EP4476121A1 - Hilfslenkeinrichtung für eine hydrostatische fahrzeuglenkung - Google Patents
Hilfslenkeinrichtung für eine hydrostatische fahrzeuglenkungInfo
- Publication number
- EP4476121A1 EP4476121A1 EP23701012.9A EP23701012A EP4476121A1 EP 4476121 A1 EP4476121 A1 EP 4476121A1 EP 23701012 A EP23701012 A EP 23701012A EP 4476121 A1 EP4476121 A1 EP 4476121A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- steering
- auxiliary steering
- auxiliary
- electric drive
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims abstract description 25
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 8
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000004092 self-diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/001—Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
- B62D5/003—Backup systems, e.g. for manual steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
- B62D5/091—Hydraulic steer-by-wire systems, e.g. the valve being actuated by an electric motor
- B62D5/092—Hydraulic steer-by-wire systems, e.g. the valve being actuated by an electric motor the electric motor being connected to the final driven element of the steering gear, e.g. rack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/008—Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
- B62D5/093—Telemotor driven by steering wheel movement
Definitions
- the invention relates to an auxiliary steering device for hydrostatic vehicle steering, as is used, for example, in agricultural vehicles, but also in forestry and construction machinery.
- such vehicle steering systems include a steering handle designed as a steering wheel, by means of which a steering metering valve in the form of an orbitrol, fed from a hydraulic high-pressure pump with pressurized hydraulic fluid, can be actuated in order to control a connected hydraulic steering cylinder for adjusting steerable wheels of the vehicle.
- a steering metering valve in the form of an orbitrol fed from a hydraulic high-pressure pump with pressurized hydraulic fluid, can be actuated in order to control a connected hydraulic steering cylinder for adjusting steerable wheels of the vehicle.
- the function of the Orbitrol is limited to adjusting the hydraulic flow in the direction of the hydraulic steering cylinder, whereas the provision of the hydraulic pressure, and therefore the hydraulic energy, is carried out by the hydraulic high-pressure pump. In this way, actuating forces can be generated without any problems, which even take into account the conditions of heavy vehicles.
- the auxiliary steering device for a hydrostatic vehicle steering system includes a steering handle that can be actuated or input shaft that can be rotated, an output shaft for actuating a steering metering valve or Orbitrols, as well as a planetary gear.
- the planetary gear comprises a planetary gear carrier with a multitude of planetary gears, which are in engagement with a sun gear and a surrounding ring gear, the input shaft being non-rotatably connected to the planet gear carrier and the output shaft to the sun gear.
- the auxiliary steering device has an electric drive for exerting a torque on the ring gear, a braking device for fixing the input shaft, and a clutch device for producing a non-rotatable connection between the output shaft and the planet carrier.
- auxiliary steering device is also characterized by a comparatively simple and therefore particularly robust structure and forms a structure that is independent of the hydrostatic vehicle steering system Unit that makes it possible to retrofit them to existing vehicles or to offer them as an extra-cost option.
- Universal use in connection with hydrostatic vehicle steering systems of different types is also possible, ie not only in those for front-axle steering, but also for rear-axle or articulated steering.
- the steering handle is typically a steering wheel that is located in a driver's cab of the vehicle and is in a rotationally fixed connection with the input shaft of the auxiliary steering device.
- the braking device is preferably pushed into an open position in the non-actuated state under the action of a restoring means.
- the braking device is mounted on a chassis part fixed to the vehicle or on a fastening structure of the auxiliary steering device, which in turn is used for attachment to a chassis part fixed on the vehicle.
- the actuation of the braking device in particular a brake caliper for engaging a brake disc which is non-rotatably connected to the input shaft, takes place, for example, by means of an electromagnetic actuator.
- the braking device assumes its open position if the electric actuator is in a de-energized state. In this state, the steering handle or operate the steering wheel in the usual way by a driver or set in rotation.
- the maximum braking torque that can be generated by the braking device is limited in such a way that the driver is able to overcome this by operating the steering handle by hand, so that the driver can intervene in the vehicle steering at any time.
- an electromagnetic actuator can be provided for actuating the clutch device, with the input and output shafts being coupled to one another in a rotationally fixed manner when the electromagnetic actuator is in the de-energized state.
- the clutch device when the clutch device is in the engaged position, the planetary gear and thus ultimately the auxiliary steering device are bypassed, so that the input and output shafts rotate synchronously with one another when the steering handle is actuated.
- the auxiliary steering device By means of the auxiliary steering device, various auxiliary and additional functions can now be implemented in conjunction with the hydrostatic vehicle steering within the framework of corresponding operating modes.
- the auxiliary steering device is equipped with an electronic control device.
- Such a malfunction can occur, for example, in the event of a defect or failure of the electric drive, a power supply provided for its operation, the angle of rotation sensor, but also the control device itself or one of these included setting or Control loop, which is used to control the electric drive, occur.
- the control device can detect whether this is the case on the basis of a self-diagnosis and/or a plausibility check of the information exchange of the aforementioned components taking place via the CAN bus.
- the first emergency mode ensures that the driver can continue to influence the hydrostatic vehicle steering by operating the steering handle.
- the clutch device can be engaged at the instigation of the control device with the brake device open and the electric drive can be set to a steering-supporting drive state dependent on a determined actuation of the steering handle.
- the second emergency operating mode takes account of the fact that, in the event of a defect, the hydrostatic vehicle steering can only be actuated via the steering handle with considerable effort. A failure is conceivable, among other things which the steering metering valve or Orbitrol feeding hydraulic high-pressure pump, which is recognizable for the control device due to a corresponding error message on the CAN bus. In the case of the second emergency operating mode, steering actuation by the driver is therefore actively supported by the electric drive by bridging the planetary gear.
- control device determines the direction and extent of the driver's steering operation from the current direction of rotation and position of the steering handle detected by means of a rotation angle sensor.
- the steering request recognized in this way is then activated by activating the electric drive using the setting or Implemented the control circuit in corresponding steering interventions.
- the clutch device is engaged and the electric drive is placed in a drive state that compensates for a reaction of the auxiliary steering device on the steering handle.
- the neutral operating mode can be invoked manually via a user interface in communication with the controller.
- the neutral operating mode differs from the first emergency operating mode in that the non-powered state of the Electrical drive to be overcome breakaway and frictional moments are reduced to the extent that mediated by the steering handle actuation characteristic largely corresponds to that of a conventional hydrostatic vehicle steering system without auxiliary steering device.
- the steering interventions are implemented on the basis of the rotation angle information provided by the rotation angle sensor via the CAN bus.
- the clutch device can be engaged at the instigation of the control device when the brake device is open, and an actuating torque indicating that the steerable wheels are in a straight-ahead position can be applied to the steering handle by means of the electric drive.
- This function leads to a support or Relief for the driver, especially when carrying out road transport journeys, since keeping in lane on straight stretches is significantly simplified due to the haptic feedback exerted via the steering handle.
- a second support mode it can be provided that at the instigation of the control device when open fneter Braking device disengaged the clutch device and the electric drive is controlled in the sense of a change in the transmission ratio between the input and output shaft.
- a typical application of the second support mode is the implementation of a so-called parameter steering, as is known from the automotive sector.
- the transmission ratio can be reduced, and therefore the reduction can be increased.
- the first and second support modes with one another, which is particularly useful when carrying out road transport journeys.
- Information regarding the current driving speed of the vehicle is available to the control device in the form of corresponding wheel speed information on the CAN bus or is derived from position information obtained from a satellite-supported navigation system.
- the automatic mode is distinguished by the fact that the braking device is closed and the clutch device is disengaged at the instigation of the control device, the electric drive being controlled in accordance with a steering command specified by an autonomous vehicle control.
- the autonomous vehicle control is, for example, a steering system such as that offered by John Deere under the name "AutoTrac". In addition to carrying out driver-independent steering interventions, this also provides for influencing the driving speed. So that the driver can control the vehicle at any time keeps the vehicle, it is conceivable that the control device automatically ends the automatic mode when it detects actuation of the steering handle and, for example, switches to the neutral operating mode.Whether the steering handle was deliberately actuated can easily be determined by the control device by evaluating the rotational angle information of the rotational angle sensor present on the CAN bus recognize .
- Fig. 1 shows a schematically illustrated exemplary embodiment of the auxiliary steering device according to the invention
- Fig. 2 is a tabular overview of the auxiliary and additional functions that can be performed with the auxiliary steering device.
- Fig. 1 shows an exemplary embodiment of the auxiliary steering device 10 according to the invention in an agricultural vehicle 12 .
- the agricultural vehicle 12 is an agricultural tractor 14 of conventional design.
- the agricultural tractor 14 is equipped with a hydrostatic or fully hydraulic vehicle steering system 16, by means of which steerable wheels 20, 22 arranged on a front axle 18 can be adjusted with respect to their steering angle.
- the hydrostatic vehicle steering system 16 includes a steering handle 26 designed as a steering wheel 24 in a driver's cab 28 of the agricultural tractor 14 , a steering metering valve 30 that can be actuated by means of the steering wheel 24 in the form of an orbitrol 32 , which is fed from a hydraulic high-pressure pump 34 with pressurized hydraulic fluid , as well as a hydraulic steering cylinder 36 connected to the orbitrol 32 , which can be controlled by the orbitrol 32 for the purpose of adjusting the steerable wheels 20 , 22 .
- the steering cylinder 36 is deflected either to one side or the other, with the extent of the deflection varying from the respective rotational position of the orbitrol 32, more precisely the hydraulic volume proportional to it, which is thereby transferred from the orbitrol 32 in the direction of the Steering cylinder 36 is funded, results.
- the steering cylinder 36 is designed to be double-acting, so that depending on the direction of rotation of the orbitrol 32 , hydraulic fluid flows into one of the two working chambers 38 , 40 and out of the other in the direction of a hydraulic reservoir 42 . Based on the representation in FIG.
- auxiliary steering device 10 in the mechanical connection running between the steering wheel 24 and Orbitrol 32, for which purpose the auxiliary steering device 10 has an input side which can be actuated by means of the steering wheel 24 or has an input shaft 44 that can be rotated and, on the output side, an output shaft 46 for actuating the orbitrol 32 .
- Output shaft 46 and orbitrol 32 on the other hand are each connected to one another in a rotationally fixed manner.
- the planetary gear 48 includes a planetary gear carrier 50 with a plurality of planetary gears 52, which mesh with a sun gear 54 and a surrounding ring gear 56, the input shaft 44 being non-rotatably connected to the planetary gear carrier 50 and the output shaft 46 to the sun gear 54.
- the auxiliary steering device 10 has an electric drive 58 for exerting a torque on the ring gear 56 , a braking device 60 for fixing the input shaft 44 , and a clutch device 62 for establishing a non-rotatable connection between the output shaft 46 and the planet carrier 50 .
- the electric drive 58 is designed as an electric geared motor 64 and is in drive engagement with the ring gear 56 of the planetary gear 48 via a spur gear 66 on the output side.
- the electric geared motor 64 like the braking device 60 described below, is attached to a sion structure 68 of the auxiliary steering device 10, which is intended for attachment to a device shown in FIG. 1 indicated vehicle-fixed chassis part 70 is used, assembled.
- the braking device 60 is pushed into an open position in the non-actuated state under the action of a restoring means 74 embodied as a compression spring 72 .
- the actuation of the braking device 60 in this case a brake caliper 76 for engaging a brake disk 78 which is non-rotatably connected to the input shaft 44 , takes place by means of an electromagnetic actuator 80 .
- the braking device 60 assumes its open position under the action of the restoring means 74 if the electromagnetic actuator 80 is in the de-energized state. In this state, the driver can turn the steering wheel 24 in the usual way.
- the maximum braking torque that can be generated by the braking device 60 is limited in such a way that the driver is able to overcome this by operating the steering wheel 24 by hand, so that the driver can intervene in the vehicle steering 16 at any time.
- the clutch device 62 is urged into an engaged position in the unactuated state under the action of a biasing means 84 formed by two compression springs 82 .
- a further electromagnetic actuator 86 is provided for actuating the clutch device 62, with the input and output shafts 44, 46 being coupled to one another in a torque-proof manner if the electromagnetic actuator 86 is in the currentless state.
- the clutch device 62 when the clutch device 62 is in the engaged position, there is a bridging ckung the planetary gear 48 and thus ultimately the auxiliary steering device 10, so that input and output shaft 44, 46 rotate synchronously with each other when turning the steering wheel 24.
- the coupling device 62 according to FIG.
- first clutch disc 88 non-rotatably connected to the output shaft 46 which can be deflected in the direction of a second clutch disc 90 non-rotatably connected to the output shaft 46 in order to engage a collar 92 running on the planet carrier 50 .
- An electronic control device 94 assigned to the auxiliary steering device 10 serves to coordinate the electric drive 58 and the two electromagnetic actuators 80 , 86 .
- the angle of rotation sensor 104 is arranged in the area of the input shaft 44 in order to detect its current direction and position of rotation.
- the angle of rotation sensor 104 is located in the area of the steering cylinder 36 .
- control device 94 is also connected to a central vehicle control unit 106, which in turn is connected to a user interface 108 in Shape of a touch-sensitive display 110, a satellite-based navigation system 112, an autonomous vehicle control 114, and a data transmission interface 116 communi ed, which is used to establish a wireless data exchange connection 118 with a farm management system 120 on a central cloud server 122.
- a central vehicle control unit 106 which in turn is connected to a user interface 108 in Shape of a touch-sensitive display 110, a satellite-based navigation system 112, an autonomous vehicle control 114, and a data transmission interface 116 communi ed, which is used to establish a wireless data exchange connection 118 with a farm management system 120 on a central cloud server 122.
- auxiliary steering device 10 With the auxiliary steering device 10, various auxiliary and additional functions are performed as part of the corresponding operating modes. A tabular overview is given in FIG. 2 .
- a first emergency operating mode provided for a malfunction of the auxiliary steering device 10
- the clutch device 62 is engaged by actuating the associated electric actuator 86 and the electric drive 58 is put into a non-driven state in which allows the ring gear 56 to rotate freely when the steering wheel 24 is actuated.
- Such a malfunction can occur, for example, in the event of a defect or failure of the electric drive 58, a power supply provided for its operation, the angle of rotation sensor 104, but also the control device 94 itself or one of these included setting or Control loop, which is used to control the electric drive 58, occur.
- the control device 94 recognizes whether this is the case on the basis of a self-diagnosis and/or a plausibility check of the information exchange taking place via the CAN bus 96 aforementioned components.
- the first emergency operating state ensures that the driver can continue to influence the hydrostatic vehicle steering system 16 by operating the steering wheel 24 .
- the second emergency operating mode takes account of the fact that, in the event of a defect, the hydrostatic vehicle steering system 16 can still be actuated via the steering wheel 24 with considerable effort at best. It is conceivable, among other things, that the steering metering valve 30 or Orbitrol 32 feeding hydraulic high-pressure pump 34, which is recognizable for the control device 94 due to a corresponding error message on the CAN bus 96. In the case of the second emergency operating mode, steering actuation by the driver on the part of the electric drive 58 is therefore actively supported by bypassing the planetary gear 48 .
- the control device 94 derives the direction and extent of the driver's steering operation from the current direction and position of rotation detected by the rotation angle sensor 104 via the input shaft 44 on the steering wheel 24 .
- the one thus recognized The desired steering is then activated by actuating the electric drive 58 by means of the setting or Implemented the control circuit in corresponding steering interventions.
- a neutral operating mode is provided in which, at the instigation of the control device 94 with the brake device 60 open, the clutch device 62 is engaged and the electric drive 58 is put into a drive state that compensates for a reaction of the auxiliary steering device 10 on the steering wheel 24 .
- the neutral mode of operation is manually invoked via the user interface 108 in communication with the controller 94 .
- the neutral operating mode differs from the first emergency operating mode in that the breakaway and frictional torques to be overcome in the non-driven state of the electric drive 58 are reduced to such an extent that the actuation characteristics conveyed via the steering wheel 24 largely correspond to those of a conventional hydrostatic vehicle steering system without an auxiliary steering device 10.
- the steering interventions are implemented on the basis of the rotational angle information of the rotational angle sensor 104 provided via the CAN bus 96 with regard to the current rotational direction and position of the steering wheel 24 detected via the input shaft 44 .
- the clutch device 62 is engaged and, by means of the electric drive 58 , an actuating torque indicating a straight-ahead position of the steerable wheels 20 , 22 is applied to the steering wheel 24 .
- This function leads to a support or Relief for the driver, in particular when carrying out road transport journeys, since keeping in lane on straight stretches is significantly simplified due to the haptic feedback exerted via the steering wheel 24 .
- a second support mode can be selected by the driver.
- the clutch device 62 is disengaged and the electric drive 58 is actuated in terms of a change in the transmission ratio between the input and output shafts 44 , 46 .
- the second support mode is used to implement what is known as parameter steering, as is known from the automotive sector.
- the Transmission ratio As the driving speed of the agricultural tractor 14 increases, the Transmission ratio, therefore an increasing reduction.
- Information regarding the current driving speed of the agricultural tractor 14 is available to the control device 94 in the form of corresponding wheel speed information on the CAN bus 96 or is derived from position information obtained from the satellite-supported navigation system 112 .
- the driver can select an automatic mode in which, at the request of control device 94, brake device 60 is closed and clutch device 62 is disengaged, electric drive 58 being controlled according to a steering command specified by autonomous vehicle control 114.
- the autonomous vehicle control 114 is a steering system such as that offered by John Deere under the name "AutoTrac". In addition to carrying out driver-independent steering interventions, this also provides for influencing the driving speed.
- the planning of the route to be driven through autonomously takes place by means of the farm management system 120 , the associated control data being retrieved via the data transmission interface 116 and uploaded to the steering system of the autonomous vehicle control 114 .
- the control device 94 In order for the driver to retain control over the agricultural tractor 14 at all times, the control device 94 automatically ends the automatic mode when it is detected that the steering wheel 24 has been actuated, in order to switch to the neutral operating mode.
- the control device 94 recognizes whether the steering wheel 24 was operated deliberately by evaluating the rotational angle information of the rotational angle sensor 104 present on the CAN-BUS 96 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Abstract
Hilfslenkeinrichtung für eine hydrostatische Fahrzeuglenkung Hilfslenkeinrichtung (10) für eine hydrostatische Fahrzeuglenkung (16), mit einer eine mittels einer Lenkhandhabe (26) betätigbaren bzw. in Drehung versetzbaren Eingangswelle (44), einer Ausgangswelle (46) zur Betätigung eines Lenkdosierventils (30), sowie einem Planetengetriebe (48), umfassend einen Planetenradträger (50) mit einer Vielzahl von Planetenrädern (52) umfasst, die mit einem Sonnenrad (54) und einem umgeben-den Ringrad (56) in Eingriff stehen, wobei die Eingangswelle(44) mit dem Planetenradträger (50) und die Ausgangswelle (46) mit dem Sonnenrad (54) drehfest verbunden ist. Ferner weist die Hilfslenkeinrichtung (10) einen elektrischen Antrieb (58)zur Ausübung eines Drehmoments auf das Ringrad (56), eine Bremseinrichtung (60) zur Festlegung der Eingangswelle (44),und eine Kupplungseinrichtung (62) zur Herstellung einer dreh-festen Verbindung zwischen der Ausgangswelle (46) und dem Planetenradträger (50) auf.
Description
Hil fslenkeinrichtung für eine hydrostatische Fahrzeuglenkung
Die Erfindung betri f ft eine Hil fslenkeinrichtung für eine hydrostatische Fahrzeuglenkung, wie sie beispielsweise in landwirtschaftlichen Fahrzeugen, aber auch Forst- und Baumaschinen Verwendung findet .
Im Allgemeinen umfassen derartige Fahrzeuglenkungen eine als Lenkrad ausgebildete Lenkhandhabe , mittels derer sich ein aus einer hydraulischen Hochdruckpumpe mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit gespeistes Lenkdosierventil in Gestalt eines Orbitrols betätigen lässt , um einen damit verbundenen hydraulischen Lenkzylinder zur Verstellung lenkbarer Räder des Fahrzeugs anzusteuern . Die Funktion des Orbitrols beschränkt sich auf die Einstellung des Hydraulikflusses in Richtung des hydraulischen Lenkzylinders , wohingegen die Bereitstellung des Hydraulikdrucks , mithin der hydraulischen Energie seitens der hydraulischen Hochdruckpumpe erfolgt . Auf diese Weise lassen sich problemlos Stellkräfte erzeugen, die selbst den Verhältnissen schwerer Fahrzeuge Rechnung tragen . Auf der anderen Seite ist eine unmittelbare Implementierung von Zusatz- oder Hil fs funktionen, die einen Eingri f f in die hydrostatische Fahrzeuglenkung erfordern, nur mit vergleichsweise hohem Aufwand möglich . Denn im Unterschied zu sogenannten elektrohydraulischen Lenksystemen besteht unter anderem kein direkter mechanischer Durchgri f f zwischen Lenkhandhabe und Lenkzylinder, einen derartigen Eingri f f vereinfachen würde .
Es besteht daher ein Bedarf an einer universell einsetzbaren
Hil fslenkeinrichtung, die bei vergleichsweise geringem Aufwand
die Verwirklichung einer Viel zahl von Zusatz- und Hil fs funktionen in Verbindung mit einer hydrostatischen Fahrzeuglenkung erlaubt .
Diese Aufgabe wird durch eine Hil fslenkeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Demgemäß umfasst die Hil fslenkeinrichtung für eine hydrostatische Fahrzeuglenkung eine mittels einer Lenkhandhabe betätigbare bzw . in Drehung versetzbare Eingangswelle , eine Ausgangswelle zur Betätigung eines Lenkdosierventils bzw . Orbitrols , sowie ein Planetengetriebe . Das Planetengetriebe umfasst einen Planetenradträger mit einer Viel zahl von Planetenrädern, die mit einem Sonnenrad und einem umgebenden Ringrad in Eingri f f stehen, wobei die Eingangswelle mit dem Planetenradträger und die Ausgangswelle mit dem Sonnenrad drehfest verbunden ist . Ferner weist die Hil fslenkeinrichtung einen elektrischen Antrieb zur Ausübung eines Drehmoments auf das Ringrad, eine Bremseinrichtung zur Festlegung der Eingangswelle , und eine Kupplungseinrichtung zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen der Ausgangswelle und dem Planetenradträger auf .
Je nach Betätigungs zustand der Kupplungs- bzw . Bremseinrichtung einerseits und dem Betriebs zustand des elektrischen Antriebs andererseits ist es möglich, verschiedene Zusatz- und Hil fs funktionen für eine hydrostatische Fahrzeuglenkung zu verwirklichen, ohne dass die hydrostatische Fahrzeuglenkung an sich zu modi fi zieren wäre . Die erfindungsgemäße Hil fslenkeinrichtung zeichnet sich zudem durch einen vergleichsweise einfachen und damit besonders robusten Aufbau aus und bildet eine von der hydrostatischen Fahrzeuglenkung baulich unabhängige
Einheit , die es möglich macht , diese in bestehenden Fahrzeugen nachzurüsten oder als aufpreispflichtige Ausstattungsvariante anzubieten . Auch ist ein universeller Einsatz in Verbindung mit hydrostatischen Fahrzeuglenkungen unterschiedlichen Typs möglich, also nicht nur bei solchen zur Vorderachslenkung, sondern auch zur Hinterachs- oder Knicklenkung .
Bei der Lenkhandhabe handelt es sich typischerweise um ein Lenkrad, das sich in einer Fahrerkabine des Fahrzeugs befindet und mit der Eingangswelle der Hil fslenkeinrichtung in drehfester Verbindung steht .
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hil fslenkeinrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor .
Vorzugsweise wird die Bremseinrichtung unter der Wirkung eines Rückstellmittels in unbetätigtem Zustand in eine geöf fnete Stellung gedrängt . Die Bremseinrichtung ist zur Festlegung der Eingangswelle an einem fahrzeugfesten Chassisteil oder aber an einer Befestigungsstruktur der Hil fslenkeinrichtung, die ihrerseits der Anbringung an einem fahrzeugfesten Chassisteil dient , montiert . Die Betätigung der Bremseinrichtung, insbesondere einer Brems zange zur Ineingri f fnahme einer mit der Eingangswelle drehfest verbundenen Bremsscheibe , erfolgt beispielsweise mittels eines elektromagnetischen Aktuators . Die Bremseinrichtung nimmt dabei unter der Wirkung des Rückstellmittels ihre geöf fnete Stellung ein, sofern sich der elektrische Aktuator in stromlosem Zustand befindet . In diesem Zustand lässt sich die Lenkhandhabe bzw . das Lenkrad von einem Fahrer in gewohnter Weise betätigen bzw . in Drehung versetzen .
Andererseits wird das mittels der Bremseinrichtung maximal erzeugbare Bremsmoment derart begrenzt , dass der Fahrer dieses durch Betätigung der Lenkhandhabe von Hand zu überwinden vermag, sodass ein fahrerseitiges Eingrei fen in die Fahrzeuglenkung j ederzeit möglich bleibt .
Des Weiteren besteht die Möglichkeit , dass die Kupplungseinrichtung unter der Wirkung eines Vorspannmittels in unbetätigtem Zustand in eine eingerückte Stellung gedrängt wird . Auch hier kann zur Betätigung der Kupplungseinrichtung ein elektromagnetischer Aktuator vorgesehen sein, wobei Ein- und Ausgangswelle in stromlosem Zustand des elektromagnetischen Aktuators drehfest miteinander gekoppelt sind . Mit anderen Worten erfolgt in der eingerückten Stellung der Kupplungseinrichtung eine Überbrückung des Planetengetriebes und damit letztlich der Hil fslenkeinrichtung, sodass Ein- und Ausgangswelle beim Betätigen der Lenkhandhabe synchron miteinander rotieren .
Mittels der Hil fslenkeinrichtung lassen sich nun in Zusammenspiel mit der hydrostatischen Fahrzeuglenkung im Rahmen entsprechender Betriebsmodi verschiedene Hil fs- und Zusatz funktionen verwirklichen . Hierzu ist die Hil fslenkeinrichtung mit einer elektronischen Steuereinrichtung ausgestattet .
Erster Notbetriebsmodus
In einem für eine Fehl funktion der Hil fslenkeinrichtung vorgesehenen ersten Notbetriebsmodus besteht die Möglichkeit , dass auf Veranlassung der Steuereinrichtung bei geöf fneter Bremseinrichtung die Kupplungseinrichtung eingerückt sowie der elektrische Antrieb in einen antriebslosen Zustand versetzt
wird, in dem sich das Ringrad bei Betätigung der Lenkhandhabe frei drehen lässt .
Ein derartige Fehl funktion kann zum Beispiel bei einem Defekt oder Aus fall des elektrischen Antriebs , einer zu dessen Betrieb vorgesehenen Stromversorgung, des Drehwinkelsensors , aber auch der Steuereinrichtung an sich bzw . eines von dieser umfassten Stell- bzw . Regelkreises , der der Steuerung des elektrischen Antriebs dient , auftreten . Ob dies der Fall ist , kann die Steuereinrichtung auf Grundlage einer Selbstdiagnose und/oder einer Plausibilitätsüberprüfung des über den CAN-Bus erfolgenden Informationsaustauschs der vorgenannten Komponenten erkennen . Der erste Notbetriebs zustand gewährleistet hierbei , dass der Fahrer durch Betätigung der Lenkhandhabe weiterhin Einfluss auf die hydrostatische Fahrzeuglenkung nehmen kann .
Zweiter Notbetriebsmodus
Andererseits kann in einem für eine Fehl funktion der hydrostatischen Fahrzeuglenkung vorgesehenen zweiten Notbetriebsmodus auf Veranlassung der Steuereinrichtung bei geöf fneter Bremseinrichtung die Kupplungseinrichtung eingerückt sowie der elektrische Antrieb in einen von einer ermittelten Betätigung der Lenkhandhabe abhängigen lenkungsunterstützenden Antriebszustand versetzt werden .
Der zweite Notbetriebsmodus trägt dem Umstand Rechnung, dass sich die hydrostatische Fahrzeuglenkung im Falle eines Defekts über die Lenkhandhabe allenfalls noch mit erheblichem Kraftaufwand betätigen lässt . Denkbar ist unter anderem ein Aus fall
der das Lenkdosierventil bzw . Orbitrol speisenden hydraulischen Hochdruckpumpe , wobei dieser für die Steuereinrichtung aufgrund einer entsprechenden Fehlermeldung am CAN-Bus erkennbar ist . Im Falle des zweiten Notbetriebsmodus wird daher unter Überbrückung des Planetengetriebes eine fahrerseitige Lenkbetätigung seitens des elektrischen Antriebs aktiv unterstützt .
Hierbei besteht die Möglichkeit , dass die Steuereinrichtung Richtung und Umfang der fahrerseitigen Lenkbetätigung aus der mittels eines Drehwinkelsensors erfassten aktuellen Drehrichtung und -Stellung der Lenkhandhabe ermittelt . Der solchermaßen erkannte Lenkwunsch wird anschließend durch Ansteuerung des elektrischen Antriebs mittels des von der Steuereinrichtung umfassten Stell- bzw . Regelkreises in damit korrespondierende Lenkeingri f fe umgesetzt .
Neutralbetriebsmodus
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass auf Veranlassung der Steuereinrichtung in einem Neutralbetriebsmodus bei geöf fneter Bremseinrichtung die Kupplungseinrichtung eingerückt sowie der elektrische Antrieb in einen eine Rückwirkung der Hil fslenkeinrichtung an der Lenkhandhabe kompensierenden Antriebs zustand versetzt wird . Der Neutralbetriebsmodus kann manuell über eine mit der Steuereinrichtung kommuni zierende Benutzerschnittstelle aufgerufen werden .
Der Neutralbetriebsmodus unterscheidet sich vom ersten Notbetriebsmodus dahingehend, dass die im antriebslosen Zustand des
elektrischen Antriebs zu überwindenden Losbrech- und Reibungsmomente soweit verringert werden, dass die über die Lenkhandhabe vermittelte Betätigungscharakteristik weitgehend derj enigen einer konventionellen hydrostatischen Fahrzeuglenkung ohne Hil fslenkeinrichtung entspricht . Auch hier erfolgt die Umsetzung der Lenkeingri f fe auf Grundlage der über den CAN-Bus be- reitgestellten Drehwinkelinformationen des Drehwinkelsensors .
Darüber hinaus können weitere Betriebsmodi zur aktiven Fahrerunterstützung vorgesehen sein . Diese lassen sich ebenfalls manuell über die mit der Steuereinrichtung kommuni zierende Benutzerschnittstelle aufrufen .
Erster Unterstützungsmodus
So kann in einem ersten Unterstützungsmodus auf Veranlassung der Steuereinrichtung bei geöf fneter Bremseinrichtung die Kupplungseinrichtung eingerückt sowie mittels des elektrischen Antriebs ein auf eine Geradeausstellung lenkbarer Räder hinweisendes Betätigungsmoment an der Lenkhandhabe aufgeprägt werden .
Diese Funktion führt zu einer Unterstützung bzw . Entlastung des Fahrers insbesondere bei der Durchführung von Straßentransportfahrten, da eine Spurhaltung auf geraden Strecken aufgrund der über die Lenkhandhabe ausgeübten haptischen Rückmeldung wesentlich vereinfacht wird .
Zweiter Unterstützungsmodus
In einem zweiten Unterstützungsmodus kann vorgesehen sein, dass auf Veranlassung der Steuereinrichtung bei geöf fneter
Bremseinrichtung die Kupplungseinrichtung ausgerückt sowie der elektrische Antrieb im Sinne einer Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Ein- und Ausgangswelle angesteuert wird .
Ein typischer Anwendungs fall des zweiten Unterstützungsmodus ist die Verwirklichung einer sogenannten Parameterlenkung, wie sie aus dem Automobilbereich bekannt ist . So kann mit zunehmender Fahrtgeschwindigkeit eines mit der Hil fslenkeinrichtung ausgestatteten Fahrzeugs eine Verringerung des Übersetzungsverhältnisses , mithin eine zunehmende Untersetzung erfolgen . Denkbar ist es auch, den ersten und zweiten Unterstützungsmodus miteinander zu kombinieren, was sich insbesondere bei der Durchführung von Straßentransportfahrten anbietet . Informationen hinsichtlich der aktuellen Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs stehen der Steuereinrichtung in Form entsprechender Raddrehzahlinformationen auf dem CAN-Bus zur Verfügung oder werden aus seitens eines satellitengestützten Navigationssystems gewonnenen Positionsinformationen abgeleitet .
Au toma t i kmodu s
Der Automatikmodus zeichnet sich vorliegend dadurch aus , dass auf Veranlassung der Steuereinrichtung die Bremseinrichtung geschlossen und die Kupplungseinrichtung ausgerückt ist , wobei der elektrische Antrieb nach Maßgabe eines von einer autonomen Fahrzeugsteuerung vorgegebenen Lenkbefehls angesteuert wird .
Durch die Festlegung der Eingangswelle und damit des Planetenradträgers wird die Ausgangswelle und damit das Lenkdosierventil bzw . Orbitrol ausschließlich von Seiten des elektrischen Antriebs in Drehung versetzt .
Bei der autonomen Fahrzeugsteuerung handelt es sich beispielsweise um ein Lenksystem, wie es von John Deere unter der Bezeichnung „AutoTrac" angeboten wird . Dieses sieht neben der Durchführung fahrerunabhängiger Lenkeingri f fe ebenfalls eine Beeinflussung der Fahrtgeschwindigkeit vor . Damit der Fahrer j ederzeit die Gewalt über das Fahrzeug behält , ist es vorstellbar, dass die Steuereinrichtung den Automatikmodus bei erkannter Betätigung der Lenkhandhabe selbsttätig beendet und beispielsweise in den Neutralbetriebsmodus übergeht . Ob eine bewusste Betätigung der Lenkhandhabe vorliegt , kann die Steuereinrichtung durch Auswertung der am CAN-Bus anliegenden Drehwinkelinformationen des Drehwinkelsensors unschwer erkennen .
Die erfindungsgemäße Hil fslenkeinrichtung für eine hydrostatische Fahrzeuglenkung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert . Dabei beziehen sich identische Bezugs zeichen auf übereinstimmende oder bezüglich ihrer Funktion vergleichbare Komponenten . Es zeigen :
Fig . 1 ein schematisch dargestelltes Aus führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hil fslenkeinrichtung, und
Fig . 2 eine tabellarische Übersicht der mit der Hil fslenkeinrichtung aus führbaren Hil fs- und Zusatzfunktionen .
Fig . 1 zeigt ein Aus führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hil fslenkeinrichtung 10 in einem landwirtschaftlichen Fahrzeug 12 .
Bei dem landwirtschaftlichen Fahrzeug 12 handelt es sich vorliegend um einen landwirtschaftlichen Traktor 14 herkömmlicher Bauart . Der landwirtschaftliche Traktor 14 ist mit einer hydrostatischen bzw . vollhydraulischen Fahrzeuglenkung 16 ausgestattet , mittels derer sich an einer Vorderachse 18 angeordnete lenkbare Räder 20 , 22 bezüglich ihres Einschlagwinkels verstellen lassen . Genauer gesagt umfasst die hydrostatische Fahrzeuglenkung 16 eine als Lenkrad 24 ausgebildete Lenkhandhabe 26 in einer Fahrerkabine 28 des landwirtschaftlichen Traktors 14 , ein mittels des Lenkrads 24 betätigbares Lenkdosierventil 30 in Gestalt eines Orbitrols 32 , das aus einer hydraulischen Hochdruckpumpe 34 mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit gespeist wird, sowie einen mit dem Orbitrol 32 verbundenen hydraulischen Lenkzylinder 36 , der sich seitens des Orbitrols 32 zum Zwecke der Verstellung der lenkbaren Räder 20 , 22 ansteuern lässt . Je nach Drehrichtung des Orbitrols 32 wird der Lenkzylinder 36 entweder zur einen oder zur anderen Seite hin ausgelenkt , wobei sich der Umfang der Auslenkung aus der j eweiligen Drehstellung des Orbitrols 32 , genauer gesagt dem damit proportionalen Hydraulikvolumen, das dabei vom Orbitrol 32 in Richtung des Lenkzylinders 36 gefördert wird, ergibt . Vorliegend ist der Lenkzylinder 36 doppeltwirkend ausgebildet , sodass j e nach Drehrichtung des Orbitrols 32 Hydraulikflüssigkeit in eine der beiden Arbeitskammern 38 , 40 hinein- und aus der anderen in Richtung eines Hydraulikreservoirs 42 abfließt .
Ausgehend von der Darstellung in Fig . 1 liegt die Hil fslenkeinrichtung 10 in der zwischen Lenkrad 24 und Orbitrol 32 verlaufenden mechanischen Verbindung, wozu die Hil fslenkeinrichtung 10 eingangsseitig eine mittels des Lenkrads 24 betätigbare bzw . in Drehung versetzbare Eingangswelle 44 sowie ausgangseitig eine Ausgangswelle 46 zur Betätigung des Orbitrols 32 aufweist . Lenkrad 24 und Eingangswelle 44 einerseits bzw . Ausgangswelle 46 und Orbitrol 32 andererseits stehen dabei j eweils drehfest miteinander in Verbindung .
Wesentlicher Bestandteil der Hil fslenkeinrichtung 10 ist ein Planetengetriebe 48 . Das Planetengetriebe 48 umfasst einen Planetenradträger 50 mit einer Viel zahl von Planetenrädern 52 , die mit einem Sonnenrad 54 und einem umgebenden Ringrad 56 in Eingri f f stehen, wobei die Eingangswelle 44 mit dem Planetenradträger 50 und die Ausgangswelle 46 mit dem Sonnenrad 54 drehfest verbunden ist .
Des Weiteren weist die Hil fslenkeinrichtung 10 einen elektrischen Antrieb 58 zur Ausübung eines Drehmoments auf das Ringrad 56 , eine Bremseinrichtung 60 zur Festlegung der Eingangswelle 44 , und eine Kupplungseinrichtung 62 zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen der Ausgangswelle 46 und dem Planetenradträger 50 auf .
Der elektrische Antrieb 58 ist als elektrischer Getriebemotor 64 ausgebildet und steht über ein abtriebsseitiges Stirnrad 66 mit dem Ringrad 56 des Planetengetriebes 48 in Antriebseingri f f . Der elektrische Getriebemotor 64 ist , wie auch die nachfolgend beschriebene Bremseinrichtung 60 , an einer Befes-
tigungsstruktur 68 der Hil fslenkeinrichtung 10 , die der Anbringung an einem in Fig . 1 angedeuteten fahrzeugfesten Chassisteil 70 dient , montiert .
Die Bremseinrichtung 60 wird unter der Wirkung eines als Druckfeder 72 ausgebildeten Rückstellmittels 74 in unbetätigtem Zustand in eine geöf fnete Stellung gedrängt . Die Betätigung der Bremseinrichtung 60 , vorliegend einer Brems zange 76 zur Ineingri f fnahme einer mit der Eingangswelle 44 drehfest verbundenen Bremsscheibe 78 , erfolgt mittels eines elektromagnetischen Aktuators 80 . Die Bremseinrichtung 60 nimmt dabei unter der Wirkung des Rückstellmittels 74 ihre geöf fnete Stellung ein, sofern der elektromagnetische Aktuator 80 sich in stromlosem Zustand befindet . In diesem Zustand lässt sich das Lenkrad 24 vom Fahrer in gewohnter Weise in Drehung versetzen . Andererseits wird das mittels der Bremseinrichtung 60 maximal erzeugbare Bremsmoment derart begrenzt , dass der Fahrer dieses durch Betätigung des Lenkrads 24 von Hand zu überwinden vermag, sodass ein fahrerseitiges Eingrei fen in die Fahrzeuglenkung 16 j ederzeit möglich bleibt .
Andererseits wird die Kupplungseinrichtung 62 unter der Wirkung eines durch zwei Druckfedern 82 gebildeten Vorspannmittels 84 in unbetätigtem Zustand in eine eingerückte Stellung gedrängt . Zur Betätigung der Kupplungseinrichtung 62 ist ein weiterer elektromagnetischer Aktuator 86 vorgesehen, wobei Ein- und Ausgangswelle 44 , 46 drehfest miteinander gekoppelt sind, sofern der elektromagnetische Aktuator 86 sich in stromlosem Zustand befindet . Mit anderen Worten erfolgt in der eingerückten Stellung der Kupplungseinrichtung 62 eine Überbrü-
ckung des Planetengetriebes 48 und damit letztlich der Hil fslenkeinrichtung 10 , sodass Ein- und Ausgangswelle 44 , 46 beim Drehen des Lenkrads 24 synchron miteinander rotieren . Hierbei weist die Kupplungseinrichtung 62 gemäß Fig . 1 eine mit der Ausgangswelle 46 drehfest verbundene erste Kupplungsscheibe 88 auf , die sich in Richtung einer mit der Ausgangswelle 46 drehfest verbundenen zweiten Kupplungsscheibe 90 auslenken lässt , um einen am Planetenradträger 50 verlaufenden Kragen 92 in Eingri f f zu nehmen .
Zur Koordination des elektrischen Antriebs 58 sowie der beiden elektromagnetischen Aktuatoren 80 , 86 dient eine der Hil fslenkeinrichtung 10 zugeordnete elektronische Steuereinrichtung 94 . Diese kommuni ziert über einen CAN-Bus 96 des landwirtschaftlichen Traktors 14 mit einer zum Betrieb des elektrischen Antriebs 58 vorgesehenen Motorsteuerung 98 sowie ersten und zweiten Leistungsschaltern 100 , 102 , die eine voneinander unabhängige Ansteuerung der beiden elektromagnetischen Aktuatoren 80 , 86 erlauben . Daneben ist ein Drehwinkelsensor 104 zur sensorischen Erfassung der Lenkradstellung vorhanden, dessen Drehwinkelinformationen über den CAN-Bus 96 der Steuereinrichtung 94 bereitgestellt werden . Der Drehwinkelsensor 104 ist beispielgemäß im Bereich der Eingangswelle 44 angeordnet , um deren aktuelle Drehrichtung und -Stellung zu erfassen . Alternativ befindet sich der Drehwinkelsensor 104 im Bereich des Lenkzylinders 36 .
Wie aus Fig . 1 ersichtlich ist , steht die Steuereinrichtung 94 ferner mit einem zentralen Fahrzeugsteuergerät 106 in Verbindung, das seinerseits mit einer Benutzerschnittstelle 108 in
Gestalt eines berührungsempfindlichen Displays 110 , einem satellitengestützten Navigationssystem 112 , einer autonomen Fahrzeugsteuerung 114 , sowie einer Datenübertragungsschnittstelle 116 kommuni ziert , die zur Herstellung einer drahtlosen Datenaustauschverbindung 118 mit einem Farmmanagementsystem 120 auf einem zentralen Cloud-Server 122 dient .
Mit der Hil fslenkeinrichtung 10 werden im Rahmen entsprechender Betriebsmodi verschiedene Hil fs- und Zusatz funktionen ausgeführt . Eine tabellarische Übersicht gibt Fig . 2 .
Erster Notbetriebsmodus
In einem für eine Fehl funktion der Hil fslenkeinrichtung 10 vorgesehenen ersten Notbetriebsmodus wird auf Veranlassung der Steuereinrichtung 94 bei geöf fneter Bremseinrichtung 60 die Kupplungseinrichtung 62 durch Ansteuerung des zugehörigen elektrischen Aktuators 86 eingerückt sowie der elektrische Antrieb 58 in einen antriebslosen Zustand versetzt wird, in dem sich das Ringrad 56 bei Betätigung des Lenkrads 24 frei drehen lässt .
Eine derartige Fehl funktion kann zum Beispiel bei einem Defekt oder Aus fall des elektrischen Antriebs 58 , einer zu dessen Betrieb vorgesehenen Stromversorgung, des Drehwinkelsensors 104 , aber auch der Steuereinrichtung 94 an sich bzw . eines von dieser umfassten Stell- bzw . Regelkreises , der der Steuerung des elektrischen Antriebs 58 dient , auftreten . Ob dies der Fall ist , erkennt die Steuereinrichtung 94 auf Grundlage einer Selbstdiagnose und/oder einer Plausibilitätsüberprüfung des über den CAN-Bus 96 erfolgenden Informationsaustauschs der
vorgenannten Komponenten . Der erste Notbetriebs zustand gewährleistet hierbei , dass der Fahrer durch Betätigung des Lenkrads 24 weiterhin Einfluss auf die hydrostatische Fahrzeuglenkung 16 nehmen kann .
Zweiter Notbetriebsmodus
Andererseits wird in einem für eine Fehl funktion der hydrostatischen Fahrzeuglenkung 16 vorgesehenen zweiten Notbetriebsmodus auf Veranlassung der Steuereinrichtung 94 bei geöf fneter Bremseinrichtung 60 die Kupplungseinrichtung 62 eingerückt sowie der elektrische Antrieb 58 in einen von einer ermittelten Betätigung des Lenkrads 24 abhängigen lenkungsunterstützenden Antriebs zustand versetzt .
Der zweite Notbetriebsmodus trägt dem Umstand Rechnung, dass sich die hydrostatische Fahrzeuglenkung 16 im Falle eines Defekts über das Lenkrad 24 allenfalls noch mit erheblichem Kraftaufwand betätigen lässt . Denkbar ist unter anderem ein Aus fall der das Lenkdosierventil 30 bzw . Orbitrol 32 speisenden hydraulischen Hochdruckpumpe 34 , wobei dieser für die Steuereinrichtung 94 aufgrund einer entsprechenden Fehlermeldung am CAN-Bus 96 erkennbar ist . Im Falle des zweiten Notbetriebsmodus wird daher unter Überbrückung des Planetengetriebes 48 eine fahrerseitige Lenkbetätigung seitens des elektrischen Antriebs 58 aktiv unterstützt .
Richtung und Umfang der fahrerseitigen Lenkbetätigung leitet die Steuereinrichtung 94 aus der mittels des Drehwinkelsensors 104 über die Eingangswelle 44 am Lenkrad 24 erfassten aktuellen Drehrichtung und -Stellung ab . Der solchermaßen erkannte
Lenkwunsch wird anschließend durch Ansteuerung des elektrischen Antriebs 58 mittels des von der Steuereinrichtung 94 umfassten Stell- bzw . Regelkreises in damit korrespondierende Lenkeingri f fe umgesetzt .
Neutralbetriebsmodus
Des Weiteren ist ein Neutralbetriebsmodus vorgesehen, in dem auf Veranlassung der Steuereinrichtung 94 bei geöf fneter Bremseinrichtung 60 die Kupplungseinrichtung 62 eingerückt sowie der elektrische Antrieb 58 in einen eine Rückwirkung der Hil fslenkeinrichtung 10 an dem Lenkrad 24 kompensierenden Antriebs zustand versetzt wird . Der Neutralbetriebsmodus wird manuell über die mit der Steuereinrichtung 94 kommuni zierende Benutzerschnittstelle 108 aufgerufen .
Der Neutralbetriebsmodus unterscheidet sich vom ersten Notbetriebsmodus dahingehend, dass die im antriebslosen Zustand des elektrischen Antriebs 58 zu überwindenden Losbrech- und Reibungsmomente soweit verringert werden, dass die über das Lenkrad 24 vermittelte Betätigungscharakteristik weitgehend derj enigen einer konventionellen hydrostatischen Fahrzeuglenkung ohne Hil fslenkeinrichtung 10 entspricht . Auch hier erfolgt die Umsetzung der Lenkeingri f fe auf Grundlage der über den CAN-Bus 96 bereitgestellten Drehwinkelinformationen des Drehwinkelsensors 104 hinsichtlich der über die Eingangswelle 44 erfassten aktuellen Drehrichtung und -Stellung des Lenkrads 24 .
Darüber hinaus sind weitere Betriebsmodi zur aktiven Fahrerunterstützung vorgesehen . Diese lassen sich ebenfalls manuell
über die mit der Steuereinrichtung 94 kommuni zierende Benutzerschnittstelle 108 aufrufen .
Erster Unterstützungsmodus
So wird bei fahrerseitiger Auswahl eines ersten Unterstützungsmodus auf Veranlassung der Steuereinrichtung 94 bei geöf fneter Bremseinrichtung 60 die Kupplungseinrichtung 62 eingerückt sowie mittels des elektrischen Antriebs 58 ein auf eine Geradeausstellung der lenkbaren Räder 20 , 22 hinweisendes Betätigungsmoment am Lenkrad 24 aufgeprägt .
Diese Funktion führt zu einer Unterstützung bzw . Entlastung des Fahrers insbesondere bei der Durchführung von Straßentransportfahrten, da eine Spurhaltung auf geraden Strecken aufgrund der über das Lenkrad 24 ausgeübten haptischen Rückmeldung wesentlich vereinfacht wird .
Zweiter Unterstützungsmodus
Alternativ oder ergänzend ist ein zweiter Unterstützungsmodus vom Fahrer auswählbar . In diesem wird auf Veranlassung der Steuereinrichtung 94 bei geöf fneter Bremseinrichtung 60 die Kupplungseinrichtung 62 ausgerückt sowie der elektrische Antrieb 58 im Sinne einer Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Ein- und Ausgangswelle 44 , 46 angesteuert .
Der zweite Unterstützungsmodus dient der Verwirklichung einer sogenannten Parameterlenkung, wie sie aus dem Automobilbereich bekannt ist . So erfolgt mit zunehmender Fahrtgeschwindigkeit des landwirtschaftlichen Traktors 14 eine Verringerung des
Übersetzungsverhältnisses , mithin eine zunehmende Untersetzung . Informationen hinsichtlich der aktuellen Fahrtgeschwindigkeit des landwirtschaftlichen Traktors 14 stehen der Steuereinrichtung 94 in Form entsprechender Raddrehzahlinformationen auf dem CAN-Bus 96 zur Verfügung oder werden aus seitens des satellitengestützten Navigationssystems 112 gewonnenen Positionsinformationen abgeleitet .
Au toma t i kmodu s
Des Weiteren ist vom Fahrer ein Automatikmodus auswählbar, bei dem auf Veranlassung der Steuereinrichtung 94 die Bremseinrichtung 60 geschlossen und die Kupplungseinrichtung 62 ausgerückt ist , wobei der elektrische Antrieb 58 nach Maßgabe eines von der autonomen Fahrzeugsteuerung 114 vorgegebenen Lenkbefehls angesteuert wird .
Durch die Festlegung der Eingangswelle 44 und damit des Planetenradträgers 50 wird die Ausgangswelle 46 und damit das Lenkdosierventil 30 bzw . Orbitrol 32 ausschließlich von Seiten des elektrischen Antriebs 58 in Drehung versetzt .
Bei der autonomen Fahrzeugsteuerung 114 handelt es sich um ein Lenksystem wie es von John Deere unter der Bezeichnung „Au- toTrac" angeboten wird . Dieses sieht neben der Durchführung fahrerunabhängiger Lenkeingri f fe ebenfalls eine Beeinflussung der Fahrtgeschwindigkeit vor . Die Planung der autonom zu durchfahrenden Fahrtstrecke erfolgt mittels des Farmmanagementsystems 120 , wobei die zugehörigen Steuerdaten über die Datenübertragungsschnittstelle 116 abgerufen und in das Lenksystem der autonomen Fahrzeugsteuerung 114 hochgeladen werden .
Damit der Fahrer j ederzeit die Gewalt über den landwirtschaftlichen Traktor 14 behält , beendet die Steuereinrichtung 94 den Automatikmodus bei erkannter Betätigung des Lenkrads 24 selbsttätig, um in den Neutralbetriebsmodus überzugehen . Ob eine bewusste Betätigung des Lenkrads 24 vorliegt , erkennt die Steuereinrichtung 94 durch Auswertung der am CAN-BUS 96 anliegenden Drehwinkelinformationen des Drehwinkelsensors 104 .
Claims
Patentansprüche Hilfslenkeinrichtung für eine hydrostatische Fahrzeuglenkung, mit einer mittels einer Lenkhandhabe (26) betätigbaren Eingangswelle (44) , einer Ausgangswelle (44) zur Betätigung eines Lenkdosierventils (30) , sowie einem Planetengetriebe (48) , umfassend einen Planetenradträger (50) mit einer Vielzahl von Planetenrädern (52) , die mit einem Sonnenrad (54) und einem umgebenden Ringrad (56) in Eingriff stehen, wobei die Eingangswelle (44) mit dem Planetenradträger (50) und die Ausgangswelle (46) mit dem Sonnenrad (54) drehfest verbunden ist, wobei die Hilfslenkeinrichtung (10) ferner einen elektrischen Antrieb (58) zur Ausübung eines Drehmoments auf das Ringrad (56) , eine Bremseinrichtung (60) zur Festlegung der Eingangswelle (44) , und eine Kupplungseinrichtung (62) zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen der Ausgangswelle (46) und dem Planetenradträger (50) aufweist. Hilfslenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (60) unter der Wirkung eines Rückstellmittels (74) in unbetätigtem Zustand in eine geöffnete Stellung gedrängt wird. Hilfslenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (62) unter der Wirkung eines Vorspannmittels (84) in unbetätigtem Zustand in eine eingerückte Stellung gedrängt wird.
Hilfslenkeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (94) , auf deren Veranlassung in einem für eine Fehlfunktion der Hilfslenkeinrichtung (10) vorgesehenen ersten Notbetriebsmodus bei geöffneter Bremseinrichtung (60) die Kupplungseinrichtung (62) eingerückt sowie der elektrische Antrieb (58) in einen antriebslosen Zustand versetzt wird, in dem sich das Ringrad (56) bei Betätigung der Lenkhandhabe (26) frei drehen lässt. Hilfslenkeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (94) , auf deren Veranlassung in einem für eine Fehlfunktion der hydrostatischen Fahrzeuglenkung (10) vorgesehenen zweiten Notbetriebsmodus bei geöffneter Bremseinrichtung (60) die Kupplungseinrichtung (62) eingerückt sowie der elektrische Antrieb (58) in einen von einer ermittelten Betätigung der Lenkhandhabe (26) abhängigen lenkungsunterstützenden Antriebszustand versetzt wird. Hilfslenkeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (94) Richtung und Umfang der Lenkbetätigung aus einer mittels eines Drehwinkelsensors (104) erfassten aktuellen Drehrichtung und -Stellung der Lenkhandhabe (26) ermittelt. Hilfslenkeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (94) , auf deren Veranlassung in einem Neutralbetriebsmodus bei geöffneter Bremseinrichtung (60) die Kupplungs-
einrichtung (62) eingerückt sowie der elektrische Antrieb (58) in einen eine Rückwirkung der Hilfslenkeinrichtung (10) an der Lenkhandhabe (26) kompensierenden Antriebszustand versetzt wird. Hilfslenkeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (94) , auf deren Veranlassung in einem ersten Unterstützungsmodus bei geöffneter Bremseinrichtung (60) die Kupplungseinrichtung (62) eingerückt sowie mittels des elektrischen Antriebs (58) ein auf eine Geradeausstellung lenkbarer Räder (20, 22) hinweisendes Betätigungsmoment an der Lenkhandhabe (26) auf geprägt wird. Hilfslenkeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (94) , auf deren Veranlassung in einem zweiten Unterstützungsmodus bei geöffneter Bremseinrichtung (60) die Kupplungseinrichtung (62) ausgerückt sowie der elektrische Antrieb (58) im Sinne einer Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Ein- und Ausgangswelle (44, 46) angesteuert wird. Hilfslenkeinrichtung nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (94) den ersten und zweiten Unterstützungsmodus miteinander kombiniert. Hilfslenkeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (94) , auf deren Veranlassung in einem Automatikmodus die
Bremseinrichtung (60) geschlossen und die Kupplungseinrichtung (62) ausgerückt ist, wobei der elektrische Antrieb (58) nach Maßgabe eines von einer autonomen Fahrzeugsteuerung (114) vorgegebenen Lenkbefehls angesteuert wird .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022103106.3A DE102022103106A1 (de) | 2022-02-10 | 2022-02-10 | Hilfslenkeinrichtung für eine hydrostatische Fahrzeuglenkung |
PCT/EP2023/050873 WO2023151899A1 (de) | 2022-02-10 | 2023-01-16 | Hilfslenkeinrichtung für eine hydrostatische fahrzeuglenkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4476121A1 true EP4476121A1 (de) | 2024-12-18 |
Family
ID=85018931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23701012.9A Pending EP4476121A1 (de) | 2022-02-10 | 2023-01-16 | Hilfslenkeinrichtung für eine hydrostatische fahrzeuglenkung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4476121A1 (de) |
DE (1) | DE102022103106A1 (de) |
WO (1) | WO2023151899A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023106914A1 (de) * | 2023-03-20 | 2024-09-26 | Deere & Company | Verfahren zum Betreiben einer hydrostatischen Fahrzeuglenkung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11459014B2 (en) * | 2017-11-10 | 2022-10-04 | Same Deutz-Fahr Italia S.P.A. | Adjustment assembly of a hydraulic steering system of a vehicle |
EP3492344B1 (de) * | 2017-11-30 | 2022-04-20 | CNH Industrial Italia S.p.A. | Fahrzeug mit variabler lenküberstzung |
-
2022
- 2022-02-10 DE DE102022103106.3A patent/DE102022103106A1/de active Pending
-
2023
- 2023-01-16 WO PCT/EP2023/050873 patent/WO2023151899A1/de active Application Filing
- 2023-01-16 EP EP23701012.9A patent/EP4476121A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023151899A1 (de) | 2023-08-17 |
DE102022103106A1 (de) | 2023-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006048947A1 (de) | Steuereinheit und Verfahren zum Verstellen eines an ein Fahrzeug angekuppelten Anhängers | |
EP0970875B1 (de) | Lenksystem für Kraftfahrzeuge | |
EP2022306A1 (de) | Steuerungssystem zum Lenken eines an ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug angekoppelten Anbaugeräts | |
EP0983926A2 (de) | Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge | |
DE102018222235A1 (de) | Drehsteuervorrichtung | |
DE102013015949A1 (de) | Bremssystem und Verfahren zur Kurvenunterstützung | |
DE102017211859A1 (de) | Multifunktionale Lenksäule, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014115582B4 (de) | Verfahren zur Lenkungssteuerung bei einem Flurförderzeug | |
EP3730363B1 (de) | Hydrauliksystem und fahrzeug | |
DE102019213958A1 (de) | Drehsteuereinrichtung zum Lenken | |
EP4476121A1 (de) | Hilfslenkeinrichtung für eine hydrostatische fahrzeuglenkung | |
EP3300976B1 (de) | Steuereinrichtung und steuersystem einer hydraulisch betätigten feststell- und/oder notbremseinrichtung eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren fahrzeugs | |
EP0580997A1 (de) | Servolenkung eines Kraftfahrzeuges | |
DE69828273T2 (de) | Hydraulische lenkeinrichtung | |
DE19842624B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems für ein Fahrzeug | |
WO2000055030A1 (de) | Vorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs | |
EP3461707B1 (de) | Steuersystem einer hydraulisch betätigten bremseinrichtung | |
EP3932777B1 (de) | Endanschlags-rückstellfunktion für eine fahrzeuglenkung | |
DE102007053694B4 (de) | Fahrzeug-Lenksystem | |
WO2023046368A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines nutzfahrzeuges | |
DE19929428A1 (de) | Elektrohydraulisches Lenksystem für Kraftfahrzeuge | |
EP1902891B1 (de) | Antriebsvorrichtung für Tandemachsen und Verfahren zum Antrieb von Tandemachsen | |
EP1628870B1 (de) | Verfahren zur lenkungsregelung | |
EP4438444A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hydrostatischen fahrzeuglenkung | |
DE102009054456A1 (de) | Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240910 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |