[go: up one dir, main page]

WO1993023644A1 - Schliessanlage - Google Patents

Schliessanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1993023644A1
WO1993023644A1 PCT/EP1993/001129 EP9301129W WO9323644A1 WO 1993023644 A1 WO1993023644 A1 WO 1993023644A1 EP 9301129 W EP9301129 W EP 9301129W WO 9323644 A1 WO9323644 A1 WO 9323644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
station
key
card
lock
service
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Eisermann
Original Assignee
Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft filed Critical Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft
Priority to EP93909922A priority Critical patent/EP0642622B1/de
Priority to DE59300974T priority patent/DE59300974D1/de
Priority to JP5519846A priority patent/JPH07509761A/ja
Priority to US08/325,302 priority patent/US5576526A/en
Publication of WO1993023644A1 publication Critical patent/WO1993023644A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0043Mechanical locks operated by cards having permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/21Individual registration on entry or exit involving the use of a pass having a variable access code
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/083Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with changeable combination

Definitions

  • the invention relates to a locking system according to the generic
  • 00007 carries the key in addition to the different
  • the object of the invention is therefore to provide a generic
  • 00048 central unit or the like can be billed
  • 00051 line connection is to the central unit.
  • 00062 may / can be recoded. Carry out manipulation attempts
  • 00068 services can be added to the card.
  • 00085 cardholder identifiers can belong to the
  • 00089 be it value-increasing or value-reducing
  • 00102 tion can be influenced by entering money. This in particular
  • the card key can be detected, for. B. not
  • 00111 ß service station also have a locking device
  • 00125 Fig. 1 is shown schematically. 00126
  • 00127 Fig. 2 shows a card key in view
  • Fig. 3 shows the basic principle of the operation of a
  • the central unit Z issues the card key K.
  • 00140 of card K extends; either the magnetic one sits 00141 North Pole on the top and the South Pole on the
  • This service station is in the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließanlage mit codiert auszugebenden Kartenschlüsseln (K), deren Breitseitenflächen in für die einzelnen Schlösser/Karteninhaber unterschiedlich magnetisch codierbare Einzelfelder (E) unterteilt sind, welche entsprechend positionierte Magnetsperrstifte (31) als Zuhaltungen des Schlosses (4) in Öffnungsstellung steuern; zur Erweiterung insbesondere der Einsatzzwecke wird vorgeschlagen, daß eine Service-Station (SA) Datenausweis-Einzelfelder (E1) des Schlüssels (K) werterhöhend oder werterniedrigend umcodiert und eine Auswertestation vorgesehen ist mit einer Leseeinrichtung zur Erfassung und Speicherung dieser Umcodierungen in Zuordnung zu anderen Codierungen des Kartenschlüssels (K).

Description

00001 Schließanlage 00002
00003 Die Erfindung betrifft eine Schließanlage gemäß Gattungs-
00004 begriff des Hauptanspruches. 00005
00006 Bei den bekannten Lösungen dieser Art (DE-OS 37 28 072)
00007 trägt der Schlüssel zusätzlich zu den unterschiedlich
00008 magnetisch codierbaren Einzelfeldern eine Strichcodeken-
00009 nung, um mit dem Schlüssel die Inanspruchnahme etwaiger
00010 Serviceleistungen oder dergleichen in Kauf zu nehmen. Es
00011 ist auch schon bekannt, die Erfassung solcher Servicelei-
00012 stungen dadurch vorzunehmen, daß im Bereich der Service-
00013 Station, wo die Ausgabe von Waren oder die Abrechnung
00014 von Dienstleistungen erfolgt, der Schließcode des Karten-
00015 schlüsseis gelesen wird, um über eine Onlineverbindung
00016 der Service-Station mit einer Ausgabeeinheit oder ande-
00017 ren Zentraleinheit in dieser den Abrechnungsfaktor zu
00018 erfassen, um ihn dann später, z. B. beim Verlassen einer
00019 Badeanstalt oder bei Rückgabe eines Hotelzimmerschlüs-
00020 sels an der Kasse des Hotels, dem Benutzer in Rechnung
00021 zu stellen. Dabei kann der von den unterschiedlich co-
00022 dierten Einzelfeldern gebildete Schließcode noch einmal
00023 eine Unterteilung besitzen hinsichtlich verschiedener
00024 Karteninhaber-Identität, so daß also z. B. zwei Perso-
00025 nen, die das gleiche Hotelzimmer benutzen, hinsichtlich
00026 der in Anspruch genommenen Serviceleistungen getrennt
00027 abgerechnet werden, indem dieser volle Schließcode/Karten
00028 inhabercode über die Onlineverbindung zur Auswertung
00029 weitergegeben wird. 00030
00031 Die entsprechende Onlineverbindung ist in manchen Fallen
00032 recht aufwendig und ungeeignet. 00033
00034 Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemä-
00035 ße Schließanlage so auszugestalten, daß etwaige Service- 00036 leistungen mittels des Schließanlagenkartenschlüssels
00037 abrechnungstechnisch erfaßt werden können an Service-Sta-
00038 tionen, die zusätzlich oder anstatt der Online-verbunde-
00039 nen Service-Stationen arbeiten können. 00040
00041 Gelöst ist dies durch die im Kennzeichen des Hauptanspru-
00042 ches angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen
00043 vorteilhafte Weiterbildungen dar. 00044
00045 Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Schließanlage
00046 geschaffen, bei welcher Serviceleistungen über den
00047 Schlüssel erfaßt und später nach Auswertung in einer
00048 Zentraleinheit oder dergleichen abgerechnet werden kön-
00049 nen, ohne daß die Service-Station, wo die Ware ausgege-
00050 ben oder die Dienstleistung erfaßt werden soll, in ir-
00051 gendeiner Leitungsverbindung steht zur Zentraleinheit.
00052 Die Erfassung der in Anspruch genommenen Leistung er-
00053 folgt vielmehr über eine Umcodierung des Schlüssels im
00054 Bereich derjenigen magnetisierbaren Einzelfelder dessel-
00055 ben, die für die Schließcodekennung nicht benutzt sind.
00056 Das bietet auch einen außerordentlichen Sicherheitsfak-
00057 tor. Der Inhaber des Kartenschlüssels kann nicht erken-
00058 nen, welche magnetisch codierbaren Einzelfelder nun zum
00059 Schließcode und/oder zum Schließcode/Karteninhaber-Identi
00060 tätscode bzw. zu demjenigen Bereich gehören, welcher
00061 werterhöhend oder werterniedrigend umcodiert werden
00062 darf/umcodiert werden kann. Manipulationsversuche führen
00063 mit größter Wahrscheinlichkeit dazu, daß die Karte ihre
00064 Funktion als Schlüssel für das zugehörige Schließanlagen-
00065 schloß verliert. Eine werterhöhende Umcodierung findet
00066 statt, nachdem die Zentraleinheit den Kartenschlüssel
00067 ausgegeben hat und nachfolgend alle in Anspruch geno -
00068 enen Serviceleistungen auf der Karte addiert werden.
00069 Eine werterniedrigende Umcodierung findet statt, wenn
00070 der Schlüssel gegen einen Pfandbetrag ausgegeben worden 00071 ist und dann die in Anspruch genommenen Serviceleistun-
00072 gen codemäßig abgesetzt werden, um bei Rückgabe des
00073 Schlüssels an der Zentraleinheit dann anstatt einer
00074 Rechnungsstellung an den Benutzer die Rückgabe desjeni-
00075 gen Geldes vorzunehmen, welches von dem abgegebenen
00076 Pfandbetrag nicht verbraucht worden ist. Die Service-Sta-
00077 tion liest dabei die jeweilige auf dem Schlüssel bei
00078 Einschub existierende Codierung, um zu entscheiden, ob
00079 und in welchem Maße eine erhöhende oder erniedrigende
00080 Umcodierung erfolgen soll.- Gelangt der Schlüssel dann
00081 wieder zur Zentraleinheit, so wird durch die dortige
00082 Leseeinrichtung die Wertstellung dieser Datenausweis-Ein-
00083 zelfelder erfaßt und durch gleichzeitige Erfassung der
00084 Schloß-bezogenen Codierung, zu welcher auch etwaige
00085 Karteninhaber-Identitätskennungen gehören können, der
00086 wertmäßige Betrag für die in Anspruch genommenen Service-
00087 leistungen dem richtigen Karteninhaber zugeordnet und
00088 mit diesem abgerechnet. Die entsprechende Umcodierung,
00089 sei sie werterhöhend oder werterniedrigend, wird dabei
00090 jeweils auf ein vorgesehenes Limit beschränkt. Um nicht
00091 die gesamte Auswertung unmittelbar durch Einschub des
00092 Kartenschlüssels jeweils in die Zentraleinheit notwendig
00093 zu machen, kann gemäß besonderer Ausführungsform diese
00094 Weitergabe der umcodierten Daten auch durch eine Service-
00095 Station erfolgen, die ihrerseits Serviceleistungen ab-
00096 rechnet und ausgibt, aber die vorbekannte Onlinever-
00097 bindung zur Zentraleinheit hat. Innerhalb der Zentralein-
00098 heit und/oder einer solchen Service-Station kann dann
00099 eine Neutralisierung der Umcodierungs-Datenausweis-Ein-
00100 zelfelder des Schlüssels erfolgen. Ebenso kann es mög-
00101 lieh sein, daß innerhalb der Service-Station die Umcodie-
00102 rung durch Geldeingabe beeinflußbar ist. Dies insbesonde-
00103 re dann, wenn die Restwerte, die noch umcodierbar auf
00104 dem Kartenschlüssel erfaßt werden können, z. B. nicht
00105 ausreichen, um die volle Serviceleistung zu erbringen 00106 oder wenn der Kartenbenutzer - veranlaßt durch eine
00107 entsprechende Anzeige an der Service-Station - erfährt,
00108 daß keine größere durch Umcodierung seines Schlüssels
00109 mögliche Inanspruchnahme von Leistungen mehr als Reserve
00110 gegeben ist. Dabei kann die entsprechende erfindungsgemä-
00111 ße Service-Station auch eine Sperreinrichtung besitzen,
00112 um nach Einschub eines Schlüssels, der auf ein bestimm-
00113 tes Schloß, z. B. einer bestimmten Hotelzimmertür, co-
00114 diert ist, der aber einen Nachfolgeschließcode zum Öff-
00115 nen dieses Schlosses besitzt, der gleichzeitig den vor-
00116 aufgegangenen Schließcode außer Kraft setzt, bewirkt,
00117 daß erst nach Einschieben eines solchen Schließcode
00118 verändernden Kartenschlüssels auch innerhalb der Service-
00119 Station der Kartenschlüssel mit dem voraufgegangenen
00120 Schließcode nicht mehr benutzbar ist. 00121
00122 Der Gegenstand der Erfindung ist auf der beiliegenden
00123 Zeichnung in 00124
00125 Fig. 1 schematisch dargestellt. 00126
00127 Fig. 2 zeigt einen Kartenschlüssel in Ansicht auf
00128 eine Breitseitenfläche mit schematisch darge-
00129 stellten codierbaren Einzelfeldern. 00130
00131 Fig. 3 zeigt das Grundprinzip der Arbeitsweise eines
00132 zu einem entsprechenden Kartenschlüssel zugehö-
00133 rigen Schlosses. 00134
00135 Die Zentraleinheit Z gibt die Kartenschlüssel K aus.
00136 Deren Breitseitenflächen sind in unterschiedlich magne-
00137 tisch codierbare Einzelfelder E unterteilt. Das bedeu-
00138 tet, daß sich das Magnetfeld, welches von diesen Einzel-
00139 feldern jeweils verkörpert wird, in der Dickenrichtung
00140 der Karte K erstreckt; entweder sitzt der magnetische 00141 Nordpol also auf der Oberseite und der Südpol auf der
00142 Unterseite oder umgekehrt. 00143
00144 Der übergewichtige Teil dieser Einzelfelder E dient
00145 dazu, den Kartenschlüssel K zunächst zu identifizieren
00146 auf eines der Schlösser 1 - n, z. B. eines Hotels. Ein
00147 Schlüssel paßt dabei etwa nur zum Schloß 4. Des weiteren
00148 sind die Einzelfelder so codiert, daß sie jeweils einen
00149 bestimmten Schließcode verkörpern, der entweder ständig
00150 zu diesem entsprechenden Schloß 4 gehört oder jeweils
00151 zeitweilig. Wenn letzteres der Fall ist, ändert sich der
00152 Schließcode laufend, je nach Ausgabe eines weiteren
00153 Schlüssels K für dasselbe Schloß 4. Schiebt man den
00154 neuen Schlüssel K dann ein, so codiert sich das Schloß
00155 selbsttätig um, und zwar entsprechend der OS 37 28 072
00156 und der voraufgegangene Schließcode wird ungültig. Zu-
00157 sätzlich können einzelne Felder noch eine Karteninhaber-
00158 Identität verkörpern, so daß z. B. für den Fall einer
00159 Bewohnung eines Zimmers durch mehrere Personen jeder
00160 Schlüsselinhaber noch einen Individualcode für sich
00161 besitzt. 00162
00163 Dieser Schlüssel K kann dann z. B. in eine Serviceein-
00164 heit eingeschoben werden. Diese liest den Schließcode/Kar
00165 teninhaber-Identitätscode und gibt damit die jeweils in
00166 Anspruch genommene Serviceleistungen (Warenausgabe,
00167 Saunabenutzung etc.) an die Zentraleinheit Z weiter, wo
00168 später bei Rückgabe des Schlüssels K eine Abrechnung der
00169 Leistung erfolgt. Diese Service-Station ist in der bei-
00170 liegenden Skizze mit SO bezeichnet. Ergänzend ist eine
00171 weitere für sich völlig autarke, also ohne jede Online-
00172 Verbindung zur Zentrale Z stehende Service-Station SA
00173 vorgesehen. Auch in diese ist ein Kartenschlüssel K ein-
00174 schiebbar. Um nun dort in Anspruch genommene Servicelei-
00175 stungen, Warenausgaben oder dergleichen, wertmäßig zu 00176 erfassen, erfolgt eine Umcodierung solcher Datenausweis-
00177 Einzelfelder El des Schlüssels K, die als Schloß-bezoge-
00178 ne Codierung nicht benutzt sind. Diese Umcodierung er-
00179 folgt werterhöhend oder werterniedrigend. Die Service-
00180 Station SA hat dabei einen Leser, um den aktuellen Stand
00181 bezüglich dieser Einzelfelder El zu erfassen. Sie hat
00182 ferner Magnetisierungsspulen, die entsprechende Felder
00183 El, die gar nicht magnetisiert sind, in bestimmter Weise
00184 zu magnetisieren oder solche, die den magnetischen Süd-
00185 pol auf der einen Breitseite haben, umzuwandeln in eine
00186 Magnetisierung mit dem magnetischen Südpol auf der ande-
00187 ren Breitseite. Gelangt die Karte K nach ein- oder mehr-
00188 maliger Benutzung in eine oder mehrere solcher Service-
00189 Stationen SA, die wegen fehlender Online-Verbindungen
00190 auch in größeren Entfernungen vom Hotel, z. B. am Hotel-
00191 Strand, stehen können, wieder in den Bereich der Zentral-
00192 einheit Z, so kann über die stattgefundene Umcodierung
00193 und einen entsprechenden Leser in der Zentraleinheit Z
00194 der zur Umcodierung zugehörige Wertfaktor ermittelt und
00195 über den schloßbezogenen Code (Schließcode/Karteninhaber-
00196 Identitätscode) dem Schuldner zugerechnet werden. 00197
00198 Die Arbeitsweise der magnetisch codierten Einzelfelder
00199 im Schloß 4 ergibt sich im wesentlichen aus Fig. 3. Dort
00200 ist ersichtlich, daß der Kartenschlüssel K in einen
00201 Schacht 7 des Schlosses 4 einschiebbar ist. Magnetische
00202 Zuhaltungen 31 werden durch die entsprechend codierten
00203 Einzelfelder E in eine Freigabeposition gesteuert, d. h.
00204 sie treten aus entsprechenden Sperröffnungen 29 einer
00205 Sperrplatte 26 aus. Bei richtigem Schlüssel K läßt sich
00206 dadurch der Schieber 25 axial verschieben; diese Ver-
00207 Schiebung bewirkt die Verschwenkung einer Blattfeder 44.
00208 Letztere verschiebt eine Kupplungsbüchse 50 auf den Dorn
00209 57 einer Schloßbetätigungshandhabe 4'. In verlagerter
00210 Stellung des Schiebers 25 ist dadurch die Handhabe 4' 00211 mit der Falle/dem Riegel eines Einsteckschlosses der Tür
00212 verbunden und die Tür demgemäß offenbar. Wurde versucht,
00213 beispielsweise die werterfassende Umcodierung der Einzel-
00214 feider El zu verändern und wird dabei auch nur eine der
00215 Schloß-bezogenen Codierungen geändert, so ist der
00216 Schlüssel K nicht mehr zum Schließen des diesem zugeord-
00217 neten Schlosses 4 zu nutzen. 00218
00219 Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
00220 den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
00221 sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
00222 die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Al-
00223 le offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00224 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Of-
00225 fenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritäts-
00226 unterlagen (Abschrift der Voranmeldungen) vollinhaltlich
00227 mit einbezogen. 00228

Claims

00229
00230 A N S P R Ü C H E
00231
00232 1. Schließanlage mit codiert auszugebenden Kartenschlüs-
00233 sein (K) , deren Breitseitenflächen in für die einzelnen
00234 Schlösser/Karteninhaber unterschiedlich magnetisch co-
00235 dierbare Einzelfelder (E) unterteilt sind und welche
00236 Kartenschlüssel (K) in den Schacht (7) eines Schlosses
00237 (4) einschiebbar sind, in welchem ein Teil der codierten
00238 Einzelfelder (E) entsprechend positionierte Magnetsperr-
00239 stifte (31) als Zuhaltungen des Schlosses (4) in Öff-
00240 nungsstellung steuern, wobei weitere Einzelfelder (E)
00241 über ihre von einer Leseeinrichtung abzufragende Magneti-
00242 sierungs-Polarität auch noch einen Datenausweis verkör-
00243 pern zwecks bargeldloser Abrechnung von an einer Servi-
00244 ce-Station (SO) von Waren oder dergleichen in Anspruch
00245 genommener Leistungen des Kartenschlüsselbenutzers,
00246 dadurch gekennzeichnet, daß die Service-Station (SA) die
00247 Datenausweis-Einzelfelder (El) des Schlüssels (K) werter-
00248 höhend oder werterniedrigend umcodiert und eine Auswerte-
00249 Station vorgesehen ist mit einer Leseeinrichtung zur
00250 Erfassung und Speicherung dieser Umcodierungen in Zuord-
00251 nung zu anderen Codierungen des Kartenschlüssels (K) . 00252
00253 2. Schließanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
00254 net, daß die ergänzenden Codierungen, die Schloß-bezoge-
00255 nen Codierungen, gegebenenfalls der Schließcode selbst
00256 sind. 00257
00258 3. Schließanlage nach Anspruch 1 oder insbesondere da-
00259 nach, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertestation
00260 eine mit einer Zentraleinheit (Z) verbundene Service-Sta-
00261 tion (SO) ist, welche die Speicherdaten Online in die
00262 Zentralstation (Z) überbringt. 00263 00264 4. Schließanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche
00265 und/oder insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
00266 zeichnet, daß die Auswertestation die umcodierten Felder
00267 (El) des Kartenschlüssels (K) nach Speicherung neutrali-
00268 siert. 00269
00270 5. Schließanlage nach einem oder mehreren der vorherge-
00271 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00272 kennzeichnet, daß die Umcodierung innerhalb der Service-
00273 Station (SO,SA) durch Geldeingabe beeinflußbar ist. 00274
PCT/EP1993/001129 1992-05-13 1993-05-08 Schliessanlage WO1993023644A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93909922A EP0642622B1 (de) 1992-05-13 1993-05-08 Schliessanlage
DE59300974T DE59300974D1 (de) 1992-05-13 1993-05-08 Schliessanlage.
JP5519846A JPH07509761A (ja) 1992-05-13 1993-05-08 閉鎖装置
US08/325,302 US5576526A (en) 1992-05-13 1993-05-08 Closure system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215794A DE4215794A1 (de) 1992-05-13 1992-05-13 Schließanlage
DEP4215794.3 1992-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993023644A1 true WO1993023644A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6458780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001129 WO1993023644A1 (de) 1992-05-13 1993-05-08 Schliessanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5576526A (de)
EP (1) EP0642622B1 (de)
JP (1) JPH07509761A (de)
AT (1) ATE130392T1 (de)
AU (1) AU4065693A (de)
DE (2) DE4215794A1 (de)
ES (1) ES2079976T3 (de)
WO (1) WO1993023644A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400455A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-20 Dietrich Philipps Buchungs- und Zahlungsautomat, einsetzbar im Beherbergungsgewerbe
US7634930B2 (en) 2002-01-03 2009-12-22 Strattec Security Corporation Lock apparatus and method
US7007528B2 (en) 2004-04-01 2006-03-07 Newfrey Llc Re-keyable lock cylinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050760A1 (de) * 1969-01-02 1972-04-20 Boehme Inc H O Durch Magnetkarte betätigbare Schaltoder Schließvorrichtung
DE3320680A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-13 AV - Hähnel Gesellschaft für elektronische Bild- und Tonanlagen mbH, 5000 Köln Krankenhaus-informations-, kommunikations- und abrechnungsanordnung
US4717816A (en) * 1984-02-13 1988-01-05 Raymond James W Electronic lock and key system for hotels and the like
EP0277440A1 (de) * 1986-12-19 1988-08-10 Schlumberger Industries Aufwertbares Leistungssystem
DE3728072A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Schulte Schlagbaum Ag Anlage zur benutzung von schliessfaechern oder dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006403B1 (de) * 1977-01-08 1981-09-23 Tele-Alarm, Nachrichtentechnische Geräte GmbH Herstellungs- und Vertriebsgesellschaft & Co.KG Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE3381654D1 (de) * 1983-01-10 1990-07-19 Figgie Int Inc Kartenleser fuer sicherheitssystem.
FR2645670B1 (fr) * 1989-04-11 1993-01-08 Libre Service Consigne Sa Procede pour gerer les procedures de fermeture puis d'ouverture des organes de verrouillage qui protegent respectivement les acces a des milieux moyennant le paiement d'une somme d'argent
JPH06108715A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Nec Corp 扉用カード式自動錠装置
WO1994029112A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Moore Business Forms, Inc. Magnetic card tickets for events

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050760A1 (de) * 1969-01-02 1972-04-20 Boehme Inc H O Durch Magnetkarte betätigbare Schaltoder Schließvorrichtung
DE3320680A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-13 AV - Hähnel Gesellschaft für elektronische Bild- und Tonanlagen mbH, 5000 Köln Krankenhaus-informations-, kommunikations- und abrechnungsanordnung
US4717816A (en) * 1984-02-13 1988-01-05 Raymond James W Electronic lock and key system for hotels and the like
EP0277440A1 (de) * 1986-12-19 1988-08-10 Schlumberger Industries Aufwertbares Leistungssystem
DE3728072A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Schulte Schlagbaum Ag Anlage zur benutzung von schliessfaechern oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215794A1 (de) 1993-11-18
EP0642622B1 (de) 1995-11-15
ATE130392T1 (de) 1995-12-15
EP0642622A1 (de) 1995-03-15
ES2079976T3 (es) 1996-01-16
AU4065693A (en) 1993-12-13
JPH07509761A (ja) 1995-10-26
DE59300974D1 (de) 1995-12-21
US5576526A (en) 1996-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006758T2 (de) System zum Anordnen von benachbarten Schliessfächern mit Hilfe einer Mikroprozessoranordnung.
DE69220016T2 (de) Verriegelungssystem
EP0276444B1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl
EP0974719A2 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
EP0600194B1 (de) Zutrittskontrollanlage
EP0304760A2 (de) Aus Schloss und mehreren Schlüsseln bestehendes Schliesssystem
EP0304761B1 (de) Anlage zur Benutzung von Schliessfächern oder dergleichen
DE202013009163U1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP0173154B1 (de) Benutzungskontrollanlage
EP0911466B1 (de) Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung
WO1993023644A1 (de) Schliessanlage
DE19635483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
WO1982003288A1 (fr) Procede de mise en action d'une installation de traitement de donnees et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
EP1752931A1 (de) Verfahren zum automatischen Entriegeln einer Durchgangssperre eines Personendurchgangs
DE20211468U1 (de) Sicherheitssystem für Möbel mit mehreren verschließbaren Fächern
DE19528250A1 (de) Verfahren zur Freigabe eines Spintschlosses durch Einführen eines Freigabemediums in den Griff des Spintschlüssels
CH700937B1 (de) Betätigungseinrichtung für Schliessfächer.
DE29615762U1 (de) Mietfachanordnung
DE3819954A1 (de) Schliesseinrichtung mit adressspeicher
DE3702730A1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser schliesskombinationsanzahl
EP0641412B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
EP0917117A2 (de) Schloss, insbesondere Pfandschloss für Schliessfächer in Badeanstalten oder dergleichen
DE202013104312U1 (de) RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheit, Programmiervorrichtung und Verriegelungsvorrichtung mit einem RFID-Schloss sowie System daraus
EP0774033B1 (de) Aus schloss und schlüssel bestehende schliesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993909922

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08325302

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993909922

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993909922

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA