WO1996016786A1 - Spritzgiessmaschine mit zweiplatten-schliesseinheit - Google Patents
Spritzgiessmaschine mit zweiplatten-schliesseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- WO1996016786A1 WO1996016786A1 PCT/EP1995/004727 EP9504727W WO9616786A1 WO 1996016786 A1 WO1996016786 A1 WO 1996016786A1 EP 9504727 W EP9504727 W EP 9504727W WO 9616786 A1 WO9616786 A1 WO 9616786A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plate
- injection molding
- mold carrier
- pressure
- carrier plate
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/64—Mould opening, closing or clamping devices
- B29C45/67—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
- B29C45/6707—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
Definitions
- the invention relates to an injection molding machine according to the preamble of claim 1.
- An injection molding machine of this type is known from EP 0296410 B1, in which the closing force is introduced via the bars at the four corners of the movable platen, as a result of which the latter is exposed to considerable bending stress.
- the movable platen is therefore very solid. However, this can only reduce the deflection of the platen, but it cannot be avoided that the remaining deflections will still have a negative effect, e.g. on the support of the movable platen on the machine frame via the slide shoe.
- the movable platen is also loaded on one side by the mold half, which means that further bending loads and deformations have to be absorbed by the movable platen and the support.
- the invention is therefore based on the object to largely eliminate the deflection of the movable platen or the fixed platen under clamping force and its negative effects in a two-platen injection molding machine.
- the division of the movable or the fixed platen into a pressure plate and into a mold carrier plate enables a symmetrical force build-up in the mold carrier plate that largely excludes deformation due to the arrangement of several hydraulic devices (pressure pads). This can therefore be dimensioned relatively thin, since the bending lever arm, ie the distance from the spars to the respective hydraulic devices (pressure pads) is small and the deflection can be higher than with the solid, one-piece platen.
- the movable platen is supported on the machine bed by the slide shoe attached to the mold carrier plate. The pressure plate thus acts as a counterbalancing torque to the tool part1 attached to the mold carrier plate.
- the pressure plate also acts as a counterweight to compensate for the torque on the tool part attached to the mold carrier plate.
- FIG. 1 is a side view of an injection molding machine with a closing pressure unit arranged in the movable platen
- FIG. 2 shows the view according to section line III-III in FIG. 2,
- Fig. 4 is a side view of an injection molding machine with a closing pressure unit arranged in the fixed platen and
- FIG. 5 shows the side view of a modified injection molding machine according to FIG. 4.
- FIG. 1 to 3 show an injection molding machine with a fixed platen 2 firmly connected to the machine frame 1, which is composed of four bars 3. These are detachably or lockably fastened in a movable platen 4 which is supported on the machine frame 1 in a longitudinally displaceable manner by means of a slide shoe 5.
- the fixed platen 2 and the movable platen 4 are coupled to each other by means of rapid traverse cylinders 6 and 7.
- the spars 3 are provided at the ends facing the fixed platen with teeth 8 with which the spars 3 are locked after penetrating the fixed platen 2 with the help of nut shells 9, 10.
- the movable platen 4 consists of a pressure plate 11 and a mold carrier plate 12. In the pressure plate 11, the spars 3 are fastened, in which the mold carrier plate 12 is guided.
- the mold carrier plate 12 is supported on the machine frame 1 via the slide shoe 5.
- the fixed platen 2 and the movable platen 4 each carry a tool half 13 and 14.
- the hydraulic device for generating the closing pressure is located between the mold carrier plate 12 and the pressure plate 11.
- This consists of hydraulic pistons 15 arranged on the mold carrier plate 12, which are guided in hydraulic cylinders 16 formed in the pressure plate 11.
- Four hydraulic cylinders are preferably arranged center-symmetrically to the spray axis S.
- the pressure chambers of the hydraulic cylinders 16 are connected together to the hydraulic line 17 for the build-up of the closing pressure.
- the hydraulic cylinders 16 have a large diameter, as a result of which a favorable force transmission from the pressure plate 11 to the mold carrier plate 12 is accomplished in accordance with a pressure cushion.
- the hydraulic cylinders 16 are also connected to one another by lines 18, as a result of which uniform force transmission from the pressure plate 11 to the mold carrier plate 12 is ensured via all hydraulic cylinders 16.
- Loose plungers 19 are fastened in the pressure plate 11. These penetrate the hydraulic pistons 15 and are guided in detaching cylinders 20 which are formed in the hydraulic pistons 15.
- the fixed mold clamping plate 200 or 200 ' is composed of a pressure plate 110 or 110' and a mold carrier plate 120 or 120 ', the hydraulic devices for generating the Closing pressure are arranged.
- the embodiments according to FIGS. 4 and 5 differ only in that in the embodiment according to FIG. 4 the pressure plate 110 and in the embodiment according to FIG. 5 the mold carrier plate 120 'is firmly connected to the machine bed 1. In the latter version, there is the advantage that the pressure plate 110 'balances the weight of the tool half (not shown) attached to the mold carrier plate 120'.
- Hydraulic pistons 150 and 150 ' are arranged in the mold carrier plates 120 and 120', respectively, which in the pressure plate 110 and 110 'designed hydraulic cylinders 160 and 160'.
- Loose plungers 190 and 190 ' are arranged in the pressure plates 110 and 110', respectively. These penetrate the hydraulic pistons 150 and 150 'and are guided in loose cylinders 20 which are formed in the hydraulic pistons 150 and 150'.
- the bars 3 cannot be locked in the fixed mold mounting plate 200 or 200 'but in the movable mold mounting plate 40 or 40' in certain positions.
- the locking mechanism consisting of toothings and nutshell shells which can be brought into engagement corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Bei einer Spritzgiessmaschine mit einer mit dem Maschinenrahmen (1) verbundenen festen Formaufspannplatte (2) und einer auf dem Maschinenrahmen längsverschieblich abgestützten beweglichen Formaufspannplatte (4) sind die Holme (3) an der beweglichen Formaufspannplatte (4) befestigt und in der festen Formaufspannplatte (2) verriegelbar, wobei Einrichtungen zum Verfahren der beweglichen Formaufspannplatte im Eilgang und zur Erzeugung des Schliessdruckes vorgesehen sind. Um die Verformung der beweglichen Formaufspannplatte (4) unter Schliessdruckbelastung zu verringern und um die damit verbundenen negativen Einflüsse zu reduzieren, wird vorgeschlagen, die bewegliche Formaufspannplatte (4) aus einer Druckplatte (11) und einer Formträgerplatte (12) zusammenzusetzen, wobei in der Druckplatte (11) die Holme befestigt sind und die Formträgerplatte (12) in den Holmen (3) geführt ist und wobei zwischen der Druckplatte (11) und der Formträgerplatte die Einrichtungen (15, 16) zur Erzeugung des Schliessdruckes vorgesehen sind.
Description
Spritzgießmaschine mit Zweiplatten-Schließeinheit
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Spritzgießmaschine dieser Art ist aus der EP 0296410 Bl bekannt, bei der die Schließkraft über die Holme an den vier Ecken der bewegli¬ chen Formaufspannplatte eingeleitet wird, wodurch diese einer erhebli¬ chen Biegebelastung ausgesetzt ist. Die bewegliche Formaufspannplatte ist daher sehr massiv auszuführen. Damit läßt sich die Durchbiegung der Formaufspannplatte jedoch nur verringern, wobei aber nicht vermieden werden kann, daß sich restliche Durchbiegungen noch negativ auswirken, wie z.B. an der Abstützung der beweglichen Formaufspannplatte am Maschi¬ nenrahmen über den Gleitschuh. Die bewegliche Formaufspannplatte ist ferner durch die Herkzeughälfte einseitig belastet, wodurch weitere Biegebelastungen und Verformungen von der beweglichen Formaufspannplatte und der Abstützung aufgenommen werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Zweiplatten- Spritzgießmaschine die Durchbiegung der beweglichen Formaufspannplatte oder der festen Formaufspannplatte unter Schließkraftbelastung und deren negative Auswirkungen weitestgehend zu eliminieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Aufteilung der beweglichen oder der festen Formaufspannplatte in eine Druckplatte und in eine Formträgerplatte ermöglicht durch die Anordnung mehrerer Hydraulikeinrichtungen (Druckkissen) einen symmetri¬ schen, Verformungen weitgehend ausschließenden Kraftaufbau in der Formträgerplatte. Diese kann daher relativ dünn dimensioniert werden, da der Biege-Hebelarm d.h. der Abstand von den Holmen zu den jeweiligen Hydraulikeinrichtungen (Druckkissen) gering ist und die Durchbiegung höher als bei der festen, einstückigen Formaufspannplatte sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die bewegliche Formaufspann¬ platte über den an der Formträgerplatte befestigten Gleitschuh am Maschinenbett abgestützt. Damit wirkt die Druckplatte als momenten- ausgleichendes Gegengewicht zu dem auf der Formträgerplatte befestigten Werkzeugtei1.
In gleicher Weise kann es vorteilhaft sein, die feste Formaufspannplatte so auszubilden, daß die Formträgerplatte fest mit dem Maschinenbett verbunden ist. Damit wirkt ebenfalls die Druckplatte als momentenaus- gleichendes Gegengewicht zu dem auf der Formträgerplatte befestigten Werkzeugteil .
Infolge der Tatsache, daß der Schließdruckaufbau in der beweglichen oder in der festen Formaufspannplatte erfolgt, ist in der jeweils gegenüber¬ liegenden Formaufspannplatte nur die Verriegelung der Holme vorzusehen. Die Formhöheneinstellung, bzw. die Abstimmung auf die Zahnteilung der Holme an den Verriegelungsstellen kann zentral und einheitlich für alle vier Holme durch die Druckmittelbeaufschlagung der Hydraulikeinrichtung bzw. der Druckkissen erfolgen, die hydraulisch untereinander in Verbin¬ dung stehen, über Wegaufnehmer ist dabei eine Feineinstellung möglich.
Durch die Aufteilung der beweglichen oder der festen Formträgerplatte in zwei Platten und durch die Anordnung von Druckkissen zwischen den beiden Platten ergeben sich günstige Kraftverteilungen, die wesentlich geringe¬ re Biegebeanspruchungen zur Folge haben als bei Zweiplatten-Spritzgieß- maschinen, bei denen der Schließdruck über Hydraulikeinrichtungen erzeugt wird, die in der festen Formaufspannplatte auf die darin verrie¬ gelten Holme wirken. Nach der Erfindung können die Platten daher wesent¬ lich kleiner ausgeführt werden, wodurch ein geringeres Bauvolumen, ein geringeres Gewicht und eine Kostenersparnis erreichbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Spritzgießmaschine mit einer in der be¬ weglichen Formaufspannplatte angeordneten Schließdruckeinheit,
Fig. 2 das linke Teilstück der Spritzgießmaschine nach Fig. 1 mit der be¬ weglichen Formaufspannplatte in der Ansicht gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 3,
Fig. 3 die Ansicht gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 die Seitenansicht einer Spritzgießmaschine mit einer in der festen Formaufspannplatte angeordneten Schließdruckeinheit und
Fig. 5 die Seitenansicht einer modifizierten Spritzgießmaschine nach Fig. 4.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Spritzgießmaschine mit einer fest mit dem Maschinenrahmen 1 verbundenen festen Formaufspannplatte 2, die von vier Holmen 3 duchsetzt ist. Diese sind in einer beweglichen Formaufspann¬ platte 4 lösbar bzw. verriegelbar befestigt, die über einen Gleitschuh 5 längsverschieblich auf dem Maschinenrahmen 1 abgestützt ist. Die feste Formaufspannplatte 2 und die bewegliche Formaufspannplatte 4 sind mittels Eilgangzylindem 6 und 7 miteinander gekoppelt.
Die Holme 3 sind an den der festen Formaufspannplatte zugewandten Enden mit Verzahnungen 8 versehen, mit denen die Holme 3 nach dem Durchdringen der festen Formaufspannplatte 2 mit Hilfe von Mutternhalbschalen 9, 10 verriegelt sind.
Die bewegliche Formaufspannplatte 4 besteht aus einer Druckplatte 11 und einer Formträgerplatte 12. In der Druckplatte 11 sind die Holme 3 befestigt, in denen die Formträgerplatte 12 geführt ist. Die Formträger¬ platte 12 ist über den Gleitschuh 5 am Maschinenrahmen 1 abgstützt. Die feste Fromaufspannplatte 2 und die bewegliche Formaufspannplatte 4 tragen je eine Werkzeughälfte 13 und 14.
Zwischen der Formträgerplatte 12 und der Druckplatte 11 befindet sich die Hydraulikeinrichtung zur Erzeugung des Schließdruckes. Diese besteht aus an der Formträgerplatte 12 angeordneten Hydraulikkolben 15, die in in der Druckplatte 11 ausgebildeten Hydraulikzylindern 16 geführt sind. Vorzugsweise sind vier Hydraulikzylinder zentrumssymmetrisch zur Spritz¬ achse S angeordnet. Die Druckräume der Hydraulikzylinder 16 sind gemein¬ sam an die Hydraulikleitung 17 für den Schließdruckaufbau angeschlossen. Die Hydraulikzylinder 16 weisen einen großen Durchmesser auf, wodurch entsprechend einem Druckkissen eine günstige Kraftübertragung von der Druckplatte 11 auf die Formträgerplatte 12 bewerkstelligt wird. Die Hydraulikzylinder 16 stehen ferner durch Leitungen 18 miteinander in Verbindung, wodurch über alle Hydraulikzylinder 16 eine gleichförmige Kraftübertagung von der Druckplatte 11 auf die Formträgerplatte 12 sichergestellt ist.
In der Druckplatte 11 sind Losreißkolben 19 befestigt. Diese durchsetzen die Hydraulikkolben 15 und sind in Losreißzylindern 20 geführt, die in den Hydraulikkolben 15 ausgebildet sind.
In den Spritzgießmaschinen nach den Fig. 4 und 5 ist die feste Formauf¬ spannplatte 200 bzw. 200' jeweils aus einer Druckplatte 110 bzw. 110' und einer Formträgerplatte 120 bzw. 120' zusammengesetzt, wobei zwischen den beiden Platten die Hydraulikeinrichtungen zur Erzeugung des Schlie߬ druckes angeordnet sind.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5 unterscheiden sich nur dadurch, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 4 die Druckplatte 110 und bei der Ausführungsform nach Fig. 5 die Formträgerplatte 120' fest mit dem Maschinenbett 1 verbunden ist. Bei letzterer Version besteht der Vorteil, daß die Druckplatte 110' einen Gewichtsausgleich zu der auf der Formträgerplatte 120' befestigen Werkzeughälfte (nicht dargestellt) schafft.
Die Hydraulikeinrichtungen der Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5 entsprechen denen der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3. So sind in den Formträgerplatten 120 bzw. 120' Hydraulikkolben 150 bzw. 150' ange¬ ordnet, die in in der Druckplatte 110 bzw. 110' ausgebildeten Hydrau¬ likzylindern 160 bzw. 160' geführt sind.
In den Druckplatten 110 bzw. 110' sind jeweils Losreißkolben 190 bzw. 190' angeordnet. Diese durchsetzen die Hydraulikkolben 150 bzw. 150' und sind in Losreißzylindern 20 geführt, die in den Hydraulikkolben 150 bzw. 150' ausgebildet sind.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 sind die Holme 3 nicht in der festen Formaufspannplatte 200 bzw. 200' sondern in der beweglichen Formaufspannplatte 40 bzw. 40' in bestimmten Stellungen verriegelbar. Der aus Verzahnungen und damit in Eingriff bringbaren Mutternhaibschalen bestehende Verriegelungsmechanismus entspricht dabei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3.
Claims
1. Spritzgießmaschine mit einer an einem Maschinenbett befestigten festen Formaufspannplatte und einer auf dem Maschinenbett längsver- schieblich über einen Gleitschuh abgestützten beweglichen Formaufspann¬ platte, wobei die feste und die bewegliche Formaufspannplatte von Holmen durchsetzt sind, die mit einer der beiden Platten fest verbunden und in der anderen Platte verriegelbar sind, mit einer mit der festen und der beweglichen Formaufspannplatte gekoppelten Eilgangvorrichtung und mit einer Hydraulikvorrichtung zur Erzeugung des Schließdruckes, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Formaufspannplatte (4,40,40') oder die feste Formaufspannplatte (2,200,200') jeweils aus zwei zueinander parallelen Platten besteht, von denen die eine Platte die Druckplatte (11,110,110') ist, die sich an den Holmen (3) abstützt, und die andere Platte die in den Holmen (3) verschieblich gelagerte Formträgerplatte (12,120,120') ist, wobei zwischen der Druckplatte tll ,110,110') und der Formträgerplatte (12,120,120') die Hydraulikeinrichtung zur Erzeugung des Schließdruckes angeordnet ist.
2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Formaufspannplatte (4) aus zwei zueinander parallelen Platten besteht, von denen die eine Platte die Druckplatte (11) ist, mit der die Holme (3) fest verbunden sind, und die andere Platte die in den Holmen (3) geführte Formträgerplatte (12) ist.
3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Formaufspannplatte (200) aus zwei zueinander parallelen Platten besteht, von denen die eine Platte die Druckplatte (110) ist, mit der die Holme (3) fest verbunden sind und die mit dem Maschinenbett (1) fest verbunden ist, und die andere Platte die in den Holmen (3) geführte Formträgerplatte (120) ist.
4. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Formaufspannplatte (200') aus zwei zueinander parallelen Platten besteht, von denen die eine Platte die Druckplatte (110') ist, mit der die Holme (3) fest verbunden sind, und die andere Platte die Formträgerplatte (120') Ist, in der die Holme (3) abgestützt sind und die mit dem Maschinenbett (1) fest verbunden ist.
5. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formaufträgerplatte (12) über den an der Formträgerplatte (12) befestigten Gleitschuh (5) am Maschinenbett (1) abgestützt ist.
6. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikeinrichtung aus einem oder mehreren an der Formträgerplatte (12,120,120') angeordneten Hydraulikkolben (15,150, 150') besteht, die in in der Druckplatte (11,110,110') ausgebildeten Hydraulikzylindern (16,160,160') geführt sind.
7. Spritzgießmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckplatte (11,110,110') Losreißkolben (19,190,190') befestigt sind, die die Hydraulikkolben (15,150,150') durchsetzen und in in den Hydraulikkolben (15,150,150') ausgebildeten Losreißzylindern (20) geführt sind.
8. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Maßgabe einer gleichförmigen Schließkraft¬ einleitung in die Formträgerplatte (12,120,120') vier Hydraulikeinrich¬ tungen Zentrumssymmetrisch zur Spritzachse S angeordnet sind.
9. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Maßgabe einer gleichförmigen Schließkraft¬ einleitung in die Formträgerpl tte (12,120,120') die Hydraulikzylinder (16) nach Art eines Druckkissens jeweils einen großen Durchmesser aufweisen, der mindestens dem l,5fachen des Holmdurchmessers entspricht.
10. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (3) jeweils mit einem Ende fest mit der Druckplatte (11,110,110') verbunden sind und jeweils mit dem anderen Ende verriegelbar in der gegenüberliegenden Formträgerplatte (12,120, 120') befestigt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4443008.6 | 1994-12-02 | ||
DE4443008 | 1994-12-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1996016786A1 true WO1996016786A1 (de) | 1996-06-06 |
Family
ID=6534790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1995/004727 WO1996016786A1 (de) | 1994-12-02 | 1995-11-30 | Spritzgiessmaschine mit zweiplatten-schliesseinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19544788A1 (de) |
WO (1) | WO1996016786A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010036204A1 (de) | 2010-09-02 | 2012-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Schließeinheit |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005039691A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-10-26 | Gerhard Schubert Gmbh | Pressantrieb |
AT501948B1 (de) * | 2005-04-21 | 2007-08-15 | Engel Austria Gmbh | Spritzgiesseinrichtung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159137B (de) * | 1959-08-06 | 1963-12-12 | Friedrich Stuebbe | Formenschliessvorrichtung an Druck- und Spritzgiessmaschinen |
GB998665A (en) * | 1963-11-29 | 1965-07-21 | Loewy Eng Co Ltd | Mould-closing device for injection moulding machines |
DE1278736B (de) * | 1964-02-10 | 1968-09-26 | Farrel Corp | Formschliessvorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen |
FR1570981A (de) * | 1967-07-20 | 1969-06-13 | ||
US3833333A (en) * | 1972-11-06 | 1974-09-03 | G Britten | Press construction |
DE2819190A1 (de) * | 1978-05-02 | 1979-11-15 | Hendrik K Quere | Formvorrichtung, insbesondere spritzgussmaschine |
US4364720A (en) * | 1980-12-22 | 1982-12-21 | Ryder International Corporation | Molding machine and system for accomodating a plurality of such machines |
US4944669A (en) * | 1989-03-03 | 1990-07-31 | The Dow Chemical Company | High tonnage rim press |
JPH06142882A (ja) * | 1992-11-13 | 1994-05-24 | Ahresty Corp | ダイカストマシン |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1729143C2 (de) * | 1968-01-26 | 1973-01-04 | Desma-Werke Gmbh, 2807 Uesen | Spritzgieß- oder Vulkanisierform zum Herstellen von Formungen, insbesondere Schuhsohlen aus Kunststoffen oder Gummi mit Zellstruktur |
DD268913A1 (de) * | 1986-08-12 | 1989-06-14 | Schwerin Plastmaschinen | Schliessvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine |
DE3861495D1 (de) * | 1987-06-22 | 1991-02-14 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Formschliessvorrichtung. |
DE4104288C2 (de) * | 1991-02-13 | 1994-08-04 | Dieter H Prof Dr Ing Mueller | Vorrichtung zur Biegekompensation an Formwerkzeugen |
-
1995
- 1995-11-30 DE DE19544788A patent/DE19544788A1/de not_active Withdrawn
- 1995-11-30 WO PCT/EP1995/004727 patent/WO1996016786A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159137B (de) * | 1959-08-06 | 1963-12-12 | Friedrich Stuebbe | Formenschliessvorrichtung an Druck- und Spritzgiessmaschinen |
GB998665A (en) * | 1963-11-29 | 1965-07-21 | Loewy Eng Co Ltd | Mould-closing device for injection moulding machines |
DE1278736B (de) * | 1964-02-10 | 1968-09-26 | Farrel Corp | Formschliessvorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen |
FR1570981A (de) * | 1967-07-20 | 1969-06-13 | ||
US3833333A (en) * | 1972-11-06 | 1974-09-03 | G Britten | Press construction |
DE2819190A1 (de) * | 1978-05-02 | 1979-11-15 | Hendrik K Quere | Formvorrichtung, insbesondere spritzgussmaschine |
US4364720A (en) * | 1980-12-22 | 1982-12-21 | Ryder International Corporation | Molding machine and system for accomodating a plurality of such machines |
US4944669A (en) * | 1989-03-03 | 1990-07-31 | The Dow Chemical Company | High tonnage rim press |
JPH06142882A (ja) * | 1992-11-13 | 1994-05-24 | Ahresty Corp | ダイカストマシン |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 449 (M - 1660) 22 August 1994 (1994-08-22) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010036204A1 (de) | 2010-09-02 | 2012-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Schließeinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19544788A1 (de) | 1996-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938665C2 (de) | Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Formteilen einer Spritzgießform auf Formaufspannplatten einer Formschließvorrichtung | |
DE2113414A1 (de) | Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen | |
DE4230348A1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
WO2006056539A1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
CH620636A5 (de) | ||
DE19539752C2 (de) | Holmlose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine | |
EP0646448A1 (de) | Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von plastifizierbaren Massen | |
DE3038160C2 (de) | Formschließvorrichtung für eine Kunststoffspritzgießmaschine | |
EP0720525B1 (de) | Zweifach-schliesseinheit einer spritzgiessmaschine | |
WO2015024657A1 (de) | Mehrkomponenten-spritzgiessmaschine mit drehbarem mittelteil | |
DE102004050311B4 (de) | Schließeinheit für ein Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug | |
DE2214646C3 (de) | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper | |
WO1996016786A1 (de) | Spritzgiessmaschine mit zweiplatten-schliesseinheit | |
EP2134528B1 (de) | Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen | |
DE2459025A1 (de) | Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine | |
DE102008023720B3 (de) | Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine | |
DE1159137B (de) | Formenschliessvorrichtung an Druck- und Spritzgiessmaschinen | |
DE2102725A1 (en) | Injection mould closure - with lightweight ram uses locking bars and mechanisms to provide closure force | |
DE10323309A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatte | |
DE2102722A1 (en) | Injection mould closure - uses wedge locking mechanisms to provide closure force and has lightweight ram | |
DE1136799B (de) | Druckgiessmaschine | |
DE19535081A1 (de) | Zwei-Platten-Spritzgießmaschine | |
DE19710412A1 (de) | Spritzgießmaschine | |
EP1784295B1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
AT390760B (de) | Formschliesseinrichtung fuer spritzgiessmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA JP RU US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |