EP4209635A2 - Signalpfosten - Google Patents
Signalpfosten Download PDFInfo
- Publication number
- EP4209635A2 EP4209635A2 EP22207974.1A EP22207974A EP4209635A2 EP 4209635 A2 EP4209635 A2 EP 4209635A2 EP 22207974 A EP22207974 A EP 22207974A EP 4209635 A2 EP4209635 A2 EP 4209635A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signal post
- housing
- control unit
- closure element
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/604—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
- E01F9/615—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/604—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
- E01F9/619—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings with reflectors; with means for keeping reflectors clean
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/658—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
- E01F9/673—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
- E01F9/677—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like the sign posts being removable without tools, e.g. of stud-and-socket type
Definitions
- the invention relates to a signal post.
- traffic lights for pedestrians are often installed at pedestrian crossings, which can be switched to the traffic control routine by means of a pressure switch if necessary. Such traffic lights are relatively expensive.
- the EP 3 091 523 A1 discloses a signaling device with at least a first warning post and a second warning post, at least one connecting line between the warning post and a switch-on device, wherein at least one first flashing light on the first warning post and at least one second flashing light on the second warning post can be switched on with the switching-on device and the connecting line.
- the warning post is fastened in a first foundation to a first lane by means of a base plate or by means of a lower base piece.
- the switch-on device comprises at least one light barrier or at least one motion sensor. In the case of this signaling device, it has proven to be particularly problematic that the flashing light cannot be switched on, for example, by blown or falling leaves or other moving objects that are detected or people walking by.
- the invention is based on the object of creating a signal post of the type mentioned at the outset which, with a simple structure, can be installed, operated and maintained in a reliable and cost-effective, interchangeable manner and can also be integrated into a system comprising several signal posts.
- a signal post comprises a housing with at least one lighting device connected to an electronic control unit and a first closure element at a foot end that can be secured with a locking device and that interacts with a second closure element of a base that can be installed in a stationary manner, the housing having a modular structure and at least the lighting device and the first closure element are assigned to different modules that can be connected to one another by means of a pulling device.
- the signal post is intended to serve, for example, in the environment and to secure a pedestrian crossing or the like and represents a self-sufficient warning system in road traffic. Colors, flashing frequencies and brightness of the lighting device can of course be adjusted in accordance with local regulations.
- the signal post contains a cavity in its housing, which is in particular also made of plastic and/or metal, for accommodating technical components, in particular for receiving the control unit in a manner protected against vandalism.
- the lighting device can, for example, be inserted into an opening in the corresponding module of the housing or placed on the wall of the module and, in addition to active elements, can also include, for example, reflection devices.
- the pulling device can be designed in such a way that it can only be detached from the second closure element after the first closure element has been dismantled, in order to separate the individual modules of the housing from one another.
- the pulling device can comprise a pulling cable fixed at the head end and a securing element or a tensioning element at the foot end, ie in the region of the first closure element.
- the base which includes or has the second closure element, is firmly anchored in a substrate, for example in the ground.
- the second closure element of the base is designed to interact with the second closure element arranged at the base end of the housing of the signal post, which, for example, latch with one another and/or are releasably connected to one another with a force fit.
- a locking device is provided so that the housing of the signal post cannot be separated from the base without authorization.
- the locking device can be designed, for example, as a simple mechanical plug lock or can include a lock cylinder that can be actuated with a key, wherein the key can be equipped as a mechanical and/or electronic key, for example with a transponder or the like.
- the control unit can, for example, be assigned a switch, in particular a pushbutton switch or, as explained below, a sensor for switching on the lighting device.
- the lighting device can be arranged inside the module of the housing, which has corresponding openings, or on the peripheral side on the outer surface.
- a covering that protects against dirt and/or damage and is optically optimized, for example, is advantageous.
- a head module of the housing is equipped with at least one switch-on device and is connected to a pull rod of the pull device on the side facing the first closure element.
- the head module forms an upper end of the housing of the signal post and the tie rod extends from the head module through the plurality of modules arranged one above the other, which form the housing, to the first closure element, to which it can also be fixed.
- the housing has a module equipped with photovoltaic elements and/or a module equipped with reflectors and/or a module having at least one accumulator inside and/or a module accommodating at least the electronic control unit inside module up.
- the individual modules can be electrically coupled to one another by means of electrical plug-in devices directly or via a type of cable harness inside the housing.
- Centering rings are arranged between the individual modules for defined mechanical coupling and alignment.
- seals can also be provided between the centering rings and the individual modules in order to prevent moisture and/or dirt from penetrating into the interior of the housing.
- the first closure element forms a bayonet closure with the second closure element, the first closure element being able to be locked in position with the second closure element.
- the second closure element of the bayonet closure comprises, for example, in addition to a particularly cylindrical receptacle, two open grooves, the first closure element at the foot end of the housing of the signal post for interacting with the second closure element comprising, for example, a cylindrical guide extension and two transverse pins that can be locked in the grooves of the base.
- the bayonet catch formed in this way can also hold the housing in a lockable manner relative to the base, in particular in a predetermined position and with an arrangement of locking elements. So that the housing of the signal post in its mounted end position a defined position relative to the occupies a base fixed in the ground or on a subsurface, the first closure element can expediently be locked in position with the second closure element.
- the bayonet lock includes an axially effective spring device, which prestresses the housing in relation to the base in the assembled state.
- the transverse pins of the bayonet catch can be loaded.
- the locking device comprises a switching lock that can be inserted into a transverse opening of a centering ring or a module of the housing, the switching lock interacting mechanically with a locking bolt and being electrically/electronically connected to the control unit with the switching lock, which is either directly equipped with switching contacts or acted upon by an actuator switch contacts or as an electronic switch lock by means of a code that can be read or entered takes on different switching states, the control unit can be set, for example, in a programming or operating mode or the like.
- the switching mechanism actuates the locking bolt, which locks the housing of the signal post in relation to the base in the installed end position.
- the locking bolt is mounted on the housing in such a way that, in a locked position, it lies spring-loaded in an opening in the base and is connected to the switching mechanism via at least one coupling element in such a way that it can be displaced out of the opening in the base against the spring action for unlocking is.
- the locking bolt in the locked position, can prevent the housing from rotating relative to the base and thus fix the end position of the housing relative to the base, especially if the locking bolt is received in the assigned opening with relatively little play and reliably guided inside the housing is.
- the switching mechanism of the locking device expediently switches the control unit into a programming and/or maintenance and/or operating mode.
- the control unit is preferably connected to a switch-on device for the lighting device and to at least one rechargeable battery, and includes electronic charging management for the rechargeable battery.
- the energy supply can be coupled to a power grid or the housing is equipped with the photovoltaic elements.
- the switch-on device includes a number of sensors for detecting an ambient brightness, a temperature and/or a movement, which are connected to the control unit for evaluating the sensor signals and for controlling the lighting device.
- one of the sensors for example, records information that suggests a human being, for example a specific temperature or temperature difference, predetermined movement sequences, in particular a sweeping movement of a human hand, speed at which the sensor is touched or swept, and the like.
- Corresponding values are stored in a memory device of the electronic control unit, which also includes a microcomputer, so that they can be read out and adjusted if necessary.
- the lighting device advantageously includes RGB light-emitting diodes (LEDs) whose light color and lighting behavior can be set on the control unit.
- the light-emitting diodes can be so-called high-power LEDs.
- the color, in particular the light color and/or the lighting behavior can be set so that the LEDs flash in specific colors or emit a continuous light, for example depending on the environment, in particular the brightness.
- the LEDs can be arranged arbitrarily on or in the housing, for example behind screens that protect the LEDs from contamination and/or damage.
- the switched-on signal posts can therefore be perceived by road users.
- the control unit can also only control certain LEDs, for example to avoid glare.
- the colors and the flashing behavior correspond to the current regulations or can be adjusted accordingly.
- the control unit includes at least one network interface for communication with programming devices and/or other signal posts.
- the network interface can, for example, ensure wireless communication, in particular via the Internet, so that not only communication between several, for example, grouped signal posts, which are assigned to a pedestrian crossing, is possible with one another, but also their status can be checked as part of remote maintenance.
- so-called Bluetooth interfaces or Near Field Communication (NFC) are not excluded and, if required, known wired communication can also take place.
- the control unit is preferably coupled to other traffic control and/or safety systems and/or road user detection devices via the network interface. Accordingly, for example, a vehicle approaching can also be detected via known communication devices and lead to activation of the signal post. Furthermore, for example, a signal from a traffic light or a switch assigned to a traffic light circuit or the switch-on device of the signal post can be present at the network interface.
- the interface of the control unit of the signal post can also be connected to a switch module housed in a switch cabinet or to other control modules via BUS lines.
- the network interface can be wireless or wired, with signal posts according to the invention preferably communicating with one another wirelessly, but wired networking is also possible.
- control units can be coupled with one another or it is a quasi “Master” signal posts are assigned a control unit, in particular a higher-level control unit, and the other signal posts only include simple subordinate controls that enable communication with the “master” signal post.
- the wirelessly connected control units enable self-sufficient groups of signal posts.
- the signal post 1 comprises a housing 2 which is cylindrical in cross-section and is composed of several individual modules 28 with centering rings 29 arranged between them.
- a head module 30 of the housing 2 is equipped with at least one switch-on device, which includes a sensor arm 3, the head module 30 being firmly connected to a pull rod 31 of a pull device that can be removed from the housing 2.
- the pull rod 31 of the pull device extends to a first closure element 14, which is arranged on the foot side of the housing 2.
- the pull rod 31 is equipped with a clamping nut 32 for bracing the housing.
- the sensor farm 3 arranged on the head module 30 includes in particular sensors for detecting the ambient brightness and a human being, ie for example an infrared sensor and/or temperature sensor or the like. These sensors form a switch-on device, which of course can also be assigned a manually operable switch.
- the housing 2 is assigned a module 20 which is connected to the head module 30 and has reflectors 4 which extend around the circumference of the housing 2 or the assigned module 28 so that they are visible from all sides.
- the module 28 equipped with the reflectors 4 is adjoined by a centering ring 29 with recesses for the two adjacent modules 28, the module 28 following the centering ring 29 having a lighting device 5 with a plurality of light-emitting diodes 6, in particular so-called high-power -LEDs on.
- the LEDs 6 are distributed over the circumference of the housing 2 and can be designed, for example, as RBG diodes to display different colors. Of course, an arrangement of the light-emitting diodes 6 that is distributed completely over the circumference or partially distributed is possible.
- the module 28 fitted with the lighting device 5 is again held at the edge in a centering ring 29 which also holds a module 28 which is fitted on the outside with photovoltaic elements 7 for generating electrical energy and accommodates a control unit 8 inside.
- the photovoltaic elements 7 are coupled via a control unit 8, which includes an electronic charge management system 9, to an accumulator 10, which supplies the signal post with electrical energy as soon as the sun is not shining.
- the accumulator 10 is held in a module 28 which is centered in relation to the module 28 arranged in front of it.
- control unit 8 In addition to a microcomputer 11 for evaluating the sensor signals of the sensor farm 3 and for controlling the light-emitting diodes 6 of the lighting device 5, the control unit 8 also includes a storage device 12 and interfaces 13 for connecting further computer devices, for example for maintenance or programming, with at least one of the interfaces 13 acting as a wireless network interface is designed to couple the signal post 1, in particular for remote maintenance and/or status monitoring, to a central computer and/or for synchronized switching of the light-emitting diodes 6 of the lighting device 5 to other signal posts. Furthermore, the interfaces 13 can also be used for communication with other traffic control and/or security systems and/or road user detection devices. Of course, the control unit can also activate only individual light-emitting diodes 6 of the lighting device 5 to light up, in order to avoid dazzling the surroundings.
- the housing 2 has a first closure element 14 at a foot end, which forms a bayonet catch 17 with a second closure element 15 of a base 16 that can be fixed in place.
- the second closure element 15 has a latching curve 18 into which transverse pins of the first closure element 14 engage.
- the housing 2 is centered relative to the base 16 by a cylindrical extension 19 which engages in a corresponding recess 20 .
- the essentially tubular base 16 can be anchored, for example, in a hole in the ground.
- a locking device 21 which comprises a locking cylinder 22 of an electric or electronic switching lock 23 inserted into a centering ring 29 of the housing 2 .
- Switching contacts of the switching mechanism 23 are connected to the control unit 8 in order to put this into a maintenance/programming and/or operating state, for example.
- the locking cylinder 22 is connected via a coupling element 25 designed as a traction cable 24 to a locking bolt 26, which is mounted in the housing 2 on the foot side and, in the assembled end position, dips spring-loaded into an opening 27 in the base 16.
- the switching mechanism 23 assumes a switching and closed position for preparing the operational readiness of the control unit 8 .
- lock cylinder 22 can be part of a locking system, so that a number of switch locks or the like can be closed with one key.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Signalpfosten.
- Unfälle an Zebrastreifen bzw. Fußgängerüberwegen, Schutzwegen oder dergleichen werden in der Regel durch verschiedene Risikofaktoren hervorgerufen. Oftmals gehört eine schlechte Sicht bzw. Wahrnehmung dieser besonderen Situation dazu. Geschieht ein solcher Unfall, erleiden Fussgänger meist schwere Verletzungen, wobei dem Autofahrer letztendlich die alleinige Verantwortung am Unfall angelastet wird. Insbesondere bei diffusen Lichtverhältnissen und nachts entstehen häufig gefährliche Situationen, in denen sich Verkehrsteilnehmer gegenseitig schlecht wahrnehmen können.
- In Städten mit hohem Verkehrsaufkommen und der nötigen Infrastruktur werden an Fußgängerüberwegen häufig Ampelanlagen für Fussgänger installiert, die gegebenenfalls mittels Druckschalter zur Verkehrssteuerungsroutine hinzugeschaltet werden können. Solche Ampelanlagen sind relativ kostenintensiv.
- Die
EP 3 091 523 A1 offenbart eine Signalisationsvorrichtung mit mindestens einem ersten Warnpfosten und einem zweiten Warnpfosten, mindestens einer Verbindungsleitung zwischen den Warnpfosten und einer Einschaltvorrichtung, wobei mit der Einschaltvorrichtung und der Verbindungsleitung mindestens eine erste Blinkleuchte an dem ersten Warnpfosten und mindestens eine zweite Blinkleuchte an dem zweiten Warnpfosten einschaltbar sind. Der Warnpfostens wird mittels einer Fußplatte oder mittels eines unteren Sockelstückes in einem ersten Fundament, an einer ersten Fahrspur befestigt. Die Einschaltvorrichtung umfasst mindestens eine Lichtschranke oder mindestens einen Bewegungssensor. Bei dieser Signalisationsvorrichtung erweist es sich insbesondere als problematisch, dass ein Einschalten der Blinkleuchte beispielsweise auch durch aufgewirbelte oder herunterfallende Blätter oder sonstige erfasste sich bewegende Gegenstände oder vorbeilaufende Menschen nicht ausgeschlossen ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Signalpfosten der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einem einfachen Aufbau zuverlässig und kostengünstig auswechselbar zu montieren und betreiben sowie zu warten und auch in ein mehrere Signalpfosten umfassendes System zu integrieren ist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
- Ein Signalpfosten umfasst ein Gehäuse mit mindestens einer mit einer elektronischen Steuereinheit verbundenen Leuchteinrichtung und einem mit einer Schließeinrichtung sicherbaren ersten Verschlusselement an einem Fußende, das mit einem zweiten Verschlusselement eines ortsfest montierbaren Sockels zusammenwirkt, wobei das Gehäuse einen modularen Aufbau aufweist und zumindest die Leuchteinrichtung und das erste Verschlusselement unterschiedlichen mittels einer Zugeinrichtung miteinander verbindbaren Modulen zugeordnet sind.
- Der Signalpfosten soll beispielsweise im Umfeld und zur Absicherung eines Fußgängerüberwegs oder gleichen dienen und stellt ein autarkes Warnsystem im Strassenverkehr dar. Selbstverständlich sind Farben, Blinkfrequenzen, Helligkeiten der Leuchteinrichtung entsprechend den örtlichen Vorschriften anpassbar. Der Signalpfosten enthält einen Hohlraum in seinem Gehäuse, das insbesondere auch einem Kunststoff und/oder Metall gefertigt ist, zur Unterbringung technischer Komponenten, insbesondere zur vandalismusgeschützten Aufnahme der Steuereinheit. Die Leuchteinrichtung kann beispielsweise in eine Öffnung des entsprechenden Moduls des Gehäuses eingesetzt oder auf die Wandung des Moduls aufgesetzt sein und neben aktiven Elementen auch beispielsweise Reflektionseinrichtungen umfassen.
- Aufgrund des modularen Aufbaus des Signalpfostens bzw. dessen Gehäuses, ist eine Wartung oder Reparatur nach der Demontage leicht zu bewerkstelligen und insbesondere auch kostengünstig und schnell, da gegebenenfalls einzelne Module zu tauschen sind.
- Die Zugeinrichtung kann derart gestaltet sein, dass sie erst nach der Demontage des ersten Verschlusselementes von dem zweiten Verschlusselement zu lösen ist, um die einzelnen Module des Gehäuses voneinander zu trennen. Beispielsweise kann die Zugeinrichtung ein kopfseitig festgelegtes Zugseil und fussseitig, also im Bereich des ersten Verschlusselementes, ein Sicherungselement oder ein Spannelement umfassen.
- Um den Signalpfosten beziehungsweise dessen Gehäuse sicher zu Austausch-, Wartung- und Reparaturzwecken lösbar zu verankern, ist in einem Untergrund, beispielsweise im Erdreich, der Sockel fest verankert, der das zweite Verschlusselement umfasst oder aufweist. Das zweite Verschlusselement des Sockels ist zum Zusammenwirken mit dem an dem Fußende des Gehäuses des Signalpfostens angeordneten zweiten Verschlusselement ausgebildet, die beispielsweise miteinander verrasten und/oder kraftschlüssig miteinander lösbar verbunden sind.
- Damit das Gehäuse des Signalpfostens nicht unbefugt von dem Sockel getrennt werden kann, ist eine Schließeinrichtung vorgesehen. Die Schließeinrichtung kann beispielsweise als ein einfaches mechanisches Steckschloss ausgebildet sein oder einen mit einem Schlüssel betätigbaren Schließzylinder umfassen, wobei der Schlüssel als ein mechanischer und/oder elektronischer Schlüssel, beispielsweise mit einem Transponder oder dergleichen ausgestattet sein kann.
- Der Steuereinheit kann beispielsweise zum Einschalten der Leuchteinrichtung ein Schalter, insbesondere ein Tastschalter oder wie im Folgenden erläutert ein Sensor zugeordnet sein.
- Die Leuchteinrichtung kann im Inneren des Moduls des Gehäuses, das entsprechende Öffnungen aufweist oder umfangsseitig auf der Außenfläche angeordnet sein. Selbstverständlich ist eine vor Schmutz und/oder Beschädigung schützende, beispielsweise optisch optimierte Überdeckung vorteilhaft.
- Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
- In Ausgestaltung ist ein Kopfmodul des Gehäuses mit mindestens einer Einschaltvorrichtung bestückt und auf der dem ersten Verschlusselement zugewandten Seite mit einer Zugstange der Zugeinrichtung verbunden. Das Kopfmodul bildet einen oberen Abschluss des Gehäuses des Signalpfostens und die Zugstange erstreckt sich von dem Kopfmodul durch die Vielzahl der übereinander angeordneten Module, die das Gehäuse bilden, bis zu dem ersten Verschlusselement, an dem sie ebenfalls festlegbar ist.
- Damit der Signalpfosten im Wesentlichen autark zu betreiben ist, weist das Gehäuse ein mit Photovoltaikelementen bestücktes Modul und/oder ein mit Reflektoren bestücktes Modul und/oder ein in seinem Inneren mindestens einen Akkumulator aufweisendes Modul und/oder ein in seinem Inneren mindestens die elektronische Steuereinheit aufnehmendes Modul auf. Die einzelnen Module können mittels elektrischer Steckvorrichtungen unmittelbar oder über eine Art Kabelbaum in Inneren des Gehäuses miteinander elektrisch gekoppelt werden.
- Zur definierten mechanischen Kopplung und Ausrichtung sind zwischen einzelnen Modulen Zentrierringe angeordnet. Selbstverständlich können zwischen den Zentrierringen und den einzelnen Modulen auch Dichtungen vorgesehen sein, um ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz in das Innere des Gehäuses zu verhindern.
- Damit eine Demontage des Signalpfostens von dem Sockel relativ einfach und schnell zu bewerkstelligen ist, bildet das erste Verschlusselement mit dem zweiten Verschlusselement einen Bajonettverschluss, wobei das erste Verschlusselement mit dem zweiten Verschlusselement lagearretierend verrastbar ist.
- Das zweite Verschlusselement des Bajonettverschlusses umfasst beispielsweise neben einer insbesondere zylindrischen Aufnahme zwei geöffnete Nuten, wobei das erste Verschlusselement an dem Fußende des Gehäuses des Signalpfostens zum Zusammenwirken mit dem zweiten Verschlusselement beispielsweise einen zylindrischen Führungsansatz und zwei in den Nuten des Sockels verriegelbare Querstifte umfasst. Der derart gebildete Bajonettverschluss kann das Gehäuse gegenüber dem Sockel insbesondere in einer vorgegebenen Lage und bei einer Anordnung von Rastelementen auch arretierbar haltern. Damit das Gehäuse des Signalpfostens in seiner montierten Endlage eine definierte Position gegenüber dem im Erdreich oder auf einem Untergrund festgelegten Sockel einnimmt, ist zweckmäßigerweise das erste Verschlusselement mit dem zweiten Verschlusselement lagearretierend verrastbar.
- Darüber hinaus umfasst der Bajonettverschluss eine axial wirksame Federeinrichtung, die das Gehäuse im montierten Zustand gegenüber dem Sockel vorspannt. Hierbei können beispielsweise die Querstifte des Bajonettverschlusses belastet werden.
- Nach einer Weiterbildung umfasst die Schließeinrichtung ein Schaltschloss, das in eine Queröffnung eines Zentrierrings oder eines Moduls des Gehäuses einsetzbar ist, wobei das Schaltschloss mechanisch mit einem Riegelbolzen zusammenwirkt und elektrisch/elektronisch mit der Steuereinheit verbunden ist Mit dem Schaltschloss, das entweder unmittelbar mit Schaltkontakten ausgestattet sein kann oder mit einem Aktuator Schaltkontakte beaufschlagt oder als elektronisches Schaltschloss mittels einer einlesbaren oder eingebbaren Codierung verschiedene Schaltzustände einnimmt, lässt sich die Steuereinheit beispielsweise in einer Programmier- oder Betriebsmodus oder dergleichen versetzen. Gleichzeitig betätigt das Schaltschloss den Riegelbolzen, der das Gehäuse des Signalpfostens gegenüber dem Sockel in der montierten Endlage verriegelt.
- In Ausgestaltung ist der Riegelbozen derart an dem Gehäuse gelagert, dass er in einer verriegelten Lage federbelastet in einer Öffnung des Sockels einliegt und über mindestens ein Kopplungselement derart mit dem Schaltschloss verbunden ist, dass er zur Entriegelung entgegen der Federwirkung aus der Öffnung der Sockels verlagerbar ist. Selbstverständlich kann der Riegelbolzen in der verriegelten Lage eine Verdrehung des Gehäuses relativ zu dem Sockel verhindern und derart die Endlage des Gehäuses gegenüber dem Sockel festlegen, insbesondere wenn der Riegelbozen mit einem relativ geringen Spiel in der zugordneten Öffnung aufgenommen und zuverlässig in dem Inneren des Gehäuses geführt ist.
- Zweckmäßigerweise schaltet das Schaltschloss der Schließeinrichtung die Steuereinheit in einen Programmier- und/oder Wartungsund/oder Betriebsmodus.
- Vorzugsweise ist die Steuereinheit mit einer Einschaltvorrichtung der Leuchteinrichtung sowie mindestens einem Akkumulator verbunden und umfasst ein elektronisches Lademanagement für den Akkumulator. Beispielsweise kann zur Energieversorgung eine Kopplung mit einem Stromnetz erfolgen oder das Gehäuse ist mit den Photovoltaikelementen bestückt.
- Die Einschaltvorrichtung umfasst mehrere Sensoren zur Erfassung einer Umgebungshelligkeit, einer Temperatur und/oder einer Bewegung, die zur Auswertung der Sensorsignale und zur Steuerung der Leuchteinrichtung mit der Steuereinheit verbunden sind. Um insbesondere ein Einschalten der Leuchteinrichtung bei aufgewirbeltem Schmutz und oder fliegenden Blättern oder dergleichen zu verhindern, erfasst beispielsweise einer der Sensoren Informationen, die auf einen Menschen schließen lassen, also beispielsweise eine bestimmte Temperatur oder Temperaturdifferenz, vorgegebene Bewegungsabläufe, insbesondere einer Überstreichbewegung einer menschlichen Hand, eine Geschwindigkeit, mit der der Sensor berührt oder überstrichen wird und dergleichen. Entsprechende Werte sind in einer Speichereinrichtung der elektronischen Steuereinheit, die im Weiteren einen Microcomputer umfasst, auslesbar und gegebenenfalls einstellbar hinterlegt.
- Vorteilhafterweise umfasst die Leuchteinrichtung RGB-Leuchtdioden (LEDs), deren Lichtfarbe und Leuchtverhalten an der Steuereinheit einstellbar ist. Bei den Leuchtdioden kann es sich um sogenannte High-Power-LEDs handeln. Die Farbe, insbesondere die Lichtfarbe und/oder das Leuchtverhalten lassen sich einstellen, so dass die LEDs beispielsweise in Abhängigkeit von der Umgebung, insbesondere der Helligkeit in bestimmten Farben blinken oder ein Dauerlicht abgeben. Die LEDs können beliebig an oder in dem Gehäuse angeordnet sein, beispielsweise auch hinter Blenden, die die LEDs vor einer Verschmutzung und/oder Beschädigung schützen. Sonach sind die eingeschalteten Signalpfosten von Verkehrsteilnehmern wahrnehmbar. Im Weiteren kann die Steuereinheit auch nur bestimmte LEDs ansteuern, um beispielsweise eine Blendung zu vermeiden. Darüber hinaus entsprechen selbstverständlich die Farben und das Blinkverhalten den gängigen Vorschriften bzw. sind entsprechend anpassbar.
- Zur Kommunikation mit Programmiergeräten und/oder anderen Signalpfosten umfasst die Steuereinheit mindestens eine NetzwerkSchnittstelle. Die Netzwerkschnittstelle kann beispielsweise eine drahtlose Kommunikation sicherstellen, insbesondere auch über das Internet, so dass nicht nur eine Kommunikation mehrerer beispielsweise gruppierter Signalpfosten, die einem Fußgängerüberweg zugeordnet sind, untereinander sondern auch deren Zustandsüberprüfung im Rahmen einer Fernwartung möglich ist. Im Weiteren sind so genannte Bluetooth-Schnittstellen oder Near Field Communication (NFC) nicht ausgeschlossen und bedarfsweise kann auch eine bekannte drahtgebundene Kommunikation stattfinden.
- Vorzugsweise ist die Steuereinheit über die Netzwerk-Schnittstelle mit weiteren Verkehrsleit- und/oder Sicherungssystemen und/oder Verkehrsteilnehmererfassungsgeräten gekoppelt. Sonach kann beispielsweise auch eine Fahrzeugannäherung über bekannte Kommunikationsgeräte erfasst werden und zu einer Aktivierung des Signalpfostens führen. Im Weiteren kann beispielsweise ein Signal einer Verkehrsampel oder eines einer Ampelschaltung zugeordneten Schalters oder der Einschaltvorrichtung des Signalpfostens an der Netzwerk-Schnittstelle anliegen. Selbstverständlich kann die Schnittstelle der Steuereinheit des Signalpfostens auch an einem in einem Schaltschrank untergebrachten Schaltmodul oder über BUS-Leitungen an weiteren Steuerungsmodulen angeschlossen sein. Hierbei kann die Netzwerk-Schnittstelle drahtlos oder drahtgebunden sein, wobei Signalpfosten nach der Erfindung bevorzugt drahtlos miteinander kommunizieren, aber auch eine drahtgebundene Vernetzung möglich ist.
- Bei einem System mehrerer Signalpfosten können deren jeweiligen Steuereinheiten miteinander gekoppelt sein oder es ist einem quasi «Master»-Signalpfosten eine Steuereinheit, insbesondere eine übergeordnete Steuereinheit zugeordnet und die weiteren Signalpfosten umfassen lediglich einfache untergeordnete Steuerungen, die die Kommunikation mit dem «Master»-Signalpfosten ermöglichen. Die drahtlos verbundenen Steuereinheiten ermöglichen autarke Gruppen von Signalpfosten.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Teildarstellung eines Signalpfostens nach der Erfindung,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung des Signalpfostens nach
Fig. 1 - Fig. 3
- eine teilweise Explosionsdarstellung des Signalpfostens nach
Fig. 1 - Fig. 4
- eine Darstellung eines Sockels des Signalpfostens nach
Fig. 2 und - Fig. 5
- eine schematische Explosionsdarstellung der Einzelheit V nach
Fig. 1 . - Der Signalpfosten 1 umfasst ein im Querschnitt zylindrisches Gehäuse 2, das aus mehreren einzelnen Modulen 28 mit zwischenangeordneten Zentrierringen 29 zusammengesetzt ist. Ein Kopfmodul 30 des Gehäuses 2 ist mit mindestens einer Einschaltvorrichtung bestückt, die eine Sensorfarm 3 umfasst, wobei das Kopfmodul 30 mit einer Zugstange 31 einer das Gehäuse 2 demontierbaren Zugeinrichtung fest verbunden ist. Die Zugstange 31 der Zugeinrichtung erstreckt sich bis zu einem ersten Verschlusselement 14, das an den Gehäuse 2 fussseitig angeordnet ist, Hier ist die Zugstange 31 zur Verspannung des Gehäuses mit einer Spannmutter 32 bestückt.
- Die an dem Kopfmodul 30 angeordnete Sensorfarm 3 umfasst insbesondere Sensoren zur Erfassung der Umgebungshelligkeit sowie eines Menschen, also beispielsweise ein Infrarotsensor und/oder Temperatursensor oder dergleichen. Diese Sensoren bilden eine Einschaltvorrichtung, der selbstverständlich auch ein manuell betätigbarer Schalter zugeordnet sein kann.
- Im Weiteren ist dem Gehäuse 2 ein sich an das Kopfmodul 30 anschließendes Modul 20 mit Reflektoren 4 zugeordnet, die sich um den Umfang des Gehäuses 2 respektive des zugeordneten Moduls 28 erstrecken, so dass sie von allen Seiten sichtbar sind. An das mit den die Reflektoren 4 bestückte Modul 28 schließt sich ein Zentrierring 29 mit Ausnehmungen für die beiden benachbarten Module 28 an, wobei das auf den Zentrierring 29 folgende Modul 28 mit einer Leuchteinrichtung 5 mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden 6 insbesondere so genannten High-Power-LEDs an. Die Leuchtdioden 6 sind über den Umfang des Gehäuses 2 verteilt angeordnet und können beispielsweise als RBG-Dioden ausgeführt sein, um verschiedene Farben darzustellen. Selbstverständlich ist sowohl eine komplett über den Umfang oder eine partiell verteilte Anordnung der Leuchtdioden 6 möglich.
- Das mit der Leuchteinrichtung 5 bestückte Modul 28 ist wieder randseitig in einem Zentrierring 29 gehalten, der im Weiteren ein Modul 28 haltert, das außenseitig mit Photovoltaikelemente 7 zur Erzeugung elektrischer Energie bestückt ist und in seinem Inneren eine Steuereinheit 8 aufnimmt. Die Photovoltaikelemente 7 sind über eine Steuereinheit 8, die ein elektronisches Lademanagement 9 umfasst, mit einem Akkumulator 10 gekoppelt, der den Signalpfosten mit elektrischer Energie versorgt, sobald keine Sonne scheint. Der Ackumulator 10 ist in einem gegenüber dem vorgeordneten Modul 28 zentrierten Modul 28 gehalten.
- Die Steuereinheit 8 umfasst neben einem Mikrocomputer 11 zur Auswertung der Sensorsignale der Sensorfarm 3 und zur Ansteuerung der Leuchtdioden 6 der Leuchteinrichtung 5 eine Speichereinrichtung 12 sowie Schnittstellen 13 zum Anschluss weiterer Computergeräte beispielsweise zur Wartung oder Programmierung, wobei mindestens einer der Schnittstellen 13 als eine drahtlose NetzwerkSchnittstelle ausgebildet ist, um den Signalpfosten 1 insbesondere zur Fernwartung und/oder Zustandsüberwachung mit einem Zentralrechner und oder zur synchronisierten Schaltung der Leuchtdioden 6 der Leuchteinrichtung 5 mit weiteren Signalpfosten zu koppeln. Im Weiteren kann über die Schnittstellen 13 auch eine Kommunikation mit weiteren Verkehrsleit- und/oder Sicherungssystemen und/oder Verkehrsteilnehmererfassungsgeräten erfolgen. Selbstverständlich kann die Steuereinheit auch lediglich einzelne Leuchtdioden 6 der Leuchteinrichtung 5 zum Leuchten ansteuern, um eine Blendung in der Umgebung zu vermeiden.
- Zur mechanischen lösbaren Befestigung des Signalpfostens 1 weist das Gehäuse 2 an einem Fußende ein erstes Verschlusselement 14 auf, das mit einem zweiten Verschlusselement 15 eines ortsfest festlegbaren Sockels 16 einen Bajonettverschluss 17 bildet. Das zweite Verschlusselement 15 weist eine Rastkurve 18 auf, in die Querstifte des ersten Verschlusselementes 14 eingreifen. Hierbei erfolgt eine Zentrierung des Gehäuses 2 zu dem Sockel 16 durch einen zylindrischen Ansatz 19, der in eine korrespondierende Ausnehmung 20 eingreift. Der im Wesentliche rohrförmige Sockel 16 kann beispielsweise in einer Bohrung im Untergrund verankert werden.
- Zur Sicherung des an dem Sockel 16 montierten Gehäuses 2 ist eine Schließeinrichtung 21 vorgesehen, die einen in einen Zentrierring 29 des Gehäuses 2 eingesetzten Schließzylinder 22 eines elektrischen oder elektronischen Schaltschlosses 23 umfasst. Nicht näher dargestellte Schaltkontakte des Schaltschlosses 23 sind mit der Steuereinheit 8 verbunden, um diese beispielsweise in einen Wartungs/Programmier- und/oder Betriebszustand zu versetzen. Im Weiteren ist der Schießzylinder 22 über ein als ein Zugseil 24 ausgebildetes Kopplungselement 25 mit einem Riegelbolzen 26 verbunden, der fußseitig in dem Gehäuse 2 gelagert ist und in der montierten Endlage in eine Öffnung 27 im Sockel 16 federbelastet eintaucht. Bei einer entsprechenden Drehbewegung des Schließzylinders 22 wird der Riegelbolzen 26 aus der Öffnung gezogen und der Bajonettverschluss 17 ist öffenbar, um das Gehäuse 2 von dem Sockel 16 zu entfernen. In der verriegelten Endlage nimmt das Schaltschloss 23 eine Schalt- und Schließstellung zur Herstellung der Betriebsbereitschaft der Steuereinheit 8 ein.
- Selbstverständlich kann der Schließzylinder 22 Bestandteil einer Schließanlage sein, so dass mit einem Schlüssel mehrere Schaltschlösser oder dergleichen zu schließen sind.
- Nach dem Öffnen des Bajonettverschlusses 17 und der Trennung des Gehäuses 2 von dem Sockel 16 kann die Spannmutter 32 gelöst und das Gehäuse 2 in seine einzelnen Module 28 und Zentrierringe 29 zerlegt werden, wobei die elektrischen/elektronischen Komponenten über Steckkontakte, oder eine entsprechende Verdrahtung 33 miteinander verbunden sind.
Bezugszeichen 1. Signalpfosten 18. Rastkurve 2. Gehäuse 19. Ansatz 3. Sensorfarm 20. Ausnehmung 4. Reflektor 21. Schließeinrichtung 5. Leuchteinrichtung 22. Schließzylinder 6. Leuchtdiode 23. Schaltschloss 7. Photovoltaikelement 24. Zugseil 8. Steuereinheit 25. Kopplungselement 9. Lademanagement 26. Riegelbolzen 10. Akkumulator 27. Öffnung 11. Mikrocomputer 28. Modul 12. Speichereinrichtung 29. Zentrierring 13. Schnittstelle 30. Kopfmodul 14. Verschlusselement 31. Zugstange 15. Verschlusselement 32. Spannmutter 16. Sockel 33. Verdrahtung 17. Bajonettverschluss
Claims (15)
- Signalpfosten (1) mit einem Gehäuse (2) mit mindestens einer mit einer elektronischen Steuereinheit (8) verbundenen Leuchteinrichtung (5) und einem mit einer Schließeinrichtung (21) sicherbaren ersten Verschlusselement (14) an einem Fußende, das mit einem zweiten Verschlusselement (15) eines ortsfest montierbaren Sockels (16) zusammenwirkt, wobei das Gehäuse (2) einen modularen Aufbau aufweist und zumindest die Leuchteinrichtung (5) und das erste Verschlusselement (14) unterschiedlichen mittels einer Zugeinrichtung miteinander verbindbaren Modulen (28) zugeordnet sind.
- Signalpfosten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopfmodul (30) des Gehäuses (2) mit mindestens einer Einschaltvorrichtung bestückt und auf der dem ersten Verschlusselement (14) zugewandten Seite mit einer Zugstange (31) der Zugeinrichtung verbunden ist.
- Signalpfosten (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein mit Photovoltaikelementen (7) bestücktes Modul (28) und/oder ein mit Reflektoren (4) bestücktes Modul (28) und/oder ein in seinem Inneren mindestens einen Akkumulator (10) aufweisendes Modul (28) und/oder ein in seinem Inneren mindestens die elektronische Steuereinheit (8) aufnehmendes Modul (28) aufweist.
- Signalpfosten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einzelnen Modulen (28) Zentrierringe (29) angeordnet sind.
- Signalpfosten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (14) mit dem zweiten Verschlusselement (15) einen Bajonettverschluss (17) bildet, wobei das erste Verschlusselement (14) mit dem zweiten Verschlusselement (15) lagearretierend verrastbar ist.
- Signalpfosten (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (17) eine axial wirksame Federeinrichtung umfasst, die das Gehäuse (2) im montierten Zustand gegenüber dem Sockel (16) vorspannt.
- Signalpfosten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (21) ein Schaltschloss (23) umfasst, das in eine Queröffnung eines Zentrierrings (29) oder eines Moduls (28) des Gehäuses (2) einsetzbar ist, wobei das Schaltschloss (23) mechanisch mit einem Riegelbolzen (26) zusammenwirkt und elektrisch/elektronisch mit der Steuereinheit (8) verbunden ist.
- Signalpfosten (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbozen (26) derart an dem Gehäuse (2) gelagert ist, dass er in einer verriegelten Lage federbelastet in einer Öffnung (27) des Sockels (16) einliegt und über mindestens ein Kopplungselement (25) derart mit dem Schaltschloss (23) verbunden ist, dass er zur Entriegelung entgegen der Federwirkung aus der Öffnung (27) des Sockels (16) verlagerbar ist.
- Signalpfosten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltschloss (23) der Schließeinrichtung (21) die Steuereinheit (8) in einen Programmier- und/oder Wartungs- und/oder Betriebsmodus schaltet.
- Signalpfosten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) mit einer Einschaltvorrichtung der Leuchteinrichtung (5) sowie dem mindestens einen Akkumulator (10) verbunden ist und ein elektronisches Lademanagement (9) für den Akkumulator (10) umfasst.
- Signalpfosten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltvorrichtung mehrere Sensoren zur Erfassung einer Umgebungshelligkeit, einer Temperatur und/oder einer Bewegung umfasst, die zur Auswertung der Sensorsignale und zur Steuerung der Leuchteinrichtung (5) mit der Steuereinheit (8) verbunden sind.
- Signalpfosten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung (5) RGB-Leuchtdioden (6) umfasst, deren Lichtfarbe und Leuchtverhalten an der Steuereinheit (8) einstellbar sind.
- Signalpfosten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) mindestens eine Netzwerk-Schnittstelle (13) umfasst.
- Signalpfosten (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) über die Netzwerk-Schnittstelle mit weiteren Verkehrsleit- und/oder Sicherungssystemen und/oder Verkehrsteilnehmererfassungsgeräten gekoppelt ist.
- System mehrerer Signalpfosten (1) nach Anspruch 1, die über ihre jeweiligen Steuereinheiten (8) miteinander gekoppelt sind oder eine gemeinsame Steuereinheit (8) umfassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021133541.8A DE102021133541A1 (de) | 2021-12-16 | 2021-12-16 | Signalpfosten |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4209635A2 true EP4209635A2 (de) | 2023-07-12 |
EP4209635A3 EP4209635A3 (de) | 2023-08-09 |
EP4209635B1 EP4209635B1 (de) | 2025-01-01 |
EP4209635C0 EP4209635C0 (de) | 2025-01-01 |
Family
ID=84358953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22207974.1A Active EP4209635B1 (de) | 2021-12-16 | 2022-11-17 | Signalpfosten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4209635B1 (de) |
DE (1) | DE102021133541A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3091523A1 (de) | 2015-05-05 | 2016-11-09 | Leo Späni | Signalisationsvorrichtung bzw. warnpfosten |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212895A1 (de) | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Werma Signaltechnik Gmbh & Co | Signalsäule |
JP4055063B2 (ja) * | 2002-10-28 | 2008-03-05 | 日本軽金属株式会社 | 情報表示柱 |
WO2006125235A2 (de) | 2005-05-23 | 2006-11-30 | Reinhold Stumpfl | Energieversorgungssystem |
GB2485195B (en) * | 2010-11-05 | 2018-01-31 | Glasdon (Uk) Ltd | A post and socket assembly with a lock |
KR20120063637A (ko) * | 2010-12-08 | 2012-06-18 | (주)한도공영 | 조립 및 분리가 용이한 안전봉 |
JP3172868U (ja) * | 2011-10-26 | 2012-01-12 | コスモケミカル株式会社 | 自発光式視線誘導灯 |
KR101339457B1 (ko) * | 2011-12-21 | 2013-12-06 | 강형규 | 착탈이 가능한 차량 규제봉 |
CH711039A1 (de) * | 2015-05-05 | 2016-11-15 | Späni Leo | Signalisationsvorrichtung bzw. Warnpfosten. |
DE102015120280A1 (de) * | 2015-11-24 | 2017-05-24 | Werma Holding Gmbh + Co. Kg | Signalgerät mit Leuchtmodul |
KR101726862B1 (ko) * | 2016-10-17 | 2017-04-24 | 주식회사 승호코리아 | 차선 규제용 발광장치 |
US10309594B1 (en) | 2017-05-01 | 2019-06-04 | Mallory Sonalert Products, Inc. | Stack light |
CN108049331A (zh) | 2018-01-16 | 2018-05-18 | 江苏海天科技有限公司 | 智能化立体车辆拦截系统 |
CN114109115A (zh) | 2020-08-27 | 2022-03-01 | 高邮市灯具厂 | 一种带有升降调节功能的智慧路灯 |
KR102226032B1 (ko) * | 2020-11-26 | 2021-03-09 | 고광현 | 완충 볼라드 기능을 구비한 경관용 조명기구 |
-
2021
- 2021-12-16 DE DE102021133541.8A patent/DE102021133541A1/de active Pending
-
2022
- 2022-11-17 EP EP22207974.1A patent/EP4209635B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3091523A1 (de) | 2015-05-05 | 2016-11-09 | Leo Späni | Signalisationsvorrichtung bzw. warnpfosten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4209635B1 (de) | 2025-01-01 |
DE102021133541A1 (de) | 2023-06-22 |
EP4209635A3 (de) | 2023-08-09 |
EP4209635C0 (de) | 2025-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19834013C2 (de) | Türterminal mit Not-Auf-Taster und Anzeigemodul | |
EP2284338B1 (de) | Elektrisches Verriegelungssystem für Tür-Panikverschluss | |
DE29904141U1 (de) | Sicherungs- und Überwachungseinrichtung | |
DE102011050471A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Kraftfahrzeuges | |
EP0689964A1 (de) | Fernsteuerungseinheit zur Installation in einem Fahrzeug | |
DE19943041A1 (de) | Gebäudeausgangsvorrichtung | |
DE202023101614U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Steuereinrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung | |
EP4016572B1 (de) | Auslöseelement | |
EP1400936B1 (de) | Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen | |
EP4209635A2 (de) | Signalpfosten | |
DE202021004112U1 (de) | Signalpfosten | |
DE102012107216B4 (de) | Elektrischer/elektronischer Aktor | |
WO2019105507A1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE19943040A1 (de) | Gebäudeausgangsvorrichtung | |
EP1962391A2 (de) | Installationsgerät mit integrierter Not- und Orientierungsbeleuchtung | |
DE202006000931U1 (de) | Türbeschlag mit integriertem, netzunabhängigem Bewegungsmelder und Beleuchtung | |
DE10118120C1 (de) | Beleuchtungssystem für Handhaben | |
DE19963022A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen | |
DE19953765A1 (de) | Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung | |
DE3737209A1 (de) | Tuersicherungsanlage fuer fahrzeugtueren | |
DE3809752C2 (de) | ||
DE202005002092U1 (de) | Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere für KFZ-Kennzeichen und andere Kennzeichen aller Arten zur diebstahlsicheren Abwehr mit elektrischen Anlagen als Meldeverfahren | |
EP4239128A1 (de) | Selbstleuchtender kopf für strassenleitpfosten | |
EP0337407B1 (de) | Poller | |
DE19614434A1 (de) | Sicherungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20230705BHEP Ipc: E01F 9/677 20160101ALI20230705BHEP Ipc: E01F 9/619 20160101ALI20230705BHEP Ipc: E01F 9/615 20160101AFI20230705BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240201 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240809 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022002570 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20250121 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI Effective date: 20250127 |