EP4417341A1 - Verfahren zum herstellen von metallischen langprodukten sowie eine giesswalzanlage für die durchführung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum herstellen von metallischen langprodukten sowie eine giesswalzanlage für die durchführung des verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP4417341A1 EP4417341A1 EP23156467.5A EP23156467A EP4417341A1 EP 4417341 A1 EP4417341 A1 EP 4417341A1 EP 23156467 A EP23156467 A EP 23156467A EP 4417341 A1 EP4417341 A1 EP 4417341A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strand
- rolling
- casting
- cross
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims abstract description 83
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 14
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 14
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 10
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 abstract description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000019988 mead Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000003234 polygenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/1206—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/14—Plants for continuous casting
- B22D11/142—Plants for continuous casting for curved casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/20—Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/20—Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
- B22D11/207—Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock responsive to thickness of solidified shell
Definitions
- the invention relates to a method for producing long metallic products, as well as a casting and rolling plant for carrying out the method, according to the preamble of claim 1 and claim 7 respectively.
- the invention is based on the object of creating a method for producing metallurgical long products or a casting and rolling plant, by means of which the above disadvantages are eliminated and the construction of the casting and rolling plant is associated with lower investment costs, but the performance or productivity of the plant can be maintained.
- the cast strand is preferably reduced in cross-section after the arcuate removal and before the rolling mill in the sump area near the sump tip.
- the method according to the invention therefore essentially consists of an overlap of the conventional casting and rolling processes, which results in a shortening of the metallurgical length of the cast strand and thus a shorter design of the plant with correspondingly lower investment costs for the buildings including cranes, crane tracks and similar equipment. Very high casting speeds can be achieved, which improves the overall productivity of the casting and rolling plant.
- the quality of the products produced according to the invention can be improved, which offers the possibility of applying the process also to steels with higher C contents or higher quality requirements.
- the invention also provides for the at least one device for reducing the strand cross-section to be placed in the area of the final solidification of the cast strand with a residual melt core, preferably of 5 to 0 percent of the total cross-section of the cast strand.
- the invention further provides that the rolling mill following the continuous casting machine is placed at a short distance from the at least one device for reducing the strand cross-section.
- This measure also contributes to shortening the metallurgical length of the cast strand and minimizing the overall length of the plant.
- the rolling mill can be placed at a distance from the casting plant that corresponds to the original (natural) metallurgical length with sufficient space for necessary cutting and discharge systems or even at a distance that is due to the shortening of the metallurgical length as a result of the reduction of the cross-sectional area shortened compared to the natural metallurgical length.
- a greater reduction in the strand cross-section and thus a greater shortening of the metallurgical length can be achieved if the cast strand is guided through two or a large number of, for example up to twelve, devices arranged one behind the other to reduce the strand cross-section.
- the devices or their rollers are advantageously arranged close to one another so that they are located within the sump area.
- these devices are designed as modular units with a housing structure and a pair of rolling rollers mounted therein, which can be driven by a gear motor mounted next to the housing structure or by a gear motor connected via a cardan shaft and can be pressed against each other by an adjusting element arranged vertically in the housing structure.
- the devices can be used in particular when products with a round, four-round, polygonal or octagonal cross-section are cast. These formats help to reduce roller wear compared to a rectangular cross-section and also require less effort, as well as better deformation of the strand core of the cast strand.
- the at least one device can, instead of or in addition to the rollers rotating about a horizontal axis, also have rollers with vertical Rotary axes should be in rolling contact with the cast strand in order to generate a compressive force across the strand. This can result in a higher percentage reduction in the strand cross-section.
- the method according to the invention can also be used without any problem in continuous casting machines in which the casting takes place with the aid of a rigid cold strand which, for example, is introduced into the mold through the curved strand guide before the casting and is then removed from the mold again after the casting.
- the invention provides that the cold strand is moved towards and away from the mold by means of a swivel device provided in a frame directly above or in front of the at least one device for reducing the strand cross-section.
- the casting and rolling plant 1 shown is used to produce metallurgical long products 2, in particular made of steel.
- the casting and rolling plant 1 comprises a continuous casting machine 3 and a subsequent indicated rolling plant 4 with a number of rolling stands arranged horizontally one behind the other with pairs of rollers, by means of which the cast strand 9 is rolled into a long product, such as a bar, profile, wire and/or the like.
- the first rolling stand of the rolling plant 4 is shown.
- the cast strand 9 is formed by the continuous casting machine 3 into a rectangular, square, polygonal, round, four-round, polygonal, octagonal or similar cross-sectional profile depending on the cross-section of its mold 13.
- the continuous casting machine 1 is constructed in a conventional manner such that it essentially comprises a metallurgical vessel 10 with a spout and an adjoining control element 11, preferably a slide valve or a plug, as well as a Pouring jet protection 12, such as a fireproof pouring pipe.
- a water-cooled mold 13 is arranged below the control element 11 and the pouring jet protection 12, which forms a cavity whose cross-section corresponds to that of the format to be cast.
- This format of the strand can be square, rectangular, polygonal, round or similar.
- a cutting device 35 for emergency cutting of the strands is arranged between the device 21 and the rolling mill 4, for example if an unforeseen process interruption should occur in the latter and the respective advancing strand 9 would have to be cut and conveyed to the side.
- a discharge device (not shown in detail) can also be arranged downstream of the cutting device 35, e.g. by transversely dragging the cut cast strand section.
- This cutting device 35 could also be arranged in such a way that it could be placed ready for use in place of the devices 20, 21, the devices then being displaced along the strand so that no additional space would be required between the device 21 and the rolling mill 4 and the mill could therefore be shortened even further overall.
- a first cutting device 35 can also be arranged in front of the devices 20, 21 in the casting direction, so that no further space would be required between the device 21 and the rolling mill 4. In this case, the strand would have to be cut at a reduced casting speed.
- two cutting devices 35 could also be provided, one before and one after the devices 20, 21.
- the cast strand 9 emerging from the mold 13 has in its interior a progressively decreasing liquid and mixing region with a sump region 18 which ends in a sump tip 19, the residual melt core of which can generally amount to approximately 5 to 0 percent by volume of the corresponding strand section.
- two devices 20, 21 for reducing the strand cross-section are arranged close together in the horizontal direction in this area between the continuous casting machine 1 and the rolling mill 4.
- the devices 20, 21 are each designed as a modular construction unit, which essentially consists of a multi-part housing structure 22 and two rolling rollers 23, 24 rotatably mounted therein, at least one of which can be driven by a gear motor 25 mounted next to the housing structure 22 and can be pressed against one another by an adjusting element 26 arranged vertically in the housing structure 22 with a pressure force running perpendicular to the longitudinal extension of the strand 9. In this way, they can gradually reduce the strand cross-section of the strand 9 surrounded by them during casting.
- both rolling rolls of a device can be driven by one motor each and more than one pair of rolls can also be arranged in a device.
- the rolls can be driven by external motors via connections, such as cardan shafts.
- the number of devices per strand can be increased from billet and bloom plants to the number required for metallurgical purposes in order to ensure a reduction in the cross-section of the cast strand without cracking.
- the gear motor 25 is driven by a rotary drive 32 and is connected to the upper roller 23 for rotation, which is not shown in detail.
- the roller 23 is rotated at a speed adapted to the casting speed.
- the adjusting element 26 can be a piston/cylinder unit that is pneumatically, hydraulically or electromechanically adjustable in height and, for example, with its piston rod is coupled to the upper roller 23 and can exert the contact pressure on the strand 9.
- each of these devices 20, 21 is assigned a base 33 on which they are positioned in an alignable manner.
- the distance between the roller pairs 23, 24 is preferably selected such that the rear roller pair of the device 21 engages at the height of the determined sump tip 19 before the solidification 9' of the strand 9 and the other roller pair of the device 20 engages at the height of the sump area 18, with the devices 20, 21 advantageously being placed directly next to one another. Due to their modular design, their positions can of course be changed along the cast strand as required in order to achieve an optimal reduction of the cast strand without any cracks or other weakening changes occurring in its internal structure.
- pairs of rollers would be in rolling contact with the cast strand at the side and generate a compressive force across the strand in a horizontal direction in order to bring about this reduction in the strand cross-section according to the invention.
- the device can have rollers with vertical axes of rotation that are in rolling contact with the cast strand at the side and generate a compressive force across the strand.
- the rolling rollers 23, 24 are designed in such a way that the gap 27 formed between them can have either a square, rectangular, polygonal or round or oval cross-section, depending on the format of the cast strand 9. The latter is particularly advantageous if the cast strand coming from the continuous casting machine is itself also produced with a round or polygonal cross-section.
- these rolling rollers 23, 24 are shaped in such a way that they rest flat on the outer surface of the strand 9 due to the pressing force and thus at least partially cause a uniform deformation across the width of the strand.
- a so-called upright format of the strand cross-section could be reduced by the devices to a square or a polygenic or elliptical format of the strand cross-section could be reduced to an approximately circular format.
- the plant 1 is equipped with two such devices 20, 21. However, it can also work with just one or more than two such devices as required. They cause a significant reduction in the metallurgical length of the cast strand from the meniscus in the mold 13 to the sump tip 19, which in turn results in significant savings in construction and equipment costs.
- the rolling mill 4 is placed as close as possible behind the devices 20, 21 located before the solidification 9' of the cast strand. A space is provided between the rear side 21' of the second device 21 and the Rolling mill 4, at its entrance side 4', a distance L preferably of 1 to 25 meters is provided.
- simulations of the solidification behavior of the strands can also be used, by means of which the sump sections or sump tips and solidifications 9' and thus the determination of the positions of the devices 20, 21 can be determined.
- These computer-aided Simulation programs can be used to precisely specify or calculate the roller positions of the devices 20, 21 online or offline using a control loop or corresponding controls.
- the setting of the rollers 23, 24 of the at least one device 20, 21 and the cross-sectional reduction by the at least one device 20, 21 are controlled dynamically depending on the process parameters, or dynamically depending on the process parameters and based on a numerical solidification simulation and depending on the rolling parameters.
- the number of rolling stands required depends on the product to be produced and the reduced strand cross-section in front of the inlet side 4' of the rolling mill 4, which is therefore sometimes dependent on this reduction by the at least one device 20.
- a reduction in the metallurgical length from 52 m to 37 m was achieved for a strand product with a cross-sectional format of 165x165 mm 2 by reducing the strand cross-section at 2% of the still liquid, partially liquid and/or pasty cross-sectional area.
- the overall reduction in the length of the casting and rolling plant 1 depends greatly on the casting speed and the cross-sectional size of the format to be produced.
- the method according to the invention is therefore particularly advantageous in the production of smaller, but also larger formats and in particular at higher casting speeds.
- a rigid cold strand 28 is arranged on a frame 30 by a pivoting device 29 with a holder 31.
- the frame 30 is placed behind the curved guide of the strand above the devices 20, 21.
- the cold strand 28 can be operated with this pivoting device 29, which is held on the frame 30 directly above the devices 20, 21.
- the holder 31 of the cold strand is shown in the standby position retracted to the rear and pivoted upwards. By folding down this holder 31 at the front, the cold strand 28 can be brought into the operating position at the front by the pivoting device 29 before casting and pushed up through the curved strand guide and introduced into the mold 13.
- this cold strand 28 is pulled out of the mold and the curved guide at the initial casting speed and, after being separated from the strand, is reinserted into the Fig.1 shown standby position. With this placement of the stand 30 and the cold strand 28 above the devices 20, 21, there is no need to increase the length of the casting strand 9 up to the inlet side 4' of the rolling mill.
- cold strands can also be used, such as chain cold strands, which are inserted into the mold from above before pouring. Instead of The cold strand is then also conveyed downwards during casting by the pivoting device 29 and removed by a pickup similar to this device 29.
- the rolling rollers of the rolling mill are advantageously designed in such a way that they can cause either a rectangular or a round or oval deformation of the cast strand cross-section.
- the invention is sufficiently illustrated by the above embodiment. However, it could also be illustrated by other variants. These devices could also be constructed differently than with geared motors and with a different adjusting device.
- the equipment in order to standardize the system, can also be designed as roll stands or rolling mills with pairs of rolls as in the rolling mill.
- the rolling stands arranged one behind the other with the respective pairs of rollers could be arranged directly behind this at least one device 20. There would then be no cutting device, discharge device or the like arranged between this device and the first rolling stand. This would allow a further reduction in the length of the entire system and thus in the investment costs thereof.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Herstellen von metallischen Langprodukten erfolgt in einer mindestens einsträngigen Giesswalzanlage (1) mit jeweils einer Stranggiessmaschine (3) zum kontinuierlichen Giessen von Metallschmelze zu zumindest einem Giessstrang (9) und einer dem jeweiligen Strang nachfolgenden Walzanlage (4) mit einer Anzahl von hintereinander angeordneten Walzgerüsten mit Walzenpaaren für die Erzeugung von Walzprodukten. Der jeweils von einer Kokille (13) der Stranggiessmaschine bogenförmig wegführende Giessstrang (9) weist einen sich im Querschnitt fortschreitend verkleinernden Sumpfbereich mit einer Sumpfspitze im Inneren auf. Der Giessstrang (9) wird dabei vorzugsweise nach dem bogenförmigen Wegführen und vor der Walzanlage (4) im Sumpfbereich nahe der Sumpfspitze im Querschnitt reduziert. Im Ergebnis wird eine Verkürzung der metallurgischen Länge des Giessstrangs und somit eine kürzere Bauweise der Anlage mit entsprechend niedrigeren Investitionskosten für die Gebäude und ähnlichen Einrichtungen erzielt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von metallischen Langprodukten, sowie eine Giesswalzanlage für die Durchführung des Verfahrens, dies nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7.
- In der Druckschrift
EP 3 623 074 A1 ist ein Verfahren zur endabmessungsnahen Herstellung von metallurgische Langprodukten offenbart, bei dem Metallschmelze von einem metallurgischen Gefäss durch einen Ausguss und ein an diesem angeordnetes Regelorgan in eine Kokille einer Stranggiessmaschine geleitet wird. Dabei wird der erzeugte Giessstrang anschliessend ungeschnitten oder auch geschnitten in einer der Stranggiessmaschine nachfolgenden Walzanlage mit einer Anzahl von Walzgerüsten gewalzt. Bei dieser an sich kompakten Giesswalzanlage ist aber insbesondere bei hohen Giessgeschwindigkeiten und grossformatigen Produkten nachteilig, dass sich mit ihr eine besonders grosse metallurgische Länge vom Meniskus in der Kokille bis zur Sumpfspitze des Giessstrangs ergibt, was eine entsprechend lange Bauweise der Anlage und damit entsprechend hohe Investitionskosten beim Bau einer solchen Anlage wegen des grösseren Platzbedarfs mit sich bringt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von metallurgischen Langprodukten bzw. eine Giesswalzanlage zu schaffen, mittels dem die obigen Nachteile behoben werden und die Bauweise der Giesswalzanlage mit weniger Investitionskosten verbunden ist, und aber die Leistungsfähigkeit bzw. die Produktivität der Anlage beibehalten werden kann.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7 gelöst.
- Erfindungsgemäss wird der Giessstrang vorzugsweise nach dem bogenförmigen Wegführen und vor der Walzanlage im Sumpfbereich nahe der Sumpfspitze im Querschnitt reduziert.
- Das erfindungsgemässe Verfahren besteht somit im Wesentlichen aus einer Überlappung der herkömmlichen Giess- und Walzprozesse, die im Ergebnis eine Verkürzung der metallurgischen Länge des Giessstrangs und somit eine kürzere Bauweise der Anlage mit entsprechend niedrigeren Investitionskosten für die Gebäude einschliesslich Kränen, Kranbahnen, und ähnlichen Einrichtungen ermöglicht. Dabei können sehr hohe Giessgeschwindigkeiten erreicht werden, welche die Gesamtproduktivität der Giesswalzanlage verbessert.
- Mit dem schnelleren Walzen entsteht bei den Gerüsten und den Rollen weniger Verschleiss und es verbessert die Walzeigenschaften, was zudem auch aufgrund der höheren Eintrittsgeschwindigkeiten durch die Längung des Stranges und auch der höheren Eintrittstemperaturen in die Walzanlage unterstützt wird. Durch die partielle Verformung im Bereich der Enderstarrung und der damit einhergehenden Längung des Stranges wird aufgrund der höheren Einlaufgeschwindigkeit in das Walzwerk der Walzenverschleiss im Walzwerk infolge der höheren Walzgeschwindigkeit und des insgesamt höheren Temperaturniveaus des Walzgutes verbessert.
- Zudem kann je nach ihrer Auslegung die Qualität der erfindungsgemäss erzeugten Produkte verbessert werden, was die Möglichkeit bietet, das Verfahren auch bei Stählen mit höheren C-Gehalten bzw. höheren Qualitätsanforderungen anzuwenden.
- Mit dem erfindungsgemässen Verfahren werden nachweisbare Verbesserungen hinsichtlich einer Vermeidung der Innenporositat sowie von Seigerungen und Verbesserungen der Gefügehomogenität der erzeugten Produkte erzielt.
- Zum Optimieren des Verfahrens sieht die Erfindung auch vor, die mindestens eine Einrichtung zur Reduktion des Strangquerschnitts im Bereich der Enderstarrung des Giessstrangs mit einem Restschmelzkern, vorzugsweise von 5 bis 0 Flächenprozenten der Gesamtquerschnitts des Giessstrangs zu platzieren. Dadurch werden die von der Einrichtung erforderlichen Deformationskräfte hinreichend klein gehalten, insbesondere bei hohen Strangtemperaturen und bei einem möglichst frühen Start der Querschnittreduzierung des Giessstrangs, so dass diese Verkürzung der metallurgischen Länge des Giessstrangs und folglich der kürzeren Bauweise der Anlage erreicht werden kann.
- Die Erfindung sieht ferner vor, dass die der Stranggiessmaschine nachfolgende Walzanlage in einem geringen Abstand zu der mindestens einen Einrichtung zur Reduktion des Strangquerschnitts platziert ist. Diese Massnahme trägt zusätzlich dazu bei, die metallurgische Länge des Giessstrangs zu verkürzen und die Gesamtbaulänge der Anlage zu minimieren. Dabei kann die Walzanlage in einem Abstand zur Giessanlage platziert werden, welche der ursprünglichen (natürlichen) metallurgischen Länge mit hinreichendem Platz für notwendige Schneid- und Ausförderanlagen entspricht oder sogar in einem Abstand, der aufgrund der Verkürzung der metallurgischen Länge in Folge der Reduzierung der Querschnittsfläche gegenüber der natürlichen metallurgischen Länge verkürzt ist.
- Eine höhere Reduzierung des Strangquerschnitts bzw. damit eine stärkere Verkürzung der metallurgischen Länge kann erreicht werden, wenn der Giessstrang durch zwei oder einer Vielzahl zum Beispiel bis zu zwölf hintereinander angeordnete Einrichtungen zur Reduktion des Strangquerschnitts geführt wird. Vorteilhaft sind die Einrichtungen bzw. ihre Rollen bei der Verwendung einer Vielzahl nahe hintereinander angeordnet, damit sich diese innerhalb des Sumpfbereichs befinden.
- Erfindungsgemäss sind diese Einrichtungen als modulare Baueinheiten mit einer Gehäusestruktur und je einem Paar von darin gelagerten Walzrollen ausgebildet, die durch einen neben der Gehäusestruktur angebrachten Getriebemotor oder über einen via eine Kardanwelle verbundenen Getriebemotor antreibbar und durch ein in der Gehäusestruktur senkrecht angeordnetes Verstellorgan gegeneinander andrückbar sind. Die Einrichtungen sind insbesondere einsetzbar, wenn Produkte mit rundem, vier-rundem, polygenem oder oktogonalem Querschnitt gegossen werden. Diese Formate tragen dazu bei, den Rollenverschleiss im Vergleich zu einem rechteckigen Querschnitt zu reduzieren und erfordern auch weniger Kraftaufwand, nebst einer besseren Verformung des Strangkernes des Giessstrangs.
- Die wenigstens eine Einrichtung kann anstelle oder zusätzlich zu den um eine horizontale Achse drehbaren Rollen auch solche seitlich mit vertikalen Drehachsen mit dem Giessstrang in Rollkontakt ausgestattet sein, um eine Druckkraft quer auf den Strang zu erzeugen. Damit kann eine prozentuale höhere Reduktion des Strangquerschnitts bezweckt werden.
- Das erfindungsgemässe Verfahren ist auch ohne weiteres bei Stranggiessmaschinen anwendbar, bei denen das Angiessen mit Hilfe eines starren Kaltstrangs stattfindet, der zum Beispiel vor dem Angiessen durch die bogenförmige Strangführung in die Kokille eingeführt und nach dem Angiessen wieder von ihr ausgeführt wird. In diesem Fall sieht die Erfindung vor, dass der Kaltstrang dabei zur Kokille hin und von ihr weg mittels einer in einem Gerüst direkt oberhalb oder vor der mindestens einen Einrichtung zur Reduktion des Strangquerschnitts vorgesehenen Schwenkvorrichtung bewegt wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Giesswalzanlage mit einer Stranggiessmaschine und einer Walzanlage zur Herstellung von metallurgischen Langprodukten;
- Fig. 2
- eine Vorderansicht der Einrichtung für die Reduktion des Strangquerschnitts der Giesswalzanlage nach
Fig. 1 , bei der dieser Giessstrang senkrecht zur Bildebene verläuft; - Fig. 3
- eine Seitenansicht der Einrichtung nach
Fig. 2 ; und - Fig. 4
- einen schematischen Längsschnitt des Giessstrangs im Bereich der Enderstarrung sowie eine Ansicht der angreifenden Rollenpaare der Einrichtung.
- Die in
Fig. 1 dargestellte Giesswalzanlage 1 dient zur Herstellung von metallurgischen Langprodukten 2, insbesondere aus Stahl, Die Giesswalzanlage 1 umfasst eine Stranggiessmaschine 3 und eine nachfolgende angedeutete Walzanlage 4 mit einer Anzahl von horizontal hintereinander angeordneten Walzgerüsten mit Walzenpaaren, durch welche der Giessstrang 9 zu einem Langprodukt, wie zum Beispiel zu einem Stab, Profil, Draht und/oder ähnlichem gewalzt wird. Es ist das erste Walzgerüst der Walzanlage 4 gezeigt. Der Giessstrang 9 wird von der Stranggiessmaschine 3 je nach dem Querschnitt ihrer Kokille 13 zu einem rechteckigen, quadratischen, polygonalen, runden, vier-runden, polygenen, oktogonalen oder ähnlichen Querschnittsprofil geformt. - Der-mit jeweils einem Strangquerschnitt insbesondere von weniger als 50'000 mm2 und mit einer Giessgeschwindigkeit insbesondere zwischen 4 und 12 m/min erzeugte Giessstrang 9 wird unmittelbar danach in der Walzanlage 4 mit einer Anzahl von Walzgerüsten 6, vorzugsweise 6 bis 10, gewalzt.
- Die Stranggiessmaschine 1 ist an sich auf konventionelle Weise so konstruiert, dass sie im Wesentlichen ein metallurgisches Gefäss 10 mit einem Ausguss und einem daran anschliessenden Regelorgan 11, vorzugsweise einem Schieberverschluss oder einem Stopfen, sowie einen Giessstrahlschutz 12, wie zum Beispiel ein feuerfestes Giessrohr, umfasst. Unterhalb des Regelorgans 11 und des Giessstrahlschutzes 12 ist eine wassergekühlte Kokille 13 angeordnet, welche einen Hohlraum bildet, dessen Querschnitt dem des zu giessenden Formats entspricht. Dieses Format des Strangs kann quadratisch, rechteckig, vieleckig, rund oder ähnlichem vorgesehen sein.
- Dem in der Kokille 13 entstehenden und anschliessend über Treibrollen entzogenen Giessstrang 9 sind Führungs- und Richtrollen 14 mit nicht näher gezeigten Kühlungselementen, wie Spritzdüsen, zugeordnet, durch welche der Giessstrang bogenförmig um 90° umgelenkt wird und nachfolgend via eine Auszugseinheit 15 in einer annährend horizontalen Richtung in die Walzanlage 4 geführt wird. Je nach Strangformat und Stranggrösse kann auch eine segmentartige Strangführung unterhalb der Kokille vorgesehen werden. Diese Walzanlage 4 besteht ihrerseits aus einer Anzahl von rotierenden Walzenpaaren, mit welchen eine schrittweise Verformung bzw. Reduktion des Strangquerschnitts bewirkt wird, bis das gewünschte Querschnittsformat des Langprodukts 2 erreicht ist.
- Zudem ist noch eine Schneideinrichtung 35 für ein Notschneiden der Stränge zwischen der Einrichtung 21 und der Walzanlage 4 angeordnet, wenn sich beispielsweise in letzterer ein unvorgesehener Prozessunterbruch einstellen sollte und der jeweils ausfahrende Strang 9 geschnitten und auf die Seite wegbefördert werden müsste. Der Schneideinrichtung 35 kann auch eine nicht näher gezeigte Ausfördereinrichtung z.B. durch Querschleppen des geschnittenen Giessstrangabschnittes nachgeordnet sein. Diese Schneideinrichtung 35 könnte auch so angeordnet sein, dass sie quasi anstelle der Einrichtungen 20, 21 einsatzbereit hingestellt werden könnte, wobei die Einrichtungen dann entlang des Strangs versetzt würden, so dass kein zusätzlicher Platz zwischen der Einrichtung 21 und der Walzanlage 4 benötigt würde und damit die Anlage insgesamt noch mehr verkürzt werden könnte.
- Eine erste Schneideinrichtung 35 kann in Giessrichtung auch vor den Einrichtungen 20,21 angeordnet sein, so dass kein weiterer Platz zwischen der Einrichtung 21 und der Walzanlage 4 benötigt würde. In diesem Fall müsste ein Schnitt des Stranges bei einer reduzierten Giessgeschwindigkeit erfolgen. Im Prinzip könnten auch zwei Schneideinrichtungen 35, eine vor und eine nach den Einrichtungen 20, 21 vorgesehen werden.
- Wie aus
Fig. 4 ersichtlich ist, weist der aus der Kokille 13 austretende Giessstrang 9 in seinem Innern einen fortschreitend verkleinernden Flüssigkeits- und Mischbereich mit einem Sumpfbereich 18 auf, der in einer Sumpfspitze 19 endet, dessen Restschmelzkern in der Regel ca. 5 bis 0 Volumenprozente des entsprechenden Strangabschnitts betragen kann. - Nach dem bogenförmigen Wegführen des Giessstrangs sind in diesem Bereich zwischen der Stranggiessmaschine 1 und dem Walzwerk 4 zwei Einrichtungen 20, 21 zur Reduktion des Strangquerschnitts dicht hintereinander in der horizontalen Richtung angeordnet.
- Gemäss
Fig. 2 und Fig. 3 sind die Einrichtungen 20, 21 jeweils als eine modulare Baueinheit ausgebildet, die im Wesentlichen aus einer mehrteiligen Gehäusestruktur 22 und je zwei darin drehbar gelagerten Walzrollen 23, 24 bestehen, von denen zumindest die eine durch einen neben der Gehäusestruktur 22 angebrachten Getriebemotor 25 antreibbar und dabei durch ein in der Gehäusestruktur 22 senkrecht angeordnetes Verstellorgan 26 gegeneinander mit einer senkrecht zur Längserstreckung des Strangs 9 verlaufenden Druckkraft andrückbar sind. Auf diese Weise können sie beim Giessen den Strangquerschnitt des von ihnen umgebenen Strangs 9 schrittweise reduzieren. - Selbstverständlich können auch beide Walzrollen einer Einrichtung von jeweils einem Motor angetrieben sein und es können zudem auch mehr als ein Rollenpaar in einer Einrichtung angeordnet sein. Die Rollen können via Verbindungen, wie zum Beispiel via Kardanwellen von externen Motoren angetrieben werden. Die Anzahl der Einrichtungen pro Strang kann von Knüppel- und Vorblockanlagen auf die metallurgisch notwendige Zahl erhöht werden, um rissfrei eine Reduzierung des Giessstrangquerschnittes zu gewährleisten.
- Der Getriebemotor 25 ist von einem Drehantrieb 32 angetrieben und mit der oberen Rolle 23 drehverbunden, was nicht näher gezeigt ist. Die Rolle 23 wird dabei mit einer der Giessgeschwindigkeit angepassten Drehzahl rotiert. Bei dem Verstellorgan 26 seinerseits kann es sich um eine Kolben-/Zylindereinheit handeln, die pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch höhenverstellbar ist und zum Beispiel mit seiner Kolbenstange mit der oberen Rolle 23 gekoppelt ist und den Anpressdruck auf den Strang 9 bewirken kann. Ferner ist bei diesen Einrichtungen 20, 21 jeweils ein Sockel 33 zugeordnet, auf dem sie ausrichtbar aufgestellt sind.
- Der Abstand zwischen den Rollenpaaren 23, 24 ist vorzugsweise so gewählt, dass das hintere Rollenpaar der Einrichtung 21 auf der Höhe bei der ermittelten Sumpfspitze 19 vor der Durcherstarrung 9' des Strangs 9 und das andere Rollenpaar der Einrichtung 20 auf der Höhe des Sumpfbereichs 18 angreift, wobei die Einrichtungen 20,21 mit Vorteil direkt aneinander platziert sind. Aufgrund ihrer modularen Bauweise können ihre Positionen je nach Bedarf selbstverständlich entlang des Giessstrangs verändert werden, um eine optimale Reduktion des Giessstrangs zu erzielen, ohne dass bei seiner inneren Gefügestruktur irgendwelche Risse oder andere schwächende Veränderungen entstehen würden.
- Es ist denkbar, dass durch die gleiche oder eine separate Einrichtung Rollenpaare seitlich beim Giessstrang in Rollkontakt stehen und eine Druckkraft quer auf den Strang in horizontaler Richtung erzeugen würden, um diese erfindungsgemässe Reduktion des Strangquerschnittes zu bewirken. Dabei kann die Einrichtung anstelle oder zusätzlich zu den um eine horizontale Achse drehbaren Rollen solche seitlich mit vertikalen Drehachsen mit dem Giessstrang in Rollkontakt stehen und eine Drucckraft quer auf den Strang erzeugen.
- Die Walzrollen 23, 24 sind derart ausgestaltet, dass der zwischen ihnen gebildete Zwischenraum 27 je nach Format des Giessstrangs 9 entweder einen quadratischen, rechteckigen, polygonalen oder runden bzw. ovalen Querschnitt aufweisen kann. Letzteres ist besonders vorteilhaft, wenn der aus der Stranggiessmaschine kommende Giessstrang seinerseits auch mit einem runden oder polygonalen Querschnitt hergestellt wird. An ihrem Aussenumfang 23', 24' sind diese Walzrollen 23, 24 so geformt, dass sie aufgrund der Andrückkraft flächenförmig auf der Aussenfläche des Strangs 9 aufliegen und somit zumindest teilweise eine über die Breite des Strangs gleichmässige Verformung bewirken.
- Grundsätzlich könnte ein sogenanntes aufrechtes Format des Strangquerschnitts von den Einrichtungen zu einem Quadrat oder ein polygenes oder elliptisches Format des Strangquerschnitts zu einem annähernd kreisförmigen Format reduziert werden.
- Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Anlage 1 mit zwei solcher Einrichtungen 20, 21 ausgerüstet. Sie kann aber auch je nach Bedarf mit nur einer oder mit mehr als zwei solcher Einrichtungen arbeiten. Sie bewirken eine erhebliche Verkürzung der metallurgischen Länge des Giessstrangs vom Meniskus in der Kokille 13 bis zur Sumpfspitze 19, die ihrerseits eine erhebliche Einsparung an Bau- und Ausrüstungskosten mit sich bringt. Um diesen Effekt zu maximieren, ist es wichtig, dass die Walzanlage 4 möglichst nah hinter den vor der Durcherstarrung 9' des Giessstrangs befindlichen Einrichtungen 20, 21 platziert wird. Es ist dabei zwischen der hinteren Seite 21' der zweiten Einrichtung 21 und der Walzanlage 4 bei ihrer Eingangsseite 4' ein Abstand L vorzugsweise von 1 bis 25 Metern vorgesehen.
- Die metallurgische Länge des Giessstrangs 9 vom Meniskus des flüssigen Stahls in der Kokille 13 bis zur Sumpfspitze 19 lässt sich grundsätzlich durch die nachfolgenden Formeln approximativ wie folgt berechnen:
Abk. Begriffsdefinition Masseinh. Met.L. Metallurgische Länge [m] D Hälfte der kleinsten Format-/Querschnittsabmessung des Strangs, [mm] k Material-, prozess- und formatabhängige Erstarrungskonstante t Erstarrungszeit bis zur vollständigen Durcherstarrung des Stranges [min] vc Giessgeschwindigkeit [m/min] -
- Bei der Berechnung der Metallurgischen Länge bei diesem gleichen Querschnittsformat hergestellt nach dem erfindungsgemässen Verfahren bei einer Annahme von 2% Sumpf ergibt sich eine Querschnittsfläche des Sumpfes von 544.5 [mm2]. Da sich der Querschnitt des Sumpfes gegen das Ende der Erstarrung sowohl bei einem runden als auch bei einem eckigen Format annähernd zu einem Kreis verändert, ergibt sich ein Durchmesser des Sumpfes gemäss der Formel r2 * π von d = 26.33 [mm].
-
- Damit ist diese in absolut überraschender Weise erzielte signifikante Verkürzung der Metallurgischen Länge bestätigt, bei der eine Verkleinerung der Querschnittsfläche des Strangs zwischen 1 und 5% im Bereich der Enderstarrung erfolgt. Je nach den gewählten obigen Parametern resultiert dies in einer Verkürzung der metallurgischen Länge annähernd zwischen 20 und 45%.
- Anstelle dieser Berechnungen der Metallurgischen Längen können auch Simulationen zum Erstarrungsverhalten der Stränge herangezogen werden, mittels denen die Sumpfstrecken bzw. Sumpfspitzen und Durcherstarrungen 9' und damit die Bestimmung der Positionen der Einrichtungen 20, 21 ermittelt werden können. Mit diesen Computer gestützten Simulationsprogrammen kann on- oder offline mittels einem Regelkreis bzw. entsprechenden Steuerungen eine präzise Vorgabe der Rollenanstellungen der Einrichtungen 20, 21 erfolgen bzw. berechnet werden. Die Anstellung der Rollen 23, 24 der wenigstens einen Einrichtung 20, 21 und die Querschnittsreduktion durch die wenigstens eine Einrichtung 20, 21 wird dabei in Abhängigkeit der Prozessparameter dynamisch, oder in Abhängigkeit der Prozessparameter dynamisch und basierend auf einer numerischen Erstarrungssimulation und in Abhängigkeit der Walzparameter geregelt.
- Im Rahmen der Erfindung richtet sich die Anzahl der notwendigen Walzgerüste nach dem zu erzeugenden Produkt und dem reduzierten Strangquerschnitt vor der Eingangsseite 4' der Walzanlage 4, der also mitunter von dieser Reduktion durch die wenigstens eine Einrichtung 20 abhängig ist.
- Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist beispielsweise bei einem Strangprodukt mit einem Querschnittsformat 165x165 mm2 durch Verkleinerung des Strangquerschnitts bei 2% der noch flüssigen, teilflüssigen und/oder breiartigen Querschnittsfläche eine Verkürzung der metallurgischen Länge von 52 m auf 37 m erzielt worden. Die Gesamtverkürzung der Giesswalzanlage 1 hängt stark von der Giessgeschwindigkeit und der Querschnittsgrösse des herzustellenden Formats ab. Das erfindungsgemässe Verfahren ist somit besonders bei der Herstellung von kleineren, aber auch bei grösseren Formaten und insbesondere bei höheren Giessgeschwindigkeiten vorteilhaft.
- Gemäss
Fig. 1 ist üblicherweise bei den Stranggiessmaschinen 3 jeweils ein starrer Kaltstrang 28 von einer schwenkbaren Einrichtung 29 mit einer Halterung 31 auf einem Gerüst 30 angeordnet. Das Gerüst 30 ist dabei hinter der bogenförmigen Führung des Strangs oberhalb der Einrichtungen 20, 21 platziert. Der Kaltstrang 28 kann dabei mit dieser schwenkbaren Einrichtung 29 betätigt werden, die auf dem Gerüst 30 direkt oberhalb der Einrichtungen 20, 21 gehalten ist. InFig. 1 ist die Halterung 31 des Kaltstrangs in der nach hinten zurückgezogenen und nach oben geschwenkten Standby-Position dargestellt. Durch vorderseitiges Herunterklappen dieser Halterung 31 kann der Kaltstrang 28 vor dem Angiessen vorderseitig durch die schwenkbare Einrichtung 29 in Betriebsposition gebracht und durch die bogenförmige Strangführung hochgeschoben und in die Kokille 13 eingeführt werden. - Nach dem Angiessen wird dieser Kaltstrang 28 mit der anfänglichen Giessgeschwindigkeit aus der Kokille und der bogenförmigen Führung ausgezogen und nach dem Abtrennen vom Strang wieder in die in
Fig. 1 gezeigte Standby-Position gebracht. Mit dieser Platzierung des Gerüsts 30 und des Kaltstrangs 28 oberhalb der Einrichtungen 20, 21 muss auch diesbezüglich keine Erhöhung der Länge des Giessstrangs 9 bis zur Eingangsseite 4' der Walzanlage in Kauf genommen werden. - Selbstverständlich können auch andere bekannte Konstruktionen von Kaltsträngen verwendet werden, wie zum Beispiel Kettenkaltstränge, die vor dem Angiessen von oben in die Kokille eingeführt werden. Anstatt der schwenkbaren Einrichtung 29 wird der Kaltstrang dann ebenfalls beim Angiessen nach unten ausgefördert und durch einen Aufnehmer ähnlich wie bei dieser Einrichtung 29 entnommen.
- Die Walzrollen der Walzanlage sind vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie entweder eine rechteckige oder eine runde oder ovale Verformung des Giessstrangquerschnitts bewirken können.
- Die Erfindung ist mit dem obigen Ausführungsbeispiel ausreichend dargetan. Sie könnte aber noch durch andere Varianten veranschaulicht sein. Diese Einrichtungen könnten auch anders als mit Getriebemotoren und mit einem andern Verstellorgan konstruiert sein.
- Die Einrichtungen können im Prinzip zur Vereinheitlichung der Anlage auch als Walzenständer bzw. Walzgerüste mit Walzenpaaren wie in der Walzanlage ausgeführt werden.
- In einem weiteren Schritt könnten die hintereinander angeordneten Walzgerüste mit den jeweiligen Walzenpaaren unmittelbar hinter dieser wenigstens einen Einrichtung 20 angeordnet sein. Es wäre dann keine Schneideinrichtung, Ausfördereinrichtung oder dergleichen zwischen dieser Einrichtung und des ersten Walzgerüstes angeordnet. Damit könnte eine weitere Reduktion der Länge der gesamten Anlage und damit der Investitionskosten derselben erzielt werden.
Claims (14)
- Verfahren zum Herstellen von metallischen Langprodukten in einer mindestens einsträngigen Giesswalzanlage (1) mit jeweils einer Stranggiessmaschine (3) zum kontinuierlichen Giessen von Metallschmelze zu zumindest einem Giessstrang (9), wie einem Knüppel oder Vorblock, und einer dem jeweiligen Strang nachfolgenden Walzanlage (4) mit einer Anzahl von hintereinander angeordneten Walzgerüsten mit Walzenpaaren für die Erzeugung von Walzprodukten, wie Stäbe, Bleche und/oder Drähte, wobei der jeweils von einer Kokille (13) der Stranggiessmaschine bogenförmig wegführende Giessstrang (9) einen sich im Querschnitt fortschreitend verkleinernden Sumpfbereich (18) mit einer Sumpfspitze (19) im Inneren aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Giessstrang (9) vorzugsweise nach dem bogenförmigen Wegführen und vor der Walzanlage (4) im Sumpfbereich (18) nahe der Sumpfspitze (19) im Querschnitt reduziert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einrichtung (20, 21) mit mindestens zwei mit dem Giessstrang (9) in Kontakt befindlichen Rollen (23, 24), die jeweils paarweise gegenüberliegen, zur Reduktion des Querschnitts des Giessstrangs im Bereich seiner Enderstarrung mit einem Restschmelzkern von ca. 5 bis 0 Flächenprozente des Gesamtquerschnitts platziert ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der hinteren Seite (21') der mindestens einen Einrichtung (20, 21) und der Walzanlage (4) eingangsseitig ein geringer Abstand (L) vorgesehen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Giessstrang (9) durch zwei oder einer Vielzahl zum Beispiel bis zu 12 hintereinander angeordnete Einrichtungen (20, 21) zur Reduktion des Strangquerschnitts geführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anstellung der Rollen (23, 24) der wenigstens einen Einrichtung (20, 21) und die Querschnittsreduktion durch die wenigstens eine Einrichtung (20, 21) in Abhängigkeit der Prozessparameter dynamisch geregelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anstellung der Rollen (23, 24) der wenigstens einen Einrichtung (20, 21) und die Querschnittsreduktion durch die wenigstens eine Einrichtung (20, 21) in Abhängigkeit der Prozessparameter dynamisch und basierend auf einer numerischen Erstarrungssimulation und in Abhängigkeit der Walzparameter geregelt wird. - Giesswalzanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Einrichtung (20, 21) mit jeweils einem mit dem Giessstrang (9) in Kontakt befindlichen Rollenpaar (23, 24) für eine Reduktion des Strangquerschnittes vorgesehen ist, welche den Giessstrang (9) umgebend vorzugsweise nach dem bogenförmigen Wegführen des Giessstrangs (9) in der horizontalen Laufrichtung vor der Walzanlage (4) derart platziert ist, dass sich diese Einrichtung (20, 21) im Bereich vor dieser Sumpfspitze im Sumpfbereich befindet. - Giesswalzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einrichtung (20, 21) zur Reduktion des Strangquerschnitts als eine modulare Baueinheit mit einer Gehäusestruktur (22) und einem darin gelagerten Rollenpaar (23, 24) ausgebildet ist, wobei zumindest die eine Rolle (23) durch einen neben der Gehäusestruktur (22) angebrachten Getriebemotor (25) oder über einen via eine Kardanwelle verbundenen Getriebemotor antreibbar und durch ein in der Gehäusestruktur (22) angeordnetes Verstellorgan (26) in Richtung gegen die andere Rolle (24) andrückbar ist.
- Giesswalzanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Rollen (23, 24) die jeweils paarweise gegenüberliegen, an ihrem Aussenumfang jeweils derart ausgebildet sind, dass sie dem jeweiligen Giessstrangquerschnitt angepasst sind, wobei sie entweder eine rechteckige, runde, ovale oder ähnliche Verformung bewirken. - Giesswalzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Schwenkvorrichtung (29) mit einem separaten Kaltstrang (28) auf einem Gerüst (30) angeordnet ist, wobei der Kaltstrang (28) vor dem Angiessen durch die bogenförmige Strangführung in die Kokille (13) eingeführt und nach dem Angiessen wieder aus ihr ausziehbar ist, wobei das Gerüst (30) teils direkt oberhalb der mindestens einen Einrichtung (20, 21) platziert ist. - Giesswalzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der hinteren Seite (21') der mindestens einen Einrichtung (20, 21) und der Walzanlage (4) eingangsseitig ein Abstand (L) vorzugsweise von 1 bis 25 Metern vorgesehen ist. - Giesswalzanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
dieser Abstand (L) zwischen der mindestens einen Einrichtung (20, 21) und der Walzanlage(4) so gewählt ist, dass jeweils eine Schneideinrichtung, eine Ausförderanlage und/oder eine Nachheizeinrichtung dazwischen platzierbar ist. - Giesswalzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzahl der Walzgerüste (6) der Walzanlage (4) nach dem zu erzeugenden Produkt und dem durch die wenigstens eine Einrichtung (20) reduzierten Querschnitt des Giessstrangs (9) vor der Walzanlage (4) bestimmbar ist. - Giesswalzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
die Walzanlage (4) mit den hintereinander angeordneten Walzgerüsten (6) mit den jeweiligen Walzenpaaren unmittelbar hinter der wenigstens einen Einrichtung (20, 21) angeordnet ist, ohne dass eine Schneideinrichtung, Ausfördereinrichtung oder dergleichen zwischen dieser Einrichtung und der Walzanlage platziert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23156467.5A EP4417341A1 (de) | 2023-02-14 | 2023-02-14 | Verfahren zum herstellen von metallischen langprodukten sowie eine giesswalzanlage für die durchführung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23156467.5A EP4417341A1 (de) | 2023-02-14 | 2023-02-14 | Verfahren zum herstellen von metallischen langprodukten sowie eine giesswalzanlage für die durchführung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4417341A1 true EP4417341A1 (de) | 2024-08-21 |
Family
ID=85239077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23156467.5A Pending EP4417341A1 (de) | 2023-02-14 | 2023-02-14 | Verfahren zum herstellen von metallischen langprodukten sowie eine giesswalzanlage für die durchführung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4417341A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0625388A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-23 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zum geregleten Vorwalsen von aus einer Stranggiessanlage austretenden Dünnbrammen |
WO2000037200A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Sms Demag Ag | Verfahren zur erzeugung von runden knüppeln |
JP3289132B2 (ja) * | 1996-12-25 | 2002-06-04 | 新日本製鐵株式会社 | 条鋼用鋼片の製造方法 |
US20090056906A1 (en) * | 2005-07-19 | 2009-03-05 | Giovanni Arvedi | Process and Related Plant for Manufacturing Steel Long Products Without Interruption |
CN109500371A (zh) * | 2018-12-20 | 2019-03-22 | 南京钢铁股份有限公司 | 一种板坯动态二冷和轻压下控制系统 |
EP3623074A1 (de) | 2018-09-13 | 2020-03-18 | SMS Concast AG | Verfahren zur endabmessungsnahen herstellung von langprodukten, sowie eine giesswalzanlage zur durchführung des verfahrens |
-
2023
- 2023-02-14 EP EP23156467.5A patent/EP4417341A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0625388A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-23 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zum geregleten Vorwalsen von aus einer Stranggiessanlage austretenden Dünnbrammen |
JP3289132B2 (ja) * | 1996-12-25 | 2002-06-04 | 新日本製鐵株式会社 | 条鋼用鋼片の製造方法 |
WO2000037200A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Sms Demag Ag | Verfahren zur erzeugung von runden knüppeln |
US20090056906A1 (en) * | 2005-07-19 | 2009-03-05 | Giovanni Arvedi | Process and Related Plant for Manufacturing Steel Long Products Without Interruption |
EP3623074A1 (de) | 2018-09-13 | 2020-03-18 | SMS Concast AG | Verfahren zur endabmessungsnahen herstellung von langprodukten, sowie eine giesswalzanlage zur durchführung des verfahrens |
CN109500371A (zh) * | 2018-12-20 | 2019-03-22 | 南京钢铁股份有限公司 | 一种板坯动态二冷和轻压下控制系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69529513T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen für dünnes gussstück | |
EP2885091B1 (de) | Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage | |
AT506603A1 (de) | Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage | |
EP1519798B1 (de) | Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird | |
AT513298B1 (de) | Zwischenstraßenbereich einer Gieß-Walz-Verbundanlage | |
EP2788133B1 (de) | Prozesstechnische massnahmen in einer stranggiessmaschine bei giessstart, bei giessende und bei der herstellung eines übergangsstücks | |
EP1113888B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze | |
WO2018115324A1 (de) | Verfahren zur endlosen herstellung eines aufgewickelten warmbands in einer giess-walz-verbundanlage, verfahren zum anfahren einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage | |
AT509895A1 (de) | Stranggiesseinrichtung | |
EP3016762B1 (de) | Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut | |
DE1558220C3 (de) | Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges | |
EP1474252B1 (de) | Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine | |
EP3705202B1 (de) | Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge | |
EP3256276B1 (de) | Giessanlage | |
EP1463591B1 (de) | Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren | |
DE1934302C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen | |
WO2015014865A1 (de) | GIEßWALZANLAGE ZUM HERSTELLEN VON METALLBÄNDERN | |
WO2004065030A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen | |
DE4338805A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stranggießanlage | |
EP4417341A1 (de) | Verfahren zum herstellen von metallischen langprodukten sowie eine giesswalzanlage für die durchführung des verfahrens | |
WO2012139968A1 (de) | Verfahren und vertikalstranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen aus einer metallischen schmelze | |
EP3623074A1 (de) | Verfahren zur endabmessungsnahen herstellung von langprodukten, sowie eine giesswalzanlage zur durchführung des verfahrens | |
DE4234135C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Horizontal-Stranggießen | |
EP1412110B1 (de) | Verfahren und anlage zum vertikalen stranggiessen eines stahlbandes | |
AT524538B1 (de) | Überbrückung einer Produktionsunterbrechung in einer Gieß-Walz-Verbundanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20250108 |