[go: up one dir, main page]

EP4326632B1 - Angebundene verschlussvorrichtung mit stabilisiertem verbindungselement - Google Patents

Angebundene verschlussvorrichtung mit stabilisiertem verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
EP4326632B1
EP4326632B1 EP23721296.4A EP23721296A EP4326632B1 EP 4326632 B1 EP4326632 B1 EP 4326632B1 EP 23721296 A EP23721296 A EP 23721296A EP 4326632 B1 EP4326632 B1 EP 4326632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
cap
closure device
closure cap
anchor ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP23721296.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4326632A1 (de
EP4326632C0 (de
Inventor
Alexander KRAUTKRÄMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap Holding GmbH
Original Assignee
Bericap Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022110069.3A external-priority patent/DE102022110069B3/de
Priority claimed from DE102022110068.5A external-priority patent/DE102022110068B3/de
Application filed by Bericap Holding GmbH filed Critical Bericap Holding GmbH
Priority to EP24153212.6A priority Critical patent/EP4335776A3/de
Publication of EP4326632A1 publication Critical patent/EP4326632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4326632B1 publication Critical patent/EP4326632B1/de
Publication of EP4326632C0 publication Critical patent/EP4326632C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members

Definitions

  • the present invention relates to a closure device for a container, in particular for a cardboard packaging, wherein the closure device comprises a base element, wherein the base element has a pouring channel extending along a closure axis with an inlet opening and a pouring opening, wherein the closure device comprises a closure cap, wherein the closure cap has a cap cover and a cap jacket which adjoins the cap cover on the circumference and extends axially, wherein the closure cap and the base element are designed such that the closure cap closes the pouring opening in a closed position of the closure cap and releases it in an open position of the closure cap, wherein the closure device comprises an anchor ring and a connecting element, wherein the connecting element connects the anchor ring to the closure cap in a tensile manner, wherein the anchor ring is in engagement with the base element both in the closed position of the closure cap and in the open position of the closure cap in such a way that the closure cap is also connected to the base element with the connecting element and the anchor ring in the open position of the
  • a closure for a container in particular a bottle or a cardboard/plastic composite package, is known, with a base element, comprising a rotatably opening closure cap with a lateral cap jacket, a Hinge element with an anchor ring that is articulated to the cap shell and a free gap that runs essentially in the circumferential direction between the anchor ring and the cap shell, with the free gap adjoining the hinge element on both sides.
  • a connecting web that can be moved axially relative to the anchor ring in the sense of the present invention is to be understood in particular as a connecting web that moves away from the anchor ring in the axial direction during an opening movement of the closure cap or approaches the anchor ring in the axial direction during a closing movement of the closure cap.
  • An opening movement in this sense can in particular be an opening rotational movement of the closure cap about the closure axis
  • a closing movement in this sense can in particular be a closing rotational movement of the closure cap about the closure axis.
  • the connecting element Due to the inventive combination of a connecting web, which can be moved axially relative to the anchor ring, with an additional hinge element, the connecting element has only a small number of degrees of freedom of movement. In particular, this makes it possible for the connecting web to maintain its axial alignment and thus not to be twisted, even if the closure cap is pivoted by means of the hinge element in order to bring it into the open position.
  • the hinge element is designed and arranged such that the pivot axis is arranged axially spaced from the connecting web.
  • the hinge element has two wings that are spaced apart in the circumferential direction and are symmetrically designed. The two wings each connect the connecting web to the cap casing, so that the pivot axis is arranged between the axial position in which the wings are connected to the connecting web and the axial position in which the wings are connected to the cap casing.
  • This spatial separation of the pivot axis and the connecting web results in a better, i.e. particularly stable, locking of the connecting web relative to the base element.
  • the connecting web and the hinge element are designed such that the connecting web has essentially no torsion when the closure cap is in the open position. This leads to a higher positional stability of the closure cap in the open position and thus to a reduction in the risk of incorrect operation when re-closing the closure cap.
  • the connecting web and the anchor ring are separated from one another in the axial direction by a gap extending in the circumferential direction, wherein the gap is preferably bridged by at least one easily tearable web before the closure device is opened for the first time.
  • the connecting element has a support element, wherein the support element is designed and arranged such that it is in engagement with an outer surface of the base element and locks the connecting web when the closure cap performs an opening pivoting movement about the pivot axis to bring the closure cap into the open position, the support element preferably being arranged on the connecting web.
  • the support means supports the connecting web and thus also the closure cap in the open position of the closure cap relative to the base element.
  • the connecting web therefore remains in its position axially lifted away from the anchor ring as long as no unusual forces act on it. This also facilitates the reclosing movement.
  • the support element can be mounted on a radially protruding support surface of the base element.
  • the hinge element is a film hinge. These require a particularly low amount of material and are particularly suitable for combination with an additional connecting bar which does not itself fulfill a hinge function.
  • the closure cap has a first guide means, wherein the base element has a second guide means, wherein the first guide means and the second guide means can be disengaged in order to open the closure device, wherein the first guide means and the second guide means can be engaged with one another in order to close the closure device, wherein the first and the second guide means are designed such that an opening rotational movement of the closure cap in the circumferential direction relative to the base element is necessary for disengaging the first and second guide means.
  • the connecting element has a guide element, wherein the guide element can be brought into engagement with the second guide means in such a way that the opening rotational movement of the closure cap causes a movement of the connecting web relative to the anchor ring with an axial movement component in a direction pointing from the inlet opening to the pouring opening.
  • the guide element is the support element.
  • the first guide means comprises an internal thread
  • the second guide means comprises an external thread
  • the guide element comprising an internal thread segment
  • the guide element is arranged on an inner surface of the connecting web directed towards the closure axis when the closure cap is in the closed position.
  • the direct attachment of the guide element, which is optionally also designed as a support element, to the connecting web helps to ensure that the connecting web maintains its alignment with respect to the base element even when the closure cap is pivoted into the open position.
  • the guide element and the hinge element are designed and arranged such that the guide element is a shorter distance from the inlet opening than the pivot axis.
  • the guide element is arranged below the pivot axis.
  • the guide element is then also arranged below the hinge element.
  • the connecting web moves away in the axial direction at least locally by at least 0.3 mm, preferably at least 0.5 mm, from the anchor ring during a fully executed opening rotational movement of the closure cap.
  • the guide element comprises two internal thread segments arranged axially offset from one another, wherein the two internal thread segments arranged axially offset from one another are preferably arranged axially one above the other at least in sections.
  • the two internal thread segments are designed and arranged in such a way that they enclose the second guide means on both sides in the axial direction when the closure cap is in the open position. This creates a positive connection acting in the axial direction between the guide element and the second guide means arranged on the base element. eg an external thread.
  • a first of the two internal thread segments arranged axially offset from one another has a first profile depth x and a second of the two internal thread segments arranged axially offset from one another has a second profile depth y, wherein the first profile depth x is equal to the second profile depth y.
  • a first of the two internal thread segments arranged axially offset from one another has a first profile depth x and a second of the two internal thread segments arranged axially offset from one another has a second profile depth y, wherein the first profile depth x is greater than the second profile depth y.
  • the first internal thread segment has a smaller axial distance from the pivot axis than the second internal thread segment.
  • the guide element comprises an internal thread segment with at least one thread run-out.
  • a thread run-out is to be understood as a section of the internal thread segment within which the axial extension of the internal thread segment decreases continuously when viewed in a circumferential direction. This results in a largely trouble-free operator experience when carrying out an opening rotational movement or closing rotational movement. The operator feels There are no sudden, sharp changes in mechanical resistance when the opening or closing rotation is carried out.
  • the guide element extends in the circumferential direction over an angular range of 5 to 45 degrees. It has been shown that an extension within these limits is sufficient to ensure the functionality of the guide element, in particular to also enable the guide element to be used as a support element.
  • the guide element extends in the circumferential direction over an angular range of 10 to 35 degrees. It has been shown that an extension within these limits is well suited to ensuring the functionality of the guide element.
  • the guide element extends in the circumferential direction over an angular range of 15 to 25 degrees. It has been shown that an extension within these limits is particularly suitable for ensuring the functionality of the guide element.
  • the external thread of the base element has a thread pitch a, wherein the internal thread segment of the guide element has a thread pitch b, wherein the thread pitch a and the thread pitch b have essentially the same amount.
  • the closure device comprises a cutting device arranged at least partially within the pouring channel with a cutting element
  • the closure cap comprises at least one first driver web with an inner surface directed towards the closure axis and an outer surface directed away from the closure axis
  • the first driver web and the cutting device are designed and arranged such that a first rotation of the closure cap in an opening direction of rotation causes a movement of the cutting element from an initial position of the cutting element in a direction pointing from the pouring opening to the inlet opening, so that the cutting element can be moved at least partially through the inlet opening, wherein the closure axis is the axis of rotation of the opening direction of rotation.
  • the closure cap can be rotated through a certain angle of rotation so that a sufficiently developed cutting movement of the cutting elements can be achieved.
  • the design of the connecting element according to the invention is particularly advantageous here, since it enables a rotational movement that is easy for the operator to handle, even through larger angles of rotation, e.g. 360 degrees, despite the connection via the anchor ring.
  • the first driver web is connected to the cap cover and extends axially from the cap cover in the direction of the inlet opening when the closure cap is in the closed position.
  • the outer surface of the driver web is temporarily in contact with a pouring edge section of the base element when a closing pivoting movement of the closure cap is carried out.
  • Temporary contact between the auxiliary web and the pouring edge section when the closing pivoting movement is carried out is to be understood as a contact that is only limited in time with respect to a complete temporal sequence of the closing pivoting movement.
  • the outer surface of the driver web has a ramp section, wherein the driver web, the pouring edge section and the connecting element are designed such that during the closing pivoting movement the pouring edge section is temporarily in continuous sliding friction contact with the ramp section of the driver web, wherein the ramp section is designed such that the surface normal of the ramp section deviates from a vector extending purely radially to the closure cap axis, wherein the closure cap axis is defined by the cylinder axis of the cap jacket.
  • the closure device is designed such that during the closing pivoting movement a first contact region of the driver web is in contact with the pouring edge section before a second contact region of the driver web, wherein the first contact region is arranged axially spaced from the second contact region, wherein preferably the second contact region is a shorter distance from the cap cover than the first contact region, wherein particularly preferably the second contact region is a shorter distance from the cap jacket than the first contact region.
  • the first contact region is arranged at a distance from the second contact region in the circumferential direction.
  • the closure device is designed such that the driver web supports the closure cap on the pouring edge section when the closure pivoting movement is carried out in such a way that the pivot axis moves at least temporarily and at least partially axially in the direction of the pouring opening when the closure pivoting movement of the closure cap is carried out.
  • the closure device is designed such that the outer surface of the driver web supports the closure cap on the pouring edge section when the closure pivoting movement is carried out in such a way that the execution of the closure pivoting movement is made easier for a user of the closure device.
  • the outer surface of the driver web has a first section and a second section following the first section in the circumferential direction, wherein the first section has a distance R1 to the closure cap axis, wherein the second section has a distance R2 to the closure cap axis, wherein R2 is not equal to R1, wherein preferably the distance R2 is greater than the distance R1, wherein particularly preferably the distance R2 is at least 0.2 mm and at most 3 mm greater than the distance R1.
  • the outer surface of the driver web extends axially substantially parallel to the closure cap axis.
  • the first driver web has a stop edge
  • the cutting device has a stop element
  • the first driver web and the cutting device are designed and arranged such that when the closure cap is rotated for the first time in the opening direction of rotation, the stop edge of the first driver web comes into engagement with the stop element of the cutting device, so that a rotational movement of the cutting element is driven by the opening rotational movement of the closure cap, wherein the first section of the first driver web is arranged closer to the front edge than the second section when viewed in the circumferential direction.
  • a closure element wherein the closure element comprises a closure cap, wherein the closure cap has a cap cover and a cap jacket which adjoins the cap cover on the circumference and extends axially, wherein the closure element comprises an anchor ring and a connecting element, wherein the connecting element connects the anchor ring to the closure cap in a tensile manner, wherein the anchor ring can be brought into engagement with a base element of a container having a pouring channel, wherein the connecting element has a connecting web extending between a first end section and a second end section, wherein the first end of the connecting web is connected to the anchor ring, wherein the second end of the connecting web is connected to the anchor ring, wherein the connecting element comprises a hinge element in addition to the connecting web, wherein the hinge element connects the connecting web to the cap jacket and is arranged between the connecting web and the cap jacket, wherein the hinge element defines a pivot axis, wherein the hinge element is designed such that the closure cap is pivot
  • the closure element is designed such that the connecting web is at least partially movable axially relative to the anchor ring, at least when the closure cap and the anchor ring are not or no longer connected to one another via easily tearable webs.
  • the connecting web and the hinge element are designed such that the connecting web has essentially no torsion when the closure cap is pivoted relative to the anchor ring.
  • the present invention also relates to a closure device for a container, in particular for a cardboard packaging, wherein the closure device comprises a base element, wherein the base element has a pouring channel extending along a closure axis with an inlet opening and a pouring opening, wherein the closure device comprises a closure cap, wherein the closure cap has a cap cover and a cap jacket which adjoins the cap cover on the circumference and extends axially, wherein the closure cap and the base element are arranged in such a way are designed such that the closure cap closes the pouring opening in a closed position of the closure cap and releases it in an open position of the closure cap, wherein the closure device comprises an anchor ring and a connecting element, wherein the connecting element connects the anchor ring to the closure cap in a tensile manner, wherein the anchor ring is in engagement with the base element both in the closed position of the closure cap and in the open position of the closure cap such that the closure cap is also connected to the base element with the connecting element and the anchor ring in
  • the additional guide element of the connecting element causes simplified handling of the closure device during the opening and closing movement.
  • the first guide means comprises an internal thread
  • the second guide means comprises an external thread
  • the guide element comprises an internal thread segment.
  • the latter is very well suited for locking the connecting element relative to the base element when the closure cap is in the open position.
  • the guide element is arranged on an inner surface of the connecting web directed towards the closure axis when the closure cap is in the closed position.
  • the closure device 1 shown is an aseptic closure device which is used in particular for closing cardboard packaging.
  • the cardboard packaging is completely sealed before the closure device 1 is opened for the first time.
  • the closure cap 6 is rotatably mounted relative to the base element 2 of the closure device 1 via an internal thread arranged on the closure cap 6 and an external thread arranged on the base element 2.
  • a cutting device 16 with a cutting element is arranged within the pouring channel 3.
  • the closure device 1 has at least one driver web 17 arranged on the cap cover 7.
  • the driver web 17 comes into engagement with a stop surface of the cutting device 16 and thus causes a rotational and at the same time axial movement of the cutting device 16.
  • the cutting element moves in the axial direction through the inlet opening 4 and thus cuts an opening in the cardboard packaging when the closure device 1 is placed on a cardboard packaging.
  • the filling material of the cardboard packaging can then get out of the cardboard packaging through this opening and be poured through the pouring channel 3 of the closure device 1 and thus made available.
  • the embodiment of a closure device 1 according to the invention shown also has a connected closure cap 6.
  • the closure device 1 has an anchor ring 9, which in the embodiment shown here is designed as a flexible band with a radially outer section and a folded-over radially inner section.
  • the radially inner section is in engagement with the pilfer-proof ring of the base element 2 when the closure cap 6 together with the anchor ring 9 is placed on the base element 2.
  • closure cap 6, connecting element 10 and anchor ring 9 is also referred to as closure element 100 in the sense of the present invention.
  • the connecting element 10 of the Figures 1 to 4 The embodiment shown comprises a connecting web 11 extending in the circumferential direction, which is separated from the anchor ring 9 in the axial direction by a gap 19 or a weakening line. In the circumferential direction, the end sections of the connecting web 11 are connected to the anchor ring 9.
  • the Fig.1 marked area 200 which mainly shows the connecting element 10, is in Fig.2 reproduced again in an enlarged format.
  • the Fig.3 marked area 201 is in Fig.4 reproduced again enlarged.
  • the connecting bar 11 maintains its position relative to the base element 2. In particular, there is no torsion of the connecting bar 11. This contributes to the closure cap 6 having a higher resilience to incorrect operation in everyday use. This is because, despite the connection of the closure cap 6 via a connecting bar 11 extending in the circumferential direction, the closure cap 6 cannot be moved in the open position in a transverse direction to the closure axis, or can only be moved to a very small extent. However, such movements in transverse directions are sometimes carried out unintentionally by the user, which makes it more difficult to close the closure cap 6 again.
  • the connecting element 10 has a support means which is arranged on the inside of the connecting web 11 and rests on a support surface of the base element 2, at least when the closure cap 6 is in the open position.
  • the support means already rests on the external thread of the base element 2 when the closure cap 6 is in the position shown in Figure 3 shown intermediate position, ie when the opening rotary movement has already been fully completed, but no opening swivel movement has yet been carried out.
  • the support means can be an internal thread segment which extends only over a fraction of the full circumferential angle of 360° in the circumferential direction.
  • This internal thread segment can also be Figures 1 to 4 shown embodiments can be used simultaneously as guide means 14, so that the internal thread segment together with another internal thread segment forms the internal thread for rotatably opening or closing the closure device 1.
  • FIG 10 the closure device 1 is shown in a perspective view.
  • the first guide means 14 designed as an internal thread segment and the second guide means 15, designed as an external thread, is clearly visible.
  • the connecting web 11 lifts off the anchor ring 9 in the open position shown and is locked in this position.
  • the support element 13 used here is hidden due to the perspective and is therefore not visible.
  • the two in Figure 10 The driver webs 17 which can be seen and are arranged on the cap cover 7 also have outer surfaces which each have a ramp section which is arranged between a first section and a second section of the outer surface. The first section is arranged closer to the closure cap axis than the second section.
  • This design is advantageous above all for the driver web 17 which is arranged closest to the hinge element 12.
  • the ramp section of this driver web 17 comes into contact with the pouring edge section 22 of the base element 2 during a closing pivoting movement, as a result of which the closure cap 6 is subject to a lever effect and the closing process is made easier for a user.
  • the further driver web 17 is designed in a similar way, as this advantageously makes the production of the closure device 1 by means of injection molding. This is because a design of the closure device 1 which is as symmetrical as possible goes hand in hand with the most even filling of the associated molding tool possible.
  • the Figure 5 shows an embodiment of a closure element 100, which is the closure element 100 which is used in the Figures 1 to 4 shown embodiment of a closure device 1 is used. Based on the Figure 5 The design of the support is particularly clearly visible. This is an internal thread segment with a pitch corresponding to the pitch of the external thread of the Figures 1 to 4 shown base element 2.
  • FIGS. 6A to 9B show further embodiments of closure elements 100, which in conjunction with correspondingly designed base elements 2 can also form corresponding embodiments of closure devices 1 according to the invention.
  • the four different embodiments of closure elements 100 shown in these figures differ mainly in that the support means are each designed differently and the hinge elements 12 also differ.
  • the support means differs from the one shown in the Figure 5 shown embodiment, since the support means according to Figure 6A or 6B has a thread run-out 21.
  • This thread run-out 21 is characterized by the fact that the axial extension of the thread segment in the area of the Thread runout 21 is reduced in size when viewed in the circumferential direction. In other words, the internal thread segment tapers in the circumferential direction.
  • the connecting element 10 has two axially spaced internal thread segments 13' and 13", which form the support element 13. These internal thread segments 13' and 13" engage around a correspondingly designed support element of the base element 2 like a pair of pliers (not shown) when the closure cap 6 is in the open position and thus lock the connecting web 11 against the base element 2 even more firmly.
  • these two internal thread segments 13', 13" are each significantly longer in the circumferential direction, wherein the upper internal thread segment 13' is longer than the lower internal thread segment 13" and the lower internal thread segment 13" has a thread runout 21.
  • the support means 13 is arranged above the hinge element 12.
  • the hinge element 12 is arranged closer to the inlet opening 4 than the support means 13.
  • the hinge element 12 comprises an X-shaped thin-walled region through which a film hinge is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter, insbesondere für eine Kartonverpackung, wobei die Verschlussvorrichtung ein Basiselement umfasst, wobei das Basiselement einen sich entlang einer Verschlussachse erstreckenden Ausgießkanal mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgießöffnung aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung eine Verschlusskappe umfasst, wobei die Verschlusskappe einen Kappendeckel und einen sich umfangseitig an den Kappendeckel anschließenden und axial erstreckenden Kappenmantel aufweist, wobei die Verschlusskappe und das Basiselement derart ausgebildet sind, dass die Verschlusskappe die Ausgießöffnung in einer geschlossenen Stellung der Verschlusskappe verschließt und in einer geöffneten Stellung der Verschlusskappe freigibt, wobei die Verschlussvorrichtung einen Ankerring und ein Verbindungselement umfasst, wobei das Verbindungselement den Ankerring mit der Verschlusskappe zugfest verbindet, wobei der Ankerring sowohl bei der geschlossenen Stellung der Verschlusskappe als auch bei der geöffneten Stellung der Verschlusskappe derart in Eingriff mit dem Basiselement ist, dass die Verschlusskappe auch in der geöffneten Stellung der Verschlusskappe mit dem Verbindungselement und dem Ankerring an das Basiselement angebunden ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass es bei derart angebundenen Verschlussvorrichtung im alltäglichen Gebrauch zu Bedienungsproblemen kommt, da sich die Verschlusskappe nach einem erstmaligen Öffnen des Verschlusses oftmals zu leichtgängig gegenüber dem Basiselement bewegen lässt, wodurch der Wiederverschluss erschwert wird. Denn der Bediener der Verschlussvorrichtung muss die Verschlusskappe präzise gegenüber der Ausgießöffnung positionieren, um den Wiederverschluss zu ermöglichen. Leichte relative Verschiebungen der Verschlusskappe gegenüber der Ausgießöffnung blockieren den einfachen Wiederverschluss.
  • Aus der WO 2019/238988 A1 ist ein angebundener Verschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aus der DE 20 2021 103 289 U1 ist ein Verschluss für einen Behälter, insbesondere eine Flasche oder eine Karton/Kunststoff-Verbundpackung, bekannt, mit einem Basiselement, umfassend eine drehbar öffnende Verschlusskappe mit seitlichem Kappenmantel, einen über ein Scharnierelement gelenkig mit dem Kappenmantel verbundenen Ankerring und einen im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Freispalt zwischen Ankerring und Kappenmantel, wobei der Freispalt beidseitig neben dem Scharnierelement anschließt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verschlussvorrichtung bereitzustellen, mit der die zuvor genannten Probleme beseitigt oder zumindest reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Unter einem axial gegenüber dem Ankerring bewegbarem Verbindungssteg im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Verbindungssteg zu verstehen, der sich bei einer Öffnungsbewegung der Verschlusskappe in axialer Richtung relativ vom Ankerring entfernt bzw. sich bei einer Verschlussbewegung der Verschlusskappe in axialer Richtung dem Ankerring annähert. Eine Öffnungsbewegung in diesem Sinne kann insbesondere eine Öffnungs-Drehbewegung der Verschlusskappe um die Verschlussachse sein, eine Verschlussbewegung in diesem Sinne kann insbesondere eine Verschließ-Drehbewegung der Verschlusskappe um die Verschlussachse sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination eines Verbindungssteges, der sich axial relativ zum Ankerring bewegen lässt, mit einem zusätzliches Scharnierelement weist das Verbindungselement nur eine geringere Anzahl an Bewegungsfreiheitsgraden auf. So ist insbesondere die Möglichkeit gegeben, dass der Vebindungssteg seine axiale Ausrichtung beibehält und somit nicht tordiert wird, auch wenn die Verschlusskappe mittels des Scharnierelements verschwenkt wird, um sie in die geöffnete Stellung zu bringen.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist das Scharnierelement derart ausgebildet und angeordnet, dass die Schwenkachse axial beabstandet von dem Verbindungssteg angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Scharnierelement zwei in Umfangrichtung beabstandete und symmetrisch ausgebildete Flügel aufweist. Die beiden Flügel verbinden dabei jeder für sich den Verbindungsteg mit dem Kappenmantel, sodass die Schwenkachse zwischen der axialen Position, bei der die Flügel mit dem Verbindungssteg verbunden sind, und der axialen Position, bei der die Flügel mit dem Kappenmantel verbunden sind, angeordnet ist. Diese räumliche Trennung von Schwenkachse und Verbindungssteg bewirkt eine bessere, d.h. besonders stabil gelagerte, Arretierung des Verbindungssteges gegenüber dem Basiselement.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung sind der Verbindungssteg und das Scharnierelement derart ausgebildet, dass der Verbindungssteg im Wesentlichen keine Torsion aufweist, wenn die Verschlusskappe in der geöffneten Stellung ist. Dies führt zu einer höheren Lagestabilität der Verschlusskappe in der geöffneten Stellung und somit zu einer Senkung des Risikos für Fehlbedienungen beim Wiederverschließen der Verschlusskappe.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung sind der Vebindungssteg und der Ankerring in axialer Richtung durch einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Spalt abschnittsweise voneinander getrennt, wobei der Spalt vorzugsweise vor einem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung von zumindest einem leicht reißbarem Steg überbrückt wird. Dies ermöglicht auf besonders einfache Weise die axiale Beweglichkeit des Verbindungsteges gegenüber dem Ankerring.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung weist das Verbindungselement ein Stützelement auf, wobei das Stützelement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es in Eingriff mit einer Außenfläche des Basiselements ist und den Verbindungssteg arretiert, wenn die Verschlusskappe eine Öffnungs-Schwenkbewegung um die Schwenkachse ausführt, um die Verschlusskappe in die geöffnete Stellung zu bringen, wobei das Stützelement vorzugsweise an dem Verbindungssteg angeordnet ist. Das Stützmittel lagert den Verbindungssteg und somit auch die Verschlusskappe in der geöffneten Stellung der Verschlusskappe gegenüber dem Basiselement. Der Verbindungssteg verbleibt daher in seiner vom Ankerring axial abgehobenen Stellung, solange keine nicht-alltäglichen Kräfte auf ihn einwirken. Dies erleichtert ebenfalls die Wiederverschließ-Bewegung.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist das Stützelement auf einer radial hervorstehenden Auflagefläche des Basiselements lagerbar.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist das Scharnierelement ein Filmscharnier. Diese gehen mit einem besonders geringen Materialaufwand einher und eignen sich im Besonderen zur Kombination mit einem zusätzlichen Verbindungssteg, der selbst keine Scharnier-Funktion erfüllt.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung weist die Verschlusskappe ein erstes Führungsmittel auf, wobei das Basiselement ein zweites Führungsmittel aufweist, wobei das erste Führungsmittel und das zweite Führungsmittel außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung zu öffnen, wobei das erste Führungsmittel und das zweite Führungsmittel in Eingriff miteinander bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung zu schließen, wobei das erste und das zweite Führungsmittel derart ausgebildet sind, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen von erstem und zweiten Führungsmittel eine relativ zum Basiselement erfolgende Öffnungsdrehbewegung der Verschlusskappe in Umfangsrichtung notwendig ist.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 weist das Verbindungselement ein Führungselement auf, wobei das Führungselement derart in Eingriff mit dem zweiten Führungsmittel bringbar ist, dass die Öffnungs-Drehbewegung der Verschlusskappe eine relativ zum Ankerring erfolgende Bewegung des Verbindungssteges mit axialem Bewegungsanteil in eine von der Eingangsöffnung zur Ausgießöffnung zeigende Richtung bewirkt. In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist das Führungselement das Stützelement. Durch diese vom Führungselement bzw. Stützelement wahrgenommene Doppelfunktion werden die erfindungsgemäßen Vorteile auf eine besonders einfache und materialsparende Weise verwirklicht.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung umfasst das erste Führungsmittel ein Innengewinde, wobei das zweite Führungsmittel ein Außengewinde umfasst, wobei das Führungselement ein Innengewindesegment umfasst. Insbesondere bei Verschlüssen, die über ein Gewinde mit einer Gewindesteigung größer Null verfügen, ist die Zweiteilung von Verbindungssteg und Scharnierelement sehr vorteilhaft, da das Gewinde dazu genutzt werden kann, ein axiales Auseinanderbewegen von Verbindungssteg und Ankerring der Öffnungsdrehbewegung zu bewirken. Dabei trägt es zur vom Bediener wahrgenommenen Stabilität des Verschlusses bei, wenn der Verbindungssteg selbst keine Scharnierfunktion erfüllt.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist das Führungselement an einer zur Verschlussachse hin gerichteten Innenfläche des Verbindungssteges angeordnet, wenn die Verschlusskappe in der geschlossenen Stellung ist. Die direkte Anbringung des Führungselements, welches optional auch als Stützelement ausgebildet ist, am Verbindungssteg trägt dazu bei, dass der Verbindungssteg seine Ausrichtung gegenüber dem Basiselement auch dann beibehält, wenn die Verschlusskappe in die geöffnete Stellung verschwenkt wird.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung sind das Führungselement und das Scharnierelement derart ausgebildet und angeordnet, dass das Führungselement eine geringere Entfernung zur Eingangsöffnung aufweist als die Schwenkachse. Mit anderen Worten ist das Führungselement unterhalb der Schwenkachse angeordnet. Insbesondere ist das Führungselement dann auch unterhalb des Scharnierelements angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung entfernt sich der Verbindungssteg in axialer Richtung zumindest lokal um mindestens 0,3 mmm vorzugsweise mindestens 0,5 mm, von dem Ankerring während einer vollständig ausgeführten Öffnungs-Drehbewegung der Verschlusskappe
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung umfasst das Führungselement zwei axial zueinander versetzt angeordnete Innengewindesegmente, wobei die beiden axial zueinander versetzt angeordneten Innengewindesegmente vorzugsweise zumindest abschnittsweise axial übereinander angeordnet sind. In einer bevorzugten ausführungsform sind die beiden Innengewindesegmente derart ausgebildet und angeordnet, dass sie das zweite Führungsmittel in axialer Richtung beidseitig umschließen, wenn die Verschlusskappe in der geöffneten Stellung ist. Hierdurch wird ein in axialer Richtung wirkender Formschluss zwischen dem Führungselement und dem am Basiselement angeordneten zweiten Führungsmittel, z.B. einem Außengewinde, ermöglicht. Somit ist es für einen Bediener der Verschlussvorrichtung auf vorteilhafte Weise kaum möglich, eine unbeabsichtigte axiale Verschiebung des Verbindungsteges zu bewirken, wenn die Verschlusskappe in der geöffneten Stellung ist. Insbesondere wird auch erschwert, dass der Bediener unbeabsichtigt eine axiale Verschiebung des Verbindungsteges hin zum Ankerring bewirken kann, ohne dabei eine Verschließ-Drehbewegung der Verschlusskappe auszuführen.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung weist ein erstes der zwei axial zueinander versetzt angeordneten Innengewindesegmente eine erste Profiltiefe x und ein zweites der zwei axial zueinander versetzt angeordneten Innengewindesegmente eine zweite Profiltiefe y auf, wobei die erste Profiltiefe x gleich der zweiten Profiltiefe y ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die beiden Innengewindesegmente auch als Stützmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Denn die stützende Wirkung eines solchen als Stützmittel ausgebildeten Führungsmittels ist umso stärker desto größer die Profiltiefe des Stützmittels ist. Wenn beide Führungsmittel die gleiche Profiltiefe und somit eine vergleichbare stützende Wirkung besitzen, wird die stützende Wirkung insgesamt nochmals verstärkt.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung weist ein erstes der zwei axial zueinander versetzt angeordneten Innengewindesegmente eine erste Profiltiefe x und ein zweites der zwei axial zueinander versetzt angeordneten Innengewindesegmente eine zweite Profiltiefe y auf, wobei die erste Profiltiefe x größer als die zweite Profiltiefe y ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die stützende Wirkung eines einzelnen Innengewindesegments bereits ausreichend stark ist und das zweite Innengewindesegment vor allem zur verbesserten Führung der Verschlusskappe während der Öffnung-Drehbewegung genutzt wird. Dann kann durch die Ausbildung eines Innengewindesegments mit einer vergleichsweise geringeren Profiltiefe Material eingespart werden.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung weist das erste Innengewindesegment einen geringeren axialen Abstand zu Schwenkachse auf als das zweite Innengewindesegment.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung umfasst das Führungselement ein Innengewindesegment mit zumindest einem Gewindeauslauf. Unter einem Gewindeauslauf ist ein Abschnitt des Innengewindesegments zu verstehen, innerhalb dessen sich die axiale Erstreckung des Innengewindesegments in eine Umfangsrichtung betrachtet stetig verkleinert. Dies bewirkt ein weitegehend störungsfreies Bedienererlebnis beim Ausführen einer Öffnungs-Drehbewegung oder Verschließ-Drehbewegung. Der Bediener verspürt beim Ausführen der Öffnungs-Drehbewegung oder Verschließ-Drehbewegung keine sich plötzlich stark verändernden mechanischen Widerstände.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung erstreckt sich das Führungselement in Umfangrichtung über einen Winkelbereich von 5 bis 45 Grad. Es hat sich gezeigt, dass eine Erstreckung innerhalb dieser Grenzen ausreichend ist, um die Funktionalität des Führungselement zu gewährleisten, insbesondere um auch eine Nutzung des Führungselements als Stützelement zu ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung erstreckt sich das Führungselement in Umfangrichtung über einen Winkelbereich von 10 bis 35 Grad. Es hat sich gezeigt, dass eine Erstreckung innerhalb dieser Grenzen gut geeignet ist, um die Funktionalität des Führungselements zu gewährleisten.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung erstreckt sich das Führungselement in Umfangrichtung über einen Winkelbereich von 15 bis 25 Grad. Es hat sich gezeigt, dass eine Erstreckung innerhalb dieser Grenzen besonders gut geeignet ist, um die Funktionalität des Führungselement zu gewährleisten.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung weist das Außengewinde des Basiselements eine Gewindesteigung a auf, wobei das Innengewindesegment des Führungselements eine Gewindesteigung b aufweist, wobei die Gewindesteigung a und die Gewindesteigung b im Wesentlichen den gleichen Betrag aufweisen. Auch dies führt dazu, dass der Bediener beim Öffnen bzw. Verschließen der Verschlusskappe keine störenden plötzlich auftretenden mechanischen Widerstände verspürt.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung umfasst die Verschlussvorrichtung eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Ausgießkanals angeordnete Schneideinrichtung mit einem Schneidelement, wobei die Verschlusskappe mindestens einen ersten Mitnehmersteg mit einer zur Verschlussachse hin gerichteten Innenfläche und einer von der Verschlussachse weg gerichteten Außenfläche umfasst, wobei der erste Mitnehmersteg und die Schneideinrichtung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein erstmaliges Drehen der Verschlusskappe in eine Öffnungsdrehrichtung eine Bewegung des Schneidelements von einer Ausgangsposition des Schneidelements ausgehend in eine von der Ausgießöffnung zu der Eingangsöffnung zeigende Richtung bewirkt, sodass das Schneidelement zumindest abschnittsweise durch die Eingangsöffnung bewegbar ist, wobei die Verschlussachse die Drehachse der Öffnungsdrehrichtung ist. Das Vorliegen einer Schneideinrichtung erhöht die Anforderungen an die Verschlussvorrichtung. Insbesondere muss gewährleistet sein, dass die Verschlusskappe um einen gewissen Drehwinkel drehbar ist, damit eine ausreichend ausgebildete Schnittbewegung der Schneidelemente bewirkt werden kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Verbindungselement ist dabei von besonderem Vorteil, da hierdurch eine für den Bediener leicht hantierbare Drehbewegung auch um größere Drehwinkel, z.B. 360 Grad, ermöglicht wird, trotz der Anbindung über den Ankerring.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist der erste Mitnehmersteg mit dem Kappendeckel verbunden und erstreckt sich axial vom Kappendeckel ausgehend in Richtung der Eingangsöffnung, wenn die Verschlusskappe in der geschlossenen Stellung ist.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist die Außenfläche des Mitnehmersteges beim Ausführen einer Verschließ-Schwenkbewegung der Verschlusskappe temporär in Kontakt mit einem Ausguss-Randabschnitt des Basiselements. Unter einem temporären Kontakt von Hilfssteg und Ausguss-Randabschnitt beim Ausführen der Verschließ-Schwenkbewegung ist ein Kontakt zu verstehen, der bezogen auf einen vollständigen zeitlichen Ablauf der Verschließ-Schwenkbewegung nur zeitlich begrenzt ist.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung weist die Außenfläche des Mittnehmersteges einen Rampenabschnitt auf, wobei der Mitnehmersteg, der Ausguss-Randabschnitt und das Verbindungselement derart ausgebildet sind, dass bei der Verschließ-Schwenkbewegung der Ausguss-Randabschnitt temporär in kontinuierlichem Gleitreibungs-Kontakt mit dem Rampenabschnitt des Mitnehmerstegs ist, wobei der Rampenabschnitt derart ausgebildet ist, dass die Flächennormale des Rampenabschnittes von einem sich rein radial zur Verschlusskappenachse erstreckenden Vektor abweicht, wobei die Verschlusskappenachse durch die Zylinderachse des Kappenmantels definiert wird.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet, dass bei der Verschließ-Schwenkbewegung ein erster Kontaktbereich des Mitnehmersteges zeitlich vor einem zweiten Kontaktbereich des Mitnehmersteges in Kontakt mit dem Ausguss-Randabschnitt ist, wobei der erste Kontaktbereich axial beabstandet zum zweiten Kontaktbereich angeordnet ist, wobei vorzugsweise der zweite Kontaktbereich eine geringere Entfernung zum Kappendeckel aufweist als der erste Kontaktbereich, wobei besonders bevorzugt der zweite Kontaktbereich eine geringere Entfernung zum Kappenmantel aufweist als der erste Kontaktbereich.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist der erste Kontaktbereich in Umfangrichtung beabstandet zum zweiten Kontaktbereich angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Mitnehmersteg beim Ausführen der Verschließ-Schwenkbewegung die Verschlusskappe derart an dem Ausguss-Randabschnitt abstützt, dass sich die Schwenkachse beim Ausführen der Verschließ-Schwenkbewegung der Verschlusskappe zumindest temporär und zumindest abschnittweise axial in Richtung der Ausgießöffnung bewegt.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet, dass die Außenfläche des Mitnehmersteges beim Ausführen der Verschließ-Schwenkbewegung die Verschlusskappe derart an dem Ausguss-Randabschnitt abstützt, dass das Ausführen der Verschließ-Schwenkbewegung für einen Nutzer der Verschlussvorrichtung erleichtert ist.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung weist die Außenfläche des Mitnehmersteges einen ersten Abschnitt und einen sich in Umfangsrichtung auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt auf, wobei der erste Abschnitt einen Abstand R1 zur Verschlusskappenachse aufweist, wobei der zweite Abschnitt einen Abstand R2 zur Verschlusskappenachse aufweist, wobei R2 ungleich R1 ist, wobei vorzugsweise der Abstand R2 größer als der Abstand R1 ist, wobei besonders bevorzugt der Abstand R2 um mindestens 0,2 mm und höchsten 3 mm größer als der Abstand R1 ist.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung erstreckt sich die Außenfläche des Mitnehmersteges axial im Wesentlichen parallel zur Verschlusskappenachse.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung weist der erste Mitnehmersteg eine Anschlagskante auf, wobei die Schneideinrichtung ein Anschlagselement aufweist, wobei der erste Mitnehmersteg und die Schneideinrichtung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei einem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in die Öffnungsdrehrichtung die Anschlagskante des ersten Mitnehmersteges in Eingriff mit dem Anschlagselement der Schneideinrichtung gelangt, sodass durch die Öffnungsdrehbewegung der Verschlusskappe eine Drehbewegung des Schneidelements angetrieben wird, wobei der erste Abschnitt des ersten Mitnehmersteges in Umfangsrichtung betrachtet näher an der Vorderkante angeordnet ist als der zweite Abschnitt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verschlusselement, wobei das Verschlusselement eine Verschlusskappe umfasst, wobei die Verschlusskappe einen Kappendeckel und einen sich umfangseitig an den Kappendeckel anschließenden und axial erstreckenden Kappenmantel aufweist, wobei das Verschlusselement einen Ankerring und ein Verbindungselement umfasst, wobei das Verbindungselement den Ankerring mit der Verschlusskappe zugfest verbindet, wobei der Ankerring mit einem einen Ausgießkanal aufweisenden Basiselement eines Behälters in Eingriff bringbar ist, wobei das Verbindungselement einen sich zwischen einem ersten Endabschnitt und einem zweiten Endabschnitt erstreckenden Verbindungssteg aufweist, wobei das erste Ende des Verbindungsstegs mit dem Ankerring verbunden ist, wobei das zweite Ende des Verbindungsstegs mit dem Ankerring verbunden ist, wobei das Verbindungselement zusätzlich zu dem Verbindungssteg ein Scharnierelement umfasst, wobei das Scharnierelement den Verbindungssteg mit dem Kappenmantel verbindet und zwischen dem Verbindungssteg und dem Kappenmantel angeordnet ist, wobei das Scharnierelement eine Schwenkachse definiert, wobei das Scharnierelement derart ausgebildet ist, dass die Verschlusskappe gegenüber dem Verbindungssteg um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei das Scharnierelement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Schwenkachse auf der von der Eingangsöffnung weg gerichteten Seite des Verbindungssteges angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusselements ist das Verschlusselement derart ausgebildet, dass der Verbindungssteg zumindest abschnittsweise axial gegenüber dem Ankerring bewegbar ist, zumindest wenn die Verschlusskappe und der Ankerring nicht oder nicht mehr über leicht-reißbare Stege miteinander verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusselements sind der Verbindungssteg und das Scharnierelement derart ausgebildet, dass der Verbindungssteg im Wesentlichen keine Torsion aufweist, wenn die Verschlusskappe gegenüber dem Ankerring verschwenkt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter, insbesondere für eine Kartonverpackung, wobei die Verschlussvorrichtung ein Basiselement umfasst, wobei das Basiselement einen sich entlang einer Verschlussachse erstreckenden Ausgießkanal mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgießöffnung aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung eine Verschlusskappe umfasst, wobei die Verschlusskappe einen Kappendeckel und einen sich umfangseitig an den Kappendeckel anschließenden und axial erstreckenden Kappenmantel aufweist, wobei die Verschlusskappe und das Basiselement derart ausgebildet sind, dass die Verschlusskappe die Ausgießöffnung in einer geschlossenen Stellung der Verschlusskappe verschließt und in einer geöffneten Stellung der Verschlusskappe freigibt, wobei die Verschlussvorrichtung einen Ankerring und ein Verbindungselement umfasst, wobei das Verbindungselement den Ankerring mit der Verschlusskappe zugfest verbindet, wobei der Ankerring sowohl bei der geschlossenen Stellung der Verschlusskappe als auch bei der geöffneten Stellung der Verschlusskappe derart in Eingriff mit dem Basiselement ist, dass die Verschlusskappe auch in der geöffneten Stellung der Verschlusskappe mit dem Verbindungselement und dem Ankerring an das Basiselement angebunden ist, wobei das Verbindungselement einen sich zwischen einem ersten Endabschnitt und einem zweiten Endabschnitt erstreckenden Verbindungssteg aufweist, wobei der erste Endabschnitt des Verbindungsstegs mit dem Ankerring verbunden ist, wobei der zweite Endabschnitt des Verbindungsstegs mit dem Ankerring verbunden ist, wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Verbindungssteg axial gegenüber dem Ankerring bewegbar ist, wobei die Verschlusskappe ein erstes Führungsmittel aufweist, wobei das Basiselement ein zweites Führungsmittel aufweist, wobei das erste Führungsmittel und das zweite Führungsmittel außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung zu öffnen, wobei das erste Führungsmittel und das zweite Führungsmittel in Eingriff miteinander bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung zu schließen, wobei das erste und das zweite Führungsmittel derart ausgebildet sind, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen von erstem und zweiten Führungsmittel eine relativ zum Basiselement erfolgende Öffnungsdrehbewegung der Verschlusskappe in Umfangsrichtung notwendig ist, wobei das Verbindungselement ein Führungselement aufweist, wobei das Führungselement derart in Eingriff mit dem zweiten Führungsmittel bringbar ist, dass die Öffnungs-Drehbewegung der Verschlusskappe eine relativ zum Ankerring erfolgende Bewegung des Verbindungssteges mit axialem Bewegungsanteil in Richtung der Ausgießöffnung bewirkt. Das zusätzliche Führungselement des Verbindungselements bewirkt eine vereinfachte Handhabung der Verschlussvorrichtung bei der Öffnungs- und Schließbewegung. In einer hierzu gehörenden Ausführungsform umfasst das erste Führungsmittel ein Innengewinde, wobei das zweite Führungsmittel ein Außengewinde umfasst, wobei das Führungselement ein Innengewindesegment umfasst. Letzteres eignet sich sehr gut zur Arretierung des Verbindungselement gegenüber dem Basiselement, wenn die Verschlusskappe in der geöffneten Stellung ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Führungselement an einer zur Verschlussachse hin gerichteten Innenfläche des Verbindungssteges angeordnet ist, wenn die Verschlusskappe in der geschlossenen Stellung ist. Weitere Merkmale aller zuvor beschriebenen Ausführungsformen lassen sich auch mit dem in diesem Absatz beschriebenen Erfindungsaspekt kombinieren, insbesondere diejenigen Merkmale, die keinen Bezug zu einem zusätzlichen Scharnierelement aufweisen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich anhand der im Folgenden beschriebenen Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung in einer Schnittansicht, wobei die Verschlusskappe in der geschlossenen Stellung ist,
    Figur 2:
    eine vergrößerte Darstellung des Verbindungselements der Verschlussvorrichtungen aus Figur 1,
    Figur 3:
    die in Figur 1 gezeigte Verschlussvorrichtung, wobei die Verschlusskappe in einer Zwischenposition zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung ist,
    Figur 4:
    eine vergrößerte Ansicht des Verbindungselements der Verschlussvorrichtung aus Figur 3,
    Figur 5:
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusselements in einer Schnittansicht,
    Figur 6A:
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusselements in einer Schnittansicht,
    Figur 6B:
    eine vergrößerte Ansicht des Verbindungselements des Verschlusselements aus Figur 6A,
    Figur 7A:
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusselements in einer Schnittansicht,
    Figur 7B:
    eine vergrößerte Ansicht des Verbindungselements des Verschlusselements aus Figur 7A,
    Figur 8A:
    eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusselements in einer Schnittansicht,
    Figur 8B:
    eine vergrößerte Ansicht des Verbindungselements des Verschlusselements aus Figur 8A,
    Figur 9A:
    eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusselements in einer Schnittansicht,
    Figur 9B:
    eine vergrößerte Ansicht des Verbindungselements des Verschlusselements aus Figur 9A,
    Figur 10:
    eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Verschlussvorrichtung 1 handelt es sich um eine aseptische Verschlussvorrichtung, die insbesondere zum Verschließen von Kartonverpackungen verwendet wird. Die Kartonverpackung ist dabei vor dem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 vollständig versiegelt.
  • Die Verschlusskappe 6 ist drehbar gegenüber dem Basiselement 2 der Verschlussvorrichtung 1 über ein an der Verschlusskappe 6 angeordnetes Innengewinde und ein an dem Basiselement 2 angeordnetes Außengewinde gelagert. Innerhalb des Ausgießkanals 3 ist eine Schneidvorrichtung 16 mit einem Schneidelement angeordnet. Zudem verfügt die Verschlussvorrichtung 1 über zumindest einen am Kappendeckel 7 angeordneten Mitnehmersteg 17. Durch ein erstmaliges Ausführen der Öffnungsdrehbewegung der Verschlusskappe 6 in eine Öffnungsdrehrichtung gelangt der Mitnehmersteg 17 in Eingriff mit einer Anschlagsfläche der Schneideinrichtung 16 und bewirkt somit eine rotatorische und zugleich axiale Bewegung der Schneideinrichtung 16. Das Schneidelement bewegt sich dabei in axialer Richtung durch die Eingangsöffnung 4 hindurch und schneidet somit eine Öffnung in die Kartonverpackung, wenn die Verschlussvorrichtung 1 auf einer Kartonverpackung aufgesetzt ist. Durch diese Öffnung kann dann das Füllgut der Kartonverpackung aus der Kartonverpackung gelangen und durch den Ausgießkanal 3 der Verschlussvorrichtung 1 geschüttet und somit bereitgestellt werden.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 1 verfügt zudem über eine angebundene Verschlusskappe 6. Zu diesem Zwecke weist die Verschlussvorrichtung 1 einen Ankerring 9 auf, der bei der hier gezeigten Ausführungsform als Flexband mit einem radial außen liegenden Abschnitt und einem umgeklappten radial innen liegenden Abschnitt ausgebildet ist. Der radial innen liegende Abschnitt befindet sich in Eingriff mit dem Pilferproofring des Basiselements 2, wenn die Verschlusskappe 6 samt Ankerring 9 auf dem Basiselement 2 aufgesetzt ist.
  • Die Kombination aus Verschlusskappe 6, Verbindungselement 10 und Ankerring 9 wird im Sinne der vorliegenden Erfindung auch als Verschlusselement 100 bezeichnet.
  • Das Verbindungselement 10 der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform umfasst einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Verbindungssteg 11, der in axialer Richtung durch einen Spalt 19 bzw. eine Schwächungslinie vom Ankerring 9 separiert ist. In Umfangsrichtung sind die Endabschnitte des Verbindungssteges 11 mit dem Ankerring 9 verbunden.
  • Der in Fig. 1 gekennzeichnete Bereich 200, welcher vor allem das Verbindungselement 10 zeigt, ist in Fig. 2 nochmals vergrößert wiedergegeben. Der in Fig. 3 gekennzeichnete Bereich 201 ist in Fig. 4 nochmals vergrößert wiedergegeben.
  • Wenn die Verschlussvorrichtung 1 durch eine Öffnungsdrehbewegung geöffnet wird und sich somit die Verschlusskappe 6 axial von dem Basiselement 2 abhebt, hebt sich folglich auch der Verbindungssteg 11 axial von dem Ankerring 9 ab. In Figur 3 ist diejenige Position der Verschlusskappe 6 gezeigt, bei der sich der Verbindungssteg 11 maximal vom Ankerring 9 abgehoben hat. Um aus dieser Position heraus die Verschlusskappe 6 in die geöffnete Stellung zu bringen, wird die Verschlusskappe 6 um die vom Scharnierelement 12 definierte Schwenkachse verschwenkt. Bei dem Scharnierelement 12 handelt es sich um ein zusätzliches Scharnierelement 12, welches oberhalb des Verbindungssteges 11 angeordnet ist.
  • Wenn die Verschlusskappe 6 nun über das Scharnierelement 12 in die geöffnete Stellung verschwenkt wird, so behält der Verbindungssteg 11 seine Lage gegenüber dem Basiselement 2 bei. Es findet insbesondere keine Torsion des Verbindungssteges 11 statt. Dies trägt dazu bei, dass die Verschlusskappe 6 im Alltagsgebrauch eine höhere Resilienz gegenüber Fehlbedienungen aufweist. Denn trotz der Anbindung der Verschlusskappe 6 über einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Verbindungssteg 11 kann die Verschlusskappe 6 in der geöffneten Stellung nicht bzw. nur in sehr geringem Maße in einer zur Verschlussachse stehenden Querrichtung bewegt werden. Solche Bewegungen in Querrichtungen werden aber vom Benutzer teilweise ungewollt vorgenommen, wodurch das Wiederverschließen der Verschlusskappe 6 erschwert wird.
  • Um die Festigkeit der Arretierung des Verbindungssteges 11 gegenüber dem Basiselement 2 weiter zu stärken, weist das Verbindungselement 10 ein Stützmittel auf, das an der Innenseite des Verbindungssteges 11 angeordnet ist und auf einer Auflagefläche des Basiselementes 2 aufliegt, zumindest wenn die Verschlusskappe 6 in der geöffneten Stellung ist. Bei den in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen liegt das Stützmittel bereits dann auf dem Außengewinde des Basiselements 2 auf, wenn die Verschlusskappe 6 in der in Figur 3 gezeigten Zwischenstellung ist, d. h. wenn die Öffnungs-Drehbewegung bereits vollständig ausgeführt, aber noch keine Öffnungs-Schwenkbewegung ausgeführt worden ist.
  • Bei dem Stützmittel kann es sich um ein Innengewindesegment handeln, welches sich nur über einen Bruchteil des vollen Umfangswinkels von 360° in Umfangsrichtung erstreckt. Dieses Innengewindesegment kann auch wie bei den in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen gleichzeitig als Führungsmittel 14 verwendet werden, sodass das Innengewindesegment zusammen mit einem weiteren Innengewindesegment das Innengewinde zum drehbaren Öffnen bzw. Verschließen der Verschlussvorrichtung 1 bildet.
  • In Figur 10 ist die Verschlussvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Hierbei sind insbesondere das erste als Innengewindesegment ausgebildete Führungsmittel 14 und das zweite als Außengewinde ausgebildete Führungsmittel 15 gut erkennbar. Auch ist ersichtlich, dass der Verbindungssteg 11 sich in der gezeigten geöffneten Stellung vom Ankerring 9 abhebt und in dieser Stellung arretiert ist. Das dabei zum Einsatz kommende Stützelement 13 ist aufgrund der Perspektive verdeckt und daher nicht sichtbar.
  • Die beiden in Figur 10 erkennbaren, am Kappendeckel 7 angeordneten Mitnehmerstege 17 weisen zudem Außenflächen auf, die jeweils über einen Rampenabschnitt, der zwischen einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt der Außenfläche angeordnet ist, verfügen Der erste Abschnitt ist dabei näher an der Verschlusskappenachse angeordnet als der zweite Abschnitt. Vorteilhaft ist diese Ausbildung vor allem für denjenigen Mitnehmersteg 17, der nächstliegend zum Scharnierelement 12 angeordnet ist. Der Rampenabschnitt dieses Mitnehmersteges 17 kommt bei einer Verschließ-Schwenkbewegung in Kontakt mit dem Ausguss-Randabschnitt 22 des Basiselements 2, wodurch die Verschlusskappe 6 einer Hebelwirkung unterliegt und der Verschließvorgang für einen Nutzer erleichtert wird. Der weitere Mitnehmersteg 17 ist analog hierzu ausgebildet, da dies die Herstellung der Verschlussvorrichtung 1 mittels Spritzgießens vorteilhaft gestaltet. Denn eine möglichst symmetrische Ausgestaltung der Verschlussvorrichtung 1 geht mit einer möglichst gelichmäßigen Befüllung des dazugehörigen Formwerkzeugs einher.
  • Die Figur 5 zeigt eine Ausführungsform eines Verschlusselementes 100, wobei es sich um dasjenige Verschlusselement 100 handelt, welches bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 1 zum Einsatz kommt. Anhand der Figur 5 ist nochmals besonders gut die Ausbildung des Stützmittels zu erkennen. Dieses ist als Innengewindesegment mit einer Steigung entsprechend der Steigung des Außengewindes des in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Basiselements 2 gebildet.
  • Die weiteren Figuren 6A bis 9B zeigen weitere Ausführungsformen von Verschlusselementen 100, die in Verbindung mit entsprechend ausgebildeten Basiselementen 2 auch entsprechende Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verschlussvorrichtungen 1 bilden können. Die in diesen Figuren insgesamt gezeigten vier unterschiedlichen Ausführungsformen von Verschlusselementen 100 unterscheiden sich dabei hauptsächlich darin, dass die Stützmittel jeweils unterschiedlich ausgebildet sind und sich auch die Scharnierelemente 12 unterscheiden.
  • Bei der in den Figuren 6A und 6B gezeigten Ausführungsform unterscheidet sich das Stützmittel insoweit von der in der Figur 5 gezeigten Ausführungsform, da das Stützmittel gemäß Figur 6A bzw. 6B über einen Gewindeauslauf 21 verfügt. Dieser Gewindeauslauf 21 zeichnet sich dadurch aus, dass sich die axiale Erstreckung des Gewindesegments im Bereich des Gewindeauslaufs 21 in Umfangsrichtung betrachtet verkleinert. Mit anderen Worten verjüngt sich das Innengewindesegment in Umfangsrichtung.
  • Bei der in den Figuren 7A und 7B gezeigten Ausführungsform eines Verschlusselementes 100 verfügt das Verbindungselement 10 über zwei axial beabstandet angeordnete Innengewindesegmente 13' und 13", die das Stützelement 13 bilden. Diese Innengewindesegmente 13' und 13" umgreifen ein korrespondierend ausgebildetes Auflageelement des Basiselements 2 wie eine Zange (nicht gezeigt), wenn die Verschlusskappe 6 in der geöffneten Stellung ist und arretieren somit den Verbindungssteg 11 gegenüber dem Basiselement 2 nochmals verstärkt.
  • Bei der in den Figuren 8A und 8B gezeigten Ausführungsform sind diese beiden Innengewindesegmente 13', 13" in Umfangsrichtung jeweils deutlich länger ausgebildet, wobei das obere Innengewindesegment 13' länger ausgebildet ist als das untere Innengewindesegment 13" und das untere Innengewindesegment 13" über einen Gewindeauslauf 21 verfügt.
  • Bei der in den Figuren 9A und 9B gezeigten Ausführungsform ist das Stützmittel 13 oberhalb des Scharnierelements 12 angeordnet. Mit anderen Worten ist das Scharnierelement 12 bei einer entsprechend ausgebildeten Verschlussvorrichtung 1, die das hier gezeigte Verschlusselement 100 umfasst, näher an der Eingangsöffnung 4 angeordnet als das Stützmittel 13. Das Scharnierelement 12 umfasst bei dieser Ausführungsform einen X-förmigen dünnwandigen Bereich, durch den ein Filmscharnier bereitgestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Basiselement
    3
    Ausgießkanal
    4
    Eingangsöffnung
    5
    Ausgießöffnung
    6
    Verschlusskappe
    7
    Kappendeckel
    8
    Kappenmantel
    9
    Ankerring
    10
    Verbindungselement
    11
    Verbindungssteg
    12
    Scharnierelement
    13
    Stützelement/Führungselement
    13'
    (oberes) Innengewindesegment
    13"
    (unteres) Innengewindesegment
    14
    Erstes Führungsmittel
    15
    Zweites Führungsmittel
    16
    Schneideinrichtung
    17
    Mitnehmersteg(e)
    18
    Dichtungsolive
    19
    Spalt
    20
    Innen liegender Abschnitt des Flexbandes
    21
    Gewindeauslauf
    22
    Ausguss-Randabschnitt
    100
    Verschlusselement

Claims (14)

  1. Verschlussvorrichtung (1) für einen Behälter, insbesondere für eine Kartonverpackung, wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Basiselement (2) umfasst,
    wobei das Basiselement (2) einen sich entlang einer Verschlussachse erstreckenden Ausgießkanal (3) mit einer Eingangsöffnung (4) und einer Ausgießöffnung (5) aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung (1) eine Verschlusskappe (6) umfasst,
    wobei die Verschlusskappe (6) einen Kappendeckel (7) und einen sich umfangseitig an den Kappendeckel (7) anschließenden und axial erstreckenden Kappenmantel (8) aufweist,
    wobei die Verschlusskappe (6) und das Basiselement (2) derart ausgebildet sind, dass die Verschlusskappe (6) die Ausgießöffnung (5) in einer geschlossenen Stellung der Verschlusskappe (6) verschließt und in einer geöffneten Stellung der Verschlusskappe (6) freigibt,
    wobei die Verschlussvorrichtung (1) einen Ankerring (9) und ein Verbindungselement (10) umfasst,
    wobei das Verbindungselement (10) den Ankerring (9) mit der Verschlusskappe (6) zugfest verbindet,
    wobei der Ankerring (9) sowohl bei der geschlossenen Stellung der Verschlusskappe (6) als auch bei der geöffneten Stellung der Verschlusskappe (6) derart in Eingriff mit dem Basiselement (2) ist, dass die Verschlusskappe (6) auch in der geöffneten Stellung der Verschlusskappe mit dem Verbindungselement (10) und dem Ankerring (9) an das Basiselement (2) angebunden ist,
    wobei das Verbindungselement (10) einen sich zwischen einem ersten Endabschnitt und einem zweiten Endabschnitt erstreckenden Verbindungssteg (11) aufweist, wobei der erste Endabschnitt des Verbindungsstegs (11) mit dem Ankerring (9) verbunden ist,
    wobei der zweite Endabschnitt des Verbindungsstegs (11) mit dem Ankerring (9) verbunden ist,
    wobei die Verschlussvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass der Verbindungssteg (11) axial gegenüber dem Ankerring (9) bewegbar ist,
    wobei die Verschlusskappe (6) ein erstes Führungsmittel (14) aufweist,
    wobei das Basiselement (2) ein zweites Führungsmittel (15) aufweist,
    wobei das erste Führungsmittel (14) und das zweite Führungsmittel (15) außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung (1) zu öffnen,
    wobei das erste Führungsmittel (14) und das zweite Führungsmittel (15) in Eingriff miteinander bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung (1) zu schließen,
    wobei das erste und das zweite Führungsmittel (14, 15) derart ausgebildet sind, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen von erstem und zweiten Führungsmittel (14, 15) eine relativ zum Basiselement (2) erfolgende Öffnungsdrehbewegung der Verschlusskappe (6) in Umfangsrichtung notwendig ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (10) ein Führungselement (13) aufweist,
    wobei das Führungselement (13) derart in Eingriff mit dem zweiten Führungsmittel (15) bringbar ist, dass die Öffnungs-Drehbewegung der Verschlusskappe (6) eine relativ zum Ankerring (9) erfolgende Bewegung des Verbindungssteges (11) mit axialem Bewegungsanteil in Richtung der Ausgießöffnung (5) bewirkt.
  2. Verschlussvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    wobei das erste Führungsmittel (14) ein Innengewinde umfasst,
    wobei das zweite Führungsmittel (15) ein Außengewinde umfasst,
    wobei das Führungselement (13) ein Innengewindesegment (13') umfasst.
  3. Verschlussvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei das Führungselement (13) an einer zur Verschlussachse hin gerichteten Innenfläche des Verbindungssteges (11) angeordnet ist, wenn die Verschlusskappe (6) in der geschlossenen Stellung ist.
  4. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei das Führungselement (13) zwei axial zueinander versetzt angeordnete Innengewindesegmente (13', 13") umfasst,
    wobei die beiden axial zueinander versetzt angeordneten Innengewindesegmente (13', 13") vorzugsweise zumindest abschnittsweise axial übereinander angeordnet sind.
  5. Verschlussvorrichtung (1) gemäß dem voranstehenden Anspruch,
    wobei ein erstes der zwei axial zueinander versetzt angeordneten Innengewindesegmente eine erste Profiltiefe x und ein zweites der zwei axial zueinander versetzt angeordneten Innengewindesegmente eine zweite Profiltiefe y aufweist, wobei die erste Profiltiefe x gleich der zweiten Profiltiefe y oder größer als die zweite Profiltiefe y ist.
  6. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, soweit die Ansprüche 3 bis 5 auf Anspruch 2 rückbezogen sind,
    wobei das Außengewinde des Basiselements (2) eine Gewindesteigung a aufweist, wobei das Innengewindesegment (13') des Führungselements (13) eine Gewindesteigung b aufweist, wobei die Gewindesteigung a und die Gewindesteigung b im Wesentlichen den gleichen Betrag aufweisen.
  7. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei der Verbindungssteg und der Ankerring in axialer Richtung durch einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Spalt abschnittsweise voneinander getrennt sind, wobei der Spalt vorzugsweise vor einem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung von zumindest einem leicht reißbarem Steg überbrückt wird.
  8. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei sich der Verbindungssteg in axialer Richtung zumindest lokal um mindestens 0,3 mm, vorzugsweise mindestens 0,5 mm, von dem Ankerring während einer vollständig ausgeführten Öffnungs-Drehbewegung der Verschlusskappe entfernt.
  9. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei das Führungselement ein Innengewindesegment mit zumindest einem Gewindeauslauf umfasst, wobei unter einem Gewindeauslauf ein Abschnitt des Innengewindesegments zu verstehen ist, innerhalb dessen sich die axiale Erstreckung des Innengewindesegments in eine Umfangsrichtung betrachtet stetig verkleinert.
  10. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei sich das Führungselement in Umfangrichtung über einen Winkelbereich von 5 bis 45 Grad, vorzugsweise von 10 bis 35 Grad und besonders bevorzugt von 15 bis 25 Grad, erstreckt.
  11. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei die Verschlussvorrichtung (1) eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Ausgießkanals (3) angeordnete Schneideinrichtung (16) mit einem Schneidelement () umfasst,
    wobei die Verschlusskappe (6) mindestens einen ersten Mitnehmersteg mit einer zur Verschlussachse hin gerichteten Innenfläche und einer von der Verschlussachse weg gerichteten Außenfläche umfasst,
    wobei der erste Mitnehmersteg und die Schneideinrichtung (16) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein erstmaliges Drehen der Verschlusskappe (6) in eine Öffnungsdrehrichtung eine Bewegung des Schneidelements von einer Ausgangsposition des Schneidelements ausgehend in eine von der Ausgießöffnung (5) zu der Eingangsöffnung (4) zeigende Richtung bewirkt, sodass das Schneidelement zumindest abschnittsweise durch die Eingangsöffnung (4) bewegbar ist,
    wobei die Verschlussachse die Drehachse der Öffnungsdrehrichtung ist.
  12. Verschlussvorrichtung gemäß Anspruch 11,
    wobei der erste Mitnehmersteg mit dem Kappendeckel verbunden ist und sich axial vom Kappendeckel ausgehend in Richtung der Eingangsöffnung erstreckt, wenn die Verschlusskappe in der geschlossenen Stellung ist.
  13. Verschlussvorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12,
    wobei die Außenfläche des Mitnehmersteges einen ersten Abschnitt und einen sich in Umfangsrichtung auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt aufweist,
    wobei der erste Abschnitt einen Abstand R1 zur Verschlusskappenachse aufweist,
    wobei der zweite Abschnitt einen Abstand R2 zur Verschlusskappenachse aufweist, wobei R2 ungleich R1 ist,
    wobei vorzugsweise der Abstand R2 größer als der Abstand R1 ist,
    wobei besonders bevorzugt der Abstand R2 um mindestens 0,2 mm und höchsten 3 mm größer als der Abstand R1 ist.
  14. Verschlussvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13,
    wobei sich die Außenfläche des Mitnehmersteges axial im Wesentlichen parallel zur Verschlusskappenachse erstreckt.
EP23721296.4A 2022-04-26 2023-04-18 Angebundene verschlussvorrichtung mit stabilisiertem verbindungselement Active EP4326632B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24153212.6A EP4335776A3 (de) 2022-04-26 2023-04-18 Angebundene verschlussvorrichtung mit stabilisiertem verbindungselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110069.3A DE102022110069B3 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Angebundene Verschlussvorrichtung mit stabilisiertem Verbindungselement
DE102022110068.5A DE102022110068B3 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Aseptische Verschlussvorrichtung
PCT/EP2023/059998 WO2023208650A1 (de) 2022-04-26 2023-04-18 Angebundene verschlussvorrichtung mit stabilisiertem verbindungselement

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24153212.6A Division-Into EP4335776A3 (de) 2022-04-26 2023-04-18 Angebundene verschlussvorrichtung mit stabilisiertem verbindungselement
EP24153212.6A Division EP4335776A3 (de) 2022-04-26 2023-04-18 Angebundene verschlussvorrichtung mit stabilisiertem verbindungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4326632A1 EP4326632A1 (de) 2024-02-28
EP4326632B1 true EP4326632B1 (de) 2024-07-17
EP4326632C0 EP4326632C0 (de) 2024-07-17

Family

ID=86328462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23721296.4A Active EP4326632B1 (de) 2022-04-26 2023-04-18 Angebundene verschlussvorrichtung mit stabilisiertem verbindungselement
EP24153212.6A Withdrawn EP4335776A3 (de) 2022-04-26 2023-04-18 Angebundene verschlussvorrichtung mit stabilisiertem verbindungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24153212.6A Withdrawn EP4335776A3 (de) 2022-04-26 2023-04-18 Angebundene verschlussvorrichtung mit stabilisiertem verbindungselement

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP4326632B1 (de)
CN (1) CN119013196A (de)
ES (1) ES2986079T3 (de)
MX (1) MX2024011840A (de)
PL (1) PL4326632T3 (de)
WO (2) WO2023208650A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3842358A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-30 Betapack, S.A.U. Abdeckvorrichtung zur befestigung an einem hals eines behälters
EP3882173A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-22 United Caps France Scharnierdeckel für einen behälter mit einem hals
WO2022048934A1 (en) * 2020-09-03 2022-03-10 Creanova Universal Closures Ltd. Tethered closure
WO2022136054A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-30 Deltona Innovations Ag Schraubverschluss mit unverlierbar verbundener schraubkappe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704661A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-28 Terxo Ag Selbstöffnerverschluss mit Klappe.
ES2712094B2 (es) * 2018-06-12 2019-10-17 Sanchez Jose Francisco Gonzalez Tapón abatible para envases
IT201900017249A1 (it) * 2019-09-25 2021-03-25 Easy Plast S R L Dispositivo di apertura/chiusura per un contenitore per prodotti versabili
DE202021103289U1 (de) * 2021-06-03 2021-07-09 Sig Technology Ag Verschluss für einen Behälter mit besser kontrollierter Erstöffnung und verschiedene Anwendungsfälle dafür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3842358A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-30 Betapack, S.A.U. Abdeckvorrichtung zur befestigung an einem hals eines behälters
EP3882173A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-22 United Caps France Scharnierdeckel für einen behälter mit einem hals
WO2022048934A1 (en) * 2020-09-03 2022-03-10 Creanova Universal Closures Ltd. Tethered closure
WO2022136054A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-30 Deltona Innovations Ag Schraubverschluss mit unverlierbar verbundener schraubkappe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2986079T3 (es) 2024-11-08
WO2023208651A1 (de) 2023-11-02
WO2023208650A1 (de) 2023-11-02
EP4335776A2 (de) 2024-03-13
MX2024011840A (es) 2024-11-08
PL4326632T3 (pl) 2024-10-28
EP4326632A1 (de) 2024-02-28
EP4326632C0 (de) 2024-07-17
EP4335776A3 (de) 2024-03-20
CN119013196A (zh) 2024-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3880574B1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE69403371T2 (de) Originalitätsverpackung
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
WO2020099516A1 (de) Angebundener verschluss
EP4065483B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
EP3526131B1 (de) Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement
EP1976769B1 (de) Verschlusskappe mit schnappscharnier und halterung
DE69310896T2 (de) Behälter mit einem Deckel zum verschliessen eines Endes von insbesondere einem im wesentlichen zylindrischen Rohrteil
DE202021103289U1 (de) Verschluss für einen Behälter mit besser kontrollierter Erstöffnung und verschiedene Anwendungsfälle dafür
EP4089030B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem ankerring und einem garantiering und verfahren zu ihrer herstellung
EP3400177B1 (de) Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring
EP4326632B1 (de) Angebundene verschlussvorrichtung mit stabilisiertem verbindungselement
DE102006001322A1 (de) Verschlußkappe mit Schnappscharnier und modifiziertem Schnapprand
DE2537874A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der grifflasche an aufreissdeckeln
DE102022110069B3 (de) Angebundene Verschlussvorrichtung mit stabilisiertem Verbindungselement
EP4294735B1 (de) Verschlussvorrichtung mit stützring
DE102009000555A1 (de) Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen
DE102021106367B3 (de) Verschlussvorrichtung
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE102022110068B3 (de) Aseptische Verschlussvorrichtung
DE202021104758U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
DE2556741B2 (de) Verschlußanordnung für Verpackungsbehälter
DE10304452C5 (de) Behältnis zur Aufnahme von Beschichtungsstoffen
WO2009129779A1 (de) Behälter mit originalitätsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502023000076

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240717

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2986079

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20241108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241018