EP4467476A1 - Verpackungsbehälter, zuschnitt zur herstellung eines verpackungsbehälters und verfahren zur herstellung eines zuschnitts - Google Patents
Verpackungsbehälter, zuschnitt zur herstellung eines verpackungsbehälters und verfahren zur herstellung eines zuschnitts Download PDFInfo
- Publication number
- EP4467476A1 EP4467476A1 EP23175633.9A EP23175633A EP4467476A1 EP 4467476 A1 EP4467476 A1 EP 4467476A1 EP 23175633 A EP23175633 A EP 23175633A EP 4467476 A1 EP4467476 A1 EP 4467476A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- corrugated
- inner cover
- cover sheet
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 89
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims abstract description 99
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 28
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 claims description 11
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 11
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/0227—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/441—Reinforcements
- B65D5/443—Integral reinforcements, e.g. folds, flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/5405—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
- B65D5/542—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
- B65D5/5425—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/56—Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
- B65D5/566—Linings made of relatively rigid sheet material, e.g. carton
Definitions
- the present invention relates to a packaging container made of corrugated cardboard, comprising at least three interconnected side walls for forming a receiving space of the packaging container, at least one base flap for closing the packaging container at the base, wherein the base flap is hinged to a base end of the side wall, and at least one lid flap for closing the packaging container at the lid, wherein the lid flap is hinged to a lid end of the side wall.
- the invention also relates to a blank for producing a packaging container made of corrugated cardboard and a method for producing a blank made of corrugated cardboard.
- a large number of packaging containers and blanks for producing containers of the type mentioned at the beginning are known. Such packaging containers can be used in particular for storing free-flowing goods, in particular powdered detergents.
- Known packaging containers are usually made up of two elements. A first element made of corrugated cardboard forms the space for the goods to be stored. This first element is also referred to as the frame. An additional casing made of simple, single-layer cardboard is placed around the frame. This outer casing serves on the one hand to form the base and lid flaps. The outside of this casing is also used as a surface to be printed on. To produce the known packaging containers, the inner frame and the outer cardboard casing are glued together over the entire surface.
- a packaging container with the features of claim 1 a blank with the features of claim 8 and a method with the features of claim 15 are used.
- Advantageous embodiments of the packaging container according to the invention, the blank according to the invention and the method according to the invention are described in the respective subclaims.
- Advantageous embodiments of the packaging container are to be regarded as advantageous embodiments of the blank or the method and vice versa.
- a first aspect of the invention relates to a packaging container made of corrugated cardboard comprising at least three interconnected side walls for forming a receiving space of the packaging container, at least one bottom flap for closing the bottom of the packaging container, wherein the bottom flap is hinged to a bottom end of the corresponding side wall, at least one lid flap for closing the lid of the packaging container, wherein the lid flap is hinged to a lid end of the corresponding side wall and wherein the corrugated cardboard has an inner cover sheet made of paper or cardboard directed into the receiving space, at least one first corrugated sheet made of paper or cardboard applied to the inner cover sheet and, on the side of the first corrugated sheet opposite the inner cover sheet, an outer cover sheet made of paper or cardboard facing away from the receiving space. Paper or cardboard.
- the packaging container consists of only one element, namely a corrugated cardboard element.
- the formation of a frame made of corrugated cardboard and a cardboard jacket additionally enveloping this frame can advantageously be dispensed with.
- the packaging container according to the invention can thus be produced cost-effectively and in a resource-saving manner.
- the packaging container according to the invention combines the advantages of corrugated cardboard, which ensures very high stability of the container, with easy opening and closing of the lid and/or bottom areas of the packaging container, since the closure flaps arranged there only consist - at least partially or even over the entire surface - of a single-layer cardboard, namely the outer cover layer of the corrugated cardboard.
- the packaging container according to the invention can be manufactured entirely from a one-piece or one-piece blank. This reduces the process steps even further, so that cost-effective production of the packaging container is ensured.
- the design of the lid and/or base flap using the outer cover sheet of the corrugated cardboard also ensures that the tightness of the packaging container according to the invention is improved. This is because in these areas, not the entire corrugated cardboard - as in known packaging containers - but only the outer cover sheet of the corrugated cardboard is used to produce the corresponding closure flaps.
- different types of corrugated cardboard can be used.
- corrugated cardboard with the flute types B-flute, E-flute and F-flute can be used.
- the choice of flute combinations in conjunction with the grammage or the basis weight and the types of cardboard can be selected depending on the goods to be packaged and possible physical stresses to which the packaging container may be exposed.
- the outer and inner cover sheets are provided with the first Corrugated sheet is glued and/or bonded in the area of the side walls.
- the outer and inner cover sheet it is also possible for the outer and inner cover sheet to be glued and/or bonded to the first corrugated sheet in the area of the side walls and outside of an area of the side walls formed by a tear strip and the lid flap. This ensures an intimate connection between the outer and inner cover sheet and the first corrugated sheet in the area of the side walls.
- a tear strip is formed, which serves to make it easier to open the packaging container, the area between the tear strip and the respective lid flap is not glued and/or bonded.
- first corrugated sheet and the inner cover sheet of the corrugated cardboard to be separated from the outer cover sheet at least in the area of the lid flap and/or the base flap and/or to be bent along a bending line in the direction of the receiving space, such that the correspondingly bent surface element of the inner cover sheet lies flat on the inner surface of the inner cover sheet facing into the receiving space and not bent.
- the lid and/or base flap consisting of the outer cover sheet. On the one hand, this can be done by separating the first corrugated sheet with the inner cover sheet from the outer cover sheet.
- the separation can be done, for example, by cutting and/or punching and/or laser cutting and/or plotter cutting.
- the elements of the corrugated cardboard not required for the lid and/or base flap to be moved along a corresponding bending line in the direction of the receiving space. Since the outer cover sheet is not glued to the first corrugated sheet to form the cover and/or base flap and/or glued, such bending of the first corrugated sheet with the inner cover sheet in the direction of the receiving space of the packaging container is easily possible.
- the wall thickness of the packaging container according to the invention increases in this area, so that the stability of the packaging container is significantly increased in this area.
- a number n of corrugated webs and a corresponding number of intermediate webs arranged between the corrugated webs are arranged between the outer cover web and the inner cover web.
- the corrugated cardboard is multi-waved.
- the intermediate webs used are also made of cardboard or paper.
- the use of multi-wave corrugated cardboard can provide packaging containers that can be used in particular for the packaging and transport of very heavy goods and elements.
- the outer and inner cover webs and the intermediate web can be glued and/or bonded to the first corrugated web and/or other corrugated webs in the area of the side walls.
- the outer and inner cover webs and the intermediate web may be glued and/or bonded to the first corrugated web and/or other corrugated webs in the area of the side walls and outside of an area of the side walls formed by a tear strip and the lid tab.
- the first corrugated sheet, the inner cover sheet and the intermediate sheet(s) and further corrugated sheet(s) to be separated from the outer cover sheet at least in the area of the cover flap and/or the base flap or to be bent along a bending line in the direction of the receiving space, such that the correspondingly bent surface element of the inner cover sheet lies flat on the inner, unbent surface of the inner cover sheet facing the receiving space.
- cover and/or base flap consisting of the outer cover sheet and the packaging container as a whole simply and inexpensively.
- the remaining elements of the corrugated cardboard can again be separated from the outer cover sheet by cutting and/or punching and/or laser cutting and/or plotter cutting.
- Other manufacturing options are also conceivable, as described in more detail below in the third aspect of the invention.
- a second aspect of the invention relates to a blank made of corrugated cardboard for producing a receptacle comprising at least three side walls connected to one another via bending lines, at least one base flap, the base flap being hinged to a base end of the corresponding side wall, at least one lid flap, the lid flap being hinged to a lid end of the corresponding side wall, and the corrugated cardboard comprising an inner cover sheet made of paper or cardboard, at least one first corrugated sheet made of paper or cardboard applied to the inner cover sheet, and an outer cover sheet made of paper or cardboard arranged on the side of the first corrugated sheet opposite the inner cover sheet. At least in the area of the cover flap and/or the base flap, at least partially only the outer cover sheet is formed.
- the cover and/or base flap is formed partially, predominantly or exclusively from the outer cover sheet. This ensures that the lid and/or bottom flap, which serves as a closure flap, can be opened and closed easily, as it only consists of the outer cover sheet, which is made from a cardboard and/or paper layer.
- the remaining areas of the blank are still made from the entire corrugated cardboard, so that the advantages of corrugated cardboard, in particular the good stability properties of corrugated cardboard, are present in these areas.
- the blank can be made in one piece, so that the blank can also be manufactured in relatively few process steps. This means that the blank can also be manufactured particularly cost-effectively and in a resource-saving manner.
- the outer and inner cover sheets are glued and/or bonded to the first corrugated sheet in the area of the side walls.
- the outer and inner cover sheets it is also possible for the outer and inner cover sheets to be glued and/or bonded to the first corrugated sheet in the area of the side walls and outside of an area of the side walls formed by a tear strip and the cover flap. This advantageously ensures that when the blank is folded, for example A lid element can be formed by several lid tabs, which is defined on the one hand by the tear line of the tear strip and on the other hand by a remaining bending line between a side wall and a corresponding lid tab.
- the first corrugated sheet and the inner cover sheet of the corrugated cardboard are separated from the outer cover sheet at least in the area of the lid flap and/or the bottom flap.
- the first corrugated sheet and the inner cover sheet can be bent at a bending line in the folded state of the receptacle in the direction of a receiving space, such that the correspondingly bent surface element of the inner cover sheet comes to lie flat on the inner surface of the inner cover sheet facing into the receiving space and not bent.
- the separation of the first corrugated sheet with the inner cover sheet from the outer cover sheet can be carried out, for example, by cutting, punching, laser cutting and/or plotter cutting.
- a number n of corrugated webs and a corresponding number of intermediate webs arranged between the corrugated webs are arranged between the outer cover web and the inner cover web.
- a number n of corrugated webs and a corresponding number of intermediate webs arranged between the corrugated webs are arranged between the outer cover web and the inner cover web.
- outer and inner cover sheet and the intermediate sheet can be glued and/or bonded to the first corrugated sheet and/or other corrugated sheets in the area of the side walls.
- outer and inner cover sheet and the intermediate sheet can be glued and/or bonded to the first corrugated sheet and/or other corrugated sheets in the area of the side walls and outside of an area of the side walls formed by a tear strip and the cover flap.
- first corrugated sheet, the inner cover sheet and the intermediate sheet(s) and the further corrugated sheet(s) it is also possible for the first corrugated sheet, the inner cover sheet and the intermediate sheet(s) and the further corrugated sheet(s) to be separated from the outer cover sheet at least in the area of the cover flap and/or the base flap.
- first corrugated sheet, the inner cover sheet and the intermediate sheet(s) and the further corrugated sheet(s) to be bent in a bending line in the folded state of the receptacle in the direction of the receptacle space, such that the correspondingly bent surface element of the inner cover sheet comes to lie flat on the inner, unbent surface of the inner cover sheet facing into the receptacle space.
- the same advantages arise as when using a one-piece corrugated sheet to produce the cut.
- the methods according to the invention enable a cost-effective production of the blank from a single or multi-wall corrugated cardboard.
- the one-piece or one-piece blank can consist of a single corrugated cardboard element and, if necessary, a separation or folding over of the sections of the corrugated sheet that are not glued and/or bonded to the outer cover sheet and the inner cover sheet connected to it.
- the blank may consist of two separately manufactured elements, the first element comprising the first corrugated sheet and the inner cover sheet and the second element comprising the outer cover sheet and both elements being configured or cut in such a way that after gluing and/or bonding these two elements, the at least one lid flap and/or the at least one base flap is formed by means of the outer cover sheet.
- the Figure 1 shows a schematic side view of a packaging container 10 in the opened state.
- the Fig. 1 and 2 The packaging container 10 shown is used for storing goods, in particular free-flowing goods such as washing powder. It is a so-called folding box made of corrugated cardboard.
- bending line can be understood to mean all lines that allow elements of the container or the blank to be bent in a defined direction relative to one another. In addition to the bending lines mentioned, folding, perforation or creasing lines or a combination of these lines can also be used. It is also possible to use combinations of these cutting lines.
- the terms “lid side” and “base side” are intended to describe the orientation of the packaging container in relation to a support on which the packaging container rests.
- at least one is understood to mean that, for example, a base or lid tab or several base and lid tabs are formed.
- the packaging container 10 comprises four interconnected side walls 12, 14, 16, 18 to form a receiving space 20 for storing goods.
- the side walls 12, 14, 16, 18 form a rectangular shape of the packaging container 10.
- the packaging container 10 is made of corrugated cardboard in the area of the side walls 12, 14, 16, 18.
- the corrugated cardboard is a single-wave corrugated cardboard and consists of an outer cover sheet 40, a first corrugated sheet 42 and an inner cover sheet 44 directed into the receiving space 20.
- the outer cover sheet 40, the first corrugated sheet 42 and the inner cover sheet 44 are glued or bonded together in the area of the side walls 12, 14, 16, 18.
- the packaging container 10 also has four lid tabs 30, 32, 34, 36 for closing the lid of the packaging container 10.
- the lid tabs 30, 32, 34, 36 are hinged to a lid-side end of the side wall 12, 14, 16, 18 via corresponding bending lines.
- the lid tabs 30, 32, 34, 36 are each formed by the outer cover sheet 40.
- the first corrugated sheet 42 and the inner cover sheet 44 connected thereto are therefore not present or are completely separated from the other elements of the corrugated cardboard, namely the first corrugated sheet 42 and the inner cover sheet 44 connected thereto.
- a tear strip 60 is formed for opening the packaging and for forming a lid element.
- the tear strip is formed by two perforation lines 64, 66 and is secured by a reinforcing band 84 (see Fig. 4 ), which is arranged below the tear strip 60.
- the tear strip 60 ends in a grip tab 62, wherein the grip tab 62 protrudes beyond the circumference of the packaging container 10.
- a surface 82 is formed above the tear strip 60 and the reinforcing band 84.
- the regions of the surface 82 are also designed such that the first corrugated web 42 is not connected to the outer cover web 40, that is to say is not glued and/or bonded. This enables the design of the lid element after the packaging 10 has been torn open along the tear strip 60.
- handle openings 72 are formed on the narrower side walls 16, 18, which are formed by corresponding perforation lines 74 (see Fig. 4 ) are delimited.
- Fig. 2 shows a schematic plan view of the packaging container 10 according to Fig. 1 .
- the packaging container 10 is made of a complete single-wall corrugated cardboard in the areas of the side walls 12, 14, 16, 18.
- the lid flaps 30, 32, 34, 36 consist exclusively of the outer cover sheet 40 of the corrugated cardboard.
- the packaging container 10 has four base flaps 22, 24, 26, 28 for closing the base of the packaging container 10.
- the base flaps 22, 24, 26, 28 are hinged to the respective base ends of the side walls 12, 14, 16, 18.
- the base flaps 22, 24, 26, 28 also consist exclusively of the outer cover sheet 40 of the corrugated cardboard.
- the side walls 14, 16 are connected to one another via an adhesive flap 58.
- an additional dust and sealing flap 48 is arranged between the side wall 16 and the adhesive flap 58.
- Fig. 3 shows a schematic representation of the side wall 12 of the packaging container 10 according to the first embodiment.
- the side wall 12 consists of a complete single-wave corrugated cardboard comprising the inner cover sheet 44, the first wave sheet 42 and the outer cover sheet 40.
- the base flap 22 and the lid flap 30 are formed exclusively by means of the outer cover sheet 40.
- the elements of the corrugated cardboard that are not required to form the base flap 22 and the lid flap 30, namely the inner wave sheet 42 and the inner cover sheet 44 arranged thereon, are removed from the areas of the base flap 22 and the lid flap 30.
- the removal of these sections of the corrugated cardboard can be carried out, for example, by cutting, punching, using laser cutting or plotter cutting.
- first element of the corrugated cardboard comprising the first corrugated sheet 42 and the inner cover sheet 44 to also be manufactured by means of punching, cutting, laser cutting or plotter cutting.
- second element of the corrugated cardboard comprising the outer cover sheet 40.
- Fig. 4 shows a schematic representation of a blank 38 for producing a packaging container 10 according to the Fig. 1 and 2 .
- the cut 38 includes the Side walls 12, 14, 16, 18, which are each connected to one another in an articulated manner via bending lines 50, 52, 54.
- the side wall 14 also has an adhesive tab 58 on the line 56 opposite the bending line 54 and running parallel thereto, which serves to connect the side wall 14 to the side wall 16 when the packaging container 10 is folded up.
- An embossed line 86 is also formed in the adhesive tab 58.
- the blank 38 comprises base tabs 22, 24, 26, 28, which are connected to the corresponding side walls 12, 14, 16, 18 in an articulated manner via respective bending lines 68.
- the base tabs 22, 24, 26, 28 are separated from one another by cutting lines 76. Furthermore, it is clear that the cover tabs 30, 32, 34, 36 are also connected in an articulated manner to the cover-side ends of the side walls 12, 14, 16, 18 via a bending line 70. The cover tabs 30, 32, 34, 36 are in turn separated from one another via cutting lines 78. In addition, an embossed line 86 is formed in the cover tab 32.
- a dust and sealing tab 48 is formed on the bottom and lid ends of the adhesive tab 58. It can be seen that a carrying opening 72 is formed in the lid area of the narrower side walls 16, 18, each of which is defined by a perforation line 74. It is also clear that a tear strip 60, which is formed and defined by the perforation lines 64, 66, extends over three side walls, namely the side walls 12, 16, 18. The tear strip 60 ends on the one hand in a grip tab 62 and on the other hand in an additional perforation line 80 formed in the side wall 18, the perforation line 80 running in the direction of the bending line 70 and abutting against it. A reinforcing band 84, in particular made of plastic, is also arranged below the tear strip 60, i.e. in the direction of the receiving space 20 in the folded state of the blank 38. After actuation of the tear strip 60, a cover element is formed which is hinged to the bending line 70 of the side wall 14 and can be moved.
- the bottom flaps 22, 24, 26, 28 and the lid flaps 30, 32, 34, 36 are formed by the outer cover sheet 40 of the corrugated cardboard.
- the side walls 12, 14, 16, 18 consist of a fully formed corrugated cardboard consisting of the outer cover sheet 40, the first corrugated sheet 42 and the inner corrugated sheet 44. (see also Fig. 1 and 2 ).
- the outer cover sheet 40 is not glued or bonded to the first corrugated sheet 42 and the inner cover sheet 44 connected thereto.
- Fig. 5 shows a schematically illustrated side view of a packaging container 10 according to a second embodiment.
- the reference numerals used here correspond to the reference numerals used to describe the features of the first embodiment.
- the areas of the first corrugated sheet 42 with the inner cover sheet 44 connected thereto are not separated from the single-wave corrugated cardboard for forming the lid flaps 30, 32, 34, 36, but are folded over corresponding bending lines 88 in the direction of the receiving space 20, i.e. into the interior of the packaging container 10.
- the folding is carried out in such a way that the surface element 46 of the inner cover sheet 44 bent in this way comes to lie flat on the inner surface of the inner cover sheet 44 facing into the receiving space 20 and not bent.
- the surface element 46 can be glued or bonded to the inner cover sheet 44. The surface element 46 formed in this way serves to reinforce the packaging container 10 in its lid-side area.
- the surface element 46 is only formed on the wider side walls 12, 14.
- the elements of the corrugated cardboard that are not required to form the cover flaps 30, 32, 34, 36, namely the first corrugated sheet 42 and the inner cover sheet 44, are in turn separated from the outer cover sheet 40.
- the outer cover sheet 40 described above, the first corrugated sheet 42 and the inner cover sheet 44 each consist of paper or cardboard.
- multi-wave corrugated cardboard can also be used to manufacture the packaging container 10. Different types of waves can also be defined and designed depending on the requirements profile for the packaging container 10.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter (10) aus Wellpappe umfassend mindestens drei miteinander verbundene Seitenwände (12, 14, 16, 18) zur Ausbildung eines Aufnahmeraums (20) des Verpackungsbehälters (10), mindestens eine Bodenlasche (22, 24, 26, 28) zum bodenseitigen Verschluss des Verpackungsbehälters (10), wobei die Bodenlasche (22, 24, 26, 28) an einem bodenseitigen Ende der Seitenwand (12, 14, 16, 18) angelenkt ist, und mindestens eine Deckellasche (30, 32, 34, 36) zum deckelseitigen Verschluss des Verpackungsbehälters (10), wobei die Deckellasche (30, 32, 34, 36) an einem deckelseitigen Ende der Seitenwand (12, 14, 16, 18) angelenkt ist und die Wellpappe eine in den Aufnahmeraum (20) gerichtete innere Deckbahn (44) aus Papier oder Karton, mindestens eine auf der inneren Deckbahn (44) aufgebrachte erste Wellenbahn (42) aus Papier oder Karton sowie an der der inneren Deckbahn (40) gegenüberliegenden Seite der ersten Wellenbahn (42) eine von dem Aufnahmeraum (20) wegzeigende äußere Deckbahn (40) aus Papier oder Karton umfasst, wobei im Bereich der Deckellasche (30, 32, 34, 36) und/oder der Bodenlasche (22, 24, 26, 28) zumindest teilweise nur die äußere Deckbahn (40) der Wellpappe ausgebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Zuschnitt (38) aus Wellpappe zur Herstellung eines Aufnahmebehälters (10) und ein Verfahren zur Herstellung eines Zuschnitts.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter aus Wellpappe umfassend mindestens drei miteinander verbundene Seitenwände zur Ausbildung eines Aufnahmeraums des Verpackungsbehälters, mindestens eine Bodenlasche zum bodenseitigen Verschluss des Verpackungsbehälters, wobei die Bodenlasche an einem bodenseitigen Ende der Seitenwand angelenkt ist, und mindestens eine Deckellasche zum deckelseitigen Verschluss des Verpackungsbehälters, wobei die Deckellasche an einem deckelseitigen Ende der Seitenwand angelenkt ist. Die Erfindung betrifft zudem einen Zuschnitt zur Herstellung eines Verpackungsbehälters aus Wellpappe und ein Verfahren zur Herstellung eines Zuschnitts aus Wellpappe.
- Verpackungsbehälter und Zuschnitte zur Herstellung von Behältern der eingangs genannten Art sind in einer großen Vielzahl bekannt. Derartige Verpackungsbehälter können insbesondere zur Aufbewahrung von rieselfähigen Waren, insbesondere von pulverförmigen Waschmitteln, dienen. Dabei sind bekannte Verpackungsbehälter üblicherweise aus zwei Elementen aufgebaut. Ein erstes Element aus Wellpappe bildet dabei den Aufnahmeraum für die aufzubewahrenden Waren. Dieses erste Element wird auch als Zarge bezeichnet. Um die Zarge herum wird ein zusätzlicher Mantel aus einfachem, einlagigem Karton gelegt. Dieser äußere Mantel dient einerseits zur Ausbildung von Boden- und Deckellaschen. Die Außenseite dieses Mantels wird zudem als zu bedruckende Fläche genutzt. Zur Herstellung der bekannten Verpackungsbehälter werden die innenliegende Zarge und der äußere Kartonmantel miteinander vollflächig verklebt. Nachteilig an diesen bekannten Verpackungsbehältern ist aber, dass deren Herstellung eine Vielzahl an unterschiedlichen Verfahrensschritten wie zum Beispiel das Verkleben der Zarge mit dem Mantel, nach sich zieht. Zudem werden mindestens zwei unterschiedliche Materialien, nämlich Wellpappe und Karton zur Herstellung dieser Verpackungsbehälter benötigt. Insgesamt ergibt sich dadurch eine kostenintensive und materialaufwändige Herstellung des Verpackungsbehälters.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verpackungsbehälter aus Wellpappe, einen entsprechenden Zuschnitt zur Herstellung dieses Verpackungsbehälters sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Zuschnitts bereitzustellen, die eine einfache und ressourcenschonend herstellbar sind beziehungsweise eine einfache und ressourcenschonende Herstellung ermöglichen.
- Zur Lösung dieser Aufgaben dienen ein Verpackungsbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Zuschnitt mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters, des erfindungsgemäßen Zuschnitts und es erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verpackungsbehälters sind dabei als vorteilhafte Ausgestaltungen des Zuschnitts oder des Verfahrens und umgekehrt anzusehen.
- Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter aus Wellpappe umfassend mindestens drei miteinander verbundene Seitenwände zur Ausbildung eines Aufnahmeraums des Verpackungsbehälters, mindestens eine Bodenlasche zum bodenseitigen Verschluss des Verpackungsbehälters, wobei die Bodenlasche an einem bodenseitigen Ende der entsprechenden Seitenwand angelenkt ist, mindestens eine Deckellasche zum deckelseitigen Verschluss des Verpackungsbehälters, wobei die Deckellasche an einem deckelseitigen Ende der entsprechenden Seitenwand angelenkt ist und wobei die Wellpappe eine in den Aufnahmeraum gerichtete innere Deckbahn aus Papier oder Karton, mindestens eine auf der inneren Deckbahn aufgebrachte erste Wellenbahn aus Papier oder Karton sowie an der der inneren Deckbahn gegenüberliegenden Seite der ersten Wellenbahn eine von dem Aufnahmeraum wegzeigende äußere Deckbahn aus Papier oder Karton umfasst. Dabei ist zumindest im Bereich der Deckellasche und/oder der Bodenlasche wenigstens teilweise nur die äußere Deckbahn der Wellpappe ausgebildet. Erfindungsgemäß besteht der Verpackungsbehälter lediglich aus einem Element, nämlich einem Wellpappeelement. Auf die Ausbildung einer Zarge aus Wellpappe und einen diese Zarge zusätzlich umhüllenden Mantel aus Karton kann vorteilhafterweise verzichtet werden. Damit ist der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter kostengünstig und ressourcenschonend herstellbar. Der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter vereinigt die Vorteile der Wellpappe, die eine sehr hohe Stabilität des Behälters gewährleistet mit einem einfachen Öffnen und Schließen der Deckel- und/oder Bodenbereiche des Verpackungsbehälters, da die dort angeordneten Verschlusslaschen lediglich - zumindest teilweise oder auch ganzflächig - aus einem einlagigen Karton, nämlich der äußeren Deckschicht der Wellpappe bestehen. Zudem kann der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter insgesamt aus einem einteiligen beziehungsweise einstückig ausgebildeten Zuschnitt hergestellt sein. Dadurch verringern sich die Verfahrensschritte bei noch weiter, sodass eine kostengünstige Herstellung des Verpackungsbehälters gewährleistet ist.
- Durch die Ausgestaltung der Deckel- und/oder der Bodenlasche mittels der äußeren Deckbahn der Wellpappe ist zudem gewährleistet, dass die Dichtigkeit des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters verbessert wird. Dies ist dadurch bedingt, da in diesen Bereichen nicht die komplette Wellpappe - wie bei bekannten Verpackungsbehältern -, sondern eben nur die äußere Deckbahn der Wellpappe zur Herstellung der entsprechenden Verschlusslaschen dient. Erfindungsgemäß können unterschiedliche Arten an Wellpappe verwendet werden. Insbesondere können Wellpappen mit den Wellenarten B-Welle, E-Welle und F-Welle Verwendung finden. Die Wahl der Wellenkombinationen in Verbindung mit der Grammatur beziehungsweise dem Flächengewicht und der Kartonarten können abhängig von den zu verpackenden Waren sowie möglichen physikalischen Beanspruchungen, denen der Verpackungsbehälter ausgesetzt sein kann, gewählt werden.
- In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters sind die äußere und innere Deckbahn mit der ersten Wellenbahn im Bereich der Seitenwände verklebt und/oder verleimt. Es ist aber auch möglich, dass die äußere und innere Deckbahn mit der ersten Wellenbahn im Bereich der Seitenwände und außerhalb einer durch einen Aufreißstreifen und die Deckellasche gebildeten Fläche der Seitenwände verklebt und/oder verleimt sind. Damit ist eine innige Verbindung der äußeren und inneren Deckbahn mit der ersten Wellenbahn im Bereich der Seitenwände gewährleistet. Zudem besteht die Möglichkeit, dass bei Ausbildung eines Aufreißstreifens, der zur leichteren Öffnung des Verpackungsbehälters dient, die Fläche zwischen dem Aufreißstreifen und der jeweiligen Deckellasche nicht verklebt und/oder verleimt sind. Dadurch ergibt auch bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die Möglichkeit, durch die Betätigung des Aufreißstreifens einen entsprechenden, in Richtung der Deckellasche liegenden oberen Bereich des Verpackungsbehälters als Deckel auszubilden. Dabei wird mindestens eine Seitenwand von dem Aufreißstreifen nicht umfasst, sodass eine entsprechende Biegelinie als Scharnier beziehungsweise Gelenk zwischen der Seitenwand und dem durch das Aufreißen des Aufreißstreifens gebildeten Deckelelement wirken kann.
- Zudem besteht die Möglichkeit, dass die erste Wellenbahn und die innere Deckbahn der Wellpappe zumindest im Bereich der Deckellasche und/oder der Bodenlasche von der äußeren Deckbahn abgetrennt sind und/oder an einer Biegelinie in Richtung des Aufnahmeraums gebogen sind, derart, dass das entsprechend umgebogene Flächenelement der inneren Deckbahn auf der inneren, in den Aufnahmeraum zeigenden und nicht-umgebogenen Fläche der inneren Deckbahn flächig zu liegen kommt. Es bestehen daher je nach Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters verschiedene Möglichkeiten, die aus der äußeren Deckbahn bestehende Deckel- und/oder Bodenlasche auszubilden. Einerseits kann dies durch ein Abtrennen der ersten Wellenbahn mit der inneren Deckbahn von der äußeren Deckbahn erfolgen. Das Abtrennen kann beispielsweise mittels Schneiden und/oder Stanzen und/oder Laserschneiden und/oder Plotterschneiden erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die nicht für die Deckel- und/oder Bodenlasche benötigten Elemente der Wellpappe durch ein Umbiegen an einer entsprechenden Biegelinie in Richtung des Aufnahmeraums bewegt werden. Da die äußere Deckbahn mit der ersten Wellenbahn zur Ausbildung der Deckel- und/oder Bodenlasche nicht verklebt und/oder verleimt ist, ist ein derartiges Umbiegen der ersten Wellenbahn mit den inneren Deckbahn in Richtung des Aufnahmeraums des Verpackungsbehälters ohne Weiteres möglich. Durch das Umbiegen der genannten Elemente erhöht sich in diesem Bereich die Wandstärke des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters, sodass die Stabilität des Verpackungsbehälters in diesem Bereich deutlich erhöht wird.
- In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters sind zwischen der äußeren Deckbahn und der inneren Deckbahn eine Anzahl n an Wellenbahnen und eine entsprechende Anzahl an zwischen den Wellenbahnen angeordneten Zwischenbahnen angeordnet. In diesem Fall ist die Wellpappe mehrwellig ausgebildet. Die verwendeten Zwischenbahnen bestehen ebenfalls aus Karton oder Papier. Vorteilhafterweise können durch die Verwendung von mehrwelligen Wellpappen Verpackungsbehälter bereitgestellt werden, die insbesondere für die Verpackung und den Transport von sehr schweren Waren und Elementen verwendet werden können. Dabei können in diesem Fall die äußere und innere Deckbahn sowie die Zwischenbahn mit der ersten Wellenbahn und/oder weiteren Wellenbahnen im Bereich der Seitenwände verklebt und/oder verleimt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die äußere und innere Deckbahn sowie die Zwischenbahn mit der ersten Wellenbahn und/oder weiteren Wellenbahnen im Bereich der Seitenwände und außerhalb einer durch einen Aufreißstreifen und die Deckellasche gebildeten Fläche der Seitenwände verklebt und/oder verleimt sind. Dabei besteht wiederum die Möglichkeit, dass die erste Wellenbahn, die innere Deckbahn und die Zwischenbahn(en) und weitere(n) Wellenbahn(en) zumindest im Bereich der Deckellasche und/oder der Bodenlasche von der äußeren Deckbahn abgetrennt sind oder an einer Biegelinie in Richtung des Aufnahmeraums gebogen sind, derart, dass das entsprechend umgebogene Flächenelement der inneren Deckbahn auf der inneren, in den Aufnahmeraum zeigenden und nicht-umgebogenen Fläche der inneren Deckbahn flächig zu liegen kommt. Damit besteht wiederum die Möglichkeit, die Deckel- und/oder Bodenlasche bestehend aus der äußeren Deckbahn sowie den Verpackungsbehälter insgesamt einfach und kostengünstig herzustellen. Das Abtrennen der verbleibenden Elemente der Wellpappe von der äußeren Deckbahn kann wiederum durch Schneiden und/oder Stanzen und/oder Laserschneiden und/oder Plotterschneiden erfolgen. Auch weitere Herstellungsmöglichkeiten sind denkbar, wie im dritten Erfindungsaspekt nachfolgend näher beschrieben.
- Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Zuschnitt aus Wellpappe zur Herstellung eines Aufnahmebehälters umfassend mindestens drei über Biegelinien miteinander verbundene Seitenwände, mindestens eine Bodenlasche, wobei die Bodenlasche an einem bodenseitigen Ende der entsprechenden Seitenwand angelenkt ist, mindestens eine Deckellasche, wobei die Deckellasche an einem deckelseitigen Ende der entsprechenden Seitenwand angelenkt ist und wobei die Wellpappe eine innere Deckbahn aus Papier oder Karton, mindestens eine auf der inneren Deckbahn aufgebrachte erste Wellenbahn aus Papier oder Karton sowie eine an der der inneren Deckbahn gegenüberliegenden Seite der ersten Wellenbahn angeordnete äußere Deckbahn aus Papier oder Karton umfasst. Dabei ist zumindest im Bereich der Deckellasche und/oder der Bodenlasche wenigstens teilweise nur die äußere Deckbahn ausgebildet. Dies bedeutet, dass erfindungsgemäß die Deckel- und/oder Bodenlasche teilweise, überwiegend oder ausschließlich aus der äußeren Deckbahn gebildet wird. Damit ist ein leichtes Öffnen und Verschließen der als Verschlusslasche dienenden Deckel- und/oder Bodenlasche gewährleistet, da diese nur aus der äußeren Deckbahn, die aus einer Karton- und/oder Papierlage gebildet ist, besteht. Andererseits sind die verbleibenden Bereiche des Zuschnitts weiterhin aus der kompletten Wellpappe gefertigt, sodass in diesen Bereichen die Vorzüge der Wellpappe, insbesondere die guten Stabilitätseigenschaften der Wellpappe, gegeben sind. Insbesondere kann der Zuschnitt einteilig ausgebildet sein, sodass auch die Herstellung des Zuschnitts in relativ wenigen Verfahrensschritten ausgeführt werden kann. Damit ist auch der Zuschnitt besonders kostengünstig und ressourcenschonend herstellbar.
- In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts sind die äußere und innere Deckbahn mit der ersten Wellenbahn im Bereich der Seitenwände verklebt und/oder verleimt. Es ist aber auch möglich, dass die äußere und innere Deckbahn mit der ersten Wellenbahn im Bereich der Seitenwände und außerhalb einer durch einen Aufreißstreifen und die Deckellasche gebildeten Fläche der Seitenwände verklebt und/oder verleimt sind. Damit ist vorteilhafterweise gewährleistet, dass im zusammengefalteten Zustand des Zuschnitts beispielsweise durch mehrere Deckellaschen ein Deckelelement ausgebildet werden kann, welches sich einerseits durch die Aufreißlinie des Aufreißstreifens und andererseits durch eine verbleibende Biegelinie zwischen einer Seitenwand und einer entsprechenden Deckellasche definiert.
- In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts sind die erste Wellenbahn und die innere Deckbahn der Wellpappe zumindest im Bereich der Deckellasche und/oder der Bodenlasche von der äußeren Deckbahn abgetrennt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die erste Wellenbahn und die innere Deckbahn an einer Biegelinie in zusammengefaltetem Zustand des Aufnahmebehälters in Richtung eines Aufnahmeraums gebogen sind, derart, dass das entsprechend umgebogene Flächenelement der inneren Deckbahn auf der inneren, in den Aufnahmeraum zeigenden und nicht-umgebogenen Fläche der inneren Deckbahn flächig zu liegen kommt. Die Abtrennung der ersten Wellenbahn mit der inneren Deckbahn von der äußeren Deckbahn kann dabei beispielsweise mittels Schneiden, Stanzen, Laserschneiden und/oder Plotterschneiden erfolgen. Zudem besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, den nicht verklebten und/oder verleimten Bereich der ersten Wellenbahn mit der äußeren Wellenbahn über eine entsprechende Biegelinie zu falten, sodass diese Fläche auf der inneren Deckbahn - in zusammengefaltetem Zustand des Zuschnitts - zu liegen kommt. Damit ergibt sich in diesem Bereich eine Erhöhung der Wandstärke und damit eine entsprechende Erhöhung der Stabilität des Aufnahmebehälters in diesem Bereich.
- In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts sind zwischen der äußeren Deckbahn und der inneren Deckbahn eine Anzahl n an Wellenbahnen und eine entsprechende Anzahl an zwischen den Wellenbahnen angeordneten Zwischenbahnen angeordnet. Vorteilhafterweise können für die Herstellung des Zuschnitts nicht nur einwellige Wellpappen, sondern auch mehrwellige Wellpappen verwendet werden. Die Anzahl der Wellen und damit auch die Wandstärke der Wellpappe kann somit vorteilhafterweise an den Verwendungszweck des Zuschnitts beziehungsweise des daraus hergestellten Verpackungsbehälters angepasst werden.
- Bei der Verwendung einer mehrwelligen Wellpappe zur Herstellung des Zuschnitts kann die äußere und innere Deckbahn sowie die Zwischenbahn mit der ersten Wellenbahn und/oder weiteren Wellenbahnen im Bereich der Seitenwände verklebt und/oder verleimt sein. Es ist aber auch möglich, dass die äußere und innere Deckbahn sowie die Zwischenbahn mit der ersten Wellenbahn und/oder weiteren Wellenbahnen im Bereich der Seitenwände und außerhalb einer durch einen Aufreißstreifen und die Deckellasche gebildeten Fläche des Seitenwände verklebt und/oder verleimt sind. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion bei der Verwendung mehrwelliger Wellpappen entsprechen den vorhergehend beschriebenen Vorteilen bei der Verwendung einer einwelligen Wellpappe zur Herstellung des Zuschnitts.
- Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die erste Wellenbahn, die innere Deckbahn und die Zwischenbahn(en) und die weitere(n) Wellenbahn(en) zumindest im Bereich der Deckellasche und/oder der Bodenlasche von der äußeren Deckbahn abgetrennt sind. Es ist aber auch möglich, dass die erste Wellenbahn, die innere Deckbahn und die Zwischenbahn(en) und die weitere(n) Wellenbahn(en) in einer Biegelinie in zusammengefalteten Zustand des Aufnahmebehälters in Richtung des Aufnahmeraums gebogen sind, derart, dass das entsprechend umgebogene Flächenelement der inneren Deckbahn auf der inneren, in den Aufnahmeraum zeigenden und nicht-umgebogenen Fläche der inneren Deckbahn flächig zu liegen kommt. Auch hier ergeben sich wiederum die gleichen Vorteile wie bei der Verwendung einer einteiligen Wellenbahn zur Herstellung des Zuschnitts.
- Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zuschnittes aus Wellpappe gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Das Verfahren kann dabei zumindest folgende Verfahrensschritte umfassen:
- Zumindest teilweises Verkleben und/oder Verleimen der äußeren Deckbahn mit der ersten Wellenbahn und der mit der ersten Wellenbahn verbundenen inneren Deckbahn im Bereich der durch den Zuschnitt gebildeten Seitenwände oder
zumindest teilweises Verkleben und/oder Verleimen der äußeren Deckbahn mit der ersten Wellenbahn und der mit der ersten Wellenbahn verbundenen inneren Deckbahn im Bereich der durch den Zuschnitt gebildeten Seitenwände außerhalb einer zwischen einem Aufreißstreifen und einer Deckellasche gebildeten Fläche der Seitenwände. - Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass das Verfahren zumindest folgende Verfahrensschritte umfasst:
- Zumindest teilweises Verkleben und/oder Verleimen der äußeren Deckbahn mit der ersten Wellenbahn und der mit der ersten Wellenbahn verbundenen inneren Deckbahn im Bereich der durch den Zuschnitt gebildeten Seitenwände und außerhalb einer zwischen einem Aufreißstreifen und einer Deckellasche gebildeten Fläche der Seitenwände ; und
- Abtrennen, insbesondere mittels Stanzen und/oder Schneiden und/oder Laserschneiden und/oder Plotterschneiden, der nicht mit der äußeren Deckbahn verklebten und/oder verleimten Abschnitte der Wellenbahn und der damit verbundenen inneren Deckbahn zumindest zur Ausbildung der durch den Zuschnitt gebildeten mindestens einen Deckellasche und/oder der mindestens einen Bodenlasche.
- Zudem besteht die Möglichkeit, dass das Verfahren zumindest folgende Verfahrensschritte umfasst:
- Ausbilden, insbesondere mittels Stanzen und/oder Schneiden und/oder Laserschneiden und/oder Plotterschneiden, eines ersten Elements der Wellpappe umfassend die erste Wellenbahn und die innere Deckbahn;
- Ausbilden, insbesondere mittels Stanzen und/oder Schneiden und/oder Laserschneiden und/oder Plotterschneiden, eines zweiten Elements der Wellpappe umfassend die äußere Deckbahn; und
- Verkleben und/oder Verleimen des ersten Elements mit dem zweiten Element derart, dass die im zweiten Element ausgebildete mindestens eine Deckellasche und/oder die mindestens eine Bodenlasche über einen Umfang des ersten Elementes hinausragt.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren ermöglichen eine kostengünstige Herstellung des Zuschnitts aus einer ein- oder mehrwellig ausgebildeten Wellpappe. Insbesondere kann der einteilige beziehungsweise einstückige Zuschnitt je nach Anforderung aus einem einzigen Wellpappe-Element und einer gegebenenfalls notwendigen Abtrennung oder einem Umfalten der nicht mit der äußeren Deckbahn verklebten und/oder verleimten Abschnitte der Wellenbahn und der damit verbundenen inneren Deckbahn bestehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Zuschnitt aus zwei separat hergestellten Elementen besteht, wobei das erste Element die erste Wellenbahn und die innere Deckbahn umfasst und das zweite Element die äußere Deckbahn umfasst und beide Elemente derart konfiguriert beziehungsweise zugeschnitten sind, dass nach einem Verkleben und/oder Verleimen dieser beiden Elemente die mindestens eine Deckellasche und/oder die mindestens eine Bodenlasche mittels der äußeren Deckbahn gebildet wird. Damit stehen vorteilhafterweise verschiedenste Verfahren zur Herstellung eines Zuschnitts aus Wellpappe zur Verfügung, die je nach Anforderungsprofil an den durch den Zuschnitt hergestellten Verpackungsbehälter ausgewählt werden können.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Ausführungsbeispielen genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es zeigen
- Figur 1
- eine schematisch dargestellte seitliche Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter in geöffnetem Zustand;
- Figur 2
- eine schematisch dargestellte Aufsicht auf den Verpackungsbehälter gemäß
Figur 1 ; - Figur 3
- eine schematisch Darstellung einer Seitenwand des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters;
- Figur 4
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zuschnitts; und
- Figur 5
- eine schematisch dargestellte seitliche Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter gemäß einer zweiten Ausführungsform.
- Die
Figur 1 zeigt eine schematisch dargestellte seitliche Aufsicht auf einen Verpackungsbehälter 10 in geöffnetem Zustand. Der in denFig. 1 und2 gezeigte Verpackungsbehälter 10 dient zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere von rieselfähigen Waren wie beispielsweise Waschpulver. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Faltschachtel aus Wellpappe. - In der weiteren Beschreibung der Ausführungsbeispiele wie auch den Ansprüchen werden verschiedene allgemeine Begriffe verwendet. So können unter dem Begriff "Biegelinie" alle Linien verstanden werden, die ein Abwinkeln von Elementen des Behälters oder des Zuschnitts über einen definierten Verlauf zueinander ermöglichen. Neben den erwähnten Biegelinien können auch Falt -, Perforations- oder Rilllinien oder eine Kombination dieser Linien verwendet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass auch Kombinationen dieser Schnittlinien verwendet werden. Die Begriffe "deckelseitig" und "bodenseitig" sollen jeweils die Orientierung des Verpackungsbehälters gegenüber einer Auflage, auf der der Verpackungsbehälter aufliegt, bezeichnen. Unter dem Begriff "mindestens eine(n)" wird verstanden, dass beispielsweise eine Boden- oder Deckellasche oder auch mehrere Boden- und Deckellaschen ausgebildet sind.
- Der Verpackungsbehälter 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst vier miteinander verbundene Seitenwände 12, 14, 16, 18 zur Ausbildung eines Aufnahmeraums 20 zur Aufbewahrung von Waren. In der Draufsicht bilden die Seitenwände 12, 14, 16, 18 eine Rechteckform des Verpackungsbehälters 10 aus. Man erkennt, dass der Verpackungsbehälter 10 im Bereich der Seitenwände 12, 14, 16, 18 aus Wellpappe besteht. Die Wellpappe ist dabei eine einwellige Wellpappe und besteht aus einer äußeren Deckbahn 40, einer ersten Wellenbahn 42 und einer inneren, in den Aufnahmeraum 20 gerichteten Deckbahn 44. Die äußere Deckbahn 40, die erste Wellenbahn 42 und die innere Deckbahn 44 sind dabei in dem Bereich der Seitenwände 12, 14, 16, 18 miteinander verklebt oder verleimt. Man erkennt, dass der Verpackungsbehälter 10 zudem vier Deckellaschen 30, 32, 34, 36 zum deckelseitigen Verschluss des Verpackungsbehälters 10 aufweist. Dabei sind die Deckellaschen 30, 32, 34, 36 an einem deckelseitigen Ende der Seitenwand 12, 14, 16, 18 über entsprechende Biegelinien angelenkt. Des Weiteren erkennt man, dass die Deckellaschen 30, 32, 34, 36 jeweils durch die äußere Deckbahn 40 gebildet werden. Im Bereich der Deckellaschen 30, 32, 34, 36 sind somit die erste Wellenbahn 42 und die damit verbundene innere Deckbahn 44 nicht vorhanden beziehungsweise vollständig von den übrigen Elementen der Wellpappe, nämlich der ersten Wellengahn 42 und der damit verbundenen inneren Deckbahn 44 abgetrennt.
- Des Weiteren erkennt man, dass in den Seitenwänden 12, 14, 16, 18 (vergleiche auch
Fig. 4 ) ein Aufreißstreifen 60 zur Öffnung der Verpackung und zur Ausbildung eines Deckelelements ausgebildet ist. Der Aufreißstreifen wird durch zwei Perforationslinien 64, 66 gebildet und durch ein Verstärkungsband 84 (vergleicheFig. 4 ), welches unterhalb des Aufreißstreifens 60 angeordnet ist, verstärkt. Des Weiteren erkennt man, dass der Aufreißstreifen 60 in einer Grifflasche 62 endet, wobei die Grifflasche 62 über den Umfang des Verpackungsbehälters 10 hinausragt. Zwischen dem Aufreißstreifen 60 beziehungsweise der Perforationslinie 66 und den entsprechenden Deckellaschen 30, 34, 36 wird eine Fläche 82 überhalb der Aufreißstreifen 60 und des Verstärkungsbands 84 ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch die Bereiche der Fläche 82 derart ausgestaltet, dass die erste Wellenbahn 42 nicht mit der äußeren Deckbahn 40 verbunden, das heißt verklebt und/oder verleimt ist. Dadurch wird die Ausgestaltung des Deckelelements nach einem Aufreißen der Verpackung 10 entlang des Aufreißstreifens 60 ermöglicht. - Zudem erkennt man, dass an den schmäleren Seitenwänden 16, 18 jeweils Grifföffnungen 72 ausgebildet werden, die durch entsprechende Perforationslinien 74 (vergleiche
Fig. 4 ) umgrenzt werden. -
Fig. 2 zeigt eine schematische dargestellte Draufsicht auf den Verpackungsbehälter 10 gemäßFig. 1 . Man erkennt wiederum den Aufbau des Verpackungsbehälters 10, der in den Bereichen der Seitenwände 12, 14, 16, 18 aus einer vollständigen einwelligen Wellpappe hergestellt ist. Die Deckellaschen 30, 32, 34, 36 bestehen ausschließlich aus der äußeren Deckbahn 40 der Wellpappe. Weiterhin erkennt man, dass der Verpackungsbehälter 10 vier Bodenlaschen 22, 24, 26, 28 zum bodenseitigen Verschluss des Verpackungsbehälters 10 aufweist. Die Bodenlaschen 22, 24, 26, 28 sind dabei an den jeweiligen bodenseitigen Enden der Seitenwände 12, 14, 16, 18 angelenkt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen auch die Bodenlaschen 22, 24, 26, 28 ausschließlich aus der äußeren Deckbahn 40 der Wellpappe. Zur Ausbildung des Aufnahmeraums 20 sind die Seitenwände 14, 16 über eine Klebelasche 58 miteinander verbunden. Zudem ist zwischen der Seitenwand 16 und der Klebelasche 58 eine zusätzliche Staub- und Dichtungslasche 48 angeordnet. -
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Seitenwand 12 des Verpackungsbehälters 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Man erkennt, dass die Seitenwand 12 aus einer vollständigen einwelligen Wellpappe umfassend die innere Deckbahn 44, die erste Wellenbahn 42 und die äußere Deckbahn 40 besteht. Zudem wird deutlich, dass die Bodenlasche 22 und die Deckellasche 30 ausschließlich mittels der äußeren Deckbahn 40 gebildet werden. Die zur Ausbildung der Bodenlasche 22 und der Deckellasche 30 nicht benötigten Elemente der Wellpappe, nämlich die innere Wellenbahn 42 und die daran angeordnete innere Deckbahn 44, werden aus den Bereichen der Bodenlasche 22 und der Deckellasche 30 entfernt. Die Entfernung dieser Abschnitte der Wellpappe kann beispielsweise durch ein Abschneiden, Stanzen, mittels Laserschneiden oder Plotterschneiden erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass ein erstes Element der Wellpappe umfassend die erste Wellenbahn 42 und die innere Deckbahn 44 ebenfalls mittels Stanzen, Schneiden, Laserschneiden oder Plotterschneiden gefertigt wird. Entsprechendes gilt für die Herstellung eines zweiten Elements der Wellpappe umfassend die äußere Deckbahn 40. Anschließend werden diese beiden Elemente miteinander verklebt und/oder verleimt, derart, dass die so gebildete Deckellasche 30 und die so gebildete Bodenlasche 22 ausschließlich durch die äußere Deckbahn 40 ausgebildet werden. Entsprechendes gilt natürlich für die weiteren Boden- und Deckellaschen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass auch mehrlagige Wellpappen zur Herstellung des Verpackungsbehälters 10 verwendet werden (nicht dargestellt). -
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Zuschnitts 38 zur Herstellung eines Verpackungsbehälters 10 gemäß denFig. 1 und2 . Der Zuschnitt 38 umfasst die Seitenwände 12, 14, 16, 18, die jeweils über Biegelinien 50, 52, 54 miteinander gelenkig verbunden sind. Die Seitenwand 14 weist zudem an der der Biegelinie 54 gegenüberliegenden und parallel dazu verlaufenden Linie 56 eine Klebelasche 58 auf, die zur Verbindung der Seitenwand 14 mit der Seitenwand 16 in zusammengefaltetem Zustand des Verpackungsbehälters 10 dient. In der Klebelasche 58 ist zudem eine Prägelinie 86 ausgebildet. Des Weiteren erkennt man, dass der Zuschnitt 38 Bodenlaschen 22, 24, 26, 28 umfasst, die über jeweilige Biegelinien 68 mit den entsprechenden Seitenwänden 12, 14, 16, 18 gelenkig verbunden sind. Die Bodenlaschen 22, 24, 26, 28 sind durch Schnittlinien 76 voneinander getrennt. Des Weiteren wird deutlich, dass die Deckellaschen 30, 32, 34, 36 ebenfalls über eine Biegelinie 70 mit den deckelseitigen Enden der Seitenwände 12, 14, 16, 18 gelenkig verbunden sind. Die Deckellaschen 30, 32, 34, 36 sind wiederum über Schnittlinien 78 voneinander getrennt. In der Deckellasche 32 ist zudem wiederum eine Prägelinie 86 ausgebildet. - An dem bodenseitigen und deckelseitigen Ende der Klebelasche 58 ist jeweils eine Staub- und Dichtungslasche 48 ausgebildet. Man erkennt, dass im deckelseitigen Bereich der schmäleren Seitenwände 16, 18jeweils eine Trageöffnung 72 ausgebildet ist, die jeweils durch eine Perforationslinie 74 definiert wird. Zudem wird deutlich, dass ein Aufreißstreifen 60, der durch die Perforationslinien 64, 66 ausgebildet und definiert wird, sich über drei Seitenwände, nämlich die Seitenwände 12, 16, 18 erstreckt. Der Aufreißstreifen 60 endet einerseits in einer Grifflasche 62 und andererseits einer in der Seitenwand 18 ausgebildeten zusätzlichen Perforationslinie 80, wobei die Perforationslinie 80 in Richtung der Biegelinie 70 verläuft und an diese anstößt. Unterhalb des Aufreißstreifens 60, das heißt in Richtung des Aufnahmeraums 20 in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 38, ist zudem ein Verstärkungsband 84, insbesondere aus Kunststoff, angeordnet. Nach Betätigung des Aufreißstreifens 60 bildet sich ein Deckelelement, welches an der Biegelinie 70 der Seitenwand 14 angelenkt ist und bewegt werden kann.
- Die Bodenlaschen 22, 24, 26, 28 sowie die Deckellaschen 30, 32, 34, 36 sind durch die äußere Deckbahn 40 der Wellpappe gebildet. Die Seitenwände 12, 14, 16, 18 bestehen dabei aus einer vollständig ausgebildeten Wellpappe bestehend aus der äußeren Deckbahn 40, der ersten Wellenbahn 42 und der inneren Wellenbahn 44 (vergleiche auch
Fig. 1 und2 ). Im Bereich zwischen dem Verlauf des Aufreißstreifens 60 sowie des Verstärkungsbands 84 und der durch die Biegelinie 70 begrenzten deckelseitigen Fläche 82 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel die äußere Deckbahn 40 nicht mit der ersten Wellenbahn 42 und der damit verbundenen inneren Deckbahn 44 verklebt beziehungsweise verleimt. -
Fig. 5 zeigt eine schematisch dargestellte seitliche Aufsicht auf einen Verpackungsbehälter 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die hier verwendeten Bezugszeichen entsprechen den zur Beschreibung der Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels verwendeten Bezugszeichen. - Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind hier die Bereiche der ersten Wellenbahn 42 mit der damit verbundenen inneren Deckbahn 44 zur Ausbildung der Deckellaschen 30, 32, 34, 36 nicht von der einwelligen Wellpappe abgetrennt, sondern über entsprechende Biegelinien 88 in Richtung des Aufnahmeraums 20, das heißt in das Innere des Verpackungsbehälters 10, gefaltet. Die Faltung erfolgt dabei derart, dass das derart umgebogene Flächenelement 46 der inneren Deckbahn 44 auf der inneren, in den Aufnahmeraum 20 zeigenden und nicht-umgebogenen Fläche der inneren Deckbahn 44 flächig zu liegen kommt. Zudem kann das Flächenelement 46 mit der inneren Deckbahn 44 verklebt oder verleimt sein. Das so gebildete Flächenelement 46 dient zur Verstärkung des Verpackungsbehälters 10 in seinem deckelseitigen Bereich.
- Man erkennt, dass das Flächenelement 46 lediglich an den breiteren Seitenwänden 12, 14 ausgebildet ist. An den schmäleren Seitenwänden 16, 18 sind die zur Ausbildung der Deckellaschen 30, 32, 34, 36 nicht benötigten Elemente der Wellpappe, nämlich die erste Wellenbahn 42 und die innere Deckbahn 44 wiederum von der äußeren Deckbahn 40 abgetrennt.
- Die im Vorhergehenden beschriebene äußere Deckbahn 40, die erste Wellenbahn 42 und die innere Deckbahn 44 bestehen jeweils aus Papier oder Karton. Grundsätzlich können zur Herstellung der Verpackungsbehälter 10 auch mehrwellige Wellpappen verwendet werden. Auch unterschiedliche Wellenarten können je nach Anforderungsprofil an den Verpackungsbehälter 10 definiert und ausgebildet werden.
Claims (15)
- Verpackungsbehälter (10) aus Wellpappe umfassend- mindestens drei miteinander verbundene Seitenwände (12, 14, 16, 18) zur Ausbildung eines Aufnahmeraums (20) des Verpackungsbehälters (10),- mindestens eine Bodenlasche (22, 24, 26, 28) zum bodenseitigen Verschluss des Verpackungsbehälters (10), wobei die Bodenlasche (22, 24, 26, 28) an einem bodenseitigen Ende der Seitenwand (12, 14, 16, 18) angelenkt ist,- mindestens eine Deckellasche (30, 32, 34, 36) zum deckelseitigen Verschluss des Verpackungsbehälters (10), wobei die Deckellasche (30, 32, 34, 36) an einem deckelseitigen Ende der Seitenwand (12, 14, 16, 18) angelenkt ist und wobeidie Wellpappe eine in den Aufnahmeraum (20) gerichtete innere Deckbahn (44) aus Papier oder Karton, mindestens eine auf der inneren Deckbahn (44) aufgebrachte erste Wellenbahn (42) aus Papier oder Karton sowie an der der inneren Deckbahn (40) gegenüberliegenden Seite der ersten Wellenbahn (42) eine von dem Aufnahmeraum (20) wegzeigende äußere Deckbahn (40) aus Papier oder Karton umfasst, wobeizumindest im Bereich der Deckellasche (30, 32, 34, 36) und/oder der Bodenlasche (22, 24, 26, 28) wenigstens teilweise nur die äußere Deckbahn (40) der Wellpappe ausgebildet ist.
- Verpackungsbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verpackungsbehälter (10) aus einem einteiligen Zuschnitt (38) hergestellt ist. - Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die äußere und innere Deckbahn (40, 44) mit der ersten Wellenbahn (42) im Bereich der Seitenwände (12, 14, 16, 18) verklebt und/oder verleimt sind oder dass die äußere und innere Deckbahn (40, 44) mit der ersten Wellenbahn (42) im Bereich der Seitenwände (12, 14, 16, 18) und außerhalb einer durch einen Aufreißstreifen (60) und die Deckellasche (30, 32, 34, 36) gebildeten Fläche (82) der Seitenwände (12, 14, 16, 18) verklebt und/oder verleimt sind. - Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Wellenbahn (42) und die innere Deckbahn (44) der Wellpappe zumindest im Bereich der Deckellasche (30, 32, 34, 36) und/oder der Bodenlasche (22, 24, 26, 28) von der äußeren Deckbahn (40) abgetrennt sind und/oder an einer Biegelinie (88) in Richtung des Aufnahmeraums (20) gebogen sind, derart, dass das entsprechend umgebogene Flächenelement (46) der inneren Deckbahn (44) auf der inneren, in den Aufnahmeraum (20) zeigenden und nicht-umgebogenen Fläche der inneren Deckbahn (44) flächig zu liegen kommt. - Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der äußeren Deckbahn (40) und der inneren Deckbahn (44) eine Anzahl n an Wellenbahnen (42) und eine entsprechende Anzahl an zwischen den Wellenbahnen (42) angeordneten Zwischenbahnen angeordnet sind. - Verpackungsbehälter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die äußere und innere Deckbahn (40, 44) sowie die Zwischenbahn mit der ersten Wellenbahn (42) und/oder weiteren Wellenbahnen im Bereich der Seitenwände (12, 14, 16, 18) verklebt und/oder verleimt sind oder dass die äußere und innere Deckbahn (40, 44) sowie die Zwischenbahn mit der ersten Wellenbahn (42) und/oder weiteren Wellenbahnen im Bereich der Seitenwände (12, 14, 16, 18) und außerhalb einer durch einen Aufreißstreifen (60) und die Deckellasche (30, 32, 34, 36) gebildeten Fläche (82) der Seitenwände (12, 14, 16, 18) verklebt und/oder verleimt sind. - Verpackungsbehälter nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Wellenbahn (42), die innere Deckbahn (44) und die Zwischenbahn(en) und die weitere(n) Wellenbahn(en) zumindest im Bereich der Deckellasche (30, 32, 34, 36) und/oder der Bodenlasche (22, 24, 26, 28) von der äußeren Deckbahn (40) abgetrennt sind oder an einer Biegelinie (88) in Richtung des Aufnahmeraums (20) gebogen sind, derart, dass das entsprechend umgebogene Flächenelement (46) der inneren Deckbahn (44) auf der inneren, in den Aufnahmeraum (20) zeigenden und nicht-umgebogenen Fläche der inneren Deckbahn (44) flächig zu liegen kommt. - Zuschnitt (38) aus Wellpappe zur Herstellung eines Aufnahmebehälters (10) umfassend- mindestens drei über Biegelinien (50, 52, 54) miteinander verbundene Seitenwände (12, 14, 16, 18),- mindestens eine Bodenlasche (22, 24, 26, 28), wobei die Bodenlasche (22, 24, 26, 28) an einem bodenseitigen Ende der Seitenwand (12, 14, 16, 18) angelenkt ist,- mindestens eine Deckellasche (30, 32, 34, 36), wobei die Deckellasche (30, 32, 34, 36) an einem deckelseitigen Ende der Seitenwand (12, 14, 16, 18) angelenkt ist und wobeidie Wellpappe eine innere Deckbahn (44) aus Papier oder Karton, mindestens eine auf der inneren Deckbahn (44) aufgebrachte erste Wellenbahn (42) aus Papier oder Karton sowie eine an der der inneren Deckbahn (44) gegenüberliegenden Seite der ersten Wellenbahn (42) angeordnete äußere Deckbahn (40) aus Papier oder Karton umfasst, wobeizumindest im Bereich der Deckellasche (30, 32, 34, 36) und/oder der Bodenlasche (22, 24, 26, 28) wenigstens teilweise nur die äußere Deckbahn (40) ausgebildet ist.
- Zuschnitt nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zuschnitt (38) einteilig ausgebildet ist - Zuschnitt nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die äußere und innere Deckbahn (40, 44) mit der ersten Wellenbahn (42) im Bereich der Seitenwände (12, 14, 16, 18) verklebt und/oder verleimt sind oder dass die äußere und innere Deckbahn (40, 44) mit der ersten Wellenbahn (42) im Bereich der Seitenwände (12, 14, 16, 18) und außerhalb einer durch einen Aufreißstreifen (60) und die Deckellasche (30, 32, 34, 36) gebildeten Fläche (82) der Seitenwände (12, 14, 16, 18) verklebt und/oder verleimt sind. - Zuschnitt nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Wellenbahn (42) und die innere Deckbahn (44) der Wellpappe zumindest im Bereich der Deckellasche (30, 32, 34, 36) und/oder der Bodenlasche (22, 24, 26, 28) von der äußeren Deckbahn (40) abgetrennt sind oder an einer Biegelinie (88) in zusammengefalteten Zustand des Aufnahmebehälters (10) in Richtung eines Aufnahmeraums (20) gebogen sind, derart, dass das entsprechend umgebogene Flächenelement (46) der inneren Deckbahn (44) auf der inneren, in den Aufnahmeraum (20) zeigenden und nicht-umgebogenen Fläche der inneren Deckbahn (44) flächig zu liegen kommt. - Zuschnitt nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der äußeren Deckbahn (40) und der inneren Deckbahn (44) eine Anzahl n an Wellenbahnen (42) und eine entsprechende Anzahl an zwischen den Wellenbahnen (42) angeordneten Zwischenbahnen angeordnet sind. - Zuschnitt nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die äußere und innere Deckbahn (40, 44) sowie die Zwischenbahn mit der ersten Wellenbahn (42) und/oder weiteren Wellenbahnen im Bereich der Seitenwände (12, 14, 16, 18) verklebt und/oder verleimt sind oder dass die äußere und innere Deckbahn (40, 44) sowie die Zwischenbahn mit der ersten Wellenbahn (42) und/oder weiteren Wellenbahnen im Bereich der Seitenwände (12, 14, 16, 18) und außerhalb einer durch einen Aufreißstreifen (60) und die Deckellasche (30, 32, 34, 36) gebildeten Fläche (82) der Seitenwände (12, 14, 16, 18) verklebt und/oder verleimt sind. - Zuschnitt nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Wellenbahn (42), die innere Deckbahn (44) und die Zwischenbahn(en) und die weitere(n) Wellenbahn(en) zumindest im Bereich der Deckellasche (30, 32, 34, 36) und/oder der Bodenlasche (22, 24, 26, 28) von der äußeren Deckbahn (40) abgetrennt sind oder an einer Biegelinie (88) in zusammengefalteten Zustand des Aufnahmebehälters (10) in Richtung des Aufnahmeraums (20) gebogen sind, derart, dass das entsprechend umgebogene Flächenelement (46) der inneren Deckbahn (44) auf der inneren, in den Aufnahmeraum (20) zeigenden und nicht-umgebogenen Fläche der inneren Deckbahn (44) flächig zu liegen kommt. - Verfahren zur Herstellung eines Zuschnittes (38) aus Wellpappe nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei das Verfahren zumindest folgende Verfahrensschritte umfasst:- Zumindest teilweises Verkleben und/oder Verleimen der äußeren Deckbahn (40) mit der ersten Wellenbahn (42) und der mit der ersten Wellenbahn (42) verbundenen inneren Deckbahn (44) im Bereich der durch den Zuschnitt (38) gebildeten Seitenwände (12, 14, 16, 18) oder
zumindest teilweises Verkleben und/oder Verleimen der äußeren Deckbahn (40) mit der ersten Wellenbahn (42) und der mit der ersten Wellenbahn (42) verbundenen inneren Deckbahn (44) im Bereich der durch den Zuschnitt (38) gebildeten Seitenwände (12, 14, 16, 18) außerhalb einer zwischen einem Aufreißstreifen (60) und einer Deckellasche (30, 32, 34, 36) gebildeten Fläche (82) der Seitenwände (12, 14, 16, 18);
oder- Zumindest teilweises Verkleben und/oder Verleimen der äußeren Deckbahn (40) mit der ersten Wellenbahn (42) und der mit der ersten Wellenbahn (42) verbundenen inneren Deckbahn (44) im Bereich der durch den Zuschnitt (38) gebildeten Seitenwände (12, 14, 16, 18) und außerhalb einer zwischen einem Aufreißstreifen (60) und einer Deckellasche (30, 32, 34, 36) gebildeten Fläche (82) der Seitenwände (12, 14, 16, 18); und- Abtrennen, insbesondere mittels Stanzen und/oder Schneiden und/oder Laserschneiden und/oder Plotterschneiden, der nicht mit der äußeren Deckbahn (40) verklebten und/oder verleimten Abschnitte der Wellenbahn (42) und der damit verbundenen inneren Deckbahn (44) zumindest zur Ausbildung der durch den Zuschnitt (38) gebildeten mindestens einen Deckellasche (30, 32, 34, 36) und/oder der mindestens einen Bodenlasche (22, 24, 26, 28);
oder- Ausbilden, insbesondere mittels Stanzen und/oder Schneiden und/oder Laserschneiden und/oder Plotterschneiden, eines ersten Elements der Wellpappe umfassend die erste Wellenbahn (42) und die innere Deckbahn (44);- Ausbilden, insbesondere mittels Stanzen und/oder Schneiden und/oder Laserschneiden und/oder Plotterschneiden, eines zweiten Elements der Wellpappe umfassend die äußere Deckbahn (40); und- Verkleben und/oder Verleimen des ersten Elements mit dem zweiten Element derart, dass die im zweiten Element ausgebildete mindestens eine Deckellasche (30, 32, 34, 36) und/oder die mindestens eine Bodenlasche (22, 24, 26, 28) über einen Umfang des ersten Elementes hinausragt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23175633.9A EP4467476A1 (de) | 2023-05-26 | 2023-05-26 | Verpackungsbehälter, zuschnitt zur herstellung eines verpackungsbehälters und verfahren zur herstellung eines zuschnitts |
PCT/EP2024/064171 WO2024245870A1 (de) | 2023-05-26 | 2024-05-23 | Verpackungsbehälter, zuschnitt zur herstellung eines verpackungsbehälters und verfahren zur herstellung eines zuschnitts |
DE202024102663.2U DE202024102663U1 (de) | 2023-05-26 | 2024-05-23 | Verpackungsbehälter und Zuschnitt zur Herstellung eines Verpackungsbehälters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23175633.9A EP4467476A1 (de) | 2023-05-26 | 2023-05-26 | Verpackungsbehälter, zuschnitt zur herstellung eines verpackungsbehälters und verfahren zur herstellung eines zuschnitts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4467476A1 true EP4467476A1 (de) | 2024-11-27 |
Family
ID=86605057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23175633.9A Pending EP4467476A1 (de) | 2023-05-26 | 2023-05-26 | Verpackungsbehälter, zuschnitt zur herstellung eines verpackungsbehälters und verfahren zur herstellung eines zuschnitts |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4467476A1 (de) |
DE (1) | DE202024102663U1 (de) |
WO (1) | WO2024245870A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1550646A (en) * | 1924-02-19 | 1925-08-18 | J B Williams Company | Shipping box |
US1912698A (en) * | 1930-09-09 | 1933-06-06 | Stanton W Forsman | Shipping container and blank for manufacturing the same |
US2455124A (en) * | 1945-10-15 | 1948-11-30 | Henry A Johnson | Collapsible container |
FR2485486A1 (fr) * | 1980-06-24 | 1981-12-31 | Nicollet Hugues Sa | Emballage en carton a au moins deux couches avec poignee de prehension et couvercle articule |
EP0231082A2 (de) * | 1986-01-19 | 1987-08-05 | Chaim Balin | Holzfaserplatte, deren Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung |
US5222660A (en) * | 1991-12-12 | 1993-06-29 | Accurate Box Company, Inc. | Flip-top carton for powdered detergent |
-
2023
- 2023-05-26 EP EP23175633.9A patent/EP4467476A1/de active Pending
-
2024
- 2024-05-23 DE DE202024102663.2U patent/DE202024102663U1/de active Active
- 2024-05-23 WO PCT/EP2024/064171 patent/WO2024245870A1/de unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1550646A (en) * | 1924-02-19 | 1925-08-18 | J B Williams Company | Shipping box |
US1912698A (en) * | 1930-09-09 | 1933-06-06 | Stanton W Forsman | Shipping container and blank for manufacturing the same |
US2455124A (en) * | 1945-10-15 | 1948-11-30 | Henry A Johnson | Collapsible container |
FR2485486A1 (fr) * | 1980-06-24 | 1981-12-31 | Nicollet Hugues Sa | Emballage en carton a au moins deux couches avec poignee de prehension et couvercle articule |
EP0231082A2 (de) * | 1986-01-19 | 1987-08-05 | Chaim Balin | Holzfaserplatte, deren Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung |
US5222660A (en) * | 1991-12-12 | 1993-06-29 | Accurate Box Company, Inc. | Flip-top carton for powdered detergent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202024102663U1 (de) | 2024-08-27 |
WO2024245870A1 (de) | 2024-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH629437A5 (en) | Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method | |
EP0921983A1 (de) | Verpackung für schüttgüter | |
EP0007410B1 (de) | Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten | |
EP1747153A1 (de) | Zigarettenpackung | |
DE202004010230U1 (de) | Faltschachtel | |
EP3705415B1 (de) | Verpackung, insbesondere für lebensmittel | |
DE69211219T2 (de) | Öffnungskonstruktion für keilförmige Torteschachtel | |
EP4029799B1 (de) | Faltschachtel mit originalitätsverschluss | |
EP4467476A1 (de) | Verpackungsbehälter, zuschnitt zur herstellung eines verpackungsbehälters und verfahren zur herstellung eines zuschnitts | |
DE4403416A1 (de) | Wellpappkiste | |
DE102006001047B4 (de) | Einteiliger faltbarer Zuschnitt für Transport- und Displayverpackung | |
DE69809383T2 (de) | Pappschachtel mit zusätzlichem Deckel für körniges Gut | |
DE69502970T2 (de) | Kartonbehälter mit Spender | |
DE4242780A1 (de) | Faltschachtel mit unverlierbarem Deckel | |
EP4059856A1 (de) | Kartonverpackung | |
EP4440953A1 (de) | Packung für produkte der zigarettenindustrie | |
DE102023200841A1 (de) | Wiederverschließbarer Behälter | |
DE202022101901U1 (de) | Faltbare Verpackung | |
DE102004040035A1 (de) | Flachliegende Verpackung | |
DE202005017354U1 (de) | Transport- und Displayverpackung | |
EP2216263A1 (de) | Verpackung aus Faltmaterial | |
DE19749291A1 (de) | Wellpappe-Faltkarton | |
DE202009015393U1 (de) | Faltschachtel | |
WO2008098629A1 (de) | Behälter aus einem mehrlagigen, aufrichtbaren zuschnitt | |
DE202009017131U1 (de) | Faltschachtel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240524 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |