EP4223973A1 - Öffnungselement für ein fenster oder eine tür - Google Patents
Öffnungselement für ein fenster oder eine tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP4223973A1 EP4223973A1 EP22155177.3A EP22155177A EP4223973A1 EP 4223973 A1 EP4223973 A1 EP 4223973A1 EP 22155177 A EP22155177 A EP 22155177A EP 4223973 A1 EP4223973 A1 EP 4223973A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fitting
- opening element
- receiving groove
- profile
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/308—Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/325—Wings opening towards the outside
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
Definitions
- the present invention relates to an opening element for a window or a door, comprising a sash profile, a filling element, a glazing bead which is attached to the sash profile and which is designed to connect the filling element to the sash profile in a non-positive and/or positive manner, as well as a Fitting receiving groove which is designed to receive at least one fitting component.
- Movable opening elements of windows and doors must be secured against unintentional opening in a suitable manner.
- one or more locking elements with moving and immovable components are used.
- Such locking elements are to be generally referred to below as fitting components.
- only one operating part, which is used for manual or motor-driven movement of the opening element and for locking the opening element on a fixed frame or against a secondarily openable component, is not designed to be concealed.
- a visible arrangement of the immovable and movable components of the locking elements in a fitting receiving groove in a space between the opening element and a fixed frame or against a secondarily openable component of a window or a door is known from the prior art.
- the opening element has a border of longitudinal profile contours all around and is closed with the help of a filling element.
- This filling element which is made from transparent or translucent materials such as glass or from opaque materials, is held in place by profile rods, which are referred to below as glazing beads. non-positively and/or positively connected to the opening element.
- the fitting receiving groove is generally used to hold at least one fitting component of a window or a door.
- a fitting component ensures that the window or the door can be opened and closed again by a user.
- the movable opening element, in particular a leaf, of a window or a door can be designed to be rotatable and/or tiltable via the at least one fitting component.
- the fitting-receiving groove can also be used to receive other accessories, such as an additional lock and/or at least one electronic component, which can be used, for example, to check the closing of the opening element.
- the object of the present invention is to further develop a generic opening element for a window or a door in such a way that the opening element has particularly narrow visible profile widths.
- An opening element according to the invention for a window or a door is characterized in that the fitting receiving groove is formed within the glazing bead.
- a major advantage of the opening element according to the invention, in which the fitting receiving groove is formed within the glazing bead, is that the opening element has particularly narrow profile view widths, since the at least one fitting component can be accommodated in the fitting receiving groove within the glazing bead in a space-saving manner. Furthermore, it is advantageously also possible to accommodate not only the at least one fitting component, but also other accessories, such as an additional locking device and/or at least one electronic component, which can be used in particular to check the closing of the opening element, in a space-saving manner within the fitting receiving groove.
- the fitting-receiving groove is designed to connect the at least one fitting component to the glazing bead in a non-positive manner.
- the fitting receiving groove is designed to connect the at least one fitting component with a positive fit to the glazing bead. This measure can also be used to achieve a secure hold of the at least one fitting component and possibly also other accessories within the fitting receiving groove.
- the fitting receiving groove has an inner contour.
- the inner contour can be stepped, at least in sections.
- the opening element has an adapter profile which includes a groove within which the glazing bead is arranged.
- the groove of the adapter profile preferably has a U-shaped cross section and is often also referred to as a Euro groove, since it is correspondingly standardized according to relevant standards.
- the present invention relates to a window comprising a fixed frame and an opening element which is movable relative to the frame.
- a window according to the invention is characterized in that the opening element is designed according to one of claims 1 to 6.
- the window according to the invention has the advantage that the opening element has particularly narrow visible profile widths.
- the present invention relates to a door comprising a fixed frame and an opening element which is movable relative to the frame.
- a door according to the invention is characterized in that the opening element is designed according to one of claims 1 to 6.
- the door according to the invention also has the advantage that the opening element has particularly narrow visible profile widths.
- a window 10 has a fixed frame 11 with a frame profile 12 and an opening element 13 with a sash profile 14 .
- This in 1 Window 10 shown can be opened outwards during use, whereas the one in 2 Window 10 shown can be opened inwards.
- the frame profile 12 has in 1 shown first embodiment has an L-shaped profile cross section.
- the airfoil 14 comprises a first profile section 140 and a second profile section 141 which is formed on an outer side of the airfoil 14 and extends orthogonally to the first profile section 140 .
- the cross section of the wing profile 14 is thus T-shaped in this first exemplary embodiment.
- the opening element 13 of the window 10 has a filling element 15, which is preferably made of a transparent or translucent material, in particular made of glass, or made of an opaque material.
- the opening element 13 also has at least one glazing bead 20 which is fastened to the first profile section 140 of the wing profile 14 and which is designed to hold the filling element 15 in position from the inside of the building.
- the filling element 15 is arranged between the second profile section 141 and the glazing bead 20 .
- the glazing bead 20 enables a non-positive connection of the filling element 15 with the opening element 13, which is realized by a clamp connection.
- a fitting receiving groove 21 is formed within the glazing bead 20 and is designed to hold at least one in 1 take not explicitly shown fitting component of the window 10.
- a hardware component which typically has movable and immovable components, ensures that the window 10 can be opened and closed again by a user.
- the movable opening element 13 of the window 10 can be designed to be rotatable and/or tiltable by means of the at least one fitting component accommodated within the fitting receiving groove 21 .
- the fitting-receiving groove 21 can also be used to receive other accessories, such as an additional locking device and/or an electronic component, which can be used in particular to check the closing of the opening element 13 .
- the fitting receiving groove 21 can in particular be designed to connect the at least one fitting component to the glazing bead 20 in a non-positive manner. As a result, a secure hold of the at least one fitting component within the fitting receiving groove 21 and thus on the glazing bead 20 can be achieved.
- the fitting receiving groove 21 is designed to connect the at least one fitting component to the glazing bead 20 in a form-fitting manner.
- a secure hold of the at least one fitting component within the fitting receiving groove 21 can likewise be achieved by this measure.
- the frame profile 12 in turn has an L-shaped profile cross section.
- the airfoil 14 comprises a first profile section 140, a second profile section 141, which is formed on an outer side of the airfoil 14 and extends orthogonally to the first profile section 140, and a third profile section 142, which is formed on an inner side of the airfoil 14 and extends orthogonally extends to the first profile section 140 and parallel to the second profile section 141.
- the cross section of the wing profile 14 with the three profile sections 140, 141, 142 is thus Z-shaped in this second exemplary embodiment.
- the opening element 13 has an adapter profile 16 which comprises a groove 160 with a substantially U-shaped cross section, within which the glazing bead 20 with the fitting receiving groove 21 integrated therein is arranged.
- the groove 160 of the adapter profile 16 is often also referred to as a Euro groove, since it is correspondingly standardized according to relevant standards.
- the fitting receiving groove 21 in both exemplary embodiments has an inner contour 210 which is step-like at least in sections is trained.
- a non-positive and/or positive connection of the at least one fitting component and optionally further accessories to the glazing bead 20 can be implemented in a particularly simple manner without separate fastening means.
- the fitting receiving groove 21 is arranged within the glazing bead 20 of the opening element 13 .
- the opening element 13 of the window 10 has particularly narrow profile view widths, which can be visually perceived by an observer, in comparison to the solutions previously known from the prior art.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Öffnungselement (13) für ein Fenster (10) oder eine Tür, umfassend ein Flügelprofil (14), ein Füllelement (15), eine Glashalteleiste (20), die an dem Flügelprofil (14) angebracht ist und die dazu ausgebildet ist, das Füllelement (15) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Flügelprofil (14) zu verbinden, sowie eine Beschlagaufnahmenut (21), die zur Aufnahme zumindest eines Beschlagbauteils eingerichtet ist, wobei die Beschlagaufnahmenut (21) innerhalb der Glashalteleiste (20) ausgebildet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Öffnungselement für ein Fenster oder eine Tür, umfassend ein Flügelprofil, ein Füllelement, eine Glashalteleiste, die an dem Flügelprofil angebracht ist und die dazu ausgebildet ist, das Füllelement kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Flügelprofil zu verbinden, sowie eine Beschlagaufnahmenut, die zur Aufnahme zumindest eines Beschlagbauteils eingerichtet ist.
- Bewegbare Öffnungselemente von Fenstern und Türen müssen in geeigneter Weise gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert werden. Zu diesem Zweck werden ein oder mehrere Verriegelungselemente mit beweglichen und unbeweglichen Komponenten eingesetzt. Derartige Verriegelungselemente sollen nachfolgend allgemein als Beschlagbauteile bezeichnet werden. Idealerweise ist nur ein Bedienteil, welches zur manuellen oder auch motorisch angetriebenen Bewegung des Öffnungselements sowie zur Verriegelung des Öffnungselements an einem feststehenden Rahmen oder gegen ein sekundär öffenbares Bauteil verwendet wird, nicht verdeckt liegend ausgeführt.
- Aus dem Stand der Technik ist eine sichtbare Anordnung der unbeweglichen und beweglichen Komponenten der Verriegelungselemente in einer Beschlagaufnahmenut in einem Raum zwischen dem Öffnungselement und einem feststehenden Rahmen oder gegen ein sekundär öffenbares Bauteil eines Fensters beziehungsweise einer Tür bekannt. Das Öffnungselement weist umlaufend eine Begrenzung aus Längsprofilkonturen auf und wird mithilfe eines Füllelements verschlossen. Dieses Füllelement, welches aus transparenten oder transluzenten Materialien wie Glas oder auch aus opaken Materialien hergestellt ist, wird durch Profilstäbe, die nachfolgend als Glashalteleisten bezeichnet werden, kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Öffnungselement verbunden.
- Bei den vorstehend beschriebenen Anordnungen der verdeckt liegenden Beschlagbauteile erweist sich jedoch ein vergleichsweise hoher Platzbedarf als nachteilig. Dieser hohe Platzbedarf resultiert unmittelbar aus der Geometrie des Öffnungselements mit größeren Profilanteilen und damit einhergehend einer kleineren Fläche des Füllelements. Entsprechend groß sind die daraus resultierenden Profilansichtsbreiten, die von einem Betrachter visuell wahrgenommen werden.
- Die Beschlagaufnahmenut dient in der Regel der Aufnahme zumindest eines Beschlagbauteils eines Fensters beziehungsweise einer Tür. Ein derartiges Beschlagbauteil stellt sicher, dass das Fenster beziehungsweise die Tür von einem Benutzer geöffnet und auch wieder geschlossen werden kann. Beispielsweise kann das bewegliche Öffnungselement, insbesondere ein Flügel, eines Fensters beziehungsweise einer Tür über das zumindest eine Beschlagbauteil dreh- und/oder kippbeweglich ausgeführt sein. Darüber hinaus kann die Beschlagaufnahmenut auch zur Aufnahme weiterer Zubehörteile, wie zum Beispiel einer Zusatzverriegelung und/oder zumindest eines elektronischen Bauteils, welches zum Beispiel zur Schließkontrolle des Öffnungselements eingesetzt werden kann, genutzt werden.
- Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, ein gattungsgemäßes Öffnungselement für ein Fenster oder eine Tür derart weiterzubilden, dass das Öffnungselement besonders schmale Profilansichtsbreiten aufweist.
- Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Öffnungselement für ein Fenster oder eine Tür der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
- Ein erfindungsgemäßes Öffnungselement für ein Fenster oder eine Tür zeichnet sich dadurch aus, dass die Beschlagaufnahmenut innerhalb der Glashalteleiste ausgebildet ist.
- Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Öffnungselements, bei dem die Beschlagaufnahmenut innerhalb der Glashalteleiste ausgebildet ist, besteht darin, dass das Öffnungselement besonders schmale Profilansichtsbreiten aufweist, da das zumindest eine Beschlagbauteil platzsparend in der Beschlagaufnahmenut innerhalb der Glashalteleiste aufgenommen werden kann. Ferner ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, nicht nur das zumindest eine Beschlagbauteil, sondern auch weitere Zubehörteile, wie zum Beispiel eine Zusatzverriegelung und/oder zumindest ein elektronisches Bauteil, welches insbesondere zur Schließkontrolle des Öffnungselements eingesetzt werden kann, platzsparend innerhalb der Beschlagaufnahmenut unterzubringen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Beschlagaufnahmenut dazu ausgebildet ist, das zumindest eine Beschlagbauteil kraftschlüssig mit der Glashalteleiste zu verbinden. Dadurch kann ein sicherer Halt des zumindest einen Beschlagbauteils und gegebenenfalls auch weiterer Zubehörteile innerhalb der Beschlagaufnahmenut erreicht werden.
- Alternativ oder auch zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Beschlagaufnahmenut dazu ausgebildet ist, das zumindest eine Beschlagbauteil formschlüssig mit der Glashalteleiste zu verbinden. Durch diese Maßnahme kann ebenfalls ein sicherer Halt des zumindest einen Beschlagbauteils und gegebenenfalls auch weiterer Zubehörteile innerhalb der Beschlagaufnahmenut erreicht werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Beschlagaufnahmenut eine Innenkonturierung aufweist. Dadurch kann eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des zumindest einen Beschlagbauteils und gegebenenfalls auch weiterer Zubehörteile mit der Glashalteleiste ohne separate Befestigungsmittel auf besonders einfache Weise realisiert werden. Vorzugsweise kann die Innenkonturierung zumindest abschnittsweise stufenförmig ausgebildet sein.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung besteht die Möglichkeit, dass das Öffnungselement ein Adapterprofil aufweist, welches eine Nut umfasst, innerhalb derer die Glashalteleiste angeordnet ist. Die Nut des Adapterprofils weist vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt auf und wird häufig auch als Euronut bezeichnet, da sie gemäß einschlägigen Normen entsprechend standardisiert ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Fenster, umfassend einen feststehenden Rahmen sowie ein Öffnungselement, das relativ zum Rahmen bewegbar ist. Ein erfindungsgemäßes Fenster zeichnet sich dadurch aus, dass das Öffnungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Fenster hat den Vorteil, dass das Öffnungselement besonders schmale Profilansichtsbreiten aufweist.
- Gemäß noch einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Tür, umfassend einen feststehenden Rahmen sowie ein Öffnungselement, das relativ zum Rahmen bewegbar ist. Eine erfindungsgemäße Tür zeichnet sich dadurch aus, dass das Öffnungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Tür hat ebenfalls den Vorteil, dass das Öffnungselement besonders schmale Profilansichtsbreiten aufweist.
- Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend beschrieben. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Teile und für Teile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen schematischen Querschnitt durch einen Teil eines Fensters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem sich nach außen öffnenden Öffnungselement, welches eine Glashalteleiste aufweist,
- Fig. 2
- einen schematischen Querschnitt durch einen Teil eines Fensters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem sich nach innen öffnenden Öffnungselement, welches eine Glashalteleiste aufweist.
- Unter Bezugnahme auf
Fig. 1 und2 weist ein Fenster 10 einen feststehenden Rahmen 11 mit einem Rahmenprofil 12 sowie ein Öffnungselement 13 mit einem Flügelprofil 14 auf. Das inFig. 1 dargestellte Fenster 10 lässt sich im Gebrauch nach außen öffnen, wohingegen das inFig. 2 gezeigte Fenster 10 nach innen geöffnet werden kann. - Das Rahmenprofil 12 weist in dem in
Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel einen L-förmigen Profilquerschnitt auf. Das Flügelprofil 14 umfasst einen ersten Profilabschnitt 140 und einen zweiten Profilabschnitt 141, der an einer Außenseite des Flügelprofils 14 ausgebildet ist und sich orthogonal zum ersten Profilabschnitt 140 erstreckt. Der Querschnitt des Flügelprofils 14 ist somit in diesem ersten Ausführungsbeispiel T-förmig ausgebildet. - Ferner weist das Öffnungselement 13 des Fensters 10 ein Füllelement 15 auf, welches vorzugsweise aus einem transparenten oder transluzenten Material, insbesondere aus Glas, oder aus einem opaken Material hergestellt ist. Das Öffnungselement 13 weist ferner zumindest eine Glashalteleiste 20 auf, die am ersten Profilabschnitt 140 des Flügelprofils 14 befestigt ist und die dazu ausgebildet ist, das Füllelement 15 von einer Gebäudeinnenseite her in Position zu halten. Das Füllelement 15 ist zwischen dem zweiten Profilabschnitt 141 und der Glashalteleiste 20 angeordnet. Die Glashalteleiste 20 ermöglicht dabei eine kraftschlüssige Verbindung des Füllelements 15 mit dem Öffnungselement 13, die durch eine Klemmverbindung realisiert ist.
- Innerhalb der Glashalteleiste 20 ist eine Beschlagaufnahmenut 21 ausgebildet, die dazu eingerichtet ist, zumindest ein in
Fig. 1 nicht explizit gezeigtes Beschlagbauteil des Fensters 10 aufzunehmen. Ein derartiges Beschlagbauteil, welches typischerweise bewegliche und unbeweglichen Komponenten aufweist, stellt sicher, dass das Fenster 10 von einem Benutzer geöffnet und auch wieder geschlossen werden kann. Beispielsweise kann das bewegliche Öffnungselement 13 des Fensters 10 mittels des zumindest einen innerhalb der Beschlagaufnahmenut 21 aufgenommenen Beschlagbauteils dreh- und/oder kippbeweglich ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Beschlagaufnahmenut 21 auch zur Aufnahme weiterer Zubehörteile, wie zum Beispiel einer Zusatzverriegelung und/oder eines elektronischen Bauteils, welches insbesondere zur Schließkontrolle des Öffnungselements 13 eingesetzt werden kann, verwendet werden. - Die Beschlagaufnahmenut 21 kann insbesondere dazu ausgebildet sein, das zumindest eine Beschlagbauteil kraftschlüssig mit der Glashalteleiste 20 zu verbinden. Dadurch kann ein sicherer Halt des zumindest einen Beschlagbauteils innerhalb der Beschlagaufnahmenut 21 und damit an der Glashalteleiste 20 erreicht werden.
- Alternativ oder auch zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Beschlagaufnahmenut 21 dazu ausgebildet ist, das zumindest eine Beschlagbauteil formschlüssig mit der Glashalteleiste 20 zu verbinden. Durch diese Maßnahme kann ebenfalls ein sicherer Halt des zumindest einen Beschlagbauteils innerhalb der Beschlagaufnahmenut 21 erreicht werden.
- Wie eingangs bereits erwähnt, unterscheidet sich das in
Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des Fensters 10 vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Fenster 10 nicht nach außen, sondern nach innen geöffnet werden kann. Das Rahmenprofil 12 weist wiederum einen L-förmigen Profilquerschnitt auf. Das Flügelprofil 14 umfasst einen ersten Profilabschnitt 140, einen zweiten Profilabschnitt 141, der an einer Außenseite des Flügelprofils 14 ausgebildet ist und sich orthogonal zum ersten Profilabschnitt 140 erstreckt, sowie einen dritten Profilabschnitt 142, der an einer Innenseite des Flügelprofils 14 ausgebildet ist und sich orthogonal zum ersten Profilabschnitt 140 und parallel zum zweiten Profilabschnitt 141 erstreckt. Der Querschnitt des Flügelprofils 14 mit den drei Profilabschnitten 140, 141, 142 ist somit in diesem zweiten Ausführungsbeispiel Z-förmig ausgebildet. - Bei dem in
Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Öffnungselement 13 ein Adapterprofil 16 aufweist, welches eine Nut 160 mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt umfasst, innerhalb derer die Glashalteleiste 20 mit der darin integrierten Beschlagaufnahmenut 21 angeordnet ist. Die Nut 160 des Adapterprofils 16 wird häufig auch als Euronut bezeichnet, da sie gemäß einschlägigen Normen entsprechend standardisiert ist. - Wie in
Fig. 1 und2 zu erkennen, weist die Beschlagaufnahmenut 21 in beiden Ausführungsbeispielen eine Innenkonturierung 210 auf, die zumindest abschnittsweise stufenartig ausgebildet ist. Dadurch kann eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des zumindest einen Beschlagbauteils und gegebenenfalls weiterer Zubehörteile mit der Glashalteleiste 20 ohne separate Befestigungsmittel auf besonders einfache Weise realisiert werden. - In den beiden hier vorgestellten Ausführungsbeispielen ist die Beschlagaufnahmenut 21 innerhalb der Glashalteleiste 20 des Öffnungselements 13 angeordnet. Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, dass das Öffnungselement 13 des Fensters 10 im Vergleich zu den bislang aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen besonders schmale Profilansichtsbreiten, die von einem Betrachter visuell wahrnehmbar sind, aufweist.
- Wenngleich sich die beiden hier erläuterten Ausführungsbeispiele jeweils auf ein Fenster 10 beziehen, versteht es sich, dass das vorstehend erläuterte Konzept der Integration der Beschlagaufnahmenut 21 in die Glashalteleiste 20 auch bei Öffnungselementen von Türen eingesetzt werden kann.
Claims (8)
- Öffnungselement (13) für ein Fenster (10) oder eine Tür, umfassend ein Flügelprofil (14), ein Füllelement (15), eine Glashalteleiste (20), die an dem Flügelprofil (14) angebracht ist und die dazu ausgebildet ist, das Füllelement (15) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Flügelprofil (14) zu verbinden, sowie eine Beschlagaufnahmenut (21), die zur Aufnahme zumindest eines Beschlagbauteils eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagaufnahmenut (21) innerhalb der Glashalteleiste (20) ausgebildet ist.
- Öffnungselement (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagaufnahmenut (21) dazu ausgebildet ist, das zumindest eine Beschlagbauteil kraftschlüssig mit der Glashalteleiste (20) zu verbinden.
- Öffnungselement (13) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagaufnahmenut (21) dazu ausgebildet ist, das zumindest eine Beschlagbauteil formschlüssig mit der Glashalteleiste (20) zu verbinden.
- Öffnungselement (13) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagaufnahmenut (21) eine Innenkonturierung (210) aufweist.
- Öffnungselement (13) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkonturierung (210) zumindest abschnittsweise stufenförmig ausgebildet ist.
- Öffnungselement (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (13) ein Adapterprofil (16) aufweist, welches eine Nut (160) umfasst, innerhalb derer die Glashalteleiste (20) angeordnet ist.
- Fenster (10), umfassend einen feststehenden Rahmen (11) sowie ein Öffnungselement (13), das relativ zum Rahmen (11) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
- Tür, umfassend einen feststehenden Rahmen (11) sowie ein Öffnungselement (13), das relativ zum Rahmen (11) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22155177.3A EP4223973A1 (de) | 2022-02-04 | 2022-02-04 | Öffnungselement für ein fenster oder eine tür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22155177.3A EP4223973A1 (de) | 2022-02-04 | 2022-02-04 | Öffnungselement für ein fenster oder eine tür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4223973A1 true EP4223973A1 (de) | 2023-08-09 |
Family
ID=80222224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22155177.3A Withdrawn EP4223973A1 (de) | 2022-02-04 | 2022-02-04 | Öffnungselement für ein fenster oder eine tür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4223973A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0627539A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-12-07 | V. Kann Rasmussen Industri A/S | Fensterrahmen mit Betätigungsvorrichtung für Riegelstangenverschlüsse |
WO2002053863A1 (en) * | 2000-12-30 | 2002-07-11 | Vkr Holding A/S | Control system for windows, doors, or the like, and window, door, or the like with such a control system |
WO2005028793A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-03-31 | Vkr Holding A/S | Window or door structure with a locking tap |
-
2022
- 2022-02-04 EP EP22155177.3A patent/EP4223973A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0627539A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-12-07 | V. Kann Rasmussen Industri A/S | Fensterrahmen mit Betätigungsvorrichtung für Riegelstangenverschlüsse |
WO2002053863A1 (en) * | 2000-12-30 | 2002-07-11 | Vkr Holding A/S | Control system for windows, doors, or the like, and window, door, or the like with such a control system |
WO2005028793A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-03-31 | Vkr Holding A/S | Window or door structure with a locking tap |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3346078B1 (de) | Zimmertür | |
EP3690177A1 (de) | Profilverbinder mit drehgelenk | |
DE3600211C1 (de) | Fenster- und Tuerbeschlag | |
EP4223973A1 (de) | Öffnungselement für ein fenster oder eine tür | |
DE202011000675U1 (de) | Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank | |
EP2149661A1 (de) | Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung | |
EP2960421B1 (de) | Schiebetürsystem | |
EP3162994B1 (de) | Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag | |
DE3149189A1 (de) | Fenster, insbesondere nach aussen zu oeffnendes fenster | |
DE2851658A1 (de) | Oberlichtoeffner o.dgl. | |
DE202017100078U1 (de) | Nachrüstvorrichtung für einen Beschlag | |
EP1820932B1 (de) | Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür oder dergleichen mit einer derartigen Beschlagskonstruktion | |
DE1916702U (de) | Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag. | |
DE102016225133A1 (de) | Beschlag mit einer eine Durchgangsöffnung aufweisenden Stulpschiene | |
DE202021105732U1 (de) | Sicherheitsfenster | |
DE102015102582B3 (de) | Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster | |
DE2059185A1 (de) | Treibstangenverschluss fuer Tueren,Fenster od.dgl. | |
DE3150128A1 (de) | Treibstangenverschluss fuer fenster und tueren, insbesondere dreh - kippfenster, tueren od. dgl. | |
DE3920738A1 (de) | Einbruchhemmendes schloss | |
DE29804134U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Fenster, Fenstertüren und Türen gegen gewaltsames Öffnen | |
EP3450662A1 (de) | Antriebseinrichtung eines treibstangenbeschlages und verfahren zur montage einer solchen antreibseinrichtung | |
DE1759058A1 (de) | Beschlag | |
DE2019449A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer Schwenk-Kippfluegel eines Fensters,eienr Tuer od.dgl. | |
DE202005000606U1 (de) | Schiebefenster mit wenigstens einem parallel ausstellbaren Flügel | |
DE202004020685U1 (de) | Türschließer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20240210 |