[go: up one dir, main page]

LU103162B1 - Mineralischer Dämmbaustoff aus Eisenhüttenschlacke - Google Patents

Mineralischer Dämmbaustoff aus Eisenhüttenschlacke Download PDF

Info

Publication number
LU103162B1
LU103162B1 LU103162A LU103162A LU103162B1 LU 103162 B1 LU103162 B1 LU 103162B1 LU 103162 A LU103162 A LU 103162A LU 103162 A LU103162 A LU 103162A LU 103162 B1 LU103162 B1 LU 103162B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
slag
fibrous
insulating material
fibrous insulating
iron
Prior art date
Application number
LU103162A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dohlen
Original Assignee
Thyssenkrupp Ag
Thyssenkrupp Millservices & Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Ag, Thyssenkrupp Millservices & Systems Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Ag
Priority to LU103162A priority Critical patent/LU103162B1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU103162B1 publication Critical patent/LU103162B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0048Fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen faserförmigen Dämmbaustoff, der aus einer Schlacke der Eisen- und Stahlindustrie hergestellt ist.

Description

ThyssenKrupp MillServices & Systems GmbH 230250P00LU thyssenkrupp AG 27.06.2023 LU103162 1/3
Mineralischer Dämmbaustoff aus Eisenhüttenschlacke
Die Erfindung betrifft einen mineralischen, faserartigen Dämmbaustoff, welcher aus
Schlacke der Eisen- und Stahlindustrie hergestellt wird.
Mineralwolle, zum Beispiel Glas- und Steinwolle, wird zur Dämmung, insbesondere im
Bausektor, eingesetzt und ist daher gerade derzeit für die Umsetzung und Erreichung der
Klimaziele im Bereich der Gebäudeisolation ein wichtiger Baustoff. Zur Herstellung wird das glasige oder mineralische Ausgangsmaterial aufgeschmolzen und faserartig durch
Schleuder- oder Düsenblasverfahren volumenmäßig deutlich vergrößert. Weiterhin wird zur Verbindung der Fasern untereinander ein Bindemittel, zum Beispiel ein Kunstharz, hinzugegeben. Hierbei ist jedoch in der Klimagesamtbilanz zu berücksichtigen, dass für das Herstellungsverfahren zum einen primäre Rohstoffe benötigt werden, zum Beispiel
Dolomit, Diabas oder Eisenoxid. Auf der anderen Seite wird für das Aufschmelzen der
Materialien eine hohe Menge an thermischer Energie benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen alternativen mineralischen Dämmbaustoff bereitzustellen, welcher in der Herstellung weniger CO,-Emissionen verursacht und
Ressourcen schont, so dass die Gesamtklimabilanz besser ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch den faserförmigen Dammbaustoff mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch das Verfahren mit den in Anspruch 4 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung.
Der erfindungsgemäße faserförmige Dämmbaustoff ist aus einer Schlacke hergestellt.
Dieses hat gleich zwei Vorteile. Schlacke ist bereits bei der Herstellung schmelzflüssig.
Daher entfällt die Energie, welche zur Verflüssigung der Ausgangsmaterialien benötigt wird. Zum anderen ist Schlacke kein Primärrohstoff, wie zum Beispiel Dolomit, sondern ein industrielles Nebenprodukt. Somit kann sowohl Energie eingespart werden als auch
Primärrohstoffe geschont werden. Somit ist ein aus einer Schlacke, direkt nach dem
Verlassen des metallurgischen Aggregats, hergestellter faserförmiger Dämmbaustoff insgesamt wesentlich umweltfreundlicher als herkömmliche Mineralwolle.
ThyssenKrupp MillServices & Systems GmbH 230250P00LU thyssenkrupp AG 27.06.2023 LU103162 2/3
Der Schlacke können, insbesondere zwischen dem Abschlacken aus dem metallurgischen Aggregat und der Herstellung des faserfôrmigen Dämmbaustoffes,
Zusatzstoffe zugeführt werden. Wichtig ist hierbei, dass der Schmelzzustand erhalten bleibt. Mögliche Zusatzstoffe können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Sand, Ton, Kalk, Zementstein, Bauxit, Alumosilikat. Eine so mit Zusatzstoffen versehene Schlacke wird im Sinne der Erfindung weiter als Schlacke angesehen.
Derartige Zusatzstoffe können bevorzugt bereits erwärmt zugeführt werden. Das
Einbringen der Zusatzstoffe kann beispielsweise durch Einblasen in die flüssige Schlacke erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der faserförmige Dämmbaustoff aus einer Hochofenschlacke, einer Schachtofenschlacke, einer LD-Schlacke, einer
Elektroofenschlacke oder einer Schlacke aus einer Direkt-Reduktionsanlage hergestellt.
Der Schmelzpunkt liegt bei unter 1.450 °C.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der faserförmige Dämmbaustoff die folgende Zusammensetzung auf:
SiO; 22 bis 40 Gew.-%,
ALOs 6 bis 18 Gew.-%,
CaO 32 bis 49 Gew.-%,
MgO 5 bis 12 Gew.-%,
Fe, O03 0,5 bis 10 Gew.-%,
K,0 0,2 bis 1,2 Gew.-%,
NaO 0,2 bis 1,2 Gew.-%,
TiO, 0,4 bis 1,4 Gew.-%,
MnO 0,2 bis 1,0 Gew.-%,
SO; 0,2 bis 1,4 Gew.-%.
Weitere Bestandteile sind vorzugsweise unterhalb folgender Schwellen enthalten:
Hg < 0,05 mg/kg,
As < 5,0 mg/kg,
Pb < 25 mg/kg,
ThyssenKrupp MillServices & Systems GmbH 230250P00LU thyssenkrupp AG 27.06.2023 LU103162 3/3
Cd < 0,2 mg/kg,
TOC < 0,5 Gew.-%,
Asbest < 0,0001 Gew.-%.
Des Weiteren sind bevorzugt die Rohdichte = 2,6 g/cm* und der Glühverlust < 1Gew.-%.
Schlacken mit einer Zusammensetzung innerhalb dieses Bereichs haben sich als besonders geeignet herausgestellt. Da die Schlacke versponnen wird, ist die
Zusammensetzung der Schlacke und des faserfôrmigen Dammbaustoffs gleich.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen faserförmigen Dämmbaustoffs. Die Schlacke wird direkt nach dem
Abschlacken mittels eines Schleuder- oder Düsenblasverfahrens verarbeitet. Wesentlich ist, dass eine direkte, also sofortige Verarbeitung nach dem Abschlacken und somit in flüssiger Form erfolgt. Dieses hat zwei wesentliche Vorteile. Zum einen wird die Energie für das Aufschmelzen gespart. Zum anderen erfolgt ein Abkühlen von Schlacke üblicherweise in Schlackebeeten, also im Freien und somit unter nur bedingt kontrollierten Bedingungen, sodass eine Veränderung der mineralogischen
Eigenschaften durch ein „Verwittern“ nicht vollständig kontrolliert beziehungsweise reproduzierbar ist. Die direkte Verarbeitung führt somit auch zu einem einheitlicheren faserförmigen Dämmbaustoff.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Schlacke bei 1700 °C bis 1150 °C, bevorzugt bei 1600 °C bis 1400 °C, besonders bevorzugt bei 1450 °C bis 1350 °C, verarbeitet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der versponnenen Schlacke ein
Bindemittel zugegeben. Dieses erfolgt bevorzugt unmittelbar auf das frisch versponnene
Material, also im warmen Zustand. Dieses dient dem Zusammenhalt des faserförmigen
Dammbaustoffs. Als Bindemittel werden üblicherweise Bindemittel auf Harnstoffbasis, auf Zuckerbasis oder auf Acrylbasis eingesetzt.

Claims (6)

ThyssenKrupp MillServices & Systems GmbH 230250P00LU thyssenkrupp AG u 27.06.2023 LU103162 Patentansprüche
1. Faserfôrmiger Dämmbaustoff, wobei der faserförmige Dämmbaustoff aus einer Schlacke hergestellt ist.
2. Faserférmiger Dammbaustoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der faserférmige Dammbaustoff aus einer Hochofenschlacke, einer Schachtofenschlacke, einer LD-Schlacke, einer Elektroofenschlacke oder einer Schlacke aus einer Direkt-Reduktionsanlage hergestellt ist.
3. Faserfôrmiger Dämmbaustoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der faserférmige Dämmbaustoff die folgende Zusammensetzung aufweist: SiO; 22 bis 40 Gew.-%, Al»O3 6 bis 18 Gew.-%, CaO 32 bis 49 Gew.-%, MgO 5 bis 12 Gew.-%, Fez03 0,5 bis 10 Gew.-%, K20 0,2 bis 1,2 Gew.-%, Na,O 0,2 bis 1,2 Gew.-%, TiO, 0,4 bis 1,4 Gew.-%, MnO 0,2 bis 1,0 Gew.-%, SO; 0,2 bis 1,4 Gew.-%.
4. Verfahren zur Herstellung eines faserfôrmigen Dämmbaustoffs nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlacke direkt nach dem Abschlacken mittels eines Schleuder- oder Düsenblasverfahrens verarbeitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlacke bei 1700 °C bis 1150 °C, bevorzugt bei 1600 °C bis 1400 °C, besonders bevorzugt bei 1450 °C bis 1350 °C, verarbeitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der versponnenen Schlacke ein Bindemittel zugegeben wird.
LU103162A 2023-06-27 2023-06-27 Mineralischer Dämmbaustoff aus Eisenhüttenschlacke LU103162B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU103162A LU103162B1 (de) 2023-06-27 2023-06-27 Mineralischer Dämmbaustoff aus Eisenhüttenschlacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU103162A LU103162B1 (de) 2023-06-27 2023-06-27 Mineralischer Dämmbaustoff aus Eisenhüttenschlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU103162B1 true LU103162B1 (de) 2024-12-27

Family

ID=87036424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU103162A LU103162B1 (de) 2023-06-27 2023-06-27 Mineralischer Dämmbaustoff aus Eisenhüttenschlacke

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU103162B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010673A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-20 Rockwool International A/S Fire wall construction
CN2923722Y (zh) * 2006-07-14 2007-07-18 宋克青 高炉炉渣纤维生产装置
CN103466999A (zh) * 2013-08-27 2013-12-25 信阳科思建筑节能科技有限公司 超细纤维复合保温隔热材料、保温隔热板及其制备方法
CN104261687A (zh) * 2014-09-07 2015-01-07 由伟 基于高炉渣的矿棉及其制造方法
CN107021641A (zh) * 2017-04-20 2017-08-08 中冶东方工程技术有限公司 一种锰硅合金渣生产矿渣棉的方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010673A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-20 Rockwool International A/S Fire wall construction
CN2923722Y (zh) * 2006-07-14 2007-07-18 宋克青 高炉炉渣纤维生产装置
CN103466999A (zh) * 2013-08-27 2013-12-25 信阳科思建筑节能科技有限公司 超细纤维复合保温隔热材料、保温隔热板及其制备方法
CN104261687A (zh) * 2014-09-07 2015-01-07 由伟 基于高炉渣的矿棉及其制造方法
CN107021641A (zh) * 2017-04-20 2017-08-08 中冶东方工程技术有限公司 一种锰硅合金渣生产矿渣棉的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128629T2 (de) Rohstoffbrikett für die herstellung von mineralwolle und verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE3004712C2 (de) Ungebrannter feuerfester Kohlenstoffstein
DE69838798T2 (de) Briketts für mineralfaserherstellungsverfahren
DE2731612A1 (de) Zemente und zemente enthaltende betons
EP1999085B1 (de) Feuerfester kohlenstoffgebundener magnesiastein sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3037952A1 (de) Keramische fasern und wollen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69607206T2 (de) Herstellung von mineralfasern
LU103162B1 (de) Mineralischer Dämmbaustoff aus Eisenhüttenschlacke
DE102023116913A1 (de) Mineralischer Dämmbaustoff aus Eisenhüttenschlacke
DE4308655C2 (de) Silicatbeton in Form eines vorgeformten Bauteils
DE1646576C2 (de) Stampfmasse für metallurgische öfen
DE69506870T2 (de) Herstellung von mineralfasern
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
EP0714868B1 (de) Stichlochmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE3004711C2 (de) Auskleidung für einen Converter
EP1247788A2 (de) Feuerfester Versatz sowie Elastifizierer für denselben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19643111C2 (de) Verwendung von Steinen für die Stahlindustrie
DE10146614B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern
DE743888C (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonhaertezuschlags
DE725525C (de) Verfahren zur Herstellung temperaturwechselbestaendiger feuerfester Erzeugnisse
EP0016369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserbeton sowie Mineralfasern für denselben
DE867073C (de) Verfahren zum Herstellen eines poroesen Baustoffs
AT33262B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserundurchlässigen Kunststeinmassen bzw. Mörteln.
DD231338A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester waermedaemmender formkoerper und gemenge
DE2025487A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Stoffen auf der Grundlage von Calciumoxid

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20241227