[go: up one dir, main page]

WO1994002699A1 - Lagersystem zum ein- und auslagern von lagergütern, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Lagersystem zum ein- und auslagern von lagergütern, insbesondere kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1994002699A1
WO1994002699A1 PCT/DE1993/000667 DE9300667W WO9402699A1 WO 1994002699 A1 WO1994002699 A1 WO 1994002699A1 DE 9300667 W DE9300667 W DE 9300667W WO 9402699 A1 WO9402699 A1 WO 9402699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage
boxes
exit
entry
storage system
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Blum
Karl Trauten
Original Assignee
Abs Parksysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abs Parksysteme Gmbh filed Critical Abs Parksysteme Gmbh
Priority to DE59308753T priority Critical patent/DE59308753D1/de
Priority to EP93915672A priority patent/EP0656981B1/de
Publication of WO1994002699A1 publication Critical patent/WO1994002699A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • E04H6/225Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means

Definitions

  • Tramlines in the area of the input and output boxes run parallel to one another.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the storage system according to the invention using a parking garage
  • Fig. 2 is a plan view of the separate level in the embodiment of FIGS. 1 and
  • the tramlines 8 are one-way streets and the vehicles 3 come from the access side 9 to each of the entry and exit boxes 6, the lifting station 4 assigned to a certain number of storage boxes 2 or two rows of storage boxes 2 arranged in vertical planes 5 can be moved into the respective entry and exit box 6 in a specific position.
  • the vehicle to be stored is automatically parked on a carrier pallet (not shown) in a free storage box 2.
  • the empty pallet is picked up from the free box.
  • the lifting station then picks up a vehicle to be swapped out of an occupied storage box 2, with the free pallet being placed in this storage box 2 at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Gebäude (1) zum automatischen Ein- und Auslagern von Lagergütern bzw. Fahrzeugen (3), mit mehreren übereinander und nebeneinander angeordneten Stellplätzen, mehreren Fördereinrichtungen zum Transport der Fahrzeuge (3) und mehreren Ein- und Ausgabeboxen, die in einer separaten Ebene angeordnet sind, bilden die Einfahrten und Ausfahrten jeweils Zugänge zu der Fördereinrichtung. Die Einfahrten und Ausfahrten in der Ein- und Ausfahrtebene sind derart versetzt angeordnet, daß in dieser Ebene mindestens zwei winklig zur Längserstreckung der einzelnen Ein- und Ausgabeboxen und parallel zueinander verlaufende Fahrgassen (8) bzw. Transportbahnen ausgebildet sind. Dadurch können beliebig viele Stellplätze nebeneinander, hintereinander und übereinander angeordnet werden, ohne daß Freiräume zwischen hintereinander angeordneten Stellplätzen erforderlich sind. Insbesondere kann der Raum oberhalb und/oder unterhalb der Zu- und Abfahrtwege größtenteils mit Stellplätzen ausgenutzt werden. Die Fahrgassen (8) können gleichzeitig als Zufahrtwege und als Abfahrtwege zu den Ein- und Ausfahrten genutzt werden, wobei diese nur in einer Richtung befahrbar sein können.

Description

LAGERSYSTEM ZUM EIN- UND AUSLAGERN VON LAGERGÜTERN, INSBESONDERE KRAFTFAHRZEUGE
Die Erfindung betrifft ein Lagersystem zum Ein - und Aus¬ lagern von vorzugsweise sperrigen Lagergütern wie Containern oder Fahrzeugen, mit Boxen zum Ein- und Ausgeben der Lager¬ güter, mit mehreren übereinander und nebeneinander angeord¬ neten Stellplätzen und Fördereinrichtungen zum Transportie¬ ren der Lagergüter von den Ein- und Ausgabeboxen zu den Stellplätzen und zurück.
Aus der DE-OS 37 39 159 ist ein Parkhaus bekannt, bei dem mehrere auf der Einfahrtseite in der Einfahrtebene gelegenen Stellplätze als Einfahrtboxen ausgebildet sind, während mehrere auf der Ausfahrtseite in der Ausfahrtebene gelegenen Stellplätze als Ausfahrtboxen ausgebildet sind. Die Stell¬ plätze, die Einfahrtboxen und die Ausfahrtboxen sind jeweils an den gegenüberliegenden Seiten der Fördereinrichtung an¬ geordnet, d.h. die Fördereinrichtung ist zwischen den in vertikalen Ebenen angeordneten Abstellplätzen verfahrbar. Sollte die Ausbaubarkeit des Parkhauses aufgrund angrenzen¬ der Bebauung oder sonstiger Hindernisse in einer Richtung begrenzt sein, so müssen zur vollständigen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche mehrere Blöcke von Stellplät¬ zen mit jeweils einer oder mehreren Fördereinrichtungen hintereinander aufgestellt werden, da die Tiefe des Parkhau¬ ses auf zwei Stellplätze zuzüglich der Tiefe der Förderein¬ richtung begrenzt ist. Dabei müssen die Blöcke jeweils voll¬ ständig umfahrbar sein. Dies erfordert lange Ein - und Aus¬ fahrwege bzw. Zufahrtsstraßen, die viel von der für das Parkhaus vorgesehenen Fläche in Anspruch nehmen. Insbesonde¬ re ist der Raum oberhalb und unterhalb der Zufahrtsstraßen nicht für Stellplätze nutzbar.
Aus der DE-OS 40 31 498 sind kleinere Parkhauseinheiten bekannt, die zu einem Parkhaus beliebiger Größe und Anord¬ nung zusammenstellbar sind. Diese Parkhauseinheiten bestehen aus einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Lagerboxen, von denen in jedem Geschoß mindestens zwei nebeneinander angeordnet sind. Im unteren Geschoß ist eine Ein- und Aus¬ fahrtbox vorgesehen, die etwa so breit wie zwei Lagerboxen ist. Ferner ist zwischen zwei gegenüberliegenden Lagerboxen eine Fördereinrichtung zum Transport der Fahrzeuge vorgese¬ hen. Auch bei der Zusammenstellung dieser Einheiten zu einem Parkhaus müssen bei Anordnung mehrerer Einheiten hinterein¬ ander Freiräume für Zufahrtsstraßen zwischen den Einheiten verbleiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lagersystem zum Ein- und Ausgeben von Lagergütern, wie z.B. Fahrzeugen zu schaffen, welches gegenüber den bekannten Lagersystemen eine verbesserte Raum- und Flächenausnutzung ermöglicht und kürzere Zu- und Abfahrtwege aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Ein- und Ausgabeboxen in einer separaten Ebene angeordnet sind, daß die Ein- und Ausgabeboxen in ihrer
Längserstreckung parallel zueinander und gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß in der separaten Ebene mindestens zwei winkelig zur Längserstreckung der Ein- und Ausgabeboxen angeordnete Transportbahnen bzw. Fahr- gassen vorgesehen sind und daß die Transportbahnen bzw.
Fahrgassen im Bereich der Ein- und Ausgabeboxen par¬ allel zueinander verlaufen.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme können beliebig viele Stellplätze nebeneinander, hintereinander und übereinander angeordnet werden, ohne daß Freiräume zwischen hinterein¬ ander angeordneten Stellplätzen erforderlich sind. Insbeson¬ dere kann der Raum oberhalb und/oder unterhalb der Zu- und Abfahrtwege größtenteils mit Stellplätzen ausgenutzt werden. Die Transportbahnen bzw. Fahrgassen können gleichzeitig als Zufahrtwege und als Abfahrtwege zu den Ein- und Ausgabeboxen genutzt werden. Dabei sind die Transportbahnen vorzugsweise als Einbahngas¬ sen ausgebildet. Ein auszuparkendes Fahrzeug gelangt z.B. beim Verlassen der Ein- und Ausgabebox in die parallel zu der Fahrgasse verlaufende Fahrgasse, die es bei der Zufahrt in das Gebäude befahren hat. Dadurch werden Kollisionen, Staus und lange Wartezeiten zuverlässig vermieden.
Vorzugsweise sind die Stellplätze unterhalb der separaten Ebene angeordnet und erstrecken sich in mehreren Geschossen in die Tiefe. Die Stellplätze sind dann alle unterhalb der Erdoberfläche angeordnet, so daß das Stadt- oder Land¬ schaftsbild durch das Lagergebäude nicht beeinträchtigt wird. Zudem können die Ein- und Ausgabeboxen bei dieser Anordnung der Stellplätze mit Wohn- oder Geschäftsräumen überbaut werden.
Wenn besonders viel Lagerplatz benötigt wird, können die Stellplätze jedoch auch oberhalb und unterhalb der separaten Ebene in mehreren Geschossen angeordnet sein. Dann verläuft der größte Teil des An- und Abtransportes innerhalb des Gebäudes.
Zweckmäßigerweise ist jeweils zwei hintereinander angeord¬ neten Reihen von Stellplätzen eine Fördereinrichtung zuge- ordnet, wodurch jeder Ein- bzw. Ausgabebox eine Förderein¬ richtung zugeordnet ist. Dabei können z.B die aus der DE-OS 40 31 498 bekannten Parkhauseinheiten in abgewandelter Form verwendet werden.
Wenn das Einlagern und Auslagern der Lagergüter bzw. Fahr¬ zeuge automatisch erfolgt, können die Stellplätze als Lager¬ boxen geringer Breite und Höhe ausgebildet sein, was wieder¬ um Platz spart. Das Ein- und Ausparken kann z.B. über eine elektronische Datenverarbeitungsanlage so gesteuert werden, daß der vorhandene Platz optimal ausgenutzt wird. Solche Anlagen und dazugehörige Programme werden bei modernen Re¬ galstapelsystemen bereits verwendet. Vorzugsweise ist die Fördereinrichtung als Hubstation mit einem in der Höhe verfahrbaren Hubrahmen und einer quer zu den Lagerboxen verfahrbaren Übergabeeinrichtung ausgebildet. Die Lagerboxen sind dann zweckmäßigerweise auf den gegen- überliegenden Seiten der Hubstation angeordnet.
Um ein reibungsloses und schnelles Ein- und Ausladen der Lagergüter zu erreichen, kann die auf dem Hubrahmen quer zu den Lagerboxen verfahrbare Übergabeeinrichtung als Paletten- Verschiebeeinrichtung mit mindestens einer Tragpalette aus¬ gebildet sein, die zur Aufnahme eines Containers oder Fahr¬ zeugs dient. Die Palettenverschiebeeinrichtung macht kom¬ plizierte Antriebsvorrichtungen zum Verschieben der Lagergü¬ ter überflüssig.
Damit bei jedem Ein- und Auslagerzyklus eine Leerpalette gegen eine Tragpalette ausgetauscht werden kann, ist es zweckmäßig, wenn in der Palettenverschiebeeinrichtung unter der Tragpalette eine Aufnahmeeinrichtung für eine leere Tragpalette vorgesehen ist, die nach der Entnahme einer beladenen Palette in die Lagerbox eingeführt wird.
Die Ein- bzw. Ausgabeboxen können als separate Boxen vor bzw. hinter der Hubstation ausgebildet sein, es ist jedoch ebenso möglich, daß sie mit der Hubstation eine gemeinsame Einheit bilden.
Darüber hinaus können die Ein- bzw. Ausgabeboxen derart hintereinander bzw. nebeneinander angeordnet sein, daß sie sich gegenseitig überlappen, mit ihren vorderen bzw. hinte¬ ren Begrenzungen einander im Winkel berühren oder ein Zwi¬ schenraum zwischen ihnen freibleibt. Je nach Wahl der ent¬ sprechenden Anordnung können eine oder mehrere hinterein¬ ander liegende Stellplatzreihen von den Fördereinrichtungen bedient werden. Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht und nachfolgend im einzelnen erläutert.
Es zeigen die:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des er¬ findungsgemäßen Lagersystems anhand eines Parkhauses,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die separate Ebene bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die separate Ebene bei einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungs- beispiel.
Das in der Zeichnung dargestellte Parkhaus 1 besteht aus einer Mehrzahl von übereinander, nebeneinander und hinter- einander angeordneten Lagerboxen 2 zum Einlagern der Fahr¬ zeuge 3. Mehreren Lagerboxen 2 ist jeweils eine vertikal und horizontal verfahrbare Hubstation 4 zugeordnet, wobei die Lagerboxen 2, die unwesentlich breiter und höher als die einzulagernden Fahrzeuge 3 sind, auf den gegenüberliegenden Seiten der Hubstation 4 angeordnet sind, so daß die Hubsta- tionen 4 zwischen den in vertikalen Ebenen 5 angeordneten Lagerboxen 2 verfahrbar sind.
Die Zugänge zu den Hubstationen 4 sind als Ein- und Aus- fahrtboxen 6 ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungs¬ beispiel sind die Ein- und Ausfahrtboxen 6 in einer separa¬ ten Ein- und Ausfahrtebene 7 oberhalb der Lagerboxen 2 ange¬ ordnet und sind in der Ein- und Ausfahrtebene 7 derart ver¬ setzt angeordnet, daß in dieser Ebene mehrere diagonal zur Längserstreckung der einzelnen Lagerboxen 2 und parallel zueinander verlaufende Fahrgassen 8 ausgebildet sind. Diese Anordnung der Zufahrtwege und der Ein - und Ausfahrtboxen 6 erlaubt es, die Lagerboxen 2 und Hubstationen 4 unterhalb der Ein- und Ausfahrtebene 7 zu einem kompakten Kubus an¬ zuordnen. Dabei lassen sich beliebig viele in vertikalen Ebenen angeordnete Lagerboxen hintereinander anordnen, wobei es nicht notwendig ist, zwischen diesen Ebenen Freiräume für Zufahrten oder Abfahrten zu lassen.
Die Fahrgassen 8 sind Einbahnstraßen und die Fahrzeuge 3 gelangen von der Zufahrtseite 9 zu jeder der Ein- und Aus- fahrtboxen 6, wobei die einer bestimmten Anzahl von Lagerbo¬ xen 2 oder jeweils zwei Reihen von in vertikalen Ebenen 5 angeordneten Lagerboxen 2 zugeordnete Hubstation 4 in einer bestimmten Position in die jeweilige Ein- und Ausfahrtbox 6 verfahrbar ist. Das einzulagernde Fahrzeug wird, nachdem es in einer Ein- und Ausfahrtbox 6 geparkt wurde, automatisch auf einer nicht dargestellten Tragpalette in einer freien Lagerbox 2 abgestellt. Bei diesem Vorgang wird gleichzeitig die leere Tragpalette aus der freien Box aufgenommen. An¬ schließend nimmt die Hubstation ein auszulagerndes Fahrzeug aus einer belegten Lagerbox 2 auf, wobei gleichzeitig die freie Tragpalette in dieser Lagerbox 2 abgestellt wird. Das auszulagernde Fahrzeug wird nun mit der Hubstation 4 in die betreffende Ein- und Ausfahrtbox 6 transportiert, aus wel¬ cher es ausgeparkt wird. Dabei kann diese Ein- und Ausfahrt- box 6 die selbe sein, in welche das Fahrzeug vorher einge¬ parkt wurde, wobei es jedoch auf einer anderen Seite der Ein- und Ausfahrtbox 6 ausgeparkt wird. Da in der gesamten Ein- und Ausfahrtebene 7 Einbahnverkehr herrscht gelangt das auszuparkende Fahrzeug in die parallel zu der Fahrgasse 8 verlaufende Fahrgasse 8, die es bei der Zufahrt in das Park¬ haus 1 befahren hat und von dort aus zu der Aus¬ fahrtseite 10. D.h., daß jede Fahrgasse 8 sowohl als Zufahrt als auch als Abfahrt dient.
In Fig. 2 wird die Anordnung der Ein- und Ausfahrtboxen 6 in der separaten Ebene 7 sowie der Lagerboxreihen gezeigt, wobei die Lagerboxreihen schraffiert sind. Die Ausfahrtbox des einen Moduls überlappt dabei die Einfahrtbox des schräg hinter ihr gelegenen Moduls.
In Fig. 3 ist eine Anordnung gewählt, bei der sich die Ein¬ bzw. Ausfahrtboxen 6 von zwei benachbarten Modulen mit ihren Winkeln berühren, ohne sich gegenseitig zu überlappen. Auf diese Weise können zwei Stellplatzreihen hintereinander angeordnet und von den ihnen zugeordneten Hub- bzw. Förder¬ einrichtungen bedient werden.
Figure imgf000010_0001

Claims

Patentansprüche
1. Lagersystem zum Ein - und Auslagern von vorzugsweise sperrigen Lagergütern, wie Containern oder Fahrzeu¬ gen, mit Boxen zum Ein- und Ausgeben der Lagergüter, mit mehreren übereinander und nebeneinander angeord¬ neten Stellplätzen und Fördereinrichtungen zum Transportieren der Lagergüter von den Ein- und Aus- gabeboxen zu den Stellplätzen und zurück, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ein- und Ausgabeboxen (6) in einer separaten Ebene an¬ geordnet sind, daß die Ein- und Ausgabeboxen (6) in ihrer Längserstreckung parallel zueinander und ge- geneinander versetzt angeordnet sind, daß in der separaten Ebene mindestens zwei winklig zur Längs¬ erstreckung der Ein- und Ausgabeboxen (6) angeord¬ nete Transportbahnen (8) vorgesehen sind und daß die Transportbahnen (8) im Bereich der Ein- und Aus- gabeboxen (6) parallel zueinander verlaufen.
2. Lagersystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Transportbahnen (8) als Einbahngassen ausgebildet sind.
Lagersystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stellplätze unterhalb der separaten Ebene angeordnet sind und sich in mehreren Geschossen in die Tiefe erstrecken.
Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stellplätze oberhalb und unterhalb der separaten Ebene in mehreren Geschossen angeordnet sind.
Lager system nach einem der Ansprüche 1 - 4 , d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils zwei hintereinander angeordneten Reihen von Stell¬ plätzen eine Fördereinrichtung zugeordnet ist.
6. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 - 4 , d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder
Ein- bzw. Ausgabebox eine Fördereinrichtung zuge¬ ordnet ist.
7. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 - 6 , d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Stellplätze als Lagerboxen (2) geringer Breite und Höhe ausgebildet sind.
8. Lager system nach einem der Ansprüche 1 - 7 , d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Fördereinrichtung als Hubstation (4) mit einem in der Höhe verfahrbaren Hubrahmen und einer quer zu den Lagerboxen (2) verfahrbaren Übergabeeinrichtung ausgebildet ist.
9. Lagersystem nach Anspruch 8, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Lagerboxen (2) auf den gegenüberliegenden Seiten der Hubstation (4) angeordnet sind.
10. Lagersystem nach Anspruch 8, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die auf dem Hubrahmen quer zu den Lagerboxen (2) verfahrbare Übergabeein¬ richtung als Palettenverschiebeeinrichtung mit in- destens einer Tragpalette ausgebildet ist, die zur
Aufnahme eines Lagergutes (3) dient.
11. Lagersystem nach Anspruch 10, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß in der Palettenver- Schiebeeinrichtung unter der Tragpalette eine Auf- nahmeeinrichtung für eine leere Tragpalette vorgese¬ hen ist.
PCT/DE1993/000667 1992-07-28 1993-07-24 Lagersystem zum ein- und auslagern von lagergütern, insbesondere kraftfahrzeuge WO1994002699A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59308753T DE59308753D1 (de) 1992-07-28 1993-07-24 Lagersystem zum ein- und auslagern von lagergütern, insbesondere kraftfahrzeuge
EP93915672A EP0656981B1 (de) 1992-07-28 1993-07-24 Lagersystem zum ein- und auslagern von lagergütern, insbesondere kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4224855.8 1992-07-28
DE4224855A DE4224855C2 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Parksystem zum Ein- und Ausparken von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994002699A1 true WO1994002699A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6464262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000667 WO1994002699A1 (de) 1992-07-28 1993-07-24 Lagersystem zum ein- und auslagern von lagergütern, insbesondere kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0656981B1 (de)
AT (1) ATE168160T1 (de)
DE (2) DE4224855C2 (de)
WO (1) WO1994002699A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855482A2 (de) * 1993-05-10 1998-07-29 Välinge Aluminium AB Verfahren zum Verlegen und zur mechanischer Verbindung von Bauplatten und Verfahren zur Herstellung eines Fussbodens
WO2002103135A1 (de) 2001-06-17 2002-12-27 Firma M. Kaindl Platten mit einschiebe-steckprofil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104088493A (zh) * 2014-06-09 2014-10-08 王忠利 一种机械式立体停车设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712875A (en) * 1952-08-15 1955-07-12 Leopold Leon Garage construction
US3136431A (en) * 1961-09-25 1964-06-09 Charles R Colbert Urban parking system
US3616945A (en) * 1968-10-16 1971-11-02 Nils A S Gynne Construction for storage of cars
US3896955A (en) * 1974-10-03 1975-07-29 California Inst Of Techn Automated multi-level vehicle parking system
DE3902080A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Franz Evers Parkhaus
EP0412805A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Jose Ribeiro Guerra Kraftfahrzeugparksystem
WO1991006731A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-16 Germano Rossi Automatized underground garage
EP0478070A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Coenco S.A. Kraftfahrzeugeaufbewahrungssystem und entsprechende Parksilostruktur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES434295A1 (es) * 1975-01-30 1976-12-01 Leon Moyano Sistema modular de almacenaje especialmente aplicable en elaparcamiento de vehiculos controlados automaticamente.
DE3739159A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Albert Blum Parksystem
DE4031498C2 (de) * 1990-10-05 1996-07-11 Abs Parksysteme Gmbh Parkhaus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712875A (en) * 1952-08-15 1955-07-12 Leopold Leon Garage construction
US3136431A (en) * 1961-09-25 1964-06-09 Charles R Colbert Urban parking system
US3616945A (en) * 1968-10-16 1971-11-02 Nils A S Gynne Construction for storage of cars
US3896955A (en) * 1974-10-03 1975-07-29 California Inst Of Techn Automated multi-level vehicle parking system
DE3902080A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Franz Evers Parkhaus
EP0412805A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Jose Ribeiro Guerra Kraftfahrzeugparksystem
WO1991006731A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-16 Germano Rossi Automatized underground garage
EP0478070A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Coenco S.A. Kraftfahrzeugeaufbewahrungssystem und entsprechende Parksilostruktur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855482A2 (de) * 1993-05-10 1998-07-29 Välinge Aluminium AB Verfahren zum Verlegen und zur mechanischer Verbindung von Bauplatten und Verfahren zur Herstellung eines Fussbodens
EP0855482B1 (de) * 1993-05-10 1999-12-01 Välinge Aluminium AB Methode zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Bauplatten
WO2002103135A1 (de) 2001-06-17 2002-12-27 Firma M. Kaindl Platten mit einschiebe-steckprofil
US7251916B2 (en) 2001-06-17 2007-08-07 M. Kaindl Panels comprising an interlocking snap-in profile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0656981B1 (de) 1998-07-08
DE59308753D1 (de) 1998-08-13
ATE168160T1 (de) 1998-07-15
EP0656981A1 (de) 1995-06-14
DE4224855C2 (de) 1996-10-31
DE4224855A1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920405C1 (de)
EP0628124B1 (de) Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock
WO2003011722A1 (de) Verfahren und anlage zum kommissionieren mit einem regal und zugeordnetem regalbediengerät
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE3207860A1 (de) Foerdereinrichtung fuer eine lagerhausanlage
DE102019106033A1 (de) Regalbediengerät zum Verladen von stapelfähigen Waren und Logistiksystem mit einem solchen Regalbediengerät
DE4338717A1 (de) Automatische Park- und Lagereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3518183A1 (de) Automatisch gesteuertes parkhaus
EP1231164B1 (de) Regallager
DE19719651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
WO1999010258A9 (de) Dynamisches kompaktlager
WO1994002699A1 (de) Lagersystem zum ein- und auslagern von lagergütern, insbesondere kraftfahrzeuge
DE9301545U1 (de) Kanallager zum Ein- und Auslagern von kisten- oder plattenförmigem Gut, insbesondere von Wellpappestapeln beliebiger Abmessungen
DE4444925C2 (de) Parkeinrichtung, insbesondere nach Art eines Hochregallagers
DE4435056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE4306241C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock
DE3819710C2 (de)
EP0798238B1 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
WO2020104319A1 (de) Flächenlager
DE60201531T2 (de) Verfahren zur herstellung von behältergestellen
DE3423626A1 (de) Zwischenspeicher fuer eine stueckgut-foerdereinrichtung
DE102022129323B4 (de) Integration von Transfervorrichtungen in Hochregallager
EP0289931B1 (de) Lagersystem für Container
DE2148354B2 (de) Foerdersystem fuer massenverkehr
DE19707237C1 (de) Automatisches Parksystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993915672

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993915672

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993915672

Country of ref document: EP