WO1997010741A1 - Christbaumständer - Google Patents
Christbaumständer Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997010741A1 WO1997010741A1 PCT/AT1996/000169 AT9600169W WO9710741A1 WO 1997010741 A1 WO1997010741 A1 WO 1997010741A1 AT 9600169 W AT9600169 W AT 9600169W WO 9710741 A1 WO9710741 A1 WO 9710741A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- christmas tree
- tree stand
- pressure plate
- clamping
- stand according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G33/00—Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
- A47G33/04—Christmas trees
- A47G33/12—Christmas tree stands
- A47G33/1213—Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G33/00—Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
- A47G33/04—Christmas trees
- A47G33/12—Christmas tree stands
- A47G2033/1286—Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir
Definitions
- the invention relates to a Christmas tree stand with a foot part and pivoting clamping levers whose free ends facing away from the foot part can be pressed against a trunk, the free ends of the clamping lever which can be pressed against the trunk being acted upon by springs in a closed position.
- the ratchet To release the tension, the ratchet must be unlocked, as a result of which the high-tension cable is suddenly released, which can lead to undesired kickback movements.
- the locking and unlocking of such a cable is correspondingly complex in compliance with the corresponding safety regulations, special attention being paid to avoiding the risk of injury.
- the invention now aims to provide a Christmas tree stand of the type mentioned at the outset which can be operated in a simple and non-dangerous manner and which furthermore offers the possibility of unwanted release of the Christmas tree, for example by carelessness or by children playing to be able to prevent.
- the Christmas tree stand according to the invention essentially consists in the fact that an actuating member for opening the Kleirim levers while overcoming the force of the spring (s) is provided, which is each equipped with one of the Lever arms of the clamping lever cooperate.
- the design according to the invention is such that the actuating member is formed by an axially displaceable sleeve with a clear diameter exceeding the diameter of the trunk to be clamped.
- an axially displaceable sleeve can be raised or lowered with a foot pedal or as a nut in the manner of a screw-nut connection by turning with the aid of a handle. This pedal or the handle can be easily removed after lowering or lifting the sleeve while closing the clamping lever.
- the design is such that the clamping levers are each pulled or pressed into the closed position with springs and that the sleeve interacts with lever arms of the clamping levers in the direction of an opening of the clamping levers by means of axial displacement.
- the springs preferably interact directly with one arm of the clamping lever.
- the springs can also indirectly on the clamping lever can be brought into effect, in which case the design can be selected particularly simply so that the actuating member is formed by a pressure plate or a pressure ring supported on the foot part with the interposition of springs.
- Such an actuator formed by a pressure plate or a pressure ring can likewise be actuated in a simple manner by a pedal, the design advantageously being such that the pressure plate or the pressure ring for opening the clamping levers against the force of the springs in the direction of Foot part is slidably mounted in or on at least one guide.
- the safety can be increased in a particularly simple manner in that the guide of the pressure plate has adjustable stops for limiting the path of the pressure plate, the pressure plate preferably being used to open the clamping levers via a pedal against the force of the spring (s). is pressable towards the foot part.
- the pedal interacting with the sleeve or the pressure plate is releasably connected to the sleeve or the pressure plate, so that after the pedal is released a further actuation of the Opening the clamping levers is no longer possible and therefore a high degree of operational safety is guaranteed directly by the resilient clamping of the Christmas tree trunk.
- the actuation is possible in any case without great effort, which in turn ensures a high degree of operational safety and ease of use.
- FIG. 1 shows a plan view of an initial design of the Christmas tree stand according to the invention
- FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1
- FIG. 3 shows a plan view of a modified design of a Christmas tree stand corresponding to FIG Representation according to FIGS. 1 and 4 is a side view of the education according to FIG. 3, partly in section.
- a pressure plate 1 is provided which is supported on the foot part 3 via the springs 2 shown in FIG. 2.
- the pressure plate 1 interacts with an arm 4 of a two-armed lever 5, the free inwardly facing lever arm 6 of which is pivoted inwards by the springs 2 and the pressure plate 1 and thus in the clamping position.
- the pivot axis of the two-armed lever 5 is designated 7 here. 1 and 2, a pedal 8 can also be seen which, when the foot pedal is depressed, lowers the pressure plate 1 against the force of the spring 2 in the direction of the foot part 3.
- the lever arms 4 cooperating with the pressure plate 1 are held in contact with the pressure plate by a circumferential spring 9, whereby the two-arm lever 5 is pivoted into the open position.
- the lever designed in the manner of a pedal is again designated 8 and interacts with a sleeve 15.
- the sleeve 15 pivots the two-armed lever 5 outwards during its movement in the direction of the arrow 16, the closing springs 17 being tensioned.
- the sleeve 15 can be lowered again, whereby the two-armed levers 5 are pivoted inwards by the force of the springs 17 and are pressed against the stem.
- the base plate is again labeled 3.
- a closed construction with a cover plate 18 adjoining the base plate 3 in the form of a pot was chosen as the cover.
- the sliding sleeve 15 is guided in the height direction on the cup-shaped cover plate 18.
Landscapes
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Abstract
Der Christbaumständer weist einen Fußteil (3) sowie schwenkbewegliche Klemmhebel (5) auf. Die dem Fußteil (3) abgewandten freien Enden (6) der Klemmhebel sind durch die Kraft von Federn in die Schließstellung beaufschlagt, wobei die Hebelarme (6) unter Überwindung der Kraft der Federn (2) in die Offenstellung bewegt werden können.
Description
Christbaumständer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Christbaumständer mit einem Fußteil und schwenkbewegliehen Klemmhebeln, deren dem Fußteil abgewandte freie Enden gegen einen Stamm preßbar sind, wobei die an den Stamm anpreßbaren freien Enden der Klemmhebel mit Federn in eine Schließlage beaufschlagt sind.
Christbaumständer der eingangs genannten Art sind beispielsweise der DE-C2 39 32 473 zu entnehmen. Bei dieser bekannten Ausbil¬ dung eines Christbaumständers werden Klemmbacken unter Verwen¬ dung eineε Seilzuges einwärts geschwenkt und gegen den Stamm eines Christbaumes angepreßt. Gegenüber den bekannten Einrich¬ tungen, bei welchen Klemmschrauben angezogen werden mußten, erlaubt ein derartiger Seilzug eine gleichzeitige Schließbewe¬ gung einer Mehrzahl von Preßbacken, wobei die Preßbacken als zweiarmige Klemmhebel ausgebildet sind. Die Spannung des Seil¬ zuges erfolgt über eine Ratsche, wobei eine exakte Dosierung des Preßdruckes aufgrund der Hebelübersetzung durch die Ratsche nicht ohne weiteres möglich ist. Zum Lösen der Verspannung muß die Ratsche entriegelt werden, wodurch der unter hoher Spannung stehende Seilzug schlagartig entspannt wird, was zu unerwünsch¬ ten Rückschlagbewegungen führen kann. Die Verriegelung und Ent¬ riegelung eines derartigen Seilzuges ist unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften entsprechend aufwendig, wobei insbesondere auf die Vermeidung der Verletzungsgefahr besonders geachtet werden muß.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Christbaumständer der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher in einfacher und un¬ gefährlicher Weise betätigt werden kann und weiters die Möglich¬ keit bietet, eine unerwünschte Freigabe des Christbaumes, bei¬ spielsweise durch Unachtsamkeit oder durch spielende Kinder, verhindern zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der er- findungsgemäße Christbaumständer im wesentlichen darin, daß ein Betätigungsglied zum Öffnen der Kleirimhebel unter Überwindung der Kraft der Feder(n) vorgesehen ist, welches mit jeweils einem der
Hebelarme der Klemmhebel zusammenwirkt. Dadurch, daß die an den Stamm anpreßbaren freien Enden der Klemmhebel mit Federn in die Schließlage beaufschlagt sind, wird in der Schließlage eine definierte Kraft vorgegeben, welche so bemessen sein kann, daß die Verletzung, insbesondere junger Stämme, gering gehalten werden kann. Gleichzeitig wird sichergestellt, daß je nach Trocknungsgrad oder Eindringen der Backen ein selbsttätiges Nachjustieren und damit ein hohes Maß an Sicherheit über lange Zeit aufrechterhalten bleibt. Für das Einsetzen dieses Christ- baumstammes ist es somit lediglich notwendig, die Hebelarme unter Überwindung der Kraft der Federn durch eine entsprechende ohne weiteres auch abnehmbare Einrichtung in die Offenstellung zu bewegen. Nach dem Schließen der Klemmhebel kann dieεe zusätz¬ liche Einrichtung, welche beispielsweiεe von einem weiteren Hebel oder einem Pedal gebildet sein kann, auch abgenommen werden, da sie für die Funktion des Christbaumständers in der geschlossenen Position entbehrlich iεt. Auf dieεe Weise können auch spielende Kinder eine unerwünschte Freigabe des Stammes nicht bewerkstelligen. Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung bei besonders einfacher Konstruktion und geringem Kraftaufwand für die Betätigung so getroffen, daß das Betäti¬ gungsglied von einer axial verschieblichen Muffe mit dem Durch¬ messer des zu klemmenden Stammes übersteigenden lichten Durch¬ messer gebildet ist. Eine derartige axial verschiebliche Muffe kann mit einem Fußpedal oder als Mutter nach Art einer Schrauben-Mutterverbindung durch Verdrehen mit Hilfe eines Griffes angehoben oder abgesenkt werden. Dabei können dieseε Pedal oder der Griff nach dem Absenken oder Anheben der Muffe unter Schließen der Klemmhebel ohne weiteres abgenommen werden.
Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß die Klemmhebel jeweils mit Federn in die Schließlage gezogen oder gedrückt werden und daß die Muffe durch axiale Verεchiebung mit Hebelarmen der Klemmhebel in Richtung einer Öffnung der Klemm- hebel zusammenwirkt. Bei Verwendung einer Muffe wirken die Federn bevorzugt unmittelbar mit einem Arm der Klemmhebel zusam¬ men. Die Federn können aber auch mittelbar auf die Klemmhebel
zur Einwirkung gebracht werden, wobei die Ausbildung in diesem Fall besonderε einfach so gewählt werden kann, daß daε Betäti¬ gungsglied von einer unter Zwischenschaltung von Federn am Fuß- teil abgestützten Druckplatte oder einem Druckring gebildet ist. Ein derartiges von einer Druckplatte oder einem Druckring gebil¬ detes Betätigungsglied kann gleichfalls in einfacher Weise durch ein Pedal betätigt werden, wobei mit Vorteil die Ausbildung so getroffen ist, daß die Druckplatte oder der Druckring zum Öffnen der Klemmhebel entgegen der Kraft der Federn in Richtung zum Fußteil in oder an wenigstens einer Führung verschiebbar gela¬ gert ist.
Bei einer derartigen Auεbildung kann in beεonderε einfacher Weise die Sicherheit dadurch erhöht werden, daß die Führung der Druckplatte verstellbare Anschläge für die Begrenzung des Weges der Druckplatte aufweist, wobei vorzugsweise die Druckplatte zum Öffnen der Klemmhebel über ein Pedal entgegen der Kraft der Feder (n) in Richtung zum Fußteil preßbar ist.
In allen Fällen ist es bei der erfindungsgemäßen Ausbildung vor¬ teilhaft, daß das mit der Muffe oder der Druckplatte zusammen¬ wirkende Pedal lösbar mit der Muffe bzw. der Druckplatte verbun¬ den ist, wodurch nach dem Lösen des Pedals eine weitere Betäti¬ gung der Öffnung der Klemmhebeln nicht mehr möglich ist und daher ein hohes Maß an Betriebssicherheit unmittelbar durch die federnde Klemmung des Christbaumstammes gewährleistet ist. Die Betätigung ist in jedem Fall ohne hohen Kraftaufwand möglich, wodurch wiederum ein hohes Maß an Betriebssicherheit und Bedie¬ nungskomfort gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung sche¬ matisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Erstausbildung deε erfindungεgemäßen Christbaumεtänderε, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine ab¬ wandelte Ausbildung eines Christbaumständers entsprechend der
Darstellung nach Fig. 1 und Fig. 4 eine Seitenansicht der Aus¬ bildung nach Fig. 3 teilweise im Schnitt.
Bei der Darstellung nach Fig. 1 und 2 ist eine Druckplatte 1 vorgesehen, welche über die in Fig. 2 ersichtlichen Federn 2 am Fußteil 3 abgestützt ist. Die Druckplatte 1 wirkt mit einem Arm 4 eines zweiarmigen Hebels 5 zusammen, dessen freier einwärts gewandter Hebelarm 6 durch die Federn 2 und die Druckplatte 1 einwärts und damit in die Klemmstellung geschwenkt wird. Die Schwenkachse des zweiarmigen Hebels 5 ist hiebei mit 7 bezeich¬ net. In Fig. 1 und 2 iεt weiters ein Pedal 8 ersichtlich, welches bei Niedertreten die Druckplatte 1 entgegen der Kraft der Feder 2 in Richtung zum Fußteil 3 absenkt. Die mit der Druckplatte 1 zusammenwirkenden Hebelarme 4 werden hiebei durch eine umlaufende Feder 9 in Anlage an die Druckplatte gehalten, wodurch eine Verschwenkung der zweiarmigen Hebel 5 in die Offen¬ stellung bewirkt wird. Die einwärts ragenden freien Enden 6 dieser zweiarmigen Hebel werden hiebei in Richtung der Pfeile 10 durch die Kraft der umlaufenden Federn 9 verschwenkt, wobei in dieser Position der Christbaumstamm auf einen Dorn 11 am Fußteil aufgesetzt werden kann. Nach Loslaεsen des Pedaleε 8 wird die Druckplatte 1 durch die Kraft der Federn 2 unter Verεchwenkung der zweiarmigen Hebel 5 gegen den außen liegenden Hebelarm 4 gepreßt, wodurch die entsprechende Preßkraft aufgewandt wird. Das Pedal iεt hiebei um eine Schwenkachse 12 mit dem Fußteil bzw. einem mit dem Fußteil verbundenen Rahmen verbunden, wohin¬ gegen die Angriffsstelle 13 des Fußpedales an der Druckplatte 1 entsprechend verschieblich gelagert angreift, um die Absenkung und Anhebung der Druckplatte 1 durch den zylindrischen Bauteil (=Wasserwanne) gebildeten Führung zu ermöglichen. Zur Fixierung und Justierung der Federn dienen Gewindeschrauben 14.
Bei den Ausbildungen nach den Fig. 3 und 4 ist der nach Art eines Pedalε ausgebildete Hebel wiederum mit 8 bezeichnet und wirkt mit einer Muffe 15 zusammen. Die Muffe 15 verschwenkt die zweiarmigen Hebel 5 bei ihrer Bewegung in Richtung des Pfeiles 16 nach auswärts, wobei die Schließfedern 17 gespannt werden.
Nach dem Einsetzen deε Stammes entgegen der Richtung des Pfeiles 16 kann die Muffe 15 wiederum abgesenkt werden, wodurch die zweiarmigen Hebel 5 durch die Kraft der Federn 17 einwärts ge¬ schwenkt werden und an den Stamm angepreßt werden. Die Boden- platte ist wiederum mit 3 bezeichnet. Als Abdeckung wurde eine geschlossene Konstruktion mit einer an die Bodenplatte 3 topf¬ formig anschließenden Deckplatte 18 gewählt.
Die Schiebemuffe 15 ist an der topfformig ausgebildeten Deck- platte 18 in Höhenrichtung geführt.
Claims
1. Christbaumständer mit einem Fußteil und schwenkbeweglichen Klemmhebeln, deren dem Fußteil abgewandte freie Enden gegen einen Stamm preßbar sind, wobei die an den Stamm anpreßbaren freien Enden der Klemmhebel mit Federn in eine Schließlage beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungs¬ glied (1,15) zum Öffnen der Klemmhebel (5) unter Überwindung der Kraft der Feder (n) (2,17) vorgesehen ist, welches mit jeweils einem der Hebelarme der Klemmhebel (5) zusammenwirkt.
2. Christbaumständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied von einer axial verschieblichen Muffe (15) mit dem Durchmesser des zu klemmenden Stammes übersteigen- den lichten Durchmesser gebildet ist.
3. Christbaumständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Klemmhebel (5) jeweils mit Federn (17) in die Schließlage gezogen oder gedrückt werden und daß die Muffe (15) durch axiale Verschiebung mit Hebelarmen (6) der Klemmhebel (5) in Richtung einer Öffnung der Klemmhebel (5) zusammenwirkt.
4. Christbaumständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied von einer unter Zwischenschaltung von Federn (1) am Fußteil (3) abgestützten Druckplatte (1) oder einen Druckring gebildet ist.
5. Christbaumständer nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckplatte (1) oder der Druckring zum Öffnen der Klemmhebel (5) entgegen der Kraft der Federn (1) in Richtung zum Fußteil (3) in oder an wenigstens einer Führung verschiebbar gelagert ist.
6. Christbaumständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (1) zum Öffnen der Klemmhebel (5) über ein
Pedal (8) entgegen der Kraft der Feder (n) (1) in Richtung zum Fußteil (3) preßbar ist.
7. Christbaumεtänder nach Anεpruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Führung der Druckplatte (1) verstellbare Anschläge für die Begrenzung des Weges der Druckplatte aufweist.
8. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Muffe (15) oder der Druckplatte (1) zusammenwirkende Pedal (8) lösbar mit der Muffe (15) bzw. der Druckplatte (1) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0157895A AT403542B (de) | 1995-09-22 | 1995-09-22 | Christbaumständer |
ATA1578/95 | 1995-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997010741A1 true WO1997010741A1 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=3516447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT1996/000169 WO1997010741A1 (de) | 1995-09-22 | 1996-09-20 | Christbaumständer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT403542B (de) |
WO (1) | WO1997010741A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722173A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Artmann Josef | Baumständer |
DE19903634A1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-08-10 | Krinner Klaus | Christbaumständer |
WO2001056435A2 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-09 | Klaus Krinner | Scheibenförmiger christbaumständer |
WO2002065882A1 (de) * | 2001-02-23 | 2002-08-29 | Schmitz Hans-Joerg | Ständerfuss für im wesentlichen zylindrische profile |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9216396U1 (de) * | 1992-12-02 | 1994-03-31 | Klingler, Karl, 72622 Nürtingen | Christbaumständer |
DE9418667U1 (de) * | 1994-11-22 | 1995-01-19 | Preuße, Carsten, 85375 Neufahrn | Christbaumständer |
DE9419140U1 (de) * | 1994-11-29 | 1995-01-26 | Söll, Lothar, 75382 Althengstett | Weihnachtsbaumständer (zur Repräsentation von Weihnachtsbäumen zum Verkauf) |
DE29515765U1 (de) * | 1995-10-04 | 1995-11-30 | Meidel, Karlheinz, Dipl.-Ing., 97513 Michelau | Einspannvorrichtung für Christbäume |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2023340A (en) * | 1934-07-13 | 1935-12-03 | Peskulich Kathryn | Tree holder |
US2615660A (en) * | 1947-03-08 | 1952-10-28 | Henry Hildebrandt | Christmas tree holder |
US2797818A (en) * | 1953-07-03 | 1957-07-02 | Lubbers Renso | Christmas tree stand |
US3191266A (en) * | 1962-04-09 | 1965-06-29 | James C Breneman | Method for erecting a christmas tree |
-
1995
- 1995-09-22 AT AT0157895A patent/AT403542B/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-09-20 WO PCT/AT1996/000169 patent/WO1997010741A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9216396U1 (de) * | 1992-12-02 | 1994-03-31 | Klingler, Karl, 72622 Nürtingen | Christbaumständer |
DE9418667U1 (de) * | 1994-11-22 | 1995-01-19 | Preuße, Carsten, 85375 Neufahrn | Christbaumständer |
DE9419140U1 (de) * | 1994-11-29 | 1995-01-26 | Söll, Lothar, 75382 Althengstett | Weihnachtsbaumständer (zur Repräsentation von Weihnachtsbäumen zum Verkauf) |
DE29515765U1 (de) * | 1995-10-04 | 1995-11-30 | Meidel, Karlheinz, Dipl.-Ing., 97513 Michelau | Einspannvorrichtung für Christbäume |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722173A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Artmann Josef | Baumständer |
WO1998053726A3 (de) * | 1997-05-27 | 1999-05-27 | Josef Artmann | Baumständer |
DE19903634A1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-08-10 | Krinner Klaus | Christbaumständer |
US6419202B1 (en) | 1999-01-29 | 2002-07-16 | Klaus Krinner | Christmas-tree stand |
WO2001056435A2 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-09 | Klaus Krinner | Scheibenförmiger christbaumständer |
WO2001056435A3 (de) * | 2000-02-01 | 2001-12-20 | Klaus Krinner | Scheibenförmiger christbaumständer |
WO2002065882A1 (de) * | 2001-02-23 | 2002-08-29 | Schmitz Hans-Joerg | Ständerfuss für im wesentlichen zylindrische profile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT403542B (de) | 1998-03-25 |
ATA157895A (de) | 1997-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0711521B1 (de) | Christbaumständer | |
EP0504749A2 (de) | Brausehalter für eine Wandstange | |
DE19626844C2 (de) | Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder | |
EP3336292A1 (de) | Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss | |
WO2015124399A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse | |
WO1997010741A1 (de) | Christbaumständer | |
DE102006034725A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen | |
WO2002033286A1 (de) | Vorrichtung zum auslösen einer gasfeder | |
EP1201853B1 (de) | Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren | |
DE102010063968B4 (de) | Schieber für eine Wandstange | |
EP3191664B1 (de) | Fusstüröffner und tür | |
DE2707838A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse | |
WO2020207674A1 (de) | Netzhalter und tischtennis-netzgarnitur mit netzhalter | |
DE202004020005U1 (de) | Baumständer, insbesondere Christbaumständer | |
DE10164939B4 (de) | Seilzugnachstellung für eine Feststellbremse | |
EP2836101B1 (de) | Baumständer | |
EP0561387B1 (de) | Snowboard-Bindung | |
DE9403510U1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte | |
DE2301334A1 (de) | Fernbetaetigbare abzweigklemme | |
DE8529024U1 (de) | Zusatz-Verschluß für ein Garagentor | |
EP3517006B1 (de) | Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil | |
DE2117526A1 (en) | Dyeing spindle - held in mounting by two spring-loaded threaded plates operated by one lever | |
EP4382717A1 (de) | Spannrahmen für ein insektenschutzgitter | |
DE10151475B4 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von Fahrzeugbremsen | |
EP0606192A1 (de) | Verlängerungsstange für einen Spülkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): SI US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |