WO1993014661A1 - Schuhabsatz, grösserer höhe, auftrittsgedämpft für schuhwerk in stöckel- oder konischer keilform - Google Patents
Schuhabsatz, grösserer höhe, auftrittsgedämpft für schuhwerk in stöckel- oder konischer keilform Download PDFInfo
- Publication number
- WO1993014661A1 WO1993014661A1 PCT/DE1992/000845 DE9200845W WO9314661A1 WO 1993014661 A1 WO1993014661 A1 WO 1993014661A1 DE 9200845 W DE9200845 W DE 9200845W WO 9314661 A1 WO9314661 A1 WO 9314661A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- heel
- outer shell
- core
- hard
- cover
- Prior art date
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims description 7
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241000238367 Mya arenaria Species 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
- A43B21/24—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
- A43B21/26—Resilient heels
Definitions
- the invention relates to a shoe heel, larger fleas for footwear in the form of a stiletto or conical wedge, with a heel which is closed at the top and in the bottom and in which a hard, unyielding, solid or hollow core piece made of wood or hard plastic is arranged as a stabilizing element and an outer shell made of soft elastic material, as a damping element, according to utility model G 9201.107.1, German patent No. P 42 19 152.1, PCT / DE 92/00563, utility model G 92 09 230.6 and utility model from 05.10.92 (no. not yet known).
- Utility model G 9201.107.1 shows a step-dampened heel for footwear, closed at the top and bottom, with an unyielding hard core as a support element and a soft, elastic outer shell as a damping element.
- the outer shell is tightly closed with a lid of the flexible material and attached to the shaft with a screw, nails, glue or a pressure pin.
- the centerpiece has a straight surface without gradation towards the shaft.
- the heel core tapers perpendicular to the tread area.
- Patent No. P 42 19 152.1 and PCT / DE 92/00563 show the method for producing the step-dampened heel according to utility model G 9201.107.1, the Shore hardness of the heel cover being changed here.
- Utility model G 9209.230.6 shows a modified upper and lower surface of the hard core with a corresponding outer shell, which makes it possible to remove the shell and on the underside the convex design of the core distributes the tread pressure even more.
- Utility model dated 05.09.92 shows various hard core shapes with the corresponding soft outer shell.
- the height, width and depth of the centerpiece have been changed in the individual variants.
- the core was once loosely encased in the soft outer shell and once firmly connected.
- the soft elastic layer In the variant with outer cover the soft elastic layer, it is manufactured in a spraying process with the walls of the outer shell and is closed with pressure nipples or sealing grooves. As a result, the cover can also be removed with a cover.
- a metal or hard plastic ring gives the fastening screw the necessary strength in the soft shell.
- the outer surfaces of the cover are designed with and without grooves.
- the core is placed in the mold before spraying or after the outer shell has solidified.
- the heel is sprayed with a heel spot as a further variant or the heel spot is made as an independent part and mounted on the heel.
- the heel is manufactured as an independent part at different heights.
- the heel is made with the sole as a unit or independently.
- the invention is based on the object of creating further technical possibilities of the inventive paragraph of the present utility models and main patents and to further develop the already known paragraph by further manufacturing and design options.
- the raised heel in the form of a stiletto or a conical wedge consists of two different materials, closed at the top and bottom, in different heights and widths, with a hard, inelastic core made of light, solid or hollow wood or hard plastic, as a stabilizing element and a resilient, elastic outer shell made of soft elastic material, which can be changed in its Shore hardness, as a damping element.
- the outer jacket is made in one piece from soft elastic material (thermoplastic polyurethane, thermoplastic rubber (latex, thermal rubber or the like), so that the heel has a vertical part which is elastically compressible in the direction of its longitudinal axis and which dampens the weight when it occurs, resiliently, as a damping element, which in the unloaded state is higher than the hard inner core piece.
- soft elastic material thermoplastic polyurethane, thermoplastic rubber (latex, thermal rubber or the like
- the soft outer shell has its greatest thickness at various points due to different shapes of the hard core.
- the heel spot is injection-molded in one piece with the walls of the outer shell or is made especially for assembly, or is manufactured as a repair spare part It consists of the same material of the outer casing with one or more pins made of hard plastic, which are inserted into the pre-drill holes which are already present during repair.
- the hard core and soft outer casing correspond exactly to one another ⁇ different
- the outer wall determines the prepared mold for the spraying process.
- the hard core has a straight surface or an incision for fastening the cover, or the cover is fastened in the outer walls.
- the sleeve can be attached to the core in a separate operation, or the core is placed in the mold prior to the injection process. There is no fixed connection between the core and the outer shell. It is attached to the upper with screws and nails or in some other way. In this case, the heel is closed with the outer cover facing the shaft. The screw and the nails go through the soft outer cover into the hard core.
- a metal or hard plastic ring is placed in a corresponding recess in the cover around the screw.
- the outer cover can also be foamed or glued to the hard core as per G 9201.107.1, P 42 19 152.1, PCT / DE 92/00563.
- the soft outer cover is firmly connected to the hard core. It is attached to the upper with screws and nails. In this case, the heel is closed with the core and the side walls, facing the shaft. according to G 9209.230.6 / 26.
- the greatest strength of the elastic outer shell depends on the shape of the inner core, since this is variable in height, width, depth and shapes.
- the grooves of the outer side walls of the heel can be worked in or missing, depending on the type of use.
- the degree of damping is higher with grooves and a soft heel cover than without grooves and without a soft heel cover.
- the soft outer shell is higher in all variants than the hard inner core.
- the casing can also be firmly connected to the core on the walls, depending on the form of use.
- the heel is provided with a one-piece outer shell and a hard core, which not only receives the pilot hole for the fastening screw towards the shaft, but also pilot holes for a necessary repair. During the repair, the heel stain piece of the one-piece casing is burned out and a new heel stain made of the same material as the outer casing and hard plastic pins is inserted, and is made at normal or special height.
- the heel is also to be manufactured in such a way that the sleeve is sprayed around the heel core, with a slight layer in the heel area and the heel spot is mounted separately.
- the heel spot also consists of the same material of the outer shell and is embedded in the actual heel with hard plastic pins.
- the hard plastic pins are foamed after the heel has solidified or inserted into the mold before the spraying process.
- the fashionable appearance of the outer shell is achieved by coloring the material of the soft outer shell or by applying an additional material to the outer side walls of the heel.
- All heels can be manufactured as an independent part or together with the sole as a unit.
- the material of the sole can consist of the same material of the heel or a different material. This measure ensures that when wearing elegant footwear with an increased, slender heel shape, relief of the intervertebral disc, hips and joints is achieved and the high energy savings make a contribution to maintaining health and performance.
- the cover can be removed or fixed by a loose or firm connection to the hard core. The repair is made possible by attaching a new heel mark or by removing the entire casing. Due to the extremely simple manufacture, which can be manufactured so inexpensively due to their ariation possibilities, that sales can be used in all price groups of shoes. An embodiment is explained with reference to Figures 1 to 18.
- FIG. 1 longitudinal section of a high-heeled heel with a round stepped core, flared outer shell, removable.
- Fig. 2 cross section of a paragraph with a hollow core, stepped core, flanged outer shell, removable.
- Fig. 3 longitudinal section of a high heel with a straight surface of the core and a firmly attached cover.
- Fig. 4 cross section of a paragraph with a hollow core, with a straight stepped core, flared outer shell, removable.
- FIG. 5 shows a longitudinal section of a high heel with a straight surface of the core piece, without a lid, and the core piece is firmly connected to the inner side wall of the outer shell.
- Fig. 6 longitudinal section of a high heel with hooked stepped core, flared outer shell, convex shape on the underside of the core.
- Fig. 7 longitudinal section of a high heel with a straight core on the surface, the outer shell is injection molded with a lockable cover, removable.
- Stiletto heel longitudinal cut with independent heel mark.
- the heel is closed at the top and bottom (7), with a hard, inelastic core (1) in various shapes (la.lb.lc, 15), on the outside covered with a strong layer of flexible material (4) , which, as a correspondence to the hard core (1) ap- various places, has its greatest strength (5,5a, 5b), called the outer shell (6), which is loosely attached to the core (6a), or is firmly connected (8,8a), which has a closable or molded cover (9) with a fastening ring around the screw (3, ⁇ 9), a flange (16), the outer surfaces with or without grooves (11, 14) are designed; the heel has an independent heel spot (17) and repair part (18, 18a), or the heel spot is sprayed with the walls of the outer shell in one process (6) and the core has various tapers towards the end of the heel (21 , 21a, 21b
- No. l a, hard centerpiece; hard core with rounded gradation; No. 1 b hard core with hook, oblique or straight; No. 1 c Hard core with a straight surface; No. 2 top of core or shell cover;
- a hard inner core is firmly connected to the inner walls of the soft outer shell; a) hard inner core with its surface facing the shaft is firmly connected to the inner wall of the lid; No. 9 open cover, injected on one side on the wall of the outer cover in one operation and closed by pressure nipples or sealing grooves; No.10 metal or hard plastic ring around the mounting screw; No.11 soft outer shell with molded grooves; No.12 hollow centerpiece;
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Figur zeigt das harte Kernstück (1), mit einer geraden Oberfläche (1c) zur Innenfläche des verschließbaren Deckels (9) der weichelastischen Außenhülle (6), die aus einer kräftigen Schicht weichen Materials mit hoher Eigendämpfung (4) den Kern umhüllt, die ihre größte Stärke in unbelastetem Zustand bei eigenständiger Fertigung des Absatzfleckes am Hüllendeckel (5a), bei Fertigung mit Absatzteil am Absatzfleck (5) aufweist, zu den Wandungen des Innenkerns parallel verläuft (21), den Absatz rundherum verschließt (7) und daß die Befestigung des Absatzes an der Oberfläche (2) mit Verschraubung, Vernagelung, Verklebung (3) und einem Hartkunststoffring (10) um die Schraube erfolgt.
Description
Schuhabsatz, größerer Höhe, auftrittsgedämpft für Schuh¬ werk in S ckel- oder konischer Eeilfor
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Schuhabsatz, größerer flöhe für Schuhwerk in Stöckel- oder konischer Keilform, mit einem nach unten und oben ge- schlossenen Absatz, in dem ein hartes, unnachgiebiges, massives oder hohles Kernstück aus Holz oder Hartkuπststoff als Stabilisierungsele¬ ment angeordnet ist und einer Außenhülle aus weichelastischem Material, als Dämpfungselement, laut Gebrauchsmuster G 9201.107.1, Deutsches Pa¬ tent Nr. P 42 19 152.1, PCT/DE 92/00563, Gebrauchsmuster G 92 09 230.6 und Gebrauchsmuster vom 05.10.92 (Nr. noch nicht bekannt). Als Erfindungen und Erkenntnisse liegen vor: Gebrauchsmuster G 9201.107.1 zeigt einen auftrittsgedämpften Absatz für Schuhwerk, nach unten und oben geschlossen, mit einem unnachgiebi¬ gen harten Kernstück als Stützelement und einer weichelastischen Aus- senhulle als Dämpfungselement. Die Außenhülle wird mit einem Deckel des weichelastischen Materials fest verschlossen und an den Schaft mit ei¬ ner Schraube, Nägeln, Verklebung oder einem Druckstift angebracht. Das Kernstück hat zum Schaft hin eine gerade Fläche ohne Abstufung. Der Ab- satzkern verjüngt sich senkrecht zur Auftrittsflache hin. Patent Nr. P 42 19 152.1 und PCT/DE 92/00563 zeigen das Verfahren zur Herstellung des auftrittsgedämpften Absatzes laut Gebrauchsmuster G 9201.107.1, wobei hier der Deckel des Absatzes in seiner Shorehärte verändert wurde.
Gebrauchsmuster G 9209.230.6 zeigt eine veränderte Ober- und Unter- fläche des harten Kernstückes mit korrespondierender Aussenhulle, wobei hierdurch die Abnehmbarkeit der Hülle ermöglicht wird und auf der Unter¬ seite durch konvexe Gestaltung des Kernstückes der Auftrittsflächendruck noch mehr verteilt wird.
Gebrauchsmuster vom 05.09.92 (Nr. noch nicht bekannt) zeigt verschie- dene harte Kernformen mit der korrespondierenden weichen Außenhülle. Das Kernstück ist in Höhe, Breite und Tiefe in den einzelnen Varianten ver¬ ändert. Das Kernstück wurde einmal lose mit der weichen Außenhülle umman¬ telt und einmal fest verbunden. Bei der Variante mit Außenhülleπdeckel
der weichelastischen Schicht, ist dieser in einem Spritzvorgang mit den Wandungen der Außenhülle gefertigt und wird mit Drucknippelπ oder Ver¬ schlußrillen verschlossen. Dadurch ist die Hülle auch mit Deckel abnehm¬ bar. Ein Metall- oder Hartkunststoffring gibt der Befestigungsschraube die nötige Festigkeit in der weichen Hülle. Die Außenflächen der Hülle sind mit und ohne Rillen gestaltet. Das Kernstück wird vor dem Spritzen in die Gu߬ form eingelegt, oder nach der Verfestigung der Außenhülle. Der Absatz ist als weitere Variante mit Absatzfleck gespritzt oder der Absatzfleck ist als eigenständiges Teil gefertigt und an den Absatz montiert. Der Absatz wird als eigenständiges Teil in verschiedenen Höhen gefertigt. Der Absatz ist mit der Sohle als Einheit oder eigenständig gefertigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde weitere technische Möglichkeiten des erfindungsgemäßeπ Absatzes der vorliegenden Gebrauchsmuster und Haupt¬ patente zu schaffen und den bereits bekannten Absatz durch weitere Ferti- gungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden.
Die Aufgabe wird erfiπdungsgemäß dadurch gelöst, daß der erhöhte Absatz in Stöckelform oder konischer Keilform aus zwei unterschiedlichen Materia¬ lien besteht, nach oben und unten geschlossen, in verschiedenen Höhen und Breiten, mit einem harten, unelastisch ausgebildeten Kernstück aus leich- te , massiven oder hohlen Holz oder Hartkunststoff, als Stabilisierungsele¬ ment und einer federnden, elastischen Außenhülle aus weichelastischem Mate¬ rial, welches sich in seiner Shore-Härte verändern läßt, als Dämpfungselε- ment. Der Außenmantel ist einstöckig aus weichelastischem Material gefer¬ tigt (Thermoplastischer Polyurethan, Thermoplastischer Kautschuk (Latex, Termical rubber o.a.), so daß der Absatz einen vertikalen, in Richtung sei¬ ner Längsachse elastisch zusammendrückbaren Teil aufweist, der das Gewicht beim Auftritt federelastisch abdämpft, als Dämpfungselement, das in unbe¬ lastetem Zustand höher ist, als das harte Innenkernstück. Die weiche Außen¬ hülle weist durch verschiedenen Ausformungen des harten Kerns an verschie- denen Stellen ihre größte Dicke auf. Der Absatzfleck ist einstückig mit den Wandungen der Außenhülle gespritzt oder wird extra zur Montage gefertigt, oder wird als Reparaturersatzteil gefertigt. Es besteht aus demselben Mate¬ rial der Aussenhulle mit einem oder mehreren Stiften aus Hartkunststoff, welche bei Reparatur in die bereis vorhandenen Vor-vorbohruπgen eingelassen werden. Hartes Kernstück und weiche Außenhülle korrespondieren exact zuein¬ ander an den Innenwandungeπ. Die Außenwanduπg bestimmt die vorbereitete Guß form für den Spritzvorgang. Durch Veränderung der Form des Kernstückes wird erreicht, daß die Hülle abnehmbar ist, indem
ie Außenhüllenbördelung auf die Abstufung des Kerns aufgesteckt .ist. Die Hülle wird beim montieren mitfestgeklemmt. Das Aufstecken der Hülle auf den Kern kann in einem gesonderten Arbeitsvorgang erfolgen, oder der Kern wird vor dem Spritzvorgang schon in die Gußform eingelegt. Zwischen Kern und Außenhülle besteht keine feste Verbindung. Die Anbringung am Schuhschaft erfolgt mit Schrauben und Nägeln oder auf andere Weise. Der Verschluß des Absatzes besteht in diesem Fall mit dem Kern und den Seiten¬ wandungen der Außenhülle, zum Schaft hinzeigend.
Ist der Absatz mit einem Außenhüllendeckel gefertigt, hat das harte Kernstück eine gerade Oberfläche oder einen Einschnitt zur Deckelbefesti¬ gung oder die Befestigung des Deckels erfolgt in den Außenwandungen. Das Aufstecken der Hülle auf den Kern kann in einem gesonderten Arbeitsvorgang erfolgen, oder der Kern wird vor dem Spritzvorgang schon in die Gußform ei gelegt. Zwischen Kern und Außenhülle besteht keine feste Verbindung. Die Anbringung am Schuhschaft erfolgt mit Schrauben und Nägeln oder auf andere Weise. Der Verschluß des Absatzes besteht in diesem Fall mit dem Außenhül¬ lendeckel zum Schaft hinzeigend. Die Schraube und die Nägel gehen durch den weichen Außenhüllendeckel in das harte Kernstück. Zur Stabilisierung der Schraube ist ein Metall- oder Hartkunststoffring in eine korrespondie- rende Einfor ung im Deckel um die Schraube gelegt.
Der Außenhüllendeckel kann auch wie laut G 9201.107.1, P 42 19 152.1, PCT /DE 92/00563, angeschäumt oder verklebt an das harte Kernstück angebracht werden.
Ist der Absatz ohne.Bördelung der Hülle gefertigt, wird die weiche Außenhülle fest mit dem harten Kern verbunden . Die Anbringung am Schuh¬ schaft erfolgt mit Schrauben und Nägeln. Der Verschluß des Absatzes be¬ steht in diesem Fall mit dem Kern und den Seitenwandungen, zum Schaft hin- zeitgend. laut G 9209.230.6/26. Bei den Varianten richtet sich die größte Stärke der elastischen Außen- hülle nach der Form des Iπnenkerns, da dieser in Höhe, Breite, Tiefe und Ausformungen variabel ist.
Die Rillen der äußeren Seitenwände des Absatzes können eingearbeitet werden, oder fehlen, je -nach Verwendungsform. Mit Rillen und weichem Ab¬ satzdeckel ist der Dämpfungsgrad höher, als ohne Rillen und ohne weichem Absatzdeckel.
Die weiche Außenhülle ist bei allen Varianten höher, als der harte Innen¬ kern. Bei den Varianten mit Außenhüllen-Bördelung ohne Deckel und Außen¬ hülle mit Deckel kann die Hülle auch mit dem Kern an den Wandungen fest verbunden werden, je nach Verwendungsform. * Der Absatz ist in einer weiteren Variante mit einer einstückig gefertig¬ ten Außenhülle und einem harten Kern versehen, der nicht nur die Vorbohruπg für die Befestigungsschraube zum Schaft hin erhält, sondern schon Vorbohrungen für eine notwendige Reparatur. Bei der Reparatur wird das Absatzfleckstück der einstückig gefertigten Hülle durchbrennt und ein neues Absatzfleck aus demselben Material der Außenhülle und Hart¬ kunststoffstiften eingelassen, in Normal- oder Sonderhöhe gefertigt.
Der Absatz ist auch so zu fertigen, daß die Hülle um den Absatzkern gespritzt wird, mit einer geringfügigen Schicht im Absatzbereich und das Absatzfleck gesondert montiert wird. Das Absatzfleck besteht eben- falls aus demselben Material der Außenhülle und ist mit Hartkunststoff¬ stiften in den eigentlichen Absatz eingelassen.
Die Hartkunststoffstifte werden nach Verfestigung des Absatzfleckes aπ- geschäumt oder vor dem Spritzvorgang in die Gußform eingefügt.
Das modische Aussehen der Außenhülle wird durch Einfärbung des Mate- rials der weichen Außenhülle erreicht oder ein zusätzliches Material auf die äußeren Seitenwände des Absatzes aufgebracht.
Alle Absätze können als eigenständiges Teil oder zusammen mit der Soh¬ le als Einheit gefertigt werden. Das Material der Sohle kann aus demsel¬ ben Material des Absatzes bestehen oder einem anderen Material. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß beim Tragen von elegantem Schuh¬ werk mit erhöhter, schlanker Absatzform, eine Entlastung von Bandscheibe, Hüfte und Gelenken erreicht wird und durch die hohe Energieeinsparung ein Beitrag zur Erhaltung von Gesundheit und Leistungskraft geleistet wird. Durch Veränderung der Form des Kernstückes sind die Kosten des Absatzes veränderbar und je nach Verwendungsform einsetzbar. Die Hülle ist durch lose oder feste Verbindung zum harten Kernstück abnehmbar oder fest. Die Reparatur ist durch Anbringung eines neuen Absatzfleckes oder Abnehm¬ barkeit der ganzen Hülle ermöglicht. Durch die äußerst einfache Herstel¬ lung, die aufgrund ihrer- ariationsmöglichkeiten so kostengünstig herge- stellt werden kann, daß der Absatz in allen Preisgruppen von Schuhen Anwendung finden kann.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren 1 bis 18 erläutert .
Es zeigen :
Fig. 1 Längsschnitt eines Stöckelabsatzes mit rundem abgestuftem Kernstück, gebördelter Außenhülle, abnehmbar. Fig. 2 Querschnitt eines Absatzes mit hohlem Kernstück, abgestuf¬ tem Kernstück, gebördelter Außenhülle, abnehmbar.
Fig. 3 Längsschnitt eines Stöckelabsatzes mit gerader Oberfläche des Kernes und einem fest angebrachtem Hüllendeckel.
Fig. 4 Querschnitt eines Absatzes mit hohlem Kernstück, mit gerade abgestuftem Kernstück , gebördelter Außenhülle, abnehmbar.
Fig. 5 Längsschnitt eines Stöckelabsatzes mit gerader Oberfläche des Kernstückes, ohne Deckel, Kernstück fest mit den inne¬ ren Seitenwandungeπ der Außenhülle verbunden.
Fig. 6 Längsschnitt eines Stöckelabsatzes mit hakig abgestuftem Kernstück, gebördelter Außenhülle , konvexe Ausformung an der Unterseite des Kernstückes.
Fig. 7 Längsschnitt eines Stöckelabsatzes mit geradem Kernstück an der Oberfläche, Außenhülle ist mit verschließbarem Deckel ge¬ spritzt, abnehmbar.
Querschnitt eines Absatzes mit hohlem Kernstück, gerader Ober¬ fläche, Hüllendeckel fest mit dem Kernstück verbunden. Vergrößerung der Abstufungen des harten Kerns, Bördelung der
Außenhülle, Längsschnitt.
Stöckelabsatz, Längsschnitt mit eigenständigem Absatzfleck.
Längsschnitt Absatzfleck' in Normalhöhe und erhöhter Höhe. Stöckelabsatz. Seitenansicht mit Rillen der Außenfläche. •Stöckelabsatz Seitenansicht ohne Rillen der Außenfläche. Längsschnitt eines Stöckelabsatzes mit einem. Innenkern, der fast bis zum Absatzende zur Auftrittsfläche hin verläuft. Längsschnitt eines Stöckelabsatzes mit geradem Kernstück an der Oberfläche, mit Außenhüllendeckel, verschließbar, abnehmbar. Längsschnitt eines Keilabsatzes mit Sohle aus einem Stück ge¬ spritzt, mit abgestuftem Kernstück, gebördelter Außenhülle, ab¬ nehmbar.
Längsschnitt eines 'Keilabsatzes, aus einem Stück, Sohle mit Ab¬ satz gespritzt, mit Hüllendeckel, gerader Oberfläche des Kern¬ stückes. Fig. 18 Längsschnitt eines Keilabsatzes, eigenständig gespritzt, mit ab¬ gestuftem Kernstück, gebördelter Außenhülle, abnehmbar.
In den Figuren ist der Absatz nach oben und unten geschlossen (7) , mit ei¬ nem harten, unelastischen Kernstück (1) in verschiedenen Formen (la.lb.lc, 15) , außen mit einer kräftigen Schicht weichelastischen Materials umhüllt (4) , die als Korrespondenz zum harten Kernstück (1) ap- verschiedenen Stel- len ihre größte Stärke aufweist (5,5a,5b), die Außenhülϊe genannt (6), die lose auf den Kern gesteckt ist (6a), oder fest verbunden ist (8,8a), die einen verschließbaren oder angespritzten Deckel (9) mit einem Befestigungs¬ ring um die Schraube (3,ϊ9)hat, eine Bördelung (16), die Außenflächen mit oder ohne Rillen (11,14) gestaltet sind; der Absatz mit einem eigenständi- gen Absatzfleck (17) und Reparaturteil (18,18a)besteht, oder das Absatz¬ fleck in einem Vorgang mit den Wandungen der Außenhülle gespritzt ist (6) und der Kern verschiedene Verjüngungen zum Absatzende hin, aufweist (21, 21a,21b), der Absatz als eigenständiges Teil (19) oder als Einheit Sohle mit Absatz (20) gespritzt ist.
Zeichenerklärung
Nr. l,a,Hartes Kernstück;Harter Kern mit abgerundeter Abstufung; Nr. 1 b Harter Kern mit Haken, schräg oder gerade; Nr. 1 c Harter Kern mit gerader Oberfläche; Nr. 2 Oberseite des Kernes oder des Hüllendeckels;
Nr. 3 Vernagelung,Verschraubung,Verklebuπg des Absatzes an den Schaft: Nr. 4 Außenseite desKerns wird von einer kräftigen Schicht weichelasti¬ schen Materials umhüllt; Nr. 5 Korrespondierende Außenhülle weist an verschiedenen Stellen ihre größte Stärke auf;
Nr.5,a,b,größte Stärke unten zur Auftrittsfläche hin;a)größte Stärke un¬ ten zur Auftrittsfläche hin und oben zum Schaft hinweisend; b) b) größte Stärke im unteren Drittel und unten zur Auftrittsfläche hin; Nr. 6,a Elastische Außenhülle;a)Außenhülle ist lose auf den Kern gesteckt; Nr. 7 Absatz ist nach oben und unten geschlossen;
Nr. 8,a Harter Innenkern ist mit den Innenwandungen der weichen Außenhülle fest verbunden; a)Harter Innenkern ist mit seiner Oberfläche zum Schaft hinweisend mit der Innenwandung des Deckels fest verbunden; Nr. 9 Offener Hüllendeckel, einseitig an der Wandung der Außenhülle in einem Vorgang gespritzt und Verschluß durch Drucknippel oder Ver¬ schlußrillen; Nr.10 Metall- oder harter Kunststoffring um die Befestigungsschraube; Nr.11 Weiche Außenhülle mit eingeformten Rillen; Nr.12 Hohles Kernstück;
Nr.13 Befestigung mit Druckstift und Nägeln; Nr.14 Weiche Außenhülle mit glatten Außenflächen ohne Rillen; Nr.15 Harter Innenkern verläuft fast bis zum Absatzende zur Auftritts¬ fläche hin; Nr.16 Bördelung der weichen Außenhülle, Abstufung des harten Kerns; Nr. 17 Absatz mit eigenständigem Absatzfleck; Nr. 18 Absatzfleck einzeln in Normalhöhe; Nr. 18a Absatzfleck einzeln mit erhöhter Höhe; Nr. 19 Sohle und Absatz in einem Stück gefertigt; Nr. 20 Sohle und Absatz in zwei Stücken gefertigt,Absatz eigenständig; Nr. 21,aParallel laufende Verjüngung des Kerns zu den Wandungen der Aus- b, senhulle;a)Im unteren Drittel konkave Verjüngung des Kerns, die Stärke der Außenhülle nimmt in diesem Bereich zu; b)Verjüngung des Kerns bis zum unteren Drittel, dann konvexe Ausbuchtung des Kernstückes;
ERSATZBLATT
Claims
1. Schuhabsatz größerer Höhe, auftrittsgedämpft, in Stöckel oder koni¬ scher Keilform, dadurch gekennzeichnet, daß er einen harten, unelastisch ausgebildeten Kern, massiv (1) oder hohl (12) aufweist, und daß dieser
5 harte Kern (1) außen (4) von einer kräftigen Schicht aus weichelastischem Material, mit hoher Eigendämpfung, umhüllt ist, und daß je nach Ausformung des harten Kernstückes (la, lb, lc) die Hülle ihre größte Stärke an ver¬ schiedenen Stellen aufweist (5, 5a, 5b) und daß der Absatz durch die weich¬ elastische Außenhülle (6) einen vertikalen, in Richtung seiner Längsachse,
10 elastisch zusammendrückbaren Teil aufweist und daß der Absatz mit seiner Oberseite (2) in bekannter Weise mit der Unterseite des Oberschuhes ver¬ nagelt, verschraubt, verklebt (3) oder mit einem Druckstift (13) und Nä¬ geln oder auf andere Weise befestigt wird, laut Gebrauchsmuster G 9201. 107.1, Deutsches Patent Nr. P 4219.152.1, PCT/DE 92/00563 .Gebrauchsmuster
15 9209.230.6/26 und Gebrauchsmuster vom 05.10.92 Nummer noch nicht bekannt.
2. Schuhabsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weich¬ elastische Außenhülle (6) in unbelastetem Zustand höher, als der harte In- πenkern (1) ist.
3. Schuhabsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
20 Absatz nach oben und unten geschlossen (7) ist. Verschlossen ist der Absatz durch das Kernstück und den festgeklemmten Außenwandungeπ der Außenhülle (2) oder dem Außenhüllendeckel (2) in bekannter Weise.
4. Schuhabsatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wei¬ che Außenhülle lose auf den Kern gesteckt ist (6 a) .
25 5. Schuhabsatz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der har¬ te Iπnenkern (1) verschiedene Formen zum Schaft hinzeigend aufweist, die weichelastische Außenhülle korrespondiert an den Innenwandungen hierzu (6) , so daß:
1. die obere Form des Kernstückes zum Schaft hinzeigend eine abgerundete 30 Abstufung (la) und die Außenhülle eine Bördelung hat (16) ;
2. die obere Form des Kernstückes zum Schaft hinzeigend eine schräge oder gerade Hakenform der Abstufung (lb) und die Außenhülle eine Bördelung hat (16);
3. die obere Form des Kernstückes zum Schaft hinzeigend, eine gerade Ober- 35 fläche ohne Abstufung (lc) und die Außenhülle einen Deckel hat.
Alle drei Varianten haben eine abnehmbare Hülle.
6. Schuhabsatz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung des harten Kernstückes an den Seiteπwandungen sich zur Auf¬ trittsfläche hin verjüngen bei paralleler (21), konkaver (21a) und kon-
vexer (21b) Ausführung, die Innenwandungen der Außenhülle korrespondie¬ ren hierzu (5, 5a, 5b).
7. Schuhabsatz, nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Form der Außenwandungeπ der elastischen Außenhülle nach der ausgearbei- teten Spritzguß-Form ergibt, die Einfärbung vor dem Spritzen eingefärbt wird oder ein Material nach dem Spritzen aufgebracht wird und daß das Material der weichelastischen Außenhülle vorzugsweise aus Thermoplastischem Polyurethan, Thermoplastischem Kautschuk (Latex, Termical rubber oder ähn¬ lichem weichelastischen Material besteht, welches sich in seiner Shore-Här- te verändern läßt.
8. Schuhabsatz, nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllendeckel einseitig an den Wandungen der weichen Außenhülle (6) in ei¬ nem Vorgang angespritzt ist, die Seitenwanduπgen der Außenhülle überlappt und nach Einsetzen des harten Kernstückes (1) mit Drucknippeln oder korres- pondierenden Verschlußrillen verschlossen ist (9) , die Hülle ist dadurch abnehmbar;
9. Schuhabsatz, nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß um die Befestigungsschraube ein Matallring oder Hartkunststoffring (10) in eine Vertiefung des Außenhüllendeckels gelegt ist, der die Stabilität der Schrau- be (3) in dem weichen Hüllenweg der Außenhülle gewährleistet.
10. Schuhabsatz, nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Außenhülle eingeformte Rillen aufweist (11) .
11. Schuhabsatz, nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Außenhülle eine glatte Oberfläche, ohne Rillen aufweist (14).
12. Schuhabsatz, nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz mit einem eigenständigen Absatzfleck gefertigt ist (17) und daß der Absatzfleck aus demselben'Material der Außenhülle besteht, an den ein oder mehrere Stifte aus Hartkunststoff angeschäumt oder gegossen sind oder in einem Vorgang miteingespritzt sind.
13. Schuhabsatz, nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatzfleck aus demselben weichelastischen Material der Außenhülle des Ab¬ satzes besteht, an den ein oder mehrere Befestigungsstifte aus unelasti¬ schem Hartkunststoff angebracht sind (17,18).
14. Schuhabsatz, nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das eigenständig gefertigte Absatzfleck in verschiedenen Höhen bzw. Stärken be¬ steht (18,18a).
15. Schυhabsatz, nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Kernstück schon Vorbohrungen für das bei Reparatur einzusetzende Absatz¬ fleck für seine Stifte vorhanden sind.
16. Schuhabsatz, nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der harte Innenkern (1) fast bis zum Absatzende, zur Auftrittsfläche hin, verläuft (15) und zwar bei Fertigung mit eigenständigem Absatzteil oder Fertigung ohne Absatzteil.
17. Schuhabsatz, nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz als eigenständiges Teil oder als Einheit Sohle mit Absatz ge¬ fertigt ist. Die Sohle ist aus demselben Material des Absatzes gefertigt, oder die Sohle besteht aus einem fremden Material (19, 20).
18. Schuhabsatz,, nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das harte Kernstück nach Verfestigung der weichen Außeπhülle hineingelegt ist
(1, 6).
19. Schuhabsatz , nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das harte Kernstück vor Spritzen der weichen Außenhülle in die Spritzgu߬ form eingelegt wird (1,6).
20. Schuhabsatz, nach Anspruch 1 bis 3, 6 bis 7, 9 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der harte Innenkerπ (1,12) mit der weichen Außenhülle fest verbunden ist (8) und zwar an den seitlichen Inπenwandungen der Außen¬ hülle.
21. Schuhabsatz, nach Anspruch 1 bis 3, 6 bis 7, 9 bis 19, dadurch ge- kennzeichnet, daß der harte Inπenkerπ (1, 12) mit seiner Fläche zum
Schaft hinzeigeπd, mit der Innenfläche des weichen Außenhullendeckels fest verbunden ist (8 a) .
22. Schuhabsatz, nach Anspruch 1 bis 3, 6 bis 7, 9 bis 21, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der harte Innenkerπ (1,12) mit seiner Fläche zum Schaft hinzeigend, mit der Innenfläche des weichen Außenhullendeckels (8a) und den seitlichen Innenwandungen der Außeπhülle (8) fest verbunden ist (8) .
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT93902064T ATE165217T1 (de) | 1992-01-30 | 1993-02-01 | Schuhabsatz, auftrittsgedämpft, modisch erhöht für damen- und herren-schuhwerk, in stöckelform oder konischer keilform |
KR1019940702588A KR0134669B1 (ko) | 1992-01-30 | 1993-02-01 | 온도-조절된 활성약제 디스펜서 |
ES93902064T ES2115051T3 (es) | 1992-01-30 | 1993-02-01 | Tacon, con amortiguacion de pisada, elevado a la moda para calzado femenino y masculino, en forma de punta o de cuña conica. |
EP93902064A EP0625014B1 (de) | 1992-01-30 | 1993-02-01 | Schuhabsatz, auftrittsgedämpft, modisch erhöht für damen- und herren-schuhwerk, in stöckelform oder konischer keilform |
AU33442/93A AU672592B2 (en) | 1992-01-30 | 1993-02-01 | Cushioned, fashionably raised heel for ladies' and gentlemen's footwear, of the high heel type or having a wedge shape |
DE59308444T DE59308444D1 (de) | 1992-01-30 | 1993-02-01 | Schuhabsatz, auftrittsgedämpft, modisch erhöht für damen- und herren-schuhwerk, in stöckelform oder konischer keilform |
CA002129018A CA2129018C (en) | 1992-01-30 | 1993-02-01 | Step shock absorbing, fashionably raised heel for ladies' and gentlemen's footwear of the high-heeled shape or having a conical wedge shape |
BR9305814A BR9305814A (pt) | 1992-01-30 | 1993-02-01 | Salto de sapato amortecido contra choques ao pisar com um núcleo e um envoltório elástico formado em uma só peça |
HU9402065A HUT69108A (en) | 1992-01-30 | 1993-02-01 | Cushioned, fashionably raised heel for ladies' and gentlemen's footwear, of the high heel type or having a wedge shape |
JP5512855A JPH07502921A (ja) | 1992-01-30 | 1993-02-01 | 接地を緩衝し,婦人靴及び紳士靴用にファッション性を高め,高いヒールタイプ又は錐状の楔形をなす靴ヒール |
PL93304792A PL170334B1 (pl) | 1992-01-30 | 1993-02-01 | Obcas amortyzujacy stapniecia PL |
CZ941806A CZ180694A3 (en) | 1992-01-30 | 1993-02-01 | Heel for lady's and men's footwear in the form of slightly elevated of block-like or conical wedge heel with a dampening property |
NO942782A NO942782L (no) | 1992-01-30 | 1994-07-26 | Gangdempet, moteformet, opphöyet hæl for fottöy til damer og menn, av typen höy hæl eller med kileform |
KR1019940702588A KR950700014A (ko) | 1992-01-30 | 1994-07-27 | 뒷굽을 높이고 충격을 완화시킨 신발 뒷굽 |
FI943559A FI943559L (fi) | 1992-01-30 | 1994-07-29 | Pehmustettu ja kohotettu korko nais- ja miesjalkineita varten, joissa on korkea tai kartiomainen korko |
US08/853,094 US5829168A (en) | 1992-01-30 | 1997-05-08 | Step shock-absorbing, fashionably raised heel for ladies' and gentlemen's footwear |
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG9201107.1U | 1992-01-30 | ||
DE9201107U DE9201107U1 (de) | 1992-01-30 | 1992-01-30 | Schuhabsatz, auftrittsgedämpft, modisch erhöht für Damen- und Herren-Schuhwerk, in Stöckelform oder konischer Keilform |
DEP4219152.1 | 1992-06-11 | ||
DE4219152A DE4219152C3 (de) | 1992-01-30 | 1992-06-11 | Auftrittsgedämpfter Schuhabsatz |
DEPCT/DE92/00563 | 1992-07-03 | ||
DE9209230U DE9209230U1 (de) | 1992-01-30 | 1992-07-10 | Absatz größerer Höhe, auftrittsgedämpft für Schuhwerk |
DEG9209230.6U | 1992-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1993014661A1 true WO1993014661A1 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=27203838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1992/000845 WO1993014661A1 (de) | 1992-01-30 | 1992-10-07 | Schuhabsatz, grösserer höhe, auftrittsgedämpft für schuhwerk in stöckel- oder konischer keilform |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1993014661A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2032761A (en) * | 1978-10-17 | 1980-05-14 | Funck H | Heel for shoe |
DE2908023A1 (de) * | 1979-03-01 | 1980-09-04 | Wolff System Service Gmbh | Schuhabsatz |
-
1992
- 1992-10-07 WO PCT/DE1992/000845 patent/WO1993014661A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2032761A (en) * | 1978-10-17 | 1980-05-14 | Funck H | Heel for shoe |
DE2908023A1 (de) * | 1979-03-01 | 1980-09-04 | Wolff System Service Gmbh | Schuhabsatz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60200270T2 (de) | Zwischensohle und Schuh mit dieser Sohle | |
DE102004011680B4 (de) | Stollenschuh | |
DE102015202169B4 (de) | Sohle für einen Schuh | |
CH679441A5 (de) | ||
EP0373336A1 (de) | Einlage für einen Schuh | |
DE102015200526A1 (de) | Bodenplatte für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh | |
DE69710156T2 (de) | Verfahren zum Zusammenbau eines Schuhes auf einem Rahmen eines Sportgegenstandes | |
DE29907844U1 (de) | Dämpfungseinsatz für einen Schuh und Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz | |
EP0373330A1 (de) | Einlage für einen Schuh | |
DE8304272U1 (de) | Fußbekleidung | |
EP0707803B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Einlage in Schuhe | |
WO1993014661A1 (de) | Schuhabsatz, grösserer höhe, auftrittsgedämpft für schuhwerk in stöckel- oder konischer keilform | |
DE8900237U1 (de) | Innensohle mit einer die Fußsohlen belüftenden Oberseite | |
CH587032A5 (en) | Composite material ski boot - has hard rubber upper and soft rubber sole with hard rubber connected directly to ski | |
DE2901084A1 (de) | Aufblasbares sohlenelement fuer einen schuh | |
EP0625014B1 (de) | Schuhabsatz, auftrittsgedämpft, modisch erhöht für damen- und herren-schuhwerk, in stöckelform oder konischer keilform | |
DE10113824A1 (de) | Schuhsohle | |
DE19641842A1 (de) | Befestigung von Brandsohle auf Leisten | |
DE19510866C2 (de) | Stollensohle für Schuhwerk | |
DE2113143A1 (de) | Sportschuh mit profilierter Laufsohle | |
CH219403A (de) | Schuh. | |
DE806334C (de) | Schuhunterteil | |
DE4404016C2 (de) | Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4219152A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines auftrittsgedaempften, modischen erhoehten absatzes fuer damen- und herren-schuhwerk, in stoeckelform oder konischer keilform | |
WO1993014660A1 (de) | Schuhabsatz, auftrittsgedämpft, erhöht in stöckelform und keilform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BB BG BR CA CS FI HU JP KP KR MG MN MW NO PL RO RU SD US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |