EP4474611A1 - Gebäudeöffnung mit einer schutzvorrichtung - Google Patents
Gebäudeöffnung mit einer schutzvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4474611A1 EP4474611A1 EP23178397.8A EP23178397A EP4474611A1 EP 4474611 A1 EP4474611 A1 EP 4474611A1 EP 23178397 A EP23178397 A EP 23178397A EP 4474611 A1 EP4474611 A1 EP 4474611A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- building opening
- profile strip
- strip unit
- protective element
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 106
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 11
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/52—Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
- E06B9/522—Dimensionally adjustable fly screens
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/262—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/322—Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/262—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
- E06B2009/2625—Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/322—Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
- E06B2009/3222—Cordless, i.e. user interface without cords
Definitions
- the present invention relates to a protective device for a building opening, such as a roof window, and a building opening with such a protective device.
- the protective device is designed in particular as an insect protection device or sun protection device and comprises at least one protective element, such as a pleated blind or several slats, with which the building opening can be covered/closed.
- the protective device further comprises at least one cord and a cord drive system, wherein the cord drive system, which in particular has at least one spring element, is actuated by means of the at least one protective element during the closing and/or opening of the building opening.
- the protective device also comprises a profile strip unit having at least one first profile strip, in which the cord drive system is arranged.
- the invention relates in particular to such protective devices in which the cord is arranged completely in the first profile strip, the at least one protective element and a strip unit, wherein the at least a protective element is arranged between the first profile strip and the strip unit and the first profile strip and the strip unit are moved relative to one another to open and/or close the building.
- the at least one cord does not have to be attached to the building, for example to a frame surrounding the building opening or to a wall surrounding the building opening.
- the first profile strip containing the cord drive system is arranged at the top of the building opening in the assembled state, so that the strip unit is moved up and down to operate the protective device.
- a second protective element is to be attached to the building opening, which is designed as a sun protection in addition to a first protective element designed as an insect screen, it is often difficult for a user to install the cords of the two protective devices quickly and easily.
- the cord drive system in the known safety devices is arranged in the first profile strip of the profile strip unit, an appropriately configured safety device must be made available to the end user for windows of different widths. This can lead to incorrect purchases, especially if the end user measures the width of the window themselves.
- the provider must stock a large number of safety devices with different lengths for the profile strip unit that only has one profile strip.
- the object of the present invention is therefore to at least partially eliminate the disadvantages described with reference to the prior art and in particular to provide a building opening with a protective device to which a further protective element can also be easily installed.
- the object is achieved in particular by a building opening, such as in particular by a roof window, with at least one protective device, wherein the protective device comprises at least one protective element, a profile strip unit, at least one cord, a cord drive system and a strip unit.
- the cord drive system is arranged in the profile strip unit, wherein in a preferred embodiment the profile strip unit comprises a first profile strip and at least one second profile strip, wherein the first profile strip and the at least one second profile strip are telescopic relative to one another, so that the length of the profile strip unit can be easily adapted to building openings of different widths. It is preferred that the cord drive system is arranged exclusively in the first profile strip. However, the profile strip unit can also comprise just one profile strip, so that the length of the profile strip unit can only be changed by cutting it to size.
- the at least one protective element such as a pleated blind (preferably insect screen pleated blind or sun protection pleated blind) or several slats, is arranged between the strip unit on the one hand and the profile strip unit on the other hand, wherein the building opening can be closed by means of the at least one protective element in that the strip unit and the profile strip unit are movable relative to each other.
- the cord drive system which in particular has a spring element and a mechanical deflection element, is operated during the closing and/or opening of the Building opening is activated by means of at least one protective element. This means that an element of the cord drive system moves within the profile strip unit.
- the profile strip unit having the cord drive system is movable along the building opening with a vertical component, while the strip unit is fixed in place at the building opening.
- the profile strip unit is therefore to be operated by a user, wherein in a preferred embodiment the profile strip unit is arranged below the at least one protective element and thus also below the strip unit at the building opening.
- the profile strip unit having the cord drive system does not have to be fixed to an outer edge of the building opening, thereby making it possible for the cords of a further protective element to be attached more easily to an edge or frame of the building opening.
- the first profile strip and the at least one second profile strip of the profile strip unit each have a gap that extends along the respective profile strip and faces the at least one protective element.
- a cord deflected by the cord drive system can be easily guided through the respective gap to the protective element and, if necessary, to the strip unit.
- the first profile strip and the at least one second profile strip can be fixed in a position relative to one another.
- a fixing element formed in one of the profile strips or a separate fixing element can be provided, which, through active actuation, fixes the profile strips in a position relative to one another.
- a clamping element or a screw can be provided with which the profile strips are fixed to one another.
- the cord drive system has in particular at least one spring element.
- the at least one spring element is designed and arranged such that it is tensioned during the closing/covering process, for example by a rotary or linear movement.
- the at least one spring element can be designed, for example, by a spiral spring.
- the at least one spring element is preferably designed by a type of helical tension spring.
- the cord drive system also comprises in particular one or at least two cord deflection(s), wherein the cord deflections are in particular aligned and arranged in relation to one another in such a way that a type of pulley is formed.
- the cord deflections are in particular aligned and arranged in relation to one another in such a way that a type of pulley is formed.
- at least four cord deflections are formed so that the cord can be accommodated in a profile strip unit that is short relative to the adjustment path of the protective device when the building opening is open, i.e. not covered.
- the cord is wound up and unwound by the cord drive system
- the cord drive system has a deflection unit that is immovable relative to the first profile strip and has at least one, preferably at least two, particularly preferably at least four or exactly four cord deflection(s) and a deflection unit that is movable relative to the first profile strip and has at least one, preferably at least two, particularly preferably at least or exactly four cord deflection(s).
- the spring element is fixed on the one hand to a first end face of the first profile strip and on the other hand is connected to the movable deflection unit, wherein the immovable deflection unit is fixed on a second end face of the first profile strip.
- the cord drive system can be easily installed in the first profile strip.
- a type of cap is formed on the first end face, which can be at least partially inserted into the profile strip and into which the spring element, in particular designed as a helical tension spring, engages, for example, with a hook.
- the movable deflection unit with the in particular several cord deflections is movable inside the profile strip and is connected to the spring element, in particular designed as a helical tension spring, wherein the connection to the movable deflection unit is also made via a hook-like engagement of the spring element.
- the outer contour of the movable deflection unit is adapted to the inner contour of the profile strip.
- the immovable deflection unit is preferably designed as a one-piece component which is inserted into the profile strip on the second end face. Additional elements can be formed on this component, via which the protective device can be assembled with its other components.
- the strip unit comprises at least two profile strips that can be telescoped relative to one another.
- the cord is fixed with its ends in the strip unit.
- the cord is deflected with the strip unit.
- the protective device has two guide rail units, each of which, in the assembled state, is aligned at right angles to the profile strip unit comprising the first profile strip and in which at least the at least one protective element is guided during opening and closing, wherein, if appropriate, the profile strip unit or the strip unit are also guided in the guide rail unit during their movement.
- the guide rail units can each have at least two guide rails that can be telescoped relative to one another.
- the protective device relates in particular to designs in which, in addition to the at least one protective element, a further, second protective element is provided with which the building opening can be covered.
- the at least one first protective element provides insect protection, for example in the form of an insect protection pleated blind
- the at least one second protective element provides sun protection, for example in the form of a sun protection pleated blind.
- the building opening is completely covered by the at least one first protective element or by the at least one second protective element.
- part of the building opening is covered by the at least one first protective element and the other part of the building opening is covered by the at least one second protective element.
- the building opening can be partially covered by the sun protection element, while the remaining part is protected against the ingress of insects by the insect protection element.
- At least one separate cord is assigned to the at least one second protective element, which in a preferred embodiment can be or is fixed with its ends in a fixed position to the building opening.
- the ends of the cord are or can be fixed in particular outside the strip units assigned to the second protective element to the frame of the building opening, a reveal surrounding the building opening or another element of the protective device.
- At least two (further) strip units can be assigned to the second protective element, between which the second protective element is arranged and through which in particular the at least one cord assigned to the second protective element is passed.
- These further strip units can each comprise at least two profile strips that can be telescoped towards one another, so that the strip units of the second protective element can also be adapted to the width of a building opening.
- At least one of these strip units is fixed in a stationary manner to the building opening and in particular to a lower end of the building opening, while the second strip unit is arranged to be movable thereto.
- the lower strip unit is connected to the guide rail units, while the upper, movable strip unit is guided in the guide rail units during its movement.
- the movable strip unit of the second protective element can be coupled to the movable (profile) strip unit of the first protective element, for example mechanically or magnetically, so that the movable (profile) strip units of the different protective elements can be operated simultaneously without a gap forming between the movable (profile) strip units.
- the movable (profile) strip units are coordinated with one another in such a way that no sunlight or insects can pass between them through the building opening.
- a type of hook element can be formed, for example, which engages in a corresponding recess on the other (profile) strip unit.
- the profile strip unit comprising the first profile strip and the at least one second profile strip is movable with a vertical component in the assembled state of the protective device below the at least one protective element and thus also below the preferably provided strip unit along the building opening.
- the illustrated protective device for a roof window comprises a first protective element 1, which is designed as an insect screen pleated blind, and a second protective element 13, which is designed as a sun protection pleated blind.
- the first protective element 1 is assigned a strip unit 10 which has a profile strip 10.1 and a profile strip 10.2, wherein the profile strip 10.1 and the profile strip 10.2 are telescopic relative to one another.
- the first protective element 1 is also assigned a profile strip unit 14 which comprises a first profile strip 4 and a second profile strip 5 which is telescopic relative to the first profile strip 4.
- the second protective element 13 is assigned a strip unit 15 and a strip unit 16, which also each have two profile strips that can be telescoped towards one another.
- the protective device also comprises a guide rail unit 11 and a guide rail unit 12.
- the guide rail unit 11 comprises a guide rail 11.1 and a guide rail 11.2 that can be telescoped relative to one another.
- the guide rail unit 12 comprises a guide rail 12.1 and a guide rail 12.2 that can be telescoped relative to one another.
- the guide rail units 11 and 12 When installed on a roof window, the guide rail units 11 and 12 are attached to lateral edges of the window reveal, while the strip unit 10 and the strip unit 16 are fixedly attached to an upper and lower edge of the window reveal, respectively.
- the second protective element 13 is provided with invisible Cords are assigned, the ends of which are at least indirectly fixed to the upper or lower edge of the window reveal. This is therefore a known pleated unit.
- the first protective element 1 is provided with a Figure 1 not shown cord 2, which comprises a cord drive system 3 which is arranged in the profile strip unit 14 and is further described below with reference to the other figures.
- the roof window opening When mounted on the roof window, the roof window opening can be closed/covered by the first protective element 1 and/or the second protective element 13.
- a user can pull the profile strip unit 14 downwards so that the building opening is covered by the protective element 1.
- a user can also pull the strip unit 15 upwards to cover the building opening by means of the second protective element 13.
- elements such as magnets or mechanical coupling elements can be provided so that the profile strip unit 14 and the strip unit 15 can be moved together.
- gripping elements can be attached to the profile strip unit 14 and the strip unit 15, which have projection and recess designs in the form of hooks and receptacles so that they can mechanically lock together.
- at least one strip unit can be rotated about its longitudinal axis so that the previously existing form fit can be released.
- the profile strip unit 14, the strip unit 15 and the protective elements 1 and 13 are guided in the guide rail units 11.
- the protective device can be easily adapted to the height and width of the building opening by an end user before installation on a building opening.
- the strip units 10 and 16 are connected to the guide rail units 11 and 12 via plug connections, so that the guide rail units 11 and 12 as well as the (profile) strip units 10, 14, 15 and 16 can be made available to the user separately from one another.
- the length of the protective elements 1 and 13 can then be adapted by the user to the width of the building opening by cutting them to size.
- the protective element 1 has a so-called cordless guide system in which a cord drive system is formed in the profile strip unit 14, which almost completely accommodates the cord 2, especially in an open state. This prevents a cord of the second protective element 13 and the cord 2 of the first protective element 1 from having to be guided closely past one another. Such obstruction of the cord systems is further reduced by the fact that the cord drive system 3 of the first protective element 1 is arranged in the profile strip unit 14, which is movable relative to the guide rail units 11, 12, and not in the strip unit 10. The profile strip unit 14 is thus arranged below the strip unit 10 and below the first protective element 1 in the assembled state.
- FIG 2 a perspective view of the profile strip unit 14 is shown, from which it can be seen that the first profile strip 4 and the second profile strip 5 are arranged telescopically relative to each other, wherein the profile strips 4, 5 each have a gap 4.1 and 5.1 through which the cord 2 of the in Figure 2 not clearly shown cord drive system 3.
- a connection to the first protective element 1 can also be established through the gap 5.1 or 4.1.
- corner connectors can be seen inserted into the profile strips 4 and 5, with which the profile strip unit 14 can be connected to the guide rail units 11 and 12.
- the cord drive system 3 comprises a spring element 7 designed as a helical spring, which is fixed on the one hand to a first end face 4.2 of the first profile strip 4 by means of a cap-like fastening element 17 and on the other hand is connected to a movable deflection unit 9 of the cord drive system 3.
- the movable deflection unit 9 is arranged displaceably in the first profile strip 4.
- the cord drive system 3 also comprises a stationary deflection unit 8, which is formed in one piece with the plug connection element for the guide rail unit 12.
- the stationary deflection unit 8 is thus arranged at an end of the first profile strip 4 assigned to a second end face 4.3.
- both the immovable deflection unit 8 and the movable deflection unit 9 have four cord deflections 6 for the cord 2.
- the cord 2, the movable The deflection unit 9 and the immovable deflection unit 8 thus form a type of pulley.
- the cord 2 is pulled out of the profile strip unit 14, whereby the movable deflection unit 9 is moved towards the immovable deflection unit 8 and the spring element 7 is tensioned.
- the profile strip unit 14 is returned upwards, the movable deflection unit 9 then moves away from the immovable deflection unit 8 due to the spring force provided by the spring element 7.
- the fastening element 17 securely fixes the spring element 7 in the first profile strip 4, but does not protrude beyond the outer contour of the first profile strip 4, the first profile strip 4 can be inserted as an inner profile strip into the second profile strip 5 designed as an outer profile strip. This means that a pleated blind system that can easily be changed in width can also be combined with a so-called cordless curtain system.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Blinds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Gebäudeöffnung, insbesondere Dachfenster, mit mindestens einer Schutzvorrichtung, wobei die Schutzvorrichtung mindestens ein Schutzelement (1), eine Profilleisteneinheit (14), mindestens eine Schnur (2), ein Schnurantriebssystem (3) und eine Leisteneinheit (10) umfasst, wobei das Schnurantriebssystem (3) in der ersten Profilleisteneinheit (14) angeordnet ist, das mindestens eine Schutzelement (1) zwischen der Leisteneinheit (10) einerseits und der ersten Profilleisteneinheit (14) andererseits angeordnet ist, die Gebäudeöffnung mittels des mindestens einen Schutzelements (1) abdeckbar ist, das Schnurantriebssystem (3) während des Schließens und/oder Öffnens der Gebäudeöffnung mittels des mindestens einen Schutzelements (1) betätigt wird, wobei die das Schnurantriebssystem aufweisende Profilleisteneinheit (14) entlang der Gebäudeöffnung mit einer vertikalen Komponente beweglich ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung, wie ein Dachfenster, und eine Gebäudeöffnung mit einer solchen Schutzvorrichtung. Die Schutzvorrichtung ist insbesondere als Insektenschutzvorrichtung oder Sonnenschutzvorrichtung ausgebildet und umfasst mindestens ein Schutzelement, wie ein Plissee oder mehrere Lamellen, mit denen die Gebäudeöffnung abgedeckt/verschlossen werden kann. Die Schutzvorrichtung umfasst ferner mindestens eine Schnur und ein Schnurantriebssystem, wobei das insbesondere mindestens ein Federelement aufweisende Schnurantriebssystem während des Verschließens und/oder Öffnens der Gebäudeöffnung mittels des mindestens einen Schutzelements betätigt wird. Die Schutzvorrichtung umfasst zudem eine zumindest eine erste Profilleiste aufweisende Profilleisteneinheit, in der das Schnurantriebssystem angeordnet ist.
- Die Erfindung betrifft insbesondere solche Schutzvorrichtungen, bei denen die Schnur vollständig in der ersten Profilleiste, dem mindestens einen Schutzelement und einer Leisteneinheit angeordnet ist, wobei das mindestens eine Schutzelement zwischen der ersten Profilleiste und der Leisteneinheit angeordnet ist und die erste Profilleiste und die Leisteneinheit zum Öffnen und/oder Verschließen des Gebäudes relativ zueinander bewegt werden. Bei solchen Schutzvorrichtungen muss die mindestens eine Schnur nicht gebäudeseitig, beispielsweise an einem die Gebäudeöffnung umgebenden Rahmen oder an einer die Gebäudeöffnung umgebenden Wand angebracht werden. Bei solchen missverständlicherweise auch als schnurlose Plisseeanordnungen bezeichneten Schutzvorrichtungen ist die das Schnurantriebssystem enthaltende erste Profilleiste im montierten Zustand oben an der Gebäudeöffnung angeordnet, so dass zum Betätigen der Schutzvorrichtung die Leisteneinheit runter und hoch bewegt wird.
- Wenn an der Gebäudeöffnung ein zweites Schutzelement angebracht werden soll, das beispielsweise zusätzlich zu einem als Insektenschutz ausgebildeten ersten Schutzelement als Sonnenschutz ausgebildet ist, so ist es für einen Anwender oft schwierig, die Schnüre der beiden Schutzvorrichtungen einfach und schnell zu installieren.
- Da bei den bekannten Schutzvorrichtungen das Schnurantriebssystem in der ersten Profilleiste der Profilleisteneinheit angeordnet ist, muss für unterschiedlich Breite Fenster jeweils eine entsprechend konfigurierte Schutzvorrichtung dem Endanwender zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere wenn der Endanwender die Breite des Fensters selbst ausmisst, kann es hier zu Fehlkäufen kommen. Zudem muss der Anbieter eine Vielzahl von Schutzvorrichtungen mit unterschiedlicher Länge der nur eine Profilleiste aufweisenden Profilleisteneinheit bevorraten.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen und insbesondere eine Gebäudeöffnung mit einer Schutzvorrichtung anzugeben, an der auch einfach ein weiteres Schutzelement installiert werden kann.
- Eine Lösung für die Aufgabe ist mit der Gebäudeöffnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 angegeben. Weitere Lösungen und vorteilhafte Weiterbildungen sind in der vorstehenden und nachfolgenden Beschreibung sowie in den Unteransprüchen angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildung in technisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sind.
- Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch eine Gebäudeöffnung wie insbesondere durch ein Dachfenster, mit mindestens einer Schutzvorrichtung, wobei die Schutzvorrichtung mindestens ein Schutzelement, eine Profilleisteneinheit, mindestens eine Schnur, ein Schnurantriebssystem und eine Leisteneinheit umfasst.
- Das Schnurantriebssystem ist in der Profilleisteneinheit angeordnet, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die Profilleisteneinheit eine erste Profilleiste und mindestens eine zweite Profilleiste umfasst, wobei die erste Profilleiste und die mindestens eine zweite Profilleiste zueinander teleskopierbar sind, so dass die Länge der Profillisteneinheit einfach an unterschiedlich breite Gebäudeöffnungen angepasst werden kann. Bevorzugt ist hierbei, dass das Schnurantriebssystem ausschließlich in der ersten Profilleiste angeordnet ist. Die Profilleisteneinheit kann aber auch nur genau eine Profilleiste umfassen, so dass die Profilleisteneinheit allenfalls durch Zuschneiden in der Länge veränderbar ist.
- Das mindestens eine Schutzelement, wie beispielsweise ein Plissee (bevorzugt Insektenschutzplissee oder Sonnenschutzplissee) oder mehrere Lamellen, ist zwischen der Leisteneinheit einerseits und der Profilleisteneinheit andererseits angeordnet, wobei die Gebäudeöffnung mittels des mindestens einen Schutzelements verschließbar ist, indem die Leisteneinheit und die Profilleisteneinheit relativ zueinander bewegbar sind. Das insbesondere ein Federelement und ein mechanisches Umlenkelement aufweisende Schnurantriebssystem wird während des Schließens und/oder Öffnens der Gebäudeöffnung mittels des mindestens einen Schutzelements betätigt. Es erfolgt also eine Bewegung eines Elements des Schnurantriebssystems innerhalb der Profilleisteneinheit.
- Die Erfindung sieht nun vor, dass die das Schnurantriebssystem aufweisende Profilleisteneinheit entlang der Gebäudeöffnung mit einer vertikalen Komponente beweglich ist, während die Leisteneinheit ortsfest an der Gebäudeöffnung festgelegt ist. Zum Abdecken/Öffnen der Gebäudeöffnung ist also die Profilleisteneinheit von einem Benutzer zu betätigen, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die Profilleisteneinheit unterhalb des mindestens einen Schutzelements und damit auch unterhalb der Leisteneinheit an der Gebäudeöffnung angeordnet ist.
- Mit anderen Worten: Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass die das Schnurantriebssystem aufweisende Profilleisteneinheit nicht an einem äußeren Rand der Gebäudeöffnung festgelegt sein muss, wodurch es ermöglicht wird, dass die Schnüre eines weiteren Schutzelements einfacher an einem Rand oder Rahmen der Gebäudeöffnung angebracht werden können.
- In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die erste Profilleiste und die mindestens eine zweite Profilleiste der Profilleisteneinheit jeweils einen Spalt aufweisen, der sich entlang der jeweiligen Profilleiste erstreckt und dem mindestens einen Schutzelement zugewandt ist. Durch den jeweiligen Spalt kann eine von dem Schnurantriebssystem umgelenkte Schnur einfach hin zum Schutzelement und gegebenenfalls hin zu der Leisteneinheit geführt werden.
- In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die erste Profilleiste und die mindestens eine zweite Profilleiste in einer Stellung zueinander fixierbar sind. Es kann beispielsweise ein in einer der Profilleisten ausgebildetes oder separates Fixierungselement vorgesehen sein, welches durch eine aktive Betätigung die Profilleisten in einer Stellung zueinander fixiert. Es kann beispielsweise ein Klemmelement oder eine Schraube vorgesehen sein, mit denen die Profilleisten zueinander fixiert werden.
- Das Schnurantriebssystem weist insbesondere mindestens ein Federelement auf. Das mindestens eine Federelement ist so ausgebildet und angeordnet, dass es während des Schließ-/Abdeckvorganges beispielsweise durch eine rotatorische oder lineare Bewegung gespannt wird. Das mindestens eine Federelement kann beispielsweise durch eine Spiralfeder ausgebildet sein. Bevorzugt ist das mindestens eine Federelement aber durch eine Art Schraubenzugfeder ausgebildet.
- Das Schnurantriebssystem umfasst zudem insbesondere eine oder mindestens zwei Schnurumlenkung(en), wobei die Schnurumlenkungen insbesondere so zueinander ausgerichtet und angeordnet sind, dass eine Art Flaschenzug ausgebildet wird. Bevorzugt sind mindestens vier Schnurumlenkungen ausgebildet, so dass die Schnur im geöffneten, also nicht abgedeckten, Zustand der Gebäudeöffnung in einer relativ zum Verstellweg der Schutzvorrichtung kurzen Profilleisteneinheit aufgenommen werden kann.
- Während es prinzipiell vorgesehen sein kann, dass die Schnur von dem Schnurantriebssystem auf- und abgewickelt wird, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Schnurantriebssystem eine zu der ersten Profilleiste unbewegliche Umlenkeinheit mit mindestens einer, bevorzugt mindestens zwei, besonders bevorzugt mindestens vier oder genau vier Schnurumlenkung(en) und eine zu der ersten Profilleiste bewegliche Umlenkeinheit mit mindestens einer, bevorzugt mindestens zwei, besonders bevorzugt mindestens oder genau vier Schnurumlenkung(en) aufweist. Mit einem solchen Schnurantriebssystem kann ein kompaktes, ein Flaschenzugprinzip ausbildendes System bereitgestellt werden, mit welchem die Schnur auch auf engem Raum sicher, ohne mit sich selbst wechselzuwirken, geführt werden kann.
- In diesem Zusammenhang ist insbesondere bevorzugt, wenn das Federelement einerseits an einer ersten Stirnseite der ersten Profilleiste festgelegt ist und andererseits mit der beweglichen Umlenkeinheit verbunden ist, wobei die unbewegliche Umlenkeinheit an einer zweiten Stirnseite der ersten Profilleiste festgelegt ist. Auf diese Weise kann das Schnurantriebssystem einfach in der ersten Profilleiste installiert werden.
- Zur besonders einfachen Installation ist vorgesehen, dass an der ersten Stirnseite eine Art Kappe ausgebildet ist, die zumindest teilweise in die Profilleiste einsteckbar ist und an der das insbesondere als Schraubenzugfeder ausgebildete Federelement beispielsweise mit einem Haken eingreift. Die bewegliche Umlenkeinheit mit den insbesondere mehreren Schnurumlenkungen ist im Inneren der Profilleiste beweglich und mit dem insbesondere als Schraubenzugfeder ausgebildeten Federelement verbunden, wobei die Verbindung mit der beweglichen Umlenkeinheit ebenfalls über einen hakenartigen Eingriff des Federelements erfolgt. Für die insbesondere linear bewegliche Lagerung in der Profilleiste ist die Außenkontur der beweglichen Umlenkeinheit an die Innenkontur der Profilleiste angepasst.
- Die unbewegliche Umlenkeinheit ist bevorzugt als einteiliges Bauelement ausgebildet, welches auf der zweiten Stirnseite in die Profilleiste eingesteckt ist. An diesem Bauteil können weitere Elemente ausgebildet sein, über die die Schutzvorrichtung mit deren weiteren Bauteilen zusammengebaut werden kann.
- Damit auch die Leisteneinheit an unterschiedlich breite Gebäudeöffnungen angepasst werden kann, ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Leisteneinheit mindestens zwei zueinander teleskopierbare Profilleisten umfasst.
- Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Schnur mit ihren Enden in der Leisteneinheit festgelegt ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Schnur mit der Leisteneinheit umgelenkt wird.
- Um eine seitliche Führung für das mindestens eine Schutzelement vorzusehen, kann vorgesehen sein, dass die Schutzvorrichtung zwei Führungsschieneneinheiten aufweist, die jeweils im montierten Zustand rechtwinklig zu der die erste Profilleiste umfassenden Profilleisteneinheit ausgerichtet sind und in denen zumindest das mindestens eine Schutzelement während des Öffnens und Schließens geführt ist, wobei gegebenenfalls auch die Profilleisteneinheit oder die Leisteneinheit während ihrer Bewegung in der Führungsschieneneinheit geführt sind.
- Damit auch die Führungsschieneneinheiten in ihrer Länge an unterschiedlich hohe Gebäudeöffnungen einfach angepasst werden können, können die Führungsschieneneinheiten jeweils mindestens zwei zueinander teleskopierbare Führungsschienen aufweisen.
- Die Schutzvorrichtung betrifft insbesondere solche Ausführungen, bei denen zusätzlich zu dem mindestens einen Schutzelement ein weiteres, zweites Schutzelement vorgesehen ist, mit dem die Gebäudeöffnung abdeckbar ist.
- So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste Schutzelement einen Insektenschutz beispielsweise in Form eines Insektenschutzplissees und das mindestens eine zweite Schutzelement einen Sonnenschutz beispielsweise in Form eines Sonnenschutzplissees bereitstellt. Es kann dabei beispielsweise vorgesehen sein, dass die Gebäudeöffnung vollständig mittels des mindestens einen ersten Schutzelements oder mittels des mindestens einen zweiten Schutzelements abgedeckt wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Teil der Gebäudeöffnung mittels des mindestens einen ersten Schutzelements und der andere Teil der Gebäudeöffnung mittels des mindestens einen zweiten Schutzelements abgedeckt wird. So kann die Gebäudeöffnung beispielsweise teilweise mittels des Sonnenschutzelements abgedeckt werden, während der verbleibende Teil durch das Insektenschutzelement gegen das Eindringen von Insekten geschützt ist.
- Dem mindestens einen zweiten Schutzelement ist mindestens eine separate Schnur zugeordnet, welche in einer bevorzugten Ausführungsform mit ihren Enden ortsfest zu der Gebäudeöffnung festlegbar ist beziehungsweise festgelegt ist. Die Enden der Schnur sind insbesondere außerhalb der dem zweiten Schutzelement zugeordneten Leisteneinheiten an dem Rahmen der Gebäudeöffnung, einer die Gebäudeöffnung umgebender Laibung oder einem anderen Element der Schutzvorrichtung festgelegt oder festlegbar.
- Dem zweiten Schutzelement können zumindest zwei (weitere) Leisteneinheiten zugeordnet sein, zwischen denen das zweite Schutzelement angeordnet ist und durch welche insbesondere die mindestens eine dem zweiten Schutzelement zugeordnete Schnur hindurchgeführt ist. Diese weiteren Leisteneinheiten können jeweils mindestens zwei zueinander teleskopierbare Profilleisten umfassen, so dass auch die Leisteneinheiten des zweiten Schutzelements an eine Breite einer Gebäudeöffnung anpassbar sind.
- Bevorzugt ist zumindest eine dieser Leisteneinheiten ortsfest an der Gebäudeöffnung und insbesondere an einem unteren Ende der Gebäudeöffnung festgelegt, während die zweite Leisteneinheit dazu beweglich angeordnet ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die untere Leisteneinheit mit den Führungsschieneneinheiten verbunden, während die obere, bewegliche Leisteneinheit in den Führungsschieneneinheiten bei ihrer Bewegung geführt ist.
- Es kann in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass die bewegliche Leisteneinheit des zweiten Schutzelements mit der beweglichen (Profil-) Leisteneinheit des ersten Schutzelements beispielsweise mechanisch oder magnetisch koppelbar ist, so dass die beweglichen (Profil-)Leisteneinheiten der unterschiedlichen Schutzelemente gleichzeitig bedienbar sind, ohne dass sich ein Spalt zwischen den beweglichen (Profil-)Leisteneinheiten ausbildet. Die beweglichen (Profil-)Leisteneinheiten sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass kein Sonnenlicht oder keine Insekten zwischen ihnen hindurch durch die Gebäudeöffnung ntreten können.
- Wenn die beweglichen (Profil-)Leisteneinheiten mechanisch miteinander koppelbar sind, kann beispielsweise eine Art Hakenelement ausgebildet sein, welches in einer korrespondierenden Ausnehmung an der anderen (Profil-) Leisteneinheit eingreift. Zum Lösen dieser mechanischen Kopplung ist dann insbesondere vorgesehen, dass die eine Leisteneinheit um ihre Längsachse leicht rotiert wird, wodurch die zuvor bestehende formschlüssige Verbindung gelöst wird, so dass die beweglichen (Profil-)Leisteneinheiten unabhängig voneinander betätigt werden können.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die die erste Profilleiste und die mindestens eine zweite Profilleiste umfassende Profilleisteneinheit im montierten Zustand der Schutzvorrichtung unterhalb des mindestens einen Schutzelements und damit auch unterhalb der bevorzugt vorgesehenen Leisteneinheit entlang der Gebäudeöffnung mit einer vertikalen Komponente beweglich ist.
- Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden beispielhaft anhand der Figuren erläutert. Es zeigen schematisch
- Figur 1:
- eine Schutzvorrichtung,
- Figur 2:
- eine Profilleisteneinheit der Schutzvorrichtung,
- Figur 3:
- ein Schnurantriebssystem in einer teilweise transparent dargestellten ersten Profilleiste der Profilleisteneinheit,
- Figur 4:
- das Schnurantriebssystem und
- Figur 5:
- Umlenkeinheiten und die Schnur des Schnurantriebssystems.
- Die in
Figur 1 dargestellte Schutzvorrichtung für ein Dachfenster umfasst ein erstens Schutzelement 1, welches als Insektenschutzplissee ausgebildet ist, und ein zweites Schutzelement 13, welches als Sonnenschutzplissee ausgebildet ist. - Dem ersten Schutzelement 1 ist eine Leisteneinheit 10 zugeordnet, die eine Profilleiste 10.1 und eine Profilleiste 10.2 aufweist, wobei die Profilleiste 10.1 und die Profilleiste 10.2 teleskopierbar zueinander sind. Dem ersten Schutzelement 1 ist zudem eine Profilleisteneinheit 14 zugeordnet, die eine erste Profilleiste 4 und eine zu der ersten Profilleiste 4 teleskopierbare zweite Profilleiste 5 umfasst.
- Dem zweiten Schutzelement 13 ist eine Leisteneinheit 15 und eine Leisteneinheit 16 zugeordnet, die ebenfalls jeweils zwei zueinander teleskopierbare Profilleisten aufweisen.
- Die Schutzvorrichtung umfasst zudem eine Führungsschieneneinheit 11 und eine Führungsschieneneinheit 12. Die Führungsschieneneinheit 11 umfasst eine Führungsschiene 11.1 und eine dazu teleskopierbare Führungsschiene 11.2. Die Führungsschieneneinheit 12 umfasst eine Führungsschiene 12.1 und eine Führungsschiene 12.2, die zueinander teleskopierbar sind.
- In einem an einem Dachfenster installierten Zustand sind die Führungsschieneneinheiten 11 und 12 an seitlichen Rändern der Fensterlaibung angebracht, während die Leisteneinheit 10 und die Leisteneinheit 16 an einem oberen bzw. unteren Rand der Fensterlaibung ortsfest angebracht sind. Dem zweiten Schutzelement 13 sind nicht sichtbare Schnüre zugeordnet, deren Enden am oberen bzw. unteren Rand der Fensterlaibung zumindest indirekt fixiert sind. Es handelt sich also um eine an sich bekannte Plisseeeinheit.
- Dem ersten Schutzelement 1 ist hingegen eine in der
Figur 1 nicht dargestellte Schnur 2 zugeordnet, die ein Schnurantriebssystem 3 umfasst, welches in der Profilleisteneinheit 14 angeordnet ist und mit Bezug zu den übrigen Figuren im Folgenden weiter beschrieben wird. - Im am Dachfenster montierten Zustand kann die Dachfensteröffnung durch das erste Schutzelement 1 und/oder das zweite Schutzelement 13 verschlossen/abgedeckt werden. So kann beispielsweise ein Benutzer die Profilleisteneinheit 14 nach unten ziehen, so dass die Gebäudeöffnung durch das Schutzelement 1 abgedeckt wird. Ein Benutzer kann aber auch die Leisteneinheit 15 nach oben ziehen, um die Gebäudeöffnung mittels des zweiten Schutzelements 13 abzudecken. Es besteht auch die Möglichkeit, den oberen Teil der Gebäudeöffnung mittels des Schutzelements 1 und den unteren Teil der Gebäudeöffnung mittels des Schutzelements 13 zu verdecken, in welchem Fall die Profilleisteneinheit 14 und die Leisteneinheit 15 aneinander anliegen. Um die Profilleisteneinheit 14 mit der Leisteneinheit 15 zu koppeln, können Elemente wie beispielsweise Magnete oder mechanische Kopplungselemente vorgesehen sein, so dass die Profilleisteneinheit 14 und die Leisteneinheit 15 gemeinsam bewegt werden können. Insbesondere können an der Profilleisteneinheit 14 und der Leisteneinheit 15 Griffelemente angebracht sein, die Vorsprungs- und Rücksprunggestaltungen in Form von Haken und Aufnahmen aufweisen, so dass sie mechanisch miteinander verrasten können. Um diese Verrastung zu lösen, kann zumindest eine Leisteneinheit um ihre Längsachse rotiert werden, so dass der zuvor bestandene Formschluss gelöst werden kann.
- Während des Verschließens oder Öffnens der Gebäudeöffnung sind die Profilleisteneinheit 14, die Leisteneinheit 15 sowie die Schutzelemente 1 und 13 in den Führungsschieneneinheiten 11 geführt.
- Durch die Teleskopierbarkeit der Führungsschienen 11.1, 11.2 bzw. 12.1 und 12.2 sowie der Profilleisten der (Profil-)Leisteneinheiten 10, 14, 15 und 16 kann die Schutzvorrichtung von einem Endanwender vor der Installation an einer Gebäudeöffnung einfach an die Höhe und Breite der Gebäudeöffnung angepasst werden. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Leisteneinheiten 10 und 16 über Steckverbindungen mit den Führungsschieneneinheiten 11 und 12 verbunden werden, so dass die Führungsschieneneinheiten 11 und 12 sowie die (Profil-)Leisteneinheiten 10, 14, 15 und 16 getrennt voneinander dem Benutzer bereitgestellt werden können. Die Länge der Schutzelemente 1 und 13 kann dann von dem Benutzer an die Breite der Gebäudeöffnung durch Zuschneiden angepasst werden.
- Während die Schnüre des zweiten Schutzelements 13 beispielsweise in den Führungsschieneneinheiten 11 und 12 verlegt sein können, weist das Schutzelement 1 ein sogenanntes schnurloses Führungssystem auf, bei dem in der Profilleisteneinheit 14 ein Schnurantriebssystem ausgebildet ist, das die Schnur 2 insbesondere in einem geöffneten Zustand fast vollständig aufnimmt. Somit wird verhindert, dass eine Schnur des zweiten Schutzelements 13 mit der Schnur 2 des ersten Schutzelements 1 aneinander eng vorbeigeführt werden müssen. Eine solche Behinderung der Schnursysteme wird noch dadurch weiter reduziert, dass das Schnurantriebssystem 3 des ersten Schutzelements 1 in der zu den Führungsschieneneinheiten 11, 12 beweglichen Profilleisteneinheit 14 und nicht in der Leisteneinheit 10 angeordnet ist. Die Profilleisteneinheit 14 ist somit unterhalb der Leisteneinheit 10 und unterhalb des ersten Schutzelements 1 im montierten Zustand angeordnet.
- In
Figur 2 ist eine Perspektivansicht der Profilleisteneinheit 14 dargestellt, aus der erkennbar ist, dass die erste Profilleiste 4 und die zweite Profilleiste 5 teleskopierbar zueinander angeordnet sind, wobei die Profilleisten 4, 5 jeweils einen Spalt 4.1 und 5.1 aufweisen, durch welchen hindurch die Schnur 2 des inFigur 2 nicht deutlich gezeigten Schnurantriebssystems 3 hindurchgeführt werden kann. Durch den Spalt 5.1 bzw. 4.1 kann auch eine Verbindung zu dem ersten Schutzelement 1 hergestellt werden. - An den Enden der Profilleisteneinheit 14 sind in die Profilleisten 4 bzw. 5 eingesteckte Eckverbinder zu erkennen, mit denen die Profilleisteneinheit 14 mit den Führungsschieneneinheiten 11 bzw. 12 verbunden werden kann.
- In den
Figuren 3 und 4 ist das Schnurantriebssystem 3 dargestellt, wobei inFigur 3 die erste Profilleiste 4 in einem teilweise transparenten Zustand dargestellt ist. - Das Schnurantriebssystem 3 umfasst ein als Schraubenfeder ausgebildetes Federelement 7, welches einerseits an einer ersten Stirnseite 4.2 der ersten Profilleiste 4 mittels eines kappenartigen Befestigungselements 17 festgelegt ist und andererseits mit einer beweglichen Umlenkeinheit 9 des Schnurantriebssystems 3 verbunden ist. Die bewegliche Umlenkeinheit 9 ist verschiebbar in der ersten Profilleiste 4 angeordnet.
- Das Schnurantriebssystem 3 umfasst zudem eine unbewegliche Umlenkeinheit 8, die einteilig mit dem Steckverbindungselement für die Führungsschieneneinheit 12 ausgebildet ist. Die unbewegliche Umlenkeinheit 8 ist somit an einem einer zweiten Stirnseite 4.3 zugeordneten Ende der ersten Profilleiste 4 angeordnet.
- Wie insbesondere aus
Figur 5 hervorgeht, weist sowohl die unbewegliche Umlenkeinheit 8 als auch die bewegliche Umlenkeinheit 9 vier Schnurumlenkungen 6 für die Schnur 2 auf. Die Schnur 2, die bewegliche Umlenkeinheit 9 und die unbewegliche Umlenkeinheit 8 bilden somit eine Art Flaschenzug aus. Während des Verschließens der Gebäudeöffnung mittels des ersten Schutzelements 1 wird die Schnur 2 aus der Profilleisteneinheit 14 herausgezogen, wobei die bewegliche Umlenkeinheit 9 auf die unbewegliche Umlenkeinheit 8 zubewegt wird und das Federelement 7 gespannt wird. Beim Zurückführen der Profilleisteneinheit 14 nach oben bewegt sich dann die bewegliche Umlenkeinheit 9 aufgrund der von dem Federelement 7 bereitgestellten Federkraft von der unbeweglichen Umlenkeinheit 8 fort. - Da das Befestigungselement 17 das Federelement 7 sicher in der ersten Profilleiste 4 fixiert, aber nicht über die äußere Kontur der ersten Profilleiste 4 hervorsteht, kann die erste Profilleiste 4 als Innenprofilleiste in die als Außenprofilleiste ausgebildete zweite Profilleiste 5 eingeschoben werden. Somit kann auch ein einfach in seiner Breite veränderbares Plisseesystem mit einem sogenannten schnurlosen Vorhangsystem kombiniert werden.
-
- 1
- Schutzelement
- 2
- Schnur
- 3
- Schnurantriebssystem
- 4
- erste Profilleiste
- 4.1
- Spalt
- 4.2
- erste Stirnseite
- 4.3
- zweite Stirnseite
- 5
- zweite Profilleiste
- 5.1
- Spalt
- 6
- Schnurumlenkung
- 7
- Federelement
- 8
- unbewegliche Umlenkeinheit
- 9
- bewegliche Umlenkeinheit
- 10
- Leisteneinheit
- 10.1
- Profilleiste
- 10.2
- Profilleiste
- 11
- Führungsschieneneinheit
- 11.1
- Führungsschiene
- 11.2
- Führungsschiene
- 12
- Führungsschieneneinheit
- 12.1
- Führungsschiene
- 12.2
- Führungsschiene
- 13
- zweites Schutzelement
- 14
- Profilleisteneinheit
- 15
- Leisteneinheit des zweiten Schutzelements
- 16
- Leisteneinheit des zweiten Schutzelements
- 17
- Befestigungselement
Claims (15)
- Gebäudeöffnung, insbesondere Dachfenster, mit mindestens einer Schutzvorrichtung, wobei die Schutzvorrichtung- mindestens ein Schutzelement (1),- eine Profilleisteneinheit (14),- mindestens eine Schnur (2),- ein Schnurantriebssystem (3) und- eine Leisteneinheit (10) umfasst, wobeidadurch gekennzeichnet, dass• das Schnurantriebssystem (3) in der ersten Profilleisteneinheit (14) angeordnet ist,• das mindestens eine Schutzelement (1) zwischen der Leisteneinheit (10) einerseits und der ersten Profilleisteneinheit (14) andererseits angeordnet ist,• die Gebäudeöffnung mittels des mindestens einen Schutzelements (1) abdeckbar ist,• das Schnurantriebssystem (3) während des Schließens und/oder Öffnens der Gebäudeöffnung mittels des mindestens einen Schutzelements (1) betätigt wird,
die das Schnurantriebssystem aufweisende Profilleisteneinheit (14) entlang der Gebäudeöffnung mit einer vertikalen Komponente beweglich ist. - Gebäudeöffnung nach Anspruch 1, wobei die Profilleisteneinheit (14) unterhalb des mindestens einen Schutzelements (1) angeordnet ist.
- Gebäudeöffnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leisteneinheit (10) unbeweglich zu der Gebäudeöffnung montiert ist.
- Gebäudeöffnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Schutzelement (1) ein Element der folgenden Gruppe umfasst:- ein Plissee, insbesondere ein Insektenschutzplissee oder ein Sonnenschutzplissee,- mehrere Lamellen.
- Gebäudeöffnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leisteneinheit (10) mindestens zwei zueinander teleskopierbare Profilleisten (10.1, 10.2) umfasst.
- Gebäudeöffnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Schnur (2) mit der Leisteneinheit (10) umgelenkt wird.
- Gebäudeöffnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zwei Führungsschieneneinheiten (11, 12), die jeweils rechtwinklig zu der Profilleisteneinheit (14) und der Leisteneinheit (10) ausgerichtet sind und in denen das mindestens eine Schutzelement (1) während des Öffnens und Schließens geführt ist.
- Gebäudeöffnung nach Anspruch 7, wobei die Führungsschieneneinheiten (11, 12) jeweils zwei zueinander teleskopierbare Führungsschienen (11.1, 11.2, 12.1, 12.2) aufweisen.
- Gebäudeöffnung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Profilleisteneinheit (14) beweglich in der Führungsschieneneinheiten (11, 12) geführt ist.
- Gebäudeöffnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Leisteneinheit (10) unbeweglich mit den zwei Führungsschieneneinheiten (11, 12) an deren oberen Enden verbunden ist.
- Gebäudeöffnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens ein zweites Schutzelement (13), wobei die Gebäudeöffnung mittels des mindestens einen Schutzelements (1) und/oder mittels des mindestens einen zweiten Schutzelements (13) abdeckbar ist.
- Gebäudeöffnung nach Anspruch 11, wobei ein Schutzelement (1) ein Insektenschutzplissee und das andere Schutzelement (13) ein Sonnenschutzplissee ist.
- Gebäudeöffnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Profilleisteneinheit (14) eine erste Profilleiste (4) und eine zu der ersten Profilleiste (4) teleskopierbare zweite Profilleiste (5) umfasst, wobei das Schnurantriebssystem (3) in der ersten Profilleiste (4) angeordnet ist.
- Gebäudeöffnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schnurantriebssystem (3) mindestens zwei Schnurumlenkungen (6) und mindestens ein Federelement (7) umfasst.
- Gebäudeöffnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schnurantriebssystem (3) eine zu der ersten Profilleisteneinheit (14) unbewegliche Umlenkeinheit (8) mit mindestens einer Schnurumlenkung (6) und eine zu der Profilleisteneinheit (14) bewegliche Umlenkeinheit (9) mit mindestens einer Schnurumlenkung (6) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23178397.8A EP4474611A1 (de) | 2023-06-09 | 2023-06-09 | Gebäudeöffnung mit einer schutzvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23178397.8A EP4474611A1 (de) | 2023-06-09 | 2023-06-09 | Gebäudeöffnung mit einer schutzvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4474611A1 true EP4474611A1 (de) | 2024-12-11 |
Family
ID=86760492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23178397.8A Pending EP4474611A1 (de) | 2023-06-09 | 2023-06-09 | Gebäudeöffnung mit einer schutzvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4474611A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4473101A (en) * | 1980-08-13 | 1984-09-25 | Verosol B.V. | Sun blind |
EP2025858A2 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-18 | Genius Italia S.r.L. | Einziehbares Fliegengitter mit einem Plisseegewebe |
DE202017002935U1 (de) * | 2017-06-02 | 2017-07-12 | Zhengzhou Mingyang Curtain Accessory Materials Co., Ltd. | Raffrollo |
DE202018103057U1 (de) * | 2018-05-30 | 2019-06-03 | Inventex Establishment | Plisseejalousie |
-
2023
- 2023-06-09 EP EP23178397.8A patent/EP4474611A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4473101A (en) * | 1980-08-13 | 1984-09-25 | Verosol B.V. | Sun blind |
EP2025858A2 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-18 | Genius Italia S.r.L. | Einziehbares Fliegengitter mit einem Plisseegewebe |
DE202017002935U1 (de) * | 2017-06-02 | 2017-07-12 | Zhengzhou Mingyang Curtain Accessory Materials Co., Ltd. | Raffrollo |
DE202018103057U1 (de) * | 2018-05-30 | 2019-06-03 | Inventex Establishment | Plisseejalousie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878816T2 (de) | Vertikale sonnenschutzvorrichtung. | |
EP0040800A1 (de) | Rolladen | |
EP3690177A1 (de) | Profilverbinder mit drehgelenk | |
DE202022106449U1 (de) | Horizontal-Jalousie mit verdeckter Spannschnur | |
DE60037214T2 (de) | Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür | |
DE102009011914A1 (de) | Plisseesystem | |
DE102013111815A1 (de) | Plisseejalousie | |
DE2527880A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung von rollaeden | |
EP4474611A1 (de) | Gebäudeöffnung mit einer schutzvorrichtung | |
EP1681435A2 (de) | Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung | |
EP4474610A1 (de) | Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung und gebäudeöffnung mit einer solchen schutzvorrichtung | |
DE3048333C2 (de) | Halterungsvorrichtung für ein Springrollo | |
DE102018104138A1 (de) | Einlauftrichtereinrichtung und Beschattungskasten mit einer Einlauftrichtereinrichtung | |
DE10000163C1 (de) | Als Vorsatzkasten ausgebildeter Rollladenkasten | |
EP1455047B1 (de) | Einlauftrichter | |
DE69203182T2 (de) | Sperrvorrichtung für Rolltoren. | |
EP3483374B1 (de) | Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition | |
DE102006026757B4 (de) | Fahrzeugfenster-Jalousieanordnung | |
DE102020121302A1 (de) | Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen | |
DE3037703C2 (de) | Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen | |
DE3108983C2 (de) | Rolladensicherung | |
DE10236869A1 (de) | Raffstore mit Wendelager | |
DE9411037U1 (de) | Sicherheitstür | |
EP0267303B1 (de) | Fussteil für eine Seitenführung | |
DE10050176B4 (de) | Einrastbare Führungsschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20250331 |