[go: up one dir, main page]

WO1994013412A1 - Spannwellensiebmaschine - Google Patents

Spannwellensiebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1994013412A1
WO1994013412A1 PCT/AT1993/000189 AT9300189W WO9413412A1 WO 1994013412 A1 WO1994013412 A1 WO 1994013412A1 AT 9300189 W AT9300189 W AT 9300189W WO 9413412 A1 WO9413412 A1 WO 9413412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sieve
frames
frame
machine according
tensioning
Prior art date
Application number
PCT/AT1993/000189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leander Ahorner
Original Assignee
Ife Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ife Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft filed Critical Ife Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft
Priority to EP94901682A priority Critical patent/EP0673287A1/de
Publication of WO1994013412A1 publication Critical patent/WO1994013412A1/de
Priority to FI952829A priority patent/FI952829A7/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes

Definitions

  • FIG. 3 shows a section through a drive that is particularly suitable for use with a screen according to the invention
  • FIG. 4 shows a screen according to the invention with two drives
  • FIGS. 5 and 6 each have a screen according to the invention with three frames

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannwellensiebmaschine mit einem Siebbelag, der auf quer oder längs zur Siebrichtung verlaufenden Stäben (3, 4) befestigt ist, wobei benachbarte Stäbe relativ zueinander so Schwingungen ausführen, daß der Siebbelag zeitlich abwechselnd gelockert und gespannt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als Siebbelag ein Geflecht aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid (Nylon), wie es in der Verfahrenstechnik für das Filtrieren von Flüssigkeiten bekannt ist, verwendet wird. In einer Ausgestaltung besteht die Spannwellensiebmaschine aus zwei Siebrahmen (1, 2) und die Stäbe (3, 4), sind abwechselnd in den beiden Siebrahmen (1, 2) gelagert. Zur Erhöhung der Schwingungsfrequenz der Stäbe (3, 4) ist vorgesehen, daß die beiden Siebrahmen (1, 2) über Federn (5) miteinander verbunden sind und daß als Schwingungserreger ein elektromagnetischer Erreger (7) zwischen den beiden Siebrahmen (1, 2) angeordnet ist.

Description

Spannwellensiebmaschine
Die Erfindung betrifft ein Spannwellensieb mit einem Siebbelag, der auf quer oder längs zur Siebrichtung verlaufenden Stäben befestigt ist, wobei benachbarte Stäbe relativ zueinander so Schwingungen ausführen, daß der Siebbelag zeitlich abwechselnd gelockert und gespannt wird.
Zumeist sind die Stäbe (abwechselnd) gruppenweise in zumindest zwei Rahmen gelagert und die Rahmen führen die Relativbewegung aus. Diese Bewegung zwischen den bei¬ den - oder mehr - Rahmen kann durch eine Zwangsbewegung, beispielsweise einen Kurbeltrieb, erfolgen, wie in der DE-PS 21 58 128 und der EP-A2 0208 221 geoffenbart, oder, es wird, wie beispielsweise in der AT-PS 383 054 geoffenbart, einer der beiden Rahmen elastisch gelagert und durch einen Unwuchtantrieb in Schwingungen versetzt.
Durch passende Anordnung des zweiten Rahmens im ersten und eine entsprechende federnde Verbindung zwischen den beiden Rahmen kann man verschiedene Resonanzschwingungs- formen zwischen den Rahmen erreichen, die von linear bis kreisförmig auch bei ein und demselben Sieb von einem Ende zum anderen variieren können. Dies ist auch bei der durch einen Exzenter erregten Spannwellensiebmaschine gemäß dem DE-G 88 16 250 möglich.
Ein nicht zu den Spannwellensiebmaschinen gehörendes, anderes System von Siebmaschinen ist beispielsweise aus der DE-OS 32 10 290 bekannt: Dabei schlagen Schlagleisten von unten auf die vorgespannte Siebfläche, um sie direkt zu erregen. Die Schlagleisten sitzen auf Hebeln, die um Drehpunkte verschwenkt werden, beispielsweise durch eine allen Schlagleisten gemeinsame Pleuelstange eines Exzenterantriebes. Aus dem DE-GM 83 24 012 ist eine derartige Vorrichtung mit elektromagnetischer, linearer Erregung bekannt.
Die DE-PS 29 18 984 schlägt einen elektromotorischen Einzelantrieb der Hebel vor und geht von der DE-OS 23 18 392 aus, die einen Unwuchtantrieb offenbart.
Ein Nachteil beim Betrieb aller direkt erregter Siebe ist die nur sehr unvollständige Abreinigung des Belages, vor allem aber die übermäßige Beanspruchung der Belagunter¬ seiten im Bereich der Auftreffstellen der Schlagleisten. Es wurde deshalb schon vorgeschlagen, diese Stellen zu verstärken, beispielsweise durch das Aufvulkanisieren einer Kautschukschichte oder durch das Aufkleben einer Kunststoffabdeckung in diesen Bereichen.
Ein wesentlicher Nachteil beim Bau derartiger Siebe ist die komplizierte Befestigung der Schlagleisten und ihres Antriebes unterhalb des Siebbelages im Bereich schlim - ster Staubbelästigung, höchster mechanischer Beanspru¬ chung und schlechter Zugänglichkeit.
Es existiert beim Sieben im allgemeinen ein enger Zusam¬ menhang zwischen Trennkorngröße (Maschenweite), Schwingungsfrequenz und Schwingungsamplitude. Bei glei¬ cher Vertikalbeschleunigung und gleichem Wurfwinkel ist die Scheitelhöhe der Wurfparabel dem Wert der Schwing¬ weite linear proportional; bei niedriger Schwingungszahl und großer Schwingweite wird das Siebgut also höher und damit weiter geworfen als bei kleiner Schwingweite und hoher Frquenz.
Um einen optimalen Siebeffekt zu erreichen, müssen in horizontaler Richtung die Siebgutpartikel im Verlauf einer Schwingbewegung relativ zum Siebbelag so weit fort¬ bewegt werden, daß sie nicht wieder in die gleiche Sieb¬ öffnung zurückfallen, aber auch nicht zuviele Sieböffnun¬ gen überspringen. Daraus ist auch für Spannwellensiebe abzuleiten, daß kleine Maschenweiten eine kleine Schwingweite und eine hohe Frequenz verlangen, sodaß man bei kleinen Trennkorn- großen wegen der folgenden Gründe rasch an die Grenze der Ausführbarkeit bekannter Spannwellensiebmaschinen gelangt.
Bekannte Spannwellensiebmaschinen verwenden Beläge aus Polyurethan oder aus Gummi.
Die Polyurethan- oder Gummibeläge weisen eine Dicke von einigen Millimetern auf, sodaß bei Maschenweiten (eigentlich sind die Öffnungen in den Belag eingeschnit- ten) im Bereich von einem Millimeter Durchmesser oder einem Millimeter im Quadrat die Öffnungen zu Röhren oder Schläuchen mutieren, was den Durchtritt des Durchgangs¬ korns praktisch verhindert. Kleinere Sieböffnungen sind, zusätzlich zu ,diesem Problem, auch herstellungstechnisch praktisch nicht realisierbar.
Siebbeläge aus Stahlgeflecht oder Lochblechen sind zwar mit kleinsten Maschenwerten erhältlich, können aber bei Spannwellensieben nicht eingesetzt werden, da sie zu wenig elastisch sind und die auftretenden Biegewechsel nicht ertragen können (Flatterbrüche) .
Das Problem bei kleinen Trennkorngrößen liegt somit auf der Seite der Siebbeläge in der Schaffung kleiner Maschenweiten und dem Ertragen der Erhöhung der Schwingungsfrequenz.
Dazu kommt als Problem bei den Antrieben der Siebmaschi¬ nen, daß bei Trennkorngrößen, die merklich unter einem Millimeter liegen, Frequenzen erforderlich sind, die weit über den bei Unwucht-, Exzenter- bzw. Kurbelantrieben üblichen Frequenzen liegen. Die Erfindung zielt darauf ab, ein Spannwellensieb für kleinstückiges Gut zu schaffen, das leicht abzureinigen ist, große Massendurchsätze erlaubt und lange Standzeiten erreicht.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als Siebbelag ein Geflecht aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid (Nylon), oder Polyester, wie es in der Verfahrenstechnik z.B. für das Filtrieren von Flüssigkei- ten bekannt ist, verwendet wird.
Diese Kunststoffsiebe sind in Maschengrößen von einigen Millimetern bis hinunter zu einigen Mikrometern erhält¬ lich. Ihre Dicke ist gering, ihr Biegewiderstand ebenso, daraus resultiert ihre hervorragende Fähigkeit, hochfre¬ quente Schwingungen zu ertragen. Dazu kommt eine hohe Abriebfestigkeit, die insbesonders bei scharfkantigem Gut für die Erzielung langer Standzeiten wichtig ist.
In" einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Material des Siebbelages aus der Gruppe bestehend aus Keflar, Kohlefasern, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvi- nylidenfluorid oder einer Kombination dieser und/oder der zuvor genannten Materialien ausgewählt wird.
Für Maschenweiten im Bereich von einem Millimeter und darunter werden diese Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Siebbeläge in einer Ausgestaltung der Erfin¬ dung durch einen Antrieb voll ausgenutzt, der in der Lage ist, die benötigten hohen Schwingfrequenzen zu liefern.
Dabei handelt es sich um einen aus der Vibrationstechnik bekannten elektromagnetischen Erreger, der zwischen den beiden federnd miteinander verbundenen Siebrahmen, die so einen Zweimassenschwinger bilden, angeordnet ist.
Derartige elektromagnetische Antriebe sind robust und zuverlässig, sie sind einfach zu kapseln, was wegen der im allgemeinen staubigen Umgebung günstig ist und sie sind aufgrund ihrer Betriebsweise durch elektronische Steuerungen leicht und in weitem Rahmen regelbar. Dadurch ist es möglich, die Schwingweite einzustellen, konstant zu halten, oder auch kurzzeitig zur Abreinigung des Siebbelages hochzuregeln.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung wird die Erregerfrequenz so gewählt, daß sie im unterkritischen Bereich des betrachteten Schwingungssystems, bestehend aus den beiden Siebrahmen und den zwischengeschalteten Federn, wobei der Siebboden praktisch nichts zur Feder¬ steifigkeit und zur Masse beiträgt, liegt. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß beim Einschalten der Siebma- schine die Eigenfrequenz des Systems nicht durchfahren wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausfüh¬ rungsbeispiels , dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Dabei zeigt Fig. 1 eine Prinzipskizze der beiden Sieb¬ rahmen und des zwischen ihnen vorgesehenen Resonanzan¬ triebes, Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Sieb in Draufsicht und Sei¬ tenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen zur Verwendung mit einem erfindungsgemäßen Sieb besonders geeigneten Antrieb, Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Sieb mit zwei Antrieben, Fig. 5 und Fig. 6 je ein erfindungsgemäßes Sieb mit drei Rahmen,
Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Sieb mit schräg zur Sieb¬ fläche liegender Schwingungsrichtung, um dem Siebgut eine gerichtete Bewegungskomponente zu verleihen und die Fig. 8 bis 11 verschiedene Rahmensysteme mit Einzel- oder Gruppenantrieb der Stäbe. In Fig. 1 ist schematisch ein Beispiel für ein erfin¬ dungsgemäßes Sieb dargestellt. Es besteht aus einem ersten Rahmen 1, der eine Reihe von ersten Siebstäben 3 aufweist. Über eine Feder 5 und nicht dargestellte Füh- rungselemente ist der erste Rahmen 1 mit einem zweiten Rahmen 2 verbunden. Der zweite Rahmen 2 weist eine Reihe zweiter Siebstäbe 4 auf, die abwechselnd mit den ersten Siebstäben 3 angeordnet sind. Zwischen den Siebstäben ist ein nicht dargestellter, erfindungsgemäßer Siebbelag vor- gesehen, der durch die Relativbewegung zwischen den bei¬ den Rahmen abschnittsweise jeweils gespannt und entspannt wird. Die elektromagnetische Erregung ist durch die Spu¬ len 7 angedeutet, die am Rahmen 1 fest montiert sind und periodisch den Rahmen 2 gegen die Kraft der Feder 5 anziehen.
In der linken Nebenfigur zur Fig. 1 ist die Bewegung s der beiden Rahmen gegenüber einem ortsfesten Bezugssystem über der Zeit^t angegeben. Die Bewegung hängt von den beiden Massen und der Steifigkeit der Feder 5 und der Zugkraft der Magnetspule 7 ab, auch von der Art und Weise, wie das gesamte schwingungsfähige System montiert ist.
In der rechten Nebenfigur zur Fig. 1 ist der Verlauf der Speisespannung Uo, des Speisestromes Jo und der Lei¬ stung Fo vor der Steuerung sowie des Stromes J und der Leistung F nach der Steuerung durch den Thyristor 15 über der Zeit t angegeben.
Fig. 2 stellt eine tatsächliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Siebes dar. Ein Antrieb 6, in dem auch die die beiden Rahmen verbindende Feder untergebracht ist, ist einerseits mit dem ersten Rahmen 1 und ander- seits mit dem zweiten Rahmen 2 verbunden. Dabei ist der erste Rahmen 1 als Kastenrahmen ausgebildet und liegt innerhalb des ebenfalls als Kastenrahmen ausgebildeten zweiten Rahmens 2, der einen entsprechend größeren Quer¬ schnitt aufweist.
Die ersten Siebstäbe 3 sind mit dem ersten Rahmen 1 fest verbunden und ragen durch Ausnehmungen 8 des zweiten Rah¬ mens 2, die eine derartige Fläche aufweisen, daß die ersten Siebstäbe 3 auch bei den größten auftretenden Schwingungsamplituden nicht am zweiten Rahmen 2 anschla¬ gen. Die zweiten Siebstäbe 4 bestehen im gezeigten Beispiel einfach aus Winkeleisen, die auf der Innenfläche des zweiten Rahmens 2 befestigt, sind.
Auch bei dieser Darstellung ist der Siebbelag weggelas¬ sen, am aufgabeseitigen Ende ist ein Aufgabeblech 9 vorgesehen, das am zweiten Rahmen 2 befestigt ist.
Die Fig. 3 zeigt einen Antrieb, der sich zur Verwendung mit einem erfindungsgemäßen Sieb besonders gut eignet und der in Umrissen auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 dargestellt ist.
Ein Gehäuse 10 dient zur Abschirmung des Antriebs und zur Verbindung mit dem ersten Rahmen. Fest mit dem Gehäuse 10 verbunden sind die Enden eines Blattfedernpaketes 11, das der Feder 5 der Fig. 1 entspricht, wobei mit dessen Mitte einerseits ein Magnetjoch 12 und anderseits ein Mitnehmer 13 verbunden ist, der flexibel durch das Gehäuse 10 durchgeführt ist.
Mit dem gegenüber dem Gehäuse beweglichen Magnet och 12 zusammenwirkend sind zwei Magnetspulen 14 fest bezüglich des Gehäuses 10 angeordnet. Sie sind an einem Gehäusefe¬ sten Magnetjoch befestigt und so miteinander verbunden.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbei- spiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewan¬ delt werden. So ist es möglich, die Feder bzw. das Feder¬ paket zwischen den beiden Rahmen an einer anderen Stelle anzuordnen oder mehrere Federn auf mehrere Stellen, die dann vorteilhafterweise auch Lagerstelle zwischen den beiden Rahmen bilden, aufzuteilen. Die Führung für die Bewegung zwischen den beiden Rahmen kann auf unterschied- lichste Weise bewerkstelligt werden, bevorzugt werden Blattfedern, die stabil und robust sind, doch ist auch jede andere Form der Lagerung möglich.
Der erfindungsgemäß verwendete Antrieb legt ein lineare Relativbewegung zwischen den beiden Rahmen nahe, doch ist es beispielsweise durch eine schräge Anordnung des Antriebes zur Hauptachse der beiden Rahmen möglich, eine vertikale Bewegungskomponente zu überlagern, wodurch eine zusätzliche Förderkomponente erzielt wird, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Es ist selbstverständlich möglich, die Antriebe anders anzuordnen, auch wenn die Positionierung am Kopf der Anlage wegen der hervorragenden Zugänglichkeit und beson- ders bei,..staubenden Gütern wegen der höheren Lage vor¬ teilhaft ist. Es ist aber beispielsweise möglich, die Elektromagneten in die ineinander oder nebeneinander lie¬ genden Rahmenteile zwischen den QuerStäben vorzusehen. Dabei ist es natürlich auch möglich, mehr als zwei Magnetspulen anzubringen.
So zeigen die Fig. 4 bis 6 mögliche Varianten mit zwei Antrieben, die jeweils endständig vorgesehen sind:
Fig. 4 zeigt eine Ausführung für besonders schwere oder lange Siebmaschinen, bei denen zwei gleiche Antriebe 15, 16 im Gegentakt arbeiten.
Fig. 5 zeigt eine Siebmaschine mit einem Innenrahmen 17 und zwei Außenrahmen 18, 19, die beispielsweise mit unterschiedlicher Schwingweite und/oder Frequenz zueinan¬ der schwingen können. Ähnlich zu Fig. 5 zeigt die Fig. 6 eine Siebmaschine mit zwei Innenrahmen 20, 21 und einem Außenrahmen 22.
Die Fig. 7 zeigt, wie bereits weiter oben erwähnt, eine Siebmaschine, bei der die Schwingungsrichtung 23 zwischen dem Innenrahmen 24 und dem Außenrahmen 25 nicht mit der Siebrichtung zusammenfällt, sodaß dem Siebgut eine Bewegungskomponente aufgeprägt wird.
Die Figura 8 bis 11 zeigen erfindungsgemäße Siebmaschi¬ nen, bei denen jeder zweite Stab entweder mit einem eige¬ nen Einzelantrieb versehen ist und somit einem eigenen Rahmen entspricht oder bei denen der diesen Stäben gemeinsame Rahmen zu einer Betätigungsstange degeneriert ist und wobei in einer Variante keine bezüglich des Hauptrahmens festen Querstäbe vorgesehen sind. Diese Maschinen sind in gewisser Weise von den eingangs erwähn¬ ten Siebmaschinen mit direkter Sieberregung abgeleitet.
So-> zeigt die Fig. 8 eine Siebmaschine, bei der abwech¬ selnd Querstäbe 26 vorgesehen sind, die im Grundrahmen 27 fest angeordnet sind und Querstäbe 28, die über (gekrümmte) Schwenkhebel 29 und Einzelantriebe 30 annä¬ hernd in Siebrichtung entlang eines Kreisbogenabschnittes 31 bewegt werden. Hier entspricht der Grundrahmen 27 mit den fest in ihm angeordneten QuerStäben 28 einem der Rah¬ men und jeder der beweglichen Querstäbe 26 zusammen mit den mit ihm mitschwingenden Bauteilen 29, 30 entspricht einem weiteren Rahmen, der bezüglich des ersten Rahmens die oben erläuterte Schwingung vollführt.
Die Fig. 9 zeigt eine Anordnung ähnlich der Fig. 8, doch werden hier benachbarte Siebstäbe 28 bezüglich des Grundrahmens 27 im Gegensinn zueinander bewegt, wodurch die Schwingweiten herabgesetzt werden können, wodurch die Schwingfrequenz erhöht werden kann. Hier entspricht der Grundrahmen 27, der keine fest in ihm angeordneten Quer¬ stäbe (oder nur die Anfangs- und Endbefestigung für den Siebbelag) aufweist, einem der Rahmen und jeder der beweglichen Querstäbe 28 zusammen mit den mit ihm mitschwingenden Bauteilen 29, 30 entspricht einem weite¬ ren Rahmen, der bezüglich des ersten Rahmens die oben erläuterte Schwingung vollführt.
Fig. 10 zeigt eine Variante, bei der abwechselnd Quer¬ stäbe 26 vorgesehen sind, die im Grundrahmen 27 fest angeordnet sind und Querstäbe 28, die über (gerade) Schwenkhebel 32 und einen gemeinsamen Antrieb 33 über eine Betätigungsstange 34 annähernd in Siebrichtung ent¬ lang eines Kreisbogenabschnittes 31 bewegt werden. Hier entspricht der Grundrahmen 27 mit den fest in ihm ange¬ ordneten Querstäben 26 einem der Rahmen und die bewegli- chen QuerStäbe 28 zusammen mit den mit ihnen mit¬ schwingenden Bauteilen 32, einschließlich der Betä¬ tigungsstange 34 entsprechen dem zweiten Rahmen, der bezüglich des ersten Rahmens die oben erläuterte Schwin¬ gung vollführt,
Schließlich ist in Fig. 11 eine Ausführungsform gezeigt, die den Antrieb gemäß Fig. 10 mit der Querstabanordnung gemäß Fig. 9 verbindet, wobei zwei Antriebe (einer ist nicht sichtbar), jeweils einer für jede Gruppe von Quer- Stäben, vorgesehen sind.
Die Aufhängung bzw. Montage der gesamten Siebvorrichtung ist ebenfalls auf verschiedenste Weise möglich: So kann vorgesehen sein, beide Rahmen unabhängig voneinander auf einem Traggerüst beweglich vorzusehen, vorteilhafterweise wird aber einer der beiden Rahmen mittels elastischer Elemente wie Gummipuffern, Federn od.dgl. freischwingend in der gewünschten Schräglage aufstellt. Wenn, wie bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, einer der Rahmen den anderen umgibt, wird selbstverständlich dieser Rahmen für die Montage bevorzugt verwendet. Wenn die bei¬ den Rahmen nebeneinander angeodnet sind, ist eine freie Wahl möglich. Dies gilt für die Ausführungsformen mit mehreren Rahmen sinngemäß.
Die Gutaufbringung, die Seitenwandabdichtung und die schließliche Trennung des Überlaufs vom Durchgang kann auf übliche Weise erfolgen.
Es ist selbverständlich möglich, die erfindungsgemäßen Spannwellensiebmaschinen mit mehreren, im wesentlichen parallelen Siebebenen auszurüsten.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei Spannwellensiebmaschinen mit Längsstäben angewandt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Spanwellensiebmaschine mit einem Siebbelag, der auf quer oder längs zur Siebrichtung verlaufenden Stäben befestigt ist, wobei benachbarte Stäbe relativ zueinander so Schwingungen ausführen, daß der Siebbelag zeitlich abwechselnd gelockert und gespannt wird, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Siebbelag ein Geflecht aus Kunststoff, beispielsweise Nylon oder Polyester, wie es in der Ver- fahrenstechnik für das Filtrieren von Flüssigkeiten bekannt ist, verwendet wird.
2. Spanwellensiebmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Siebbelag eine Maschenweite von unter 3 mm aufweist.
3. Spanwellensiebmaschine nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Siebbelag eine Maschenweite von unter 1 mm aufweist.
4. Spannwellensiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Siebbela¬ ges aus der Gruppe bestehend aus Keflar, Kohlefasern, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylidenfluorid oder einer Kombination dieser und/oder der in Anspruch 1 genannten Materialien ausgewählt wird.
5. Spannwellensiebmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, die aus zumindest zwei Siebrahmen besteht, wobei die zueinander parallelen Stäbe abwechselnd in den Siebrahmen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Siebrahmen (1,2) federnd miteinander verbunden sind und daß als Schwingungserreger eine elektromagneti¬ scher Erreger (6) zwischen den beiden Siebrahmen angeord- net ist.
6. Spannwellensiebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerfrequenz des elektromagnetischen Erregers ( 6 ) kleiner ist als die Resonanzfrequenz des aus den federnd miteinander verbun¬ denen Siebrahmen (1,2) bestehenden Zweimassenschwingers in betriebsbereitem Zustand.
7. Spannwellensiebmaschine nach Anspruch 5 oder 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die federnde Verbindung zwi¬ schen den beiden Siebrahmen (1,2) und der elektromagneti¬ sche Erreger (6) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, die zwischen den beiden Siebrahmen angeordnet ist.
8. Spannwellensiebmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Verbindung aus einer Blattfeder bzw. einem Blattfedernpaket (11) besteht, das im wesentlichen parallel zu den Stäben (2,3) verläuft, wobei die Enden des Blattfedernpaketes mit dem einem Siebrahmen (1) und die Mitte des Blattfedernpaketes mit dem anderen Siebrahmen (2) verbunden ist und wobei der elektromagnetische Erreger ( 6) auf die Mitte des Blatt- federnpaketes (11) auf der der Verbindung (13) mit dem Siebrahmen (2) entgegengesetzten Seite wirkt.
9. Spannwellensiebmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8 mit zumindest drei Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rahmen (17, 22) die anderen Rahmen (18, 19; 20, 21) in Siebrichtung hintereinander angeord¬ net und jeweils mit einem eigenen Antrieb versehen sind.
10. Spannwellensiebmaschine nach Anspruch 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß der in Siebrichtung gesehen letzte Rah¬ men eine gegenüber seinem direkten Nachbarrahmen gerin¬ gere Schwingungsamplitude aufweist.
11. Spannwellensiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (26, 28) in einem Grundrahmen (27) angeordnet sind und daß zumin¬ dest jeder zweite Querstab (28) im Grundrahmen (27) eine lineare oder kreisbogenförmige (31) Schwingung vollführt.
12. Spannwellensiebmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingenden Querstäbe (28) ein¬ zeln angetrieben werden.
13. Spannwellensiebmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingenden Querstäbe (28) ge¬ meinsam über eine Betätigungsstange (34) angetrieben werden.
PCT/AT1993/000189 1992-12-11 1993-12-09 Spannwellensiebmaschine WO1994013412A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94901682A EP0673287A1 (de) 1992-12-11 1993-12-09 Spannwellensiebmaschine
FI952829A FI952829A7 (fi) 1992-12-11 1995-06-08 Jännitysaaltosihtilaite

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0245392A AT400533B (de) 1992-12-11 1992-12-11 Spannwellensieb
ATA2453/92 1992-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994013412A1 true WO1994013412A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=3534633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1993/000189 WO1994013412A1 (de) 1992-12-11 1993-12-09 Spannwellensiebmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0673287A1 (de)
AT (1) AT400533B (de)
CZ (1) CZ151695A3 (de)
FI (1) FI952829A7 (de)
HU (1) HUT72518A (de)
IL (1) IL107986A0 (de)
WO (1) WO1994013412A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120170A3 (de) * 2000-01-25 2002-08-21 Jöst GmbH + Co. KG Siebvorrichtung
EP1142651A3 (de) * 2000-04-06 2002-09-18 Jöst GmbH + Co. KG Siebvorrichtung
GB2482686A (en) * 2010-08-09 2012-02-15 Crs Ni Ltd Stationary wave separator
EP3714996A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Binder + Co AG Siebvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834894A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Hein Lehmann Trenn Foerder Siebmaschine
CN110038791A (zh) * 2019-05-20 2019-07-23 苏州嘉诺环境工程有限公司 一种张弛筛

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275339B (de) * 1967-07-13 1968-08-14 Albert Wehner Siebmaschine
DE2749592A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Licentia Gmbh Schwingsieb mit mehrachsigen schwingungen in der siebebene
FR2407026A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 United Wire Group Ltd Crible de tamisage
US4188288A (en) * 1972-11-30 1980-02-12 Hein, Lehmann Ag Screen with tubular frame systems coupled for rectilinear motion
DE2920512B1 (de) * 1979-05-21 1980-08-21 Hein Lehmann Ag Siebmatte aus gummielastischem Werkstoff
DE2918984C2 (de) * 1979-05-11 1982-06-09 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Antrieb einer um ihre Längsachse schwingbar angeordneten Welle
EP0197191A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 Carl Schenck Ag Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag
EP0208221A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Siebmaschine
AT383054B (de) * 1985-07-24 1987-05-11 Binder Co Ag Siebvorrichtung
DE8816250U1 (de) * 1988-01-14 1989-03-02 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Spannwell-Siebmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275339B (de) * 1967-07-13 1968-08-14 Albert Wehner Siebmaschine
US4188288A (en) * 1972-11-30 1980-02-12 Hein, Lehmann Ag Screen with tubular frame systems coupled for rectilinear motion
FR2407026A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 United Wire Group Ltd Crible de tamisage
DE2749592A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Licentia Gmbh Schwingsieb mit mehrachsigen schwingungen in der siebebene
DE2918984C2 (de) * 1979-05-11 1982-06-09 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Antrieb einer um ihre Längsachse schwingbar angeordneten Welle
DE2920512B1 (de) * 1979-05-21 1980-08-21 Hein Lehmann Ag Siebmatte aus gummielastischem Werkstoff
EP0197191A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 Carl Schenck Ag Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag
EP0208221A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Siebmaschine
AT383054B (de) * 1985-07-24 1987-05-11 Binder Co Ag Siebvorrichtung
DE8816250U1 (de) * 1988-01-14 1989-03-02 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Spannwell-Siebmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120170A3 (de) * 2000-01-25 2002-08-21 Jöst GmbH + Co. KG Siebvorrichtung
EP1142651A3 (de) * 2000-04-06 2002-09-18 Jöst GmbH + Co. KG Siebvorrichtung
US6666336B2 (en) 2000-04-06 2003-12-23 Jöst GmbH + Co. KG Sieving device
GB2482686A (en) * 2010-08-09 2012-02-15 Crs Ni Ltd Stationary wave separator
EP3714996A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Binder + Co AG Siebvorrichtung
CN113795338A (zh) * 2019-03-29 2021-12-14 宾德科股份公司 筛选设备

Also Published As

Publication number Publication date
FI952829A0 (fi) 1995-06-08
IL107986A0 (en) 1994-04-12
AT400533B (de) 1996-01-25
EP0673287A1 (de) 1995-09-27
HUT72518A (en) 1996-05-28
HU9501678D0 (en) 1995-08-28
FI952829A7 (fi) 1995-06-08
ATA245392A (de) 1995-06-15
CZ151695A3 (en) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398085A1 (de) Mehrdecksiebmaschine
DE102012206347B4 (de) Siebvorrichtung
EP1480763B1 (de) Siebvorrichtung
EP1142651B1 (de) Siebvorrichtung
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
DE3741924C2 (de) Vibrationssiebmaschine
DE3139279A1 (de) Schwingmaschine zum sieben und/oder foerdern, insbesondere einmassen-freischwinger-maschine
EP3714996A1 (de) Siebvorrichtung
EP3763966B1 (de) Aufhängungsset und vibrationsförderer
EP1957210B1 (de) Flexible feinsiebmatte und spannwellensiebmaschine mit flexibler feinsiebmatte
AT400533B (de) Spannwellensieb
DE3741966A1 (de) Vibrationssiebmaschine
EP1228814B1 (de) Siebmaschine
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
DE102004034481B4 (de) Antriebseinheit für einen Vibrationswendelförderer
DE4323901C2 (de) Schwingsieb
EP3917690B1 (de) Schwingsiebanlage, bestehend aus wenigstens zwei in reihe angeordneten siebmaschinen
AT410763B (de) Siebvorrichtung
DE2424007A1 (de) Siebmaschine
DD215943A5 (de) Siebmaschine
AT5816U2 (de) Siebvorrichtung
DE3344035C2 (de)
DE19534629A1 (de) Schwingsieb
DE8805486U1 (de) Vibratorvorrichtung
DE2932665A1 (de) Siebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ FI HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 952829

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-1516

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1994901682

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 454148

Date of ref document: 19950717

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994901682

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-1516

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994901682

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1995-1516

Country of ref document: CZ