WO1988007699A1 - Lunettes - Google Patents
Lunettes Download PDFInfo
- Publication number
- WO1988007699A1 WO1988007699A1 PCT/EP1988/000244 EP8800244W WO8807699A1 WO 1988007699 A1 WO1988007699 A1 WO 1988007699A1 EP 8800244 W EP8800244 W EP 8800244W WO 8807699 A1 WO8807699 A1 WO 8807699A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- glass
- web
- frame
- hooks
- attached
- Prior art date
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 44
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C1/00—Assemblies of lenses with bridges or browbars
- G02C1/02—Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C1/00—Assemblies of lenses with bridges or browbars
- G02C1/06—Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
Definitions
- the invention relates to glasses with a metal frame formed by an upper crossbar, a nose piece, side parts and lower frame areas, and with a glass which is held by hooks which are arranged on the lower frame areas from the front of the frame.
- the invention has for its object to design glasses of this type such that the glass can be placed on the frame in a particularly simple manner.
- the connection between glass and frame should be easily detachable, so that glasses with different colors can be easily replaced, or in such a way that a new glass can be used quickly and easily if the glass breaks. In this way, the simplest possible structure of the frame with as few solder joints as possible is to be ensured.
- this object is achieved in that the upper cross bar and the nose clip are connected by a likewise metallic web running vertically in the middle of the glasses, that on the glass below the upper cross bar additional hooks are attached, which comprise the regions of the upper cross bracket extending on both sides of the web from below, the regions of the upper cross bracket extending on both sides of the web being elastically deformable until the further hooks provided on the glass are released, and also being attached to the glass Place projections on the web from both sides.
- the frame or the areas of the upper crossbar located on both sides of the web are thus elastically deformable in a light, self-resetting, temporary manner in such a way that it stands out somewhat from the two further hooks on the glass. This will remove the glass.
- the glass can be inserted into the hooks with a slight deformation of the frame, once using the hooks provided on the lower frame areas and secondly using the other hooks provided on the glass.
- the hooks snap onto the frame and ensure a reliable and simple connection that is easy to release, for example for repairing or replacing the glasses.
- the frame is designed in a particularly simple manner. Compared to the conventional design of the frame, many solder joints are saved.
- the web secures the necessary stability to the frame, but at the same time the necessary but limited degree of elasticity remains in order to be able to elastically bend the frame just enough to separate the glass and frame.
- Figure 1 is a perspective view of glasses separated from the frame and glass
- Figure 2 is a view of the glass with the frame inserted
- Figure 3 is a plan view in the direction of the arrows
- the glasses 1 are formed by a frame 2 and the glass 3.
- the frame 2 is bent in one piece from round wire and consists of the upper one
- Crossbar 4 nose bridge 5 . the lower frame areas 7, 8 and the side parts 9, 10.
- the upper crossbar 4 is connected in the middle of the glasses to the nose clip 5 by a vertical metal web 6.
- the web 6 is soldered to the nose clip 5 and the upper crossbar 4. See solder joint 40 in FIG. 3.
- Two hooks 11, 12 are soldered to the lower frame areas 7, 8.
- Two further hooks 13, 14 are the lateral ends of the flat part 20 'of a retaining web 20 which is riveted to the glass 3 by means of grooves 14, 15.
- the glass 3 is held against the frame 2 from the front. This takes place in that the hooks 11, 12 embrace the glass from below and that the hooks 13, 14 enclose the frame or the parts 4 ', 4 "of the crossbar 4 on both sides of the web 6 from below.
- the glass 3 is inserted with its lower edge into the hook 7 S 8; at the same time the frame areas 4 ', 4 "are slightly deformed upwards, so that the hooks 13, 14 can be pushed under the upper crossbar 4 or the parts 4', 4" and then snap into place after releasing the frame, whereby they Partially grasp parts 4 ', 4 "from below.
- the frame is made of a copper-berillium alloy, which on the one hand is quite stable and durable, but which can be deformed elastically to the small extent shown here. Only the holding bridge with the two hooks 13, 14 must be attached to the glass itself. A centering of the glass 3 on the frame 2 takes place in that the flat part 20 'of the holding web 20 has a recess 30, the two sides 31, 32 of which form projections which rest on the web 6 on both sides in the assembled state.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
Brille
Die Erfindung betrifft eine Brille mit einem durch einen oberen Querbügel, einen Nasenbügel, Seitenteile und untere Rahmenbereiche gebildeten metallischen Rahmen, sowie mit einem Glas, das durch Haken, die an den unteren Rahmenbereichen angeordnet sind, von vorne am Rahmen gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brille dieser Art derart auszubilden, daß das Glas in besonders einfacher Weise auf den Rahmen aufgesetzt werden kann. Dabei soll die Verbindung zwischen Glas und Rahmen leicht lösbar sein, so daß Gläser mit verschiedenen Farben leicht auswechselbar sind, bzw. derart, daß bei Glasbruch einfach und rasch ein neues Glas eingesetzt werden kann. Auf diese Weise soll insbesondere auch ein möglichst einfacher Aufbau des Rahmens mit möglichst wenig Lötstellen gewährleistet sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der obere Querbügel und der Nasenbügel durch einen in der Mitte der Brille senkrecht verlaufenden ebenfalls metallischen Steg verbunden sind, daß am Glas unterhalb des oberen Querbügels
weitere Haken angebracht sind, die die beidseitig des Steges sich erstreckenden Bereiche des oberen Querbügels von unten her umfassen, wobei die beidseitig des Steges verlaufenden Bereiche des oberen Querbügels bis zur Freigabe der am Glas vorgesehenen weiteren Haken elastisch verformbar sind, und daß ferner am Glas angebrachte Vorsprünge von beiden Seiten am Steg anliegen.
Der Rahmen bzw. die beidseitig des Steges befindlichen Bereiche des oberen Querbügels sind also in leichter, sich selbst wieder rückstellender, vorübergehender Art und Weise elastisch so verformbar, daß er sich aus den beiden weiteren Haken am Glas etwas heraushebt. Damit wird das Glas abnehmbar. Umgekehrt kann das Glas unter leichter Verformung des Rahmens in die Haken eingesetzt werden, und zwar einmal unter Nutzung der Haken, die an den unteren Rahmenbereichen vorgesehen sind, zum anderen unter Nutzung der weiteren Haken, die am Glas vorgesehen sind. Die Haken schnappen am Rahmen ein und sichern eine zuverlässige und einfache Verbindung, die leicht lösbar ist, etwa zur Reparatur oder zum Auswechseln der Gläser. Gleichzeitig ist der Rahmen in besonders einfacher Weise ausgebildet. Gegenüber der herkömmlichen Ausbildung des Rahmens werden viele Lötstellen gespart. Der Steg sichert dem Rahmen die notwendige Stabilität, wobei aber gleichzeitig der zwar notwendige, aber begrenzt geringe Grad von Elastizität verbleibt, um den Rahmen gerade so weit elastisch verbiegen zu können, daß Glas und Rahmen getrennt werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Brille von Rahmen und Glas getrennt;
Figur 2 eine Ansicht auf das Glas mit eingesetztem Rahmen;
Figur 3 eine Draufsicht in Richtung der Pfeile
III-III in Figur 2.
Die Brille 1 wird gebildet durch einen Rahmen 2 und das Glas 3. Der Rahmen 2 ist einteilig aus rundem Draht gebogen und besteht aus dem oberen
Querbügel 4, dem Nasenbügel 5. den unteren Rahmenbereichen 7, 8 und den Seitenteilen 9, 10. Der obere Querbügel 4 ist in der Mitte der Brille mit dem Nasenbügel 5 durch einen senkrecht verlaufenden metallischen Steg 6 verbunden. Der Steg 6 ist am Nasenbügel 5 und am oberen Querbügel 4 angelötet. Siehe Lötstelle 40 in Fig. 3.
An den unteren Rahmenbereichen 7 , 8 sind zwei Haken 11, 12 angelötet. Zwei weitere Haken 13, 14 sind die seitlichen Enden des ebenflächigen Teils 20' eines Haltesteges 20, der mit dem Glas 3 mittels Nuten 14, 15 vernietet ist. Das Glas 3 wird von vorne in Anlage an den Rahmen 2 gehalten. Dies
erfolgt dadurch, daß die Haken 11, 12 das Glas von unten umfassen und daß die Haken 13, 14 den Rahmen bzw. die Teile 4' , 4" des Querbügels 4 zu beiden Seiten des Steges 6 von unten her umfassen.
Greift man nuru-die Brille 1 mit beiden Händen an
Seitehbügeln 21, 22 und drückt mit dem Daumen die
Teile 4', 4" des Rahmens 2 in Richtung der Pfeile
23, 24 nach oben, während man das Glas 3 festhält, dann verformen sich die Teile 4' , 4" des Rahmens 2 etwas in dem Sinne, daß der Abstand der unteren Haken 11, 12 von den Teilen 4', 4" etwas größer wird, so daß der obere Querbügel 4 aus den Haken 13, 14 am Haltesteg 20 herausgehoben werden kann. Siehe die strichpunktierte Lage des Teils 4' in Fig. 3. Dann kann das Glas auch aus den unteren Haken 7, 8 herausgenommen werden.
Zur Montage wird das Glas 3 mit seinem unteren Rand in die Haken 7S 8 eingesetzt; gleichzeitig werden die Rahmenbereiche 4', 4" etwas nach oben verformt, so daß die Haken 13, 14 unter dem oberen Querbügel 4 bzw. den Teilen 4', 4" durch geschoben werden können und dann nach Loslassen des Rahmens einrasten, wobei sie die Teile 4', 4" von unten teilweise umgreifen.
Der Rahmen ist aus einer Kupfer-Berillium-Legierung, die zwar einerseits recht stabil und haltbar ist, die aber elastisch in dem hier angezeigten geringen Ausmaß so verformt werden kann. Am Glas selbst muß nur der Haltesteg mit den beiden Haken 13, 14 angebracht sein.
Eine Zentrierung des Glases 3 am Rahmen 2 erfolgt dadurch, daß der ebenflächige Teil 20' des Haltesteges 20 eine Ausnehmung 30 aufweist, deren beide Seiten 31, 32 Vorsprünge bilden, die im montierten Zustand zu beiden Seiten am Steg 6 anliegen.
Claims
1. Brille mit einem durch einen oberen Querbügel (4), einen Nasenbügel (5), Seitenteile (9, 10) und untere Rahmenbereiche (7, 8) gebildeten metallischen Rahmen (2), sowie mit einem Glas (3), das durch Haken (11, 12), die an den unteren Rahmenbereichen (7, 8) angeordnet sind, von vorne am Rahmen gehalten wird, d a d u r c h g ek e nn z e i c h n e t , daß der obere Querbügel (4) und der Nasenbügel (5) durch einen in der Mitte der Brille senkrecht verlaufenden ebenfalls metallischen Steg (6) verbunden sind, daß am Glas (3) unterhalb des oberen Querbügels (4) weitere Haken (13, 14) angebracht sind, die die beidseitig des Steges (6) sich erstreckenden Bereiche (4', 4") des oberen Querbügels (4) von unten her umfassen, wobei die beidseitig des Steges (6) verlaufenden Bereiche (4', 4") des oberen Querbügels (4) bis zur Freigabe der am Glas (3) vorgesehenen weiteren Haken (13, 14) elastisch verformbar sind, und daß ferner am Glas angebrachte Vorsprünge (31, 32) von beiden Seiten am Steg (6) anliegen.
2. Brille nach Anspruch 1, d a d ur c h g ek e nn z e i c hn e t , daß die genannten weiteren Haken (13, 14), die am Glas (3) angebracht sind, durch die Enden eines am Glas (3) angebrachten metallischen Haltesteges (20) gebildet werden.
3. Brille nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Haltesteg (20) einen waagerechten ebenflächigen Teil (20') aufweist, an dem seitlich die weiteren Haken (13, 14) vorgesehen sind und der mittig eine Ausnehmung (30) aufweist, die den Steg (6) aufnimmt und deren beidseitig des Steges (6) angeordnete Teile die genannten Vorsprünge (30, 31) bilden.
4. Brille nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Haltesteg (20) an dem Glas (3) mittels Nieten (15, 16) befestigt ist.
5. Brille nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rahmen (2) in an sich bekannter Weise einteilig aus Draht ausgebildet ist.
6. Brille nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rahmen aus einer Kupfer/Berillium-Legierung ausgebildet ist.
7. Brille nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Steg (6) mit dem Rahmen (2) verlötet (40) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8704428U DE8704428U1 (de) | 1987-03-25 | 1987-03-25 | Brille |
DEG8704428.5U | 1987-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1988007699A1 true WO1988007699A1 (fr) | 1988-10-06 |
Family
ID=6806266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1988/000244 WO1988007699A1 (fr) | 1987-03-25 | 1988-03-24 | Lunettes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5026150A (de) |
EP (1) | EP0364457A1 (de) |
JP (1) | JPH02503119A (de) |
DE (1) | DE8704428U1 (de) |
WO (1) | WO1988007699A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2697921B1 (fr) * | 1992-11-12 | 1997-03-28 | Mugnier Marc | Elément d'appui nasal formant sangle-coussin pour monture de lunettes. |
US5428407A (en) * | 1993-12-15 | 1995-06-27 | Crews Inc | Prescription lens attachable to safety glasses |
AU5436696A (en) * | 1995-07-05 | 1997-02-05 | Lockheed Martin Energy Systems, Inc. | Monolithic spectrometer and method for fabricating same |
USD400556S (en) | 1997-06-13 | 1998-11-03 | Dean Friedman | Frameless clip-on wraparound sunglass unit |
US6786593B2 (en) * | 1998-11-02 | 2004-09-07 | Gary M. Zelman | Removable lens frame mounted to an eyewear platform |
US6367927B2 (en) | 2000-02-09 | 2002-04-09 | Stanley Schleger | Lens locking device for eyewear and eyewear incorporating the same |
USD445821S1 (en) | 2000-04-06 | 2001-07-31 | Marchon Eyewear, Inc. | Eyeglass components |
US6869181B2 (en) * | 2001-09-03 | 2005-03-22 | Polaris Inter Ab | Lens mounting mechanism of spectacles, lens mounting member, auxiliary spectacles, and spectacles |
AU2008202844B2 (en) * | 2001-11-08 | 2009-02-19 | Gary M. Zelman | A removable lens frame mounted to an eyewear platform |
USD490452S1 (en) | 2002-10-16 | 2004-05-25 | Kingdom Optical (S) Pte Ltd | Detachable magnetic sun visor |
EP1654581A4 (de) * | 2003-08-14 | 2007-10-24 | Bacou Dalloz Eye & Face Prot | Sicherheitsbrillen mit schwenkbaren wechselbaren einzellinsen |
USD565086S1 (en) * | 2006-01-12 | 2008-03-25 | Kip Arnette | Sunglasses |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE888321C (de) * | 1950-02-18 | 1953-08-31 | Georges Lissac | Loses Vorsatzteil fuer Brillen |
US3453042A (en) * | 1966-08-09 | 1969-07-01 | Sheldon F Cooper | Detachable lens assembly for spectacle frames |
FR2503879A1 (fr) * | 1981-04-14 | 1982-10-15 | Cottet Freres Sarl | Face pour monture de lunettes |
US4357080A (en) * | 1980-02-25 | 1982-11-02 | Sol-Optics, Inc. | Eyeglass frame having removable lens |
EP0193325A2 (de) * | 1985-02-28 | 1986-09-03 | Polaroid Corporation | Optisches Zubehör zur Verwendung mit einem Brillengestell |
DE8711033U1 (de) * | 1987-08-13 | 1987-10-08 | Weber, Karl, 7000 Stuttgart | Brille mit auswechselbarem durchgehendem Glas |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2592964B1 (fr) * | 1986-01-10 | 1988-05-06 | Essilor Int | Face pour monture de lunettes. |
US4824234A (en) * | 1986-11-03 | 1989-04-25 | Sparks John M | Putting glasses |
US4834523A (en) * | 1987-03-17 | 1989-05-30 | Optyl Eyewear Fashion International Corporation | Eyeglasses with separable rims |
-
1987
- 1987-03-25 DE DE8704428U patent/DE8704428U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-03-24 JP JP63503031A patent/JPH02503119A/ja active Pending
- 1988-03-24 WO PCT/EP1988/000244 patent/WO1988007699A1/de not_active Application Discontinuation
- 1988-03-24 US US07/423,399 patent/US5026150A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-24 EP EP88903215A patent/EP0364457A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE888321C (de) * | 1950-02-18 | 1953-08-31 | Georges Lissac | Loses Vorsatzteil fuer Brillen |
US3453042A (en) * | 1966-08-09 | 1969-07-01 | Sheldon F Cooper | Detachable lens assembly for spectacle frames |
US4357080A (en) * | 1980-02-25 | 1982-11-02 | Sol-Optics, Inc. | Eyeglass frame having removable lens |
FR2503879A1 (fr) * | 1981-04-14 | 1982-10-15 | Cottet Freres Sarl | Face pour monture de lunettes |
EP0193325A2 (de) * | 1985-02-28 | 1986-09-03 | Polaroid Corporation | Optisches Zubehör zur Verwendung mit einem Brillengestell |
DE8711033U1 (de) * | 1987-08-13 | 1987-10-08 | Weber, Karl, 7000 Stuttgart | Brille mit auswechselbarem durchgehendem Glas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0364457A1 (de) | 1990-04-25 |
DE8704428U1 (de) | 1987-05-07 |
US5026150A (en) | 1991-06-25 |
JPH02503119A (ja) | 1990-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0495767B1 (de) | Scharniergelenk zwischen Bügel und Bügelbacken eines Brillengestells | |
DE3224659C2 (de) | Brillengestell mit elastischem Faden und mit Nasenplättchen | |
WO1988007699A1 (fr) | Lunettes | |
EP0561763A1 (de) | Glashalterung für eine Brille | |
DE3924338C2 (de) | Leitungshalter | |
DE3825897C2 (de) | ||
DE2726023A1 (de) | Skibremsvorrichtung | |
EP0240790B1 (de) | Padsystem | |
EP0008088B1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Glasscheiben in vertikaler Lage durch eine Behandlungsstation | |
DE3117233A1 (de) | Gelenkbolzen-adapter fuer einen scheibenwischer | |
DE3700425A1 (de) | Fassung fuer ein brillengestell | |
DE2811141A1 (de) | Schwenklager fuer behaeltergriffe und behaelter mit einem traggriff, -buegel o.dgl. | |
DE2161616C2 (de) | Wannenförmige Kontaktbrücke | |
EP0158071B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Scheibenwischblatt | |
DE3047953A1 (de) | Einrichtung zum verbinden eines wischerblattes fuer eine windschutzscheibe mit einem betaetigungsarm | |
EP0419855B1 (de) | Verstellbare Aufhängelasche | |
DE3700097C2 (de) | Innenspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE8131361U1 (de) | Wischblatt | |
DE8117386U1 (de) | Klemmkörper für eine Anschlußklemme | |
DE3605263C2 (de) | ||
EP0303013A2 (de) | Brill mit auswechselbarem durchgehendem Glas | |
DE2120855B2 (de) | Brillengestell mit metallischem tragbalken fuer fassungsraender aus kunststoff o.dgl | |
EP0456048B1 (de) | Seitensteg für Brillenfassungen | |
DE931369C (de) | Federklammer fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE8217087U1 (de) | Wischblattbuegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1988903215 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1988903215 Country of ref document: EP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 1988903215 Country of ref document: EP |