[go: up one dir, main page]

WO1997010054A1 - Peroxogruppenhaltige metallkomplexe mit aminoxid-, phosphanoxid-, arsanoxid-, pyridin-n-oxid- oder pyridin-liganden als epoxidierungskatalysatoren - Google Patents

Peroxogruppenhaltige metallkomplexe mit aminoxid-, phosphanoxid-, arsanoxid-, pyridin-n-oxid- oder pyridin-liganden als epoxidierungskatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
WO1997010054A1
WO1997010054A1 PCT/EP1996/003888 EP9603888W WO9710054A1 WO 1997010054 A1 WO1997010054 A1 WO 1997010054A1 EP 9603888 W EP9603888 W EP 9603888W WO 9710054 A1 WO9710054 A1 WO 9710054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oxide
groups
radicals
catalysts
mmol
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schulz
Joaquim Henrique Teles
Jörg SUNDERMEYER
Günter Wahl
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP9511620A priority Critical patent/JPH11512335A/ja
Priority to AU69869/96A priority patent/AU6986996A/en
Priority to EP96931020A priority patent/EP0876213A1/de
Priority to US09/029,737 priority patent/US6054407A/en
Publication of WO1997010054A1 publication Critical patent/WO1997010054A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1875Phosphinites (R2P(OR), their isomeric phosphine oxides (R3P=O) and RO-substitution derivatives thereof)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/12Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with hydrogen peroxide or inorganic peroxides or peracids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • B01J2231/72Epoxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/66Tungsten

Definitions

  • the present invention relates to new catalysts in the form of metal complexes containing peroxo groups with amine oxide, phosphane oxide, arsenoxide, pyridine-N-oxide or pyride ligands which are suitable for the epoxidation of olefins with aqueous hydrogen peroxide.
  • the invention further relates to a process for the preparation of these catalysts and a corresponding epoxidation process.
  • hydrogen peroxide has been used industrially mainly as an unselective oxidizing agent, for example for bleaching paper, textiles and cellulose or in wastewater treatment.
  • a substantial part of the wide production of H 2 0 2 goes into the production of inorganic peroxo compounds for detergents. Only about 10% are used for the production of organic chemicals such as percarboxylic acids or N-oxides, which is due not least to the lack of suitable selective activators or catalysts.
  • EP-A 215 415 (2) relates to an oxidation process of olefins to aldehydes or ketones by means of oxodiperoxo-molybdenum or tungsten complexes with phosphoric acid triamide and others. also amine oxide or phosphine oxide ligands.
  • ammoxides are pyridm-N-oxide, 4-picomm-N-oxide, trioctylamine-N-oxide and phenylpropylpy ⁇ dm-N-oxide, and an example of phosphmoxides is called methyl methylphosphine oxide.
  • EP-A 097 551 (3) discloses the use of vanadium, niobium or tantalum complexes of the formula MO (0 2 ) 2 L 2 with phosphoric acid amide and also amine oxide or phosphine oxide ligands as epoxidation catalysts for olefins.
  • ammoxides are trimethylamine N-oxide, N-methylmorpholine-N-oxide, pyridm-N-oxide, 2-, 3- or 4-picolm-N-oxide, chromium-N-oxide and 2,2'-Bi - pyridm-N-oxide
  • examples of phosphmoxides include t ⁇ pnenylphosphmoxide, tnmethylphosphine oxide, methyldiphenylphosphmoxide, diethylphenylphosphmoxide and trimorpholmophosphine oxide.
  • L 1 is an amine oxide ligand of the formula II, a phosphine oxide or arsine oxide ligand of the formula III, a pyridm-N-oxide ligand of the formula VII or a pyridm ligand of the formula VIII
  • R 1 to R 3 are the same or different Ci to C 3 o-alkyl, C 7 to C 30 aralkyl or C b to C 30 aryl radicals which additionally contain ether oxygen atoms, carbonyl groups, hydroxyl groups, alkoxy groups, carboxyl groups, cyano groups , Carboxylic acid ester groups, sulfo groups, phosphonic acid groups, nitro groups, halogen atoms and / or amino groups which are optionally substituted by C 1 -C 4 -alkyl radicals may be referred to as functional groups, where at least one of the radicals R 1 to R 3 contains at least 11 C - Must have atoms and the other two residues can be linked together to form an Rmg, and
  • R 4 to R 6 are the same or different C 4 to C 30 alkyl, C 7 to C 3 o-aralkyl or C_ .
  • _>"to C 3 o" aryl residues, which additionally ether oxygen atoms, carbonyl groups, hydroxyl groups, alkoxy groups, carboxyl groups, cyano groups, carboxylic acid ester groups, sulfo groups, phosphonic acid groups, nitro groups, halogen atoms and / or optionally by Ci-bis C 4 alkyl radicals may contain substituted amino groups as functional groups, denote, and
  • R 11 to R 15 independently of one another are hydrogen or identical or different Ci to C 3 o-alkyl, C 7 to C 30 aralkyl or Cg to C 3 o aryl radicals or C 7 to C 3 o-alkoxy -, C 7 - to C 3 o-aralkoxy, C 6 to C30 aryloxy or dihydrocarbylammo groups with identical or different Ci to C 3 o "alkyl, C 7 - to C 30 aralkyl and / or C 6 to C 30 aryl radicals as hydrocarbyl radicals which additionally contain ether oxygen atoms, carbonyl groups, hydroxyl groups, alkoxy groups, carboxyl groups, cyano groups, carboxylic acid ester groups, sulfo groups, phosphonic acid groups, nitro groups, halogen atoms and / or, if appropriate, through C 1 -C 4 Alkyl radicals may contain substituted amino groups as functional groups, designating where at least one of the radicals R
  • L 2 is an auxiliary ligand from the group oxo, halides, pseudo-halides, carboxylates, phenolates, alcoholates, enolates, ketones, ethers, amines, amides, urea, urea derivatives and water or another ligand L 1 or a free coordination site means
  • X represents oxo-oxygen or an imido ligand which is optionally substituted by C 1 -C 4 -alkyl
  • Z represents phosphorus or arsenic
  • n denotes the number 1 or 2
  • n the number 1, 2 or 3
  • the catalysts I according to the invention differ from those known from the prior art in that they contain long-chain or more voluminous radicals in the ligands L 1 than in the amine oxide or phosphine oxide systems described here.
  • at least one of the three radicals R 1 to R 3 must contain at least 11, preferably at least 12, in particular at least 14, carbon atoms. This is preferably a linear or branched alkyl group.
  • the lower limit for the size of linear or branched alkyl radicals R 4 to R 6 is for 4, preferably for 6, in particular for 8 C atoms, the lower limit for the size of aralkyl radicals R 4 to R 6 for 7, preferably for 9, in particular for 12 C atoms, and the lower limit for the size of aryl radicals R 4 to R 6 is 10, preferably 12, in particular 14, carbon atoms.
  • the sum of the carbon atoms of the core SuD substituents must be at least 8, preferably at least 9; in particular, one of the radicals R 11 to R 15 represents a long-chain linear or branched alkyl radical having at least 8, especially at least 9, carbon atoms.
  • Titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum, tungsten, manganese and rhenium are particularly considered as transition metals for the catalyst complexes according to the invention. Molybdenum and tungsten are particularly preferred.
  • Methyl-n-dodecyl- (6-phenylhexyl) amine oxide Methyl-n-dodecyl- (6-phenylhexyl) amine oxide.
  • phosphine oxide phosphine oxide
  • arsine oxide ligands III Typical examples of phosphine oxide (phosphine oxide) and arsine oxide ligands III are:
  • Tri-n-butylphosphane and arsine oxide tri-tert. -butylphosphane and arsanoxide, tri-n-hexylphosphane and arsanoxide, tri-n-octylphosphane and arsanoxide, tri- (2-ethylhexyUphosphane and arsanoxide, tri-n-dodecylphosphane and arsanoxide, tri-n-octadecylphosphane and arsan oxide, di-n-outyl-n-octylphosphane and arsan oxide, n-butyl-di-n-octylphosphane and arsanoxide, tribenzylphosphane and arsanoxide, benzyl-di-n-octylphosphane and arsanoxide, naphthyl-di-n-octylphosphan
  • Typical examples of pyridm-N-oxide and pyridm ligands VII and VIII are:
  • radicals R 1 to R 6 and R 11 to R 15 are derived in particular from corresponding ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide or from tetrahydrofuran reaction products.
  • Alkoxy substituents and carboxylic acid ester substituents in R 1 to R 6 and R 11 to R 15 preferably carry C 1 -C 4 -alkyl radicals, in particular methyl or ethyl.
  • Halogen atoms in R 1 to R 6 and R u to R 15 are especially chlorine or bromine.
  • the number of functional groups listed for R 1 to R 6 and R 11 to R 15 if any, is usually from 1 to 3, and from 1 to 14 in the case of ether oxygen atoms, depending on the chain length.
  • auxiliary ligands L 2 indicated as a group are those which are usually used and are therefore familiar to the person skilled in the art.
  • Preferred catalysts according to the invention are those of the general formula I or Ib 0 0
  • the number n of the ligands L 2 preferably means 1.
  • Eme preferred embodiment is inventive catalysts I and Ia or Ib is in which L 1 is an amine oxide ligand II, which radicals R 1 to R 3 carries Ci to C 2 o _ alkyl groups, wherein at least one of R 1 to R 3 must denote a C 2 to C 20 alkyl group and the two other radicals can be linked together to form a saturated five- or six-membered ring which may also contain further heteroatoms from the group consisting of oxygen and nitrogen .
  • catalysts I or Ia or Ib according to the invention, in which L 1 is a phosphine oxide or arsine oxide ligand III which carries, as radicals R 4 to R 6, C 4 to C 2 o-alkyl groups.
  • the catalyst complexes I according to the invention are obtained in an advantageous manner by producing these catalytically active complexes from another complex of the metal M and hydrogen peroxide.
  • the complexes I are usually produced by exchanging the ligands L in the transition metal complex compounds MX (0 2 ) m (L 2 ) n + ⁇ already mentioned above, where M, X, m and n have the meanings mentioned and L in particular stands for H 2 0, DMF or HMPTA, against ammoxide II or phosphine oxide III.
  • MX (0 2 ) m (L 2 ) n + ⁇ already mentioned above, where M, X, m and n have the meanings mentioned and L in particular stands for H 2 0, DMF or HMPTA, against ammoxide II or phosphine oxide III.
  • These complex precursors themselves can usually be prepared very easily from inexpensive starting materials (metal oxide, H 2 O 2 and ligand or ligand precursor).
  • amine oxide II Phosphine or arsine oxide III
  • Pyridine-N-oxide VII or Pyridm VIII added.
  • the corresponding ames or phosphanes or arsanes can also be added directly, since they move in situ from H 2 O 2 to the desired amm-N-oxides or phosphine. phanoxides are oxidized.
  • the catalysts can be generated in situ or can also be independently represented, isolated and characterized.
  • the catalysts I according to the invention are particularly suitable for the catalytic activation of oxidation reactions, in particular for the epoxidation of olefins, especially with water-based hydrogen peroxide as the epoxidation agent.
  • the present invention thus also relates to a process for the preparation of epoxides of the general formula IV
  • R 7 to R 10 are the same or different and are hydrogen or optionally substituted alkyl, alkenyl, heteroalkyl, cycloalkyl, aryl or heteroaryl radicals, where the radicals R 7 to Rio can also be linked to one another to form rings, or substituents based on elements from the 4th to 7th main group of the Periodic Table of the Elements, from olefins of the general formula V R 8 R9
  • olefins that can be used are not subject to any restrictions with regard to the type and number of substituents.
  • Typical examples of olefins which can be epoxidized by the process according to the invention such as ethylene, propene, 1-butene, 2-butene, isobutene, 1, 3-butadiene, 1-pentene, 2-pentene, isoprene, cyclopentene, 1-hexene , Cyclohexene, C ⁇ - to C 24 - ⁇ -monoolefme, styrene, indene, norbornene, cyclopentadiene, dicyclopentadiene and alkene oligomers with reactive double bonds such as polypropene and polyisobutene.
  • the olefins V can also carry substituents on the olefinic double bond based on elements of the 4th to 7th main group, examples of which are vinyl silicones, vinylamines, vinylphosphines, vinyl ethers, vinylsulfides and halogenated alkenes such as vinyl chloride, vinylidene chloride or trichlorethylene .
  • catalyst I is normally initially introduced and the required amount of aqueous H 2 O 2 and olefin, optionally dissolved in a suitable inert organic solvent, are added.
  • concentration range of the aqueous H 2 O 2 can be 2 and 70% by weight, in particular 5 to 50% by weight.
  • Suitable inert organic solvents are, for example, chloroform, dichloromethane, ether, carboxylic acid esters or aromatics. This usually results in a two-phase reaction mixture.
  • water-miscible solvents such as methanol, acetone, dimethoxyethane or dioxane, the reaction can also be carried out homogeneously.
  • the reaction conditions of the epoxidation according to the invention are very mild, which is an advantage because of the high reactivity of the epoxides formed.
  • the reaction is typically carried out at from -20 to 160 ° C., in particular at 20 to 100 ° C., especially at 50 to 80 ° C., that is to say in a temperature range which is also favorable for the removal of the heat of reaction.
  • Increased pressure is only necessary in the case of volatile olefins such as propene or butene, normally the reaction is carried out at atmospheric pressure.
  • propene is epoxidized to propylene oxide, in particular in a two-phase system, by the process according to the invention.
  • 1,3-butadiene is epoxidized to vinyloxirane by the process according to the invention, in particular in a two-phase system.
  • M denotes a metal from the 4th to 7th subgroup of the periodic table of the elements
  • L 1 is an amine oxide ligand of the formula II, a phosphine oxide or arsine oxide ligand of the formula III, a pyridine-N-oxide ligand of the formula VII or a pyridine ligand of the formula VIII
  • R i to R 3 are the same or different C] - to C 3 o-alkyl, C 7 - to C 3 rj-aralkyl or C ⁇ - to C 3 o-aryl radicals which additionally contain ether oxygen atoms, carbonyl groups, hydroxyl groups, alkoxy groups, Carboxyl groups, cyano groups, carboxylic acid ester groups, sulfo groups, phosphonic acid groups, nitro groups, halogen atoms and / or amino groups which may be substituted by C 1 -C 4 -alkyl radicals may contain functional groups, wherein at least one of the radicals R 1 to R 3 must have at least 11 carbon atoms and the two other radicals can be linked together to form a ring, and R 4 to R 5 are the same or different C 4 to C 30 alkyl, C 7 to C 3 o-aralkyl or Cio to C 3 o-aryl radicals which additionally contain ether oxygen atoms, carbonyl groups, hydroxy
  • L 2 an auxiliary ligand from the group oxo, halides
  • Pseudohalides carboxylates, phenolates, alcoholates, enolates, ketones, ethers, amines, amides, urea, urea derivatives and water or another ligand L 1 or a free coordination point,
  • X represents oxo-oxygen or an imido ligand which is optionally substituted by C 1 -C 4 -alkyl
  • Z represents phosphorus or arsenic
  • n denotes the number 1 or 2
  • n the number 1, 2 or 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Katalysatoren der Formel (I) zur Epoxidierung von Olefinen, in der M ein Metall aus der 4. bis 7. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente bezeichnet; L1 einen Aminoxid-, Phosphanoxid-, Arsanoxid-, Pyridin-N-oxid- oder Pyridin-Liganden der Formel (II), (III), (VII) bzw. (VIII); L2 einen üblichen Hilfsliganden oder einen weiteren Liganden L1 oder eine freie Koordinationsstelle bedeutet; X für Oxo-Sauerstoff oder Imido-Liganden steht; m die Zahl 1 oder 2 bezeichnet und n die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet.

Description

Peroxogruppenhaltige Metallkomplexe mit Aminoxid- , Phosphanoxid-, Arsanoxid- , Pyridm-N-oxid- oder Pyridm-Liganden als Epoxidierungskatalysatoren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Katalysatoren in Form peroxogruppenhaltiger Metallkomplexe mit Aminoxid-, Phosphan¬ oxid-, Arsanoxid-, Pyridin-N-oxid- oder Pyridm-Liganden, welche sich zur Epoxidierung von Olefinen mit wäßrigem Wasserstoffper¬ oxid eignen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren sowie ein entsprechendes Epoxi- dierungsverfahren.
Die Epoxidierung von Olefinen mit wäßrigem Wasserstoffperoxid (H202) gelingt nur in Gegenwart von organischen oder anorganischen Aktivatoren oder Katalysatoren. Die Übertragung des Sauerstoff- atoms von H202 auf das Substrat kann dabei in stöchiometrischer oder auch katalytischer Reaktion erfolgen. Der Nachteil der Not¬ wendigkeit eines Aktivators oder Katalysators wird bei Verwendung von Wasserstoffperoxid allerdings durch sein ökologisches Poten¬ tial mehr als aufgewogen. Im Gegensatz zu anderen Oxidantien ent¬ steht bei einer Oxidation mit H202 nur Wasser als Nebenprodukt. Em weiterer Vorteil ist außerdem der hohe Aktiv-Sauerstoff-Ge¬ halt von Wasserstoffperoxid, der mit 47 % den aller anderen gan¬ gigen Oxidantien (ausgenommen 02) bei weitem betrifft.
Bislang wird Wasserstoffperoxid industriell hauptsächlich als un- selektives Oxidationsmittel wie z.B. zur Bleichung von Papier, Textilien und Cellulose oder in der Abwasseraufbereitung einge¬ setzt. Ein wesentlicher Teil der Weitproduktion von H202 geht in die Herstellung von anorganischen Peroxo-Verbindungen fur Wasch¬ mittel. Nur ca. 10 % werden zur Herstellung von organischen Che¬ mikalien wie Percarbonsauren oder N-Oxiden eingesetzt, was nicht zuletzt auf das Fehlen geeigneter selektiver Aktivatoren oder Katalysatoren zurückzuführen ist.
Eine der gangigsten Methoden zur stöchiometrischen Aktivierung von Wasserstoffperoxid ist die Umsetzung mit Carbonsäuren zur Percarbonsauren, die eine Vielfalt von Olefinen epoxidieren kon nen. Problematisch hierbei ist allerdings die Saureempfindlich¬ keit vieler Epoxide, besonders in wäßrigem Medium, sowie die La¬ bilität der Percarbonsauren, die zu Ausbeuteverlusten fuhrt.
Auch peroxogruppenhaltige Ubergangsmetall-Komplexverbindungen wie MO(02)2L2 (M = Mo oder W, L = H20, DMF (Dimethylformamid) oder HMPTA (Hexamethylphosphorsauretπamid) ) , die leicht aus H202 und dem entsprechenden Metalloxid M03 hergestellt werden können, sind in der Lage, Olefine zu epoxidieren, was einer stöchiometrischen Aktivierung von H202 entspricht. Verbindungen dieses speziellen Typs zeichnen sich besonders durch ihre leichte Zuganglichkeit aus .
Zur katalytischen Aktivierung bei der Olefmepoxidierung mit H202 werden beispielsweise von den oben genannten peroxogruppenhalti- gen Ubergangsmetall-Komplexverbmdungen MO(02)2L2 abgeleitete Katalysatoren eingesetzt. So werden in der US-A 3 953 362 (1) aus Mo03, H202 und tertiären Aminen, deren drei organische Reste je¬ weils Ci- bis Cio-Alkyl- oder C6- bis Cio-Arylgruppen darstellen, oder den N-Oxiden solcher tertiären Amme erhältliche Molybdän- komplexe als Katalysatoren fur Epoxidierungen mit H202 beschrie¬ ben.
Die EP-A 215 415 (2) betrifft ein Oxidationsverfahren von Olefinen zu Aldehyden oder Ketonen mittels Oxodiperoxo-Molybdän- oder -Wolframkomplexen mit Phosphorsauretriamid- und u.a. auch Aminoxid- oder Phosphmoxid-Liganden. Als Beispiele fur Ammoxide werden Pyridm-N-oxid, 4 -Picolm-N-oxid, Trioctylamin-N-oxid und Phenylpropylpyπdm-N-oxid, als ein Beispiel fur Phosphmoxide wird Tnmethylphosphinoxid genannt.
Aus der EP-A 097 551 (3) ist die Verwendung von Vanadium-, Niob- oder Tantalkomplexen der Formel MO(02)2L2 mit Phosphorsaureamid- und auch Aminoxid- oder Phosphmoxid-Liganden als Epoxidierungs- katalysatoren fur Olefine bekannt. Als Beispiele fur Ammoxide werden Trimethylamin N-oxid, N-Methylmorpholin-N-oxid, Pyridm-N- oxid, 2-, 3- oder 4 - Picolm-N-oxid, Chmolm-N-oxid und 2,2' -Bi- pyridm-N-oxid, als Beispiele fur Phosphmoxide werden Tπpnenyl- phosphmoxid, Tnmethylphosphinoxid, Methyldiphenylphosphmoxid, Diethylphenylphosphmoxid und Trimorpholmophosphinoxid genannt.
Nachteile der in den Schriften (1) bis (3) beschriebenen Komplexe sind jedoch die vergleichsweise geringen Aktivitäten, Epoxid-Se- lektivitaten und Olefin Umsätze bei Olefmepoxidierungen mit wä߬ rigem H202.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Metallkomplex- Katalysatoren insbesondere fur Olefmepoxidierungen mit wäßrigem H202 bereitzustellen, welche sich außer durch eine einfache und wirtschaftliche Herstellungsweise auch durch eine hohe Wirksam¬ keit und Effizienz auszeichnen.
Demgemäß wurden Katalysatoren der allgemeinen Formel I X
( L2 ) n M (02 ) m ( I )
Ll
M em Metall aus der 4. bis 7. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente bezeichnet,
L1 einen Aminoxid-Liganden der Formel II, einen Phosphanoxid- oder Arsanoxid-Liganden der Formel III, einen Pyridm-N-oxid- Liganden der Formel VII oder einen Pyridm-Liganden der For¬ mel VIII
Figure imgf000005_0001
(II) III ) (VII ) (VIII )
bedeutet, in denen
R1 bis R3 gleiche oder verschiedene Ci- bis C3o-Alkyl-, C7- bis C30-Aralkyl- oder Cb- bis C30-Arylreste, welche zusätzlich Ethersauerstoffatome, Carbonylgruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Carboxylgruppen, Cyanogruppen, Carbonsaure¬ estergruppen, Sulfogruppen, Phosphonsauregruppen, Nitrogrup¬ pen, Halogenatome und/oder gegebenenfalls durch Ci- bis C4-Alkylreste substituierte Aminogruppen als funktionelle Gruppen enthalten können, bezeichnen, wobei mindestens einer der Reste R1 bis R3 wenigstens 11 C-Atome aufweisen muß und wobei die beiden anderen Reste miteinander zu einem Rmg ver knüpft sem können, und
R4 bis R6 gleiche oder verschiedene C4- bis C30-Alkyl-, C7- bis C3o-Aralkyl- oder C_._>" bis C3o"Arylreste, welche zusätz¬ lich Ethersauerstoffatome, Carbonylgruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Carboxylgruppen, Cyanogruppen, Carbonsaure¬ estergruppen, Sulfogruppen, Phosphonsauregruppen, Nitrogrup¬ pen, Halogenatome und/oder gegebenenfalls durch Ci- bis C4-Alkylreste substituierte Aminogruppen als funktionelle Gruppen enthalten können, bezeichnen, und
R11 bis R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Ci- bis C3o-Alkyl-, C7- bis C30-Aralkyl- oder Cg- bis C3o- Arylreste oder C7- bis C3o-Alkoxy-, C7- bis C3o-Aralkoxy- , C6 bis C30-Aryloxy- oder Dihydrocarbylammo- Gruppen mit gleichen oder verschiedenen Ci- bis C3o"Alkyl-, C7- bis C30-Aralkyl- und/oder C6 - bis C30-Arylresten als Hy- drocarbylresten, welche zusätzlich Ethersauerstoffatome, Carbonylgruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Carboxyl¬ gruppen, Cyanogruppen, Carbonsaureestergruppen, Sulfogruppen, Phosphonsauregruppen, Nitrogruppen, Halogenatome und/oder ge¬ gebenenfalls durch Ci- bis C4-Alkylreste substituierte Amino¬ gruppen als funktionelle Gruppen enthalten können, bezeich¬ nen, wobei mindestens einer der Reste R11 oder Ri5 Wasserstoff sem muß, die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R11 bis R15 mindestens 8 betragen muß und die Reste R11 bis R15 paar¬ weise zu Ringen verknüpft sein können,
L2 einen Hilfsliganden aus der Gruppe Oxo, Halogenide, Pseudo- halogenide, Carboxylate, Phenolate, Alkoholate, Enolate, Ke¬ tone, Ether, Amine, Amide, Harnstoff, Harnstoffderivate und Wasser oder einen weiteren Liganden L1 oder eine freie Koor¬ dmationsstelle bedeutet,
X fur Oxo-Sauerstoff oder einen gegebenenfalls durch Ci- bis C4-Alkyl substituierten Imido-Liganden steht,
Z fur Phosphor oder Arsen steht,
m die Zahl 1 oder 2 bezeichnet und
n die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,
gefunden.
Die erfindungsgemaßen Katalysatoren I unterscheiden sich von den aus dem Stand der Technik bekannten dadurch, daß sie in den Li ganden L1 langerkettige oder voluminösere Reste als bei den hier fur beschriebenen Aminoxid- oder Phosphanoxid-Systemen enthalten. Bei den Aminoxid-Liganden II muß mindestens einer der drei Reste R1 bis R3 wenigstens 11, vorzugsweise wenigstens 12, insbesondere wenigstens 14 C Atome enthalten. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe. Bei den Phosphanoxid- bzw. Arsanoxid-Liganden III liegt die Untergrenze fur die Große von linearen oder verzweigten Alkylresten R4 bis R6 bei 4, vorzugsweise bei 6, insbesondere bei 8 C-Atomen, die Un¬ tergrenze fur die Große von Aralkylresten R4 bis R6 bei 7, vor¬ zugsweise bei 9, insbesondere bei 12 C-Atomen, und die Unter- grenze fur die Große von Arylresten R4 bis R6 bei 10, vorzugsweise bei 12, insbesondere bei 14 C-Atomen. Bei den Pyridm-N-oxid- und Pyridm-Liganden VII bzw. VIII muß die Summe der C-Atome der KernsuDStituenten mindestens 8, vorzugsweise mindestens 9, betra¬ gen; insbesondere steht einer der Reste R11 bis R15 fur einen langkettigen linearen oder verzweigten Alkylrest mit mindestens 8, vor allem mindestens 9 C-Atomen.
Als Ubergangsmetalle für die erfindungsgemaßen Katalysatorkom¬ plexe kommen insbesondere Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan und Rhenium m Be¬ tracht. Besonders bevorzugt werden Molybdän und Wolfram.
Typische Beispiele fur Amm-N-oxid-Liganden II sind:
Dimethyl-n-undecylaiτimoxid,
Dimethyl-n-dodecy1aminoxid,
Dimethyl-n-tetradecylammoxid,
Dimethyl-n-hexadecylaminoxid,
Dimethyl-n-octadecylammoxid,
Dimethyl-n-eicosylaminoxid,
Methyl-di (n-dodecyl) aminoxid,
Methyl-di (n-octadecyl) aminoxid,
Tri (n-dodecyl)aminoxid,
Tri (n-octadecyl)aminoxid,
Benzyl-di (n-dodecyl)aminoxid,
Diphenyl-n-octadecylammoxid,
N-Undecylmorpholinoxid,
N-Dodecylpiperidinoxid,
Dimethyl- (6-phenylhexyl)aminoxid,
Dimethyl-bisphenylammoxid und
Methyl-n-dodecyl- (6-phenylhexyl)aminoxid.
Typische Beispiel fur Phosphanoxid(Phosphmoxid) - und Arsanoxid- Liganden III sind:
Tri-n-butylphosphan- und arsanoxid, Tri-tert. -butylphosphan- und arsanoxid, Tri-n-hexylphosphan- und arsanoxid, Tri-n-octylphosphan- und arsanoxid, Tri- (2-ethylhexyUphosphan- und arsanoxid, Tri-n-dodecylphosphan- und arsanoxid, Tri-n-octadecylphosphan- und arsanoxid, Di-n-outyl-n-octylphosphan- und arsanoxid, n-Butyl-di-n-octylphosphan- und arsanoxid, Tribenzylphosphan und arsanoxid, Benzyl-di-n-octylphosphan- und arsanoxid, Naphthyl-di-n-octylphosphan- und arsanoxid und Di-n-butyl-naphthylphosphan- und arsanoxid.
Typische Beispiele fur Pyridm-N-oxid- und Pyridm-Liganden VII bzw. VIII sind:
4- (1-Octyl)pyridin und das entsprechende N-Oxid,
4-[l-(2 Ethylhexyl) ]pyridm und das entsprechende N-Oxid,
4- (1-Nonyl)pyridm und das entsprechende N-Oxid,
4 - (5-Nonyl)pyridm und das entsprechende N-Oxid,
4 - (1-Decyl)pyridm und das entsprechende N-Oxid,
4 - (1-Dodecyl)pyridm und das entsprechende N-Oxid,
4- (n-Octoxy)pyrιdn und das entsprechende N-Oxid,
4- (2-Ethylhexoxy)pyridin und das entsprechende N-Oxid,
4- (n-Nonoxy)pyridm und das entsprechende N-Oxid,
4- (Dι-n-octylammo)pyrιdm und das entsprechende N-Oxid und
4- (Dι-2-ethylhexylammo)pyridm und das entsprechende N-Oxid.
Treten bei den Resten R1 bis R6 und R11 bis R15 zusätzliche Ether¬ sauerstoffatome auf, dann leiten sich solche Reste insbesondere von entsprechenden Ethylenoxid-, Propylenoxid- oder Butylenoxid- oder von Tetrahydrofuran-Reaktionsprodukten ab.
Alkoxy-Substituenten und Carbonsaurester-Substituenten bei R1 bis R6 und R11 bis R15 tragen vorzugsweise Ci- bis C4-Alkylreste, ins¬ besondere Methyl oder Ethyl. Halogenatome bedeuten bei R1 bis R6 und Ru bis R15 vor allem Chlor oder Brom. Die Anzahl der aufge¬ zahlten funktionellen Gruppen fur R1 bis R6 und R11 bis R15 liegt, wenn solche vorhanden smd, üblicherweise bei 1 bis 3, bei Ether¬ sauerstoffatomen j e nach Kettenlange bei 1 bis 14.
Die als Gruppe angegebenen Hilfsliganden L2 sind die üblicherweise verwenden und daher dem Fachmann geläufig.
Bevorzugte erfindungsgemaße Katalysatoren smd solche der allge¬ meinen Formel I oder Ib 0 0
Figure imgf000009_0001
( la ) ( Ib )
in denen L2 Wasser bezeichnet und die Variablen M, L1 und n die oben genannten Bedeutungen haben.
Die Zahl n der Liganden L2 bedeutet im Falle von M = Chrom, Molyb¬ dän oder Wolfram vorzugsweise 1.
Eme bevorzugte Ausführungsform stellen erfindungsgemaße Katalysatoren I bzw. Ia oder Ib dar, bei denen L1 einen Aminoxid- Liganden II bedeutet, welcher als Reste R1 bis R3 Ci- bis C2o_Alkylgruppen tragt, wobei mindestens einer der Reste R1 bis R3 eine Cι2- bis C20-Alkylgruppe bezeichnen muß und wobei die beiden anderen Reste miteinander zu einem gesattigten fünf- oder sechs¬ gliedrigen Ring, der noch weitere Heteroatome aus der Gruppe Sau¬ erstoff und Stickstoff enthalten kann, verknüpft sem können.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform stellen erfindungsgemaße Katalysatoren I bzw. Ia oder Ib dar, bei der L1 einen Phosphan¬ oxid- oder Arsanoxid-Liganden III bedeutet, welcher als Reste R4 bis R6 C4- bis C2o-Alkylgruppen tragt.
Die erfindungsgemaßen Katalysatorkomplexe I werden in vorteilhaf¬ ter Weise dadurch erhalten, daß man diese katalytisch wirksamen Komplexe aus einem anderen Komplex des Metalls M und Wasserstoff¬ peroxid herstellt.
Üblicherweise erzeugt man die Komplexe I durch Austausch der Li¬ ganden L in den bereits oben erwähnten peroxogruppenhaltigen Ubergangsmetall-Komplexverbmdungen MX (02)m(L2)n+ι, wobei M, X, m und n die genannten Bedeutungen haben und L insbesondere fur H20, DMF oder HMPTA steht, gegen Ammoxide II oder Phosphanoxide III. Diese Komplex-Vorstufen selbst lassen sich meist sehr einfacn aus preiswerten Edukten (Metalloxid, H202 und Ligand bzw. Ligandvor- stufe) herstellen.
Zweckmaßigerweise werden die Katalysatoren I in situ entweder durch Auflosen von Metalloxiden in einem Überschuß an wäßrigem H202 oder aus leicht zuganglichen Vorstufen wie M02Cl2(dme) (dme = Dimethoxyethan) hergestellt und zur Aktivierung mit der notwendigen Menge an Aminoxid II, Phosphan- oder Arsanoxid III, Pyridin-N-oxid VII oder Pyridm VIII versetzt. Statt der Amm-N- oxide oder Phosphan- bzw. Arsanoxide können auch direkt die ent¬ sprechenden Amme oder Phosphane bzw. Arsane zugesetzt werden, da sie in situ von H202 zu den gewünschten Amm-N-oxiden bzw. Phos- phanoxiden oxidiert werden. Die Katalysatoren können in situ erzeugt oder auch unabhängig dargestellt, isoliert und charakte¬ risiert werden.
Als Vorstufen fur die erfmdungsgemäßen Katalysatorkomplexe I eignen sich auch Komplexe der Formel VI
X γ\ II
M = 0 (VI)
\
(L2) n Ll
in der Y fur Halogenid, z.B. Chlor, oder Pseudohalogenid, z.B. Rhodanid, steht und die Variablen M, X, L1, L2 und n die oben ge¬ nannten Bedeutungen haben. Die Komplexe VI wandeln sich bei Ein¬ wirkung von H202 leicht in die Komplexe I um.
Die erfindungsgemaßen Katalysatoren I eignen sich m hervorragen¬ der Weise zur katalytischen Aktivierung von Oxidationsreaktionen, insbesondere zur Epoxidierung von Olefinen, vor allem mit waßri gern Wasserstoffperoxid als Epoxidierungsagens.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfah¬ ren zur Herstellung von Epoxiden der allgemeinen Formel IV
Rβ R9
Figure imgf000010_0001
in der R7 bis R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Heteroalkyl- , Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste, wobei die Reste R7 bis Rio auch miteinander zu Ringen verknüpft sein können, oder Substituenten auf Basis von Elementen aus der 4. bis 7. Haupt- gruppe des Periodensystems der Elemente bedeuten, aus Olefinen der allgemeinen Formel V R8 R9
C = C ^ (V)
R7 R10
mit wäßrigem Wasserstoffperoxid, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Epoxidierung der Olefine V m Gegenwart der erfindungsgemaßen Katalysatoren I durchfuhrt.
Die einsetzbaren Olefine unterliegen keiner Beschrankung bezug- lieh Art und Anzahl von Substituenten. Typische Beispiele fur Olefine, welche nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren epoxidiert werden können, smd Ethylen, Propen, 1-Buten, 2-Buten, Isobuten, 1, 3 -Butadien, 1-Penten, 2-Penten, Isopren, Cyclopenten, 1-Hexen, Cyclohexen, Cβ- bis C24-α-Monoolefme, Styrol, Inden, Norbornen, Cyclopentadien, Dicyclopentadien sowie Alkenoligomere mit reak¬ tiven Doppelbindungen wie Polypropen und Polyisobuten.
Die Olefine V können auch Substituenten an der olefinischen Dop¬ pelbindung auf Basis von Elementen der 4. bis 7. Hauptgruppe tra¬ gen, Beispiele hierfür smd Vinylsilicone, Vinylamme, Vmyl¬ phosphane, Vinylether, Vinylsulfide und halogenierte Alkene wie Vmylchlorid, Vmylidenchlorid oder Trichlorethylen.
Zur Durchfuhrung der erfindungsgemaßen Epoxidierung wird normalerweise der Katalysator I vorgelegt und die benotigte Menge an wäßrigem H202 und Olefin, gegebenenfalls gelost in einem geei¬ gneten inerten organischen Losungsmittel, zugegeben. Der Kon- zentrationsbereich des wäßrigen H202 kann bei 2 und 70 Gew. -%, insbesondere bei 5 bis 50 Gew.-% liegen. Als inerte organische Losungsmittel eignen sich z.B. Chloroform, Dichlormethan, Ether, Carbonsaureester oder Aromaten. Hierbei entsteht meist ein zwei- phasiges Reaktionsgemisch. Bei Verwendung von mit Wasser mischba¬ ren Losungsmitteln wie Methanol, Aceton, Dimethoxyethan oder Dioxan kann die Reaktion auch homogen durchgeführt werden.
Die Reaktionsbedingungen der erfindungsgemaßen Epoxidierung smd sehr mild, was einen Vorteil wegen der hohen Reaktivität der ge¬ bildeten Epoxide bedeutet. Typischerweise wird die Reaktion bei -20 bis 160°C, insbesondere bei 20 bis 100°C, vor allem bei 50 bis 80°C, durchgeführt, also in einem Temperaturbereich, der ebenso fur die Abfuhrung der Reaktionswarme gunstig ist. Erhöhter Druck ist nur im Falle von leichfluchtigen Olefinen wie z.B. Propen oder Buten notwendig, normalerweise wird die Reaktion bei At- mospharendruck durchgeführt. Durch Einsatz der Liganden II, III, VII oder VIII mit lipophilen Substituenten in Form von langkettigen oder voluminösen Resten erhalt man m der Regel grenzflächenaktive Katalysatoren, so daß die Epoxidierung auch in vorteilhafter Weise in einem zweiphasi- gen System, d.h. in zwei miteinander nicht vollständig mischbaren flussigen Phasen erfolgen kann. Diese Verfahrensweise hat zum einen den Vorteil, daß auch lipophile, wasserunlösliche Olefine oxidiert werden können, und zum anderen, daß die gebildeten Epoxide in der organischen Phase verbleiben und somit die Bildung unerwünschter Nebenprodukte unterdruckt wird. Außerdem wird die Produktabtrennung durch die zweiphasige Verfahrensweise erleich¬ tert.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform epoxidiert man nach dem erfindungsgemaßen Verfahren Propen zu Propylenoxid, insbesondere im zweiphasigen System.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform epoxidiert man nach dem erfindungsgemaßen Verfahren 1,3-Butadien zu Vinyloxiran, ins¬ besondere im zweiphasigen System.
Mit den erfindungsgemaßen hochaktiven Katalysatoren I erhalt man in einfacher und wirtschaftlicher Verfahrensweise unter milden und schonenden Bedingungen aus Olefinen mittels wäßrigem Wasser¬ stoffperoxid Epoxide mit hohen Selektivitäten und hohen Umsatzra¬ ten.
Beispiele
Beispiel 1:
Herstellung der Katalysator-Stammlosungen
a) Herstellung einer wäßrigen Stammlosung von [Mo(0) (02) (H20) 2]
In 24,0 g (212 mmol) 30 gew. -%ιger H202-Losung wurden unter kraftigem Ruhren 6,00 g (41,7 mmol) [M0O3] suspendiert. Die farblose Suspension wurde 4 h bei 40°C gerührt, wobei sich eine klare, hellgelbe Losung bildet, die bei 4°C aufbewahrt wurde. - Gehalt [Mo (O) (02) (H20) 2] : 1,39 mmol/g.
a) Herstellung einer wäßrigen Stammlosung von [W(O) (02) (H20) 2]
In 24,0 g (212 mmol) 30 gew. -%ιger H202-Losung wurden unter kraftigem Ruhren 8,00 g (32,0 mmol) [W03 H20] suspendiert. Die gelbe Suspension wurde 6 h bei 40°C gerührt, wobei sich eine milchig trübe Losung bildete. Nach Abtrennung des unlöslichen Rückstands (25 mg) durch Zentrifugieren wurde die klare, far¬ blose Losung bei 4°C aufbewahrt. - Gehalt [W(O) (02) (H20)2] : 1,01 mmol/g.
Beispiel 2:
Darstellung der Katalysatoren [M(0) (02)2Li]
a) Darstellung von [Mo(0) (02) 2{0P(n-Oct) 3}]
Zu 1,86 g (2,58 mmol) Mo-Stammlόsung (Beispiel la) wurden zu¬ nächst 4 ml Tetrahydrofuran (THF) zugegeben. Unter Rühren wurden bei 25°C 500 mg (1,29 mmol) Tri-n-octylphosphanoxid
[OP(n-Oct)3] zugegeben. Nach 2 h kraftigem Rühren wurde die gelbe Losung im Vakuum auf ca. 3 ml eingeengt, wobei sich em gelbes 01 abschied. Die Reaktionsmischung wurde mit CH2C12
(3 mal je 5 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden im Vakuum vollständig eingedampft. Der hellgelbe, wachsartige Rückstand wurde mit Wasser (2 mal mit j e 2 ml) gewaschen und 6 h bei 25°C/10 5 mbar getrocknet.
Ausbeute: 675 mg (93 %) hellgelbes Wachs DTA: 81°C (exotherme Zersetzung) CHN-Analyse: C24H5ιP06Mo (562,6) ber. C 51,24 H 9,14 gef. C 51,68 H 9,45
b) Darstellung von [W(O) (02) 2{0P(n-Oct) 3}]
Zu 6,00 g (6,06 mmol) W-Stammlosung (Beispiel lb) wurden zu¬ nächst 12 ml THF zugegeben. Unter Ruhren wurden bei 25°C zur Losung 1,50 g (3,87 mmol) [0P(n-0ct)3] gegeben. Nach 4 h kraftigem Rühren wurde die farblose Losung im Vakuum auf ca. 5 ml eingeengt, wobei sich ein farbloses 01 abschied. Die Re¬ aktionsmischung wurde mit CH2C12 (3 mal je 10 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden im Vakuum vollständig einge¬ dampft. Der farblose, olige Rückstand wurde mit Wasser (3 mal mit je 15 ml) gewaschen und 6 h bei 25°C/10"5 mbar getrocknet.
Ausbeute: 2,40 g (95 %) farbloses 01 DTA: 98°C (exotherme Zersetzung) CHN-Analyse: C24H5ιP06W (650,0) ber. C 44,35 H 7,91 gef. C 45, 14 H 8,53 c) Darstellung von [Mo(0) (02) 2{0NMe2 (n-Cι8H37) }]
Zu 5,00 g (6,95 mmol) Mo-Stammlösung (Beispiel la) wurden bei 25°C unter Rühren 6,00 g (5,74 mmol) Dimethyl-n-octadecyl - aminoxid [0NMe2 (n-CιβH37) ] (30 Gew. -% in Wasser) gegeben, wo¬ bei sich spontan ein blaßgelber Niederschlag bildete. Nach 2 h kräftigem Rühren wurde der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser (3 mal mit je 50 ml) gewaschen und im Vakuum 6 h bei 25°C/10"5 mbar getrocknet.
Ausbeute: 2,00 g (71 %) blaßgelbe, amorphe Festsubstanz DTA: 78°C (exotherme Zersetzung)
CHN-Analyse: C20H43MoN06 (489,5) ber. C 49,07 H 8,85 N 2,86 gef. C 49,07 H 8,88 N 2,82
d) Darstellung von [Mo (O) (02) 2{0N(dodec) 3}]
Zu 2,00 g (2,87 mmol) Mo-Stammiösung (Beispiel la) wurden bei 25°C unter Rühren 1,20 g (2,23 mmol) Tri-n-dodecylaminoxid [ON(dodec)3] gelöst in 5 ml CH2C12 gegeben. Nach 5 h kräftigem Rühren bei 25°C wurde die organische Phase abgetrennt, mit Wasser (3 mal mit je 5 ml) gewaschen und im Vakuum vollstän¬ dig eingedampft. Der blaßgelbe, amorphe Rückstand wurde 6 h bei 25°C/10'5 mbar getrocknet.
Ausbeute: 2,81 g (95 %) blaßgelbe, amorphe Festsubstanz DTA: 75°C (exotherme Zersetzung)
CHN-Analyse: C36H75MoN06 (713,9) ber. C 60,57 H 10,59 N 1,96 gef. C 60,62 H 10,72 N 1,95
d) Darstellung von [W(O) (02) 2{0N(dodec) 3}]
Zu 3,00 g (3,03 mmol) W-Stammlösung (Beispiel lb) wurden bei 25°C unter Rühren 1,30 g (2,42 mmol) [ON(dodec)3] gelöst in 5 ml CH2CH2 gegeben. Nach 5 h kräftigem Rühren bei 25°C wurde die organische Phase abgetrennt, mit Wasser (3 mal mit je 5 ml) gewaschen und im Vakuum vollständig eingedampft. Der farblose, klebrige Rückstand wurde 6 h bei 25°C/10"5 mbar ge¬ trocknet.
Ausbeute: 1,84 g (95 %) farbloses, klebriges Wachs DTA: 68°C (exotherme Zersetzung)
CHN-Analyse: C36H75WN06 (801,8) ber. C 53,93 H 9,43 N 1,75 gef. C 53,88 H 9,29 N 1, 67 Beispiel 3
Katalytische Oxidation von Cycloocten und l-Octen durch 30 Gew. -% H202 mit in situ erzeugten Katalysatoren des Typs MO(02) 2LX (H20)
Zu einem aliquoten Teil (0,36 mmol = 4 Mol-%) der m Beispiel 1 beschriebenen Katalysator-Stammlosung wurden bei 25°C 36 mmol 30 Gew. -% H202 und 9 mmol Olefm zugegeben. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit 0,36 mmol an Phosphanoxid- bzw. Amm-N-Oxid- Ligand gelost in 4 ml CHC13 versetzt und 24 h bei 60°C gerührt. Die Bestimmung von Olefm-Umsatz und Epoxid-Selektivitat erfolgte durch Gaschromatographie.
Die Ergebnisse der Versuche smd zusammengefaßt in Tabelle 1 dar¬ gestellt.
Die gleichen Ergebnisse erhalt man im Prinzip auch mit den analo¬ gen unter Beispiel 2 beschriebenen unabhängig dargestellten Katalysatoren (jeweils mit 0,36 mmol gelost in 4 ml CHC13) .
Beispiele 4 und 5
Epoxidation mit Lx = Tri (n-dodecyl) -arsanoxid
In einem Glasautoklav legte man l-Octen (500 mg, 4,45 mmol), M03 (0,17 mmol, 4,0 mol% bzgl. l-Octen, als 0,5 M Losung in 30 gew. -%ιgem H202) und Tri- (n-dodecyl) -arsanoxid (0,17 mmol in 3 ml Chloroform gelost) vor. Danach gab man H202 (17,8 mmol, als 30 gew. %ιge wäßrige Losung) hinzu und rührte bei 60°C. Octenep- oxid war das einzige nachgewiesene Produkt. Die Octenoxidausbeu- ten bei verschiedenen Reaktionszeiten smd in Tabelle 2 zusammen¬ gefaßt.
Tabelle 2
Figure imgf000015_0001
Beispiele 6 und 7
Epoxidation mit L1 = 4 - (5 -Nonyl) -pyridin
In einem Glasautoklav legte man l-Octen (500 mg, 4,45 mmol) , M03 (0,17 mmol, 4,0 mol% bzgl. l-Octen, als 0,5 M Lösung in 30 gew. -%igem H202) und 4 - (5 -Nonyl) -pyridin (0,17 mmol in 3 ml Chloroform gelöst) vor. Danach gab man H202 (17,8 mmol, als 30 gew. -%ige wäßrige Lösung) hinzu und rührte bei 60°C. Octenep- oxid war das einzige nachgewiesene Produkt. Die Octenoxidausbeu- ten bei verschiedenen Reaktionszeiten sind in Tabelle 3 zusammen¬ gefaßt.
Tabelle 3
Figure imgf000016_0001
Beispiele 8 und 9
Epoxidation mit L1 = 4 - (5 -Nonyl) -pyridin-N-oxid
In einem Glasautoklav legte man l-Octen (500 mg, 4,45 mmol) , M03 (0,17 mmol, 4,0 mol% bzgl. l-Octen, als 0,5 M Lösung in 30 gew. -%igem H202) und 4 - (5-Nonyl) -pyridin-N-oxid (0,17 mmol in 3 ml Chloroform gelöst) vor. Danach gab man H202 (17,8 mmol, als 30 gew. -%ige wäßrige Lösung) hinzu und rührte bei 60°C. Octenep- oxid war das einzige nachgewiesene Produkt. Die Octenoxidausbeu- ten bei verschiedenen Reaktionszeiten sind in Tabelle 4 zusammen¬ gefaßt.
Tabelle 4
Figure imgf000016_0002
Beispiele 10 und 11
Epoxidation mit L1 = 4 - (Dioctylamino) -pyridin
In einem Glasautoklav legte man l-Octen (500 mg, 4,45 mmol) , M03
(0,17 mmol, 4,0 mol% bzgl. l-Octen, als 0,5 M Lösung in
30 gew. -%igem H202) und 4 - (Dioctylamino) -pyridin (0,17 mmol in 3 ml Chloroform gelost) vor. Danach gab man H202 (17,8 mmol, als 30 gew. -%ιge wäßrige Losung) hinzu und rührte bei 60°C. Octenep- oxid war das einzige nachgewiesene Produkt. Die Octenoxidausbeu- ten bei verschiedenen Reaktionszeiten sind in Tabelle 5 zusammen¬ gefaßt.
Tabelle 5
Figure imgf000017_0001
VO
Tabelle 1 o ©
σi
Figure imgf000018_0002
"0 n H
o
Figure imgf000018_0001
e
Patentansprüche
1. Katalysatoren der allgemeinen Formel I
X
[L2)n M(02) ;D
Ll
in der
M ein Metall aus der 4. bis 7. Nebengruppe des Periodensy¬ stems der Elemente bezeichnet,
L1 einen Aminoxid-Liganden der Formel II, einen Phosphanoxid- oder Arsanoxid-Liganden der Formel III, einen Pyridin-N-oxid- Liganden der Formel VII oder einen Pyridin-Liganden der For¬ mel VIII
Figure imgf000019_0001
°Θ ( I I ) ( I I I ) ( VI I ) ( VI I I )
bedeutet, in denen
Ri bis R3 gleiche oder verschiedene C].- bis C3o-Alkyl-, C7- bis C3rj-Aralkyl- oder Cξ - bis C3o-Arylreste, welche zusätzlich Ethersauerstoffatome, Carbonylgruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Carboxylgruppen, Cyano¬ gruppen, Carbonsaureestergruppen, Sulfogruppen, Phosphon¬ sauregruppen, Nitrogruppen, Halogenatome und/oder gegebe- nenfalls durch Ci- bis C4-Alkylreste substituierte Amino¬ gruppen als funktionelle Gruppen enthalten können, be¬ zeichnen, wobei mindestens einer der Reste R1 bis R3 we¬ nigstens 11 C-Atome aufweisen muß und wobei die beiden anderen Reste miteinander zu einem Ring verknüpft sein können, und R4 bis R5 gleiche oder verschiedene C4- bis C30-Alkyl-, C7- bis C3o-Aralkyl- oder Cio- bis C3o-Arylreste, welche zusätzlich Ethersauerstoffatome, Carbonylgruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Carboxylgruppen, Cyano- gruppen, Carbonsaureestergruppen, Sulfogruppen, Phosphon¬ sauregruppen, Nitrogruppen, Halogenatome und/oder gegebe¬ nenfalls durch Ci- bis C4-Alkylreste substituierte Amino¬ gruppen als funktionelle Gruppen enthalten können, be¬ zeichnen, und
und Rü bis Rι s unabhängig voneinander Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Ci- bis C30-Alkyl-, C7- bis C3o"Aralkyl- oder Ce- bis C30- Arylreste oder Ci- bis C30-Alkoxy-, C7- bis C30-Aralkoxy- , C6- bis C3o-Aryloxy- oder Dihydrocarbylammo-Gruppen mit gleichen oder ver¬ schiedenen Ci- bis C3o-Alkyl-, C7- bis C3o-Aralkyl- und/ oder Cβ - bis C3o-Arylresten als Hydrocarbylresten, welche zusatzlich Ethersauerstoffatome, Carbonylgruppen, Hydro¬ xylgruppen, Alkoxygruppen, Carboxylgruppen, Cyanogruppen, Carbonsaureestergruppen, Sulfogruppen, Phosphonsaure¬ gruppen, Nitrogruppen, Halogenatome und/oder gegebenen¬ falls durch Ci- bis C4-Alkylreste substituierte Amino¬ gruppen als funktionelle Gruppen enthalten können, be¬ zeichnen, wobei mindestens einer der Reste R11 oder Ri5 Wasserstoff sem muß, die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten Ru bis R15 mindestens 8 betragen muß und die Reste RU bis R1S paarweise zu Ringen verknüpft sein kön¬ nen,
L2 emen Hilfsliganden aus der Gruppe Oxo, Halogenide,
Pseudohalogenide, Carboxylate, Phenolate, Alkoholate, Enolate, Ketone, Ether, Amine, Amide, Harnstoff, Harn¬ stoffderivate und Wasser oder einen weiteren Liganden L1 oder eine freie Koordinationsstelle bedeutet,
X für Oxo-Sauerstoff oder einen gegebenenfalls durch Ci- bis C4-Alkyl substituierten Imido-Liganden steht,
Z fur Phosphor oder Arsen steht,
m die Zahl 1 oder 2 bezeichnet und
n die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet.
2. Katalysatoren I nach Anspruch 1, bei denen M Molybdän oder Wolfram bezeichnet. 3. Katalysator der allgemeinen Formel Ia oder Ib nach Anspruch 1 oder 2
Figure imgf000021_0001
(Ia) (Ib)
in denen L2 Wasser bezeichnet und die Variablen M, Ll und n die oben genannten Bedeutungen haben.
4. Katalysatoren I nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei denen L1 einen Ammoxid-Liganden II bedeutet, welcher als Reste R1 bis R3 Ci- bis C2rj-Alkylgruppen tragt, wobei mindestens einer der Reste Ri bis R3 eine Cι2- bis C2o-Alkylgruppe bezeichnen muß und wobei die beiden anderen Reste miteinander zu einem ge- sattigten fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der noch weitere Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff und Stickstoff enthal¬ ten kann, verknüpft sem können.
5. Katalysatoren I nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei denen hl einen Phosphanoxid- oder Arsanoxid-Liganden III bedeutet, welcher als Reste R4 bis R6 C4- bis C20-Alkylgruppen tragt.
6. Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren I gemäß den An¬ sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die kataly- tisch aktiven Komplexe der allgemeinen Formel I aus einem an¬ deren Komplex des Metalls M und Wasserstoffperoxid herstellt.
7. Verwendung der Katalysatoren I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 zur Epoxidierung von Olefinen.
8. Verfahren zur Herstellung von Epoxiden der allgemeinen For¬ mel IV
RS R9
R7- C Rl° :ιv) in der R7 bis Ri0 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Heteroal- kyl- , Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste, wobei die Re¬ ste R7 bis Ri° auch miteinander zu Ringen verknüpft sem kon- nen, oder Substituenten auf Basis von Elementen aus der 4. bis 7. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente bedeuten, aus Olefinen der allgemeinen Formel V
Rβ
's, R9
(V)
R7" R10
mit wäßrigem Wasserstoffperoxid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Epoxidierung der Olefine V in Gegenwart der
Katalysatoren I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 durchfuhrt.
9. Verfahren zur Herstellung von Epoxiden IV nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Epoxidierung der Olefine V mit wäßrigem Wasserstoffperoxid in zwei miteinander nicht vollständig mischbaren flüssigen Phasen durchführt.
10. Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid aus Propen nach Anspruch 8 oder 9.
11 . Verfahren zur Herstellung von Vmyloxiran aus 1 , 3 -Butadien nach Anspruch 8 oder 9 .
PCT/EP1996/003888 1995-09-11 1996-09-04 Peroxogruppenhaltige metallkomplexe mit aminoxid-, phosphanoxid-, arsanoxid-, pyridin-n-oxid- oder pyridin-liganden als epoxidierungskatalysatoren WO1997010054A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9511620A JPH11512335A (ja) 1995-09-11 1996-09-04 エポキシ化触媒としての、アミンオキシド−リガンド、ホスファンオキシド−リガンド、アルサンオキシド−リガンド、ピリジン−n−オキシド−リガンド又はピリジン−リガンドを有するペルオキソ基含有金属錯体
AU69869/96A AU6986996A (en) 1995-09-11 1996-09-04 Peroxo group-containing metal complexes with amine oxide, phosphane oxide, arsane oxide, pyridin-n-oxide or pyridine ligands as epoxidation catalysts
EP96931020A EP0876213A1 (de) 1995-09-11 1996-09-04 Peroxogruppenhaltige metallkomplexe mit aminoxid-, phosphanoxid-, arsanoxid-, pyridin-n-oxid- oder pyridin-liganden als epoxidierungskatalysatoren
US09/029,737 US6054407A (en) 1995-09-11 1996-09-04 Peroxo-containing metal complexes having amine oxide, phosphine oxide, arsine oxide, pyridine N-oxide or pyridine ligands as epoxidation catalysts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533331A DE19533331A1 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Peroxogruppenhaltige Metallkomplexe mit Aminoxid- oder Phosphanoxid-Liganden als Epoxidierungskatalysatoren
DE19533331.4 1995-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997010054A1 true WO1997010054A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7771681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003888 WO1997010054A1 (de) 1995-09-11 1996-09-04 Peroxogruppenhaltige metallkomplexe mit aminoxid-, phosphanoxid-, arsanoxid-, pyridin-n-oxid- oder pyridin-liganden als epoxidierungskatalysatoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6054407A (de)
EP (1) EP0876213A1 (de)
JP (1) JPH11512335A (de)
KR (1) KR19990044533A (de)
CN (1) CN1091655C (de)
AU (1) AU6986996A (de)
CA (1) CA2229344A1 (de)
DE (1) DE19533331A1 (de)
RU (1) RU2176930C2 (de)
WO (1) WO1997010054A1 (de)
ZA (1) ZA967618B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032867A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-12 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von epoxiden aus olefinen mit bis(triorganosilyl)peroxiden in gegenwart von aktivatoren auf basis von metallsäurederivaten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780655A (en) * 1997-05-05 1998-07-14 Arco Chemical Technology, L.P. Epoxidation process using a phosphate-stabilized peroxotungstate compound as catalyst
US6498221B1 (en) * 2000-03-30 2002-12-24 Equistar Chemicals, Lp Single-site catalysts containing chelating N-oxide ligands
DE10160147A1 (de) 2001-12-07 2003-06-18 Basf Ag Verfahren zur Isomerisierung von Allylalkoholen
CN1310895C (zh) * 2002-02-08 2007-04-18 住友化学工业株式会社 制备环氧化合物的方法
JP5138147B2 (ja) * 2003-04-18 2013-02-06 住友化学株式会社 エポキシドの製造方法
US7147832B2 (en) * 2003-12-30 2006-12-12 Vladimir Belov Process for the isolation and purification of zirconium peroxosulfate and uses thereof
CN100448857C (zh) * 2006-06-12 2009-01-07 北京科技大学 一种选择性催化烯烃环氧化制备环氧化物的方法
EP2103604A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Epichlorhydrin
EP2149570A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-03 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Verfahren zur Herstellung von Epichlorhydrin mit Wasserstoffperoxid und einem Mangankomplex
EP2149569A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-03 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Verfahren zur Herstellung eines 1,2-Epoxid
EP2343288A1 (de) 2009-11-27 2011-07-13 Momentive Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid
EP2354131A1 (de) 2010-02-02 2011-08-10 Momentive Specialty Chemicals Research Belgium Verfahren zur Herstellung von 1,2-Epoxid und Vorrichtung zur Durchführung besagten Verfahrens
US20120177821A1 (en) * 2010-07-20 2012-07-12 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Composition of nanoparticles
JP5801727B2 (ja) * 2012-01-16 2015-10-28 株式会社日本触媒 ペルオキソ錯体
JP5841460B2 (ja) * 2012-03-07 2016-01-13 国立大学法人 東京大学 タングステンぺルオキシド化合物の製造方法及びエポキシ化合物の製造方法
KR102049711B1 (ko) * 2012-03-30 2019-11-28 미쯔비시 케미컬 주식회사 에폭시 화합물의 제조 방법 및 에폭시화 반응용 촉매 조성물
JP6213932B2 (ja) * 2013-03-29 2017-10-18 国立大学法人 東京大学 エポキシ化合物の製造方法
CN110041227B (zh) * 2019-05-24 2021-03-30 福州大学 一种双金属席夫碱Mo配合物制备及其在催化烯烃环氧化中应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104312A (en) * 1968-11-20 1978-08-01 Sun Ventures, Inc. Oxidation of olefins with organometallic complex catalysts
FR2489710A1 (fr) * 1980-09-08 1982-03-12 Inst Francais Du Petrole Nouveaux complexes du vanadium de type oxo, leur procede de fabrication, et leur utilisation comme reactifs et comme catalyseurs d'oxydation de substrats hydrocarbones insatures
US5223631A (en) * 1992-06-30 1993-06-29 National Science Council Bimetallic complexes as catalysts in an oxidation process
WO1996020788A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-11 Hoechst Aktiengesellschaft Epoxiden durch oxidation von olefinen mit luft oder sauerstoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953362A (en) * 1975-04-30 1976-04-27 Olin Corporation Molybdenum salt catalysts and methods of preparing them
FR2528852A1 (fr) * 1982-06-21 1983-12-23 Inst Francais Du Petrole Nouveaux complexes peroxydiques du vanadium, du niobium et du tantale, leur procede de fabrication et leur utilisation comme reactifs et comme catalyseurs d'epoxydation des olefines et d'hydroxylation des hydrocarbures
IT1187738B (it) * 1985-09-09 1987-12-23 Interox Sa Procedimento per la produzione di composti aldeidici o chetonici e aldeidi e chetoni ottenuti mediante questo procedimento
DE3731690C1 (de) * 1987-09-21 1989-01-19 Degussa Verfahren zur katalytischen Epoxidation von Olefinen mit Wasserstoffperoxid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104312A (en) * 1968-11-20 1978-08-01 Sun Ventures, Inc. Oxidation of olefins with organometallic complex catalysts
FR2489710A1 (fr) * 1980-09-08 1982-03-12 Inst Francais Du Petrole Nouveaux complexes du vanadium de type oxo, leur procede de fabrication, et leur utilisation comme reactifs et comme catalyseurs d'oxydation de substrats hydrocarbones insatures
US5223631A (en) * 1992-06-30 1993-06-29 National Science Council Bimetallic complexes as catalysts in an oxidation process
WO1996020788A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-11 Hoechst Aktiengesellschaft Epoxiden durch oxidation von olefinen mit luft oder sauerstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032867A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-12 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von epoxiden aus olefinen mit bis(triorganosilyl)peroxiden in gegenwart von aktivatoren auf basis von metallsäurederivaten
US6090956A (en) * 1996-03-04 2000-07-18 Basf Aktiengesellschaft Preparation of epoxides from olefins using bis(triorganosilyl) peroxides in the presence of activators based on metallic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CN1201406A (zh) 1998-12-09
CN1091655C (zh) 2002-10-02
US6054407A (en) 2000-04-25
MX9801801A (es) 1998-08-30
KR19990044533A (ko) 1999-06-25
RU2176930C2 (ru) 2001-12-20
ZA967618B (en) 1998-03-10
CA2229344A1 (en) 1997-03-20
AU6986996A (en) 1997-04-01
EP0876213A1 (de) 1998-11-11
JPH11512335A (ja) 1999-10-26
DE19533331A1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876213A1 (de) Peroxogruppenhaltige metallkomplexe mit aminoxid-, phosphanoxid-, arsanoxid-, pyridin-n-oxid- oder pyridin-liganden als epoxidierungskatalysatoren
DE69822117T2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Epoxiden
DE3338340A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE2607768B2 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von olefinoxiden
EP1205474B1 (de) Verfahren zur Epoxidation von cis-ständigen Doppelbindungen
WO1996020788A1 (de) Epoxiden durch oxidation von olefinen mit luft oder sauerstoff
DE2616934C3 (de) Verfahren zur Epoxidierung von Olefinen
DE69306117T2 (de) Epoxydierungskatalysator
DE2131440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epoxydieren von Olefinen mit Hydroperoxiden
DE1518967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolen
DE2718057A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxiden
DE2949847C2 (de)
DE3031289A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylencarbonaten.
DE69309600T2 (de) Trägerstützte Molybdän oder Wolfram Zusammensetzungen, Verfahren zur ihrer Herstellung und Verwendung als heterogene Oxydationskatalysatoren
WO1997032867A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxiden aus olefinen mit bis(triorganosilyl)peroxiden in gegenwart von aktivatoren auf basis von metallsäurederivaten
DE3220225A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE1543001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE1518997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
DE10136885C2 (de) Peroxowolfram-Katalysatoren mit oxyfunktionalisierten Phosphonsäuren und deren Verwendung
DE19827046A1 (de) Chirale Molybdän-Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Epoxiden durch stereoselektive Epoxidation von Alkenen mit chiralen Molybdän-Katalysatoren
DE3873752T2 (de) Verfahren zur herstellung von molybdaen-alkylenglycol-komplexen, brauchbar als epoxydationskatalysatoren.
DE1518999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen
MXPA98001801A (en) Compoxes of metal containing peroxum, and amino axide, fosfine oxide, arsin oxide, piridine n-oxide or pyridine ligadures, as epoxidal catalysts
DE19519008A1 (de) Neue ruthenium- und selen- oder schwefelhaltige Metalloxidkatalysatoren sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2149918A1 (de) Verfahren zur Epoxydierung von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96197992.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ GE HU IL JP KR LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996931020

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2229344

Country of ref document: CA

Ref document number: 2229344

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/001801

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980701781

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 511620

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09029737

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996931020

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980701781

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996931020

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019980701781

Country of ref document: KR