DE8704428U1 - Brille - Google Patents
BrilleInfo
- Publication number
- DE8704428U1 DE8704428U1 DE8704428U DE8704428U DE8704428U1 DE 8704428 U1 DE8704428 U1 DE 8704428U1 DE 8704428 U DE8704428 U DE 8704428U DE 8704428 U DE8704428 U DE 8704428U DE 8704428 U1 DE8704428 U1 DE 8704428U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- bridge
- hooks
- glass
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 34
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910000952 Be alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C1/00—Assemblies of lenses with bridges or browbars
- G02C1/02—Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C1/00—Assemblies of lenses with bridges or browbars
- G02C1/06—Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
«a 1 t
Anmelder:
Karl Weber
Cteinäcker 41g
7000 Stuttgart 75
4622
06.03,1 987 D/mz
Die Erfindung betrifft eine Brille mit einem durch einen oberen
Querbügel, einen Nasenbügel, Seitenteile und untere Rahmenbereiche gebildeten metallischen Rahmen, sowie mit einen
Glas» das durch Haken, die an den unteren Rahmenbereichen angeordnet sind, von vorne am Rahmen gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brille dieser Art
derart auszubilden, daß das Glas in besonders einfacher Weise auf den Rahmen aufgesetzt werden kann. Dabei soll die Verbindung
zwischen Glas und Rahmen leicht lösbar sein, so daß Gläser mit
,1 Hit
H
»ft
4» ·«»
ll >t
· ·· ·
Verschiedenen Farben leicht auswechselbar sind bzw. derart* daß
bei üiasbrüch einfach und rasch ein neues Glas eingesetzt werden
kann. Auf diese Weise soll insbesondere auch ein möglichst einfacher Aufbau des Rahmens mit möglichst wenig Uötstellen
gewährleistet sein*
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der obere
Querbügel und der Nasenbügel durch einen in der Mitte der Brille senkrecht verlaufenden ebenfalls metallischen Steg verbunden
sind, daß am Glas unterhalb des oberen Querbügels weitere Haken angebracht sind, die die beidseitig des Steges sich
erstreckenden Bereiche des oberen Querbügels von unten her umfassen, wobei die beidseitig des Steges verlaufenden Bereiche
des oberen Querbügels bis zur Freigabe der am Glas vorgesehenen weiteren Haken elastisch verformbar sind, und daß ferner am Glas
angebrachte Vorsprünge von beiden Seiten am Steg anliegen.
Der Rahmen bzw. die beiseitig des Steges sich befindlichen
Bereiche des oberen Querbügels sind also in leichter, sich selbst wieder rückstellender, vorübergehender Art und Weise
elastisch so verformbar, daß er sicii aus den beiden weiteren
Haken am Gtas etwas heraushebt. Damit wird das Glas abnehmbar.
Umgekehrt kann das Glas unter leichter Verformung des Rahmens in die Haken eingesetzt werden, und zwar einmal unter Nutzung der
Haken, die an den unteren Rahmenbereichen vorgesehen sind, zum anderen unter Nutzung der weiteren Haken, die am Glas vorgesehen
sind. Die Haken schnappen am Rahmen ein und sichern eine
« · Jl M
zuverlässige und ginfache Verbindung, die leicht lösbar ist, etwa zur Reparatur oder zum Auswechseln der Gläser. Gleichzeitig
ist der Rahmen in besonders einfacher Weise ausgebildet. Gegenüber der herkömmlichen Ausbildung des Rahmens werden viele
Lötstellen gespart. Der Steg sichert dem Rahmen die notwendige Stabilität, wobei aber gleichzeitig der zwar notwendige, aber
begrenzt geringe Grad von Elastizität verbleibt, um den Rahmen gerade so weit elastisch verbiegen zu können, daß Glas und
Rahmen getrennt werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteränsprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften
Weiterbildungen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Brille von
Rahmen und Glas getrennt;
Figur 2 eine Ansicht auf das Glas mit eingesetztem
! r Rahmen;
j Figur 3 eine Draufsicht in Richtung der Pfeile III-III
j in Figur 2;
• · * t 4 ««at
Die Brille 1 wird gebildet durch einen Rahmen 2 und das GHs 3.
Der Rahmen 2 1st einteilig aus rundem Draht gebogen, Und besteht
aus dem oberen QuerbUgel 4, dem Nasenbügel 5, den unteren Rahmenbereichen 7, 8 und den Seitenteilen 9, 10. Der obere
Querbügel 4 ist in der Mitte der Brille mit dem Nasenbügel 5 durch einen senkrecht verlaufenden metallischer« Steg 6
verbunden. Der Steg 6 ist am Nasenbügel 5 und am oberen
Querbügel 4 angelötet. Siehe lötstelle 40 in FIg, 3.
An den unteren Rahmenbereichen 7, 8 sind zwei Haken 11, 12
angelötet. Zwei weitere Haken 13, 14 sind die seitlichen Enden des ebenflächigen Teils 20' eines Haltesteges 20, der mit dem
Glas 3 mittels Nuten 14, 15 vernietet ist. Das Glas 3 wird von
vorne in Anlage an den Rahmen 2 gehalten. Dies erfolgt dadurch, daß die Haken 11, 12 das Glas von unten umfassen und daß die
Haken 13, 14 den Rahmen bzw. die Teile 4', 4" des Querbügels 4 zu beiden Seiten des Steges 4 von unten her umfassen.
Greift man nun die Brille 1 mit beiden Händen an Seitenbügeln 21, 22 und drückt mit dem Daumen die Teile 4f, 4" das Rahmens
in Rich.tung der Pfeile 23, 24 nach oben, während man das Glas 3 festhält,rdann verformen sich die Teile 41, 4" des Rahmens 2
etwas in dem Sinne, daß der Abstand der unteren Haken 11, 12 von den Teilen 41, 4" etwas größer werden, so daß der obere
Querbügel 4 sich aus den Haken 13, 14 am Haltesteg 20 herausgehoben werden kann. Siehe die strichpunktierte Uage des
Teils 41 in Fig. 3. Dann kann Glas auch aus den unteren Haken 7,
8 herausgenommen werden.
■■ »a
Zur Montage wird das Glas 3 mit seinem unteren Rand in die Haken
7, 8 eingesetzt; gleichzeitig werden die Rahmenbereiche 4', 4" etwas nach oben verformt, so daß die Haken 13, 14 unter dem
oberen Querbügel 4 bzw. den Teilen 41, 4" durch geschoben werden
können und dann nach boslassen des Rahmens einrasten, wobei sie
die Teile 41, 4" von unten teilweise umgreifen.
Der Rahmen ist aus einer Kupfer-Beril 1 ium-l-egierung, die zwar
einerseits recht stabil und haltbar ist, die aber elastisch in dem hier angezeigten geringen Ausmaß so verformt werden kann. Am
Glas selbst muß nur der Haltesteg mit den beiden Haken 13, 14
angebracht sein.
Eine Zentrierung des Glases 3 am Rahmen 2 erfolgt dadurch, daß
der ebenflächige Teil 20' des Haltesteges 20 eine Ausnehmung aufweist, deren beide Seiten 31, 32 Vorsprünge bilden, die im
montierten Zustand zu beiden Seiten am Steg 6 anliegen.
Claims (7)
- . Schutzansprüche* 1. Brille mit einem durch einen oberen Querbügel (4), einenNasenbügel (5), Seitenteile (9,10) und untere Rahmenbereiche (7,8) gebildeten metallischen Rahmen (2), sowie mit einen Glas (3), das durch Haken (11,12), die an den unteren \ Rahmeftbereichen (7,8) angeordnet sind, von vorne am Rahmen' gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der obereQuerbügel (4) und der Nasenbügel (5) durch einen in der Mitte der Brille senkrecht verlaufenden ebenfalls metallischen Steg] (6) verbunden sind, daß am Glas (3) unterhalb des oberen■ Querbügels (4) weitere Haken (13,14) angebracht sind, die diej beidseitig des Steges (6) sich erstreckenden Bereiche (4',4")des oberen Querbügels (4) von unten her umfassen, wobei die beidseitig des Steges (6) verlaufenden Bereiche (4,',4") des oberen Querbügels (4) bis zur Freigabe der am Glas (3) vorgesehenen weiteren Haken (13,14) elastisch verformbar sind, und daß ferner am Glas angebrachte Vorsprünge (31,32) von beiden Seiten am Steg (6) anliegen.
- 2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten weiteren Haken (13,14), die am Glas (3) angebracht sind, durch die Enden eines am Glas (3) angebrachten metallischen Haltesteges (20) gebildet werden.* · I 4 I I Il · t Il Iiti i t i t t 1*1i I * « II·«««'»* I I ·
- 3. Brille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (20) einen wsagerechten ebenflächigen Teil (20·) aufweist, an dem seitlich die weiteren Haken (13,14) vorgesehen sind, und der mittig eine Ausnehmung (30) aufweist, die den Steg (6) aufnimmt und deren beidseitig des Steges (6) angeordnete Teile die genannten Vorsprünge (30,31) bilden.
- 4. Brille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (20) an dem Glas (3) mittels Nieten (15,16) befestigt ist.
- 5. Brille nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) in an sich bekannter Weise einteilig aus Draht ausgebildet ist.
- 6. Brille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einer Kupfer/Beril1ium-begierung ausgebildet ist.
- 7. Brille nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) mit dem Rahmen (2) verlötet (40) i st.* 4 4* * #■ I t * t * <4 * 1 # 1 * € M
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8704428U DE8704428U1 (de) | 1987-03-25 | 1987-03-25 | Brille |
US07/423,399 US5026150A (en) | 1987-03-25 | 1988-03-24 | Spectacles |
EP88903215A EP0364457A1 (de) | 1987-03-25 | 1988-03-24 | Brille |
JP63503031A JPH02503119A (ja) | 1987-03-25 | 1988-03-24 | 眼鏡 |
PCT/EP1988/000244 WO1988007699A1 (fr) | 1987-03-25 | 1988-03-24 | Lunettes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8704428U DE8704428U1 (de) | 1987-03-25 | 1987-03-25 | Brille |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8704428U1 true DE8704428U1 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=6806266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8704428U Expired DE8704428U1 (de) | 1987-03-25 | 1987-03-25 | Brille |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5026150A (de) |
EP (1) | EP0364457A1 (de) |
JP (1) | JPH02503119A (de) |
DE (1) | DE8704428U1 (de) |
WO (1) | WO1988007699A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2697921B1 (fr) * | 1992-11-12 | 1997-03-28 | Mugnier Marc | Elément d'appui nasal formant sangle-coussin pour monture de lunettes. |
US5428407A (en) * | 1993-12-15 | 1995-06-27 | Crews Inc | Prescription lens attachable to safety glasses |
AU5436696A (en) * | 1995-07-05 | 1997-02-05 | Lockheed Martin Energy Systems, Inc. | Monolithic spectrometer and method for fabricating same |
US6786593B2 (en) * | 1998-11-02 | 2004-09-07 | Gary M. Zelman | Removable lens frame mounted to an eyewear platform |
US6367927B2 (en) | 2000-02-09 | 2002-04-09 | Stanley Schleger | Lens locking device for eyewear and eyewear incorporating the same |
US6869181B2 (en) * | 2001-09-03 | 2005-03-22 | Polaris Inter Ab | Lens mounting mechanism of spectacles, lens mounting member, auxiliary spectacles, and spectacles |
AU2008202844B2 (en) * | 2001-11-08 | 2009-02-19 | Gary M. Zelman | A removable lens frame mounted to an eyewear platform |
WO2005019902A2 (en) * | 2003-08-14 | 2005-03-03 | Bacou-Dalloz Eye & Face Protection, Inc. | Safety glasses with pivoting interchangeable single-lens |
USD565086S1 (en) * | 2006-01-12 | 2008-03-25 | Kip Arnette | Sunglasses |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE888321C (de) * | 1950-02-18 | 1953-08-31 | Georges Lissac | Loses Vorsatzteil fuer Brillen |
US3453042A (en) * | 1966-08-09 | 1969-07-01 | Sheldon F Cooper | Detachable lens assembly for spectacle frames |
US4357080A (en) * | 1980-02-25 | 1982-11-02 | Sol-Optics, Inc. | Eyeglass frame having removable lens |
FR2503879B1 (fr) * | 1981-04-14 | 1986-04-25 | Cottet Freres Sarl | Face pour monture de lunettes |
US4973148A (en) * | 1985-02-28 | 1990-11-27 | Polaroid Corporation | Optical accessory for use with spectacles |
FR2592964B1 (fr) * | 1986-01-10 | 1988-05-06 | Essilor Int | Face pour monture de lunettes. |
US4824234A (en) * | 1986-11-03 | 1989-04-25 | Sparks John M | Putting glasses |
US4834523A (en) * | 1987-03-17 | 1989-05-30 | Optyl Eyewear Fashion International Corporation | Eyeglasses with separable rims |
DE8711033U1 (de) * | 1987-08-13 | 1987-10-08 | Weber, Karl, 7000 Stuttgart | Brille mit auswechselbarem durchgehendem Glas |
-
1987
- 1987-03-25 DE DE8704428U patent/DE8704428U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-03-24 WO PCT/EP1988/000244 patent/WO1988007699A1/de not_active Application Discontinuation
- 1988-03-24 US US07/423,399 patent/US5026150A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-24 JP JP63503031A patent/JPH02503119A/ja active Pending
- 1988-03-24 EP EP88903215A patent/EP0364457A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0364457A1 (de) | 1990-04-25 |
US5026150A (en) | 1991-06-25 |
WO1988007699A1 (fr) | 1988-10-06 |
JPH02503119A (ja) | 1990-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0703021B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweiteiligen Käfigmutter | |
EP0742913B1 (de) | Halterung für nasenpads an einem brillengestell | |
DE8704428U1 (de) | Brille | |
DE2811141A1 (de) | Schwenklager fuer behaeltergriffe und behaelter mit einem traggriff, -buegel o.dgl. | |
EP0299187A2 (de) | Energieführungskette aus Kunststoff | |
DE2149346A1 (de) | Vorrichtung zum Aufhaengen von Werkzeugen od.dgl. | |
DE2558122A1 (de) | Halterung fuer nasenpads an metallbrillen | |
EP0458254A2 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Griffelementes an einem Kochgeschirr | |
DE2161616C2 (de) | Wannenförmige Kontaktbrücke | |
DE8331778U1 (de) | Einrichtung zum aufhaengen von rasterdecken bzw. von rasterdeckenelementen | |
EP0419855B1 (de) | Verstellbare Aufhängelasche | |
AT393447B (de) | Handgriff zum betaetigen eines ausziehteiles an schraenken und gestellen | |
DE19860213B4 (de) | Hordenwagen | |
DE1602799A1 (de) | Klemmstahlhalter | |
DE3320572C2 (de) | Aufhängevorrichtung für Handwerkzeuge mit Stiel | |
DE9002176U1 (de) | Einpreßkontaktelement | |
EP0456048B1 (de) | Seitensteg für Brillenfassungen | |
DE202017006228U1 (de) | Austauschbare Stegstützen für in Nut gehaltene Brillengestelle aus Metall oder Kunststoff | |
DE2120855B2 (de) | Brillengestell mit metallischem tragbalken fuer fassungsraender aus kunststoff o.dgl | |
DE8117386U1 (de) | Klemmkörper für eine Anschlußklemme | |
DE2217401C3 (de) | Uhrarmband-Anschlußglied | |
AT404178B (de) | Brenner | |
DE20014573U1 (de) | Rechen mit auswechselbaren Zinken | |
DE8702025U1 (de) | Zwischen Leiterplatte und Steckverbinder anzubringendes Anschlußelement mit angeschweißtem Federkontaktelement | |
EP0121741A2 (de) | Ausbeulhammer |