[go: up one dir, main page]

EP4253706A1 - Gewichtsoptimierte beschlaganordnung für fenster oder türen - Google Patents

Gewichtsoptimierte beschlaganordnung für fenster oder türen Download PDF

Info

Publication number
EP4253706A1
EP4253706A1 EP23160764.9A EP23160764A EP4253706A1 EP 4253706 A1 EP4253706 A1 EP 4253706A1 EP 23160764 A EP23160764 A EP 23160764A EP 4253706 A1 EP4253706 A1 EP 4253706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faceplate
grooves
fitting arrangement
lifting
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23160764.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Appel
Constantin LISS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP4253706A1 publication Critical patent/EP4253706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/108Lubrication
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/412Physical or chemical protection against friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement for windows or doors as well as for lifting-sliding elements such as lifting-sliding doors or lifting-sliding windows, the fitting arrangement comprising, in a conventional manner, a cuff rail for covering a fitting groove formed in a door or a window and a Has drive rod, which rests on a surface of the faceplate and is guided along the same in a translationally displaceable manner.
  • the drive rod also serves in a conventional manner for drivingly coupling a manually or motor-operated actuating gear with a locking element such as a mushroom head pin or a lifting element for raising and lowering a lifting and sliding element.
  • the faceplate of such a fitting arrangement serves, among other things, to cover a fitting groove formed in a window or a door, which serves to accommodate the drive rod, and to guide the drive rod.
  • faceplates do not have to transmit large forces
  • faceplates are usually made from relatively solid profiles.
  • the material used for such faceplate rails is therefore relatively high, even though the faceplate rails do not have to transmit any major forces. This not only has an undesirable effect on the manufacturing costs, but also on the weight of a door or window equipped with such a fitting arrangement.
  • the invention is therefore based on the object of ensuring that a fitting arrangement of the manner described above can be produced more cost-effectively and, in particular, with little material expenditure.
  • the grooves are formed in that surface of the flat steel profile on which the drive rod rests.
  • the faceplate is a profile with a substantially U-shaped cross-section, which has two parallel flanges and a web connecting the flanges, the grooves are formed in that surface on the web connecting the two flanges which the drive rod rests on.
  • the weight of the faceplate is specifically reduced by the grooves made into the faceplate.
  • the resulting material savings make it possible to produce the faceplate more cost-effectively without this having a negative impact on the function of the faceplate. Rather, due to the fact that the drive rod does not rest fully against the faceplate due to the grooves formed in the faceplate, the friction between the faceplate and the drive rod is reduced, whereby wear can be minimized and the service life of the fitting can be maximized.
  • the grooves extend along the faceplate over a not inconsiderable length.
  • the grooves extend along the faceplate over at least 50% of the length of the faceplate, preferably over at least 70% of the length of the faceplate, and particularly preferably over at least 90% of the length of the faceplate.
  • the grooves are therefore not relatively short recesses, depressions or the like that may be formed in the faceplate in order to fulfill a certain functionality; Rather, the grooves are grooves that extend over a not insignificant length along the faceplate in order to be able to specifically reduce the weight of the faceplate.
  • the grooves extend along the faceplate over the entire length of the faceplate, whereby it can of course be possible for the grooves to be interrupted by any openings formed in the faceplate, through which, for example Extend mushroom head cones through.
  • the faceplate can therefore be produced using the extrusion process, with the grooves being introduced at the same time during the extrusion process to produce the faceplate.
  • At least three grooves are provided transversely to the longitudinal extent of the faceplate, preferably at least five grooves, and particularly preferably at least seven grooves. It is true that the material savings increase as the number of grooves increases while the groove width remains the same; Nevertheless, the number of grooves should not be too high, otherwise this would result in the width of the webs between the grooves becoming too small, which in turn can result in excessively high normal stresses occurring between the drive rod and the faceplate.
  • each groove has a depth which accounts for at least 10% of the thickness of the web of the faceplate, preferably at least 20% of the thickness of the web of the faceplate and particularly preferably at least 25% of the thickness of the web of the faceplate. If we are talking about the web of the faceplate, then in the case of a flat steel profile it is the flat steel profile itself. If, on the other hand, the faceplate is formed by a profile with a substantially U-shaped cross-section, then it is the web, in in which the grooves are formed, around the web connecting the two flanges of the U-profile. If we are talking about a web here, it is formed on the one hand by the surface on which the drive rod rests and on the other hand by the opposite surface of the faceplate.
  • each of the grooves has a concave shape when viewed in cross section, thereby reducing undesirable notch stresses that can occur as a result of the grooves being introduced into the faceplate.
  • adjacent grooves are each separated from one another by a web whose width is less than the width of the grooves, it being possible in particular to provide that the width of the respective web is less than 70 % the Width of the grooves, and preferably less than 55% of the width of the grooves.
  • the width of the webs should not be too small, as otherwise this can lead to undesirably high normal stresses in the drive rod and/or in the faceplate in the manner described above.
  • the grooves are at least partially filled with a lubricant, which can be, for example, a preferably synthetically produced grease.
  • a lubricant which can be, for example, a preferably synthetically produced grease.
  • the grooves also have a further function as a lubricant depot, which can ensure that the fitting arrangement can be operated smoothly without the fitting arrangement having to be lubricated by hand as part of otherwise required maintenance work.
  • FIG. 1 a fitting arrangement 10 according to the invention in cross section, which comprises a faceplate 12 and a drive rod 20, which is guided in a translationally displaceable manner through the faceplate 12 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the faceplate 12 is formed by a substantially U-shaped extruded profile when viewed in cross section, which comprises two flanges 16 that are spaced apart and parallel to one another and a web 14 that connects the two flanges 16.
  • two freely projecting noses 18 are formed, which extend like a strip in the longitudinal direction of the faceplate 12 and are spaced apart from the web 14 by a distance that is slightly larger than the thickness the drive rod 20 is.
  • the drive rod 20 is thus accommodated with little play in the space defined between the web 14 and the two lugs 18, so that the drive rod 20 is guided in a translationally displaceable manner by the faceplate 12.
  • the drive rod 20 can, for example, be coupled on the one hand with a gear that can be actuated via a handle for displacing the drive rod 20 and on the other hand with, for example, a lifting element for raising and lowering a lifting-sliding element, so that the lifting-sliding element can be raised as required by actuating the handle or can be lowered.
  • the grooves 22 are spaced equidistant from one another and have a depth that accounts for approximately 20 to 25% of the thickness of the web 14 of the faceplate 12.
  • the grooves 22 have a concave shape when viewed in cross section
  • the grooves 22 can alternatively also be delimited by straight side walls.
  • the grooves 22 can have a triangular or square shape when viewed in cross section. Since the faceplate 12 can be manufactured using the extrusion process, the grooves 22 can extend along the faceplate 12 over the entire length of the faceplate 12. Alternatively, the grooves 22 can also be subsequently introduced into the web 14, for example by means of a milling machine, which allows the grooves 22 to extend along the faceplate 12 only over a certain length of the faceplate 12. In any case, however, the grooves 22 extend along the faceplate 12 over a not inconsiderable length, which makes it clear that the grooves 22 are not locally limited recesses or depressions that are required to realize a specific function or functionality become.
  • a total of seven grooves 22 are formed in the surface 24 of the web 14, against which the drive rod 20 rests;
  • the grooves 22 are filled with a lubricant 26 such as a synthetic grease, as is illustrated here by several points in the three right-hand grooves 22.
  • the grooves 22 therefore serve not only to reduce weight, but also as a lubricant reservoir, which ensures permanent lubrication of the drive rod 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Türen oder Fenster sowie für Hebe-Schiebeelemente, wie beispielsweise Hebe-Schiebetüren oder Hebe-Schiebefenster, mit einer Stulpschiene zur Abdeckung einer in einer Tür oder einem Fenster ausgebildeten Beschlagnut und einer Treibstange, die an einer Oberfläche der Stulpschiene anliegt und entlang derselben translatorisch verschiebbar geführt ist, wobei in der Oberfläche der Stulpschiene, an der die Treibstange anliegt, mehrere in Längsrichtung der Stulpschiene verlaufende gerade Rillen ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Fenster oder Türen sowie für Hebe-Schiebeelemente wie beispielsweise Hebe-Schiebetüren oder Hebe-Schiebefenster, wobei die Beschlaganordnung in an sich herkömmlicher Art und Weise eine Stulpschiene zur Abdeckung einer in einer Tür oder einem Fenster ausgebildeten Beschlagnut und eine Treibstange aufweist, die an einer Oberfläche der Stulpschiene anliegt und entlang derselben translatorisch verschiebbar geführt ist. Die Treibstange dient dabei ebenfalls in an sich herkömmlicher Art und Weise zur antriebswirksamen Kopplung eines händisch oder motorisch betätigbaren Betätigungsgetriebes mit einem Riegelelement wie beispielsweise einem Pilzkopfzapfen oder einem Hubelement zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements.
  • Wie bereits erwähnt dient die Stulpschiene einer derartigen Beschlaganordnung unter anderem zur Abdeckung einer in einem Fenster oder einer Tür ausgebildeten Beschlagnut, die zur Aufnahme der Treibstange dient, sowie zur Führung der Treibstange.
  • Obwohl solche Stulpschienen somit keine größeren Kräfte zu übertragen haben, werden derartige Stulpschienen üblicherweise aus verhältnismäßig massiven Profilen gefertigt. Der Materialeinsatz für solche Stulpschienen ist somit verhältnismäßig hoch, obwohl die Stulpschienen keine größeren Kräfte zu übertragen haben. Dies wirkt sich nicht nur in unerwünschter Weise auf die Herstellungskosten, sondern auch auf das Gewicht einer mit solch einer Beschlaganordnung ausgestatteten Tür oder Fensters aus.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dafür zu sorgen, dass sich eine Beschlaganordnung der zuvor beschriebenen Art und Weise kostengünstiger und insbesondere mit geringem Materialaufwand herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Beschlaganordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass in der Oberfläche der Stulpschiene, an der die Treibstange anliegt, mehrere in Längsrichtung der Stulpschiene verlaufende gerade Rillen oder Nuten ausgebildet sind.
  • Handelt es sich beispielsweise bei der Stulpschiene im einfachsten Falle um ein Flachstahlprofil, an dem die Treibstange anliegt, so sind die Rillen in jener Oberfläche des Flachstahlprofils ausgebildet, an der die Treibstange anliegt. Handelt es sich hingegen beispielsweise bei der Stulpschiene um ein Profil mit im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiger Gestalt, das zwei parallele Flansche und einen die Flansche verbindenden Steg aufweist, so sind die Rillen an dem die beiden Flansche verbindenden Steg in jener Oberfläche ausgebildet, an der die Treibstange anliegt.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Stulpschienen wird somit durch die in die Stulpschiene eingebrachten Rillen das Gewicht der Stulpschiene gezielt reduziert. Durch die damit einhergehende Materialersparnis ist es somit möglich, die Stulpschiene kostengünstiger zu produzieren, ohne dass sich dies negativ auf die Funktion der Stulpschiene auswirkt. Vielmehr wird aufgrund der Tatsache, dass die Treibstange aufgrund der in der Stulpschiene ausgebildeten Rillen nicht vollflächig an der Stulpschiene anliegt, die Reibung zwischen Stulpschiene und Treibstange reduziert, wodurch der Verschleiß minimiert und die Lebensdauer des Beschlags maximiert werden kann.
  • Im Folgenden wird nun auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eingegangen. Weitere Ausführungsformen können sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Figurenbeschreibung sowie der Figur selbst ergeben.
  • So ist es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass sich die Rillen entlang der Stulpschiene über eine nicht unbeträchtliche Länge derselben erstrecken. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass sich die Rillen entlang der Stulpschiene über zumindest 50 % der Länge der Stulpschiene erstrecken, vorzugsweise über zumindest 70 % der Länge der Stulpschiene, und insbesondere bevorzugt über zumindest 90 % der Länge der Stulpschiene. Bei den Rillen handelt es sich also nicht um verhältnismäßig kurze Aussparungen, Vertiefungen oder dergleichen, die in der Stulpschiene möglicherweise ausgebildet sind, um eine gewisse Funktionalität zu erfüllen; vielmehr handelt es sich bei den Rillen um Nuten, die sich über eine nicht unwesentliche Länge entlang der Stulpschiene erstrecken, um so gezielt das Gewicht der Stulpschiene reduzieren zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann es ferner vorgesehen sein, dass sich die Rillen entlang der Stulpschiene über die gesamte Länge der Stulpschiene hinweg erstrecken, wobei es selbstverständlich möglich sein kann, dass die Rillen durch etwaige in der Stulpschiene ausgebildete Öffnungen unterbrochen sind, durch die sich beispielsweise Pilzkopfzapfen hindurch erstrecken. Die Stulpschiene kann somit im Strangpressverfahren hergestellt werden, wobei während des Strangpressverfahrens zur Herstellung der Stulpschiene gleichzeitig die Rillen mit eingebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass quer zur Längserstreckung der Stulpschiene zumindest drei Rillen vorgesehen sind, vorzugsweise zumindest fünf Rillen, und insbesondere bevorzugt zumindest sieben Rillen. Zwar nimmt mit zunehmender Rillenzahl bei gleich bleibender Rillenbreite die Materialersparnis zu; nichtsdestotrotz sollte jedoch die Rillenzahl nicht zu hoch sein, da dies andernfalls zur Folge hätte, dass die Breite der Stege zwischen den Rillen zu gering wird, was wiederrum zur Folge haben kann, dass übermäßig hohe Normalspannungen zwischen der Treibstange und der Stulpschiene auftreten können.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass jede Rille eine Tiefe aufweist, die zumindest 10 % der Dicke des Stegs der Stulpschiene ausmacht, vorzugsweise zumindest 20 % der Dicke des Stegs der Stulpschiene und insbesondere bevorzugt zumindest 25 % der Dicke des Stegs der Stulpschiene. Sofern hier von dem Steg der Stulpschiene die Rede ist, so handelt es sich hierbei im Falle eines Flachstahlprofils um das Flachstahlprofil selbst. Wird hingegen die Stulpschiene durch ein im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiges Profil gebildet, so handelt es sich bei dem Steg, in dem die Rillen ausgebildet sind, um den die beiden Flansche des U-Profils verbindenden Steg. Sofern hier also von einem Steg die Rede ist, so wird dieser einerseits durch die Oberfläche, an der die Treibstange anliegt, und andererseits durch die gegenüberliegende Oberfläche der Stulpschiene gebildet.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass jede der Rillen im Querschnitt betrachtet eine konkave Gestalt aufweist, wodurch unerwünschte Kerbspannungen reduziert werden, die infolge des Einbringens der Rillen in die Stulpschiene auftreten können.
  • Des Weiteren kann es gemäß noch einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass benachbarte Rillen jeweils durch einen Steg voneinander getrennt sind, dessen Breite geringer ist als die Breite der Rillen, wobei es insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Breite des jeweiligen Stegs geringer ist als 70 % der Breite der Rillen, und vorzugsweise geringer als 55 % der Breite der Rillen. Andererseits sollte jedoch die Breite der Stege auch nicht zu gering sein, da dies andernfalls in der zuvor beschriebenen Art und Weise zu unerwünscht hohen Normalspannungen in der Treibstange und/oder in der Stulpschiene führen kann.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Rillen zumindest teilweise mit einem Schmiermittel gefüllt sind, bei dem es sich beispielsweise um ein vorzugsweise synthetisch hergestelltes Fett handeln kann. Den Rillen kommt somit neben ihrer primären Funktion der Gewichtsreduzierung eine weitere Funktion als Schmiermitteldepot zu, womit sichergestellt werden kann, dass sich die Beschlaganordnung leichtgängig betätigen lässt, ohne dass hierzu die Beschlaganordnung im Rahmen ansonsten erforderlicher Wartungsarbeiten händisch geschmiert werden muss.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun rein exemplarisch unter Bezugnahme auf die
  • Fig. 1,
    die eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung im Querschnitt zeigt, beschrieben.
  • So zeigt die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung 10 im Querschnitt, welche eine Stulpschiene 12 und eine Treibstange 20 umfasst, die durch die Stulpschiene 12 senkrecht zur Zeichenebene translatorisch verschiebbar geführt ist.
  • Die Stulpschiene 12 wird bei der hier dargestellten Ausführungsform durch ein im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen U-förmiges Strangpressprofil gebildet, welches zwei beabstandet zueinander und parallel zueinander verlaufende Flansche 16 sowie einen Steg 14 umfasst, der die beiden Flansche 16 verbindet. An der Innenseite der Stulpschiene 12 und insbesondere an den beiden einander gegenüberliegenden Innenoberflächen der Flansche 16 sind zwei frei auskragende Nasen 18 ausgebildet, die sich in Längsrichtung der Stulpschiene 12 leistenartig erstrecken und gegenüber dem Steg 14 um ein Maß beabstandet sind, das geringfügig größer als die Dicke der Treibstange 20 ist. Die Treibstange 20 wird somit mit geringem Spiel behaftet in dem sich zwischen dem Steg 14 und den beiden Nasen 18 definierten Raum aufgenommen, so dass die Treibstange 20 durch die Stulpschiene 12 translatorisch verschiebbar geführt wird.
  • Die Treibstange 20 kann dabei beispielsweise einerseits mit einem über einen Handgriff betätigbaren Getriebe zur Verschiebung der Treibstange 20 und andererseits mit beispielsweise einem Hubelement zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements gekoppelt sein, so dass das Hebe-Schiebeelement durch Betätigung des Handgriffs je nach Bedarf angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • Wie der Darstellung der Fig. 1 entnommen werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in der Oberfläche 24 der Stulpschiene 12 bzw. in der Oberfläche 24 des Stegs 14 der Stulpschiene 12, an der die Treibstange 20 anliegt, mehrere in Längsrichtung der Stulpschiene 12 verlaufende Rillen oder Nuten 22 ausgebildet sind. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die Rillen 22 äquidistant zueinander beabstandet und weisen eine Tiefe auf, die etwa 20 bis 25 % der Dicke des Stegs 14 der Stulpschiene 12 ausmacht.
  • Obwohl bei der hier dargestellten Ausführungsform die Rillen 22 im Querschnitt betrachtet eine konkave Gestalt aufweisen, können die Rillen 22 alternativ hierzu auch durch gerade Seitenwände begrenzt sein. Beispielsweise können die Rillen 22 im Querschnitt betrachtet eine dreieckige oder viereckige Gestalt aufweisen. Da die Stulpschiene 12 im Strangpressverfahren hergestellt sein kann, können sich die Rillen 22 entlang der Stulpschiene 12 über die gesamte Länge der Stulpschiene 12 erstrecken. Alternativ hierzu können die Rillen 22 auch nachträglich in den Steg 14 eingebracht werden, beispielsweise mittels einer Fräse, was es ermöglicht, dass sich die Rillen 22 entlang der Stulpschiene 12 nur über eine gewisse Länge der Stulpschiene 12 erstrecken. In jedem Falle erstrecken sich jedoch die Rillen 22 entlang der Stulpschiene 12 über eine nicht unbeträchtliche Länge derselben, woraus deutlich wird, dass es sich bei den Rillen 22 nicht um lokal begrenzte Aussparungen oder Vertiefungen handelt, die zur Realisierung einer bestimmten Funktion bzw. Funktionalität benötigt werden.
  • Zwar sind bei der hier dargestellten Ausführungsform insgesamt sieben Rillen 22 in der Oberfläche 24 des Stegs 14 ausgebildet, an der die Treibstange 20 anliegt; zur Gewichtsreduzierung kann es jedoch auch ausreichend sein, wenn beispielsweise drei Rillen in der Oberfläche 24 des Stegs 14 ausgebildet sind, die dann möglicherweise eine etwas größere Tiefe aufweisen können.
  • Damit die Beschlaganordnung 10 dauerhaft leichtgängig bleibt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Rillen 22 mit einem Schmiermittel 26 wie beispielsweise einem synthetischen Fett gefüllt sind, wie dies hier bei den drei rechten Rillen 22 durch mehrere Punkte veranschaulicht wird. Die Rillen 22 dienen somit nicht nur zur Gewichtsreduzierung, sondern gleichzeitig auch als Schmiermittelreservoir, welches für eine dauerhafte Schmierung der Treibstange 20 sorgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beschlaganordnung
    12
    Stulpschiene
    14
    Steg
    16
    Flansche
    18
    Nase
    20
    Treibstange
    22
    Rillen
    24
    Oberfläche
    26
    Schmiermittel

Claims (9)

  1. Beschlaganordnung (10) für Türen oder Fenster sowie für Hebe-Schiebeelemente, wie beispielsweise Hebe-Schiebetüren oder Hebe-Schiebefenster, mit einer Stulpschiene (12) zur Abdeckung einer in einer Tür oder einem Fenster ausgebildeten Beschlagnut und einer Treibstange (20), die an einer Oberfläche (24) der Stulpschiene (12) anliegt und entlang derselben translatorisch verschiebbar geführt ist,
    wobei in der Oberfläche (24) der Stulpschiene (12), an der die Treibstange (20) anliegt, mehrere in Längsrichtung der Stulpschiene (12) verlaufende Rillen (22) ausgebildet sind.
  2. Beschlaganordnung (10) nach Anspruch 1,
    wobei sich die Rillen (22) entlang der Stulpschiene (12) über zumindest 50% der Länge der Stulpschiene (12) erstrecken, vorzugsweise über zumindest 70% der Länge der Stulpschiene (12), und insbesondere bevorzugt über zumindest 90% der Länge der Stulpschiene (12).
  3. Beschlaganordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei sich die Rillen (22) entlang der Stulpschiene (12) über die gesamte Länge der Stulpschiene (12) erstrecken.
  4. Beschlaganordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei quer zur Längserstreckung der Stulpschiene (12) zumindest drei Rillen (22) vorgesehen sind, vorzugsweise zumindest fünf Rillen (22), und insbesondere bevorzugt zumindest sieben Rillen (22).
  5. Beschlaganordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei jede Rille (22) eine Tiefe aufweist, die zumindest 10%, vorzugsweise zumindest 20%, insbesondere bevorzugt zumindest 25% der Dicke des Stegs der Stulpschiene (12) ausmacht, der durch die Oberfläche (24), an der die Treibstange (20) anliegt, und eine gegenüberliegende Oberfläche begrenzt ist.
  6. Beschlaganordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei jede Rille (22) im Querschnitt betrachtet eine konkave Gestalt aufweist.
  7. Beschlaganordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei benachbarte Rillen (22) jeweils durch einen Steg voneinander getrennt sind, dessen Breite geringer ist als die Breite der Rillen (22), wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Breite des jeweiligen Stegs geringer ist als 70% der Breite der Rillen (22), vorzugsweise geringer als 55% der Breite der Rillen (22).
  8. Beschlaganordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Rillen (22) mit einem Schmiermittel (26) gefüllt sind, vorzugsweise mit Fett.
  9. Hebe-Schiebeelement, insbesondere Hebe-Schiebetür oder Hebe-Schiebefenster, mit einer Beschlaganordnung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
EP23160764.9A 2022-04-01 2023-03-08 Gewichtsoptimierte beschlaganordnung für fenster oder türen Pending EP4253706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107792.6A DE102022107792A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Gewichtsoptimierte Beschlaganordnung für Fenster oder Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4253706A1 true EP4253706A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=85556470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23160764.9A Pending EP4253706A1 (de) 2022-04-01 2023-03-08 Gewichtsoptimierte beschlaganordnung für fenster oder türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4253706A1 (de)
DE (1) DE102022107792A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739583A (en) * 1985-12-23 1988-04-26 Schuco Heinz Schurmann Gmbh & Co. Deviating device of a locking bar brace for a window or a door
EP0184358B1 (de) * 1984-12-03 1989-05-24 George Blair P.L.C. Festsetzmittel für Containertürverriegelungen
EP1312743B1 (de) * 2001-11-20 2011-02-16 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8106157U1 (de) 1981-03-05 1981-07-23 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
DE20316289U1 (de) 2003-10-21 2004-02-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
KR200359180Y1 (ko) 2004-05-10 2004-08-21 주식회사 3지테크놀러지 윤활구조를 갖는 창문용 개폐 안내장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184358B1 (de) * 1984-12-03 1989-05-24 George Blair P.L.C. Festsetzmittel für Containertürverriegelungen
US4739583A (en) * 1985-12-23 1988-04-26 Schuco Heinz Schurmann Gmbh & Co. Deviating device of a locking bar brace for a window or a door
EP1312743B1 (de) * 2001-11-20 2011-02-16 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022107792A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437471A2 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
DE102015206345A1 (de) Führungsschiene für eine Aufzuganlage
DE202014006679U1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss, zum Betätigen einer Treibstange eines Treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare Fenster- oder Türflügel
DE2817966C2 (de) Flachschlüssel für eine Schließzylinder einer Schließanlage
EP4253706A1 (de) Gewichtsoptimierte beschlaganordnung für fenster oder türen
DE202007000004U1 (de) Fensterprofil
EP2369115A2 (de) Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren
EP0721041B1 (de) Stangenförmiges Beschlagteil für Treibstangenbeschläge und damit versehener Treibstangenbeschlag sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung des Beschlagteils
EP1031692B1 (de) Schliessplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE3930419A1 (de) Rolltor fuer wechselaufbauten von fahrzeugen und paneel fuer derartige tore
DE3300976A1 (de) Getriebeanordnung fuer in profilkanaelen von fenstern, tueren oder dergleichen gefuehrte treibstangen
DE29800926U1 (de) Verschluß für Türen, Fenster o.dgl.
EP3527767A1 (de) Hebeschiebe-element
DE102018007189A1 (de) Anordnung für ein Hebeschiebe-Element
DE4123378A1 (de) Zylinderschloss fuer schliessanlagen
DE850735C (de) Grubenstempel
DE8437717U1 (de) Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster
DE20313119U1 (de) Treibstangenverschluss
DE2032516C3 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Schwing-Kippfenster
DE19822864A1 (de) Treibstange
DE20304001U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE20313145U1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster sowie Treibstangenbeschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
DE10341601A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
AT319089B (de) Verschlussgetriebe,insbesondere kantengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR