[go: up one dir, main page]

WO1995011169A1 - Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe - Google Patents

Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe Download PDF

Info

Publication number
WO1995011169A1
WO1995011169A1 PCT/DE1994/001225 DE9401225W WO9511169A1 WO 1995011169 A1 WO1995011169 A1 WO 1995011169A1 DE 9401225 W DE9401225 W DE 9401225W WO 9511169 A1 WO9511169 A1 WO 9511169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
glued
bag according
block bottom
film
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Baar-Bartelt
Original Assignee
Nord-West Verpackung Karl Götze Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nord-West Verpackung Karl Götze Gmbh & Co. Kg filed Critical Nord-West Verpackung Karl Götze Gmbh & Co. Kg
Priority to DK94929478T priority Critical patent/DK0722408T3/da
Priority to DE59406850T priority patent/DE59406850D1/de
Priority to EP94929478A priority patent/EP0722408B1/de
Priority to US08/612,971 priority patent/US5755514A/en
Publication of WO1995011169A1 publication Critical patent/WO1995011169A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents

Definitions

  • Such bags which are used, for example, for the packaging of building materials or washing powder, generally consist of thick paper or cardboard in order to ensure their shape stability and their stackability.
  • the bags are provided with a water- or vapor-tight layer, which can consist of a plastic coating or a lacquer layer and which is connected in a suitable manner to the paper bag.
  • Packagings made of such composite materials are not only expensive to produce, they are also difficult to dispose of in an environmentally friendly manner, since the various materials of the bag have to be separated from one another before suitable recycling.
  • the object of the invention is to so form a form-stable and moisture- ⁇ keitsab floden bag that it can be produced easily and inexpensively and can be easily disposed of and recycled linen ⁇ .
  • the plastic film is preferably a high-density polyethylene film (HDPE), which has a thickness of approximately 100 ⁇ m. Such a thick HDPE film is particularly tear-resistant and enables the edges of the bag to be folded slightly. It is also possible to use a plastic composite film made of a polyethylene film high density (HDPE) and a low density polyethylene film (LDPE), both of which are polyolefins and are so similar in their chemical composition that joint recycling is possible without any problems.
  • HDPE high-density polyethylene film
  • LDPE low density polyethylene film
  • the bag is also glued to overlaps of the film in the bottom area. As a result, shrinkage due to welding is reliably avoided at the bottom of the block-bottom bag or at the closed end of the gusseted bag.
  • the block bottom of the block bottom bag is advantageously provided with a cover made of plastic film which corresponds approximately to the dimensions of the block bottom and which is glued onto the bottom from the outside. This gives the block-bottom bag an additional rigidity and has a homogeneous surface on its bottom side which can be easily printed.
  • the bottom of the block bottom bag is glued with two mutually parallel adhesive beads that have at least a length that corresponds to the width of a long side and if the cover made of plastic film is glued to the bottom of the entire surface.
  • the flaps of the block bottom can be glued to one another with little adhesive.
  • the full-surface gluing of the cover to the floor ensures a particularly good seal.
  • the adhesive is preferably a hot-melt adhesive, which is particularly easy to process, ensures high stability of the adhesive seams and, due to its large volume, seals the seams particularly well, particularly in the bottom area.
  • Fig. 1 shows a block bottom bag open according to the invention in a perspective view
  • Fig. 3 shows the bottom of the block bottom bag in the unfolded state in a plan view.
  • 10 denotes a block-bottom bag which is used for packaging moisture-sensitive bulk goods, such as plaster, washing powder or the like. serves and consists entirely of a liquid and vapor-tight plastic film 11.
  • This plastic film 11 is a high-density polyethylene film (HDPE film), the thickness d of which is at least 50 ⁇ m. In the exemplary embodiment shown, the plastic film 11 even has a thickness of 100 ⁇ m.
  • the block bottom bag 10 shown is manufactured like a paper bag on a block bottom bag machine. It has four parallel longitudinal outer edges 12, 13, 14, 15, on which the longitudinal sides 16, 17, 18 and 19 meet.
  • the filled bag can be glued at the upper edge, but also welded or sewn. As a result, it can be used universally and can be used on all customary filling systems for pourable or pourable packaging goods.
  • the invention is not limited to the embodiment described, but can also be used with side-gusset bags, the front and rear walls of which are closed together, including the folded-in side walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Beutel, insbesondere zum Verpacken feuchtigkeitsempfindlicher Stoffe, der vollständig aus einer flüssigkeits- und dampfdichten Kunststoffolie (11) oder aus einer Kunststoffverbundfolie besteht, die eine Dicke (d) von mindestens 50 νm und höchstens 300 νm hat und wobei der Beutel an seiner Längsnaht verklebt ist. Beutel aus einer derart dicken Kunststoffolie können wie Papierbeutel auf einer Beutelmaschine hergestellt und verarbeitet werden.

Description

B e s c h r e i b u n g
Beutel, insbesondere zum Verpacken feuchtigkeitsempfindlicher
Stoffe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Beutel, insbesondere zum Verpacken feuchtigkeitsempfindlicher Stoffe, mit einer Vorderwand, einer Rückwand und mit Seitenwänden, die mit der Vorderwand und der Rückwand Längsaußenkanten bilden.
Stand der Technik
Derartige Beutel, die zum Beispiel für die Verpackung von Bau¬ stoffen oder Waschpulver verwendet werden, bestehen im allge¬ meinen aus dickem Papier oder aus Pappe, um ihre Formstabilität und ihre Stapelbarkeit zu gewährleisten. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, sind die Beutel mit einer wasser- oder dampfdichten Schicht versehen, die aus einer Kunststoffbe- schichtung oder einer Lackschicht bestehen kann und die in ge¬ eigneter Weise mit dem Papierbeutel verbunden ist.
Verpackungen aus derartigen Verbundwerkstoffen sind nicht nur teuer herzustellen, sondern sie sind auch schwierig umweltge¬ recht zu entsorgen, da vor einer geeigneten Wiederverwertung die verschiedenen Materialien des Beutels voneinander getrennt werden müssen. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen formstabilen und feuchtig¬ keitsabweisenden Beutel so auszubilden, daß er einfach und kostengünstig herstellbar ist und leicht entsorgt und wieder¬ verwertet werden kann.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß der Beutel vollständig aus einer flüssigkeits- und dampfdichten Kunststoffolie oder aus einer Kunststoffverbundfolie besteht, die eine Dicke von mindestens 50 μm und höchstens 300 μm auf¬ weist, und daß die Längsnaht des Beutels nicht verschweißt, sondern verklebt ist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Beutel nach Ge¬ brauch direkt der Kunststoffwiederverwertung zugeführt werden kann. Die Verwendung einer Kunststoffolie von mehr als 50 μm ermöglicht es, den Beutel maschinell herzustellen und zu fal¬ ten. Durch das Verkleben der Längsnaht werden Schrumpfungen vermieden, die beim sonst üblichen Verschweißen auftreten, so daß der Beutel eine hohe Formgenauigkeit und -Stabilität hat.
Der Beutel ist zweckmäßig ein Blockbodenbeutel mit mindestens vier Queraußenkanten an einer Stirnseite, längs denen Teile der Vorderwand, Rückwand und Seitenwände zur Bildung eines Blockbo¬ dens umgefaltet sind. Derartige Blockbodenbeutel sind besonders leicht und sicher stapelbar.
Der Beutel kann auch ein Seitenfaltenbeutel sein, der besonders einfach und preisgünstig herstellbar ist.
Die Kunststoffolie ist vorzugsweise eine Polyethylenfolie mit hoher Dichte (HDPE) , die eine Dicke von etwa 100 μm hat. Eine derartige, dicke HDPE-Folie ist besonders reißfest und ermög¬ licht ein leichtes Falten der Kanten des Beutels. Es ist auch möglich, eine Kunststoffverbundfolie aus einer Polyethylenfolie hoher Dichte (HDPE) und einer Polyethylenfolie niedriger Dichte (LDPE) zu verwenden, die beide zu den Polyolefinen gerechnet werden und in ihrer chemischen Zusammensetzung so ähnlich sind, daß eine gemeinsame Wiederverwertung problemlos möglich ist.
Es ist zweckmäßig, wenn der Beutel auch an Überlappungen der Folie im Bodenbereich verklebt ist. Dadurch werden auch am Boden des Blockbodenbeutels bzw. am geschlossenen Ende des Sei- tenfaltenbeutels Schrumpfungen durch Verschweißen sicher ver¬ mieden.
Der Blockboden des Blockbodenbeutels ist vorteilhaft mit einer Abdeckung aus Kunststoffolie versehen, die etwa den Abmessungen des Blockbodens entspricht und die von außen auf den Boden auf¬ geklebt ist. Hierdurch erhält der Blockbodenbeutel eine zusätz¬ liche Steifigkeit und weist an seiner Bodenseite eine homogene Fläche auf, die leicht bedruckt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Boden des Blockbodenbeu¬ tels mit zwei zueinander parallelen Klebstoffraupen verklebt ist, die mindestens eine Länge haben, die der Breite einer Längsseite entspricht und wenn die Abdeckung aus Kunststoffolie vollflächig mit dem Boden verklebt ist. Dadurch können die Laschen des Blockbodens mit wenig Klebstoff miteinander ver¬ klebt werden. Durch die vollflächige Verklebung der Abdeckung mit dem Boden ist eine besonders gute Abdichtung gewährleistet.
Der Klebstoff ist vorzugsweise ein Heiß-Schmelzkleber, der be¬ sonders einfach zu verarbeiten ist, eine hohe Stabilität der Klebnähte gewährleistet und durch sein großes Volumen die Nähte, insbesondere im Bodenbereich, besonders gut abdichtet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel nä¬ her erläutert ist. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen oben offenen Blockbodenbeutel nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 zeigt den Blockbodenbeutel nach Fig. 1 in einer Draufsicht und
Fig. 3 zeigt den Boden des Blockbodenbeutels im auseinandergeklappten Zustand in einer Draufsicht.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In den Zeichnungen ist mit 10 ein Blockbodenbeutel bezeichnet, der zum Verpacken von feuchtigkeitsempfindlichen Schüttgütern, wie Gips, Waschpulver od.dgl. dient und vollständig aus einer flüssigkeits- und dampfdichten Kunststoffolie 11 besteht. Diese Kunststoffolie 11 ist eine Polyethylenfolie (HDPE-Folie) hoher Dichte, deren Dicke d mindestens 50 μm beträgt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Kunststoffolie 11 so¬ gar eine Dicke von 100 μm. Der dargestellte Blockbodenbeutel 10 wird wie ein Papierbeutel auf einer Blockbodenbeutelmaschine gefertigt. Er hat vier parallele Längsaußenkanten 12, 13, 14, 15, an denen die Längsseiten 16, 17, 18 und 19 zusammenstoßen. An der Längsaußenkante 15 hat die schmale Längsseite 19 einen überstehenden Streifen 20, der mit dem freien Außenrand der vorderen Längsseite 16 verklebt ist, so daß sich ein etwa rechteckiger Schlauch ergibt, wie dies bei Blockbodenbeuteln an sich bekannt ist. Außerdem hat jede der schmalen Längsseiten 17 und 19 einen parallel zu den Längsaußenkanten 12 und 13 bzw. 14 und 15 verlaufenden Innenfalz 21 bzw. 22, der die schmalen Längsseiten in zwei Hälften unterteilt, die aufeinanderliegen, wenn der Beutel zu Verpackungszwecken mit seinen vorderen und hinteren Längsseiten 16 und 18 flach aufeinandergelegt wird. Wie bei Blockbodenbeuteln üblich, sind die schmalen Längsseiten 17 und 19 und die breiten, vorderen und hinteren Längsseiten 16 und 18 am unteren Ende 23 des Beutels paarweise nach innen ge¬ faltet und rechtwinklig nach innen umgebogen, so daß die in Fig. 2 in strichierten Linien dargestellte Faltung entsteht, wie sie bei Blockbodenbeuteln üblich ist. Die einander überlap¬ penden Teile 24, 25, 26 und 27, die den Boden 28 des Beutels 10 bilden, sind vorzugsweise mit zwei einander parallelen Kleb¬ stoffraupen 30, 31 verklebt, die nahe der Unterkanten 32, 33 der schmalen Längsseiten 17, 19 parallel zu diesen verlaufen und die bis auf die von den breiten Längsseiten 16, 18 gebilde¬ ten Spitzbodenlaschen 34, 35 reichen (Fig. 3) .
Um zu verhindern, daß das Verpackungsgut, beispielsweise Wasch¬ pulver, Mehl oder Gips zwischen die Falten der nach innen ge¬ klappten Teile des Bodens eindringt, können die einander überlappenden Teile des Bodens auch vollflächig miteinander verklebt sein. Die Abdeckung schafft eine glatte Oberfläche, die vollflächig bedruckt und auch mit einem Handgriff od.dgl. versehen werden kann.
Zum Verschließen kann der gefüllte Beutel am oberen Rand ver¬ klebt, aber auch verschweißt oder aber vernäht werden. Er ist hierdurch universell einsetzbar und kann auf allen üblichen Ab¬ füllanlagen für riesel- oder schüttfähige Verpackungsgüter ver¬ wendet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann auch bei Seitenfaltenbeuteln verwendet werden, deren Vorder- und Rückwand unter Einschluß der einge¬ falteten Seitenwände miteinander verschlossen sind.

Claims

A n s p r ü c h e :
1. Beutel, insbesondere zum Verpacken feuchtigkeitsempfind¬ licher Stoffe, mit einer Vorderwand, einer Rückwand und mit Seitenwänden, die mit der Vorderwand und der Rückwand Längsaußenkanten bilden, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , d a ß der Beutel (10) vollständig aus einer flüssigkeits- und dampfdichten Kunststoffolie (11) oder aus einer Kunststoffverbundfolie besteht, die eine Dicke (d) von mindestens 50 μm und höchstens 300 um hat und daß der Beutel an seiner Längsnaht nicht verschweißt, son¬ dern verklebt ist.
2. Beutel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , d a ß der Beutel ein Blockbodenbeutel mit mindestens vier Queraußenkanten an einer Stirnseite
(23) ist, längs denen Teile der Vorderwand (16), Rückwand (18) und Seitenwände (17, 19) zur Bildung eines Blockbodens (28) umgefaltet sind.
3. Beutel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , d a ß der Beutel ein Seitenf altenbeutel ist.
4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Kunststoffolie
(11) eine Hochdruck-Polyethylen (HDPE)-Folie mit einer Dicke von 100 μm ist.
5. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die einander überlap¬ penden Teile (24, 25, 26, 27) im Bodenbereich miteinander verklebt sind.
6. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Boden (28) des Blockbodenbeutels (10) mit einer Abdeckung (29) aus Kunst¬ stoffolie versehen ist, die den Abmessungen des Blockbodens (28) etwa entspricht und von außen auf den Boden (28) auf¬ geklebt ist.
7. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die überlappenden Teile (24, 25, 26, 27) des Bodens (28) des Blockbodenbeu¬ tels (10) mit zwei zueinander parallelen Klebstoffraupen (30, 31) verklebt sind, die mindestens eine Länge haben, die der Breite einer Längsseite (19) entspricht und daß die Abdeckung (29) vollflächig mit dem Boden (28) verklebt ist.
8. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die einander überlap¬ penden Teile (24, 25, 26, 27) des Bodens (28) vollflächig miteinander verklebt sind.
9. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Klebstoff ein Heiß-Schmelzkleber ist.
PCT/DE1994/001225 1993-10-16 1994-10-14 Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe WO1995011169A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK94929478T DK0722408T3 (da) 1993-10-16 1994-10-14 Pose, især til emballering af fugtighedsfølsomme stoffer
DE59406850T DE59406850D1 (de) 1993-10-16 1994-10-14 Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe
EP94929478A EP0722408B1 (de) 1993-10-16 1994-10-14 Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe
US08/612,971 US5755514A (en) 1993-10-16 1994-10-14 Bag for packing moisture-sensitive materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315795U DE9315795U1 (de) 1993-10-16 1993-10-16 Beutel, insbesondere zum Verpacken feuchtigkeitsempfindlicher Stoffe
DEG9315795.9U 1993-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995011169A1 true WO1995011169A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6899503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001225 WO1995011169A1 (de) 1993-10-16 1994-10-14 Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5755514A (de)
EP (1) EP0722408B1 (de)
AT (1) ATE170485T1 (de)
DE (2) DE9315795U1 (de)
DK (1) DK0722408T3 (de)
WO (1) WO1995011169A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125578A (en) 1994-05-03 2000-10-03 Southpac Trust International, Inc. Floral sleeve having expandable sidewalls
US6401388B2 (en) 1999-07-23 2002-06-11 Southpac Trust Int'l. Inc. Method of containing a pot or floral grouping in a sleeve with expandable sidewalls
JPH11222244A (ja) * 1998-02-02 1999-08-17 Hosokawa Yoko:Kk 医薬、医療用ガセット袋
US6395534B1 (en) * 1999-03-31 2002-05-28 Council Of Scientific And Industrial Research White rot-lignin-modifying fungus Flavodon flavus and a process for removing dye from dye containing water or soil using the fungus
US7118906B2 (en) * 1999-03-31 2006-10-10 Council Of Scientific & Industrial Research Process for removal of polycyclic aromatic hydrocarbons in wastewater and other contaminated sites
US6385906B2 (en) 1999-07-23 2002-05-14 Southpac Trust Int'l. Inc. Floral sleeve having expandable sidewalls
US6746388B2 (en) 2001-01-12 2004-06-08 Scholle Corporation Method of designing a standup bag
US6695757B2 (en) 2001-01-12 2004-02-24 Scholle Corporation Method of manufacturing a standup bag
US6783277B2 (en) 2001-01-12 2004-08-31 Scholle Corporation Stand up bag
WO2003024821A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 Polymer Packaging, Inc. Flat bottom, stand up bag and method of manufacturing the same
US6921204B2 (en) 2002-02-07 2005-07-26 Scholle Corporation Internal brace for a standup flexible container
DK176261B1 (da) * 2003-02-04 2007-05-07 Coloplast As Emballage til stomiindretning
ITBS20050072A1 (it) * 2005-06-14 2006-12-15 D & C S R L Materiale composito, in particolare per realizzare shopping bag, borse, sacchetti, contenitori, involucri e simili per il confezionamento o il trasporto di articoli
US20110211775A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Conwed Plastics Llc Mesh bag for automated filling and method for making same
DK2736462T3 (da) * 2011-07-28 2016-02-22 Hollister Inc Emballage til stomitætningselement samt et stomitætningselement
WO2013142602A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Berry Plastics Corporation Package
US20140363105A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Berry Plastics Corporation Standup bag
DE102015103824B4 (de) 2015-03-16 2018-09-13 Wernfried Voelker Papierbeutel und dazu gehöriges Herstellungsverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939591A1 (de) * 1969-08-04 1971-02-25 Windmoeller & Hoelscher Sack oder Beutel mit geklebtem Kreuz- oder Klotzboden und Verfahren zu seiner Herstellung
US4056045A (en) * 1975-08-28 1977-11-01 S I G Schweizerische Industrie-Gesellschaft Production of bags from a panel of sheet material
DE8706305U1 (de) * 1987-05-02 1987-06-19 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich Klotzbodenbeutel
EP0298252A2 (de) * 1987-06-06 1989-01-11 Ludwig Fr. Noltemeyer GmbH Block- oder Kreuzbodenbeutel
DE4102548A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Kochsiek Maschinenbau Soltau G Seitenfaltenbeutel
GB2254065A (en) * 1991-03-23 1992-09-30 Scott Robertson Limited A flexible bag.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996238A (en) * 1957-11-12 1961-08-15 Crown Zellerbach Corp Pasted container
CH480988A (de) * 1967-09-01 1969-11-15 Hesser Ag Maschf Beutel mit Rechteckquerschnitt mit einem Bodenverschluss
US3485438A (en) * 1968-06-19 1969-12-23 Union Camp Corp Bonding arrangement for plies of multiply bags
DE3123150A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Hans 4000 Düsseldorf Lissner Behaelter aus flexiblem material fuer die lagerung und den transport von schuettguetern
US4808421A (en) * 1987-02-24 1989-02-28 Packaging Concepts, Inc. Formed polymer film package for microwave cooking

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939591A1 (de) * 1969-08-04 1971-02-25 Windmoeller & Hoelscher Sack oder Beutel mit geklebtem Kreuz- oder Klotzboden und Verfahren zu seiner Herstellung
US4056045A (en) * 1975-08-28 1977-11-01 S I G Schweizerische Industrie-Gesellschaft Production of bags from a panel of sheet material
DE8706305U1 (de) * 1987-05-02 1987-06-19 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich Klotzbodenbeutel
EP0298252A2 (de) * 1987-06-06 1989-01-11 Ludwig Fr. Noltemeyer GmbH Block- oder Kreuzbodenbeutel
DE4102548A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Kochsiek Maschinenbau Soltau G Seitenfaltenbeutel
GB2254065A (en) * 1991-03-23 1992-09-30 Scott Robertson Limited A flexible bag.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE170485T1 (de) 1998-09-15
EP0722408A1 (de) 1996-07-24
DE9315795U1 (de) 1994-01-05
DK0722408T3 (da) 1999-06-07
EP0722408B1 (de) 1998-09-02
US5755514A (en) 1998-05-26
DE59406850D1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995011169A1 (de) Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe
DE3629563C2 (de)
DE2136843A1 (de) Verpackungsbeutel
DE3038798A1 (de) Fluessigkeitsdichter karton,,kartonzuschnitt und verfahren zur herstellung des kartons
WO2010043527A1 (de) Flexibler verpackungsbehälter mit beuteleinlage
DE69819393T2 (de) Polyolefinfilm zum Herstellen einer Faltpackung
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
WO2017174211A1 (de) Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
DE3925379A1 (de) Standfaehiger beutel
EP1010638A1 (de) Wiederverschliessbare, feuchtigkeitsdichte Schlauchbeutelpackung
EP0525160B1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3020043A1 (de) Kreuzbodensack
DE1065710B (de) Klotzbodenbeutel mit verstärkungsleisten und nahtlosem boden
EP4079655A1 (de) Verpackungsbeutel sowie verfahren zur herstellung
DE3337716A1 (de) Verpackung fuer loses schuettgut
DE2333063A1 (de) Gefuellter verpackungsbeutel und verfahren zu dessen herstellung und fuellung
DE8911783U1 (de) Verpackungsbeutel aus schweißfähigem Folien-Material
DE1066855B (de)
DE3734389C2 (de)
DE2951597A1 (de) Verfahren zum verschweissen der innenlagen von mehrlagigen papiersaecken
EP3385189B1 (de) Stapelbarer ventilsack
DE1005897B (de) Verpackung fuer fluessige, halbfluessige und feste Stoffe
DE2008780C3 (de) Einstückiger, standfester Beutel
DE1411843A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltnissen,wie Saecke,Beutel,Tragtaschen,Versandtaschen,Kartonpackungen usw.
DE2407766C3 (de) Zigarettenschachtel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994929478

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08612971

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994929478

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994929478

Country of ref document: EP