EP4157692B1 - Seilbahnfahrzeug mit überstiegsvorrichtung - Google Patents
Seilbahnfahrzeug mit überstiegsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4157692B1 EP4157692B1 EP21716642.0A EP21716642A EP4157692B1 EP 4157692 B1 EP4157692 B1 EP 4157692B1 EP 21716642 A EP21716642 A EP 21716642A EP 4157692 B1 EP4157692 B1 EP 4157692B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cableway
- vehicle
- crossover
- cable car
- access unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 72
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
- B61B12/06—Safety devices or measures against cable fracture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B7/00—Rope railway systems with suspended flexible tracks
- B61B7/04—Rope railway systems with suspended flexible tracks with suspended tracks serving as haulage cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
Definitions
- the invention relates to a cable car vehicle for a cable car, a cable car, and a method for carrying out a person climbing over from a cable car vehicle of a cable car to an access unit of a cable car support of the cable car.
- Cable cars come in a variety of designs, mostly for transporting people and/or goods, for example as urban means of transport or for transporting people in ski areas.
- Funicular railways are known, in which rail-bound vehicles are usually attached to a wire rope in order to be pulled by the wire rope. The movement takes place on the ground, with funiculars mostly being used on mountain routes.
- cable car vehicles such as gondolas, cabins or chairs are carried by one or more (wire) cables without fixed guides and moved suspended in the air. The cable car vehicles therefore have no contact with the ground.
- Aerial cable cars are generally used in rough terrain, mostly for mountain routes, for example in ski resorts, to transport people from the valley up a mountain. As a rule, cable cars have two stations between which the cable car vehicles are moved.
- one or two cable car vehicles pulled by a pull rope, travel back and forth on a conveyor rope on a lane between two stations.
- the circulation cable car has an endless, constantly rotating conveyor cable between the stations, on which a large number of cable car vehicles such as gondolas, cabins or chairs are arranged hanging.
- the cable car vehicles are thereby moved from one station to the other on one side and back again on the opposite side.
- the movement of the cable car vehicles is therefore always essentially continuous in one direction, analogous to a continuous conveyor.
- one or more cable car supports are usually arranged between the two stations to guide the (support/pull) cable(s).
- several rollers are arranged on a cable car support, for example in the form of a so-called roller battery, in order to carry and guide the cable.
- access units are often provided on the cable car supports.
- Such access units can be designed, for example, in the form of (maintenance) platforms and/or steps and can be accessed by maintenance personnel.
- safety devices can be provided to increase safety for maintenance personnel, for example railings.
- cable car supports can have a height ranging from a few meters to more than 150m.
- access to the cable car support access units was only possible via ladders from the ground.
- Maintenance gondolas are known in the prior art, for example in US 2012/0240812 A1 is revealed.
- the gondola has a platform that is arranged on the suspension and which is accessible from the gondola via a fixed ladder. However, it is not possible to climb over an access unit of a cable car support.
- a climbing aid with a ladder and a platform that can be attached to the hanger is known and can be mounted on a conventional cable car vehicle, such as a gondola or a chair.
- a conventional cable car vehicle such as a gondola or a chair.
- Evacuation ladders are known in the area of monorails, such as in the CN 207241689 U is revealed.
- a wagon can be exited via a first evacuation ladder through a roof hatch in order to reach the roof.
- the roof hatch is hinged to the roof and also serves as a second evacuation ladder.
- the roof hatch can be leaned against an evacuation platform in order to climb onto the evacuation platform through a hatch from below.
- the carriages of monorails are relatively large and heavy and usually have wheels running on parallel rails. The wagons are therefore exposed to little or no vibration during operation.
- pendulum movements often occur, which can be intensified by wind forces, for example.
- the evacuation system CN 207241689 U is therefore unsuitable for climbing from a cable car vehicle of a cable car onto an access unit of a cable car support of the cable car because the evacuation ladder could very easily come loose.
- a climbing device is provided on the cable car vehicle for people to climb over from the cable car vehicle to an access unit of a cable car support of the cable car, the climbing device relative to the cable car vehicle being between a stowage position in which the climbing device is stowed on the cable car vehicle and one for carrying it out
- the provision position provided for the step-over can be moved, with a fastening section being provided on the step-over device in order to detach the step-over device in the ready position with the access unit To couple the cable car support.
- a vehicle holding device is provided on the cable car vehicle in order to releasably couple the climbing device with the fastening section to the cable car vehicle in the stowed position. This allows the climbing device to be secured while traveling with the cable car vehicle.
- the cable car vehicle is preferably designed as a maintenance vehicle, with an access platform for people being provided in an upper region of the cable car vehicle, the vehicle holding device being arranged on the access platform. This means that the step-over device can also be used in the stowed position to get to the access platform.
- a locking unit can be provided on the fastening section of the climbing device in order to lock the climbing device in the ready position on the access unit and/or in the stowage position on the cable car vehicle, in particular on the vehicle holding device.
- the locking unit preferably has at least one locking element, the locking element preferably being prestressed by means of at least one prestressing element.
- the step-over device preferably has at least one step and/or holding element for a person to step on and/or hold on to.
- a length of the climbing device can be changed in order to adapt the length of the climbing device to a variable distance between the access unit and the cable car vehicle.
- the step-over device can be designed in one piece or the step-over device can have a step-over unit to which at least one fastening element is attached, the fastening section being provided on the fastening element.
- the step-over unit can advantageously be designed as a ladder, preferably a telescopic ladder.
- the multi-part design means that components can be replaced if necessary in the event of damage or step-over units of different lengths can be used.
- At least one sensor for generating a sensor signal depending on a state of the climbing device and at least one alarm unit for generating a preferably acoustic alarm depending on the sensor signal received from the sensor can also be provided on the cable car vehicle.
- the step-over device is designed to enable a relative movement between the step-over device and the cable car vehicle in the ready position when coupled to the access unit. This allows any pendulum movements of the cable car vehicle to be compensated for.
- the task is further solved with a cable car according to claim 10 and with a method according to claim 14.
- a cable car support 1 of a cable car designed as an aerial cable car with a roller battery 3 and an access unit 4 is shown.
- the structure of such a cable car 2 is known in principle, which is why only the components essential to the invention are described here.
- the roller battery 3 has a number of rollers 5 arranged one behind the other, on which a conveyor cable 6 of the cable car 2 is guided.
- the roller battery 3 is attached to the cable car support 1 in order to support the load on the conveyor cable 6 and in particular cable car vehicles 7 arranged thereon via the cable car support 1 on the ground.
- a large number of cable car vehicles 7 are usually suspended from one another at a certain distance from one another on the conveyor rope 6.
- the attachment of a cable car vehicle 7 to the conveyor cable 6 can, for example, be carried out as shown by means of a releasable clamping mechanism 8 in order to be able to decouple the cable car vehicle 7 from the conveyor cable 6 in a station.
- the decoupling can be done, for example, to reduce the speed while passing through the station in order to enable people to get in and out more easily. Uncoupling can also be done, for example, after the end of operations Cable car can be done in order to park the cable car vehicle outside of operating hours, for example in a suitable garage. Of course, a non-detachable connection of the cable car vehicle 7 to the conveyor cable 6 would also be possible.
- the cable car vehicle 7 is designed as a maintenance vehicle that is used to maintain the cable car 2.
- a maintenance vehicle usually has an at least partially open cabin so that the maintenance vehicle can be left for maintenance.
- the cabin of the maintenance vehicle can, for example, have a metal frame with a closed floor and partially closed side surfaces.
- the access unit 4 of the cable car support 1 is designed here as a staircase with several steps 11 and can be used, for example, to carry out maintenance work on the roller battery 3 or on other parts of the cable car support 1.
- the roller battery 3 is generally only accessible from the access unit 4 on one side, from the inside facing the cable car support 1.
- the opposite outside of the roller battery 3 cannot be reached by the access unit 4 or can only be reached with difficulty.
- the maintenance vehicle therefore also has an inspection platform 10, which is arranged in an upper region of the maintenance vehicle.
- the inspection platform 10 is accessible from the cabin via a generally fixed ladder 9. This allows a person to climb from the cabin via the ladder 9 onto the inspection platform 10, for example to carry out certain maintenance activities on the outside of the roller battery 3.
- the access unit 4 can be attached to the roller battery 3 and/or to the cable car support 1 itself.
- a railing 12 is additionally provided on the steps 11 in order to increase the safety for people when using the access unit 4.
- the access unit 4 could also be constructed in any other way and, for example, only have a platform with or without a railing 12. If the cable car support 1 is designed as a truss construction, the access unit 4 could, for example, also be a direct part of the cable car support 1.
- a maintenance ladder 13 is schematically indicated on the cable car support 1, via which people, in particular maintenance personnel, can climb from the ground to the access unit 4.
- a maintenance ladder 13 can have additional safety elements, for example a kind of cage, to protect people from falling.
- access to the access unit 4 has taken place essentially exclusively via such maintenance ladders 13.
- access via the maintenance ladder 13 is very strenuous and time-consuming, particularly with very high cable car supports 1, which is of course disadvantageous.
- cable car supports 1 are often arranged in impassable, for example steep, rocky terrain, which means that reaching the cable car support 1 is difficult The ground is very difficult.
- a climbing device 14 is provided on the cable car vehicle 7 for people to climb over from the cable car vehicle 7 to the access unit 4 of the cable car support 1 of the cable car 2.
- the climbing device 14 is relative to the cable car vehicle 7 between a stowage position ( Fig.2 ), in which the climbing device 14 on the cable car vehicle 7 is stowed and one in Fig.1 shown provision position can be moved, which is intended to carry out the crossing.
- a fastening section 15 is provided on the climbing device 14 in order to releasably couple the climbing device 14 to the access unit 4 of the cable car support 1 in the ready position.
- a suitable support holding device 16 is preferably also provided on the access unit 4, which corresponds in a suitable manner to the fastening unit 15.
- the fastening section 15 is preferably designed in such a way that the most stable, essentially at least one-sided positive coupling with the access unit 4 can be achieved.
- the fastening section 15 can, for example, have at least one receiving opening 20 for receiving a section of the access unit 4, as will be explained in more detail below.
- the climbing device 14 is also designed in such a way that in the ready position when coupled to the access unit 4, a certain relative movement between the climbing device 14 and the cable car vehicle 7 is possible. This can ensure that the climbing device 14 remains coupled to the access unit 4 even during pendulum movements of the cable car vehicle 7 and does not become detached from the access unit 4 due to the vibrations of the cable car vehicle 7. Due to the design, vibrations or pendulum movements of the cable car vehicle 7 often occur during operation of the cable car 2. Lateral swaying results, for example, from the cable car vehicle 7 being suspended on the conveyor rope 6 and the conveyor rope 6 essentially serving as an axis of rotation. Oscillating back and forth in the direction of movement, for example, can result in braking and acceleration processes.
- one or more swivel joints can be provided on the suspension of the cable car vehicle 7, for example on a cable clamp with which the cable car vehicle 7 is firmly or releasably attached to the conveyor cable 6. Due to the comparatively low mass of a cable car vehicle 7, vibrations can be excited or amplified relatively easily, for example due to Wind forces that act on the cable car vehicle 7 and/or by shifting the weight of people in the cable car vehicle 7.
- the cable car vehicle 7 is moved into a step-over position sufficiently close to the access unit 4 and stopped.
- a person on the cable car vehicle 7 can then manually move the climbing device 14 from the stowage position to the ready position and releasably couple the fastening section 15 of the climbing device 14 to the access unit 4, in particular to the support holding device 16 arranged thereon.
- the person can climb from the cable car vehicle 7 via the climbing device 14 onto the access unit 4, for example to carry out maintenance work on the roller battery 3.
- the cable car vehicle 7 can be subject to certain vibrations as described, for example due to the movement of the people in the cable car vehicle 7, it is advantageous if a certain relative movement is possible between the climbing device 14 and the cable car vehicle 7 when coupled to the access unit 4.
- the maximum permissible relative movement should not be too large so that the climbing device 14 does not completely detach from the cable car vehicle 7.
- the degree of freedom of the relative movement could be limited, for example, by a stop (not shown) and/or by a rope (not shown) that connects the climbing device 14 and the cable car vehicle 7.
- the person can climb over the climbing device 14 from the access unit 4 back onto the cable car vehicle 7.
- the climbing device 14 can then be detached from the access unit 4 and moved from the ready position back to the stowage position and the cable car vehicle 7 can be moved again, for example to the next cable car support 1, in order to carry out maintenance work there again.
- a locking unit 21 is provided on the fastening section 15 of the climbing device 14 in order to lock the climbing device 14 in the ready position on the access unit 4, in particular the support holding device 16 provided thereon. This allows the climbing device 14 to be secured against unwanted loosening.
- the climbing device 14 advantageously also has at least one step and/or holding element 17 for a person to step on and/or hold onto in order to make climbing over easier. Of course, several holding elements 17 are preferably provided. It can also be advantageous if a length of the climbing device 14 can be changed in order to adapt the length of the climbing device 14 to a variable distance between the access unit 4 and the cable car vehicle 7.
- the climbing device 14 is shown here in the stowed position in which the climbing device 14 is stowed on the cable car vehicle 7.
- the climbing device 14 is preferably in the stowage position shown and is preferably secured to the cable car vehicle 7 against unwanted loosening.
- a vehicle holding device 18 can also be provided on the cable car vehicle 7 in order to releasably couple the climbing device 14 with the fastening section 15 to the cable car vehicle 7 in the stowed position.
- the locking unit 21 can also be used to lock the climbing device 14 in the stowed position on the cable car vehicle 7, in particular on the vehicle holding device 18 provided thereon. As a result, the climbing device 14 is secured against unwanted loosening during the movement of the cable car vehicle 7.
- An access platform 19 can advantageously be provided in an upper region of the cable car vehicle 7.
- the vehicle holding device 18 is advantageously arranged on the access platform 19.
- the vehicle holding device 18 has two holding elements 18a, which are attached to the access platform 19 and protrude beyond the edge of the access platform 19.
- the two holding elements 18a are connected to a holding rod 18b.
- the step-over device 14 can be hung in the stowage position shown by means of the fastening section 15 on the holding rod 18b in order to releasably couple the step-over device 14 to the vehicle holding device 18.
- the climbing device 14 here has a climbing unit 14a designed as a ladder and two separate fastening elements 15a, which are each attached laterally to the upper end of the ladder.
- the fastening section 15 of the step-over device 14 is thus formed on the two fastening elements 15a.
- a conventional, commercially available ladder can be used as a step-over unit 14a, the ladder preferably being made of a light, weather-resistant material with sufficient strength, for example aluminum.
- the climbing device 14 could also be designed in one piece with an integral fastening section 15.
- the two fastening elements 15a each have a downwardly open receiving opening 20, with which the climbing device 14 can be hung in the ready position on the connecting rod 16b of the support holding device 16 (and analogously on the vehicle holding device 18 in the storage position).
- the receiving openings 20 are preferably dimensioned such that the connecting rod 16b is surrounded by the fastening elements 15a in a substantially U-shape.
- a locking unit 21 is provided on the fastening section 15.
- a locking element 21a is provided on the fastening elements 15a, which is connected on one side in an articulated manner at a pivot point P to the respective fastening element 15a.
- the locking elements 21a can be pivoted upwards through the connecting rod 16b when the connecting rod 16b is inserted into the receiving openings 20.
- the locking elements 21a After the connecting rod 16b has been inserted sufficiently far into the receiving openings 20, the locking elements 21a automatically pivot downward again due to gravity.
- the respective free end of the locking elements 21a then rests on an inner surface of the receiving openings 20 opposite the pivot point P and closes the open side of the receiving openings 20 from the inside, similar to a carabiner.
- This means that the climbing device 14 can no longer be unintentionally detached from the connecting rod 16b.
- the security can be increased even further if the locking elements 21a are each pretensioned by means of a suitable (not shown) biasing element, for example a mechanical spring, in the direction of the inner surface of the receiving openings 20 opposite the pivot point P.
- the locking elements 21a can be pivoted sufficiently upwards against gravity (and possibly against the preloading force of the preloading elements) so that the connecting rod 16b is moved out of the receiving openings 20 through the open sides of the receiving openings 20 when the climbing device 14 is lifted can be.
- the locking elements 21a can be actuated manually by a person from the access platform 19, for example.
- a suitable actuating device (not shown) could also be provided to unlock the locking elements 21a to pivot the locking unit 21, for example from the cabin of the cable car vehicle 7.
- a suitable cable pull could be used as the actuating device, which can, for example, also be arranged within a shaped tube of the ladder.
- step-over device 14 is only to be understood as an example and the person skilled in the art could also provide other suitable structural configurations.
- At least one sensor (not shown) for generating a sensor signal depending on a state of the climbing device 14 is also provided on the cable car vehicle 7 and/or on the cable car support 1, and at least one sensor (not shown) is provided on the cable car support 1 and/or on the cable car support 1.
- Alarm unit is provided for generating a preferably acoustic alarm depending on the sensor signal received from the sensor. This can, for example, trigger an alarm when the climbing device 14 is in the ready position in the coupled state to the access unit 4 and the cable car vehicle 6 is set in motion.
- the sensor could be designed to detect a relative movement or a relative distance between the climbing device 14 and the cable car vehicle 7 as the state of the climbing device 14.
- a sensor signal can be generated by the sensor, whereby the alarm unit triggers an alarm.
- generation of a sensor signal also means an interruption of a signal.
- a known contact switch could be provided as a sensor, which generates a sensor signal when a contact of the contact switch is interrupted.
- the contact can be interrupted, for example, when a certain relative distance between the climbing device 14 and a component of the cable car vehicle 7 is exceeded, whereby an alarm is triggered by the alarm unit.
- the operator of the cable car 2 can react and, for example, stop the movement of the cable car vehicle 7. It would be conceivable, for example, for a first contact element of the contact switch to be provided on the climbing device 14 and for a second contact element of the contact switch to be provided on a component of the cable car vehicle 7, for example on the vehicle holding device 18, which are in electrical contact during normal operation.
- the cable car 2 could also have a control unit for controlling a drive of the cable car 2, which is intended to control the drive of the cable car depending on the sensor signal received from the sensor. As a result, the drive of the cable car 2 can, for example, be stopped automatically when the sensor signal is received, without an operator of the cable car 2 having to stop the cable car 2 in response to the alarm signal.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Seilbahnfahrzeug für eine Seilbahn, eine Seilbahn, sowie ein Verfahren zur Durchführung eines Überstiegs einer Person von einem Seilbahnfahrzeug einer Seilbahn auf eine Betretungseinheit einer Seilbahnstütze der Seilbahn.
- Seilbahnen gibt es in verschiedensten Ausführungsformen, meist zum Personen- und/oder Gütertransport, beispielsweise als städtisches Verkehrsmittel oder für den Personentransport in Skigebieten. Bekannt sind dabei Standseilbahnen, bei denen meist schienengebundene Fahrzeuge an einem Drahtseil befestigt sind um vom Drahtseil gezogen werden. Die Bewegung erfolgt dabei am Boden, wobei Standseilbahnen meist auf Bergstrecken eingesetzt werden. Bei Luftseilbahnen hingegen, werden Seilbahnfahrzeuge wie z.B. Gondeln, Kabinen oder Sessel ohne feste Führungen von einem oder mehreren (Draht-)Seilen getragen und in der Luft hängend bewegt. Die Seilbahnfahrzeuge haben also keinen Bodenkontakt. Luftseilbahnen werden in der Regel in unwegsamem Gelände verwendet, meist für Bergstrecken, beispielsweise in Skigebieten, um Personen vom Tal auf einen Berg zu befördern. In der Regel weisen Seilbahnen zwei Stationen auf, zwischen denen die Seilbahnfahrzeuge bewegt werden.
- Zu unterscheiden sind dabei Umlaufbahnen und Pendelbahnen. Bei Pendelbahnen verkehren ein oder zwei Seilbahnfahrzeuge, gezogen von einem Zugseil, auf einem Förderseil auf einer Fahrspur zwischen zwei Stationen pendelnd hin und zurück. Die Umlaufseilbahn hingegen hat zwischen den Stationen ein endloses, ständig umlaufendes Förderseil, an dem eine Vielzahl von Seilbahnfahrzeugen wie Gondeln, Kabinen oder Sesseln hängend angeordnet sind. Die Seilbahnfahrzeuge werden dadurch auf einer Seite von einer Station zur anderen und auf der Gegenseite wieder zurückbewegt. Die Bewegung der Seilbahnfahrzeuge erfolgt daher immer im Wesentlichen kontinuierlich in eine Richtung, analog eines Stetigförderers.
- Um auch größere Distanzen überbrücken zu können, sind zwischen den beiden Stationen in der Regel eine oder mehrere Seilbahnstützen zur Führung des/der (Trag-/Zug-)Seile angeordnet. An einer Seilbahnstütze sind in der Regel mehrere Rollen angeordnet, beispielsweise in Form einer sogenannten Rollenbatterie, um das Seil zu tragen und zu führen. Um Wartungen und Reparaturen an den Seilbahnstützen, insbesondere an den Rollen durchführen zu können, sind oftmals Betretungseinheiten an den Seilbahnstützen vorgesehen. Solche Betretungseinheiten können beispielsweise in Form von (Wartungs-)Plattformen und/oder Stufen ausgeführt sein und können von Wartungspersonal betreten werden. Zusätzlich können noch Sicherungseinrichtungen vorgesehen sein, um die Sicherheit für das Wartungspersonal zu erhöhen, beispielsweise Geländer.
- Je nach Einsatzzweck und Gelände können Seilbahnstützen eine Höhe aufweisen, die zwischen einigen Metern und bis mehr als 150m beträgt. Bisher war der Zustieg zu den Betretungseinheiten der Seilbahnstützen nur über Leitern vom Boden aus möglich. Aufgrund des oftmals unwegsamen Geländes und insbesondere wegen der teilweise großen Höhen von Seilbahnstützen ist ein solcher Zustieg allerdings sehr beschwerlich und zeitaufwändig.
- Im Stand der Technik sind Wartungsgondeln bekannt, wie beispielsweise in der
US 2012/0240812 A1 offenbart ist. Die Gondel weist eine Plattform auf, die am Gehänge angeordnet ist und die von der Gondel über eine fixe Leiter zugänglich ist. Ein Überstieg auf eine Betretungseinheit einer Seilbahnstütze ist damit aber nicht möglich. - Aus der
EP 2 810 842 A1 ist eine Aufstiegshilfe mit einer Leiter und einer am Gehänge befestigbaren Plattform bekannt, die an einem herkömmlichen Seilbahnfahrzeug, wie z.B. einer Gondel oder einem Sessel montierbar ist. Auch hierbei ist kein Überstieg auf eine Betretungseinheit einer Seilbahnstütze möglich. - Im Bereich von Hängebahnen sind Evakuierungsleitern bekannt, wie z.B. in der
CN 207241689 U offenbart ist. Dabei kann ein Waggon über eine erste Evakuierungsleiter durch eine Dachluke verlassen werden, um auf das Dach zu gelangen. Die Dachluke ist am Dach gelenkig angebunden und dient zugleich als zweite Evakuierungsleiter. Die Dachluke kann an eine Evakuierungsplattform angelehnt werden, um durch eine Luke von unten auf Evakuierungsplattform zu klettern. Die Waggons von Hängebahnen sind relativ groß und schwer und fahren in der Regel mit Rädern auf parallelen Schienen. Die Waggons sind im Betrieb daher keinen oder nur sehr geringen Schwingungen ausgesetzt. Bei Seilbahnen hingegen, bei welchen die Seilbahnfahrzeuge mit flexiblen Förderseilen bewegt werden treten oftmals Pendelbewegungen auf, die z.B. durch Windkräfte noch verstärkt werden können. Das Evakuierungssystem derCN 207241689 U ist für den Überstieg von einem Seilbahnfahrzeug einer Seilbahn auf eine Betretungseinheit einer Seilbahnstütze der Seilbahn daher ungeeignet, weil sich die Evakuierungsleiter sehr leicht lösen könnte. - Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen leichteren Zustieg zu einer Betretungseinheit einer Seilbahnstütze einer Seilbahn zu ermöglichen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Seilbahnfahrzeug eine Überstiegsvorrichtung zum Überstieg für Personen vom Seilbahnfahrzeug auf eine Betretungseinheit einer Seilbahnstütze der Seilbahn vorgesehen ist, wobei die Überstiegsvorrichtung relativ zum Seilbahnfahrzeug zwischen einer Verstauposition, in der die Überstiegsvorrichtung am Seilbahnfahrzeug verstaut ist und einer zur Durchführung des Überstiegs vorgesehenen Bereitstellungsposition verlagerbar ist, wobei an der Überstiegsvorrichtung ein Befestigungsabschnitt vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung in der Bereitstellungsposition lösbar mit der Betretungseinheit der Seilbahnstütze zu koppeln. Dadurch wird der Zustieg zur Betretungseinheit direkt von einem Seilbahnfahrzeug aus ermöglicht, was für das Wartungspersonal wesentlich weniger anstrengend und weniger zeitaufwändig ist als über eine Leiter vom Boden aus.
- Vorzugsweise ist am Seilbahnfahrzeug eine Fahrzeug-Halteeinrichtung vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung in der Verstauposition mit dem Befestigungsabschnitt lösbar mit dem Seilbahnfahrzeug zu koppeln. Dadurch kann die Überstiegsvorrichtung während der Fahrt mit dem Seilbahnfahrzeug gesichert werden.
- Das Seilbahnfahrzeug ist bevorzugterweise als Wartungsfahrzeug ausgebildet, wobei in einem oberen Bereich des Seilbahnfahrzeugs eine Betretungsplattform für Personen vorgesehen ist, wobei die Fahrzeug-Halteeinrichtung an der Betretungsplattform angeordnet ist. Dadurch kann die Überstiegsvorrichtung auch in der Verstauposition verwendet werden, um zur Betretungsplattform zu gelangen.
- Am Befestigungsabschnitt der Überstiegsvorrichtung kann eine Verriegelungseinheit vorgesehen sein, um die Überstiegsvorrichtung in der Bereitstellungsposition an der Betretungseinheit und/oder in der Verstauposition am Seilbahnfahrzeug, insbesondere an der Fahrzeug-Halteeinrichtung, zu verriegeln. Die Verriegelungseinheit weist dabei vorzugsweise zumindest ein Verriegelungselement auf, wobei das Verriegelungselement vorzugsweise mittels zumindest eines Vorspannelements vorgespannt ist. Durch das Vorsehen einer Verriegelungseinheit kann die Gefahr verringert werden, dass sich die Überstiegsvorrichtung in unerwünschter Weise löst, wodurch die Sicherheit erhöht werden kann.
- Für einen besseren Halt während des Überstiegs weist die Überstiegsvorrichtung vorzugsweise zumindest ein Tritt- und/oder Halteelement zum Betreten und/oder Festhalten für eine Person auf.
- Es kann weiters vorteilhaft sein, wenn eine Länge der Überstiegsvorrichtung veränderbar ist, um die Länge der Überstiegsvorrichtung an einen variablen Abstand zwischen der Betretungseinheit und dem Seilbahnfahrzeug anzupassen.
- Die Überstiegsvorrichtung kann einteilig ausgebildet sein oder die Überstiegsvorrichtung kann eine Überstiegseinheit aufweisen, an der zumindest ein Befestigungselement befestigt ist, wobei der Befestigungsabschnitt am Befestigungselement vorgesehen ist. Die Überstiegseinheit kann in vorteilhafter Weise als Leiter, vorzugsweise Teleskopleiter, ausgebildet sein. Durch die mehrteilige Ausführung können ggf. Komponenten im Falle einer Beschädigung ausgetauscht werden oder es können verschieden lange Überstiegseinheiten verwendet werden.
- Am Seilbahnfahrzeug können auch zumindest ein Sensor zur Erzeugung eines Sensorsignals in Abhängigkeit eines Zustands der Überstiegsvorrichtung und zumindest eine Alarmeinheit zur Erzeugung eines vorzugsweise akustischen Alarms in Abhängigkeit des vom Sensor erhaltenen Sensorsignals vorgesehen sein. Dadurch kann ein Alarm erzeugt werden, wenn das Seilbahnfahrzeug bewegt wird, während die Überstiegsvorrichtung mit der Betretungseinheit gekoppelt ist, wodurch die Sicherheit des Betriebs erhöht werden kann. Vorzugsweise ist die Überstiegsvorrichtung dazu ausgebildet, in der Bereitstellungsposition im gekoppelten Zustand an der Betretungseinheit eine Relativbewegung zwischen der Überstiegsvorrichtung und dem Seilbahnfahrzeug zu ermöglichen. Dadurch können allfällige Pendelbewegungen des Seilbahnfahrzeugs kompensiert werden.
- Die Aufgabe wird weiters mit einer Seilbahn gemäß Anspruch 10 und mit einem Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst.
- Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Figuren 1 bis 3 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt -
Fig.1 ein Seilbahnfahrzeug mit einer Überstiegsvorrichtung im gekoppelten Zustand an einer Betretungseinheit einer Seilbahnstütze, -
Fig.2 ein Seilbahnfahrzeug mit einer Überstiegsvorrichtung in Verstauposition, -
Fig.3 eine Detailansicht des oberen Bereichs der Überstiegsvorrichtung im gekoppelten Zustand an einer Betretungseinheit einer Seilbahnstütze. - In
Fig. 1 ist eine Seilbahnstütze 1 einer als Luftseilbahn ausgeführten Seilbahn 2 mit einer Rollenbatterie 3 und einer Betretungseinheit 4 dargestellt. Der Aufbau einer derartigen Seilbahn 2 ist prinzipiell bekannt, weshalb an dieser Stelle nur die für die Erfindung wesentlichen Komponenten beschrieben werden. Die Rollenbatterie 3 weist eine Anzahl von hintereinander angeordneten Rollen 5 auf, an denen ein Förderseil 6 der Seilbahn 2 geführt wird. Die Rollenbatterie 3 ist an der Seilbahnstütze 1 befestigt, um die Belastung des Förderseils 6 und insbesondere daran angeordneter Seilbahnfahrzeuge 7 über die Seilbahnstütze 1 am Boden abzustützen. Am Förderseil 6 sind üblicherweise eine Vielzahl von Seilbahnfahrzeuge 7 in einem bestimmten Abstand voneinander aufgehängt. Die Befestigung eines Seilbahnfahrzeugs 7 am Förderseil 6 kann beispielsweise so wie dargestellt mittels eines lösbaren Klemmmechanismus 8 erfolgen, um das Seilbahnfahrzeug 7 in einer Station vom Förderseil 6 abkoppeln zu können. - Die Abkopplung kann beispielsweise erfolgen, um während der Durchfahrt durch die Station die Geschwindigkeit zu reduzieren, um ein einfacheres Ein- und Aussteigen von Personen zu ermöglichen. Ein Abkoppeln kann aber beispielsweise auch nach Betriebsschluss einer Seilbahn erfolgen, um die Seilbahnfahrzeug außerhalb der Betriebszeiten z.B. in einer geeigneten Garage zu parken. Natürlich wäre auch eine nicht abkoppelbare Anbindung der Seilbahnfahrzeug 7 am Förderseil 6 möglich. Im dargestellten Beispiel ist das Seilbahnfahrzeug 7 als Wartungsfahrzeug ausgeführt, die zur Wartung der Seilbahn 2 verwendet wird. Ein Wartungsfahrzeug weist üblicherweise eine zumindest teilweise offene Kabine auf, sodass das Wartungsfahrzeug zur Wartung verlassen werden kann. Die Kabine des Wartungsfahrzeugs kann beispielsweise einen Metallrahmen mit einem geschlossenen Boden und teilweise geschlossenen Seitenflächen aufweisen.
- Die Betretungseinheit 4 der Seilbahnstütze 1 ist hier als Treppe mit mehreren Stufen 11 ausgeführt und kann beispielsweise dazu genutzt werden, um Wartungsarbeiten an der Rollenbatterie 3 oder an anderen Teilen der Seilbahnstütze 1 durchzuführen. Konstruktionsbedingt ist die Rollenbatterie 3 von der Betretungseinheit 4 aber in der Regel nur einseitig, von der, der Seilbahnstütze 1 zugewandten Innenseite, zugänglich. Die gegenüberliegende Außenseite der Rollenbatterie 3 kann von der Betretungseinheit 4 nicht oder nur schwer erreicht werden. In der dargestellten Ausführungsform weist das Wartungsfahrzeug daher auch eine Inspektionsplattform 10 auf, die in einem oberen Bereich des Wartungsfahrzeugs angeordnet ist. Die Inspektionsplattform 10 ist über eine in der Regel feststehende Leiter 9 von der Kabine zugänglich. Dadurch kann eine Person von der Kabine über die Leiter 9 auf die Inspektionsplattform 10 klettern, beispielsweise um bestimmte Wartungstätigkeiten an der Außenseite der Rollenbatterie 3 durchzuführen.
- Die Betretungseinheit 4 kann an der Rollenbatterie 3 und/oder an der Seilbahnstütze 1 selbst befestigt sein. An den Stufen 11 ist im dargestellten Beispiel zusätzlich ein Geländer 12 vorgesehen, um die Sicherheit für Personen bei Benützung der Betretungseinheit 4 zu erhöhen. Natürlich ist dies aber nur beispielhaft, die Betretungseinheit 4 könnte auch beliebig anders aufgebaut sein und z.B. lediglich eine Plattform mit oder ohne Geländer 12 aufweisen. Wenn die Seilbahnstütze 1 als Fachwerkkonstruktion ausgeführt ist, könnte die Betretungseinheit 4 beispielsweise auch direkt ein Teil der Seilbahnstütze 1 sein.
- An der Seilbahnstütze 1 ist schematisch eine Wartungsleiter 13 angedeutet, über die Personen, insbesondere Wartungspersonal vom Boden aus bis zur Betretungseinheit 4 aufsteigen können. Natürlich kann eine solche Wartungsleiter 13 noch zusätzliche Sicherheitselemente aufweisen, beispielsweise eine Art Käfig, um Personen vor dem Herunterfallen zu sichern. Bisher erfolgte der Zustieg zur Betretungseinheit 4 im Wesentlichen ausschließlich über solche Wartungsleitern 13. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass der Zustieg über die Wartungsleiter 13 insbesondere bei sehr hohen Seilbahnstützen 1 sehr anstrengend und zeitaufwändig ist, was natürlich nachteilig ist. Dazu kommt die zusätzliche Erschwernis, dass Seilbahnstützen 1 oftmals in unwegsamem, z.B. steilem, felsigem Gelände angeordnet sind, wodurch schon das Erreichen der Seilbahnstütze 1 am Boden sehr beschwerlich ist. Zusätzlich ist man bei der Benutzung einer Wartungsleiter 13 bzgl. des Gepäcks wie beispielsweise Werkzeug eingeschränkt.
- Um den Zustieg von Personen zur Betretungseinheit 4 zu erleichtern, ist am Seilbahnfahrzeug 7 erfindungsgemäß eine Überstiegsvorrichtung 14 zum Überstieg für Personen vom Seilbahnfahrzeug 7 auf die Betretungseinheit 4 der Seilbahnstütze 1 der Seilbahn 2 vorgesehen. Die Überstiegsvorrichtung 14 ist relativ zum Seilbahnfahrzeug 7 zwischen einer Verstauposition (
Fig.2 ), in der die Überstiegsvorrichtung 14 am Seilbahnfahrzeug 7 verstaut ist und einer inFig.1 dargestellten Bereitstellungsposition verlagerbar, die zur Durchführung des Überstiegs vorgesehen ist. An der Überstiegsvorrichtung 14 ist ein Befestigungsabschnitt 15 vorgesehen, um die Überstiegsvorrichtung 14 in der Bereitstellungsposition lösbar mit der Betretungseinheit 4 der Seilbahnstütze 1 zu koppeln. Dazu ist an der Betretungseinheit 4 vorzugsweise auch eine geeignete Stützen-Halteeinrichtung 16 vorgesehen, die in geeigneter Weise mit der Befestigungseinheit 15 korrespondiert. Der Befestigungsabschnitt 15 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass eine möglichst stabile, im Wesentlichen zumindest einseitige formschlüssige Kopplung mit der Betretungseinheit 4 erreicht werden kann. Dazu kann der Befestigungsabschnitt 15 beispielsweise zumindest eine Aufnahmeöffnung 20 zur Aufnahme eines Abschnitts der Betretungseinheit 4 aufweisen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. - In vorteilhafter Weise ist die Überstiegsvorrichtung 14 auch so ausgeführt, dass in der Bereitstellungsposition im gekoppelten Zustand an der Betretungseinheit 4 eine gewisse Relativbewegung zwischen der Überstiegsvorrichtung 14 und dem Seilbahnfahrzeug 7 möglich ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Überstiegsvorrichtung 14 auch bei Pendelbewegungen des Seilbahnfahrzeugs 7 mit der Betretungseinheit 4 gekoppelt bleibt und sich nicht bedingt durch die Schwingungen des Seilbahnfahrzeugs 7 von der Betretungseinheit 4 löst. Konstruktionsbedingt treten im Betrieb der Seilbahn 2 oftmals Schwingungen bzw. Pendelbewegungen des Seilbahnfahrzeugs 7 auf. Seitliches Pendeln resultiert beispielsweise daraus, dass das Seilbahnfahrzeug 7 am Förderseil 6 aufgehängt ist und das Förderseil 6 im Wesentlichen als Drehachse dient. Vor- und Zurück-Pendeln in Bewegungsrichtung kann z.B. dadurch Brems- und Beschleunigungsvorgänge entstehen. Oftmals kann es auch gewünscht sein, gewisse Freiheitsgrade der Pendelbewegungen zuzulassen. Um dies zu ermöglichen können beispielsweise ein oder mehrere Drehgelenke an der Aufhängung des Seilbahnfahrzeugs 7 vorgesehen sein, beispielsweise an einer an einer Seilklemme, mit der das Seilbahnfahrzeug 7 am Förderseil 6 fest oder lösbar befestigt ist. Aufgrund der vergleichsweise geringen Masse eines Seilbahnfahrzeugs 7 können Schwingungen relativ leicht angeregt oder verstärkt werden, beispielsweise bedingt durch Windkräfte, die auf das Seilbahnfahrzeug 7 wirken und/oder durch Gewichtsverlagerung von Personen im Seilbahnfahrzeug 7.
- Zur Durchführung eines Überstiegs wird das Seilbahnfahrzeug 7 in eine Überstiegsposition ausreichend nahe an die Betretungseinheit 4 heranbewegt und gestoppt. Eine am Seilbahnfahrzeug 7 befindliche Person kann danach die Überstiegsvorrichtung 14 manuell aus der Verstauposition in die Bereitstellungsposition verlagern und den Befestigungsabschnitt 15 der Überstiegsvorrichtung 14 lösbar mit der Betretungseinheit 4, insbesondere mit der daran angeordneten Stützen-Halteeinrichtung 16 koppeln. Nach dem Koppeln kann die Person vom Seilbahnfahrzeug 7 über die Überstiegsvorrichtung 14 auf die Betretungseinheit 4 übersteigen, beispielsweise um Wartungsarbeiten an der Rollenbatterie 3 durchzuführen. Da das Seilbahnfahrzeug 7 wie beschrieben gewissen Schwingungen unterliegen kann, z.B. durch die Bewegung der Personen im Seilbahnfahrzeug 7, ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Überstiegsvorrichtung 14 und dem Seilbahnfahrzeug 7 im gekoppelten Zustand an der Betretungseinheit 4 eine gewisse Relativbewegung möglich ist. Die maximal zulässige Relativbewegung sollte jedoch nicht zu groß sein, sodass sich die Überstiegsvorrichtung 14 nicht vollständig vom Seilbahnfahrzeug 7 löst. Der Freiheitsgrad der Relativbewegung könnte beispielsweise durch einen (nicht dargestellten) Anschlag begrenzt werden und/oder durch ein (nicht dargestelltes) Seil, das die Überstiegsvorrichtung 14 und das Seilbahnfahrzeug 7 verbindet. Nach Beendigung der Arbeit kann die Person über die Überstiegsvorrichtung 14 von der Betretungseinheit 4 wieder auf das Seilbahnfahrzeug 7 übersteigen. Danach kann die Überstiegsvorrichtung 14 von der Betretungseinheit 4 gelöst werden und wieder von der Bereitstellungsposition zurück in die Verstauposition verlagert werden und das Seilbahnfahrzeug 7 kann wieder bewegt werden, z.B. zur nächsten Seilbahnstütze 1, um dort erneut eine Wartungsarbeit durchzuführen.
- Um die Sicherheit zu erhöhen, kann es vorteilhaft sein, wenn am Befestigungsabschnitt 15 der Überstiegsvorrichtung 14 eine Verriegelungseinheit 21 vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung 14 in der Bereitstellungsposition an der Betretungseinheit 4, insbesondere der daran vorgesehenen Stützen-Halteeinrichtung 16 zu verriegeln. Dadurch kann die Überstiegsvorrichtung 14 gegen unerwünschtes Lösen gesichert werden. Die Überstiegsvorrichtung 14 weist vorteilhafterweise auch zumindest ein Tritt- und/oder Halteelement 17 zum Betreten und/oder Festhalten für eine Person auf, um den Überstieg zu erleichtern. Vorzugsweise sind natürlich mehrere Halteelemente 17 vorgesehen. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn eine Länge der Überstiegsvorrichtung 14 veränderbar ist, um die Länge der Überstiegsvorrichtung 14 an einen variablen Abstand zwischen der Betretungseinheit 4 und dem Seilbahnfahrzeug 7 anzupassen. Dadurch ist es nicht notwendig, dass die Positionierung des Seilbahnfahrzeugs 7 in der Überstiegsposition im Bereich der Betretungseinheit 4 ganz exakt erfolgen muss, sondern die Länge der Überstiegsvorrichtung 14 kann einfach verstellt und an den jeweiligen Abstand angepasst werden. Im dargestellten Beispiel ist die Überstiegsvorrichtung 14 mehrteilig ausgeführt und weist eine Überstiegseinheit 14a auf, an deren Ende zwei Befestigungselemente 15a angeordnet sind, an denen der Befestigungsabschnitt 15 vorgesehen ist. Die Überstiegseinheit 14a kann vorteilhafterweise als Leiter ausgebildet sein, wie im gezeigten Beispiel. Zur Anpassung der Länge kann beispielsweise eine Teleskopleiter als Überstiegseinheit 14a vorgesehen sein.
- In
Fig.2 ist lediglich das Seilbahnfahrzeug 7 gezeigt und das Förderseil 6 sowie die Seilbahnstütze 1 inkl. Betretungseinheit 4 sind aus Gründen der besseren Übersicht nicht dargestellt. Die Überstiegsvorrichtung 14 ist hier in der Verstauposition dargestellt, in der die Überstiegsvorrichtung 14 am Seilbahnfahrzeug 7 verstaut ist. Für den Betrieb der Seilbahn 2, also die Bewegung des Seilbahnfahrzeugs 7 befindet sich die Überstiegsvorrichtung 14 vorzugsweise in der gezeigten Verstauposition und ist am Seilbahnfahrzeug 7 vorzugsweise gegen ein unerwünschtes Lösen gesichert. Dazu kann am Seilbahnfahrzeug 7 auch eine Fahrzeug-Halteeinrichtung 18 vorgesehen sein, um die Überstiegsvorrichtung 14 in der Verstauposition mit dem Befestigungsabschnitt 15 lösbar mit dem Seilbahnfahrzeug 7 zu koppeln. Wenn eine Verriegelungseinheit 21 an der Überstiegsvorrichtung 14 vorgesehen ist, kann die Verriegelungseinheit 21 auch dazu genutzt werden, um die Überstiegsvorrichtung 14 in der Verstauposition am Seilbahnfahrzeug 7, insbesondere an der daran vorgesehenen Fahrzeug-Halteeinrichtung 18, zu verriegeln. Dadurch ist die Überstiegsvorrichtung 14 während der Bewegung des Seilbahnfahrzeugs 7 gegen unerwünschtes Lösen gesichert. - In vorteilhafter Weise kann einem oberen Bereich des Seilbahnfahrzeugs 7 eine Betretungsplattform 19 vorgesehen sein. Die Fahrzeug-Halteeinrichtung 18 ist hierbei in vorteilhafter Weise an der Betretungsplattform 19 angeordnet. Im dargestellten Beispiel weist die Fahrzeug-Halteeinrichtung 18 zwei Halteelemente 18a auf, die an der Betretungsplattform 19 befestigt sind und über den Rand der Betretungsplattform 19 hinausragen. Die beiden Halteelemente 18a sind mit einer Haltestange 18b verbunden. Die Überstiegsvorrichtung 14 kann in der dargestellten Verstauposition mittels des Befestigungsabshcnitts 15 an der Haltestange 18b eingehängt werden, um die Überstiegsvorrichtung 14 mit der Fahrzeug-Halteeinrichtung 18 lösbar zu koppeln.
- Die Überstiegsvorrichtung 14 kann in der Verstauposition beispielsweise auch dazu genutzt werden, um von der Kabine des Seilbahnfahrzeugs 7 auf die Betretungsplattform 19 zu gelangen. Im dargestellten Fall kann beispielswiese eine erste Person über die Leiter 9 auf die Inspektionsplattform 10 aufsteigen und eine zweite Person kann über die Überstiegsvorrichtung 14 auf die Betretungsplattform 19 aufsteigen. Beispielsweise kann die zweite Person auf der Betretungsplattform 19 die erste Person auf der Plattform 10 bei einer Inspektion der Rollenbatterie 3 unterstützen. Zwischen der Betretungsplattform 19 und der Haltestange 18b ist dazu natürlich ein entsprechender Abstand vorgesehen, der ausreichend groß dimensioniert ist, sodass eine Person von der Kabine über die Überstiegsvorrichtung 14 auf die Betretungsplattform 19 aufsteigen kann.
- Damit kann die Überstiegsvorrichtung 14 auch unabhängig vom Überstieg auf die Betretungseinheit 4 der Seilbahnstütze 1 genutzt werden. Beispielsweise könnte das Seilbahnfahrzeug 7 zunächst in die Überstiegsposition im Bereich der Betretungseinheit 4 der Seilbahnstütze 1 bewegt werden und eine erste Person könnte über die Überstiegsvorrichtung 14 auf die Betretungseinheit 4 übersteigen. Eine zweite Person könnte danach (während sich die erste Person bereits auf der Betretungseinheit 4 befindet) die Überstiegsvorrichtung 14 zurück in die Verstauposition verlagern. Danach könnte das Seilbahnfahrzeug 7 in eine Position weiterbewegt werden, in welcher sich die Inspektionsplattform 10 des Seilbahnfahrzeugs 7 quer zur Bewegungsrichtung gegenüber der Betretungseinheit 4 der Seilbahnstütze 1 befindet. Damit könnte die zweite Person Wartungsarbeiten an der Außenseite der Rollenbatterie 3 verrichten und die erste Person an der Innenseite der Rollenbatterie 3.
-
Fig.3 zeigt eine Detailansicht des oberen Bereichs der Überstiegsvorrichtung 14 in der Bereitstellungsposition im gekoppelten Zustand an der Betretungseinheit 4. Zur besseren Übersicht sind die restlichen Komponenten (Förderseil 6, Seilbahnfahrzeug 7, Seilbahnstütze 1) nicht dargestellt. An der Betretungseinheit 4 ist im gezeigten Beispiel eine Stützen-Halteeinrichtung 16 vorgesehen. Die Stützen-Halteeinrichtung 16 weist hier zwei im Befestigungsbügel 16a auf, die seitlich an der untersten Stufe 11 der Betretungseinheit 4 befestigt sind. Die Befestigungsbügel 16a könnten aber natürlich auch integral mit der Betretungseinheit 4 ausgebildet sein. Um die Stützen-Halteeinrichtung 16 einfach an eine bestehende Betretungseinheit 4 nachrüsten zu können, ist es aber vorteilhaft, wenn diese als eigenständige Baugruppe ausgebildet ist. Die Befestigungsbügel 16a sind mit einer Verbindungsstange 16b verbunden, an welchem der Befestigungsabschnitt 15 der Überstiegsvorrichtung 14 angeordnet ist, um die Überstiegsvorrichtung 14 lösbar mit der Betretungseinheit 4 zu koppeln. - Wie beschrieben weist die Überstiegsvorrichtung 14 ist hier eine als Leiter ausgebildete Überstiegseinheit 14a und zwei separate Befestigungselemente 15a auf, die am oberen Ende der Leiter jeweils seitlich befestigt sind. Der Befestigungsabschnitt 15 der Überstiegsvorrichtung 14 ist somit an den beiden Befestigungselementen 15a ausgebildet. Dadurch kann beispielsweise eine herkömmliche, handelsübliche Leiter als Überstiegseinheit 14a verwendet werden, wobei die Leiter vorzugsweise aus einem leichten, witterungsbeständigen Material mit ausreichender Festigkeit ausgeführt ist, beispielsweise Aluminium. Natürlich könnte die Überstiegsvorrichtung 14 aber auch einteilig ausgebildet sein mit einem integralen Befestigungsabschnitt 15. Die Verwendung einer Leiter und zumindest eines separaten Befestigungselements 15a, an dem der Befestigungsabschnitt 15 ausgebildet ist, hat aber den Vorteil, dass die Leiter einfach ausgetauscht werden kann, z.B. im Falle einer Beschädigung und/oder dass Leitern mit verschiedenen Längen verwendet werden können.
- Die beiden Befestigungselemente 15a weisen in der gezeigten Ausführungsform jeweils eine nach unten offene Aufnahmeöffnung 20 auf, mit der die Überstiegsvorrichtung 14 in der Bereitstellungsposition an der Verbindungsstange 16b der Stützen-Halteeinrichtung 16 eingehängt werden kann (und analoger Weise an der Fahrzeug-Halteeinrichtung 18 in der Verstauposition). Die Aufnahmeöffnungen 20 sind dabei vorzugsweise so dimensioniert, dass die Verbindungsstange 16b von den Befestigungselementen 15a im Wesentlichen U-förmig umschlossen ist. Um die Überstiegsvorrichtung 14 zusätzlich gegen unerwünschtes Lösen von der Betretungseinheit 4 zu schützen, ist es wie bereits erwähnt vorteilhaft, wenn am Befestigungsabschnitt 15 eine Verriegelungseinheit 21 vorgesehen ist. Im gezeigten Beispiel ist an den Befestigungselementen 15a jeweils ein Verriegelungselement 21a vorgesehen, das einseitig gelenkig an einem Drehpunkt P mit dem jeweiligen Befestigungselemente 15a verbunden ist.
- Dadurch können die Verrieglungselemente 21a beim Einführen der Verbindungsstange 16b in die Aufnahmeöffnungen 20 durch die Verbindungsstange 16b nach oben verschwenkt werden. Nachdem die Verbindungsstange 16b ausreichend weit in die Aufnahmeöffnungen 20 eingeführt wurde, verschwenken die Verrieglungselemente 21a bedingt durch die Schwerkraft automatisch wieder nach unten. Das jeweils freie Ende der Verrieglungselemente 21a liegt dann an einer dem Drehpunkt P gegenüberliegenden Innenfläche der Aufnahmeöffnungen 20 an und verschließt die offene Seite der Aufnahmeöffnungen 20 von innen, ähnlich wie bei einem Karabiner. Damit kann die Überstiegsvorrichtung 14 nicht mehr unbeabsichtigt von der Verbindungsstange 16b gelöst werden. Die Sicherheit kann noch weiter erhöht werden, wenn die Verrieglungselemente 21a jeweils mittels eines geeigneten (nicht dargestellten) Vorspannelements, beispielsweise einer mechanischen Feder, in Richtung der dem Drehpunkt P gegenüberliegenden Innenfläche der Aufnahmeöffnungen 20 vorgespannt sind.
- Zum Entriegeln der Verrieglungseinheit 21 können die Verrieglungselemente 21a entgegen der Schwerkraft (und ggf. entgegen der Vorspannkraft der Vorspannelemente) hinreichend weit nach oben verschwenkt werden, sodass die Verbindungsstange 16b beim Anheben der Überstiegsvorrichtung 14 durch die offenen Seiten der Aufnahmeöffnungen 20 aus den Aufnahmeöffnungen 20 hinausbewegt werden kann. Die Betätigung der Verrieglungselemente 21a kann beispielsweise durch eine Person manuell von der Betretungsplattform 19 aus erfolgen. Es könnte aber auch eine geeignete (nicht dargestellte) Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, um die Verrieglungselemente 21a zum Entriegeln der Verrieglungseinheit 21 z.B. von der Kabine des Seilbahnfahrzeugs 7 aus zu verschwenken. Als Betätigungseinrichtung könnte beispielsweise ein geeigneter Seilzug verwendet werden, der beispielswiese auch innerhalb eines Formrohrs der Leiter angeordnet sein kann. Grundsätzlich kann es auch ausreichend sein, wenn lediglich an einem der Befestigungselemente 15a ein Verrieglungselement 21a vorgesehen wäre. Natürlich ist die dargestellte Ausführungsform der Überstiegsvorrichtung 14 aber nur beispielhaft zu verstehen und der Fachmann könnte auch andere geeignete konstruktive Ausgestaltungen vorsehen.
- Vorzugsweise ist am Seilbahnfahrzeug 7 und/oder an der Seilbahnstütze 1 auch zumindest ein (nicht dargestellter) Sensor zur Erzeugung eines Sensorsignals in Abhängigkeit eines Zustands der Überstiegsvorrichtung 14 vorgesehen und an der Seilbahnstütze 1 und/oder am Seilbahnfahrzeug 7 ist zumindest eine (nicht dargestellte) Alarmeinheit zur Erzeugung eines vorzugsweise akustischen Alarms in Abhängigkeit des vom Sensor erhaltenen Sensorsignals vorgesehen. Dadurch kann beispielsweise ein Alarm ausgelöst werden, wenn sich die Überstiegsvorrichtung 14 in der Bereitstellungsposition im gekoppelten Zustand an der Betretungseinheit 4 befindet und das Seilbahnfahrzeug 6 in Bewegung gesetzt wird. Beispielsweise könnte der Sensor dazu ausgebildet sein, als Zustand der Überstiegsvorrichtung 14 eine Relativbewegung oder einen Relativabstand zwischen der Überstiegsvorrichtung 14 und dem Seilbahnfahrzeug 7 zu detektieren. Beim Auftreten einer Relativbewegung oder bei Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten Relativabstandes zwischen der Überstiegsvorrichtung 14 und dem Seilbahnfahrzeug 7 kann ein Sensorsignal vom Sensor erzeugt werden, wodurch die Alarmeinheit einen Alarm auslöst. Unter Erzeugung eines Sensorsignals ist natürlich auch eine Unterbrechung eines Signals zu verstehen.
- In einer einfachen Ausführung könnte beispielsweise ein bekannter Kontaktschalter als Sensor vorgesehen sein, der ein Sensorsignal erzeugt, wenn ein Kontakt des Kontaktschalters unterbrochen wird. Die Unterbrechung des Kontakts kann beispielsweise bei Überschreiten eines bestimmten Relativabstandes zwischen der Überstiegsvorrichtung 14 und einer Komponente des Seilbahnfahrzeugs 7 erfolgen, wodurch ein Alarm von der Alarmeinheit ausgelöst wird. Beim Auslösen des Alarms kann der Bediener der Seilbahn 2 reagieren und z.B. die Bewegung des Seilbahnfahrzeugs 7 stoppen. Es wäre z.B. denkbar, an der Überstiegsvorrichtung 14 ein erstes Kontaktelement des Kontaktschalters vorgesehen ist und an einer Komponente des Seilbahnfahrzeugs 7, z.B. an der Fahrzeug-Halteeinrichtung 18, ein zweites Kontaktelement des Kontaktschalters vorgesehen ist, die im Normalbetrieb in elektrischem Kontakt stehen.
- Solange der Relativabstand zwischen der Überstiegsvorrichtung 14 und dem Seilbahnfahrzeug 7 kleiner als ein bestimmter Auslöseabstand ist, bleibt der Kontakt zwischen den Kontaktelementen aufrecht. Wird der Auslöseabstand erreicht oder überschritten, wird der Kontakt zwischen den Kontaktelementen unterbrochen. Die Unterbrechung des elektrischen Kontaktes entspricht damit der Erzeugung des Sensorsignals. Die Alarmeinheit löst folglich den Alarm aus, wenn der Kontakt unterbrochen wird. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, könnte die Seilbahn 2 auch eine Steuerungseinheit zum Steuern eines Antriebs der Seilbahn 2 aufweisen, die dazu vorgesehen ist, den Antrieb der Seilbahn in Abhängigkeit des vom Sensor erhaltenen Sensorsignals zu steuern. Dadurch kann der Antrieb der Seilbahn 2 bei Erhalt des Sensorsignals beispielsweise automatisch gestoppt werden, ohne dass ein Bediener der Seilbahn 2 in Reaktion auf das Alarmsignal die Seilbahn 2 stoppen muss.
- Abschließend sei nochmals angemerkt, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen sind. Neben den gezeigten Ausführungsformen wären natürlich auch weitere Varianten denkbar, die im Ermessen des Fachmanns liegen. Beispielsweise kann der Fachmann die Erfindung an die konkreten Gegebenheiten einer Seilbahn anpassen, wie beispielsweise an verschiedene Formen von Seilbahnstützen 1, Betretungseinheiten 4, etc.
Claims (15)
- Seilbahnfahrzeug (7) für eine Seilbahn (2), dadurch gekennzeichnet, dass am Seilbahnfahrzeug (7) eine Überstiegsvorrichtung (14) zum Überstieg für Personen vom Seilbahnfahrzeug (7) auf eine Betretungseinheit (4) einer Seilbahnstütze (1) der Seilbahn (2) vorgesehen ist, wobei die Überstiegsvorrichtung (14) relativ zum Seilbahnfahrzeug (7) zwischen einer Verstauposition, in der die Überstiegsvorrichtung (14) am Seilbahnfahrzeug (7) verstaut ist und einer zur Durchführung des Überstiegs vorgesehenen Bereitstellungsposition verlagerbar ist, wobei an der Überstiegsvorrichtung (14) ein Befestigungsabschnitt (15) vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung (14) in der Bereitstellungsposition lösbar mit der Betretungseinheit (4) der Seilbahnstütze (1) zu koppeln.
- Seilbahnfahrzeug (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Seilbahnfahrzeug (7) eine Fahrzeug-Halteeinrichtung (18) vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung (14) in der Verstauposition mit dem Befestigungsabschnitt (15) lösbar mit dem Seilbahnfahrzeug (7) zu koppeln.
- Seilbahnfahrzeug (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilbahnfahrzeug (7) als Wartungsfahrzeug ausgebildet ist, wobei in einem oberen Bereich des Seilbahnfahrzeugs (7) eine Betretungsplattform (19) für Personen vorgesehen ist, wobei die Fahrzeug-Halteeinrichtung (18) an der Betretungsplattform (19) angeordnet ist.
- Seilbahnfahrzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsabschnitt (15) der Überstiegsvorrichtung (14) eine Verriegelungseinheit (21) vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung (14) in der Bereitstellungsposition an der Betretungseinheit (4) und/oder in der Verstauposition am Seilbahnfahrzeug (7), insbesondere an der Fahrzeug-Halteeinrichtung (18), zu verriegeln, wobei die Verriegelungseinheit (21) vorzugsweise zumindest ein Verriegelungselement (21a) aufweist, wobei das Verriegelungselement (21a) vorzugsweise mittels zumindest eines Vorspannelements vorgespannt ist.
- Seilbahnfahrzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstiegsvorrichtung (14) zumindest ein Tritt- und/oder Halteelement (17) zum Betreten und/oder Festhalten für eine Person aufweist und/oder dass eine Länge der Überstiegsvorrichtung (14) veränderbar ist, um die Länge der Überstiegsvorrichtung (14) an einen variablen Abstand zwischen der Betretungseinheit (4) und dem Seilbahnfahrzeug (7) anzupassen.
- Seilbahnfahrzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstiegsvorrichtung (14) einteilig ausgebildet ist oder dass die Überstiegsvorrichtung (14) eine Überstiegseinheit aufweist, an der zumindest ein Befestigungselement (15a) befestigt ist, wobei der Befestigungsabschnitt (15) am Befestigungselement (15a) vorgesehen ist.
- Seilbahnfahrzeug (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstiegseinheit als Leiter, vorzugsweise Teleskopleiter, ausgebildet ist.
- Seilbahnfahrzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Seilbahnfahrzeug (7) zumindest ein Sensor zur Erzeugung eines Sensorsignals in Abhängigkeit eines Zustands der Überstiegsvorrichtung (14) und zumindest eine Alarmeinheit zur Erzeugung eines vorzugsweise akustischen Alarms in Abhängigkeit des vom Sensor erhaltenen Sensorsignals vorgesehen sind.
- Seilbahnfahrzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstiegsvorrichtung (14) dazu ausgebildet ist, in der Bereitstellungsposition im gekoppelten Zustand an der Betretungseinheit (4) eine Relativbewegung zwischen der Überstiegsvorrichtung (14) und dem Seilbahnfahrzeug (7) zu ermöglichen.
- Seilbahn (2) mit zumindest einer Seilbahnstütze (1) zum Führen eines Förderseils (6) der Seilbahn (2) und mit zumindest einem am Förderseil (6) angeordneten Seilbahnfahrzeug (7), wobei an der Seilbahnstütze (1) eine Betretungseinheit (4) zum Betreten für Personen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilbahnfahrzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
- Seilbahn (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Betretungseinheit (4) eine Stützen-Halteeinrichtung (16) vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung (14) in der Bereitstellungsposition mit dem Befestigungsabschnitt (15) lösbar mit der Betretungseinheit (4) zu koppeln.
- Seilbahn (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seilbahnstütze (1) und/oder am Seilbahnfahrzeug (7) zumindest ein Sensor zur Erzeugung eines Sensorsignals in Abhängigkeit eines Zustands der Überstiegsvorrichtung (14) vorgesehen ist und dass in der Seilbahn (2), vorzugsweise an der Seilbahnstütze (1) und/oder am Seilbahnfahrzeug (7), zumindest eine Alarmeinheit zur Erzeugung eines vorzugsweise akustischen Alarms in Abhängigkeit des vom Sensor erhaltenen Sensorsignals vorgesehen ist.
- Seilbahn (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilbahn (2) eine Steuerungseinheit zum Steuern eines Antriebs der Seilbahn (2) aufweist, wobei die Steuerungseinheit vorgesehen ist, den Antrieb der Seilbahn (2) in Abhängigkeit des vom Sensor erhaltenen Sensorsignals zu steuern.
- Verfahren zur Durchführung eines Überstiegs einer Person von einem Seilbahnfahrzeug (7) einer Seilbahn (2) auf eine Betretungseinheit (4) einer Seilbahnstütze (1) der Seilbahn (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Seilbahnfahrzeug (7) in eine Überstiegsposition im Bereich der Betretungseinheit (4) bewegt wird, dass eine am Seilbahnfahrzeug (7) vorgesehene Überstiegsvorrichtung (14) aus einer Verstauposition, in der die Überstiegsvorrichtung (14) am Seilbahnfahrzeug (7) verstaut ist, in eine zur Durchführung des Überstiegs vorgesehene Bereitstellungsposition verlagert wird, dass ein Befestigungsabschnitt (15) der Überstiegsvorrichtung lösbar mit der Betretungseinheit (4) gekoppelt wird und dass die Person vom Seilbahnfahrzeug (7) über die Überstiegsvorrichtung (14) auf die Betretungseinheit (4) übersteigt.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstiegsvorrichtung (14) in der Bereitstellungsposition mittels einer Verriegelungseinheit (21) an der Betretungseinheit (4) verriegelt wird und/oder dass ein vorzugsweise akustischer Alarm ausgelöst wird, wenn das Seilbahnfahrzeug (7) im gekoppelten Zustand der Überstiegsvorrichtung (14) an der Betretungseinheit (4) bewegt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50464/2020A AT523065B1 (de) | 2020-05-27 | 2020-05-27 | Seilbahnfahrzeug mit Überstiegsvorrichtung |
PCT/EP2021/057998 WO2021239296A1 (de) | 2020-05-27 | 2021-03-26 | Seilbahnfahrzeug mit überstiegsvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4157692A1 EP4157692A1 (de) | 2023-04-05 |
EP4157692B1 true EP4157692B1 (de) | 2024-01-03 |
EP4157692C0 EP4157692C0 (de) | 2024-01-03 |
Family
ID=75396726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21716642.0A Active EP4157692B1 (de) | 2020-05-27 | 2021-03-26 | Seilbahnfahrzeug mit überstiegsvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230242162A1 (de) |
EP (1) | EP4157692B1 (de) |
KR (1) | KR20230004869A (de) |
CN (1) | CN115667046A (de) |
AT (1) | AT523065B1 (de) |
AU (1) | AU2021282208A1 (de) |
CA (1) | CA3184355A1 (de) |
ES (1) | ES2973263T3 (de) |
WO (1) | WO2021239296A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT527462A1 (de) * | 2023-07-31 | 2025-02-15 | Innova Patent Gmbh | Betretungseinrichtung für eine Seilbahnstütze |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02104374A (ja) * | 1988-10-14 | 1990-04-17 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ゴンドラリフト用救助装置 |
EP1149749A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | High Technology Investments B.V. | Bergewagen und Bergeseilbahn |
JP4630701B2 (ja) * | 2005-03-28 | 2011-02-09 | 日本ケーブル株式会社 | 索道における支柱の可動式点検台 |
FR2920123B1 (fr) * | 2007-08-20 | 2009-10-09 | Pomagalski Sa | Vehicule d'intervention le long d'un cable aerien d'une installation de remontee mecanique |
FR2972986B1 (fr) | 2011-03-23 | 2013-04-26 | Pomagalski Sa | Installation de transport par cable aerien munie d'un vehicule de maintenance |
FR3006653B1 (fr) * | 2013-06-05 | 2016-07-29 | Pomagalski Sa | Dispositif de maintenance d'une installation de transport par cable aerien, notamment un telesiege ou telecabine |
AT514516B1 (de) * | 2013-07-11 | 2015-05-15 | Innova Patent Gmbh | Vorrichtung zum Auswechseln von Rollenbatterien |
CN207241689U (zh) | 2017-06-21 | 2018-04-17 | 中建空列(北京)科技有限公司 | 一种悬挂空铁天窗疏散平台系统 |
CN108482392B (zh) * | 2018-05-28 | 2024-02-13 | 中建空列(北京)科技有限公司 | 用于空铁系统的逃生装置及空铁系统 |
CN208498482U (zh) * | 2018-07-19 | 2019-02-15 | 北京起重运输机械设计研究院有限公司 | 索道检修缆车 |
-
2020
- 2020-05-27 AT ATA50464/2020A patent/AT523065B1/de active
-
2021
- 2021-03-26 ES ES21716642T patent/ES2973263T3/es active Active
- 2021-03-26 US US17/999,719 patent/US20230242162A1/en active Pending
- 2021-03-26 AU AU2021282208A patent/AU2021282208A1/en not_active Abandoned
- 2021-03-26 EP EP21716642.0A patent/EP4157692B1/de active Active
- 2021-03-26 CN CN202180037681.7A patent/CN115667046A/zh active Pending
- 2021-03-26 CA CA3184355A patent/CA3184355A1/en active Pending
- 2021-03-26 WO PCT/EP2021/057998 patent/WO2021239296A1/de unknown
- 2021-03-26 KR KR1020227042596A patent/KR20230004869A/ko active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230242162A1 (en) | 2023-08-03 |
ES2973263T3 (es) | 2024-06-19 |
EP4157692A1 (de) | 2023-04-05 |
WO2021239296A1 (de) | 2021-12-02 |
KR20230004869A (ko) | 2023-01-06 |
CN115667046A (zh) | 2023-01-31 |
AT523065A4 (de) | 2021-05-15 |
AT523065B1 (de) | 2021-05-15 |
CA3184355A1 (en) | 2021-12-02 |
AU2021282208A1 (en) | 2022-12-22 |
EP4157692C0 (de) | 2024-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109944C2 (de) | Kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn zur Beförderung von Material, wie Schüttgut | |
EP0399413B1 (de) | Seilbahnanlage mit Bergungsbahn | |
EP1640235B1 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange | |
EP3947096B1 (de) | Seilbahnstütze mit einer überstiegsvorrichtung | |
EP4077091B1 (de) | Seilbahn mit kabinenstabilisierung | |
EP0710597A1 (de) | Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn | |
DE102006032239A1 (de) | Seilbahn mit veränderbarer Tragseillage | |
EP4157692B1 (de) | Seilbahnfahrzeug mit überstiegsvorrichtung | |
WO2022069316A1 (de) | Aufzugsanlage | |
EP3825198A2 (de) | Selbstfahrender wagen für eine hochbahnähnliche tragstruktur, tragstruktur und transportsystem | |
WO2003055746A1 (de) | Anordnung zur verankerung und sicherung von luftschiffen | |
EP1466819B1 (de) | Fahrradtransportvorrichtung | |
DE10025074B4 (de) | Einrichtung zum Befördern von Personen | |
EP0165415B1 (de) | Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19827037A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material | |
DE102019104757B3 (de) | Zugangssystem für Eisenbahnkesselwagen, Verschubwagen und Verfahren zum Bereitstellen eines Zugangs | |
DE2847166C2 (de) | Übergangsbrücke für Fluggäste | |
EP3554912B1 (de) | Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug | |
DE19542774C2 (de) | Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten | |
DE202023104617U1 (de) | Arbeitsbühne für Verladeeinrichtungen | |
CH706281A2 (de) | Seilbahn, ausgebildet als Pendelbahn. | |
DD200322A1 (de) | Arbeitskorb zum befahren von geneigten abspannungen an turmartigen bauwerken | |
DE1047819B (de) | Fahrtsicherung fuer Seilbahnwagen, insbesondere fuer die Personenbefoerderung | |
DE7817017U1 (de) | Vorrichtung zum aufhaengen und einschieben von flugzeugen in flugzeughallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221117 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAV | Requested validation state of the european patent: fee paid |
Extension state: TN Effective date: 20221117 Extension state: MA Effective date: 20221117 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230904 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021002376 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240119 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240129 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 4 Effective date: 20240312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2973263 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20240619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240403 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240408 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240403 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240403 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240503 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240404 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021002376 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20241007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240326 |