[go: up one dir, main page]

EP4293283A1 - Filteraufsatz für eine nebenluftvorrichtung - Google Patents

Filteraufsatz für eine nebenluftvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4293283A1
EP4293283A1 EP23178715.1A EP23178715A EP4293283A1 EP 4293283 A1 EP4293283 A1 EP 4293283A1 EP 23178715 A EP23178715 A EP 23178715A EP 4293283 A1 EP4293283 A1 EP 4293283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
secondary air
filter
filter attachment
air device
draft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23178715.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander ROOT
Andreas Wesel
Ferenc WANDRES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kutzner and Weber GmbH
Original Assignee
Kutzner and Weber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kutzner and Weber GmbH filed Critical Kutzner and Weber GmbH
Publication of EP4293283A1 publication Critical patent/EP4293283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/02Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught pivoted about a single axis but having not other movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • F23L11/02Arrangements of valves or dampers after the fire for reducing draught by admission of air to flues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/104High temperature resistant (ceramic) type

Definitions

  • the present invention relates to a filter attachment for a secondary air device of an exhaust system of one or more fireplaces and a secondary air device for an exhaust system of one or more fireplaces, comprising such a filter attachment.
  • Secondary air devices are known in various designs. They are used to limit the draft in a chimney or in an exhaust pipe of an exhaust system. In such secondary air devices, draft limiters are usually integrated for this purpose, which can transition between a closed position and an open position depending on a pressure difference between the interior of the exhaust system and the surroundings. However, within the meaning of the present invention, such secondary air devices can also be designed without a draft limiter and therefore form simple supply air devices.
  • draft limiters which can also be known under the term draft regulator, are often a pendulum flap, which is pivotally mounted about a horizontal pivot axis between the closed position in question and the open position and its response behavior can be adjusted using an adjusting weight. Accordingly, when the above-mentioned pressure difference is exceeded, this flap changes to its open position in order to allow outside air to flow into the exhaust system as secondary air through an air inlet opening.
  • the tension regulator is preloaded towards its closed position by the setting weight and is therefore present when the pressure difference falls below the predetermined pressure difference. It is understood that in such configurations there is not a single opening position, but rather an angular range with a different degree of opening can be passed through by the tension regulator, with each of the possible angular positions representing an opening position.
  • a frequently occurring standard variant of such secondary air devices has a short tube-like housing, which, when installed as intended, is attached to the relevant exhaust pipe of the exhaust system in the form of a secondary air inlet connection.
  • the secondary air inlet opening and the pendulum flap are arranged in or on the secondary air inlet connection so that they are exposed to the outside on the front side (air inlet side) of the housing, so that they are exposed to the ambient atmosphere.
  • the escape of such dust and soot particles to the outside against the main secondary air flow direction can have different causes, for example turbulent flow components that release dust particles and soot particles. It can also happen that when an exhaust system is started up, pressure fluctuations occur in the area of the secondary air device, which promote the release of dust particles or soot particles to the outside through the air inlet opening.
  • Such dust or soot escaping from the secondary air device can impair the air quality in the installation room and dust and soot deposits in the installation room represent unpleasant pollution that should be counteracted. If such soot or dust deposits occur on or in electrical devices, such as heating control devices in the room where the secondary air device is installed, this can lead to the devices functioning being impaired.
  • a filter attachment or filter insert for a secondary air device of an exhaust system of one or more fireplaces in which the filter attachment comprises a housing and a fixed filter section enclosed therein, the housing being designed in such a way that the Filter attachment or filter insert can be mounted between an installation point and a draft limiter of the secondary air device via a mounting system, for example a plug-in system or a clamping band, and the filter section is designed such that it is impermeable to soot and ash particles.
  • a filter attachment downstream of the draft limiter of a secondary air device With regard to the incoming air in this way, it is not accessible from the outside during normal operation of the secondary air device or the fireplace and is therefore protected from damage and the like. Furthermore, the filter attachment is only visible from the outside thanks to its housing, which does not affect the appearance of the secondary air device but is integrated into the existing pipeline. This results in an improvement in the solution known from the prior art with regard to the aspects mentioned above, while maintaining the same effectiveness.
  • the filter section of the filter attachment can be formed, as long as, on the one hand, they do not represent too great a resistance to the air flow through the secondary air device and, on the other hand, they can reliably retain soot and dust particles, it can in particular be a suitable foam ceramic, a ceramic body or include or be formed from another filter medium.
  • the shape of the filter insert is also essentially freely selectable and filter inserts can be round, square or with a cut-off area that functions as a bypass.
  • the filter section In order to facilitate cleaning of the filter section after a predetermined period of time, it may also alternatively or additionally be designed to be cleaned under running water, for example using a fine brush or the like.
  • the filter section of the filter attachment can in any case be designed in such a way that it is incombustible and resistant to exhaust gases in order to exclude any risk of fire at this point.
  • the filter attachment according to the present invention can be designed for simplified assembly and a problem-free change thereof in such a way that its housing includes a clamping band, by means of which assembly via the plug-in system mentioned is possible. In this way, the filter attachment can be replaced in just a few steps.
  • embodiments can also be considered which include a clamping band with a foam ceramic, a ceramic body or another filter medium inserted therein, with angular variants also being conceivable, for example, which can then possibly be installed via guide rails.
  • filter attachments of the type according to the invention can be combined with any types and designs of draft limiters. Accordingly, a corresponding filter attachment can be set up for use with draft limiters with a diameter between 80 and 250 mm and itself can have a diameter of between 80 mm and 250 mm.
  • the filter section can be formed in such a way that a free cross section remains within the secondary air device. In this way, a bypass is created in which the exhaust gases can flow freely.
  • the filter section can be cut off in an edge region in such a way that the mentioned free cross section remains within the secondary air device.
  • the present invention relates to a secondary air device for an exhaust system of one or more fireplaces, comprising a pipeline with an installation point for a draft limiter, such a draft limiter, the draft limiter having an air inlet opening for admitting secondary air into the exhaust system and a pendulum flap for opening and closing the Has air inlet opening and the draft limiter can be mounted by means of a plug-in system, and a filter attachment of the type just described, the filter attachment being mounted between the installation point and the draft limiter.
  • the present invention can also be used in constellations in which a draft limiter is dispensed with and a simple supply air device is therefore formed.
  • the draft limiter of the secondary air device can comprise a mounted pendulum flap which can be pivoted between a closed position and an open position, this Pendulum flap can be adjustable in its response behavior in particular by means of an adjustment weight.
  • FIG. 1A and 1B A secondary air device for an exhaust system of one or more fireplaces is shown in a front view and a cross-sectional view and is generally designated by the reference number 10.
  • a secondary air inlet connection 14 is arranged laterally on a pipe 12 to be integrated into a relevant exhaust pipe, which acts as an installation point for the draft limiter 16 described below.
  • this draft limiter 16 has an air inlet opening 18, which is in the in Figures 1A and 1B shown operating position is closed by a pendulum flap 20, which is oscillating about a horizontally arranged pendulum axis 22 and can be adjusted in its response by means of an adjusting weight 24 by linearly displaceable with respect to its position with respect to the pendulum axis 22 in order to produce appropriately adapted leverage ratios.
  • the term response behavior refers to the pressure difference from which the pendulum flap 20 moves from its position to the outside of the secondary air device 10 between the interior of the exhaust pipe 12 and the exterior of the secondary air device 10 Figures 1A and 1B in the closed position shown in the Figures 2A and 2B Open position shown passes over to allow an air flow to enter, which is indicated in Figure 2B by an arrow P.
  • the opening angle of the pendulum flap 20 depends on the effective pressure difference and in addition to the completely closed position Figures 1A and 1B as well as the essentially fully open position from the Figures 2A and 2B Any intermediate positions can also be assumed by the pendulum flap 20, as in Figure 2B indicated by an arcuate dashed line.
  • the individual parts of the secondary air device 10 are connected to one another via a plug-in system 26, which enables simple assembly and replacement of individual components, in particular the filter attachment or filter insert 30 described below.
  • the filter attachment or filter insert 30 is integrated, which comprises a housing 32 with a clamping band 34 and a filter section 36 made of a suitable foam ceramic, a ceramic body or another filter medium.
  • This filter section 36 allows ambient air to enter the pipe section 12 through the open pendulum flap 20, but at the same time prevents the escape of soot or dust particles, for example due to the effect of swirling air currents, while the draft regulator 16 is in its open position.
  • FIG. 3A to 3D an alternative variant of a secondary air device according to the invention with a filter attachment is shown and generally designated by the reference number 100.
  • components of the secondary air device 100 that are similar or identical to corresponding components of the embodiment from the Figures 1A to 2B are designated with the same reference numbers, each increased by 100.
  • a description of the components present in both embodiment variants is not duplicated for reasons of brevity.
  • the secondary air device 100 is not provided with a draft limiter and is therefore designed as a simple supply air device.
  • the filter section 136 is present in a manner separate from the clamping band 134 and as an insertable suitable foam ceramic, ceramic body or other filter medium and is only clamped therein by inserting and tightening the clamping band in its intended position in the secondary air device 100, so that a corresponding housing 132 is formed for it.
  • the installation of a round or square filter insert could also be carried out using guide rails, for example.
  • FIG. 3D shows a filter section 136 ', which has a shape which does not fill the entire cross section of the secondary air device 100, but leaves a bypass section with a free cross section.
  • the corresponding foam ceramic or the ceramic body or another filter medium is in its in Figure 3D The area shown above is cut off in such a way that the mentioned free cross section remains within the secondary air device 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filteraufsatz (30) für eine Nebenluftvorrichtung (10) einer Abgasanlage einer oder mehrerer Feuerstätten, wobei der Filteraufsatz (30) ein Gehäuse (32) und einen darin eingefassten festen Filterabschnitt (36) umfasst, wobei das Gehäuse (32) derart ausgebildet ist, dass der Filteraufsatz (30) zwischen einer Einbaustelle (14) und einem Zugbegrenzer (16) der Nebenluftvorrichtung (10) über ein Montagesystem, beispielsweise ein Stecksystem (26) oder ein Klemmband, montierbar ist, und der Filterabschnitt (36) derart ausgebildet ist, dass er für Ruß- und Staubpartikel undurchlässig ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filteraufsatz für eine Nebenluftvorrichtung einer Abgasanlage einer oder mehrerer Feuerstätten sowie eine Nebenluftvorrichtung für eine Abgasanlage einer oder mehrerer Feuerstätten, umfassend einen derartigen Filteraufsatz.
  • Nebenluftvorrichtungen sind in diversen Ausgestaltungen bekannt. Sie dienen dazu, den Kaminzug in einem Schornstein bzw. in einer Abgasleitung einer Abgasanlage zu begrenzen. In derartigen Nebenluftvorrichtungen sind in der Regel Zugbegrenzer zu diesem Zweck integriert, welche abhängig von einer Druckdifferenz zwischen dem Innenraum der Abgasanlage und der Umgebung zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung übergehen können. Im Sinne der vorliegenden Erfindung können derartige Nebenluftvorrichtungen jedoch auch ohne Zugbegrenzer ausgebildet sein und demzufolge einfache Zuluftvorrichtungen bilden.
  • Bei solchen Zugbegrenzern, welche auch unter dem Begriff Zugregler bekannt sein können, handelt es sich häufig um eine Pendelklappe, welche zwischen der angesprochenen Verschlussstellung und der Öffnungsstellung um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und durch ein Einstellgewicht in ihrem Ansprechverhalten eingestellt werden kann. Dementsprechend geht diese Klappe bei einem Überschreiten der oben erwähnten Druckdifferenz in ihre Öffnungsstellung über, um Außenluft als Nebenluft durch eine Lufteinlassöffnung in die Abgasanlage einströmen zu lassen.
  • Je stärker hierbei der durch den Kaminzug erzeugte Unterdruck in der Abgasanlage wird, desto mehr Nebenluft wird durch die Nebenluftvorrichtung in die Abgasanlage eingelassen, um den Kaminzug zu begrenzen. Andererseits ist der Zugregler durch das Einstellgewicht zu seiner Schließposition vorbelastet und liegt somit bei einem Unterschreiten der vorbestimmten Druckdifferenz in dieser vor. Hierbei versteht es sich, dass in derartigen Ausgestaltungen nicht eine einzelne Öffnungsstellung vorliegt, sondern ein Winkelbereich mit jeweils unterschiedlichem Öffnungsgrad durch den Zugregler durchlaufen werden kann, wobei jede der möglichen Winkelstellungen eine Öffnungsstellung darstellt.
  • Eine häufig vorkommende Standardvariante von derartigen Nebenluftvorrichtungen weist ein kurzes rohrartiges Gehäuse auf, welches in einem bestimmungsgemäßen Einbauzustand in Form eines Nebenlufteinlassstutzens an der betreffenden Abgasleitung der Abgasanlage angebracht ist. Üblicherweise sind hierbei die Nebenlufteinlassöffnung und die Pendelklappe so in oder an dem Nebenlufteinlassstutzen angeordnet, dass sie nach außen hin an der Stirnseite (Lufteinlassseite) des Gehäuses freiliegen, so dass sie der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt sind.
  • Wenngleich im bestimmungsgemäßen Betrieb einer Nebenluftvorrichtung der hier betrachteten Art die Hauptströmungsrichtung durch die Lufteinlassöffnung hindurch von der Außenumgebung in die betreffende Abgasleitung verläuft, so wurde doch festgestellt, dass Ruß- und Staubteilchen auch entgegen dieser Nebenlufthauptströmungsrichtung aus der Nebenluftvorrichtung heraus durch deren Lufteinlassöffnung nach außen gelangen und sich in der Umgebung der Nebenluftvorrichtung als Schmutzansammlungen ablagern können.
  • Das Austreten derartiger Staub- und Rußteilchen nach außen entgegen der Nebenlufthauptströmungsrichtung kann unterschiedliche Ursachen haben, so zum Beispiel turbulente Strömungsanteile, welche Staubteilchen und Rußteilchen ausbringen. Auch kann es vorkommen, dass bei einer Inbetriebnahme einer Abgasanlage Druckschwankungen im Bereich der Nebenluftvorrichtung auftreten, welche das Ausbringen von Staubteilchen bzw. Rußteilchen durch die Lufteinlassöffnung nach außen hin begünstigen.
  • Ferner werden derartige Nebenluftvorrichtungen bisweilen so betrieben, dass die Lufteinlassklappe bei hohen Temperaturen im Aufstellraum um ein geringes Maß geöffnet ist, was ebenfalls das Austreten von Rußteilchen bzw. Staubteilchen im Aufstellraum zur Folge haben kann.
  • Ein derartiger Staub- oder Rußaustritt aus der Nebenluftvorrichtung kann die Luftqualität im Aufstellraum beeinträchtigen und Staub- und Rußablagerungen im Aufstellraum stellen eine unangenehme Verschmutzung dar, der entgegengewirkt werden sollte. Kommt es zu solchen Ruß- bzw. Staubablagerungen an oder in elektrischen Geräten, etwa Heizungsregelungsgeräten im Aufstellraum der Nebenluftvorrichtung, so kann dies zur Funktionsbeeinträchtigung der Geräte führen.
  • Zur Bekämpfung dieses Austretens von Staub- und Rußteilchen aus einer Nebenluftvorrichtung der angesprochenen Art wurde beispielsweise in der DE 20 2019 102 488 U1 vorgeschlagen, einen Außenfiltervorsatz in einer beutelförmigen Bauweise im Bereich der Lufteinlassöffnung und der Pendelklappe anzuordnen, welcher das Austreten von Feststoffpartikeln aus der Nebenluftvorrichtung verhindern kann. Zwar kann mit einem derartigen Außenfiltervorsatz in der Tat zuverlässig sichergestellt werden, dass keine derartigen Staub- oder Rußteilchen in den Außenraum gelangen, das externe Aufsetzen des Filtervorsatzes selbst ist jedoch dahingehend nachteilbehaftet, dass der Filter nach außen freiliegt und somit einerseits leicht beschädigt oder versehentlich abgerissen werden kann und zum anderen er insbesondere nach einer gewissen Betriebsdauer ein unschönes optisches Erscheinungsbild darstellt.
  • Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Alternative für den eben beschriebenen Außenfiltervorsatz bereitzustellen, welche einerseits die genannten Nachteile ausräumt und insbesondere vor Beschädigung geschützt ist und das Erscheinungsbild der Nebenluftvorrichtung nicht beeinträchtigt, andererseits jedoch ebenso zuverlässig das Austreten von Staub- und Rußpartikeln aus der Nebenluftvorrichtung verhindert.
  • Zu diesem Zweck und zur Lösung der genannten Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Filteraufsatz bzw. Filtereinsatz für eine Nebenluftvorrichtung einer Abgasanlage einer oder mehrerer Feuerstätten vorgeschlagen, in welcher der Filteraufsatz ein Gehäuse und einen darin eingefassten festen Filterabschnitt umfasst, wobei das Gehäuse derart ausgebildet ist, dass der Filteraufsatz bzw. Filtereinsatz zwischen einer Einbaustelle und einem Zugbegrenzer der Nebenluftvorrichtung über ein Montagesystem, beispielsweise ein Stecksystem oder ein Klemmband, montierbar ist, und der Filterabschnitt derart ausgebildet ist, dass er für Ruß- und Aschepartikel undurchlässig ist.
  • Indem auf diese Weise ein Filteraufsatz stromabwärts des Zugbegrenzers einer Nebenluftvorrichtung hinsichtlich der einströmenden Luft angeordnet wird, ist dieser von außen im normalen Betrieb der Nebenluftvorrichtung bzw. der Feuerstätte nicht zugänglich und somit vor Beschädigungen und Ähnlichem geschützt. Ferner ist der Filteraufsatz von außen lediglich anhand seines Gehäuses sichtbar, welches das Erscheinungsbild der Nebenluftvorrichtung nicht beeinträchtigt, sondern in die bestehende Rohrleitung integriert ist. Somit wird bei gleichbleibender Wirksamkeit eine Verbesserung der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung hinsichtlich der oben angesprochenen Aspekte erzielt.
  • Wenngleich unterschiedliche Materialien denkbar sind, aus welchen der Filterabschnitt des Filteraufsatzes gebildet sein kann, solange diese einerseits keinen allzu großen Widerstand für die Luftströmung durch die Nebenluftvorrichtung darstellen und andererseits Ruß- und Staubpartikel zuverlässig zurückhalten können, so kann er insbesondere eine geeignete Schaumkeramik, einen Keramikkörper oder ein anderes Filtermedium umfassen oder aus ihr gebildet sein. Auch die Form des Filtereinsatzes ist im Wesentlichen frei wählbar und es können runde, eckige oder mit einem als Bypass fungierenden abgeschnittenen Bereich gebildete Filtereinsätze vorgesehen sein.
  • Um die Reinigung des Filterabschnitts nach einer vorbestimmten Zeitdauer zu erleichtern, kann er ferner alternativ oder zusätzlich dazu eingerichtet sein, unter fließendem Wasser zu reinigen zu sein, beispielsweise mithilfe eines feinen Pinsels oder ähnlichem.
  • Wenngleich an der Einbauposition des Filteraufsatzes keine übermäßig hohen Temperaturen im Betrieb der Feuerstätte auftreten sollten, so kann der Filterabschnitt des Filterabsatzes dennoch in jedem Fall derart ausgestaltet sein, dass er unbrennbar und abgasresistent ist, um jegliche Feuergefahr an dieser Stelle auszuschließen.
  • Ferner kann der Filteraufsatz gemäß der vorliegenden Erfindung zu einer vereinfachten Montage und einem problemlosen Wechsel davon derart ausgestaltet sein, dass sein Gehäuse ein Klemmband umfasst, mittels welchem eine Montage über das angesprochene Stecksystem möglich ist. Auf diese Weise wird ein Tausch des Filteraufsatzes mit wenigen Handgriffen ermöglicht. In diesem Zusammenhang kann auch an Ausführungsformen gedacht werden, welche ein Klemmband mit einer darin eingelegten Schaumkeramik, einem Keramikkörper oder einem anderen Filtermedium umfassen, wobei beispielsweise auch eckige Varianten denkbar sind, die dann ggf. über Führungsschienen einbaubar sein können.
  • Prinzipiell sind Filteraufsätze der erfindungsgemäßen Art mit beliebigen Typen und Bauformen von Zugbegrenzern kombinierbar. Demzufolge kann ein entsprechender Filteraufsatz für eine Verwendung mit Zugbegrenzern mit einem Durchmesser zwischen 80 und 250 mm eingerichtet sein und selbst einen Durchmesser von zwischen 80 mm und 250 mm aufweisen.
  • Ferner kann der Filterabschnitt erfindungsgemäß derart gebildet sein, dass innerhalb der Nebenluftvorrichtung ein freier Querschnitt verbleibt. Auf diese Weise wird ein Bypass geschaffen, in welchem ein freies Strömen der Abgase erlaubt ist. Zu diesem Zweck kann der Filterabschnitt in einem Randbereich davon derart abgeschnitten sein, dass der angesprochene freie Querschnitt innerhalb der Nebenluftvorrichtung verbleibt.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Nebenluftvorrichtung für eine Abgasanlage einer oder mehrerer Feuerstätten, umfassend eine Rohrleitung mit einer Einbaustelle für einen Zugbegrenzer, einen solchen Zugbegrenzer, wobei der Zugbegrenzer eine Lufteinlassöffnung zum Einlass von Nebenluft in die Abgasanlage und eine Pendelklappe zum Öffnen und Schließen der Lufteinlassöffnung aufweist und der Zugbegrenzer mittels eines Stecksystems montierbar ist, und einen Filteraufsatz der eben beschriebenen Art, wobei der Filteraufsatz zwischen der Einbaustelle und dem Zugbegrenzer montiert ist. Wie weiter oben bereits angesprochen, ist die vorliegende Erfindung auch in Konstellationen einsetzbar, in welchen auf einen Zugbegrenzer verzichtet wird und demzufolge eine einfache Zuluftvorrichtung gebildet ist.
  • Hierbei zeigt sich, dass die Installation des oben beschriebenen erfindungsgemä-ßen Filteraufsatzes sowohl bei bereits verbauten Zugbegrenzern über das vorhandene Stecksystem als auch bei Neuanlagen möglich ist. Eine derartige Kombination aus einem Filteraufsatz und einem präzise einstellbaren Zugbegrenzer verbindet die Vorteile eines Zugbegrenzers mit einem sauberen Aufstellraum, nämlich einen Ausgleich von witterungsbedingten Unterdruckschwankungen, einer Senkung des Taupunkts und somit einen späteren Kondensatausfall, einen ruhigeren Abbrand in der Feuerstätte, was wiederum zu sauberen Brennraum-Sichtscheiben und niedrigeren Emissionen sowie ebenfalls einem geringeren Brennstoffverbrauch und demzufolge einem wirtschaftlicheren Betrieb der Feuerstätte führen kann. Ferner wird aus den genannten Gründen ein ökologischerer Betrieb der Feuerstätte ermöglicht, wobei durch die einfache und kostengünstige Ausführung des Filteraufsatzes bzw. der Nebenluftvorrichtung der vorliegenden Erfindung lediglich sehr kurze Amortisationszeiten zu erwarten sind, während dennoch zuverlässig der Ruß- und Staubaustrag in den Aufstellraum minimiert wird.
  • Wie bereits weiter oben angesprochen, kann der Zugbegrenzer der erfindungsgemäßen Nebenluftvorrichtung eine zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung schwenkbare gelagerte Pendelklappe umfassen, wobei diese Pendelklappe insbesondere mittels eines Einstellgewichts in ihrem Ansprechverhalten einstellbar sein kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform davon noch deutlicher, wenn diese gemeinsam mit den beiliegenden Figuren betrachtet wird. Diese zeigen im Einzelnen:
  • Figuren 1A und 1B
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nebenluftvorrichtung mit einem Filteraufsatz in einer Verschlussstellung;
    Figuren 2A und 2B
    die Nebenluftvorrichtung aus den Figuren 1A und 1B in einer Öffnungsstellung;
    Figuren 3A bis 3D
    eine alternative Variante einer erfindungsgemäßen Nebenluftvorrichtung mit einem Filteraufsatz.
  • In den Figuren 1A und 1B ist eine Nebenluftvorrichtung für eine Abgasanlage einer oder mehrerer Feuerstätten in einer Vorderansicht und einer Querschnittsansicht dargestellt und ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Hierbei ist an einem in einer betreffenden Abgasleitung zu integrierenden Rohr 12 ein Nebenlufteinlassstutzen 14 seitlich angeordnet, welcher als Einbaustelle für den im Folgenden beschriebenen Zugbegrenzer 16 wirkt. Stirnseitig weist dieser Zugbegrenzer 16 eine Lufteinlassöffnung 18 auf, welche in der in Figur 1A und 1B gezeigten Betriebsposition durch eine Pendelklappe 20 verschlossen ist, welche um eine horizontal angeordnete Pendelachse 22 pendelbar gelagert und mittels eines Einstellgewichts 24 in ihrem Ansprechverhalten einstellbar ist, indem dieses linear hinsichtlich seiner Position bezüglich der Pendelachse 22 verlagerbar ist, um entsprechend angepasste Hebelverhältnisse herzustellen.
  • Hierbei bezieht sich der Begriff des Ansprechverhaltens darauf, ab welcher Druckdifferenz zwischen einem Innenraum der Abgasleitung 12 und dem Außenraum der Nebenluftvorrichtung 10 die Pendelklappe 20 von ihrer in den Figuren 1A und 1B gezeigten Schließstellung in die in den Figuren 2A und 2B gezeigte Öffnungsstellung übergeht, um ein Eintreten einer Luftströmung zu erlauben, welche in Figur 2B durch einen Pfeil P angedeutet ist. Insbesondere ist der Öffnungswinkel der Pendelklappe 20 abhängig von der wirkenden Druckdifferenz und neben der vollständig geschlossenen Position aus den Figuren 1A und 1B sowie der im Wesentlichen vollständig geöffneten Position aus den Figuren 2A und 2B sind auch beliebige Zwischenstellungen von der Pendelklappe 20 einnehmbar sind, wie in Figur 2B durch eine bogenförmige gestrichelte Linie angedeutet.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass die einzelnen Teile der Nebenluftvorrichtung 10 über ein Stecksystem 26 miteinander verbunden sind, welches eine einfache Montage sowie einen Austausch einzelner Komponenten ermöglicht, insbesondere des im Folgenden beschriebenen Filteraufsatzes bzw. Filtereinsatzes 30.
  • Erfindungsgemäß ist nun nämlich in der in den Figuren 1A bis 2B gezeigten Nebenluftvorrichtung 10 der Filteraufsatz bzw. Filtereinsatz 30 integriert, welcher ein Gehäuse 32 mit einem Klemmband 34 sowie einen Filterabschnitt 36 aus einer geeigneten Schaumkeramik, einem Keramikkörper oder einem anderen Filtermedium umfasst. Dieser Filterabschnitt 36 erlaubt ein Eintreten von Umgebungsluft durch die geöffneten Pendelklappe 20 in das Rohrstück 12, verhindert jedoch gleichzeitig das Austreten von Ruß- oder Staubpartikeln, beispielsweise durch die Wirkung von verwirbelten Luftströmungen, während sich der Zugregler 16 in seiner Öffnungsstellung befindet.
  • Durch das Vorsehen des Klemmbands 34 ist eine vereinfachte Montage des Filteraufsatzes 30 in der Nebenluftvorrichtung 10 möglich, welche an sich mittels des angesprochenen Stecksystems 26 montiert ist. Demzufolge ist eine einfache Nachrüstung eines derartigen Filteraufsatzes 30 ebenso möglich wie eine Integration eines Filteraufsatzes 30 in eine zum ersten Mal zu montierende Nebenluftvorrichtung 10.
  • In den Figuren 3A bis 3D ist zuletzt eine alternative Variante einer erfindungsgemäßen Nebenluftvorrichtung mit einem Filteraufsatz gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet. Hierbei sind Komponenten der Nebenluftvorrichtung 100, die ähnlich oder identisch zu entsprechenden Komponenten der Ausführungsform aus den Figuren 1A bis 2B sind, mit gleichen Bezugszeichen, jeweils erhöht um 100, bezeichnet. Ferner wird auf eine Doppelung einer Beschreibung von den in beiden Ausführungsvarianten gleichermaßen vorliegenden Komponenten aus Gründen der Knappheit verzichtet.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen der Variante 100 aus den Figuren 3A bis 3D besteht zum einen darin, dass die Nebenluftvorrichtung 100 nicht mit einem Zugbegrenzer versehen ist und somit als eine einfache Zuluftvorrichtung gebildet ist. Des Weiteren liegt in der Variante 100 der Filterabschnitt 136 in einer von dem Klemmband 134 separaten Weise und als einlegbare geeignete Schaumkeramik, Keramikkörper oder anderes Filtermedium vor und wird erst durch das Einsetzen und Anziehen des Klemmbands in seiner vorgesehenen Position in der Nebenluftvorrichtung 100 darin verklemmt, so dass ein entsprechendes Gehäuse 132 dafür gebildet wird. In weiteren alternativen Varianten könnte der Einbau eines runden oder eckigen Filtereinsatzes beispielsweise auch mittels Führungsschienen vorgenommen werden.
  • Eine weitere mögliche Variante besteht, wie in Figur 3D gezeigt, darin, einen Filterabschnitt 136` vorzusehen, welcher eine Form aufweist, welche nicht den gesamten Querschnitt der Nebenluftvorrichtung 100 ausfüllt, sondern einen Bypassabschnitt mit einem freien Querschnitt belässt. Hierzu ist die entsprechende Schaumkeramik bzw. der Keramikkörper oder ein anderes Filtermedium in seinem in Figur 3D oben gezeigten Bereich derart abgeschnitten, dass der angesprochene freie Querschnitt innerhalb der Nebenluftvorrichtung 100 verbleibt.

Claims (10)

  1. Filteraufsatz (30) für eine Nebenluftvorrichtung (10) einer Abgasanlage einer oder mehrerer Feuerstätten,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Filteraufsatz (30) ein Gehäuse (32) und einen darin eingefassten festen Filterabschnitt (36) umfasst,
    wobei das Gehäuse (32) derart ausgebildet ist, dass der Filteraufsatz (30) zwischen einer Einbaustelle (14) und einem Zugbegrenzer (16) der Nebenluftvorrichtung (10) über ein Montagesystem, beispielsweise ein Stecksystem (26) oder ein Klemmband, montierbar ist, und
    der Filterabschnitt (36) derart ausgebildet ist, dass er für Ruß- und Staubpartikel undurchlässig ist.
  2. Filteraufsatz (30) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Filterabschnitt (36) eine Schaumkeramik, einen Keramikkörper oder ein anderes Filtermedium umfasst oder aus ihr gebildet ist.
  3. Filteraufsatz (30) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Filterabschnitt (36) dazu eingerichtet ist, unter fließendem Wasser zu reinigen zu sein.
  4. Filteraufsatz (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Filterabschnitt (36) unbrennbar und abgasresistent ist.
  5. Filteraufsatz (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sein Gehäuse (32) ein Klemmband (34) umfasst, mittels welchem eine Montage über das Stecksystem (26) ermöglicht ist.
  6. Filteraufsatz (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass er eingerichtet ist für eine Verwendung mit Zugbegrenzern (16) mit einem Durchmesser zwischen 80 und 250 mm.
  7. Filteraufsatz (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Filterabschnitt (136`) derart gebildet ist, dass innerhalb der Nebenluftvorrichtung (10) ein freier Querschnitt verbleibt.
  8. Nebenluftvorrichtung (10) für eine Abgasanlage einer oder mehrerer Feuerstätten, umfassend:
    - eine Rohrleitung (12) mit einer Einbaustelle (14) für einen Zugbegrenzer (16),
    - einen Zugbegrenzer (16),
    wobei der Zugbegrenzer (16) eine Lufteinlassöffnung (18) zum Einlass von Nebenluft in die Abgasanlage und eine Pendelklappe (20) zum Öffnen und Schließen der Lufteinlassöffnung (18) aufweist, und
    der Zugbegrenzer (16) mittels eines Stecksystems (26) montierbar ist, und
    - einen Filteraufsatz (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filteraufsatz (30) zwischen der Einbaustelle (14) und dem Zugbegrenzer (16) montiert ist.
  9. Nebenluftvorrichtung (10) nach Anspruch 7,
    wobei der Zugbegrenzer (16) eine zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung schwenkbar gelagerte Pendelklappe (20) umfasst.
  10. Nebenluftvorrichtung (10) nach Anspruch 8,
    wobei die Pendelklappe (20) mittels eines Einstellgewichts (24) in ihrem Ansprechverhalten einstellbar ist.
EP23178715.1A 2022-06-13 2023-06-12 Filteraufsatz für eine nebenluftvorrichtung Pending EP4293283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103314.5U DE202022103314U1 (de) 2022-06-13 2022-06-13 Filteraufsatz für eine Nebenluftvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4293283A1 true EP4293283A1 (de) 2023-12-20

Family

ID=82493608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23178715.1A Pending EP4293283A1 (de) 2022-06-13 2023-06-12 Filteraufsatz für eine nebenluftvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4293283A1 (de)
DE (1) DE202022103314U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279629A (en) * 1980-02-14 1981-07-21 Simms Donald S Fire prevention filter for chimneys and the like
EP2166287A2 (de) * 2008-12-24 2010-03-24 KAGO-Kamine-Kachelofen GmbH & Co. Deutsche Wärmesysteme KG Festbrennstoff-Feuerstätte für Gebäude sowie für eine derartige Festbrennstoff-Feuerstätte
DE202016004840U1 (de) * 2015-08-10 2016-08-18 Kutzner + Weber Gmbh Zugbegrenzer mit Dämpfung
DE202019102488U1 (de) 2019-05-03 2020-08-13 Kutzner + Weber Gmbh Außenfiltervorsatz für eine Nebenluftvorrichtung und Nebenluftvorrichtung mit einem solchen Außenfiltervorsatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279629A (en) * 1980-02-14 1981-07-21 Simms Donald S Fire prevention filter for chimneys and the like
EP2166287A2 (de) * 2008-12-24 2010-03-24 KAGO-Kamine-Kachelofen GmbH & Co. Deutsche Wärmesysteme KG Festbrennstoff-Feuerstätte für Gebäude sowie für eine derartige Festbrennstoff-Feuerstätte
DE202016004840U1 (de) * 2015-08-10 2016-08-18 Kutzner + Weber Gmbh Zugbegrenzer mit Dämpfung
DE202019102488U1 (de) 2019-05-03 2020-08-13 Kutzner + Weber Gmbh Außenfiltervorsatz für eine Nebenluftvorrichtung und Nebenluftvorrichtung mit einem solchen Außenfiltervorsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022103314U1 (de) 2022-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701108B1 (de) Regelklappenvorrichtung
DE102010029322B4 (de) Druckbegrenzungsventil einer Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
DE3015472A1 (de) Feuerstaette mit zugebegrenzer und belueftung
DE102005046149B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
DE69104335T2 (de) Kombinierte Vebrennungsluftzu- und Abgasabfuhr.
EP4293283A1 (de) Filteraufsatz für eine nebenluftvorrichtung
DE2441958A1 (de) Sperrklappenvorrichtung fuer brandschutzzwecke
DE20312986U1 (de) Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen
DE2936296C2 (de) Absperrvorrichtung für eine Abgas- oder Luftansaugleitung
AT15418U1 (de) Schornsteinelement
DE2628704A1 (de) Abflussvorrichtung fuer die entleerung eines ein stroemungsmittel unter druck enthaltenden behaelters
DE202007006228U1 (de) Ofen für feste Brennstoffe
CH669988A5 (de)
EP1962017B1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Abgasrückströmung bei einem Heizkessel
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE9401949U1 (de) Lüftungsvorrichtung für eine Heizvorrichtung
DE102008040462B4 (de) Druckstoßklappe
DE3932868A1 (de) Sicherheitsabsperrklappe gegen feueruebertragung durch lufttechnische rohrleitungen
DE202021100257U1 (de) Einzelraumfeuerstätte mit einem Katalysator
DE202021100331U1 (de) Reinigungstüre für einen Schornstein mit integriertem Partikelabscheider
DE19808330B4 (de) Motor
EP1156277A2 (de) Rückbrennsicherung
DE8432305U1 (de) Drosselklappe fuer klimatechnische anlagen
DE8022390U1 (de) Brandschutzklappe
DE202006003963U1 (de) Festbrennstofffeuerstätte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20241127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED