EP4481076A1 - Neusilberlegierung - Google Patents
Neusilberlegierung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4481076A1 EP4481076A1 EP24183415.9A EP24183415A EP4481076A1 EP 4481076 A1 EP4481076 A1 EP 4481076A1 EP 24183415 A EP24183415 A EP 24183415A EP 4481076 A1 EP4481076 A1 EP 4481076A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- silver alloy
- nickel silver
- nickel
- alloy
- alloy according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 81
- 239000010956 nickel silver Substances 0.000 title claims abstract description 81
- MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N nickel silver Chemical compound [Ni].[Ag] MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 80
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 24
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 29
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 16
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- CADICXFYUNYKGD-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemanganese Chemical compound [Mn]=S CADICXFYUNYKGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 230000018199 S phase Effects 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000036541 health Effects 0.000 description 4
- 229910018605 Ni—Zn Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 231100000615 substance of very high concern Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- VCTOKJRTAUILIH-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);sulfide Chemical class [S-2].[Mn+2] VCTOKJRTAUILIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical class [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C9/00—Alloys based on copper
- C22C9/06—Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C9/00—Alloys based on copper
- C22C9/04—Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/08—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
Definitions
- the present invention relates to a nickel silver alloy for use in the production of components for use in the lock and key industry as well as in the jewelry and watch industry, a component made of such a nickel silver alloy and a process for producing a nickel silver alloy.
- Nickel silver alloys based on a combination of the elements Cu, Ni and Zn are used in a wide range of industries due to their excellent combination of corrosion resistance, good thermal and electrical conductivity, castability, formability and coatability.
- the high toughness of such copper alloys is particularly advantageous for the semi-finished production of rods, wires and strips.
- nickel silver alloys have been shown to be less suitable for machining, particularly for processes with continuous cutting, due to late chip breakage.
- the machinability of a material can be assessed in particular with regard to the criteria of cutting force, chip shape, component quality and tool wear.
- copper alloys the DKI ( German Copper Institute: "Recommended machining parameters for copper and copper alloys", DKI Monograph i.18, 2010 .) the evaluation of machinability according to a machinability index is known.
- the copper alloy CuZn39Pb3 is used for reference purposes, which is considered to be optimally machinable and therefore has a defined machinability index of 100. Decreasing machinability is usually represented by a reduction in the machinability index in steps of 10.
- Pure copper has the lowest listed index with a machinability index of 20, the only listed lead-free nickel silver alloy CuNi18Zn20 achieves an average machinability index of 33.
- Absolute values for a machinability index or a machinability index mentioned in this application preferably refer to a measurement according to or based on the final report of the research project carried out by the WZL with a precise explanation of the measurement of the machinability index: "Development of a high-performance machining process for difficult-to-machine lead-free copper wrought and cast alloys: Final report of the research center(s) No.
- the element lead is affected by continuously increasing legal restrictions due to its toxicity.
- lead has been classified as a substance of very high concern (SVHC) as soon as a product contains more than 0.1% lead.
- SVHC very high concern
- lead or its compounds may not be used or placed on the market as soon as the product contains more than 0.05% lead.
- the amendment to Regulation EC 1272/2008 is also due to come into force on September 1, 2025. This classifies solid lead as chronically hazardous to water and is therefore considered hazardous waste.
- EP 2 625 300 B1 A lead-free alloy is also known, which contains an addition of 0.1 - 0.8 % sulphur and 0.1 - 0.2 % manganese as a chip breaker.
- the proposed ratio between manganese and sulphur has been found to be disadvantageous, in particular it has been recognised that the proposed ratio between manganese and sulphur leads to disadvantageous cold formability.
- the proposed ratio between manganese and sulphur would lead to the formation of eutectic zinc sulphides when zinc is used, which would have a negative effect on the impact and shock resistance of the material in addition to disadvantageous cold formability.
- the object of the present invention is to at least partially eliminate the above-mentioned disadvantages of known nickel silver alloy systems.
- the object of the invention is to provide an alloy system that is harmless to health and has excellent processability, in particular improved machinability with a given cold formability.
- a nickel silver alloy is intended for use in the manufacture of components for use in the lock and key industry as well as in the jewelry and watch industry.
- the nickel silver alloy according to the invention contains 1 - 30% nickel, 8 - 45% zinc, 0.01 - 1% sulfur, 0.05 - 5% manganese, optionally one or more other elements totaling 0.001 - 5%, and copper as the remaining part to make up 100%.
- a nickel silver alloy can preferably be understood as an alloy that has the elements copper, nickel and zinc as main components. Of the main components, copper can preferably be the largest in terms of quantity. Component. It is understood that in addition to the components or elements mentioned, as well as sulphur, manganese and some optional components, the nickel silver alloy according to the invention can also contain traces of unavoidable impurities, which can preferably be contained in the alloy in a proportion of ⁇ 0.5% (in total) and ⁇ 0.2% (for one element), in particular in a proportion of ⁇ 0.2% (in total) and ⁇ 0.1% (for one element).
- a component for use in the jewellery and watch industry can advantageously be understood to mean components such as bracelets, chains, carriers, clasps, clockworks, wheels, springs and hands. The percentages stated can also advantageously be understood as mass fractions.
- the percentages of the respective components of the alloy in question preferably refer to the total amount of 100% or add up to 100%.
- the percentages correspond to weight percent.
- copper is the main alloy component, with copper preferably being present in the nickel silver alloy in a proportion of > 30%, in particular in a proportion of > 40%.
- the nickel silver alloy can particularly preferably have a copper proportion of > 50%, in particular of > 60%.
- the nickel silver alloy can be cast in a continuous casting process and is cold-formable.
- cold-formability can preferably be understood as deforming a shaped body at room temperature up to a degree of deformation of > 40% without the material cracking or is damaged in any other way.
- the alloy according to the invention can be particularly suitable for being processable via other production routes, such as direct part casting or semi-finished product production via semi-finished product forms, such as rods, tubes or wires.
- the alloy is lead-free and/or silicon-free and/or bismuth-free.
- Lead can be avoided in particular due to the toxicity of lead compounds described above. Avoiding the use of silicon and bismuth also serves to prevent material embrittlement and the formation of hard phases, which has a negative effect on the cold formability of materials and tool wear.
- Nickel silver alloys containing silicon are also more difficult to produce by continuous casting.
- the one or more further elements optionally contained in the nickel silver alloy in a total of 0.001 - 5% are selected from the group of aluminum or other foreign elements for nucleation, such as zirconium, iron, titanium, calcium, cerium, tellurium, chromium, phosphorus, molybdenum, tungsten or magnesium.
- the nickel silver alloy has a machinability index of > 50, at least with regard to one of the criteria process force, chip formation, component quality or tool wear, based on the measurement procedure mentioned at the beginning according to the final report of the research project carried out by the WZL.
- the alloy has monosulfides, the monosulfides preferably being largely in the form of manganese sulfide, in particular more than 80% in the form of manganese sulfide.
- the addition of sulfur according to the invention in combination with the defined manganese content leads to the suppression of the disadvantageous zinc-based and/or copper-based sulfides and causes the formation of spherical manganese sulfides, which cause the advantageous formability in combination with good machinability.
- the monosulfides have a spherical morphology. This can advantageously reduce the formation of eutectic Zn-Mn sulfides, which have an embrittling effect and counteract cold formability.
- the manganese content in the alloy is more than three times the sulphur content, preferably more than four times.
- the nickel content can be 1 to 18%, preferably 5 to 15% and/or the zinc content 10 to 40%, preferably 15 to 20% and/or the copper content 40 to 80%, preferably 50 to 70%.
- a nickel content of 7% in combination with a zinc content of 35 to 38% has proven to be particularly advantageous with regard to increasing the hardness and strength of the nickel silver alloy.
- the nickel silver alloy according to the invention can have - compared to a single-phase nickel silver alloy - improved machinability (at least with regard to the criterion of the process force, ie a lower process force to be applied and/or with regard to the criterion of surface quality and/or tool wear).
- sulfur is contained in the nickel silver alloy at a level of 0.05 to 0.5%.
- Manganese may also preferably be contained in the nickel silver alloy according to the invention in a proportion of 0.2 to 2%.
- the invention also relates to a component made of a nickel silver alloy as described above for use in the lock and key industry or in the jewelry and watch industry.
- the component according to the invention thus brings with it the same advantages as have already been described in detail with regard to the nickel silver alloy according to the invention.
- the invention also relates to a method for producing a nickel silver alloy, preferably a nickel silver alloy as described above.
- the method according to the invention comprises the steps of mixing the following alloy components in accordance with the specified proportions to produce a component mixture: 1 - 30% nickel, 8 - 45% zinc, 0.01 - 1% sulfur, 0.05 - 5% manganese, optionally a total of 0.001 - 5% one or more other elements and copper as the remaining part missing to a total of 100%, heating the component mixture to melt the components and cooling the melted nickel silver alloy.
- the method according to the invention thus brings with it the same advantages as have already been described in detail with regard to the nickel silver alloy according to the invention or the component described above.
- the alloy is produced by a melt flow process or a sintering process.
- the alloy is further processed after production by means of an extrusion process and/or by means of a cold forming process and/or a casting process (e.g. direct part casting).
- Fig. 1 shows a representation of a microscopic image of a nickel silver alloy according to the invention (right image) together with a nickel silver alloy with a sulfur-manganese ratio deviating from the sulfur-manganese ratio according to the invention (left image).
- Fig. 1 a metallographic section of a Cu-Ni-Zn alloy according to the invention cast by continuous casting with a content of 0.075% sulfur and 0.4% manganese (right image) and a metallographic section of a Cu-Ni-Zn alloy cast by continuous casting with 0.1% sulfur and 0.2% manganese (left image).
- Fig. 2 shows a graphical plot of the cutting force (in Newton) for three different nickel silver alloys (1 to 3) in two different measurements.
- a torus cutter was used as a profile cutter, which cuts through the respective sample material (workpieces from the Nickel silver alloys 1 to 3).
- the process force was determined using a Kistler Micro Dyn with a response threshold of ⁇ 0.002 N, a sensitivity of -12.5 pC/N (F x,y ) and - 20 pC/N (F z ) and a cutoff frequency f n(x,y,z) > 15kHz.
- Fig. 3 shows a schematic representation of the individual steps of a method according to the invention for producing a nickel silver alloy.
- the method according to the invention comprises the steps of mixing 100 the following alloy components in accordance with the stated proportions to produce a component mixture: 1 - 30% nickel, 8 - 45% zinc, 0.01 - 1% sulphur, 0.05 - 5% manganese, optionally a total of 0.001 - 5% one or more further elements and copper as the remaining part missing to a total of 100%, heating 200 the component mixture to melt the components and cooling 300 the melted nickel silver alloy.
- the alloy can be produced, for example, using a melt flow process or a sintering process.
- nickel silver alloy listed above it is possible in particular to provide a material which is harmless to health for the production of components for use in the lock and key industry as well as in the jewellery and watch industry, which is easy to process, in particular has a given cold formability and improved machinability.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Adornments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Neusilberlegierung zur Verwendung für die Herstellung von Komponenten für den Einsatz in der Schloss- und Schlüsselindustrie sowie in der Schmuck- und Uhrenindustrie, aufweisend 1 - 30 % Nickel, 8 - 45 % Zink, 0,01 - 1 % Schwefel, 0,05 - 5 % Mangan, optional zu insgesamt 0,001 - 5 % ein oder mehrere weitere Elemente sowie als restlichen zu einer Summe von 100 % fehlenden Teil Kupfer.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Neusilberlegierung zur Verwendung für die Herstellung von Komponenten für den Einsatz in der Schloss- und Schlüsselindustrie sowie in der Schmuck- und Uhrenindustrie, eine Komponente aus einer derartigen Neusilberlegierung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Neusilberlegierung.
- Neusilberlegierungen auf Basis einer Kombination der Elemente Cu, Ni und Zn werden aufgrund ihrer hervorragenden Kombination aus Korrosionsbeständigkeit, guter thermischer und elektrischer Leitfähigkeit, Gießbarkeit, Umformbarkeit sowie Beschichtbarkeit in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Insbesondere die hohe Zähigkeit derartiger Kupferlegierungen ist für die Halbzeugfertigung von Stangen, Drähten und Bändern von Vorteil.
- Nachteiliger Weise haben sich Neusilberlegierungen jedoch für die spangebende Fertigung, insbesondere für Prozesse mit kontinuierlichem Schnitt, aufgrund des späten Spanbruchs als weniger geeignet herausgestellt. Die Zerspanbarkeit eines Materials kann insbesondere im Hinblick auf die Kriterien der Zerspankraft, der Spanform, der Bauteilqualität sowie des Werkzeugverschleißes bewertet werden. Im Hinblick auf Kupferlegierungen ist hierbei gemäß dem DKI (Deutsches Kupferinstitut: "Recommended machining parameters for copper and copper alloys", DKI Monograph i.18, 2010.) die Bewertung einer Zerspanbarkeit gemäß einem Zerspanungsindex bekannt. In Europa wird für Referenzzwecke die Kupferlegierung CuZn39Pb3 verwendet, die als optimal zerspanbar gilt und daher einen definierten Zerspanbarkeitsindex von 100 aufweist. Eine abnehmende Zerspanbarkeit wird in der Regel dargestellt durch eine Verringerung des Zerspanbarkeitsindex in 10er-Schritten.
- Reinkupfer weist mit einem Zerspanbarkeitsindex von 20 den geringsten gelisteten Index auf, die einzige gelistete bleifreie Neusilberlegierung CuNi18Zn20 erreicht einen mittleren Zerspanbarkeitsindex von 33. Im Rahmen dieser Anmeldung genannte absolute Werte bzgl. eines Zerspanungsindex bzw. eines Zerspanbarkeitsindex beziehen sich hierbei vorzugsweise auf eine Messdurchführung gemäß oder in Anlehnung an den Schlussbericht des vom WZL durchgeführten Forschungsprojektes mit genauer Erläuterung der Messung des Zerspanbarkeitsindexes: "Entwicklung einer Hochleistungszerspanung für schwerzerspanbare bleifreie Kupferknet- und -gusslegierungen: Schlussbericht der Forschungsstelle(n) Nr. 1, Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen zu dem über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages geförderten Vorhaben IGF16867 N ; (Bewilligungszeitraum: 01.01.2011) - RWTH Publications (rwth-aachen.de)"
- Zur Verbesserung der Spanbarkeit ist es aus dem Stand der Technik bekannt, den Legierungen geringe Mengen (bspw. 0,1 - 3 %) an Blei zuzusetzen. Blei ist in kupferhaltigen Legierungen unlösbar und bildet eine zweite Phase, welche den Spanbruch und damit die Spanbarkeit verbessert. Blei wird zudem eine schmierende Wirkung zugeschrieben, wodurch die Zerspankräfte sowie die Werkzeugtemperaturen und gleichermaßen die Werkzeugstandzeiten positiv beeinflusst werden.
- Nachteiliger Weise ist das Element Blei jedoch aufgrund seiner Toxizität durch kontinuierlich fortschreitende gesetzliche Einschränkungen betroffen. So wurde Blei als besorgniserregender Stoff (SVHC) eingestuft, sobald ein Erzeugnis mehr als 0,1 % Blei enthält. Für Schmuckwaren oder bei Erzeugnissen für die breite Öffentlichkeit, insbesondere wenn das bleihaltige Metall von Kindern in den Mund genommen werden kann und die erlaubte Freisetzungsrate von 0,05 µg cm2 überschritten wird, dürfen Blei oder seine Verbindungen nicht verwendet oder in den Verkehr gebracht werden, sobald das Erzeugnis mehr als 0,05 % Blei enthält. Zum 01.09.2025 soll zudem die Änderung der Verordnung EG 1272/2008 in Kraft treten. Hierdurch wird massives Blei als chronisch wassergefährdend eingestuft und gilt demnach als gefährlicher Abfall.
- Aus dem Bereich der zink- und nickelfreien Kupferlegierungen, ist bspw. aus der
EP 2 625 300 B1 zudem eine bleifreie Legierung bekannt, die als Spanbrecher eine Zugabe von 0,1 - 0,8 % Schwefel und 0,1 - 0,2 % Mangan enthält. Allerdings hat sich das vorgeschlagene Verhältnis zwischen Mangan und Schwefel als nachteilig herausgestellt, insbesondere ist erkannt worden, dass das vorgeschlagene Verhältnis zwischen Mangan und Schwefel zu einer nachteiligen Kaltumformbarkeit führt. Ferner würde das vorgeschlagene Verhältnis zwischen Mangan und Schwefel bei der Verwendung von Zink zu einer Ausbildung von eutektischen Zinksulfiden führen, was sich zusätzlich zu einer nachteiligen Kaltumformbarkeit, negativ auf die Schlag- und Stoßfestigkeit des Materials auswirken würde. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend genannten Nachteile bekannter Neusilberlegierungssysteme zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, ein gesundheitlich unbedenkliches Legierungssystem zur Verfügung zu stellen, dass eine hervorragende Verarbeitbarkeit, insbesondere eine verbesserte Spanbarkeit bei gegebener Kaltumformbarkeit aufweist.
- Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Neusilberlegierung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs sowie einen Vorrichtungsanspruch mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Legierungssystem erwähnt werden, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Komponente sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
- Erfindungsgemäß ist eine Neusilberlegierung zur Verwendung für die Herstellung von Komponenten für den Einsatz in der Schloss- und Schlüsselindustrie sowie in der Schmuck- und Uhrenindustrie vorgesehen. Hierbei weist die erfindungsgemäße Neusilberlegierung 1 - 30 % Nickel, 8 - 45 % Zink, 0,01 - 1 % Schwefel, 0,05 - 5 % Mangan, optional zu insgesamt 0,001 - 5 % ein oder mehrere weitere Elemente sowie als restlichen zu einer Summe von 100 % fehlenden Teil Kupfer auf.
- Unter einer Neusilberlegierung kann im Rahmen der Erfindung vorzugsweise eine Legierung verstanden werden, die die Elemente Kupfer, Nickel und Zink als Hauptbestandteile aufweist. Von den Hauptbestandteilen kann vorzugsweise Kupfer die mengenmäßig größte Komponente darstellen. Es versteht sich gegenständlich, dass neben den genannten Komponenten bzw. Elementen sowie Schwefel, Mangan und einigen optionalen Komponenten auch Spuren unvermeidlicher Verunreinigungen in der erfindungsgemäßen Neusilberlegierung enthalten sein können, die vorzugsweise zu einem Anteil von < 0,5 % (in Summe) und zu < 0,2 % (für ein Element), insbesondere zu einem Anteil von < 0,2 % (in Summe) und zu < 0,1 % (für ein Element) in der Legierung enthalten sein können. Unter einer Komponente für den Einsatz in der Schmuck- und Uhrenindustrie können vorteilhafterweise Komponenten wie Armbänder, Ketten, Träger, Verschlüsse, Uhrwerke, Räder, Federn und Zeiger verstanden werden. Die angegebenen prozentualen Anteile können zudem vorteilhafterweise als Massenanteile verstanden werden.
- Den nachfolgenden Ausführungen sei an dieser Stelle bereits vorangestellt, dass die Angabe der Anteile der jeweiligen Komponenten der gegenständlichen Legierung sich vorzugsweise auf die Gesamtmenge von 100 % bezieht bzw. sich entsprechend auf 100 % summiert. Die Anteile entsprechen hierbei Gew.-%.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist erkannt worden, dass durch die Zugabe von Schwefel und Mangan in erfindungsgemäß gezielt ausgewählten Anteilen ein Bleianteil kompensiert bzw. substituiert werden kann und ein gesundheitlich unbedenkliches Legierungssystem zur Verfügung gestellt werden kann, das eine hervorragende Verarbeitbarkeit, insbesondere eine verbesserte Spanbarkeit unter Beibehaltung der Kaltumformbarkeit aufweist.
- Im Hinblick auf eine Erhöhung der Härte und Festigkeit der Neusilberlegierung kann erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass Kupfer die Hauptlegierungskomponente darstellt, wobei Kupfer vorzugsweise zu einem Anteil von > 30 %, insbesondere zu einem Anteil von > 40 % in der Neusilberlegierung vorliegt. Besonders bevorzugt kann die Neusilberlegierung einen Kupferanteil von > 50 %, insbesondere von > 60 % betragen.
- Im Rahmen einer einfachen und vielseitigen Bearbeitbarkeit kann erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Neusilberlegierung in einem Stranggussverfahren gießbar ist und kaltverformbar ist. Hierbei kann unter einer Kaltverformbarkeit vorzugsweise ein Verformen eines Formkörpers bei Raumtemperatur bis zu einem Umformgrad von > 40% verstanden werden, ohne dass das Material reißt oder anderweitig beschädigt wird. Neben einer Kaltverformbarkeit kann die erfindungsgemäße Legierung insbesondere dazu geeignet sein, über andere Herstellungsrouten bearbeitbar zu sein, wie einen direkten Teileguss oder eine Halbzeugfertigung über Halbzeugformen, wie Stangen, Rohre oder Drähte.
- Im Hinblick auf eine gesundheitlich unbedenkliche Verwendung und eine robuste und stabile Ausführung einer Neusilberlegierung mit vielseitiger Bearbeitbarkeit, kann es gegenständlich zudem von Vorteil sein, wenn die Legierung bleifrei und/oder siliciumfrei und/oder bismutfrei ist. Eine Vermeidung von Blei kann hierbei insbesondere aufgrund der beschriebenen Toxizität von Bleiverbindungen vorgenommen werden. Die Vermeidung der Verwendung von Silicium und Bismut dient zudem der Verhinderung einer Materialversprödung und einer Vermeidung der Bildung von Hartphasen, was sich negativ auf die Kaltumformbarkeit von Materialien bzw. einen Werkzeugverschleiß auswirkt. Siliciumhaltige Neusilberlegierungen sind zudem schwieriger durch einen kontinuierlichen Strangguss herstellbar.
- Im Hinblick auf eine möglichst gezielte Anpassbarkeit weiterer Materialeigenschaften der erfindungsgemäßen Legierung kann gegenständlich vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die optional zu insgesamt 0,001 - 5 % in der Neusilberlegierung enthaltenden ein oder mehreren weiteren Elemente aus der Gruppe Aluminium oder anderen Fremdelementen zur Keimbildung, wie Zirkon, Eisen, Titan, Calcium, Cer, Tellur, Chrom, Phosphor, Molybdän, Wolfram oder Magnesium ausgewählt sind.
- Im Hinblick auf eine einfache, schnelle und unaufwändige Bearbeitbarkeit ist es vorteilhafterweise ferner denkbar, dass die Neusilberlegierung einen Zerspanbarkeitsindex von > 50, zumindest in Bezug auf eines der Kriterien Prozesskraft, Spanbildung, Bauteilqualität oder Werkzeugverschleiß, auf Basis der eingangs erwähnten Messdurchführung gemäß dem Schlussbericht des vom WZL durchgeführten Forschungsprojektes, aufweist.
- Im Rahmen einer verbesserten, vorzugsweise einer vereinfachten Bearbeitbarkeit, insbesondere über ein Strangpressverfahren oder ein Kaltumformverfahren kann erfindungsgemäß vorteilhafterweise ferner vorgesehen sein, dass die Legierung einen Anteil einer M2S-Phase (wobei M = Cu und/oder Zn) von < 10 % des Volumens der sich bildenden Sulfide, vorzugsweise von < 1 % aufweist.
- Im Rahmen einer verbesserten, vorzugsweise einer vereinfachten Bearbeitbarkeit über ein Strangpressverfahren oder ein Kaltumformverfahren ist es dabei insbesondere von Vorteil, dass die Legierung Monosulfide aufweist, wobei die Monosulfide vorzugsweise zum Großteil in Form von Mangansulfid ausgebildet sind, insbesondere zu mehr als 80 % in Form von Mangansulfid ausgebildet sind. Die erfindungsgemäße Zugabe von Schwefel in Kombination mit dem definierten Gehalt an Mangan führt zu der Unterdrückung der nachteiligen zinkbasierten und/oder kupferbasierten Sulfide und bedingt die Ausbildung kugeliger Mangansulfide, welche die vorteilhafte Umformbarkeit in Kombination mit guter Spanbarkeit bedingen.
- Entsprechend kann im Rahmen der Erfindung vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Monosulfide eine kugelartige Morphologie aufweisen. So kann vorteilhafterweise eine Ausbildung eutektischer Zn-Mn-Sulfide reduziert werden, welche versprödend wirken und einer Kaltumformbarkeit entgegenwirken.
- Im Hinblick auf ein vorteilhaftes Verhältnis zwischen Schwefel und Mangan zur Verbesserung der Kaltumformbarkeit und Spanbarkeit kann hierbei vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Mangangehalt in der Legierung mehr als das Dreifache des Schwefelgehalts beträgt, vorzugsweise mehr als das Vierfache.
- Darüber hinaus kann zur Erhöhung der Härte und Festigkeit der Neusilberlegierung vorgesehen sein, dass der Nickelgehalt 1 bis 18 %, vorzugsweise 5 bis 15 % und/oder der Zinkgehalt 10 bis 40 %, vorzugsweise 15 bis 20 und/oder der Kupfergehalt 40 bis 80, vorzugsweise 50 bis 70 % % beträgt. Als besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine Erhöhung der Härte und Festigkeit der Neusilberlegierung hat sich hierbei ein Nickelgehalt von 7 % in Kombination mit einem Zinkgehalt von 35 bis 38 % herausgestellt.
- Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Neusilberlegierung eine - im Vergleich zu einer einphasigen Neusilberlegierung - verbesserte Spanbarkeit (zumindest im Hinblick auf das Kriterium der Prozesskraft, d.h. eine geringere anzuwendende Prozesskraft und/oder im Hinblick auf das Kriterium der Oberflächenqualität und/oder des Werkzeugverschleißes) aufweisen.
- Im Hinblick auf eine signifikante Verbesserung der Zerspanbarkeit der gegenständlichen Neusilberlegierung kann vorteilhafterweise ferner vorgesehen sein, wenn Schwefel zu 0,05 bis 0,5 % in der Neusilberlegierung enthalten ist.
- Mangan kann ferner vorzugsweise zu einem Anteil von 0,2 bis 2 % in der erfindungsgemäßen Neusilberlegierung enthalten sein.
- Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Komponente aus einer voranstehend beschriebenen Neusilberlegierung für den Einsatz in der Schloss- und Schlüsselindustrie oder in der Schmuck- und Uhrenindustrie. Damit bringt die erfindungsgemäße Komponente die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich in Bezug auf die erfindungsgemäße Neusilberlegierung beschrieben worden sind.
- Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Neusilberlegierung, vorzugsweise einer voranstehend beschriebenen Neusilberlegierung. Hierbei umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Schritte eines Vermischens der nachfolgenden Legierungskomponenten gemäß den angegebenen Anteilen zur Herstellung eines Komponentengemisches: 1 - 30 % Nickel, 8 - 45 % Zink, 0,01 - 1 % Schwefel, 0,05 - 5 % Mangan, optional zu insgesamt 0,001 - 5 % ein oder mehrere weitere Elemente sowie als restlichen zu einer Summe von 100 % fehlenden Teil Kupfer, eines Erhitzens des Komponentengemisches zum Verschmelzen der Komponenten sowie eines Abkühlens der verschmolzenen Neusilberlegierung. Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich in Bezug auf die erfindungsgemäße Neusilberlegierung bzw. die voranstehend beschriebene Komponente beschrieben worden sind. Es versteht sich vorliegend, dass einzelne, mehrere oder alle obligatorischen und/oder optionalen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in der vorgeschlagenen Reihenfolge, aber auch abweichend von der vorgeschlagenen Reihenfolge ausgeführt werden können. Hierbei können einzelne, mehrere oder alle obligatorischen und/oder optionalen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere wiederholt, bspw. zyklisch wiederholt ausgeführt werden. Es versteht sich ferner, dass einzelne, mehrere oder alle der obligatorischen und optionalen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenständlich auch zumindest teilweise automatisch bzw. automatisiert und/oder selbstlernend ausgeführt werden können, insbesondere durch einen Computer implementiert werden können.
- Im Hinblick auf ein effektives Erhitzen der vermischten Legierungskomponenten zum Verschmelzen der Komponenten kann gegenständlich ferner vorgesehen sein, dass die Legierung über ein Schmelzflussverfahren oder ein Sinterverfahren hergestellt wird.
- Im Rahmen einer geeigneten Weiterverarbeitung bzw. Bearbeitung von der gegenständlichen Neusilberlegierung zur Herstellung von Komponenten für den Einsatz in der Schloss- und Schlüsselindustrie sowie in der Schmuck- und Uhrenindustrie kann erfindungsgemäß vorteilhafterweise ferner vorgesehen sein, dass die Legierung nach einer Herstellung mittels eines Strangpressverfahrens und/oder mittels eines Kaltumformverfahrens und/oder eines Gussverfahrens (bspw. direkter Teileguss) weiterverarbeitet wird.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter teilweise erfolgender Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Hierbei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Darstellung eines mikroskopischen Bildes einer erfindungsgemäßen Neusilberlegierung (rechtes Bild) gemeinsam mit einer Neusilberlegierung mit einem von dem erfindungsgemäßen Schwefel-Mangan-Verhältnis abweichenden Schwefel-Mangan-Verhältnis (linkes Bild),
- Fig. 2
- Grafische Auftragung der Zerspanungskraft für drei verschiedene Neusilberlegierungen (1 bis 3) in zwei verschiedenen Messungen,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung der einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Neusilberlegierung.
-
Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines mikroskopischen Bildes einer erfindungsgemäßen Neusilberlegierung (rechtes Bild) gemeinsam mit einer Neusilberlegierung mit einem von dem erfindungsgemäßen Schwefel-Mangan-Verhältnis abweichenden Schwefel-Mangan-Verhältnis (linkes Bild). - Insbesondere zeigt die
Fig. 1 einen metallografischen Schliff einer per Strangguss gegossenen erfindungsgemäßen Cu-Ni-Zn-Legierung mit einem Anteil von 0,075 % Schwefel sowie 0,4 % Mangan (rechtes Bild) sowie einen metallografischen Schliff einer per Strangguss gegossenen Cu-Ni-Zn-Legierung mit 0,1 % Schwefel sowie 0,2 % Mangan (linkes Bild). - Wie bei einem Vergleich der beiden Bilder zu erkennen ist, ist in der Darstellung der erfindungsgemäßen Cu-Ni-Zn-Legierung mit einem Anteil von 0,075 % Schwefel sowie 0,4 % Mangan (rechtes Bild) eine Ausbildung ründlicher, bzw. kugelartiger Monosulfide erkennbar, die eine Kaltumformbarkeit von mind. 40 % anzeigen (siehe Markierungen).
- Auf der linken Seite ist dagegen eine Ausbildung eutektischer Zn-Mn-Sulfide erkennbar (siehe Markierungen), welche versprödend wirken und der gewünschten Kaltumformbarkeit entgegenwirken.
-
Fig. 2 zeigt eine grafische Auftragung der Zerspanungskraft (in Newton) für drei verschiedene Neusilberlegierungen (1 bis 3) in zwei verschiedenen Messungen. - Die Messungen 1 und 2, die sich bzgl. der Ausgestaltung einer bei einem Zerspanen eingebrachten Nut (Messung 1: Nutbreite = 1 mm, Messung 2: Nutbreite = 2 mm) unterscheiden, zeigen qualitativ dasselbe Bild, nämlich eine Zunahme der ermittelten Zerspanungskraft, angefangen von einer Neusilberlegierung mit einem Anteil von 1 % Blei (Neusilberlegierung 1), zu der erfindungsgemäßen Neusilberlegierung mit Schwefelanteil (Neusilberlegierung 2) zu einer Neusilberlegierung ohne Blei- und Schwefelanteil (Neusilberlegierung 3), was den vorteilhaften Einsatz des Schwefels als Bleisubstitut zeigt. Die Messungen sind insbesondere rein qualitativ zu bewerten und zeigen, dass die aufzuwendende Prozesskraft bei einer Zerspanung einer erfindungsgemäßen Neusilberlegierung zwischen der aufzuwendenden Prozesskraft einer Neusilberlegierung mit einem Anteil von 1 % Blei (Neusilberlegierung 1) und einer Neusilberlegierung ohne Blei- und Schwefelanteil (Neusilberlegierung 3),liegt.
- Als Profilfräser wurde hierbei ein Torusfräser verwendet, der mit einer Schnitttiefe von 0,1 mm in mehreren Schritten bis zu einer Maximaltiefe von 1,7 mm in einem 90°- Winkel in einem Planfräsen durch das jeweilige Probenmaterial (Werkstücke aus den Neusilberlegierungen 1 bis 3) gefräst wurde. Die Prozesskraft wurde mit einem Kistler Micro Dyn mit einer Ansprechschwelle von < 0,002 N, einer Sensitivität von -12,5 pC/N (Fx,y) und - 20 pC/N (Fz) und einer Grenzfrequenz fn(x,y,z) > 15kHz bestimmt.
-
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Neusilberlegierung. - Wie gemäß
Fig. 3 zu erkennen ist, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Schritte eines Vermischens 100 der nachfolgenden Legierungskomponenten gemäß den angegebenen Anteilen zur Herstellung eines Komponentengemisches: 1 - 30 % Nickel, 8 - 45 % Zink, 0,01 - 1 % Schwefel, 0,05 - 5 % Mangan, optional zu insgesamt 0,001 - 5 % ein oder mehrere weitere Elemente sowie als restlichen zu einer Summe von 100 % fehlenden Teil Kupfer, eines Erhitzens 200 des Komponentengemisches zum Verschmelzen der Komponenten sowie eines Abkühlens 300 der verschmolzenen Neusilberlegierung. - Die Legierung kann hierbei bspw. über ein Schmelzflussverfahren oder ein Sinterverfahren hergestellt werden.
- Darüber hinaus kann die Legierung nach einer Herstellung mittels eines Strangpressverfahrens und/oder mittels eines Kaltumformverfahrens weiterverarbeitet wird.
- Im Folgenden sind in der Tabelle 1 abschließend einige beispielhafte Zusammensetzungen für eine erfindungsgemäße Neusilberlegierung aufgeführt. Die angegebenen Verhältnisse sind hierbei als Gewichtsanteile zu verstehen.
Tabelle 1 Nr. Ni Zn S Mn Al Cr P Mo W Mg Ca Cu 1 13 24 0,07 0,35 - - - - - - - R 2 12 25 0,5 2,2 0,002 - - 0,001 0,02 0,001 R 3 2 27 0,1 0,6 - - - - - - 0,05 R 4 18 27 0,15 0,8 0,003 0,02 0,02 0,001 - R 5 7 38 0,3 1,5 0,03 0,01 0,005 - 0,05 - R 6 25 10 0,05 0,3 0,02 0,002 0,001 0,001 - - 0,01 R - Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Mittels der voranstehend aufgeführten Neusilberlegierung ist es insbesondere möglich, ein gesundheitlich unbedenkliches Material zur Herstellung von Komponenten für den Einsatz in der Schloss- und Schlüsselindustrie sowie in der Schmuck- und Uhrenindustrie zur Verfügung zu stellen, das eine einfache Verarbeitbarkeit aufweist, insbesondere eine gegebene Kaltumformbarkeit und verbesserte Spanbarkeit aufweist.
-
- 100
- Vermischen der Legierungskomponenten zur Herstellung eines Komponentengemisches
- 200
- Erhitzen des Komponentengemisches zum Verschmelzen der Komponenten
- 300
- Abkühlen der verschmolzenen Neusilberlegierung
Claims (15)
- Neusilberlegierung zur Verwendung für die Herstellung von Komponenten für den Einsatz in der Schloss- und Schlüsselindustrie sowie in der Schmuck- und Uhrenindustrie, aufweisend:- 1 - 30 % Nickel,- 8 - 45 % Zink,- 0,01 - 1 % Schwefel,- 0,05 - 5 % Mangan,- optional zu insgesamt 0,001 - 5 % ein oder mehrere weitere Elemente,- sowie als restlichen zu einer Summe von 100 % fehlenden Teil Kupfer.
- Neusilberlegierung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass Kupfer die Hauptlegierungskomponente darstellt, wobei Kupfer vorzugsweise zu einem Anteil von > 30 %, insbesondere zu einem Anteil von > 40 % in der Neusilberlegierung vorliegt. - Neusilberlegierung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Neusilberlegierung in einem Stranggussverfahren herstellbar und/oder bearbeitbar ist und kaltverformbar ist. - Neusilberlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Legierung bleifrei und/oder siliciumfrei und/oder bismutfrei ist. - Neusilberlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die optional zu insgesamt 0,001 - 5 % in der Neusilberlegierung enthaltenden ein oder mehreren weiteren Elemente aus der Gruppe Aluminium, Chrom, Phosphor, Molybdän, Wolfram, Magnesium, Zirkon, Eisen, Titan, Calcium, Cer, Tellur ausgewählt sind. - Neusilberlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Neusilberlegierung einen Zerspanbarkeitsindex von > 50 aufweist. - Neusilberlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Legierung einen Anteil einer M2S-Phase, wobei M = Cu und/oder Zn, von < 10 des Volumens der sich bildenden Sulfide, vorzugsweise von < 1 % des Volumens der sich bildenden Sulfide aufweist, wobei der Anteil der MnS-Phase insbesondere zumindest viermal so groß ist, wie der Anteil der M2S-Phase. - Neusilberlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Legierung Monosulfide aufweist, wobei die Monosulfide vorzugsweise zum Großteil in Form von Mangansulfid ausgebildet sind, insbesondere zu mehr als 80 % in Form von Mangansulfid ausgebildet sind. - Neusilberlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Monosulfide eine kugelartige Morphologie aufweisen. - Neusilberlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mangangehalt in der Legierung mehr als das Dreifache des Schwefelgehalts beträgt, vorzugsweise mehr als das Vierfache. - Neusilberlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Nickelgehalt 1 bis 18 % und/oder der Zinkgehalt 10 bis 40 % und/oder der Kupfergehalt 50 - 70 % beträgt. - Neusilberlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Schwefel zu 0,05 bis 0,5 % in der Neusilberlegierung enthalten ist. - Komponente aus einer Neusilberlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche für den Einsatz in der Schloss- und Schlüsselindustrie oder in der Schmuck- und Uhrenindustrie.
- Verfahren zur Herstellung einer Neusilberlegierung, vorzugsweise einer Neusilberlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend die Schritte:- Vermischen (100) der nachfolgenden Legierungskomponenten gemäß den angegebenen Anteilen zur Herstellung eines Komponentengemisches: 1 - 30 % Nickel, 8 - 45 % Zink, 0,01 - 1 % Schwefel, 0,05 - 5 % Mangan, optional zu insgesamt 0,001 - 5 % ein oder mehrere weitere Elemente sowie als restlichen zu einer Summe von 100 % fehlenden Teil Kupfer,- Erhitzen (200) des Komponentengemisches zum Verschmelzen der Komponenten,- Abkühlen (300) der verschmolzenen Neusilberlegierung.
- Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Legierung über ein Schmelzflussverfahren oder ein Sinterverfahren hergestellt wird und/oder dass die Legierung nach einer Herstellung mittels eines Strangpressverfahrens und/oder mittels eines Kaltumformverfahrens und/oder mittels eines Gussverfahrens weiterverarbeitet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023116142.3A DE102023116142A1 (de) | 2023-06-20 | 2023-06-20 | Neusilberlegierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4481076A1 true EP4481076A1 (de) | 2024-12-25 |
Family
ID=91620512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP24183415.9A Pending EP4481076A1 (de) | 2023-06-20 | 2024-06-20 | Neusilberlegierung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4481076A1 (de) |
DE (1) | DE102023116142A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1558707A1 (de) * | 1967-09-12 | 1970-04-23 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Aus dem Schmelzfluss oder durch Sintern hergestellte Kupferlegierungen mit 0,005 bis 2% Schwefel |
EP0872564A1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-10-21 | Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. | Korrosionsbeständige, hochfeste Kupferlegierung mit guter Stanzbarkeit |
WO2012058628A2 (en) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Sloan Valve Company | Low lead ingot |
US20120237393A1 (en) * | 2010-10-29 | 2012-09-20 | Sloan Valve Company | Low Lead Alloy |
EP2625300B1 (de) | 2010-10-08 | 2016-12-21 | KME Germany GmbH & Co. KG | Kupferlegierung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015014856A1 (de) | 2015-11-17 | 2017-05-18 | Wieland-Werke Ag | Kupfer-Nickel-Zink-Legierung und deren Verwendung |
CN110952019B (zh) | 2019-12-24 | 2021-09-14 | 宁波博威合金材料股份有限公司 | 一种易切削锌白铜及其制备方法和应用 |
CN112626407A (zh) | 2020-12-14 | 2021-04-09 | 宁波博威合金材料股份有限公司 | 一种易切削锌白铜及其应用 |
-
2023
- 2023-06-20 DE DE102023116142.3A patent/DE102023116142A1/de active Pending
-
2024
- 2024-06-20 EP EP24183415.9A patent/EP4481076A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1558707A1 (de) * | 1967-09-12 | 1970-04-23 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Aus dem Schmelzfluss oder durch Sintern hergestellte Kupferlegierungen mit 0,005 bis 2% Schwefel |
EP0872564A1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-10-21 | Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. | Korrosionsbeständige, hochfeste Kupferlegierung mit guter Stanzbarkeit |
EP2625300B1 (de) | 2010-10-08 | 2016-12-21 | KME Germany GmbH & Co. KG | Kupferlegierung |
WO2012058628A2 (en) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Sloan Valve Company | Low lead ingot |
US20120237393A1 (en) * | 2010-10-29 | 2012-09-20 | Sloan Valve Company | Low Lead Alloy |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102023116142A1 (de) | 2024-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69838115T2 (de) | Bleifreie Automatenkupferlegierung | |
DE10308778B3 (de) | Bleifreie Kupferlegierung und deren Verwendung | |
EP2467507B1 (de) | Messinglegierung | |
EP1452612A2 (de) | Bleifreie Kupferlegierung und deren Verwendung | |
DE69800106T2 (de) | Korrosionsbeständige, hochfeste Kupferlegierung mit guter Stanzbarkeit | |
EP3320122B1 (de) | Messinglegierung | |
WO2017084731A1 (de) | Kupfer-nickel-zink-legierung und deren verwendung | |
WO2012028136A2 (de) | Gleitlagerlegierung auf zinn-basis | |
EP3992317A1 (de) | Bleifreie cu-zn-basislegierung | |
WO2015027977A2 (de) | Kupferlegierung | |
WO2014154191A1 (de) | Kupferlegierung | |
EP2625300B1 (de) | Kupferlegierung | |
DE60201984T2 (de) | Werkzeugstahl von hoher zähigkeit, verfahren zum herstellen von teilen aus diesem stahl und so hergestellte teile | |
EP3992320A1 (de) | Bleifreie cu-zn-legierung | |
EP3992319A1 (de) | Legierungsprodukt hergestellt aus einer bleifreien kupfer-zink-legierung und verfahren für dessen herstellung | |
EP4481076A1 (de) | Neusilberlegierung | |
EP1980633B1 (de) | Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad | |
EP4481077A1 (de) | Bleifreie messinglegierung | |
DE202007019373U1 (de) | Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad | |
DE202017103901U1 (de) | Sondermessinglegierung sowie Sondermessinglegierungsprodukt | |
DE102022002927B4 (de) | Knetwerkstoff aus einer Kupfer-Zink- Legierung, Halbzeug aus einemKnetwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von solchem Halbzeug | |
DE102022002928B4 (de) | Knetwerkstoff aus einer Kupfer-Zink- Legierung, Halbzeug aus einemKnetwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von solchem Halbzeug | |
EP1098009B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi mit Sn und Mn | |
EP3041966B1 (de) | Kupferlegierung, die eisen und phosphor enthält | |
WO2019201469A1 (de) | Kupfer-zink-nickel-mangan-legierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |