[go: up one dir, main page]

AT506603A1 - Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage Download PDF

Info

Publication number
AT506603A1
AT506603A1 AT0053308A AT5332008A AT506603A1 AT 506603 A1 AT506603 A1 AT 506603A1 AT 0053308 A AT0053308 A AT 0053308A AT 5332008 A AT5332008 A AT 5332008A AT 506603 A1 AT506603 A1 AT 506603A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scissors
plant
cutting
strand
cast
Prior art date
Application number
AT0053308A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506603B8 (de
AT506603B1 (de
Inventor
Michael Jesche
Daniel Ness
Wolfgang Peitl
Alois Seilinger
Robert Andrew Shore
Gerald Hohenbichler
Heinrich Puehringer
Original Assignee
Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0053308A priority Critical patent/AT506603B8/de
Application filed by Siemens Vai Metals Tech Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority to PCT/EP2009/052532 priority patent/WO2009121678A1/de
Priority to AT09727363T priority patent/ATE556794T1/de
Priority to CN200980120797.6A priority patent/CN102056690B/zh
Priority to BRPI0910696-0A priority patent/BRPI0910696B1/pt
Priority to RU2010144966/02A priority patent/RU2489227C2/ru
Priority to KR1020107024567A priority patent/KR101495515B1/ko
Priority to JP2011502314A priority patent/JP5266380B2/ja
Priority to ES09727363T priority patent/ES2384678T3/es
Priority to EP09727363A priority patent/EP2259886B1/de
Priority to US12/936,218 priority patent/US8276647B2/en
Priority to UAA201011670A priority patent/UA101970C2/uk
Publication of AT506603A1 publication Critical patent/AT506603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506603B1 publication Critical patent/AT506603B1/de
Publication of AT506603B8 publication Critical patent/AT506603B8/de
Priority to US13/562,740 priority patent/US8453711B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

V
• · I 1
Verfahren und Vorrichtung für eine Gieß-Walz--Verbundanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalzten Produkten in 5 einer Gieß-Walz-Verbundanlage.
Konkret betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von warmgewalzten Produkten in einer Gieß-Walz-Verbundanlage, wobei ein endlos stranggegossenes Vormaterial ungeschnitten, 10 d.h. als ein Strang, zu einer Walzstraße transportiert, dort gewalzt, anschließend abgekühlt, zerteilt und gespeichert wird.
Gieß-Walz-Verbundanlagen zur Umsetzung dieses Verfahrens 15 umfassen im Wesentlichen eine Gießanlage, einen Rollgang, eine für den direkten Einsatz an Gussprodukten geeignete Walzanlage, eine Kühlstrecke und eine Speichervorrichtung (z.B. eine Aufwickelvorrichtung für Flachprodukte, eine Legevorrichtung für Drähte oder ein Auslaufbereich für 20 Langprodukte).
Um im Fall von geplanten Produktionsunterbrechungen, wie z.B. bei einem Walzenwechsel oder bei Wartungsarbeiten, den kontinuierlichen Betrieb der Stranggussanlage aufrecht erhalten zu 25 können, kann gemäß WO 00/71272 Al entweder a) der Strang des kontinuierlich produzierten Vormaterials abgetrennt und die Walzgeschwindigkeit erhöht werden; oder b) der Strang abgetrennt und die Gießgeschwindigkeit reduziert werden; oder c) es wird der Strang auf Strangabschnitte zerteilt, welche an-30 schließend ausgeschleust werden. Für ungeplante Produktionsunterbrechungen, wie z.B. bei einer Störung in der Heizstrecke, der Kühlstrecke oder der Speichereinrichtung, oder bei einem Notstopp in der Fertigwalz-35 Straße, ist das aus der WO 00/71272 Al bekannte Verfahren nicht geeignet, da eine Kollision zwischen dem kontinuierlich * · · · t
2 produzierten Vormaterial und dem abgetrennten Strangabschnitt nicht vermieden werden kann. Somit muss der kontinuierliche Stranggussprozess beim Auftreten einer ungeplanten Produktionsunterbrechung auch weiterhin unterbrochen werden. 5
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Gieß-Walz-Verbundanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem der ununterbrochene Stranggussprozess nicht nur bei einer geplanten sondern auch bei einer ungeplanten Pro-10 duktionsunterbrechung, welche beispielsweise in einer Heizstrecke, einer Fertigwalzstrasse, einer Kühlstrecke oder einer Speichervorrichtung auftritt, aufrecht erhalten werden kann. 15 Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem zur Überbrückung einer Produktionsunterbrechung in einem Anlagenteil, welcher der Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern nachgelagert ist, folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: 20 a) Abschneiden eines Strangabschnitts des kontinuierlich produzierten Vormaterials mittels einer ersten Schere; b) Anheben des Fußteils des Strangabschnitts vom Rollgang mittels einer Anhebevorrichtung; c) Zerstückeln des die erste Schere passierenden Vormaterials 25 in Schrottstücke mittels der ersten Schere, Ausfördern der
Schrottstücke, Entfernen des Strangabschnitts bis zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft der Gieß-Walz-Verbund-anlage. 30 Das von einer Stranggussanlage kontinuierlich produzierte und gegebenenfalls vorgewalzte Material wird als Vormaterial bezeichnet. Der abgetrennte Teil des Strangs des kontinuierlich produzierten Vormaterials wird in dieser Schrift als Strangabschnitt bezeichnet. Die Vormaterialstücke, welche von der ersten Schere zerstückelt und ausgefördert werden, werden als Schrottstücke bezeichnet. Bei den angegebenen Produktions- 35
:;·*;· c* \ : :: : *··“.: 3
Unterbrechungen kann es sich vorzugsweise um ungeplante Unterbrechungen, z.B. Notstopps, aber auch um geplante Unterbrechungen für Umbau-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten handeln, welche in einem der Einrichtung zum Zerteilen und 5 Ausfördern nachgelagerten Anlagenteil auftreten. Das Zerstückeln des Vormaterials und Ausfördern der Schrottstücke wird solange aufrecht erhalten, bis entweder kein Material mehr die erste Schere passiert oder die Produktionsunterbrechung beendet, dh. die Betriebsbereitschaft der Gieß-Walz-10 Verbundanlage wiederhergestellt, worden ist. Vor der Wiederaufnahme des Normalbetriebs der Gieß-Walz-Verbundanlage ist sicherzustellen, dass der abgeschnittene Strangabschnitt entfernt und die Anhebevorrichtung wieder abgesenkt wird. 15 In einer für den kollisionsfreien Betrieb der Anlage vorteilhaften Ausprägung des Verfahrens, erfolgt das Abschneiden des Strangabschnitts des kontinuierlich produzierten Vormaterials mittels der ersten Schere gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Auftreten der Produktionsunterbrechung. Das Abschneiden 20 gilt als unmittelbar nach der Produktionsunterbrechung erfolgt, wenn das Anheben der Anhebevorrichtung im Wesentlichen nach einer kurzen Zeitspanne, beinhaltend die Signallaufzeiten von einem Sensor zur Steuerung und der Steuerung zur Anhebevorrichtung, sowie der Reaktionszeit der Steuerung, 25 initiiert wurde.
Das Anheben des Fußteils des Strangabschnitts mittels der Anhebevorrichtung erfolgt vorteilhafterweise unmittelbar nach dem Abschneiden des Strangabschnitts und stellt sicher, dass 30 es zu keiner Kollision zwischen dem abgeschnittenen Strangabschnitt und dem kontinuierlich produzierten Vormaterial kommen kann.
Vorteilhafterweise werden die Schrottstücke in einen absenk-35 baren Rollgang, welcher der ersten Schere nachgelagert ist, ausgefördert und bis zur Wiederherstellung der Betriebs-
I
4 bereitschaft der Gieß-Walz-Verbundanlage entfernt. Es ist zu beachten, dass der absenkbare Rollgang vor der Wiederaufnahme des Normalbetriebs der Gieß-Walz-Verbundanlage wieder angehoben wird. Selbstverständlich können die Schrottstücke auch 5 mittels einer Querfördereinrichtung vom Rollgang in einen externen Lagerbereich ausgefördert werden.
In besonders vorteilhafter Weise wird das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt, wenn gleichzeitig oder nach dem Ab-10 schneiden des Strangabschnitts, das Vormaterial von einer zweiten Schere, welche der ersten Schere vorgelagert ist, auf Vorproduktabschnitte zerteilt wird, die mittels einer Ausfördervorrichtung, welche sich zwischen der zweiten und der ersten Schere befindet, ausgefördert werden. Die so ausgeför-15 derten Vormaterialabschnitte haben eine bestimmte Länge, beispielsweise 8 bis 14 m, und werden als Vorproduktabschnitte bezeichnet und können z.B. einer späteren Bearbeitung in einer externen Walzstraße unterzogen werden. Das Zerteilen des Vormaterials und das Ausfördern der Vorprodukt-20 abschnitte werden bis zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft der Gieß-Walz-Verbundanlage aufrecht erhalten.
Das Ausfördern von Vorproduktabschnitten mittels der Ausfördervorrichtung erfolgt vorteilhafterweise durch ein An-25 heben der Vorproduktabschnitte aus dem Rollgang, ein Transportieren zu einer Stapelvorrichtung und ein Absenken in eine Stapelvorrichtung.
Um das kollisionsfreie Ausfördern von Vorproduktabschnitten 30 zu erleichtern, ist es vorteilhaft, die Vorproduktabschnitte vor dem Ausfördern in der Ausfördervorrichtung mittels motorisch angetriebener Rollen oder Treibrollen auf dem Rollgang zu beschleunigen. Hierdurch wird eine Lücke zwischen dem nachkommenden Vormaterial und dem Vorproduktabschnitt ge-35 schaffen.
5 I
··<«
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung wird das Verfahren bei großen Gesamtdickenänderungen zwischen dem endlos stranggegossenen Vormaterial und dem Endprodukt so durchgeführt, dass das Vormaterial nach seiner vollständigen Durcherstar-5 rung in einer ein- oder mehrgerüstigen Vorwalzstraße ohne zusätzliche Erwärmung, d.h. mit der Gießhitze des Stranggussprozesses, vorgewalzt wird. Dabei wird das stranggegossene Vormaterial in einer der Stranggussanlage nachgelagerten Vorwalzstraße gewalzt, wobei bei dieser Ausführungsvariante auch 10 große Dickenänderungen in der Vorwalzstraße, besonders bei Verwendung einer sogenannten High-Reduction-Mill, ohne zusätzliche Erwärmung des Walzgutes erreicht werden können.
Eine Reduktion der Transportgeschwindigkeit des strangge-15 gossenen Vormaterials gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Auftreten einer Produktionsunterbrechung, oder dem Abschneiden des Strangabschnitts mit der ersten Schere, kann aus unterschiedlichen Gründen vorteilhaft sein. Dies kann einerseits der Fall sein, wenn eine kommerzielle Verwertung der 20 Schrottstücke oder der Vorproduktabschnitte nicht zu erwarten ist. Andererseits kann das der Fall sein, wenn die zweite Schere als Pendelschere ausgeführt ist, welche gegebenenfalls nur bei relativ niedrigen Transportgeschwindigkeiten zuverlässig funktioniert, man jedoch möglichst bald mit dem Aus-25 fördern von Vorproduktabschnitten beginnen möchte.
Auf besonders vorteilhafte Weise wird die Reduktion der Transportgeschwindigkeit des Vormaterials durch ein Auffahren eines oder mehrerer Gerüste der Vorwalzstraße erreicht. 30
Weiters kann die Reduktion der Transportgeschwindigkeit des Vormaterials auch durch eine Reduktion der Gießgeschwindigkeit der kontinuierlich arbeitenden Stranggussanlage erfolgen. Diese Maßnahme ist besonders dann zweckmäßig, wenn 35 das Vormaterial nicht vorgewalzt wird und/oder eine kommerzielle Verwertung des Vormaterials nicht erwartbar ist. ··♦# • · » ♦ » * ··· • · ·* · • · · »· • · · ·· 6
Auch beim Anfahren der Gieß-Walz-Verbundanlage erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren als vorteilhaft. Hierzu wird ein Anfahrstrang in die Stranggussanlage eingebracht, welcher 5 mit dem angegossenen Strang mitbewegt wird. Der Anfahrstrangkopf wird mit einem Teil des endlos stranggegossenen Vormaterials von einer der Scheren (der ersten oder der zweiten Schere) abgetrennt und im Bereich der Ausfördervorrichtung entfernt. 10
Es ist weiters vorteilhaft, dass ein beim Anfahren der Vorwalzstraße am stranggegossenen Vormaterial entstandenes Keilstück von der zweiten Schere abgetrennt oder zerstückelt und im Bereich der Ausfördervorrichtung entfernt wird. Ein Keil-15 stück entsteht beispielsweise während des Anstellens der Arbeitswalzen der Vorwalzstraße auf die Betriebswalzdicke, oder durch eine besondere Fahrweise der Stranggussanlage.
In Abhängigkeit von der Temperatur und der Transportge-20 schwindigkeit des Vormaterials, des Anlagenlayouts und den spezifischen Anforderungen an das Endprodukt (z.B. den Gefügeeigenschaften) kann es vorteilhaft sein, dass vor dem Walzen in der Fertigwalzstraße die Temperatur des ungeschnittenen Vormaterials mittels einer Heizstrecke auf Walz-25 temperatur eingestellt wird.
Um eine möglichst unmittelbare Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu ermöglichen, welches die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe löst, ist es vorteilhaft, dass eine 30 Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern eine erste Schere und nachgelagert einen absenkbaren Rollgang und eine Anhebevorrichtung umfasst. Mit dieser Ausführungsform der Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern ist es möglich, das Vormaterial auf Schrottstücke zu zerteilen und aus der Anlage 35 auszufördern. In einer besonders kompakten Ausführungsform
»·
• · · *· ·» λ 7 lässt sich die Anhebevorrichtung im absenkbaren Rollgang versenken.
In besonders vorteilhafter Weise wird die Einrichtung zum 5 Zerteilen und Ausfördern so ausgeführt, dass sich der ersten Schere vorgelagert eine zweite Schere und sich zwischen der zweiten und der ersten Schere eine Ausfördervorrichtung befindet. Damit ist es möglich, das Vormaterial auf Vorproduktabschnitte zu zerteilen, aus der Anlage auszufördern und 10 gegebenenfalls einer Restnutzung zuzuführen.
Bei großen Gesamtdickenänderungen zwischen dem kontinuierlich stranggegossenen Vormaterial und dem Endprodukt befindet sich vorteilhafterweise zwischen der Stranggussanlage und der Ein-15 richtung zum Zerteilen und Ausfördern eine ein- oder mehrge-rüstige Vorwalzstraße.
Eine Heizstrecke und gegebenenfalls daran anschließend eine Entzunderungsanlage befindet sich zweckmäßigerweise vor einer 20 ein- oder mehrgerüstigen Fertigwalzstraße.
Ein Fußteil eines abgeschnittenen Strangabschnitts kann dann besonders rasch und vorteilhaft vom Rollgang angehoben werden, wenn die Anhebevorrichtung als hydraulisch ange-25 triebener Hebebalken ausgeführt ist.
Um das Auskühlen des Vormaterials beim Durchlaufen der Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern möglichst gering zu halten und so möglichst viel Gießwärme von einer Strangguss-30 anlage in eine Walzstraße mitzunehmen, ist es vorteilhaft, der Ausfördervorrichtung eine Einhausung zuzuordnen.
Um den Transport des Vormaterials im Bereich der ersten und/oder der zweiten Schere zu beschleunigen und dadurch 35 einen zeitlichen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden
Vorproduktabschnitten oder Schrottstücken zu erreichen, ist 81 π ♦ · · ···· • · ·· es vorteilhaft, dass sich vor- und/oder nachgelagert der ersten und/oder der zweiten Schere jeweils motorisch angetriebene Rollen oder Treibrollen befinden. 5 Es ist weiters besonders vorteilhaft, die erste Schere als Trommelschere und/oder die zweite Schere als Pendelschere auszuführen.
Bezüglich des Anlagentyps der Heizstrecke ist es vorteilhaft, 10 die Heizstrecke als Tunnelheizstrecke mit Induktionsheizung auszuführen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht ein-15 schränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Gieß-Walz-Verbund-anlage für den vollkontinuierlichen Endlosbetrieb gemäß der 20 Erfindung
Fig. 2 und 3 schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausfördervorrichtung 25
Fig. 1 zeigt eine Gieß-Walz-Verbundanlage 1. Im Normalbetrieb erzeugt eine Stranggussanlage 2 ein kontinuierlich stranggegossenes Vormaterial 3, welches mittels eines Rollgangs 4 zu einer Vorwalzstraße 5 transportiert wird. Nach dem Vorwalzen 30 in der Vorwalzstraße 5, durchläuft das Vormaterial 3 ungeschnitten, d.h. als ein Strang, eine Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern 6, bevor die Temperatur des Vormaterials in einer Heizstrecke 12 auf Walztemperatur eingestellt wird. Nach der Behandlung des Vormaterials in einer Ent-35 zunderungsanlage 13, welche einer Fertigwalzstraße 14 vorgelagert ist, wird das entzunderte Vormaterial in der ein- oder 9 9 • · • · • · • # *··· « • · mehrgerüstigen Fertigwalzstraße 14 gewalzt. Das fertig gewalzte Material wird anschließend in einer Kühlstrecke 15 abgekühlt, von einer Schere 16 auf eine bestimmte Produktlänge oder ein bestimmtes Produktgewicht abgeschnitten und 5 anschließend mittels einer als Aufwickelvorrichtung ausgeführten Speichervorrichtung 17 aufgewickelt.
In Fig. 2 wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern 6, umfassend eine erste 10 Schere 9, einen absenkbaren Rollgang 18 und eine Anhebevorrichtung 11 näher gezeigt. Nach dem Auftreten einer geplanten oder ungeplanten Produktionsunterbrechung in einem Anlagenteil, welcher der Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern 6 nachgelagert ist, werden folgende Verfahrensschritte in der 15 Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern 6 durchgeführt: a) Abschneiden eines Strangabschnitts 21 des kontinuierlich produzierten Vormaterials 3 mittels der als Trommelschere ausgeführten ersten Schere 9. Das Abschneiden erfolgt gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Auftreten der Produktions- 20 Unterbrechung. b) Anheben des Fußteils des abgeschnittenen Strangabschnitts 21 vom Rollgang 4 im Bereich nach der ersten Schere 9 mittels der Anhebevorrichtung 11, welche als hydraulisch angetriebener Hebebalken ausgeführt ist. Das Anheben erfolgt unmittel- 25 bar nach dem Abschneiden des Strangabschnitts 21, sodass es zu keiner Kollision zwischen dem Strangabschnitt 21 und dem nachfolgenden Vormaterial 3 kommen kann. Der Hebebalken 11a der Anhebevorrichtung 11 ist in angehobener Position gezeichnet . 30 c) Zerstückeln des die erste Schere 9 passierenden Vormaterials 3 auf Schrottstücke 19 und Ausfördern der Schrottstücke 19 in den absenkbaren Rollgang 18. Je nach Anzahl der ausgeförderten Schrottstücke wird der absenkbare Rollgang von Hubelementen (als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder oder elektrische Hubspindelantriebe ausgeführt) abgesenkt. Der absenkbare Rollgang 18 ist in abgesenkter Position gezeichnet. Vor 35 ·· >· ·· · # • · · · .···! • · · *·| ·· · fl ·· · 10
Wiederaufnahme des Normalbetriebs der Gieß-Walz-Verbundanlage ist sicherzustellen, dass die Schrottstücke 19 vom absenk-baren Rollgang 18, beispielsweise mittels eines Krans oder ähnlicher Gerätschaften, entfernt werden und der Strang-5 abschnitt 21 entfernt wird. Weiters muss die Anhebevorrichtung 11 abgesenkt und der absenkbare Rollgang 18 angehoben werden.
In Fig. 3 wird eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform 10 der Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern 6, umfassend eine zweite Schere 7, eine Ausfördervorrichtung 8, eine erste Schere 9, einen absenkbaren Rollgang 18 und eine Anhebevorrichtung 11 näher gezeigt. Hierbei wird gleichzeitig oder nach dem unter Fig. 2 beschriebenen Arbeitsschritt a (Ab-15 schneiden des Strangabschnitts 21), das Vormaterial 3 von einer zweiten Schere 7, welche der Ausfördervorrichtung 8 vorgelagert und als Pendelschere ausgeführt ist, auf Vorproduktabschnitte 10 bestimmter Länge, beispielsweise auf Stücke von 8 bis 14 m Länge, zerteilt und die anfallenden 20 Vorproduktabschnitte 10 mittels einer Ausfördervorrichtung 8 ausgefördert. Die Arbeitschritte b und c (Anheben des Strangabschnitts, Zerstückeln und Ausfördern von Schrottstücken) werden wie bereits unter Fig. 2 beschrieben durchgeführt. Die Transportgeschwindigkeit des Vormaterials 3 wird gleichzeitig 25 oder unmittelbar nach dem Abschneiden des Strangabschnitts 21 reduziert. Dies erfolgt entweder durch das Auffahren eines oder mehrerer Gerüste der Vorwalzstraße oder durch eine Reduktion der Gießgeschwindigkeit der kontinuierlich arbeitenden Stranggussanlage. Zumindest einzelne Rollen des 30 Rollgangs vor und/oder nach der ersten Schere 7 und/oder der zweiten Schere 9 sind als motorisch angetriebene Rollen oder als sogenannte Treibrollen 20 ausgeführt. Mittels dieser Rollen ist es einerseits möglich, einen Vorproduktabschnitt 10 rasch von der zweiten Schere 7 zur Ausfördervorrichtung 8 35 zu transportieren (schaffen einer Lücke zwischen nachkommendem Vormaterial 3 und dem Vorproduktabschnitt 10, wodurch
11 kollisionsfreies Ausfördern erleichtert wird), andererseits ist es aber auch möglich, das von der zweiten Schere 7 abgeschnittene Vormaterial rasch zur ersten Schere 9 (dem Zerstückeln auf Schrottstücke) zu befördern. Vor Wiederaufnahme 5 des Normalbetriebs der Gieß-Walz-Verbundanlage ist sicherzustellen, dass die Schrottstücke 19 vom abgesenkten Rollgang, beispielsweise mittels eines Krans oder ähnlicher Gerätschaften, entfernt werden und dass der Strangabschnitt 21 ebenfalls, beispielsweise mittels eines Krans 22, entfernt 10 wird. Weiters muss die Anhebevorrichtung 11 abgesenkt und der absenkbare Rollgang 18 wieder angehoben werden.
In Fig. 4 wird die Ausfördervorrichtung 8 näher gezeigt. Mittels eines Hebezylinders 24 und eines Verschiebezylinders 25 15 ist es möglich, einen Vorproduktabschnitt 10 mit einer Transportplattform 26 von einem nicht näher dargestellten Rollgang abzuheben, zu einer Stapelvorrichtung 23 zu befördern und dort abzulegen. Hierbei ist der Hebezylinder 24 über einen Schwenkhebel 27 mit der Transportplattform 26 verbunden und 20 primär für den Hebevorgang zuständig. Der Verschiebezylinder 25 ist ebenfalls über einen Schwenkhebel 28 und einem Gestänge mit der Transportplattform 26 verbunden und primär für den Verschiebevorgang zuständig. Der zyklische Bewegungsablauf der Transportplattform 26 (durchgehende Linien zeigen 25 die Ausgangsstellung, gestrichelte Linien zeigen die Endstellung) und der Transportweg des damit transportierten Vorproduktabschnitts 10 ist im Bewegungsdiagramm mit Pfeilen veranschaulicht. Die Stapelvorrichtung 23 umfasst eine Ablageplattform, welche mittels eines Hubelements 29 (als 30 Hydraulik-, Pneumatikzylinder oder elektrischer Hubspindelantrieb ausgebildet) in der Höhe verstellbar ist. Dadurch ist es möglich, mehrere Vorproduktabschnitte aufeinander und somit sehr platzsparend zu stapeln. • · · • · ·
12
Bezugszeichenliste 1 Gieß-Walz-Verbundanlage 2 Stranggussanlage 5 3 Vormaterial 4 Rollgang 5 Vorwalzstraße 6 Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern 7 Zweite Schere 10 8 Ausfördervorriehtung 9 Erste Schere 10 Vorproduktabschnitt 11 Anhebevorrichtung 11a Hebebalken 15 12 Heizstrecke 13 Entzunderungsanlage 14 Fertigwalzstraße 15 Kühlstrecke 16 Schere 20 17 Speichereinrichtung 18 Absenkbarer Rollgang 19 Schrottstück 20 Treibrolle 21 Strangabschnitt 25 22 Kran 23 StapelVorrichtung 24 Hebezylinder 25 Verschiebezylinder 26 Transportplattform 30 27 Schwenkhebel Hebezylinder 28 Schwenkheben Verschiebezylinder 29 Hubelement Stapelvorrichtung

Claims (24)

13 • · ee e# 1 Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von warmgewalzten Produkten in 5 einer Gieß-Walz-Verbundanlage (1), wobei ein Strang eines endlos stranggegossenen Vormaterials (3) nach seiner vollständigen Durcherstarrung eine Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern (6) mit einer Transportgeschwindigkeit unzerteilt durchläuft, anschließend in einer Fertigwalzstraße (14) ge-10 walzt, dann abgekühlt, zerteilt und gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überbrückung einer Produktionsunterbrechung in einem Anlagenteil, welcher der Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern (6) nachgelagert ist, folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: 15 a) Abschneiden eines Strangabschnitts (21) des kontinuierlich produzierten Vormaterials (3) mittels einer ersten Schere (9); b) Anheben des Fußteils des Strangabschnitts (21) vom Rollgang (4) mittels einer Anhebevorrichtung (11); 20 c) Zerstückeln des die erste Schere (9) passierenden Vormaterials (3) in Schrottstücke (19) mittels der ersten Schere, Ausfördern der Schrottstücke (19), Entfernen des Strangabschnitts (21) bis zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft der Gieß-Walz-Verbundanlage (1) . 25
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschneiden des Strangabschnitts (21) des kontinuierlich produzierten Vormaterials (3) mittels der ersten Schere (9) gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Auftreten einer 30 Produktionsunterbrechung erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anheben des Fußteils des Strangabschnitts (21) mittels der Anhebevorrichtung (11) unmittelbar nach dem Abschneiden des Strangabschnitts (21) erfolgt. 35 ···?...... I · · · · · • ······ ί. :: ;·*:· *· 14
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrottstücke (19) in einen absenk-baren Rollgang (18) ausgefördert werden und bis zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft der Gieß-Walz-Verbund- 5 anlage (1) entfernt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig oder nach dem Abschneiden des Strangabschnitts (21) das Vormaterial (3) von einer 10 zweiten Schere (7), welche der ersten Schere (9) vorgelagert ist, auf Vorproduktabschnitte (10) zerteilt wird, die mittels einer Ausfördervorrichtung (8), welche sich zwischen der zweiten (7) und der ersten Schere (9) befindet, ausgefördert werden. 15
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfördern der Vorproduktabschnitte (10) mittels der Ausfördervorrichtung (8) durch ein Anheben aus einem Rollgang (4), ein Transportieren zu einer Stapelvorrichtung (23) und 20 ein Absenken erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorproduktabschnitte (10) vor dem Ausfördern in der Ausfördervorrichtung (8) mittels motorisch 25 angetriebener Rollen oder Treibrollen (20) auf dem Rollgang (4) beschleunigt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das endlos stranggegossene Vormaterial 30 (3) nach seiner vollständigen Durcherstarrung in einer ein- oder mehrgerüstigen Vorwalzstraße (5) ohne zusätzliche Erwärmung, das heißt mit der Gießhitze des Stranggussprozesses, vorgewalzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reduktion der Transportgeschwin- ee • · · • e · ·» ·· 15 digkeit des stranggegossenen Vormaterials (3) gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Auftreten einer Produktionsunterbrechung oder dem Abschneiden des Strangabschnitts (21) mit der ersten Schere (9) vorgenommen wird. 5
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion der Transportgeschwindigkeit des Vormaterials (3) durch ein Auffahren eines oder mehrerer Gerüste der Vorwalzstraße (5) erfolgt. 10
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion der Transportgeschwindigkeit des Vormaterials (3) durch eine Reduktion der Gießgeschwindigkeit einer kontinuierlich arbeitenden Stranggussanlage (2) erfolgt. 15
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfahren der Gieß-Walz-Verbundanlage (1) ein Anfahrstrang in die Stranggussanlage (2) eingebracht wird, dieser mit dem angegossenen Strang mitbewegt wird und 20 der Anfahrstrangkopf mit einem Teil des endlos stranggegossenen Vormaterials (3) von einer der Scheren (7, 9) abgetrennt und im Bereich der Ausfördervorrichtung (8) entfernt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch ge-25 kennzeichnet, dass ein beim Anfahren der Vorwalzstraße (5) am stranggegossenen Vormaterial (3) entstandenes Keilstück von der zweiten Schere (7) abgetrennt oder zerstückelt und im Bereich der Ausfördervorrichtung (8) entfernt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass vor dem Walzen in der Fertigwalzstraße (14) die Temperatur des ungeschnittenen Vormaterials (3) mittels einer Heizstrecke (12) auf Walztemperatur eingestellt wird. 35 16 ·· ee • · · 4
15. Gieß-Walz-Verbundanlage (1) zur Herstellung von warmgewalzten Produkten aus einem endlos stranggegossenem Vormaterial (3), die mindestens eine Stranggussanlage (2), eine Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern (6), eine ein- oder 5 mehrgerüstige Fertigwalzstraße (14), eine Kühlstrecke (15) und eine Speichereinrichtung (17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern (6) eine erste Schere (9) und nachgelagert einen absenkbaren Rollgang (18) und eine Anhebevorrichtung (11) umfasst. 10
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der ersten Schere (9) vorgelagert eine zweite Schere (7) und sich zwischen der zweiten (7) und der ersten Schere (9) eine Ausfördervorrichtung (8) befindet. 15
17. Anlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Stranggussanlage (2) und der Einrichtung zum Zerteilen und Ausfördern (6) eine ein- oder mehrgerüstige Vorwalzstraße (5) befindet. 20
18. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich vor der ein- oder mehrgerüstigen Fertigwalzstraße (14) eine Heizstrecke (12) und gegebenenfalls daran anschließend eine Entzunderungsanlage (13) 25 befindet.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebevorrichtung (11) als hydraulisch angetriebener Hebebalken (11a) ausgeführt ist. 30
20. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfördervorrichtung (8) eine Einhausung zugeordnet ist.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch ge kennzeichnet, dass sich vor- und/oder nachgelagert der ersten ·· • · · • · · * · « • · « «e
'· ·# · • · e · ·· · · • ♦ e *· + • · · · ·· · • · ♦ ·· 17 Schere (9) und/oder der zweiten Schere (7) jeweils motorisch angetriebene Rollen oder Treibrollen (20) befinden.
22. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch ge-5 kennzeichnet, dass die erste Schere (9) als Trommelschere ausgeführt ist.
23. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schere (7) als Pendelschere 10 ausgeführt ist.
24. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstrecke (12) als Tunnelheizstrecke mit Induktionsheizung ausgeführt ist. 15
AT0053308A 2008-04-04 2008-04-04 Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage AT506603B8 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053308A AT506603B8 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage
ES09727363T ES2384678T3 (es) 2008-04-04 2009-03-04 Procedimiento y dispositivo para una instalación combinada de colada-laminación
CN200980120797.6A CN102056690B (zh) 2008-04-04 2009-03-04 用于连续铸轧复合设备的方法和装置
BRPI0910696-0A BRPI0910696B1 (pt) 2008-04-04 2009-03-04 Processo para produzir produtos laminados a quente em uma instalação combinada de lingotamento contínuo e laminação e instalação combinada de lingotamento contínuo e laminação
RU2010144966/02A RU2489227C2 (ru) 2008-04-04 2009-03-04 Способ и устройство для совмещенной установки разливки и прокатки
KR1020107024567A KR101495515B1 (ko) 2008-04-04 2009-03-04 조합형 주조 및 압연 설비를 위한 프로세스 및 장치
PCT/EP2009/052532 WO2009121678A1 (de) 2008-04-04 2009-03-04 Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage
AT09727363T ATE556794T1 (de) 2008-04-04 2009-03-04 Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz- verbundanlage
EP09727363A EP2259886B1 (de) 2008-04-04 2009-03-04 Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage
US12/936,218 US8276647B2 (en) 2008-04-04 2009-03-04 Process and apparatus for a combined casting and rolling installation
JP2011502314A JP5266380B2 (ja) 2008-04-04 2009-03-04 鋳造・圧延・複合設備のための方法および装置
UAA201011670A UA101970C2 (uk) 2008-04-04 2009-04-03 Спосіб та пристрій для комбінованої установки беззлиткової прокатки
US13/562,740 US8453711B2 (en) 2008-04-04 2012-07-31 Process and apparatus for a combined casting and rolling installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053308A AT506603B8 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT506603A1 true AT506603A1 (de) 2009-10-15
AT506603B1 AT506603B1 (de) 2009-12-15
AT506603B8 AT506603B8 (de) 2010-03-15

Family

ID=40577774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0053308A AT506603B8 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage
AT09727363T ATE556794T1 (de) 2008-04-04 2009-03-04 Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz- verbundanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT09727363T ATE556794T1 (de) 2008-04-04 2009-03-04 Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz- verbundanlage

Country Status (11)

Country Link
US (2) US8276647B2 (de)
EP (1) EP2259886B1 (de)
JP (1) JP5266380B2 (de)
KR (1) KR101495515B1 (de)
CN (1) CN102056690B (de)
AT (2) AT506603B8 (de)
BR (1) BRPI0910696B1 (de)
ES (1) ES2384678T3 (de)
RU (1) RU2489227C2 (de)
UA (1) UA101970C2 (de)
WO (1) WO2009121678A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9126263B2 (en) * 2004-12-03 2015-09-08 Sms Group Gmbh CSP-continuous casting plant with an additional rolling line
AT506603B8 (de) * 2008-04-04 2010-03-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage
AT511657B1 (de) * 2011-06-24 2013-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Inbetriebnahme einer fertigwalzstrasse in einer giess-walz-verbundanlage
AT511674B1 (de) * 2011-06-24 2013-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Inbetriebnahme einer fertigwalzstrasse in einer giess-walz-verbundanlage
KR101322090B1 (ko) * 2011-11-15 2013-10-28 주식회사 포스코 스크랩 처리장치와, 이를 구비한 연연속 압연장치 및, 그 방법
KR101325305B1 (ko) * 2011-11-15 2013-11-08 주식회사 포스코 스크랩 처리장치 및 방법
AT513298B1 (de) * 2012-08-20 2017-03-15 Primetals Technologies Austria GmbH Zwischenstraßenbereich einer Gieß-Walz-Verbundanlage
AT513299B1 (de) * 2012-08-20 2016-04-15 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und Vorrichtung für eine Gieß-Walz-Verbundanlage
AT514079B1 (de) * 2013-05-21 2014-10-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Ausfördern von Grobblechen aus einem Walzwerk
DE102013220657A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im kontinuierlichen Gießwalzverfahren
DE102014224231A1 (de) 2014-01-03 2015-07-09 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im kontinuierlichen Gießwalzverfahren
WO2015110648A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh GIEß-WALZ -VERBUNDANLAGE MIT SCHWENKBAREM ROLLGANGSABSCHNITT
WO2015188278A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 M3 Steel Tech Inc. Modular micro mill and method of manufacturing a steel long product
KR101676138B1 (ko) * 2014-12-24 2016-11-15 주식회사 포스코 연주압연방법 및 연주압연장치
WO2016180882A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Sms Group Gmbh Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes im giesswalzverfahren
CN105032926B (zh) * 2015-08-17 2017-03-01 江苏大学 一种静磁场辅助作用下轧制金属线棒材的方法
DE102017210850A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Sms Group Gmbh Ofen zum Erwärmen von Metallbändern, und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallbändern im Gießwalzverfahren
EP3338914A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur endlosen herstellung eines aufgewickelten warmbands in einer giess-walz-verbundanlage, verfahren zum anfahren einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage
EP3609532A1 (de) 2017-04-13 2020-02-19 Cadila Healthcare Limited Neuartiger peptidbasierter pcsk9-impfstoff
DK3782746T3 (da) * 2019-08-22 2022-01-31 Dreistern Gmbh & Co Kg Profil-udretningsapparat til et profileringsanlæg samt fremgangsmåde til at korrigere et metalprofils aksiale afvigelser
CN110497012B (zh) * 2019-09-27 2025-01-07 湖南省邵东市新仁铝业有限责任公司 直线行走式板料剪切机及其控制方法
CN110814021A (zh) * 2019-12-02 2020-02-21 三门前庭机械科技有限公司 一种可调节轧制厚度的金属轧制设备
EP3974072B1 (de) * 2020-09-24 2023-07-19 Primetals Technologies Austria GmbH Giess-walz-verbundanlage und verfahren zum betrieb der giess-walz-verbundanlage
AT524538B1 (de) 2021-06-09 2022-07-15 Primetals Technologies Austria GmbH Überbrückung einer Produktionsunterbrechung in einer Gieß-Walz-Verbundanlage
CN114309072B (zh) * 2021-11-18 2023-11-03 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种板带无头轧制下摆剪后的层式事故处理方法及装置
CN114101351A (zh) * 2021-11-19 2022-03-01 一重集团大连工程技术有限公司 无头轧制多功能事故活套
CN114589214B (zh) * 2022-02-28 2024-10-01 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种下夹送辊缠辊处理方法和装置
EP4417332A1 (de) 2023-02-17 2024-08-21 Primetals Technologies Austria GmbH Schrott-räumungssystem, metallband-fertigungsstrasse und schrotträumverfahren

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55158806A (en) * 1979-05-30 1980-12-10 Daido Steel Co Ltd Connecting mechanism for continuous casting machine and continuous heating and rolling apparatus
DE3803592A1 (de) 1988-02-06 1989-08-17 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zum walzen von auf einer bandgiessanlage gegossenen vorbaendern
JPH01224102A (ja) * 1988-03-02 1989-09-07 Hitachi Ltd 薄板連続鋳造圧延設備
DE3830027A1 (de) 1988-09-03 1990-03-15 Didier Eng Ofenanlage zum waermen bzw. nachwaermen von bandfoermigem waermgut
AT398396B (de) * 1993-02-16 1994-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen eines bandes, vorstreifens oder einer bramme
US5490315A (en) * 1994-01-21 1996-02-13 Italimpianti Of America, Inc. Method and apparatus for continuously hot rolling strip
JP3174457B2 (ja) 1994-05-17 2001-06-11 株式会社日立製作所 連鋳直結熱間圧延設備およびその圧延方法
TW336184B (en) 1995-01-11 1998-07-11 Tippins Inc Intermediate thickness slab caster and inline hot strip and plate line, method of processing metal slabs and slab container
IT1280207B1 (it) * 1995-08-02 1998-01-05 Danieli Off Mecc Procedimento di colata continua per prodotti lunghi e relativa linea di colata continua
DE19613718C1 (de) * 1996-03-28 1997-10-23 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
DE19639298C2 (de) 1996-09-25 2000-02-24 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen mit direkt anschließendem Walzprozeß/Walzwerk
GB2322320A (en) * 1997-02-21 1998-08-26 Kvaerner Metals Cont Casting Continuous casting with rolling stages separated by a temperature controlling stage
IT1302582B1 (it) * 1998-10-01 2000-09-29 Giovanni Arvedi Processo e relativa linea di produzione per la fabbricazione direttadi pezzi finiti stampati o imbutiti da nastro a caldo ultrasottile
US6296047B1 (en) * 1999-05-21 2001-10-02 Danieli Technology, Inc. Endless casting rolling system with single casting stand
US6240763B1 (en) * 1999-05-21 2001-06-05 Danieli Technology, Inc. Automated rolling mill administration system
JP2002219501A (ja) * 2001-01-26 2002-08-06 Nkk Corp 熱間鋼帯の製造方法及びその製造設備
ITPN20010011A1 (it) * 2001-02-15 2002-08-16 Sms Demag Aktiengesellshaft Impianto perfezionato di colata continua e laminazione a caldo per laproduzione in parallelo simultanea di barre o fili.
DE10109055A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Sms Demag Ag Stranggießanlage mit nachgeordneten Öfen, Vorwalzgerüsten sowie einer Fertigstraße
KR100821502B1 (ko) * 2001-12-17 2008-04-11 주식회사 포스코 온 라인상의 박판 선단부 자동분리 제거장치
AT504782B1 (de) * 2005-11-09 2008-08-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
KR100605477B1 (ko) * 2006-05-03 2006-07-31 이해일 연속 형성된 비닐백의 절첩 적층방법 및 장치
KR101106840B1 (ko) * 2006-07-18 2012-01-19 현대중공업 주식회사 팔레트 보수용 푸싱지그
AT506603B8 (de) * 2008-04-04 2010-03-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0910696B1 (pt) 2018-07-24
EP2259886B1 (de) 2012-05-09
CN102056690A (zh) 2011-05-11
KR20100131005A (ko) 2010-12-14
JP5266380B2 (ja) 2013-08-21
WO2009121678A1 (de) 2009-10-08
AT506603B8 (de) 2010-03-15
UA101970C2 (uk) 2013-05-27
RU2010144966A (ru) 2012-05-20
US20120291248A1 (en) 2012-11-22
BRPI0910696A8 (pt) 2017-12-05
CN102056690B (zh) 2014-04-23
ES2384678T3 (es) 2012-07-10
US8453711B2 (en) 2013-06-04
EP2259886A1 (de) 2010-12-15
AT506603B1 (de) 2009-12-15
ATE556794T1 (de) 2012-05-15
JP2011516268A (ja) 2011-05-26
US8276647B2 (en) 2012-10-02
BRPI0910696A2 (pt) 2017-10-10
RU2489227C2 (ru) 2013-08-10
KR101495515B1 (ko) 2015-03-04
US20110056649A1 (en) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259886B1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage
AT513299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Gieß-Walz-Verbundanlage
EP3246102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen einer platte in einer kühlstrecke
AT513298B1 (de) Zwischenstraßenbereich einer Gieß-Walz-Verbundanlage
EP3024601B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bandes im kontinuierlichen giesswalzverfahren
DE3730471A1 (de) Kompaktwalzwerk und arbeitsverfahren zum walzen von formstahl
DE69909332T2 (de) Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
EP0560093B1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
EP3089832B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bandes im kontinuierlichen giesswalzverfahren
WO2012139968A1 (de) Verfahren und vertikalstranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen aus einer metallischen schmelze
WO2017144227A1 (de) Inline-walzenwechsel bei einfachem walzgerüstaufbau
AT524538B1 (de) Überbrückung einer Produktionsunterbrechung in einer Gieß-Walz-Verbundanlage
DE3029222A1 (de) Verfahren und anlage zum giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl, mit hohen geschwindigkeiten
AT404803B (de) Verfahren zur verarbeitung von gegossenen metallprodukten
WO2024170135A1 (de) Schrott-räumungssystem, metallband-fertigungsstrasse und schrotträumverfahren
EP4417341A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen langprodukten sowie eine giesswalzanlage für die durchführung des verfahrens
WO2024037839A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN METALLISCHER BÄNDER DURCH GIEßWALZEN
EP3725450A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen verbundmaterials
WO2023186471A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE112013004557T5 (de) Walzbetrieb, Walzwerk und Walzverfahren
DD206087A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von feinstahl

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140404