VERFAHREN ZUR ZWEIDIMENSIONALEN ARBEITSRAUMKONTURERMITTLUNG FÜR DREHMASCHINEN
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zweidimensionalen Arbeitsraumkonturermittlung für numerisch gesteuerte Drehmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Da Kollisionen in der Regel zu größeren Schäden führen, die sowohl durch Reparaturkosten als auch durch Ausfallzeiten verursacht werden, ist man bemüht, derartige Kollisionen durch Überwachung des Arbeitsvorganges zu vermeiden.
Zur Kollisionsüberwachung ist es bekannt, eine Sensorik vorzusehen, die beispielsweise aus einer oder mehreren Kameras besteht, die an eine Bildauswerteeinheit angeschlossen werden und Kollisions älle im Voraus erkennen und somit verhindern können. Andere Sensoren bestimmen die Kräfte, die in einer Drehmaschine, insbesondere am Werkzeug und der Werkzeughalterung auftreten.
Während die Bildauswertung den Nachteil hat, sehr aufwendig und damit teuer zu sein, werden bei der Bestimmung der Kräfte Kollisionen erst erkannt, nachdem sie eingetreten sind und möglicherweise bereits einen, wenn auch geringen, Schaden verursacht haben.
Es sind weiterhin Verfahren zur Kollisionsüberwachung bekannt, die ohne Sensorik auskommen, indem mittels geometrischer Berechnungen mögliche Kollisionspunkte berechnet werden, die dann während des
Bearbeitungsvorganges nicht zugelassen werden. Auf diese Weise wird ein Arbeitsraum definiert, der nicht verlassen werden darf. Der Nachteil dieser Verfahren liegt in der hohen Datenmenge, die verarbeitet werden muß. Dies führt zu großen Rechenzeiten, die eine Online-Überwachung nicht zulassen, wenn nicht ausreichend große Rechnerleistung zur Verfügung steht.
Diese hohe Datenmenge kann zwar im Fall von Drehmaschinen erheblich reduziert werden, da der Drehprozess im Wesentlichen durch zweidimensionale Berechnungen beschrieben werden kann und somit auch der Arbeitsraum nur zweidimensional bestimmt werden muß. Trotz dieser Vereinfachung ist jedoch noch eine große Datenmenge zu verarbeiten, die eine Online-Überwachung nur mit großer Rechenleistung ermöglicht.
Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 450 113 A1 ist ein Digitalisierverfahren bekannt, bei dem zur
Erfassung von Geometriedaten räumlicher Werkstücke, die mit Spannmitteln auf einer Maschine befestigt sind, mit
einem Tastkopf das Werkstück abgetastet wird, wobei auch die Umgebung des Werkstückes abgetastet und die Tastsignale des Tastkopfes sowohl zur Bildung der Geometriedaten des Werkstückes als auch zur Kollisionsprüfung mit Werkzeugen, die ebenfalls abgetastet werden können, verwendet wird.
Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß beispielsweise beim Einsatz von mehreren Werkzeugen zur Bearbeitung eines Werkstückes für jeden Werkzeugwechsel durch neue Abtastung eine Schutzzone gebildet werden muß, wodurch ein großer Zeitverlust entsteht.
Ferner stellen die abgetasteten Werte eine konkrete
Situation dar, die beispielsweise beim nächsten Werkstück nicht mehr die gleiche ist, wenn die Position auch nur ein wenig verändert ist.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zur zweidimensionalen Arbeitsraumkonturermittlung vorzusehen, bei dem die Arbeitsraumkontur für die
Kollisionsüberwachung mit vertretbarem Aufwand an Rechnerleistung ermittelt werden kann, wobei das Verfahren sicher und flexibel anwendbar sein soll.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird zunächst eine Schutzzone bestimmt. Die Bestimmung der Schutzzone erfolgt durch die Festlegung eines achsparallelen Konturzuges, der die
Konturen des Werkstückes und/oder der Werkstückumgebung umfaßt. Weiterhin wird ein Konturzug bestimmt, der die Konturen des Werkzeugrevolvers, d.h. des Werkzeugträgers mit dem in Arbeitsposition befindlichen Werkzeug mit Werkzeughalterung beschreibt. Im folgenden Schritt werden die Kontureckpunkte sowohl der Schutzzone als auch des Werkzeugkonturzuges bestimmt und als Koordinatenwerte gespeichert. Zur Ermittlung einer zulässigen Arbeitsraumkontur werden die so gewonnenen Kontureckpunkte der Schutzzone und des
Werkzeugkonturzuges jeweils für einander zugeordnete monotone Teilabschnitte paarweise überlagert und für jede Überlagerung werden die Koordinatenwerte eines Bezugspunktes errechnet. Aus den Koordinatenwerten jedes Konturzuges für einen monotonen Teilabschnitt der
Schutzzone werden diejenigen Koordinatenwerte ausgewählt, die miteinander verbunden einen monotonen Konturzug ergeben.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit wenig Rechnerleistung ein Arbeitsraum ermittelt wird, der vom Bezugspunkt während des Arbeitsvorganges nicht verlassen werden darf. Insbesondere wird der Arbeitsraumkonturzug durch die paarweise Überlagerung der Koordinateneckpunkte der Schutzzone und des Werkzeugkonturzuges mit einer geringen Menge von zu verarbeitenden Daten bestimmt, so daß eine Online-Kollisionsüberwachung ermöglicht wird, ohne die Rechnerleistung zu erhöhen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird für die Schutzzone eine Durchlaufrichtung bestimmt und bezüglich dieser Durchlau richtung wird die
Schutzzone in monoton steigende und monoton fallende Bereiche aufgeteilt. Für jeden dieser monoton steigenden bzw. fallenden Bereiche der Schutzzone werden die Kontureckpunkte mit den entsprechenden Kontureckpunkten der monoton steigenden bzw. fallenden Abschnitte des Werkzeugkonturzuges paarweise überlagert und für jede Überlagerung die Koordinaten des Bezugspunktes errechnet. Diese Koordinaten werden für jeden monotonen Teilabschnitt in Durchlaufrichtung der Größe nach geordnet und diejenigen Koordinatenpunkte ausgewählt, deren Koordinatenwert in der zur Durchlaufrichtung senkrechten Richtung größer ist als die zum zuvor ausgewählten Koordinatenpunkt. Für monoton fallende Teilabschnitte wird für die Punkteauswahl die entgegengesetzte Durchlaufrichtung gewählt.
Bei mehreren gleichen Koordinatenwerten in Durchlaufrichtung wird der Koordinatenpunkt für die Bildung der Arbeitsraumkontur ausgewählt, der den größten Koordinatenwert in zur Durchlaufrichtung senkrechter Richtung aufweist.
Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß auch bei komplexeren Formen der Schutzzone bzw. des Werkzeuges und/oder der Werkzeughalterungen für die verschiedenen Bereiche eine einfache Ermittlung des Arbeitsraumes ermöglicht wird. Der Gesamtarbeitsraum bzw. die Gesamtarbeitsraumgrenzen werden durch Überlagerung der einzelnen Bereichsgrenzen erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Schutzzone aus den Komponentenbeschreibungen und den Rüstdaten der Drehmaschine errechnet wird. Auf diese Weise kann der Konturzug für die Schutzzone weitgehend ohne zusätzliche Daten bestimmt werden. Die für die Bearbeitung mit einer Drehmaschine ohnehin erforderlichen Daten aus der Komponentenbeschreibung und der Rüstdaten können somit auch für die Beschreibung der Schutzzone benutzt werden.
Für die Abarbeitung eines Bearbeitungsprogrammes einer Drehmaschine wird in der Regel die Werkzeugspitze als maßgeblicher Bezugspunkt für die Abarbeitung gewählt. Es wird deshalb in vorteilhafter Weise auch bei der Bestimmung des Arbeitsraumes als Bezugspunkt die Werkzeugspitze ausgewählt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Berechnung der Arbeitsraumgrenzen bei der Steuerungsinitialisierung, bei einem Aufruf der Betriebsarten, nach einer Änderung des Aggregatzustandes, bei einem Werkzeugwechsel oder bei der Änderung der Werkzeugkorrekturen. Die Arbeitsraumgrenzen werden also immer dann neu bestimmt, wenn sich irgendeine Änderung in der Gesamtkonfiguration ergibt.
In vorteilhafter Weise wird bei der Abarbeitung eines NC-Programmes in der Betriebsart Automatik vor der Ausführung eines jeden Satzes mit Verfahranweisung überprüft, ob der programmierte Weg, also die
Werkzeugbewegung, innerhalb des Arbeitsraumes abläuft. Ist dies nicht der Fall, kann bereits vor Beginn dieser Verfahrbewegung ein Fehlersignal ausgegeben werden.
In der Betriebsart Handsteuern wird dagegen kein Fehlersignal ausgegeben, die Verfahrbewegung wird nur bis an eine Arbeitsraumgrenze zugelassen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 die Darstellung einer Arbeitsraumkontur für einen Reitstock, und
Figur 2 die Darstellung einer Arbeitsraumkontur für die Schutzzone eines Spannfutters mit Spannbacken.
In Figur 1A ist die Kontur eines Revolvers 1 und die Schutzzone 2 für einen Reitstock dargestellt. Bei der Schutzzone 2 handelt es sich um einen in Durchlaufrichtung monoton steigenden Konturzug, der die Eckpunkte P1 bis P4 enthält. Zur Ermittlung der Arbeitsraumkontur ist entsprechend der in
Durchlaufrichtung monoton steigende Teil des Konturzuges
1 des Werkzeugrevolvers mit den Eckpunkten Q5 - Q1 zu betrachten.
Bei dem dargestellten Konturzug 1 wird der Bezugspunkt mit Q6 angenommen. Im vorliegenden Fall ist der Bezugspunkt die Werkzeugspitze.
Die Daten, aus denen die Konturen 1 und 2 für den Revolver und den Reitstock gebildet werden, werden vorzugsweise aus den Komponentenbeschreibungen und den Rüstdaten der Drehmaschine gewonnen.
In Figur 1B wird beispielhaft die Bestimmung eines Koordinatenpunktes für den Bezugspunkt Q6 dargestellt. Dazu werden die Eckpunkte Q1 des Werkzeugrevolvers und der Punkt P1 der Schutzzone überlagert. Für diese Konstellation werden die Koordinatendaten für Q6 bestimmt. Entsprechend werden auch die übrigen Eckpunkte jeweils paarweise überlagert und die Koordinatendaten für Q6 bestimmt.
Das Ergebnis dieser Koordinatenbestimmungen ist in Figur 1C dargestellt. Jeder der kleinen Kreise stellt einen Koordinatenwert für den Bezugspunkt Q6 dar, der aus jeweils einer Überlagerung bestimmt wird. Zur Bestimmung der Arbeitsraumkontur, d.h. der Grenzlinie, die der Bezugspunkt Q6, im vorliegenden Fall die Werkzeugspitze, nicht in Richtung der Schutzzone überschreiten darf, werden aus der Gesamtheit der Koordinatenwerte für Q6 diejenigen ausgewählt, die miteinander verbunden eine monoton steigende Kurve beschreiben. In der Figur sind die entsprechenden Koordinaten miteinander verbunden. Die daraus entstehende Kurve bildet die Arbeitsraumkontur. Sie ist bezogen auf die Schutzzone dargestellt. Zur besseren Übersicht ist die Schutzzone gegenüber der entstandenen Arbeitsraumkontur leicht verschoben dargestellt. Der Pfeil Pf gibt die entgegengesetzte Richtung und den Betrag der Verschiebung an.
In vorteilhafter Weise wird die monoton steigende Kurve ermittelt, indem die Koordinatenwerte des Bezugspunktes in Durchlaufrichtung der Größe nach geordnet werden und
die Punkte ausgewählt werden, deren Koordinatenwert in der zur Durchlaufrichtung senkrechten Richtung größer ist als die zum zuvor ausgewählten Punkt.
Figur 2 zeigt die Arbeitsraumkonturermittlung für die Schutzzone eines Spannfutters mit Spannbacken bezüglich eines Werkzeugrevolvers.
In Durchlaufrichtung ist die Schutzzone in drei Bereiche aufgeteilt. Den ersten Bereich bildet der monoton steigende Abschnitt mit den Eckpunkten PO und P1, die mit den den Eckpunkten 7 und Q6 im monoton steigenden Konturbereich des Werkzeugrevolvers überlagert werden. Den zweiten Bereich bildet der monoton fallende Abschnitt der Schutzzone mit den Eckpunkten P2, P3, P4 und P6, die mit den Eckpunkten Q9 und Q8 im monoton fallenden Konturbereich der Werkzeugrevolverkontur überlagert werden.
Den dritten Bereich bildet der monoton steigende Abschnitt der Schutzzone mit den Eckpunkten P5, P7, P8 und P9 , die mit den Eckpunkten Q7 und Q6 im monoton steigenden Konturbereich der Werkzeugrevolverkontur überlagert werden.
Für jeden der drei Bereiche werden die Koordinaten für den Bezugspunkt Q6 durch paarweise Überlagerung der entsprechenden Eckpunkte bestimmt.
Die so erhaltenen Koordinaten sind in der Figur 2B für die einzelnen Bereiche dargestellt.
Für den ersten Bereich sind die Koordinatenpunkte für Q6 durch kleine Kreise dargestellt, für den zweiten, monoton
fallenden Bereich sind die erhaltenen Koordinatenpunkte durch Dreiecke und für den dritten, monoton steigenden Bereich sind die Koordinatenpunkte durch Sechsecke dargestellt.
Aus den Koordinatenpunkten wird, wie zu Figur 1 beschrieben, für jeden der drei Bereiche eine monoton steigende bzw. monoton fallende Kurve ermittelt.
Auf diese Weise entstehen drei Konturzüge, die überlagert werden, um die Arbeitsraumkontur zu erhalten. Bei der Überlagerung werden jeweils die Konturbereiche ausgewählt, die in Bezug auf die zur Durchlaufrichtung senkrechten Richtung die größeren Werte einnehmen. Das Ergebnis der Überlagerung ist in der Figur 2C dargestellt, wobei auch dort zur besseren Veranschaulichung die Schutzzone gegenüber der Arbeitsraumkontur leicht veschoben dargestellt ist.
Die Arbeitsraumkontur bildet auch hier die Grenze, die vom Bezugspunkt Q6, also der Werkzeugspitze während des Bearbeitungsvorganges nicht in Richtung zur Schutzzone hin überschritten werden darf.
Die Arbeitsraumkontur wird bei jedem Beginn eines Arbeitsvorganges und bei einer Änderung des Aggregatzustandes, beispielsweise eines Werkzeugwechsels, neu bestimmt. Im Fall der automatischen Abarbeitung eines NC-Bearbeitungsprogrammes wird vor jedem Satz mit Verfahranweisung eine Kollisionsprüfung durchgeführt. Wird bei dieser Kollisionsprü ung festgestellt, daß der
durch die Arbeitsraumkontur definierte Arbeitsraum verletzt wird, wird sofort ein Fehlersignal ausgegeben. Im Falle des Handsteuerbetriebes wird eine Heranführung der Werkzeugspitze an die Arbeitsraumkontur erlaubt, ein Überschreiten der Grenze ist nicht möglich.