WO1996003598A1 - Einrichtung zur dämpfung von federschwingungen - Google Patents
Einrichtung zur dämpfung von federschwingungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO1996003598A1 WO1996003598A1 PCT/EP1995/001217 EP9501217W WO9603598A1 WO 1996003598 A1 WO1996003598 A1 WO 1996003598A1 EP 9501217 W EP9501217 W EP 9501217W WO 9603598 A1 WO9603598 A1 WO 9603598A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- torsion spring
- clamping
- clamping device
- sleeve
- bush
- Prior art date
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 10
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 title 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1209—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
- F16H7/1218—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1209—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/081—Torsion springs
Definitions
- the invention relates to a tensioning device for a traction mechanism drive, comprising a base part and a tensioning roller carrier, which are partially arranged concentrically to one another, wherein a torsion spring which braces both parts and is guided on a sleeve is used, which triggers a displacement of the tensioning roller carrier into an end position in which one Tensioning roller braces the traction mechanism drive and that the tensioning roller support is connected to a friction element for damping adjustment movements.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb, umfassend ein Basisteil und einen Spannrollenträger, die teilweise konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei eine diese Teile verspannende, auf einer Hülse geführte Torsionsfeder eingesetzt ist. Erfindungsgemäß ist eine zwischen der Hülse (6) und dem Innendurchmesser der Torsionsfeder (13) eingesetzte, innen an der Torsionsfeder (13) anliegende Spannbuchse (20) vorgesehen, die einen Längsschlitz (21) aufweist.
Description
Einrichtung zur Dämpfung von Federschwingungen
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb, umfassend ein Basisteil und einen Spannrollenträger, die teilweise konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei eine beide Teile verspannende, auf einer Hülse geführte Torsionsfeder eingesetzt ist, die eine Verlagerung des Spannrollenträgers in eine Endlage auslöst, in der eine Spannrolle den Zugmitteltrieb verspannt und das der Spannrollenträger zur Dämpfung von Stellbewegungen mit einem Reib¬ element in Verbindung steht.
Aus der DE-C 32 25 41 1 ist eine derartige Spannvorrichtung bekannt, bei der ein Spannrollenträger mittels einer Hülse auf einer Achse des Basisteils gelagert ist. Die Hülse ist dabei umgeben von einer Torsionsfeder, die zwischen dem Basisteil und dem Spannrollenträger verspannt ist. Das am Basisteil anliegende Federende stützt sich an einem Ringflansch eines Lagerteils ab, das ansonsten buchsenartig gestaltet auf der Hülse des Spannrollenträgers geführt ist. Das Lagerteil besitzt eine radial gestufte Mantelfläche und eine Längserstreckung, die einem Teilbereich der Federlänge entspricht. Das Lagerteil ist so gestaltet, daß zumindest der Endbereich der Torsionsfeder an dem zum Ringflansch weisen¬ den Ende unmittelbar an der Mantelfläche des Lagerteils anliegt.
In nachteiliger Weise bewirkt der bekannte Aufbau aufgrund der teilweisen Federanlage am Lagerteil eine Begrenzung der radialen Bewegung der Feder¬ windungen bei einer Verschwenkung des Spannrollenträgers auf wenige Win¬ dungen. Bei hochfrequenten Stellbewegungen des Spannrollenträgers kann dieser Aufbau nachteilige, die Feder zerstörende Resonanzschwingungen aus- lösen, verbunden mit einem Ausfall der Spannvorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Spannvorrichtung zu schaf¬ fen, die durch eine kostengünstige Maßnahme eine erhöhte Sicherheit gegen
einen Ausfall der Torsionsfeder und außerdem eine Geräuschdämpfung der Spannvorrichtung bewirkt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 genannten Merkmale.
Danach ist in dem kreisringförmigen Raum zwischen der Torsionsfeder und der Hülse eine längsgeschlitzte Spannbuchse eingesetzt. Die sich nahezu über die gesamte Länge der Torsionsfeder im eingebauten Zustand erstreckende Spann- buchse ist dazu so gestaltet, daß diese am Innenumfang der Torsionsfeder anliegt. Bedingt durch einen Längsschlitz ist die Spannbuchse vorgespannt und verformbar und kann sich so einer Änderung des Innendurchmessers der Tor¬ sionsfeder anpassen, die sich bei einer Verlagerung des Spannrollenträgers der Spannvorrichtung einstellt. In vorteilhafter Weise verhindert die Spannbuchse nachteilige Federschwingungen aufgrund einer stetigen Anlage aller Federwin¬ dungen an der Spannbuchse. Damit wird auch eine nachteilige Geräuschanre¬ gung aufgrund von Federschwingungen unterbunden und gleichzeitig ein wirksamer Schutz gegen Resonanzschwingungen erreicht, die zu einem Feder¬ bruch führen können. Die erfindungsgemäße Spannbuchse stellt eine kostengün- stige und durch ein einfaches Einschieben der Spannbuchse in die Torsionsfeder leicht montierbare Maßnahme dar, mit der die Lebensdauer der Torsionsfeder und damit die Funktionsfähigkeit der Spannvorrichtung verbessert werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ist der Außendurchmesser der Spannbuchse im nicht eingebauten Zustand größer als der Innendurchmesser der Torsionsfeder in der Einbaulage. Aufgrund dieser Überdeckung liegt die Spannbuchse kraftschlüssig, d. h. unter Vorspannung an der Torsionsfeder an. Die Spannbuchsengestaltung besitzt neben einer Dämpfung der Federschwingungen gleichfalls eine die Dämpfung des Reib- elementes unterstützende Wirkung. Die erfindungsgemäße Spannbuchse benö¬ tigt in vorteilhafter Weise keine Lage- oder Drehfixierung aufgrund der kraft¬ schlüssigen Anlage innen an der Torsionsfeder.
Nach Anspruch 3 weist die Spannbuchse eine Wandstärke auf, die etwa dem halben Wert des Abstandes entspricht, der sich zwischen der Mantelfläche der Hülse und dem Innendurchmesser der Torsionsfeder ergibt. Diese Ausbildung gewährleistet eine ausreichende Steifigkeit der Spannbuchse, mit der die Gefahr von auftretenden Resonanzschwingungen der Federwindungen der Torsions¬ feder unterbunden wird. Außerdem verbleibt ein ausreichend großer radialer Freiraum für die Torsionsfeder, deren Windungen sich bei einer Stellbewegung des schwenkbaren Teils radial nach innen verlagern, so daß es nicht zu einer nachteiligen Beeinflussung der Dämpfungscharakteristik der Torsionsfeder kommt bei einer Anlage der Spannbuchse an die Mantelfläche der Hülse.
Gemäß Anspruch 4 ist die Spannbuchse ausgehend vom schwenkbaren Teil innen konisch aufgeweitet gestaltet. Damit ist die Steifigkeit der Spannbuchse angepaßt an die Beanspruchung der Torsionsfeder, deren radiale Verlagerung im Bereich des Spannrollenträgers den größten Wert erreicht. Diese Gestaltung nimmt damit in vorteilhafter Weise Einfluß auf die Beanspruchung der Torsions¬ feder, wodurch die Verformung auf mehr Windungen übertragen wird.
Für die Spannbuchse ist nach Anspruch 5 ein dauerhaft elastischer Werkstoff vorgesehen. Dazu bietet es sich an, die Spannbuchse aus einem Kunststoff oder Federstahl zu fertigen. Gemäß Anspruch 6 ist dazu ein Polymerewerkstoff vorgesehen, der eine kostengünstig herstellbare Spannbuchse ermöglicht und außerdem die Forderung nach einer geräuschdämpfenden Spannbuchse unter¬ stützt. Als geeigneter, verschleißfester Kunststoff eignet sich dazu insbesondere ein Thermoplast oder ein verstärkter Kunststoff wie z. B. PA 66 GF.
Die Gestaltungsvielfalt der Erfindung weiter unterstreichend sind nach Anspruch 7 zwei Spannbuchsen vorgesehen, die konzentrisch zueinander im Innern der Torsionsfeder eingesetzt sind. Zur Vermeidung einer übereinstimmenden Lage der jeweiligen Spannbuchsenschlitze sind diese um 180° zueinander versetzt eingebaut.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die nachfolgend beschrieben wird.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 wird durch eine Schnittdarstellung verdeutlicht. Danach umfaßt die Spannvorrichtung 1 ein Basisteil 2 in einer weitestgehend rotationssymmetrischen Ausgestaltung, das auf einer Mantelfläche 3 mit zwei radial gegenüberliegend angeordneten Laschen 4 versehen ist zur Befestigung der Spannvorrichtung 1 , z. B. an einem Kurbelge¬ häuse einer Brennkraftmaschine. Zentrisch ist im Basisteil 2 endseitig von einem Boden 5 ausgehend eine Hülse 6 vorgesehen, die sich axial bis über das vom Boden 5 gegenüberliegende Ende der Mantelfläche 3 erstreckt. Die Hülse 6 dient zur Aufnahme und Lagerung einer Welle 7, die über Gleitlagerbuchsen 8 gelagert ist und eine Verbindung zwischen einem Spannrollenträger 9 und einer Reibscheibe 10 herstellt.
Zur Erreichung einer drehfesten Verbindung ist der Spannrollenträger 9 bzw. die Reibscheibe 10 drehfest über eine Verzahnung 11 mit der Welle 7 verbunden, wobei das abgesetzte, mit der Verzahnung 1 1 versehene Ende der Welle 7 mit dem Spannteil 9 oder der Reibscheibe 10 verstemmt ist. In einem Hohlraum 12 des Basisteils 2, der sich axial vom Boden 5 des Basisteils 2 bis zu dem schwenkbaren Teil 9 erstreckt, ist eine Torsionsfeder 13 angeordnet, die als Schraubenfeder ausgebildet ist, und in der Betriebsstellung des Spannsystems 1 den Spannrollenträger 9 stets in eine den Zugmitteltrieb erhöhende Stellung ver¬ schwenkt. Zur Drehfixierung der Torsionsfeder 13 sind deren Enden am Boden 5 bzw. am schwenkbaren Teil 9 über Haltebleche 19 gesichert. Am Innen¬ umfang der Torsionsfeder 13 liegt eine Spannbuchse 20 an, die mit einem Längsschlitz 21 versehen ist. Durch die mit einer radial nach außen gerichteten Vorspannung eingesetzte Spannbuchse 20 wird vorteilhaft eine nachteilige Eigenschwingung bzw. Resonanzschwingung der Torsionsfeder 20 vermieden. Das schwenkbare Teil 9 ist an seiner dem Basisteil 2 gegenüberliegenden Stirnseite mit einem exzentrisch angeordneten Gehäuse 14 versehen, in das eine Paßbohrung 15 mit einer anschließenden Gewindebohrung 16 eingebracht ist. Diese Bohrungen dienen zur Aufnahme und Befestigung einer nicht darge-
stellten, mit dem Zugmitteltrieb in Verbindung stehenden Spannrolle. Die am Spannrollenträger 9 befestigte und mit dem Basisteil zusammenwirkende Reib¬ scheibe 10 liegt mit einer kreisringförmigen Scheibe 1 7 am Reibbelag 18 an.
Eine von der Torsionsfeder 13 auf den Spannrollenträger 9 ausgeübte Axialkraft wird über die Welle 7 auf die Reibscheibe 10 übertragen, die eine Kraft auf den Reibbelag 18 ausübt und damit eine Dämpfung der Bewegung des Spannteils bewirkt, z. B. bei auftretenden Stoßbelastungen im Zugmitteltrieb. Zur Ver¬ meidung einer nachteiligen, häufig Geräusche verursachenden Federschwingung der Torsionsfeder 13 ist die Spannbuchse 20 am Innenumfang der Torsionsfeder 13 anliegend eingesetzt. Die Gestaltung des Basisteils 2 sieht eine Mantelfläche 3 vor, die über den Boden 5 axial verlängert ausgebildet ist, wodurch der Reibbelag 18 axial und radial überdeckt wird und durch eine Einbeziehung der Reibscheibe 10 nahezu vollständig geschützt angeordnet ist.
Bezugszahlenliste
1 Spannvorrichtung
2 Basisteil
3 Mantelfläche
4 Lasche
5 Boden 6 Hülse
7 Welle
8 Gleitlagerbuchse
9 Spannrollenträger
10 Reibscheibe 1 1 Verzahnung
12 Hohlraum
13 Torsionsfeder
14 Gehäuse
15 Paßbohrung 16 Gewindebohrung
17 Reibfläche
18 Reibbelag
19 Halteblech
20 Spannbuchse 21 Längsschlitz
Claims
1. Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb, umfassend ein Basisteil und einen Spannrollenträger, die teilweise konzentrisch zueinander angeordnet sind, und eine beide Teile verspannende, auf einer Hülse geführte Torsionsfeder, die eine Verlagerung des Spannrollenträgers in eine Endlage auslöst, in der eine Spann- rolle den Zugmitteltrieb verspannt, wobei der Spannrollenträger zur Dämpfung von Stellbewegungen mit einem Reibelement in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse (6) und der Torsionsfeder (13) eine der Länge der Torsionsfeder (13) entsprechende, mit einem Längsschlitz (21 ) versehene Spannbuchse (20) innen an der Torsionsfeder (13) anliegt.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbuchse (20) im nicht eingebauten Zustand einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als ein sich im eingebauten Zustand einstellender Innen¬ durchmesser der Torsionsfeder (13).
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbuchse (20) eine Wandstärke aufweist, die etwa dem halben Wert eines Abstandes entspricht, der sich zwischen einer Mantelfläche der Hülse (6) und dem Innendurchmesser der Torsionsfeder (13) ergibt.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbuchse (20) ausgehend vom schwenkbaren Teil (9) innen konisch aufge¬ weitet gestaltet ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbuchse (20) aus einem dauerhaft elastischen Material hergestellt ist.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Materi¬ al für die Spannbuchse (20) ein Kunststoff, insbesondere Thermoplast oder ein verstärkter Kunststoff w;e PA 66 GF, vorgesehen ist.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei konzentrisch zueinander angeordnete Spannbuchsen (20) vorgesehen sind, deren Längsschlitze (21) zueinander um 180 ° versetzt angeordnet sind.
GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 1. August 1995 (01.08.95) eingegangen; ursprünglicher Anspruch 1 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (2 Seiten)]
1. Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb, umfassend ein Basisteil und einen Spannrollenträger, die teilweise konzentrisch zueinander angeordnet sind, und eine beide Teile verspannende, auf einer Hülse geführte Torsionsfeder, die eine Verlagerung des Spannrollenträgers in eine Endlage auslöst, in der eine Spann- rolle den Zugmitteltrieb verspannt, wobei der Spannrollenträger zur Dämpfung von Stellbewegungen mit einem Reibelement in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in einem kreisringförmigen Raum zwischen der Hülse (6) und einem Innenumfang der Torsionsfeder (13) eine radial nach außen gegen die Torsionsfeder (13) vorgespannte Spannbuchse (20) anliegt, die bis auf einen Längsschlitz (21 ) einen geschlossenen zylindrischen Körper bildet und deren Längserstreckung der Einbaulänge der Torsionsfeder (13) angepaßt ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbuchse (20) im nicht eingebauten Zustand einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als ein sich im eingebauten Zustand einstellender Innen¬ durchmesser der Torsionsfeder (13).
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbuchse (20) eine Wandstärke aufweist, die etwa dem halben Wert eines Abstandes entspricht, der sich zwischen einer Mantelfläche der Hülse (6) und dem Innendurchmesser der Torsionsfeder (13) ergibt.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbuchse (20) ausgehend vom schwenkbaren Teil (9) innen konisch aufge- weitet gestaltet ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbuchse (20) aus einem dauerhaft elastischen Material hergestellt ist.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Materi¬ al für die Spannbuchse (20) ein Kunststoff, insbesondere Thermoplast oder ein verstärkter Kunststoff wie PA 66 GF, vorgesehen ist.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei konzentrisch zueinander angeordnete Spannbuchsen (20) vorgesehen sind, deren Längsschlitze (21 ) zueinander um 180° versetzt angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19580805T DE19580805D2 (de) | 1994-07-28 | 1995-04-01 | Einrichtung zur Dämpfung von Federschwingungen |
JP8505381A JPH10502997A (ja) | 1994-07-28 | 1995-04-01 | ばね振動を減衰する装置 |
US08/765,155 US5702314A (en) | 1994-07-28 | 1995-04-01 | Device for damping spring vibrations |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4426666.9 | 1994-07-28 | ||
DE4426666A DE4426666A1 (de) | 1994-07-28 | 1994-07-28 | Einrichtung zur Dämpfung von Federschwingungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1996003598A1 true WO1996003598A1 (de) | 1996-02-08 |
Family
ID=6524309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1995/001217 WO1996003598A1 (de) | 1994-07-28 | 1995-04-01 | Einrichtung zur dämpfung von federschwingungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5702314A (de) |
JP (1) | JPH10502997A (de) |
DE (2) | DE4426666A1 (de) |
WO (1) | WO1996003598A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003052296A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Ina-Schaeffler Kg | Spannsystem für einen zugmitteltrieb |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69734566T2 (de) * | 1997-01-31 | 2006-06-08 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Automatische Spannvorrichtung |
US5964674A (en) * | 1997-03-21 | 1999-10-12 | The Gates Corporation | Belt tensioner with bottom wall of base juxtaposed pivot arm |
JP3681032B2 (ja) * | 1997-11-27 | 2005-08-10 | 光洋精工株式会社 | オートテンショナ |
DE29914381U1 (de) | 1999-08-17 | 2000-03-02 | INA Wälzlager Schaeffler oHG, 91074 Herzogenaurach | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
DE19946057A1 (de) * | 1999-09-25 | 2001-03-29 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Dämpfung von Reibpartnern einer mechanischen Spannvorrichtung |
DE10055594A1 (de) * | 2000-11-09 | 2002-05-23 | Ina Schaeffler Kg | Reibscheibenspannvorrichtung |
DE10105616A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-08-22 | Ina Schaeffler Kg | Spannvorrichtung |
GB2407632B (en) * | 2001-04-13 | 2005-08-10 | Unitta Co Ltd | Autotensioner |
US7588507B2 (en) * | 2001-04-13 | 2009-09-15 | Unitta Company | Thin autotensioner |
DE10127521A1 (de) * | 2001-06-06 | 2002-12-12 | Ina Schaeffler Kg | Schwenklager für eine Spannvorrichtung |
DE10141654A1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-06 | Ina Schaeffler Kg | Spanneinrichtung für Zugmittel |
DE10159071A1 (de) * | 2001-12-01 | 2003-06-12 | Ina Schaeffler Kg | Verschleißanzeige für eine Spannvorrichtung |
JP2004132390A (ja) * | 2002-10-08 | 2004-04-30 | Bando Chem Ind Ltd | オートテンショナ |
DE10260558A1 (de) * | 2002-12-21 | 2004-07-01 | Ina-Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
DE10360100A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-21 | Ina-Schaeffler Kg | Gleitlagerbolzen mit drehfest damit verbundener Reibscheibe für Spannvorrichtungen |
DE20319886U1 (de) | 2003-12-22 | 2005-05-04 | Litens Automotive Gmbh | Automatischer Riemenspanner |
DE102004015100A1 (de) | 2004-03-27 | 2005-10-13 | Ina-Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
DE102004028485A1 (de) * | 2004-06-11 | 2005-12-29 | Ina-Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für Riemen, Ketten und dergleichen |
CN101218453B (zh) * | 2005-04-20 | 2012-06-20 | 特高欧洲股份有限公司 | 用于在有油状态下运行的皮带传动装置的张紧器 |
DE102005053215A1 (de) * | 2005-11-08 | 2007-05-10 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
DE102007039723B4 (de) | 2007-08-22 | 2014-12-31 | Faurecia Autositze Gmbh | Schraubenfeder mit einer Einrichtung zur Geräuschdämpfung |
DE102008028457A1 (de) | 2008-06-14 | 2009-12-17 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
CN102203450B (zh) * | 2008-10-27 | 2016-08-03 | 利滕斯汽车合伙公司 | 具有转矩限制器的超越解耦器 |
US8613680B2 (en) * | 2010-04-20 | 2013-12-24 | Litens Automotive Partnership | Tensioner with spring damper |
DE102010019054A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung |
US9790817B2 (en) | 2012-10-22 | 2017-10-17 | Litens Automotive Partnership | Tensioner with increased damping |
EP2955414A1 (de) * | 2014-06-13 | 2015-12-16 | Aktiebolaget SKF | Spannvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Spannvorrichtung |
CN104895985B (zh) * | 2015-06-15 | 2016-08-31 | 吉林大学 | 一种仿羊腿关节减振关节 |
US10859141B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-12-08 | Litens Automotive Partnership | Tensioner with first and second damping members and increased damping |
JP7345256B2 (ja) * | 2018-01-30 | 2023-09-15 | 三ツ星ベルト株式会社 | オートテンショナ |
CN108930766A (zh) * | 2018-08-14 | 2018-12-04 | 浙江瑞德利汽车部件有限公司 | 一种耐磨损高强度电机空调轮系张紧轮 |
CN113474570B (zh) | 2019-03-26 | 2024-08-30 | 利滕斯汽车合伙公司 | 具有基于时间滑动离合器的旋转装置以及为旋转装置提供基于时间滑动的方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225411A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-02-03 | Litens Automotive Inc., Downsview, Ontario | Riemenspannvorrichtung |
DE3728158A1 (de) * | 1987-05-18 | 1989-03-09 | Werner Kotzab | Spannvorrichtung fuer riemen u. dgl., insbesondere an kraftfahrzeugmotoren |
US4886484A (en) * | 1989-06-02 | 1989-12-12 | Litens Automotive Partnership | Torsional spring tensioner with stabilizer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714645A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-17 | Daimler Benz Ag | Spannvorrichtung fuer riemen oder ketten an brennkraftmaschinen |
DE3716571C1 (de) * | 1987-05-18 | 1989-01-12 | Werner Kotzab | Spannvorrichtung fuer Riemen und dgl.,insbesondere an Kraftfahrzeugmotoren |
DE3810187C2 (de) * | 1988-03-25 | 1997-03-20 | Skf Gmbh | Spannvorrichtung für Treibriemen |
DE4010928C2 (de) * | 1990-04-04 | 1998-11-05 | Litens Automotive Gmbh | Automatischer Riemenspanner |
DE4124636C2 (de) * | 1991-07-25 | 1997-04-17 | Schaeffler Waelzlager Kg | Riemenspannvorrichtung |
-
1994
- 1994-07-28 DE DE4426666A patent/DE4426666A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-04-01 WO PCT/EP1995/001217 patent/WO1996003598A1/de active Application Filing
- 1995-04-01 JP JP8505381A patent/JPH10502997A/ja active Pending
- 1995-04-01 DE DE19580805T patent/DE19580805D2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-01 US US08/765,155 patent/US5702314A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225411A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-02-03 | Litens Automotive Inc., Downsview, Ontario | Riemenspannvorrichtung |
DE3728158A1 (de) * | 1987-05-18 | 1989-03-09 | Werner Kotzab | Spannvorrichtung fuer riemen u. dgl., insbesondere an kraftfahrzeugmotoren |
US4886484A (en) * | 1989-06-02 | 1989-12-12 | Litens Automotive Partnership | Torsional spring tensioner with stabilizer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003052296A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Ina-Schaeffler Kg | Spannsystem für einen zugmitteltrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4426666A1 (de) | 1996-02-01 |
JPH10502997A (ja) | 1998-03-17 |
US5702314A (en) | 1997-12-30 |
DE19580805D2 (de) | 1996-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1996003598A1 (de) | Einrichtung zur dämpfung von federschwingungen | |
EP2005028B1 (de) | Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs | |
EP2005029B2 (de) | Spanner für einen endlostrieb | |
WO1994002757A1 (de) | Spannsystem, reibungsgedämpft für riemen- oder kettentriebe | |
WO2009003829A2 (de) | Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen spannsystems für einen zugmitteltrieb | |
DE3704521C2 (de) | Spannvorrichtung für Treibriemen | |
DE68904389T2 (de) | Gurtspanner. | |
EP1277989A2 (de) | Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung | |
DE102005029351A1 (de) | Triebrad zum Antreiben eines Nebenaggregates eines Fahrzeuges | |
EP2427673A1 (de) | Riemenspanneinheit | |
DE4325424C1 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen | |
EP1203173A1 (de) | Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb | |
DE19581664C1 (de) | Druckfeder für eine Ausrückeinheit von Fahrzeugkupplungen | |
DE4338446A1 (de) | Riemenspanneinrichtung | |
DE10044125A1 (de) | Mechanische Riemenspanneinheit mit hydraulischer Unterstützung | |
EP1273826A2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102009052637A1 (de) | Automatische Spann- und Dämpfungsvorrichtung für einen Zugmitteltrieb | |
WO2007051788A1 (de) | Spanneinrichtung für ein zugmittel, insbesondere einen riemen | |
WO1995029347A1 (de) | Riemenspanner mit gerichteter reibungsdämpfung | |
WO2006021287A1 (de) | Drehpunktlagerung eines aggregates | |
DE102006054963B4 (de) | Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs | |
WO2001071216A1 (de) | Spannvorrichtung für zugmittel | |
DE19953379A1 (de) | Reibkonus für eine Spannvorrichtung | |
DE9218566U1 (de) | Spannsystem, reibungsgedämpft für Riemen- oder Kettentriebe | |
EP1604131B1 (de) | Spannvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE JP US |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
REF | Corresponds to |
Ref document number: 19580805 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960926 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 19580805 Country of ref document: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 08765155 Country of ref document: US |