54" Slave-Elektronik 57, 57', 62, 62', 63, 63' Leitungsadern
58, 59 Kupplungsbuchse (Peripheriegerät, CPU)
60 Steuersignalleitung
64 Verteilerschrank bzw. mech. Halterung für Patchbox
65 elektro-optische Schnittstelle 66, 66', 66", 66'" Sender-Empfänger-Einheit
69 Motherboard
70, 70' Ein-/Ausgabeeinheit
71, 71' Anschluß für Slave-Elektronik
72 Dip-Schalter 73, 73', 74, 74' Datenleitungen
75, 75', 76, 76' Datenein-/ausgang Patchbox
77 Terminator
78, 78' Spannungsversorgungsleitung
79, 79' Adresschips (Leser Patchbox) 80, 80' LED

Claims

Patentanspruch p.
1. Komponentenerkennungs- und Verwaltungs System für optische Netzwerke, wobei innerhalb des Netzwerks optische Leitungsverbindungen an Verteilerelementen (38, 38', 38", 61, 67, 68) wie Patchpanels und/oder Patchboxen, welche in einem Verteilerschrank (2, 3, 4, 5) angeordnet sind, umsetzbar sind, diese dazu eine Mehrzahl von Kupplungen (23, 23', 24, 35, 35') zur Herstellung einer lösbaren Steckverbindung mit einem Stecker (20, 55, 56) eines Leiterkabels (11, 12, 13, 14, 34) aufweisen, mit folgenden Merkmalen: a) Leser (39, 41, 79, 79'), die im Bereich einer jeden Kupplung eines Verteilerelements angeordnet sind und über welche bei hergestellter Steckverbindung ein Datenträger (26, 32), der an einem in die jeweilige Kupplungsbuchse eingesteckten Stecker (20, 55) angeordnet ist, auslesbar ist; b) jedem Verteilerelement ist eine Auswerteeinheit (21, 22) zugeordnet, welche über einen Datenbus mit den Lesern (39, 41, 79, 79') an den Kupplungsbuchsen des Verteilerelements gekoppelt ist und die Datenträger (26, 31, 32) von Steckern, die in die entsprechenden Kupplungsbuchsen eingesteckt sind, über den Leser (39, 41, 79, 79') auszulesen und der Kupplung zuzuordnen imstande ist; c) eine Auswerteeinheit (21, 22) besteht aus einer Master- (49, 49', 49", 50, 50', 50") und wenigstens einer Slave-Elektronik (51, 52, 53, 54, 51" 51', 52', 53', 54'), wobei jeweils eine Slave-Elektronik einer Gruppe von Verteilerelementen, z.B. allen in einem Verteilerschrank (2, 3, 4, 5) angeordneten Verteilerelementen, zugeordnet ist und eine oder mehrere Slave-Elektroniken von der entsprechenden Master-Elektronik verwaltet werden, und somit an einer Master-Elektronik der Status der Verteilerelemente, die über die jeweilige Slave-Elektronik der Master- Elektronik zugeordnet sind, aufstellbar und kontrollierbar ist.
2. Komponentenerkennungs- und Verwaltungs System für optische Netzwerke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerschrank im Bereich einer jeden Einsatzstelle für Verteilerelemente einen Leser (40) aufweist, über welchen bei an bzw. in der Einsatzstelle gehaltertem Verteilerelement ein Datenträger, der am Verteilerelement oder am vom Verteilerelement abgehenden Trunk-Kabel angeordnet ist, auslesbar ist, wobei die ausgelesenen Daten der dem Verteilerelement zugeordneten Slave- bzw. Master-Elektronik übermittelbar und der jeweiligen Einsatzstelle zuzuordnen sind.
3. Komponentenerkennungs- und Verwaltungs System für optische Netzwerke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leser den Datenträger elektrisch kontaktbehaftet oder induktiv oder optisch auszulesen imstande ist und mit der Auswerteeinheit durch eine elektrische bzw. optische Leitungsverbindung (42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 73, 73', 74, 74') zum Datentransfer gekoppelt ist.
4. Komponentenerkennungs- und Verwaltungs System für optische Netzwerke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leser ein Auslesechip ist.
5. Komponentenerkennungs- und Verwaltungs System für optische Netzwerke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Master-Elektroniken über eine Ringleitung, vorzugsweise ein faseroptischer Ring, oder über einen Datenbus untereinander und mit einem Steuerrechner gekoppelt und jede Master- Elektronik dem Steuerrechner die ausgelesenen Daten zu übermitteln imstande ist.
6. Komponentenerkennungs- und Verwaltungs System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrollkupplung mit einem Leser (39, 40, 41, 79, 79') an einem Verteilerschrank (2, 3, 4, 5) oder an einer Auswerteeinheit (21, 22) vorgesehen ist, an welcher der Datenträger eines Steckers (20, 55, 56) zur Kontrolle ausgelesen werden kann, wobei die Daten an der Auswerteeinheit, z.B. über ein Display, oder am zentralen Steuerrechner (1) ausgegeben werden können.
7. Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Handgerät, in welches ein Leser (39, 40, 41) zum Auslesen des Datenträgers eines Steckers integriert ist, wobei das Handgerät die ausgelesenen Daten an die Auswerteeinheit (21, 22) und/oder den zentralen Steuerrechner (25) zu übermitteln imstande ist. o2C|
8. Optisches Netzwerk, innerhalb dessen optische Leitungsverbindungen an Verteilerelementen wie Patchpanels und/oder Patchboxen umgesetzt werden, die in einem Verteilerschrank angeordnet sind und deren Kupplungsbuchsen mit Lesern (39, 40, 41) gemäß Anspruch 1 ausgestattet sind, wobei Leitungsverbindungen zwischen Kupplungsbuchsen zweier Verteilerelemente bzw. zwischen jeweils einer Kupplungsbuchse eines Verteilerelements und eines Endgeräts mit Leiterkabeln hergestellt werden, bei welchen an wenigstens einem Stecker ein Datenträger (26, 32) angeordnet ist, insbesondere ein PROM oder ein EPROM oder ein Magnetstreifen oder ein Barcode oder ein Flachspeicherchip, in dem Kenndaten des Kabels und des Steckers gespeichert sind, z.B. Art, Länge Leitungskapazität, Kennummer des Leiterkabels, Art des Steckers und/oder Geräts am anderen Kabelende, Meßdaten, und wobei die Datenträger mittels eines Komponentenerkennungs- und Verwaltungs Systems gemäß Anspruch 1 oder 5 ausgelesen und verarbeitet und somit die Komponenten des Netzwerks identifiziert und verwaltet werden.
9. Optisches Netzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Verteilerelemente verwendet werden, bei welchen am Verteilerelement oder am davon abgehenden Trunk-Kabel (15, 16, 17, 33) ein Datenträger (31) angeordnet ist, in dem Kenndaten des Verteilerelements gespeichert sind, z.B. Anzahl, Art, Länge, Leitungskapazität, Kennummer der Leiterungs ädern bzw. des Trunk-Kabels, Meßdaten, sowie ein Verteilerschrank im Bereich einer jeden Einsatzstelle für Verteilerelemente einen Leser aufweist, über welchen der Datenträger, der dem im Verteilerschrank gehalterten Verteilerelement zugeordnet ist, auslesbar ist, wobei die ausgelesenen Daten der dem Verteilerelement zugeordneten Slave- bzw. Master-Elektronik übermittelt werden, welche die Daten der Einsatzstelle zuzuordnen imstande ist.
10. Optisches Netzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an allen Steckern (20, 55, 56) eines Leiterkabels (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 33, 34) Datenträger (26, 31, 32) angeordnet sind und entweder identische oder zum Teil spezifisch abweichende Information tragen.
11. Optisches Netzwerk mit einer zentralen Rechenanlage (1) und peripheren Endgeräten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leser im Bereich einer Kupplungsbuchse (58, 59) der zentralen Rechenanlage (1) und/oder einem peripheren Endgerät angeordnet ist, über c£5 welchen bei hergestellter Steckverbindung mit einem Stecker (20, 55, 56) ein am Stecker angeordneter Datenträger auslesbar ist, wobei die ausgelesenen
Daten über eine Ringleitung (37) oder einen Datenbus oder direkt dem zentralen Steuerrechner übermittelbar und der jeweiligen Kupplung zuzuordnen sind und somit diese Komponenten ebenfalls identifiziert und verwaltet werden können.
12. Verfahren zur Erkennung und Verwaltung der Komponenten eines optischen Netzwerks unter Verwendung eines Komponentenerkennungs- und Verwaltungs Systems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenträger (26, 31, 32) der optischen Stecker beim Herstellen oder Lösen einer Steckverbindung oder auf Eingabe eines Auslesebefehls an einer der Master-Elektronik (49, 50) oder am zentralen Steuerrechner (25) oder automatisch in regelmäßigen zeitlichen Abständen ausgelesen werden bzw. der Belegungszustand der Kupplungsbuchse abgefragt wird und ein kabelspezifischer Belegungsplan und gegebenenfalls ein kabelspezifischer Verbindungsplan durch eine Master-Elektronik (49, 50) oder den Steuerrechner (25) erstellt bzw. aktualisiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Statusänderungen des Netzwerks, z.B. durch Ziehen eines Steckers oder Belegen einer Kupplungsbuchse, optisch und/oder akustisch z.B. in Form eines Alarmsignals angezeigt werden, wobei die Kennummer der Kupplungsbuchse und gegebenenfalls des eingesteckten Steckers bzw. Leitungskabels angezeigt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungen (23, 24, 35, 36) und/oder Verbindungselemente (58, 59), denen kein Auslesegerät zugeordnet ist, in die Aufstellung des Kabelverlaufsplans einbeziehbar sind, indem die Kennung der Kupplung bzw. des Verbindungselements und gegebenenfalls die Kenndaten eines eingesteckten Leiterkabels insgesamt manuell an einem Eingabeapparat eingegeben werden oder der Datenträger des Steckers (20, 55, 56) vor dem Einstecken in ein solches Verbindungselement oder eine solche Kupplung mit einem Handgerät oder einer Kontrollkupplung augelesen und der master- Elektronik (49, 50) oder dem zentralen Steuerrechner (1) übermittelt wird, wobei diese Information dann mit der Kennung der Kupplung und/oder des Verbindungselements manuell ergänzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch Eingabe eines Steuerbefehls an einer Master-Elektronik (49, 50) oder am Steuerrechner (1) der Belegungszustand einzelner Kupplungen abfragbar sowie gegebenenfalls der Datenträger eines in diese Kupplung eingesteckten Steckers auslesbar ist und die ausgelesenen Daten anzeigbar sind.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch Eingabe eines Suchbefehls an einer Master-Elektronik (49, 50) oder am Steuerrechner (1) gezielt bestimmte Dateninhalte der Datenträger, z.B. eine bestimmte Kabelkennummer, gesucht sowie die Kupplungsbuchsen, in welche der Stecker mit diesem Datenträger gesteckt ist, angezeigt werden können, z.B. durch Angabe des entsprechenden Verteilerschranks, Verteilerelements und Nummer der Kupplungsbuchse innerhalb des Verteilerelements.
PCT/EP1998/000249 1997-01-18 1998-01-17 Komponentenerkennungs- und verwaltungssystem für optische netzwerke WO1998032249A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19880053T DE19880053D2 (de) 1997-01-18 1998-01-17 Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystem für optische Netzwerke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701603.0 1997-01-18
DE19701603A DE19701603A1 (de) 1997-01-18 1997-01-18 Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystem für Netzwerke, insbesondere für optische Netzwerke, Stecker mit Leiterkabel und Kupplungsbuchse sowie Verfahren zum Aufstellen eines kabelspezifischen Netzwerkplans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998032249A2 true WO1998032249A2 (de) 1998-07-23
WO1998032249A3 WO1998032249A3 (de) 1998-09-11

Family

ID=7817698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000249 WO1998032249A2 (de) 1997-01-18 1998-01-17 Komponentenerkennungs- und verwaltungssystem für optische netzwerke

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19701603A1 (de)
WO (1) WO1998032249A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152569A3 (de) * 2000-05-03 2003-07-23 Nick Nowak Verfahren zur Erkennung von aktiven und passiven Komponenten in Netzwerken
DE102009018478A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-18 Adc Gmbh Verfahren und Anordnung zur Identifikation mindestens eines Objekts
CN114415300A (zh) * 2021-12-22 2022-04-29 中国电信股份有限公司 一种光跳纤、穿刺卡槽、光跳纤接口配对方法及检测系统

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830637A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Cla Son Leasing Und Holding Gm Anordnung, umfassend eine Leseeinheit und wenigstens ein Datenträgerelement
DE29815964U1 (de) 1998-09-03 1998-12-10 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 61350 Bad Homburg Steckvorrichtung
DE19930678C2 (de) * 1999-03-26 2003-03-27 Metabowerke Gmbh Elektronische Leistungsstelleinrichtung, insbesondere als Schweißenergiequelle
DE19930142A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Verbinden von Datenverarbeitungseinheiten
DE19941041B4 (de) * 1999-08-28 2007-07-05 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren zum Konfigurieren einer Schnittstelle an einem Arbeitsplatz
US6633921B1 (en) * 2000-01-06 2003-10-14 Aten International Co. Ltd. Intelligent network connecting apparatus
DE10057585A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Erbe Elektromedizin Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Konfiguration von Hochfrequenz-Systemelementen
DE10147757C2 (de) * 2001-09-27 2003-07-31 Siemens Ag Verfahren zum Konfigurieren einer Anlage mit mehreren Peripheriebaugruppen sowie Anlage und Steckverbinder zur Realisierung des Verfahrens
EP1665479A4 (de) 2003-08-21 2008-01-23 Hill Rom Services Inc Stecker und aufnahme mit verdrahteter und drahtloser kopplung
DE102004033940A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-16 Tkm Telekommunikation Und Elektronik Gmbh Anordnung zur Identifikation und Lokalisation von mehrpoligen Steckverbindern von Datenübertragungskabeln in Mehrfachbuchsenfeldern
US7884735B2 (en) 2005-02-11 2011-02-08 Hill-Rom Services, Inc. Transferable patient care equipment support
DE102005026892B4 (de) * 2005-06-10 2007-03-01 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Einbaus von elektrischen Leitungen
DE102006031401A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Neutrik Aktiengesellschaft Einrichtung, mittels der am Ende eines Kabels ein mit dem Anfang des Kabels in elektrischer Verbindung stehender elektrischer Steckverbinder identifizierbar ist
DE102009044140A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Steckverbindung mit Kodierung und Verfahren zur Überwachung der Konfiguration eines Netzwerkes
US10395769B2 (en) 2015-12-16 2019-08-27 Hill-Rom Services, Inc. Patient care devices with local indication of correspondence and power line interconnectivity
GB201602327D0 (en) * 2016-02-09 2016-03-23 Eaton Ind France Sas Automatically deducing the electrical cabling between electrical devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2236398A (en) * 1989-09-29 1991-04-03 James Alexander Carter Self documenting patch panel
DE4114921A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Ahlborn Mess Und Regelungstech Elektrische steckverbindung
FR2680067B1 (fr) * 1991-08-01 1995-05-12 Cit Alcatel Procede de controle d'un repartiteur de lignes; cable auxiliaire, connecteur et repartiteur pour la mise en óoeuvre de ce procede.
DE69318215T2 (de) * 1992-06-10 1998-10-29 Rit Technologies Ltd., Tel Aviv Abtaster für Steckfeld
US5432505A (en) * 1993-05-03 1995-07-11 The Whitaker Corporation Cable management system with automatic mapping
US5394503A (en) * 1993-10-08 1995-02-28 Data Switch Corporation Optical fiber connection monitoring apparatus, patch panel control system and method of using same
DE19509619A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Edmond Graesser Vorrichtung zum Verwalten einer Mehrzahl von über Kabelverbindungen netzwerkmäßig miteinander verbundene Verteilerschränke für den Informationsaustausch von Rechenanlagen und Ein- und Ausgabegeräten und Verfahren zum Verwalten derartiger Kabelverbindungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152569A3 (de) * 2000-05-03 2003-07-23 Nick Nowak Verfahren zur Erkennung von aktiven und passiven Komponenten in Netzwerken
DE102009018478A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-18 Adc Gmbh Verfahren und Anordnung zur Identifikation mindestens eines Objekts
US8897637B2 (en) 2009-04-22 2014-11-25 Adc Gmbh Method and arrangement for identifying at least one object
CN114415300A (zh) * 2021-12-22 2022-04-29 中国电信股份有限公司 一种光跳纤、穿刺卡槽、光跳纤接口配对方法及检测系统
CN114415300B (zh) * 2021-12-22 2024-06-07 中国电信股份有限公司 一种光跳纤、穿刺卡槽、光跳纤接口配对方法及检测系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19880053D2 (de) 2000-04-13
WO1998032249A3 (de) 1998-09-11
DE19701603A1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998032249A2 (de) Komponentenerkennungs- und verwaltungssystem für optische netzwerke
EP1543685B1 (de) Anordnung zur überwachung von patchfeldern an verteilerpunkten in datennetzwerken
DE102008002861A1 (de) Kommunikationsplattform (CoPla) Architektur
DE10126351A1 (de) Optische Verteilereinrichtung und Lichtwellenleiter-Verbindungskabel
EP3460495B1 (de) Prüfmodul für einen prüftisch und verfahren zum ausbilden eines prüftisches
DE112016001554T5 (de) Kabelbaummodul und Kabelbaummodul-Verwaltungssystem
DE202007010780U1 (de) System aus mehreren Lichtwellenleiterverteilereinrichtungen
DE102017223665A1 (de) Elektrisches Batteriemodul
DE102011077360A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von elektrischen oder elektronischen Geräten, Inbetriebnahmevorrichtung, Server und System
EP0894255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines prüfstrassensystems für kraftfahrzeuge
WO1998014016A1 (de) Vorrichtung zum verwalten einer mehrzahl von verteilerschränken
WO2009043409A1 (de) Datenübertragungsanlage mit datenübertragungsleitungen und verfahren zum herstellen von port-zu-port verbindungen in dieser datenübertragungsanlage
DE3612034A1 (de) Modulares steuersystem mit busline
DE4310957C2 (de) Netzwerk
EP3983944A1 (de) Elektronisches regaletiketten-system mit energieversorgung
EP0825503B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Verbindung eines elektrischen Hausgeräts mit einem Steuerungssystem
DE102008045315A1 (de) Lizenzvergabevorrichtung und Verfahren für eine automatisierte Vergabe von Nutzungslizenzen an Sensoren
EP2704361A2 (de) Mobiles Endgerät zur Wartung eines Telekommunikationssystems
EP1152569A2 (de) Verfahren zur Erkennung von aktiven und passiven Komponenten in Netzwerken
DE3937021C2 (de)
DE102017103553A1 (de) E/A-Modul zum Einsatz in einem Automatisierungssystem, ein Verfahren zur Konfiguration und/oder Parametrierung einer Steuerungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Erstellen eines digitalen Verdrahtungsprotokolls für ein Automatisierungssystem
EP0855816A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung von einem Feldbus der Gebäudeleittechnik auf einen Busandkoppler für Anwendungsmodule der Gebäudesystemtechnik
DE102017113010B3 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen feldgeräten
DE102022122432A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Fertigungskonfiguration zum Fertigen eines Leitungssatzes
DE19841198A1 (de) Bedien- und Anzeigeeinheit für Automatisierungssysteme im untertägigen Berg- und Tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998533676

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19880053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000413

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880053

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase