[go: up one dir, main page]

WO1990000264A1 - Flüssigkristallzelle - Google Patents

Flüssigkristallzelle Download PDF

Info

Publication number
WO1990000264A1
WO1990000264A1 PCT/EP1989/000723 EP8900723W WO9000264A1 WO 1990000264 A1 WO1990000264 A1 WO 1990000264A1 EP 8900723 W EP8900723 W EP 8900723W WO 9000264 A1 WO9000264 A1 WO 9000264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid crystal
substrate
crystal cell
substrates
rigid substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Brosig
Original Assignee
Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh filed Critical Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh
Publication of WO1990000264A1 publication Critical patent/WO1990000264A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133305Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133302Rigid substrates, e.g. inorganic substrates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13392Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers dispersed on the cell substrate, e.g. spherical particles, microfibres

Definitions

  • the invention relates to a liquid crystal cell according to the preamble of claim 1.
  • liquid crystal cells which are as thin as possible with a uniform layer thickness are required to improve the properties.
  • a disadvantage of such a liquid crystal cell is that the cell as a whole can be deformed by external force and is therefore only of limited use.
  • Liquid crystals of such liquid crystal cells have considerable differences in thickness, since the surfaces of the carrier plates are provided with elevations and depressions. Elevations of the two carrier plates that face each other determine the minimum distance between the two carrier plates. The distance between two opposing recesses, on the other hand, is considerably larger, which results in a larger one
  • Carrier plates are placed.
  • the invention has for its object to provide light, thin and mechanically stable liquid crystal cells with a constant thickness of the liquid crystal.
  • Substrate with large surface roughness can be used without affecting the thickness of the liquid crystal.
  • Liquid crystal cell 1 schematically in section
  • a liquid crystal 2 and uniformly distributed spacer elements 3 are arranged between a rigid substrate 4 and a flexible substrate 5.
  • the two substrates 4, 5 are glued together at the edge.
  • the rigid substrate 4 has a thickness in the range from 0.5 to 1.5 mm and consists of float glass, the surface roughness of which has a depth in the range of ⁇ 0.2 micrometers over a width in the range of 2 cm. Rigid substrates 4 with a smoother glass or plastic surface can also be used.
  • the liquid crystal cell can be used for both
  • Liquid crystal displays as well as light valves can be used for optical printers.
  • the flexible substrate 5 is thinner than the rigid one
  • Substrate 4 it has a thickness of 0.1 mm and has a shallow surface roughness.
  • the flexible substrate 5 can also be made from a film of a
  • organic polymer exist.
  • the flexible substrate fits through the
  • the flexibility of the flexible substrate 5 must be designed such that the substrate adapts to the unevenness of the rigid substrate 4, but does not adapt to the support points of the spacer elements
  • the rigid substrate 4 imparts the mechanical strength to the liquid crystal cell 1, so that the liquid crystal cell is not deformed by external pressure on the rigid substrate 5 and thus no negative effect on the liquid crystal can occur.
  • the device according to the invention is particularly suitable for liquid crystal cells with a liquid crystal of the TN (twisted nematic) type.
  • the liquid crystals are particularly suitable for liquid crystal cells with a liquid crystal of the TN (twisted nematic) type.
  • Such cells have a thickness in the range of 10 micrometers or less.
  • Liquid crystal thickness is ⁇ 0.2 microns.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Es wird eine Flüssigkristallzelle (1) angegeben, die ein starres Substrat (4) und ein flexibles Substrat (5) aufweist. Zwischen den Substraten (4, 5) befindet sich der Flüssigkristall (2) und die Distanzelemente (3). Das flexible Substrat (5) kann sich über die Distanzelemente (3) an das starre Substrat (4) anpassen, so daß der Flüssigkristall (2) auch dann eine konstante Dicke aufweist, wenn die Oberflächenrauhigkeit des starren Substrats (4) eine große Tiefe aufweist. Es kann daher auch für einen Flüssigkristall (2) mit nur geringer Dicke billiges Floatglas als starres Substrat (4) verwendet werden.

Description

Beschreibung
Flüssigkristallzelle
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die technische Entwicklung von Flüssigkristallzellen geht dahin, daß zur Verbesserung der Eigenschaften möglichst dünne Flüssigkristalle mit gleichförmiger Schichtdicke gefordert werden.
Aus der DE 34 21 723 A1 ist bekannt, für dünne und leichte Flüssigkristallzellen dünne Glasplättchen oder Kunststoffolien als Substrate zu verwenden. Der
konstante Abstand zwischen den Substraten wird durch die Anordnung von gleichmäßig verteilten Distanzelementen erreicht. Dabei wird darauf hingewiesen, daß die
mechanische Festigkeit von Glassubstraten mit
abnehmender Dicke nachläßt und daß die Verwendung von dünnen Glassubstraten für Flüssigkristallzellen mit hoher Qualitätsanforderung schwierig ist. Es wird in der Schrift daher vorgeschlagen, zwei flexible Folien aus organischen Polymeren als Substrate zu verwenden.
Nachteilig bei einer solchen Flüssigkristallzelle ist, daß die Zelle als ganzes durch äußere Kraft verformbar und somit nur beschränkt verwendungsfähig ist.
In der DE 34 23 847 A1 ist eine Flüssigkristallzelle mit zwei planparallelen Trägerplatten versehen. Die
Flüssigkristalle derartiger Flüssigkristallzellen weisen erhebliche Dickenunterschiede auf, da die Oberflächen der Trägerplatten mit Erhebungen und Vertiefungen versehen sind. Erhebungen der beiden Trägerplatten, die sich gegenüberstehen, bestimmen den Mindestabstand zwischen den beiden Trägerplatten. Der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Vertiefungen ist dagegen wesentlich größer, wodurch sich ein großer
Dicken unterschied des Flüssigkristalls ergibt. Derartige Flüssigkristallzellen können daher nur verwendet werden, wenn die Dicke der Flüssigkristalle eine hohe To l e r a nz zuläßt, oder es müssen sehr hohe Anforderungen an die Planarität und die Oberflächenrauhigkeit der
Trägerplatten gestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, leichte, dünne und mechanisch stabile Flüssigkristallzellen mit möglichst konstanter Dicke des Flüssigkristalls zu schaffen.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß als starres Substrat ein
Substrat mit großer Oberflachenrauhigkeit verwendet werden kann, ohne daß sich dies auf die Dicke des Flüssigkristalles auswirkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezug auf die Figur beschrieben.
In der Figur ist ein Ausschnitt einer
Flüssigkristallzelle 1 schematisch im Schnitt
abgebildet. Zwischen einem starren Substrat 4 und einem flexiblen Substrat 5 sind ein Flüssigkristall 2 und gleichmäßig verteilte Distanzelemente 3 angeordnet. Die beiden Substrate 4, 5 sind am Rande miteinander verklebt. Das starre Substrat 4 hat eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm und besteht aus Floatglas, dessen Oberflächenrauhigkeit eine Tiefe im Bereich von ± 0,2 Mikrometern auf einer Breite im Bereich von 2 cm aufweist. Es können auch starre Substrate 4 mit einer glatteren Oberfläche aus Glas oder Kunststoff verwendet werden.
Zur einfacheren und klareren Darstellung der Erfindung sind selbstverständlich notwendige Merkmale, wie transparente Elektroden, Polarisationsfilter,
Orientierungs- und Isolationsschichten in der Figur nicht abgebildet und auch nicht näher beschrieben.
Die Flüssigkristallzelle kann sowohl für
Flüssigkristallanzeigen als auch Lichtventile für optische Drucker verwendet werden. Das flexible Substrat 5 ist dünner als das starre
Substrat 4, es hat eine Dicke von 0,1 mm und weist eine Oberflächenrauhigkeit geringer Tiefe auf. Das flexible Substrat 5 kann auch aus einer Folie aus einem
organischen Polymer bestehen.
Das flexible Substrat paßt sich durch den
Flüssgikristall 2 und die Distanzelemente 3 vom starren Substrat 5 getrennt elastisch an die Oberflächenstruktur des starren Substrats 5 an.
Die Flexibilität des flexiblen Substrats 5 muß derart ausgebildet sein, daß sich das Substrat zwar an die Unebenheiten des starren Substrats 4 anpaßt, sich aber nicht an den Auflagepunkten der Distanzelemente
verformt.
Unebenheiten des s t a r r e n Substrats 5 führen dadurch nicht zu einer inhomogenen Dicke des Flüssigkristalls 2, wie dies der Fall ist, wenn beide Substrate starr ausgebildet sind.
Das starre Substrat 4 verleiht der Flüssigkristallzelle 1 die mechanische Festigkeit, so daß sich durch äußeren Druck auf das starre Substrat 5 die Flüssigkristallzelle nicht verformt und somit keine negative Wirkung auf den Flüssigkristall auftreten kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders für Flüssigkristallzellen mit einem Flüssigkristall vom Typ TN (Twisted Nematic). Die Flüssigkristalle
derartiger Zellen weisen eine Dicke im Bereich von 10 Mikrometern oder weniger auf. Die Toleranz der
Flüssigkristalldicke beträgt ± 0,2 Mikrometer.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssigkristallzelle, die zwei Substrate, einen zwischen den Substraten angeordneten Flüssigkristall und in dem Flüssigkristall eingebettete Distanzelemente aufweist, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t , daß das eine Substrat ein starres Substrat (4) und das andere Substrat ein
flexibles Substrat (5) ist.
2. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Substrat (4) eine
Oberflächenrauhigkeit mit einer Tiefe im Bereich der maximal zulässigen Toleranz des Abstandes zwischen den beiden Substraten (4, 5) aufweist.
3. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Substraten (4, 5) kleiner als 10 Mikrometer ist und eine Toleranz kleiner als ± 0,2 Mikrometer aufweist.
4. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Substrat Floatglas ist.
5. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Substrat (5) eine organische Folie ist.
6. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Substrat (5) ein Glassubstrat mit einer Dicke im Bereich von 0,1 mm ist
PCT/EP1989/000723 1988-06-29 1989-06-27 Flüssigkristallzelle WO1990000264A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3821818.6 1988-06-29
DE3821818A DE3821818A1 (de) 1988-06-29 1988-06-29 Fluessigkristallzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990000264A1 true WO1990000264A1 (de) 1990-01-11

Family

ID=6357445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000723 WO1990000264A1 (de) 1988-06-29 1989-06-27 Flüssigkristallzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3821818A1 (de)
WO (1) WO1990000264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528397A3 (en) * 1991-08-19 1993-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ferroelectric liquid crystal panel and method of manufacturing same
WO1998013722A1 (en) * 1996-09-25 1998-04-02 Hoechst Celanese Corporation Liquid crystal display devices using a polymeric support layer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569280A1 (fr) * 1984-08-20 1986-02-21 Canon Kk Cellule a cristal liquide
JPS6336224A (ja) * 1986-07-31 1988-02-16 Victor Co Of Japan Ltd 液晶表示素子

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569280A1 (fr) * 1984-08-20 1986-02-21 Canon Kk Cellule a cristal liquide
JPS6336224A (ja) * 1986-07-31 1988-02-16 Victor Co Of Japan Ltd 液晶表示素子

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528397A3 (en) * 1991-08-19 1993-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ferroelectric liquid crystal panel and method of manufacturing same
US5307190A (en) * 1991-08-19 1994-04-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ferroelectric liquid crystal panel and method of manufacturing same
WO1998013722A1 (en) * 1996-09-25 1998-04-02 Hoechst Celanese Corporation Liquid crystal display devices using a polymeric support layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3821818A1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230617B1 (de) Kartenförmiger datenträger mit anzeigeeinrichtung
DE3852863T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69529688T2 (de) Druckunempfindliche flüssigkristallzelle
DE69230451T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristalltafel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69528095T2 (de) Optischer, räumlicher Flüssigkristall-Phasenmodulator
DE69420213T2 (de) Biegsame Karte mit einer Einrichtung zur Gültigkeitskontrolle
DE60218981T2 (de) Struktur, insbesondere für thermochrome verglasung, mit einer substanz zwischen zwei glassubstraten
DE69818541T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem Glas auf einer Rolle
DE60310459T2 (de) Transflektierende Flüssigkristallanzeige
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3543235C2 (de)
DE68922417T2 (de) Elektro-optische Vorrichtung.
DE3042865A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE2457465C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeanordnung
CH623660A5 (de)
DE3224264A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung
DE3106415A1 (de) "anzeige und aufzeichnungssystem mit einer fluessigkristallzelle"
DE2946334C2 (de)
DE19626159B4 (de) Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen Kompensationsplatten
DE2838287C2 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten
WO1990000264A1 (de) Flüssigkristallzelle
DE3417363A1 (de) Packungsmaterial fuer fluessigkristall-zellen
DE2726628C3 (de) Anzeigetafel
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE3027110A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE