EP4218996B1 - Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern - Google Patents
Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern Download PDFInfo
- Publication number
- EP4218996B1 EP4218996B1 EP23159223.9A EP23159223A EP4218996B1 EP 4218996 B1 EP4218996 B1 EP 4218996B1 EP 23159223 A EP23159223 A EP 23159223A EP 4218996 B1 EP4218996 B1 EP 4218996B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mixing apparatus
- plate
- retainer
- containers
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 11
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- FIKFLLIUPUVONI-UHFFFAOYSA-N 8-(2-phenylethyl)-1-oxa-3,8-diazaspiro[4.5]decan-2-one;hydrochloride Chemical compound Cl.O1C(=O)NCC11CCN(CCC=2C=CC=CC=2)CC1 FIKFLLIUPUVONI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 239000013610 patient sample Substances 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F31/00—Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
- B01F31/20—Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F31/00—Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
- B01F31/20—Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
- B01F31/23—Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes by pivoting the containers about an axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F31/00—Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
- B01F31/20—Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
- B01F31/201—Holders therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/22—Control or regulation
- B01F35/221—Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
- B01F35/2214—Speed during the operation
- B01F35/22142—Speed of the mixing device during the operation
- B01F35/221422—Speed of rotation of the mixing axis, stirrer or receptacle during the operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/30—Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
- B01F35/32—Driving arrangements
- B01F35/325—Driving reciprocating or oscillating stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/40—Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
- B01F35/42—Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/23—Mixing of laboratory samples e.g. in preparation of analysing or testing properties of materials
Definitions
- the present invention relates to a mixing apparatus, in particular for mixing substances in closed containers.
- ampoules can be arranged on a swivel table that can be swiveled by means of a drive.
- the swivel table comprises individual specific holders for ampoules with different diameters or the swivel table comprises a pattern of fingers that protrude from the table top of the swivel table and between which different ampoules can be arranged, with smaller ampoules rolling back and forth between the fingers when swiveled.
- a holder for ampoules is mounted on two sides so that it can rotate, and the holder can be pivoted by means of a drive.
- An ampoule can be inserted into each container receptacle of the holder.
- One object of the present invention is to provide a mixing apparatus in which the risk of confusion is reduced and in which the insertion and removal of the containers containing substances to be mixed is facilitated.
- the confusion of containers is to be avoided, particularly in the case of patient samples.
- a mixing apparatus comprises a drive unit with a drive and with a shaft that can be pivoted about a pivot axis and is operatively connected to the drive, a pivot mount that is arranged on the shaft, the pivot axis being aligned substantially horizontally, the pivot mount comprising a base plate and at least one retainer spaced therefrom, the pivot mount being designed in such a way that holders for containers can be inserted in the direction of the pivot axis between the base plate and the at least one retainer.
- the drive unit comprises a housing in which an electro-mechanical drive, with or without a gear, is arranged.
- the drive unit can comprise a belt drive.
- the swivel mount can be swiveled around the swivel axis by any angle in both directions. This means that the swivel mount can be swiveled back and forth by any angle using the drive unit, for example, or the swivel mount can be rotated around the swivel axis once or several times in one of the two directions of rotation.
- Powders or fluids such as suspensions or emulsions, can therefore be mixed.
- whole blood i.e. blood plasma or blood serum
- the substances to be mixed can be filled into test tubes or ampoules.
- Ampoules comprise glass or plastic containers that are closed at the top with a lid that includes a septum.
- the septum comprises a soft plastic, for example made of PTFE or silicone, which can be pierced with a pipette needle or tip.
- a Lids are screwed onto the open-topped container with a thread.
- the mixing device comprises a control unit with which the swivel angle, the swivel speed and the swivel direction can be adjusted. By setting these values, an optimal mixture of the substances can be achieved.
- receptacles are provided on the side of the base plate facing the at least one retainer, which are aligned in the direction of the pivot axis and into which the holders for containers can be inserted.
- the receptacles comprise elevations which can protrude into complementary recesses in the holders.
- the elevations are elements which extend directly from the base plate of the swivel receptacle.
- the elevations can be pins, for example pins with a circular cross-section. However, other cross-sections are also conceivable.
- the elevations can also be slot nuts, for example for T-slots or dovetail grooves.
- the receptacles can comprise recesses into which complementary elevations of the holders can protrude and which also form a pin-groove connection or a slot nut-groove connection.
- the receptacles are arranged one after the other along the pivot axis.
- the receptacles comprise first receptacles which are arranged in a region of the base plate close to the shaft and second receptacles, which are arranged in an area of the base plate remote from the shaft.
- the holders can be inserted with a first end in the first receptacle and with a second end in the second receptacle. The position and orientation of each holder are thus clearly and reliably defined.
- additional mounts can be provided that are aligned with it.
- the additional mounts give the holders additional support or they allow the insertion of shorter holders that do not extend over the entire length of the swivel mount.
- receptacles are arranged next to one another in a direction transverse to the pivot axis. This means that several identical or different holders can be inserted next to one another into the pivot receptacle, whereby the contents of several containers can be mixed simultaneously.
- the receptacles are arranged symmetrically with respect to the pivot axis.
- the mixing apparatus comprises first spacers, which can be inserted into the receptacles and into which the holders for the containers can be inserted, and second spacers, which are arranged between the receptacles and on which the holders for the containers can rest.
- the spacers increase the distance between the inserted holders and the base plate of the swivel receptacle. This is advantageous if shorter vessels are to be inserted into the holders and the upper end the vessels used should have essentially the same distance from the base plate as the longer vessels.
- graduating the thickness of the spacers it is possible to ensure that the upper ends of the common vessels are essentially aligned with one another when they are in the mixer. Different spacers can be arranged on the swivel mount at the same time, which means that different vessels can be arranged in the mixer at the same time and their upper ends are essentially aligned with one another.
- a drive plate is provided in a first end region of the base plate, which is aligned substantially perpendicular to the base plate and substantially perpendicular to the pivot axis and which connects the shaft to the base plate.
- the base plate is connected to the at least one retainer through the drive plate.
- a support element is provided in a second end region of the base plate opposite the first end region, which support element comprises a cylindrical outer surface whose axis is congruent with the pivot axis.
- the base plate is connected to the at least one retainer by the support element.
- the support element comprises a plate which is aligned substantially perpendicular to the base plate and the pivot axis.
- the support element comprises a central opening and the base plate protrudes at least partially through the central opening.
- At least one connector is provided which connects the drive plate to the support element.
- the drive plate comprises at least one groove for receiving the at least one retainer.
- elevations can be provided on the drive plate in which the at least one retainer is held or with which the at least one retainer is guided or clamped.
- elevations can be ribs or pins.
- the support element comprises at least one fixing for fastening the at least one retainer.
- a fixing can comprise an at least partially detachable element.
- the fixing can be pivotable and can comprise a fixing element.
- a fixing can also be provided on the drive plate, with which the at least one retainer can be detachably fastened.
- the mixing apparatus comprises a bearing unit with at least one roller on which the support element is rotatably mounted with the outer surface.
- the bearing unit is located with respect to the pivoting mount of the Drive unit opposite.
- the support element is pivotably mounted in the bearing unit, flush with the shaft. Because the pivot mount is mounted on both sides, the corresponding bearings and the pivot mount do not have to be dimensioned as stable, which means that they take up less space and less mass has to be moved.
- the bearing unit comprises two or more rollers on which the support element is rotatably mounted with the outer surface. At least one of the rollers can be spring-mounted. At least one of the rollers can be driven synchronously with the drive unit.
- the drive unit and the bearing unit are arranged on a common connecting plate.
- the connecting plate can be designed to be completely closed or it can comprise at least one recess in the area of the pivot mount.
- the at least one retainer comprises at least one plate with at least one through-opening, wherein the through-openings are arranged such that, when the holders are inserted, they are aligned with the container receptacles formed in the holders.
- the inner dimensions of the through openings are smaller than the inner dimensions of the container receptacles of the insertable holders.
- the inner dimensions of the through opening can also be smaller than the outer dimensions of the lid of the container.
- the at least one retainer comprises a first plate and a second plate, wherein the distance between the base plate and the first plate is greater than that between the base plate and the second plate.
- the two plates can be independent of each other or can be connected to each other.
- the first plate and the second plate are integrally formed together.
- At least one tab is integrally formed and substantially flush with the at least one plate.
- At least one rib is formed integrally with the at least one plate, which extends along the pivot axis over at least a portion of the at least one plate.
- the at least one rib can be formed in one or both lateral edge regions of each plate. Alternatively or additionally, ribs can be arranged between the two edge regions of each plate.
- At least one tab is formed integrally with the at least one rib and spaced parallel to the at least one plate.
- the at least one tab can be arranged in one or both of the two free ends of the retainer.
- the mixing apparatus comprises at least one encoder with which the position of the swivel mount can be determined.
- the mixing apparatus comprises at least one locking device with which the position of the pivoting mount can be fixed.
- the mixing apparatus comprises at least one holder for containers, which is inserted between the base plate and the at least one retainer.
- the at least one holder can additionally be inserted into the receptacles.
- each holder comprises a plurality of container receptacles arranged along a longitudinal axis, which are formed between the two ends.
- the container receptacles can, for example, be countersunk holes with a circular cross-section. However, other cross-sections are also possible.
- Each container receptacle can comprise at least one lateral opening, which extends laterally outwards from the respective container receptacle transversely to the longitudinal axis. The at least one opening can be a slot or a window.
- Each container receptacle can comprise two lateral openings, which are arranged opposite one another with respect to the longitudinal axis and which, together with the container receptacle, form a passage in the holder.
- Each container receptacle can therefore be assigned a slot and a window, two slots or two windows.
- a clamping tab can be provided for each container receptacle, or for each window of the holder, which protrudes through the window into the respective container receptacle, whereby a container received therein can be held in a clamped manner.
- a tab plate can be provided on the holder. which encompasses all clamping tabs.
- the clamping tabs can be formed integrally with the rest of the holder.
- the mentioned designs of the mixing apparatus can be used in any combination, provided they do not contradict each other.
- a mixing plant according to the invention comprises a machine stand on which a mixing apparatus according to the invention is arranged.
- the mixing plant can comprise a work surface which is arranged on the machine stand and wherein the mixing apparatus is arranged on the work surface.
- the mixing system comprises a pipetting unit with which fluids can be added to or removed from containers located in the mixing apparatus.
- the pipetting unit comprises a transport unit on which pipette tips are arranged and with which the pipette tips can be moved horizontally and/or vertically in an area above the machine stand or above the work surface.
- the mixing system comprises a reading unit with which markings on the containers to be received by the mixing apparatus can be read.
- the markings can be selected from the group comprising 1D barcode, 2D barcode, RFID tag and the like.
- the reading unit can also recognize markings which are attached to the holders for receiving the containers. With The reading unit also shows in which position the container holder has a container and which position is empty. It is also possible to see whether all the container holders inserted into the mixer are completely inserted between the base plate and the retainer.
- the insertion can be an insertion, for example if the swivel mount comprises cylindrical pins and the holder is provided with corresponding complementary holes.
- the insertion can also be a pushing in, for example if the swivel mount comprises sliding blocks and the holder is provided with a corresponding complementary groove.
- fastening elements that fix the retaining element in the corresponding receptacles can be removed and the retaining element can then be lifted off and placed in another location independently of the mixing device.
- the retaining element can be pushed linearly away from the area above the swivel mount using a sliding mechanism.
- the retaining element can be pivoted away from the area above the swivel mount in a plane using a twisting mechanism. If the retaining element is fixed to the swivel mount, then the holder under the retaining element must be pushed into the swivel mount, for example along the swivel axis.
- the contents of a mother tube which contains whole blood, for example, can be mixed on its own or with additional substances.
- part of the whole blood can be pipetted from the mother tube to a daughter tube.
- the daughter tube can be empty beforehand or can contain a substance, such as a reagent.
- the contents of the daughter tube can then be mixed again.
- the holder with the containers arranged in it can be removed from the mixing device and fed into an analysis device.
- To remove and/or add fluids from containers that are closed by a lid that includes a septum it is necessary to pierce the septum, for example with a pipette needle.
- the Figure 1 shows a perspective view of a mixing apparatus 100 according to the invention.
- the mixing apparatus 100 comprises a drive unit 1 with a drive 10, a control unit 12 and with a shaft 11 which can be pivoted about a substantially horizontal pivot axis A and which is operatively connected to the drive 10.
- the mixing apparatus 100 further comprises a pivot mount 2 which is arranged on the shaft 11.
- the pivot mount 2 comprises a base plate 20 and a retainer 4 spaced therefrom, the pivot mount 2 being designed such that holders 3 for containers can be inserted in the direction of the pivot axis A between the base plate 20 and the retainer 4.
- a circular disk-shaped drive plate 21 connects the shaft 11 to the base plate 20.
- the drive plate 21 is essentially perpendicular to the swivel base A and essentially perpendicular to the base plate 20.
- a circular disk-shaped support plate 22 is provided, which is aligned parallel and flush with the drive plate 21.
- the outer diameters of the two circular disks are essentially identical.
- the retainer 4 in this embodiment a retaining plate with holes, is detachably arranged between the drive plate 21 and the support plate 22.
- the retainer 4 can be fixed with a pivotable fixation 211 and in the Support plate 22 with a pivotable fixation 222.
- elevations 200 in the form of sliding blocks are provided on the base plate 20, on the side facing the retainer 4, elevations 200 in the form of sliding blocks are provided.
- a reading unit 82 with a limiter 83 is provided on the side of the support plate 22 opposite the drive side.
- the reading unit 82 can be used to read markings on the holder 3 and/or on the containers arranged in the holder 3.
- the support plate 22 is supported on two rollers 50 of a bearing unit 5 and is rotatably mounted.
- the drive unit 1, the bearing unit 5, the reading unit 82 and the limiter 83 are arranged on a common connecting plate 6.
- the Figure 2 shows the mixing apparatus 100 of the Figure 1 without the housing and the drive 10 of the drive unit 1, without the retainer 4, without the reading unit 82 and without the limiter 83.
- the drive plate 21 and the support plate 22 are connected to one another by two rod-shaped connectors 23.
- the connectors 23 are designed and arranged such that the retainer 4 can rest evenly on both connectors 23 when installed.
- a pattern of T-slot nuts 200 is arranged on the base plate 20 of the pivot mount 2.
- a double row of T-slot nuts is arranged in both end regions of the base plate 20 and a single row in a central region of the base plate 20.
- Containers 7 are arranged in the inserted holder 3; sample tubes with a pierceable lid are shown, ie with a lid with a pierceable septum.
- the Figure 3A shows the retainer 4 of the Figure 1 .
- the retainer 4 comprises a bent sheet with holes 40, with two first plates 41, or with two edge plates 41 and with a second plate 42, or with a central plate 42.
- the two edge plates 41 are flush with one another and the central plate 42 is parallel to the two edge plates 41.
- Continuous tabs 43 are provided on the two free ends of the retainer 4, which are flush with the corresponding plates.
- Ribs 44 extend essentially along the entire length of the retainer on the lateral outer boundary of the respective edge plate 41. Due to the one-piece design of the retainer 4, the offset of the first plate 41 to the second plate 42 creates a rib 44 in each transition area.
- the Figure 3B shows an alternative embodiment of the retainer 4 of the Figure 1 with only a first plate 41 and a second plate 42.
- Separate tabs 43 are provided, which are arranged only at one of the two free ends of the retainer.
- only one rib 44 is formed in the transition area between the two plates 41, 42.
- the Figure 3C shows a sectional view of the mixing apparatus 100 of the Figure 1 transverse to the axis A, by a high container 7 and by a low container 70.
- the high container 7 is inserted between the base plate 20 and the first plate 41 of the retainer 4 and the low Container 70 between the base plate 20 and the second plate 42 of the retainer 4.
- the Figure 4 shows a perspective view of a second embodiment of a swivel mount 2 with an alternative retainer 400.
- Grooves 210 are provided in the drive plate 21, into which the retainers 400 can be inserted.
- a fixation 222 is provided on the support plate 22, with which the retainers 400 can be detachably fastened.
- the connectors 23 are designed as laterally arranged round rods.
- a central opening 221 is provided in the support plate 22, through which the base plate 20 protrudes and through which the holders for containers can be inserted.
- holders with high containers can be inserted into the retainers 400. If deeper containers are to be inserted, the retainers 400 must be rotated by 180 degrees so that the outward-facing surface of the plate 401 faces the base plate 20 and that the open end of the retainer 400 faces the drive plate 21.
- the Figure 5 shows a perspective bottom view of the retainer 400 of the Figure 4 .
- the retainer 400 comprises a plate 401 with a slot 402 which extends substantially over the entire length of the plate.
- the width of the slot 402 is smaller than the external dimensions of the container closures and is larger than the piercing area of the container closures.
- ribs 403 extend over substantially the entire length of the Retainer 400.
- a first free end of the retainer 400 is open and a second free end opposite the first free end is laterally closed.
- a first tab 404 is provided at the open end of the retainer 400, which is parallel and slightly offset to the plate 401 in the region of the plate 401 and protrudes beyond the latter at the first free end of the retainer 400.
- a second tab 405 is provided at the closed end of the retainer 400, which is parallel and slightly offset to the ribs 403 in the region of the ribs and protrudes beyond the latter at the second free end of the retainer.
- the Figure 6 shows a holder with containers inserted into it as in the Figure 2 .
- the holder 3 extends along the longitudinal axis L, has container receptacles 32 which comprise two lateral slots 320 and has clamping tabs 322 which are formed integrally with the rest of the holder 3 and which protrude into the interior of the container receptacles 32.
- the holder 3 comprises a groove 33 which is arranged on the underside of the holder 3, i.e. on the side of the holder 3 which is opposite the container receptacles 32.
- a T-slot is shown.
- a dovetail groove or another retaining groove can also be provided.
- the groove 33 extends along the longitudinal axis L, at least over the area of the holder 3 which comprises the container receptacles 32.
- the groove 33 is open at the first end 30 of the holder 3 so that the elevations 200 of the pivot receptacle 2 can be easily inserted into the groove 33.
- a handle 34 is arranged, with by which the holder 3 can be easily grasped by hand.
- a recess 340 is provided in the handle 34, which enables the reading unit 82 to recognize that the holder 3 is completely inserted into the pivoting receptacle 2.
- the Figure 7 shows a perspective view of a mixing system with a mixing apparatus 100 according to the invention, which is pivoted and a non-pivoted mixing apparatus 100. Both apparatuses are arranged with receiving elements 800 on the work surface 80, which are arranged on the machine stand 8.
- the mixing system further comprises the pipetting unit 81 with the transport unit 810 and the pipette tips 811.
- the transport unit 810 can move the pipette tips 811 over the work surface 80 in a first horizontal direction X, in a second horizontal direction Y and in a vertical direction Z.
- the reading unit 82 and the limiter 83 are arranged next to the mixing devices 100 on the work surface 80.
- the reading unit 82 is also aligned and fastened with the receiving elements 800 on the work surface 80. In front of the reading unit 82, holders can be pushed over the receiving elements 800 in order to recognize the markings on the holders 3 and/or on the containers arranged in the holders 3.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mischapparat, insbesondere zum Mischen von Substanzen in geschlossenen Behältern.
- Aus dem Stand der Technik sind Mischapparate bekannt, bei welchen beispielsweise Stechampullen auf einem Schwenktisch angeordnet werden können, welcher mittels eines Antriebes schwenkbar ist. Der Schwenktisch umfasst einzelne spezifische Halter für Ampullen mit unterschiedlichen Durchmessern oder der Schwenktisch umfasst ein Muster von Fingern, welche von der Tischplatte des Schwenktisches abstehen und zwischen welchen unterschiedliche Ampullen anordbar sind, wobei kleinere Ampullen beim Schwenken zwischen den Fingern hin- und her rollen.
- Bei einem anderen bekannten Mischapparat ist ein Halter für Ampullen auf zwei Seiten drehbar gelagert, wobei der Halter mittels eines Antriebs schwenkbar ist. In jeder Behälteraufnahme des Halters kann eine Ampulle eingesetzt werden.
- Bei solchen Mischapparaten besteht das Risiko, dass die Ampullen vor oder währen dem Einsetzen in den Halter verwechselt werden oder dass die Ampullen beim Entfernen aus dem Halter verwechselt werden. Zudem sind das Einsetzen und das Entfernen der Ampullen zeitaufwändig.
- Dokument
US 5 578 268 A offenbart einen Mischapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Mischapparat bereitzustellen, bei welchem die Vertauschungsgefahr reduziert ist und bei welchem das Einsetzen und Entfernen der Behälter, welche zu mischende Substanzen beinhalten, erleichtert ist. Besonders bei Patientenproben ist das Vertauschen der Behälter zu vermeiden.
- Diese Aufgabe wird durch den Mischapparat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen des Mischapparats, einer Mischanlage, sowie eines Verfahrens zum Betrieb eines Mischapparates oder einer Mischanlage sind durch die Merkmale von weiteren Ansprüchen definiert. Ein erfindungsgemässer Mischapparat umfasst eine Antriebseinheit mit einem Antrieb und mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Schaft, welcher mit dem Antrieb wirkverbunden ist, eine Schwenkaufnahme, welche am Schaft angeordnet ist, wobei die Schwenkachse im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, wobei die Schwenkaufnahme eine Basisplatte und mindestens einen dazu beabstandeten Rückhalter umfasst, wobei die Schwenkaufnahme derart ausgestaltet ist, dass Halter für Behälter in der Richtung der Schwenkachse zwischen die Basisplatte und den mindestens einen Rückhalter einführbar sind. Mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, die Behälter unabhängig vom Mischapparat, d.h. vor dem Einführen in den Mischapparat in den Halter einzusetzen. Das Einführen kann daher in kurzer Zeit erfolgen. Zudem kann es beim Einführen zu keinen Verwechslungen der Behälter kommen, da diese zuvor ohne Zeitdruck in einem Halter angeordnet werden können. Das Einführen der Halter mit den Behältern in der Richtung der Schwenkachse ist sehr einfach und ergonomisch. Die Antriebseinheit umfasst ein Gehäuse, in welchem ein elektro-mechanischer Antrieb, mit oder ohne Getriebe angeordnet ist. Die Antriebseinheit kann einen Riemenantrieb umfassen.
- In einer Ausführungsform ist die Schwenkaufnahme um einen beliebigen Winkel in beide Richtungen um die Schwenkachse schwenkbar. D.h. die Schwenkaufnahme kann beispielsweise mittels der Antriebseinheit um einen beliebigen Winkel hin und her geschwenkt werden oder die Schwenkaufnahme kann in einer der beiden Drehrichtungen einmal oder mehrmals um die Schwenkachse gedreht werden. Dies ermöglicht ein optimales Mischen aller möglichen Substanzen, welche sich in den Behältern befinden können. Es können daher Pulver oder Fluide, wie beispielsweise Suspensionen oder Emulsionen gemischt werden. Beispielsweise kann Vollblut, d.h. Blutplasma oder Blutserum mit Blutzellen für sich oder mit zusätzlichen Substanzen gemischt werden. Beispielsweise können die zu mischenden Substanzen in Reagenzröhrchen oder Stechampullen abgefüllt sein. Stechampullen umfassen Glas- oder Kunststoffbehälter, welche oben mit einem Deckel verschlossen sind, welcher ein Septum umfasst. Das Septum umfasst einen weichen Kunststoff, beispielsweise aus PTFE oder Silikon, welcher mit einer Pipettennadel, bzw. -spitze durchstochen werden kann. Beispielsweise kann ein solcher Deckel auf dem oben offenen Behälter mit einem Gewinde aufgeschraubt werden.
- In einer Ausführungsform umfasst der Mischapparat eine Steuereinheit, mit welcher der Schwenkwinkel, die Schwenkgeschwindigkeit und die Schwenkrichtung einstellbar sind. Mit der Einstellung dieser Werte kann eine optimale Mischung der Substanzen erreicht werden.
- In einer Ausführungsform sind auf der gegen den mindestens einen Rückhalter gerichteten Seite der Basisplatte Aufnahmen vorgesehen, welche in der Richtung der Schwenkachse ausgerichtet sind und in welche die Halter für Behälter einführbar sind.
- In einer Ausführungsform umfassen die Aufnahmen Erhebungen, welche in dazu komplementäre Ausnehmungen der Halter ragen können. Beispielsweise sind die Erhebungen Elemente, welche sich direkt von der Basisplatte der Schwenkaufnahme an erstrecken. Die Erhebungen können Stifte sein, beispielsweise Stifte mit kreisförmigem Querschnitt. Andere Querschnitte sind jedoch auch denkbar. Die Erhebungen können auch Nutensteine sein, beispielsweise für T-Nuten oder Schwalbenschwanz-Nuten. Alternativ können die Aufnahmen Ausnehmungen umfassen, in welche komplementäre Erhebungen der der Halter ragen können, und welche ebenfalls eine Stift-Nut-Verbindung oder eine Nutstein-Nut-Verbindung bilden.
- In einer Ausführungsform sind mehrere Aufnahmen entlang der Schwenkachse nacheinander angeordnet. Beispielsweise umfassen die Aufnahmen erste Aufnahmen, welche in einem Schaft-nahen Bereich der Basisplatte angeordnet sind und zweite Aufnahmen, welche in einem Schaft-fernen Bereich der Basisplatte angeordnet sind. Die Halter sind mit einem ersten Ende in der ersten Aufnahme einführbar und mit einem zweiten Ende in der zweiten Aufnahme. Somit sind die Position und die Ausrichtung jedes Halters eindeutig und zuverlässig festgelegt.
- Zwischen einer der ersten Aufnahmen und einer mit dieser in der Richtung der Schwenkachse fluchtenden zweiten Aufnahmen können weitere mit dieser fluchtende Aufnahmen vorgesehen sein. Die zusätzlichen Aufnahmen geben den Haltern zusätzlichen Halt oder sie erlauben das Einführen von kürzeren Haltern, welche sich nicht über die gesamte Länge der Schwenkaufnahme erstrecken.
- In einer Ausführungsform sind mehrere Aufnahmen, in einer Richtung quer zur Schwenkachse, nebeneinander angeordnet. Somit können mehrere gleiche oder unterschiedliche Halter nebeneinander in die Schwenkaufnahme eingeführt werden, wodurch der Inhalt mehrere Behälter gleichzeitig gemischt werden kann. Beispielsweise sind die Aufnahmen symmetrisch bezüglich der Schwenkachse angeordnet.
- In einer Ausführungsform umfasst der Mischapparat erste Distanzhalter, welche in die Aufnahmen einführbar sind und in welche die Halter für die Behälter einführbar sind, und zweite Distanzhalter, welche zwischen den Aufnahmen angeordnet sind und auf welchen die Halter für die Behälter aufliegen können. Mit den Distanzhaltern vergrössert sich der Abstand der eingeführten Halter zur Basisplatte der Schwenkaufnahme. Dies ist vorteilhaft, wenn kürzere Gefässe in die Halter eingesetzt werden sollen und das obere Ende der eingesetzten Gefässe im Wesentlichen den gleichen Abstand zur Basisplatte haben sollte, wie die längeren Gefässe. Durch die Abstufung der Dicke der Distanzhalter ist es möglich zu erreichen, dass die oberen Enden der gängigen Gefässe im Wesentlichen fluchtend miteinander ausgerichtet sind, wenn sie sich im Mischapparat befinden. Es können unterschiedliche Distanzhalter gleichzeitig auf der Schwenkaufnahme angeordnet werden, wodurch unterschiedliche Gefässe gleichzeitig im Mischapparat angeordnet werden können und deren obere Enden im Wesentlichen miteinander fluchten.
- In einer Ausführungsform ist in einem ersten Endbereich der Basisplatte eine Antriebsplatte vorgesehen, welche im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte und im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet ist und welche den Schaft mit der Basisplatte verbindet.
- In einer Ausführungsform ist die Basisplatte durch die Antriebsplatte mit dem mindestens einen Rückhalter verbunden.
- In einer Ausführungsform ist in einem dem ersten Endbereich gegenüberliegenden zweiten Endbereich der Basisplatte ein Auflageelement vorgesehen, welches eine zylindrische Mantelfläche umfasst, deren Achse kongruent mit der Schwenkachse ist.
- In einer Ausführungsform ist die Basisplatte durch das Auflageelement mit dem mindestens einen Rückhalter verbunden.
- In einer Ausführungsform umfasst das Auflageelement eine Platte, welche im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte und zur Schwenkachse ausgerichtet ist.
- In einer Ausführungsform umfasst das Auflageelement eine zentrische Öffnung und die Basisplatte ragt zumindest teilweise durch die zentrische Öffnung.
- In einer Ausführungsform ist mindestens ein Verbinder vorgesehen, welcher die Antriebsplatte mit dem Auflageelement verbindet.
- In einer Ausführungsform umfasst die Antriebsplatte mindestens eine Nut zur Aufnahme des mindestens einen Rückhalters. Alternativ können Erhebung an der Antriebsplatte vorgesehen sein, in welchen der mindestens eine Rückhalter gehalten wird oder mit welchen der mindestens eine Rückhalter geführt oder geklemmt wird. Beispielsweise können solche Erhebungen Rippen oder Stifte sein.
- In einer Ausführungsform umfasst das Auflageelement mindestens eine Fixierung zur Befestigung des mindestens einen Rückhalters. Eine solche Fixierung kann ein zumindest teilweise lösbares Element umfassen. Beispielsweise kann die Fixierung schwenkbar sein und kann ein Fixierelement umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann auch bei der Antriebsplatte eine Fixierung vorgesehen sein, mit welche der mindestens eine Rückhalter lösbar befestigbar ist.
- In einer Ausführungsform umfasst der Mischapparat eine Lagereinheit mit mindestens einer Rolle, auf welcher das Auflageelement mit der Mantelfläche drehbar gelagert ist. Die Lagereinheit liegt bezüglich der Schwenkaufnahme der Antriebseinheit gegenüber. Das Auflageelement ist fluchtend mit dem Schaft in der Lagereinheit schwenkbar gelagert. Durch die beidseitige Lagerung der Schwenkaufnahme müssen die entsprechenden Lager und die Schwenkaufnahme wenige stabil dimensioniert sein, wodurch sie weniger Platz brauchen und wodurch weniger Masse bewegt werden muss.
- In einer Ausführungsform umfasst die Lagereinheit zwei oder mehr Rollen, auf welchen das Auflageelement mit der Mantelfläche drehbar gelagert ist. Mindestens eine der Rollen kann federnd gelagert sein. Mindestens eine der Rollen kann synchron zur Antriebseinheit angetrieben sein.
- In einer Ausführungsform sind die Antriebseinheit und die Lagereinheit auf einer gemeinsamen Verbindungsplatte angeordnet. Die Verbindungsplatte kann durchgängig geschlossen ausgebildet sein oder sie kann mindestens eine Ausnehmung im Bereich der Schwenkaufnahme umfassen.
- Erfindungsgemäss umfasst der mindestens eine Rückhalter mindestens eine Platte mit mindestens einer Durchgangsöffnung, wobei die Durchgangsöffnungen derart angeordnet sind, dass sie bei eingeführten Haltern, fluchtend mit den in den Haltern ausgebildeten Behälteraufnahmen ausgerichtet sind.
- In einer Ausführungsform sind die inneren Abmessungen der Durchgangsöffnungen kleiner als die inneren Abmessungen der Behälteraufnahmen der einführbaren Halter. Die innere Abmessung der Durchgangsöffnung können auch kleiner sein als die äusseren Abmessungen des Deckels der Behälter.
- Erfindungsgemäss umfasst der mindestens eine Rückhalter eine erste Platte und eine zweite Platte, wobei der Abstand zwischen der Basisplatte und der ersten Platte grösser ist als derjenige zwischen der Basisplatte und der zweiten Platte. Die beiden Platten können unabhängig voneinander sein oder können miteinander verbunden sein.
- In einer Ausführungsform sind die erste Platte und die zweite Platte gemeinsam einstückig miteinander ausgebildet.
- In einer Ausführungsform ist mindestens eine Lasche gemeinsam einstückig und im Wesentlichen fluchtend mit der mindestens einen Platte ausgebildet.
- In einer Ausführungsform ist mindestens eine Rippe gemeinsam einstückig mit der mindestens einen Platte ausgebildet, welche sich entlang der Schwenkachse über mindestens einen Bereich der mindestens einen Platte erstreckt. Die mindestens eine Rippe kann in einem oder beiden seitlichen Randbereichen einer jeden Platte ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können Rippen zwischen den beiden Randbereichen einer jeden Platte angeordnet sein.
- In einer Ausführungsform ist mindestens eine Lasche gemeinsam einstückig mit der mindestens einen Rippe und parallel beabstandet zur mindestens einen Platte ausgebildet. Die mindestens eine Lasche kann in einem oder beiden der beiden freien Enden des Rückhalters angeordnet sein.
- In einer Ausführungsform umfasst der Mischapparat mindestens einen Encoder, mit welchem die Lage der Schwenkaufnahme bestimmbar ist.
- In einer Ausführungsform umfasst der Mischapparat mindestens eine Arretierung, mit welchem die Lage der Schwenkaufnahme fixierbar ist.
- In einer Ausführungsform umfasst der Mischapparat mindestens einen Halter für Behälter, welcher zwischen der Basisplatte und dem mindestens einen Rückhalter eingeführt ist. Der mindestens eine Halter kann zusätzlich in den Aufnahmen eingeführt sein.
- In einer Ausführungsform umfasst jeder Halter mehrere entlang einer Längsachse angeordnete Behälteraufnahmen, welche zwischen den beiden Enden ausgebildet sind. Die Behälteraufnahmen können beispielsweise Senkbohrungen mit kreisrundem Querschnitt sein. Andere Querschnitte sind jedoch auch möglich. Jede Behälteraufnahme kann mindestens eine seitliche Öffnung umfassen, welche sich von der jeweiligen Behälteraufnahme quer zur Längsachse seitlich nach aussen erstreckt. Die mindestens eine Öffnung kann ein Schlitz oder ein Fenster sein. Jede Behälteraufnahme kann zwei seitliche Öffnungen umfassen, welche bezüglich der Längsachse sich gegenüberliegend angeordnet sind und welche zusammen mit der Behälteraufnahme einen Durchgang im Halter bilden. Jeder Behälteraufnahme können demnach ein Schlitz und ein Fenster, zwei Schlitze oder zwei Fenster zugeordnet sein. Es kann bei jeder Behälteraufnahme, bzw. bei jedem Fenster des Halters eine Klemmlasche vorgesehen sein, welche durch das Fenster in die jeweilige Behälteraufnahme ragt, wodurch ein darin aufgenommener Behälter klemmbar darin haltbar ist. Auf der Seite des Halters, welche die Fenster umfasst, kann eine Laschenplatte am Halter angeordnet sein, welche alle Klemmlaschen umfasst. Alternativ können die Klemmlaschen gemeinsam einstückig mit dem Rest des Halters ausgebildet sein.
- Die erwähnten Ausführungsformen des Mischapparats lassen sich in beliebiger Kombination einsetzen, sofern sie sich nicht widersprechen.
- Eine erfindungsgemässe Mischanlage umfasst einen Maschinenständer, an welchem ein erfindungsgemässer Mischapparat angeordnet ist.
- Die Mischanlage kann eine Arbeitsfläche umfassen, welche am Maschineständer angeordnet ist und wobei der Mischapparat an der Arbeitsfläche angeordnet ist.
- In einer Ausführungsform umfasst die Mischanlage eine Pipettier-Einheit, mit welcher im Mischapparat befindlichen Behältern Fluide zugeführt oder entnommen werden können.
- In einer Ausführungsform umfasst die Pipettier-Einheit eine Transport-Einheit, an welcher Pipettenspitzen angeordnet sind, und mit welcher die Pipettenspitzen in der Horizontalen und/oder in der Vertikalen in einem Bereich über dem Maschinenständer, bzw. über der Arbeitsfläche bewegbar sind.
- In einer Ausführungsform umfasst die Mischanlage eine Leseeinheit, mit welcher Markierungen von den vom Mischapparat aufzunehmenden Behältern lesbar sind. Die Markierungen sind aus der Gruppe auswählbar, welche 1D-Barcode, 2D-Barcode, RFID-Tag und dergleichen umfasst. Die Leseeinheit kann zudem Markierungen erkennen, welche auf den Haltern zur Aufnahme der Behälter angebracht sind. Mit der Leseeinheit ist ebenfalls erkennbar in welcher Position der Behälterhalter ein Behälter aufgenommen ist und welche Position leer ist. Es ist weiter erkennbar, ob alle in den Mischapparat eingeschobenen Halter für Behälter vollständig zwischen der Basisplatte und dem Rückhalter eingeschoben sind.
- Die erwähnten Ausführungsformen der Mischanlage lassen sich in beliebiger Kombination einsetzen, sofern sie sich nicht widersprechen.
- Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Betrieb eines Mischapparates oder einer Mischanlage, umfasst die Schritte:
- Bereitstellen eines erfindungsgemässen Mischapparates;
- Einführen eines Halters mit darin angeordneten Behältern in die Aufnahmen der Schwenkaufnahme; und
- Schwenken der Schwenkaufnahme um die Schwenkachse mit der Antriebseinheit.
- Das Einführen kann ein einsetzen sein, beispielsweise wenn die Schwenkaufnahme Zylinderstifte umfasst und der Halter mit entsprechend komplementären Bohrungen versehen ist. Das Einführen kann auch ein einschieben, sein, beispielsweise wenn die Schwenkaufnahme Nutensteine umfasst und der Halter mit einer entsprechend komplementären Nut versehen ist.
- In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
- Entfernen des Rückhalteelements vor dem Einführen des Halters; und
- Anbringen des Rückhalteelements nach dem Einführen des Halters.
- Beispielsweise können Befestigungselemente entfernt werden, welche das Rückhalteelement in den entsprechenden Aufnahmen fixieren und das Rückhalteelement kann anschliessend abgehoben werden und unabhängig vom Mischapparat an einer anderen Stelle abgelegt werden. Alternativ kann das Rückhalteelement mittels eines Verschiebemechanismus vom Bereich über der Schwenkaufnahme linear weggeschoben werden. In einer weiteren Alternative kann das Rückhalteelement mittels eines Verdrehmechanismus vom Bereich über der Schwenkaufnahme in einer Ebene weggeschwenkt werden. Wenn das Rückhalteelement fix an der Schwenkaufnahme angeordnet ist, dann muss der Halter unter dem Rückhalteelement in die Schwenkaufnahme eingeschoben werden, beispielsweise entlang der Schwenkachse.
- In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
- Einlesen von Markierungen der in einem Halter angeordneten Behältern mittels der Leseeinheit vor oder während dem Einführen des Halters. Werden die Markierungen währen dem Einführen des Halters eigelesen, so kann jeder aufgenommene Behälter einer bestimmten Position im Halter und dementsprechend in der Schwenkaufnahme, bzw. im Mischapparat zugeordnet werden. Soll das Einlesen während dem Einführen geschehen, so muss der Halter in die Schwenkaufnahme eingeschoben werden. Erfolgt das Einlesen vor dem Einführen, so ist darauf zu achten, dass der Halter richtig eingesetzt wird. Um ein falsches Einsetzen zu verhindern, können die ersten und zweiten Aufnahmen der Schwenkaufnahme und dementsprechend die ersten und zweiten Enden des Halters unterschiedlich ausgestaltet sein. Zusätzlich können Markierungen eingelesen werden, welche auf den Haltern aufgebracht sind.
- In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
- Entnehmen von Fluiden aus den im Mischapparat befindlichen Behältern nach dem Schwenken der Schwenkaufnahme;
- Zuführen von Fluiden in die im Mischapparat befindlichen Behälter vor dem Schwenken der Schwenkaufnahme.
- Beispielsweise kann der Inhalt eines Mutter-Rohrs, welches beispielsweise Vollblut enthält, für sich oder mit zusätzlichen Substanzen gemischt werden. Nach dem Mischen kann ein Teil des Vollbluts vom Mutter-Rohr zu einem Tochter-Rohr um-pipettiert werden. Das Tochter-Rohr kann zuvor leer sein oder kann eine Substanz, wie beispielsweise ein Reagenz beinhalten. Anschliessend kann der Inhalt des Tochter-Rohrs nochmals gemischt werden. Nach dem Mischen kann der Halter mit den darin angeordneten Behältern aus dem Mischapparat entfernt werden und einem Analysegerät zugeführt werden. Für das Entnehmen und/oder Zuführen von Fluiden aus Behältern, welche durch einen Deckel verschlossen sind, welcher ein Septum umfasst, ist es nötig das Septum zu durchstechen, beispielsweise mit einer Pipettennadel.
- Die erwähnten Ausführungsformen des Verfahrens lassen sich in beliebiger Kombination einsetzen, sofern sie sich nicht widersprechen.
- Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Diese dienen lediglich zur Erläuterung und sind nicht einschränkend auszulegen. Es zeigen
-
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Mischapparates; -
Fig. 2 der Mischapparat derFigur 1 ohne Antrieb, ohne Rückhalter und ohne Leseeinheit; -
Fig. 3A den Rückhalter derFigur 1 ; -
Fig. 3B eine alternative Ausführungsformen des Rückhalters derFigur 1 ; -
Fig. 3C eine Schnittansicht des Mischapparates derFigur 1 quer zur Achse, durch einen hohen und einen niedrigen Behälter; -
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsformen einer Schwenkaufnahme mit einem alternativen Rückhalter; -
Fig. 5 eine perspektivische Unteransicht des Rückhalters derFigur 4 ; -
Fig. 6 einen Halter mit darin eingesetzten Behältern wie in derFigur 2 ; und -
Fig. 7 eine erfindungsgemässe Mischanlage. - Die
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Mischapparates 100. Der Mischapparat 100 umfasst eine Antriebseinheit 1 mit einem Antrieb 10, einer Steuereinheit 12 und mit einem um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse A schwenkbaren Schaft 11, welcher mit dem Antrieb 10 wirkverbunden ist. Weiter umfasst der Mischapparat 100 eine Schwenkaufnahme 2, welche am Schaft 11 angeordnet ist. Die Schwenkaufnahme 2 umfasst eine Basisplatte 20 und einen dazu beabstandeten Rückhalter 4, wobei die Schwenkaufnahme 2 derart ausgestaltet ist, dass Halter 3 für Behälter in der Richtung der Schwenkachse A zwischen die Basisplatte 20 und den Rückhalter 4 einführbar sind. Eine kreisscheibenförmige Antriebsplatte 21 verbindet den Schaft 11 mit der Basisplatte 20. Die Antriebsplatte 21 steht im Wesentlichen senkrecht auf die Schwenkasche A und im Wesentlichen senkrecht auf die Basisplatte 20. An dem der Antriebsplatte 21 gegenüberliegenden Ende der Schwenkaufnahme 2 ist eine kreisscheibenförmige Auflageplatte 22 vorgesehen, welche parallel und fluchtend mit der Antriebsplatte 21 ausgerichtet ist. Die Aussendurchmesser der beiden Kreisscheiben sind im Wesentlichen identisch. Der Rückhalter 4, in dieser Ausführungsform ein Rückhalteblech mit Löchern, ist lösbar zwischen der Antriebsplatte 21 und der Auflageplatte 22 angeordnet. Bei der Antriebsplatte 21 ist der Rückhalter 4 mit einer schwenkbaren Fixierung 211 fixierbar und bei der Auflageplatte 22 mit einer schwenkbaren Fixierung 222. Auf der Basisplatte 20, auf der gegen den Rückhalter 4 gerichteten Seite, sind Erhebungen 200 in der Form von Nutsteinen vorgesehen. Auf der der Antriebsseite gegenüberliegenden Seite der Auflageplatte 22 ist eine Leseeinheit 82 mit einem Begrenzer 83 vorgesehen. Mit der Leseeinheit 82 können Markierungen auf dem Halter 3 und/oder auf den im Halter 3 angeordneten Behältern eingelesen werden. Die Auflageplatte 22 ist auf zwei Rollen 50 einer Lagereinheit 5 abgestützt und drehbar gelagert. Die Antriebseinheit 1, die Lagereinheit 5, die Leseeinheit 82 und der Begrenzer 83 sind auf einer gemeinsamen Verbindungsplatte 6 angeordnet. - Die
Figur 2 zeigt den Mischapparat 100 derFigur 1 ohne das Gehäuse und den Antrieb 10 der Antriebseinheit 1, ohne den Rückhalter 4, ohne die Leseeinheit 82 und ohne den Begrenzer 83. Die Antriebsplatte 21 und die Auflageplatte 22 sind durch zwei stabförmige Verbinder 23 miteinander verbunden. Die Verbinder 23 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass der Rückhalter 4 im eingebauten Zustand gleichmässig auf beiden Verbindern 23 aufliegen kann. Auf der Basisplatte 20 der Schwenkaufnahme 2 ist ein Muster von T-Nutensteinen 200 angeordnet. Es ist eine Doppelreihe von Nutensteinen in beiden Endbereichen der Basisplatte 20 angeordnet und eine einzelne Reihe in einem mittigen Bereich der Basisplatte 20. Im eingeführten Halter 3 sind Behälter 7 angeordnet; dargestellt sind Probenröhrchen mit durchstechbarem Deckel, d.h. mit einem Deckel mit einem durchstechbaren Septum. - Die
Figur 3A zeigt den Rückhalter 4 derFigur 1 . Der Rückhalter 4 umfasst ein gebogenes Blech mit Löchern 40, mit zwei ersten Platten 41, bzw. mit zwei Randblechen 41 und mit einer zweiten Platte 42, bzw. mit einer mittigen Platte 42. Die beiden Randbleche 41 sind fluchtend miteinander und die mittige Platte 42 ist parallel zu den beiden Randplatten 41. An den beiden freien Enden des Rückhalters 4 sind durchgehende Laschen 43 vorgesehen, welche fluchtend mit den entsprechenden Platten ausgebildet sind. Rippen 44 erstecken sich im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Rückhalters an der seitlichen äusseren Begrenzung des jeweiligen Randbleches 41. Durch die einstückige Ausgestaltung des Rückhalters 4 bilden sich durch den Versatz der ersten Platte 41 zur zweiten Platte 42 jeweils eine Rippe 44 im jeweiligen Übergangsbereich. - Die
Figur 3B zeigt eine alternative Ausführungsformen des Rückhalters 4 derFigur 1 mit nur einer ersten Platte 41 und einer zweiten Platte 42. Im Unterschied zum Rückhalter derFigur 3A sind voneinander getrennte Laschen 43 vorgesehen, welche nur an einem der beiden freien Enden des Rückhalters angeordnet sind. In dieser Ausführungsform ist auch nur eine Rippe 44 im Übergangsbereich zwischen den beiden Platte 41,42 ausgebildet. - Die
Figur 3C zeigt eine Schnittansicht des Mischapparates 100 derFigur 1 quer zur Achse A, durch einen hohen Behälter 7 und durch einen niedrigen Behälter 70. Der hohe Behälter 7 ist zwischen der Basisplatte 20 und der ersten Platte 41 des Rückhalters 4 eingeschoben und der niedrige Behälter 70 zwischen der Basisplatte 20 und der zweiten Platte 42 des Rückhalters 4. - Die
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsformen einer Schwenkaufnahme 2 mit einem alternativen Rückhalter 400. In der Antriebplatte 21 sind Nuten 210 vorgesehen, in welche die Rückhalter 400 einführbar sind. An der Auflageplatte 22 ist eine Fixierung 222 vorgesehen, mit welcher die Rückhalter 400 lösbar befestigbar sind. Die Verbinder 23 sind als seitlich angeordnete Rundstäbe ausgebildet. In der Auflageplatte 22 ist eine zentrische Öffnung 221 vorgesehen, durch welche die Basisplatte 20 hindurchragt und durch welche die Halter für Behälter einführbar sind. In der dargestellten Variante der Schwenkaufnahme 2 können Halter mit hohen Behältern in die Rückhalter 400 eingeführt werden. Sollen tiefere Behälter eingeführt werden, so müssen die Rückhalter 400 derart um 180 Grad gedreht werden, dass die nach aussen gerichtete Fläche der Platte 401 der Basisplatte 20 zugewandt ist und dass das offene Ende des Rückhalters 400 der Antriebsplatte 21 zugewandt ist. - Die
Figur 5 zeigt eine perspektivische Unteransicht des Rückhalters 400 derFigur 4 . Der Rückhalter 400 umfasst eine Platte 401 mit einem Schlitz 402, welcher sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Platte erstreckt. Die Breite des Schlitzes 402 ist kleiner als die äusseren Abmessungen der Behälterverschlüsse und ist grösser als der Durchstechbereich der Behälterverschlüsse. In den beiden seitlichen Randbereichen des Rückhalters 400 erstrecken sich Rippen 403 über im Wesentlichen die gesamte Länge des Rückhalters 400. Ein erstes freies Ende des Rückhalters 400 ist offen ausgebildet und ein dem ersten freien Ende gegenüberliegendes zweites freies Ende ist seitlich geschlossen ausgebildet. Am offenen Ende des Rückhalters 400 ist eine erste Lasche 404 vorgesehen, welche parallel und leicht versetzt zur Platte 401 im Bereich der Platte 401 ausgebildet ist und am ersten freien Ende des Rückhalters 400 über dieses hinausragt. Am geschlossenen Ende des Rückhalters 400 ist eine zweite Lasche 405 vorgesehen, welche parallel und leicht versetzt zu den Rippen 403 im Bereich der Rippen ausgebildet ist und am zweiten freien Ende des Rückhalters über dieses hinausragt. - Die
Figur 6 zeigt einen Halter mit darin eingesetzten Behältern wie in derFigur 2 . Der Halter 3 erstreckt sich entlang der Längsachse L, hat Behälteraufnahmen 32, welche zwei seitliche Schlitze 320 umfassen und hat Klemmlaschen 322, welche gemeinsam einstückig mit dem Rest des Halters 3 ausgebildet sind und welche in das Innere der Behälteraufnahmen 32 ragen. Zusätzlich umfasst der Halter 3 eine Nut 33, welche auf der Unterseite des Halters 3 angeordnet ist, d.h. auf der Seite des Halters 3, welche den Behälteraufnahmen 32 gegenüberliegt. Dargestellt ist eine T-Nut. Alternativ kann auch eine Schwalbenschwanz-Nut oder eine andere Rückhalte-Nut vorgesehen werden. Die Nut 33 erstreckt sich entlang der Längsachse L, zumindest über den Bereich des Halters 3, welcher die Behälteraufnahmen 32 umfasst. Die Nut 33 ist am ersten Ende 30 des Halters 3 offen, sodass die Erhebungen 200 der Schwenkaufnahme 2 leicht in die Nut 33 einfahrbar sind. Auf der zweiten Seite 31 des Halters 3 ist ein Haltegriff 34 angeordnet, mit welchem der Halter 3 leicht von Hand gegriffen werden kann. Im Griff 34 ist eine Ausnehmung 340 vorgesehen, welche es der Leseeinheit 82 ermöglicht zu erkennen, dass der Halter 3 vollständig in die Schwenkaufnahme 2 eingeschoben ist. - Die
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Mischanlage mit einem erfindungsgemässen Mischapparat 100, welcher geschwenkt ausgerichtet ist und einem ungeschwenkten Mischapparat 100. Beide Apparate sind mit Aufnahmeelementen 800 auf der Arbeitsfläche 80 angeordnet, welche auf dem Maschinenständer 8 angeordnet sind. Die Mischanlage umfasst weiter die Pipettier-Einheit 81 mit der Transport-Einheit 810 und den Pipettenspitzen 811. Die Transport-Einheit 810 kann die Pipettenspitzen 811 über der Arbeitsfläche 80 in einer ersten horizontalen Richtung X, in einer zweiten horizontalen Richtung Y und in einer vertikalen Richtung Z bewegen. Im Unterschied zur Ausführungsform des Mischapparates 100 derFigur 1 , sind die Leseeinheit 82 und der Begrenzer 83 neben den Mischapparaten 100 auf der Arbeitsfläche 80 angeordnet. Die Leseeinheit 82 ist ebenfalls mit den Aufnahmeelementen 800 auf der Arbeitsfläche 80 ausgerichtet und befestigt. Vor der Leseeinheit 82 können Halter über die Aufnahmeelemente 800 geschoben werden, um die Markierungen auf den Haltern 3 und/oder auf den in den Haltern 3 angeordneten Behälter zu erkennen. -
1 Antriebseinheit 33 Nut 10 Antrieb 34 Griff 11 Schaft 340 Ausnehmung 12 Steuereinheit 4 Rückhalter 100 Mischapparat 40 Loch 2 Schwenkaufnahme 41 erste Platte 20 Basisplatte 42 zweite Platte 200 Erhebung 43 Lasche 21 Antriebsplatte 44 Rippe 210 Nut 400 Rückhalter 211 Fixierung 401 Platte 22 Auflageplatte 402 Schlitz 220 Mantelfläche 403 Rippe 221 Öffnung 404 erste Lasche 222 Fixierung 405 zweite Lasche 23 Verbinder 5 Lagereinheit 3 Halter 50 Rolle 30 erstes Ende 6 Verbindungsplatte 31 zweites Ende 7 Behälter 32 Behälteraufnahme 70 Behälter 320 Schlitz 8 Maschinenständer 322 Klemmlasche 80 Arbeitsfläche 800 Aufnahmeelemente 83 Begrenzer 81 Pipettier-Einheit 810 Transport-Einheit 811 Pipettenspitze A Schwenkachse 82 Leseeinheit L Längsachse
Claims (18)
- Einen Mischapparat (100) umfassend:eine Antriebseinheit (1) mit einem Antrieb (10) und mit einem um eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Schwenkachse (A) schwenkbaren Schaft (11), welcher mit dem Antrieb (10) wirkverbunden ist,eine Schwenkaufnahme (2), welche am Schaft (11) angeordnet ist,wobei die Schwenkaufnahme (2) eine Basisplatte (20) und mindestens einen dazu beabstandeten Rückhalter (4,400) umfasst, wobei die Schwenkaufnahme (2) derart ausgestaltet ist, dass Halter (3) für Behälter (7,70) in der Richtung der Schwenkachse (A) zwischen die Basisplatte (20) und den mindestens einen Rückhalter (4,400) einführbar sind,wobei der mindestens eine Rückhalter (4;400) mindestens eine Platte (41;401,42) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (40;402) umfasst, wobei die Durchgangsöffnungen (40;402) derart angeordnet sind, dass sie bei eingeführten Haltern (3), fluchtend mit den in den Haltern (3) ausgebildeten Behälteraufnahmen (32) ausgerichtet sind,dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rückhalter (4) eine erste Platte (41) und eine zweite Platte (42) umfasst, wobei der Abstand zwischen der Basisplatte (20) und der ersten Platte (41) grösser ist als derjenige zwischen der Basisplatte (20) und der zweiten Platte (42).
- Der Mischapparat (100) gemäss Anspruch 1, umfassend eine Steuereinheit (12), mit welcher der Schwenkwinkel, die Schwenkgeschwindigkeit und die Schwenkrichtung einstellbar sind, wobei die Schwenkaufnahme (2) um einen beliebigen Winkel in beide Richtungen um die Schwenkachse (A) schwenkbar ist.
- Der Mischapparat (100) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der gegen den mindestens einen Rückhalter (4,400) gerichteten Seite der Basisplatte (2) Aufnahmen (200) vorgesehen sind, welche in der Richtung der Schwenkachse (A) ausgerichtet sind und in welche die Halter (3) für Behälter (7) einführbar sind.
- Der Mischapparat (100) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Basisplatte (20) durch die Antriebsplatte (21) mit dem mindestens einen Rückhalter (4,400) verbunden ist.
- Der Mischapparat (100) gemäss Anspruch 4, wobei die Basisplatte (20) durch das Auflageelement (22) mit dem mindestens einen Rückhalter (4,400) verbunden ist, wobei das Auflageelement (22) eine Platte umfasst, welche im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (20) und zur Schwenkachse (A) ausgerichtet ist, wobei das Auflageelement (22) eine zentrische Öffnung (221) umfasst und wobei die Basisplatte (20) zumindest teilweise durch die zentrische Öffnung (221) ragt.
- Der Mischapparat (100) gemäss Anspruch 5, wobei mindestens ein Verbinder (23) vorgesehen ist, welcher die Antriebsplatte (21) mit dem Auflageelement (22) verbindet.
- Der Mischapparat (100) gemäss einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Antriebsplatte (21) mindestens eine Nut (210) zur Aufnahme des mindestens einen Rückhalters (4,400) umfasst.
- Der Mischapparat (100) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Auflageelement (22) mindestens eine Fixierung (222) zur Befestigung des mindestens einen Rückhalters (4,400) umfasst.
- Der Mischapparat (100) gemäss Anspruch 1, wobei die inneren Abmessungen der Durchgangsöffnungen (40;402) kleiner sind als die inneren Abmessungen der Behälteraufnahmen (32) der einführbaren Halter (3).
- Der Mischapparat (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens eine Lasche (43;404) gemeinsam einstückig und im Wesentlichen fluchtend mit der mindestens einen Platte (41;401,42) ausgebildet ist.
- Der Mischapparat (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mindestens eine Rippe (44;403) gemeinsam einstückig mit der mindestens einen Platte (41;401,42) ausgebildet ist, welche sich entlang der Schwenkachse (A) über mindestens einen Bereich der mindestens einen Platte (41;401,42) erstreckt.
- Der Mischapparat (100) gemäss Anspruch 11, wobei mindestens eine Lasche (405) gemeinsam einstückig mit der mindestens einen Rippe (403) und parallel beabstandet zur mindestens einen Platte (401) ausgebildet ist.
- Der Mischapparat (100) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend mindestens einen Halter (3) für Behälter (7,70), welcher zwischen der Basisplatte (20) und dem mindestens einen Rückhalter (4,400) eingeführt ist.
- Eine Mischanlage umfassend:
einen Maschinenständer (8), an welchem ein Mischapparat (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 angeordnet ist, umfassend eine Pipettier-Einheit (81), mit welcher im Mischapparat (100) befindlichen Behältern (7,70) Fluide zugeführt oder entnommen werden können, wobei die Pipettier-Einheit (81) eine Transport-Einheit (810) umfasst, an welcher Pipettenspitzen (811) angeordnet sind, und mit welcher die Pipettenspitzen (811) in der Horizontalen und/oder in der Vertikalen in einem Bereich über dem Maschinenständer (8), bzw. über der Arbeitsfläche (80) bewegbar sind. - Die Mischanlage gemäss Anspruch 14, umfassend eine Leseeinheit (82), welche auf dem Maschinenständer (8) oder auf der Verbindungsplatte (6) des Mischapparats (100) angeordnet ist und mit welcher Markierungen von den vom Mischapparat (100) aufzunehmenden Behältern (7,70) und/oder von den vom Mischapparat (100) aufzunehmenden Halter (3) lesbar sind.
- Ein Verfahren zum Betrieb eines Mischapparates (100) oder einer Mischanlage, umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines Mischapparates (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13;- Einführen eines Halters (3) mit darin angeordneten Behältern (7,70) zwischen die Basisplatte (20) und den mindestens einen Rückhalter (4,400) in der Richtung der Schwenkachse (A); und- Schwenken der Schwenkaufnahme (2) um die Schwenkachse (A) mit der Antriebseinheit (1).
- Das Verfahren gemäss Anspruch 16, umfassend den Schritt:- Einlesen von Markierungen eines Halters (3) und/oder der in einem Halter (3) angeordneten Behältern (7,70) mittels der Leseeinheit (82) vor oder während dem Einführen des Halters (3).
- Das Verfahren gemäss Anspruch 16 oder 17, umfassend mindestens einen der Schritte:- Entnehmen von Fluiden aus den im Mischapparat (100) befindlichen Behältern (7,70) nach dem Schwenken der Schwenkaufnahme (2) mittels der Pipettier-Einheit (81) ;- Zuführen von Fluiden in die im Mischapparat (100) befindlichen Behälter (7,70) vor dem Schwenken der Schwenkaufnahme (2) mittels der Pipettier-Einheit (81) .
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18185420.9A EP3599013A1 (de) | 2018-07-25 | 2018-07-25 | Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern |
EP19742060.7A EP3826757B1 (de) | 2018-07-25 | 2019-07-24 | Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern |
PCT/EP2019/069871 WO2020020923A1 (de) | 2018-07-25 | 2019-07-24 | Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19742060.7A Division-Into EP3826757B1 (de) | 2018-07-25 | 2019-07-24 | Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern |
EP19742060.7A Division EP3826757B1 (de) | 2018-07-25 | 2019-07-24 | Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4218996A1 EP4218996A1 (de) | 2023-08-02 |
EP4218996B1 true EP4218996B1 (de) | 2024-07-31 |
Family
ID=63047178
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21191494.0A Pending EP3932532A1 (de) | 2018-07-25 | 2018-07-25 | Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern |
EP18185420.9A Withdrawn EP3599013A1 (de) | 2018-07-25 | 2018-07-25 | Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern |
EP19742060.7A Active EP3826757B1 (de) | 2018-07-25 | 2019-07-24 | Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern |
EP23159223.9A Active EP4218996B1 (de) | 2018-07-25 | 2019-07-24 | Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21191494.0A Pending EP3932532A1 (de) | 2018-07-25 | 2018-07-25 | Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern |
EP18185420.9A Withdrawn EP3599013A1 (de) | 2018-07-25 | 2018-07-25 | Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern |
EP19742060.7A Active EP3826757B1 (de) | 2018-07-25 | 2019-07-24 | Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US11969700B2 (de) |
EP (4) | EP3932532A1 (de) |
CN (2) | CN112469496B (de) |
WO (1) | WO2020020923A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10967341B2 (en) * | 2018-07-25 | 2021-04-06 | Tecan Trading Ag | Mixing device |
CN112121721B (zh) * | 2020-09-27 | 2025-01-07 | 江苏乐士源新能源科技有限公司 | 一种锂离子电池负极材料加工用高速混合装置 |
US20250018353A1 (en) * | 2023-07-10 | 2025-01-16 | Heathrow Scientific Llc | Tube holder |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3226094A (en) * | 1963-08-01 | 1965-12-28 | Royal Alexandra Hosp Children | Warming and shaking apparatus |
FR2692358B1 (fr) * | 1992-06-11 | 1995-08-04 | Abx Sa | Dispositif de transfert, d'agitation et de prelevement d'echantillons de produits sanguins en tubes regroupes dans des cassettes, notamment pour analyseurs hematologiques. |
US5918979A (en) * | 1997-02-27 | 1999-07-06 | Scientific Industries Inc. | Combination mechanical rotator-rocker |
US6793893B2 (en) * | 1999-10-12 | 2004-09-21 | Crystal Spring Colony Farms Ltd. | Semen storage |
US6893613B2 (en) * | 2002-01-25 | 2005-05-17 | Bristol-Myers Squibb Company | Parallel chemistry reactor with interchangeable vessel carrying inserts |
US7121713B2 (en) * | 2004-02-27 | 2006-10-17 | United States Gypsum Company | Swinging agitator for a gypsum calcining apparatus and the like |
US8246919B2 (en) * | 2006-09-21 | 2012-08-21 | Abbott Laboratories | Specimen sample rack |
FR2907905B1 (fr) * | 2006-10-30 | 2009-04-03 | C2 Diagnostics Sa | "appareil et procede pour manipuler des tubes,notamment appareil automate d'analyse sanguine" |
WO2010048631A2 (en) * | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Biomicro, Inc. | Modular system for performing laboratory protocols and associated methods |
US8028843B2 (en) * | 2009-05-15 | 2011-10-04 | Hamilton Company | Shift and scan test tube rack apparatus and method |
US9144801B2 (en) * | 2010-08-31 | 2015-09-29 | Abbott Laboratories | Sample tube racks having retention bars |
CN201891228U (zh) * | 2010-09-30 | 2011-07-06 | 福建弘景木塑科技股份有限公司 | 一种组合式长城板 |
JP6076257B2 (ja) * | 2010-11-12 | 2017-02-08 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | プロセス中に物品を追跡するシステム及び方法 |
JP5678248B2 (ja) * | 2010-12-21 | 2015-02-25 | メディカテック株式会社 | 試験管撹拌装置 |
CN103084105A (zh) * | 2011-11-07 | 2013-05-08 | 杨杰 | 一种试管旋转摇床 |
DE102012013680A1 (de) * | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag | Vorrichtung sowie Verfahren zur Inkubation von Patientenproben |
CN103519831B (zh) * | 2013-10-24 | 2015-07-22 | 杭州晟维东智能科技有限公司 | 一种采血设备 |
FR3025170B1 (fr) * | 2014-08-28 | 2016-08-12 | Renault Sa | Assemblage d'inserts de renfort par un materiau polymere, notamment pour face avant technique de vehicule, cet assemblage etant renforce par sa fixation a un element de structure |
US10401322B2 (en) * | 2014-12-17 | 2019-09-03 | Merck Ltd. | Biomolecule analyzer |
LU92703B1 (en) * | 2015-04-29 | 2016-10-31 | Stratec Biomedical Ag | Intelligent rack |
FR3043782B1 (fr) * | 2015-11-13 | 2017-12-08 | Horiba Abx Sas | Dispositif d'agitation et de prelevement d'echantillons de liquides biologiques adapte pour trier |
CN108144505A (zh) * | 2016-01-12 | 2018-06-12 | 梁艳 | 药品混合振荡护理器 |
US9776188B1 (en) * | 2016-03-29 | 2017-10-03 | Heathrow Scientific Llc | Adjustable test tube holder |
CN206139043U (zh) * | 2016-09-21 | 2017-05-03 | 成松音 | 一种具有控温功能的涂料搅拌机 |
CN107913626B (zh) * | 2016-10-10 | 2021-05-14 | 深圳开立生物医疗科技股份有限公司 | 一种试管排混匀装置 |
CN206274302U (zh) * | 2016-12-23 | 2017-06-23 | 深圳市雷诺华科技实业有限公司 | 摇匀结构及糖化血红蛋白分析仪 |
JP6444437B2 (ja) * | 2017-01-10 | 2018-12-26 | 富士夫 堀 | 容器回転装置 |
CN206701173U (zh) * | 2017-05-16 | 2017-12-05 | 陈小丽 | 一种医学检验用液体样品放置处理架 |
CN107628285A (zh) * | 2017-09-08 | 2018-01-26 | 安徽华瑞医药技术开发有限公司 | 一种瓶装粉剂药品生产用均质振荡装置 |
CN107703266A (zh) * | 2017-09-27 | 2018-02-16 | 龙里县逸轩生产力促进中心 | 一种可适应不同长度试管的食品检测用试管震荡设备 |
CN108144547B (zh) * | 2018-03-16 | 2020-04-28 | 蓝天 | 一种医学试管摇匀装置 |
US10967341B2 (en) * | 2018-07-25 | 2021-04-06 | Tecan Trading Ag | Mixing device |
-
2018
- 2018-07-25 EP EP21191494.0A patent/EP3932532A1/de active Pending
- 2018-07-25 EP EP18185420.9A patent/EP3599013A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-07-24 WO PCT/EP2019/069871 patent/WO2020020923A1/de active Application Filing
- 2019-07-24 EP EP19742060.7A patent/EP3826757B1/de active Active
- 2019-07-24 EP EP23159223.9A patent/EP4218996B1/de active Active
- 2019-07-24 CN CN201980048278.7A patent/CN112469496B/zh active Active
- 2019-07-24 CN CN202310636479.7A patent/CN116550196A/zh active Pending
- 2019-07-24 US US17/261,325 patent/US11969700B2/en active Active
-
2024
- 2024-03-13 US US18/603,768 patent/US20240252997A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN112469496B (zh) | 2023-06-16 |
CN116550196A (zh) | 2023-08-08 |
CN112469496A (zh) | 2021-03-09 |
EP3932532A1 (de) | 2022-01-05 |
WO2020020923A1 (de) | 2020-01-30 |
US11969700B2 (en) | 2024-04-30 |
EP3599013A1 (de) | 2020-01-29 |
EP3826757B1 (de) | 2023-04-26 |
US20240252997A1 (en) | 2024-08-01 |
EP4218996A1 (de) | 2023-08-02 |
US20210260541A1 (en) | 2021-08-26 |
EP3826757A1 (de) | 2021-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4218996B1 (de) | Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern | |
EP3478418B1 (de) | Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes | |
DE69308493T2 (de) | Träger für proberöhrchen | |
EP0871894B1 (de) | Modulare reagenzienkartusche | |
EP3479129B1 (de) | Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes | |
DE69835325T2 (de) | Automatische Handhabung von mit einer abschraubbaren Kappe gerschlossenen Probenbehältern | |
EP2508259B1 (de) | Pipetiervorrichtung | |
EP2030684B1 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung von pipettierbaren Substanzen | |
EP1705149B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen von Reaktionsgefässen | |
EP2408563B1 (de) | Positioniereinrichtung für einen probenträger | |
DE3515824A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme von fluessigkeit aus einem behaelter | |
EP2207019A1 (de) | Wägegutträger für eine Waage | |
WO2008058979A1 (de) | Reagenzienbehälter und reagenzienkarussell | |
EP0272751A2 (de) | Assemblierungsmaschine für eine Verpackung | |
EP3080614B1 (de) | Probenmanipulationseinrichtung | |
EP3666381B1 (de) | Laborautomat zur automatischen behandlung von laborproben | |
DE202018104287U1 (de) | Mischapparat | |
EP3270167A1 (de) | Transport von flüssigkeitsbehältern in einem automatischen analysegerät | |
DE102021002036A1 (de) | Schüttelplattform mit anpassbarer haltevorrichtung zur behälterbefestigung, haltevorrichtung und laborschütteleinrichtung | |
DE29619444U1 (de) | Pipettiervorrichtung | |
EP0022988A1 (de) | Haltevorrichtung für röhrenförmige Gefässe | |
EP3915737B1 (de) | Verfahren zum bestücken einer leeren kassette sowie zum betrieb eines roboters, werkzeugkopf für einen roboter sowie verarbeitungsstrasse | |
EP3590854B1 (de) | System aus einem standteller und einer auflage und direktdruckmaschine | |
EP1653234A1 (de) | Carouselartige Probeentnahmestation | |
DE9405224U1 (de) | Automatisches Analysegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3826757 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230919 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240315 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240327 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3826757 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019011815 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241101 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241031 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241031 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241031 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241130 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241101 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240731 |