EP3947096B1 - Seilbahnstütze mit einer überstiegsvorrichtung - Google Patents
Seilbahnstütze mit einer überstiegsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3947096B1 EP3947096B1 EP20717585.2A EP20717585A EP3947096B1 EP 3947096 B1 EP3947096 B1 EP 3947096B1 EP 20717585 A EP20717585 A EP 20717585A EP 3947096 B1 EP3947096 B1 EP 3947096B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- climb
- unit
- cableway
- over
- cable car
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 18
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
- B61B12/002—Cabins; Ski-lift seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
- B61B12/02—Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
- B61B12/06—Safety devices or measures against cable fracture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
Definitions
- the invention relates to a cable car support for a cable car with an entry unit for people to board.
- the invention also relates to a cable car with a number of cable car supports for guiding a hoisting cable of the cable car and with at least one cable car car arranged on the hoisting cable and a method for carrying out a transfer from a cable car car to the access unit or vice versa.
- Cable cars are available in a wide variety of designs, mostly for transporting people and/or goods, for example as urban transport or for transporting people in ski areas.
- Funicular railways are known in which mostly rail-bound vehicles are attached to a wire rope in order to be pulled by the wire rope. The movement takes place on the ground, whereby funicular railways are mostly used on mountain routes.
- cable car vehicles such as gondolas, cabins or chairs are carried by one or more (wire) cables without fixed guides and are moved suspended in the air. The cable car cars therefore have no ground contact.
- Aerial cableways are usually used in rough terrain, mostly for mountain routes, for example in ski resorts, to transport people from a valley to a mountain. As a rule, cable cars have two stations between which the cable cars are moved.
- one or more cable car supports are usually arranged between the two stations to guide the (carrying/pulling) cables.
- Cable car supports can be designed as a steel framework construction, but also as a tubular steel or sheet metal box construction.
- a number of rollers are usually arranged on a ropeway support, for example in the form of a so-called roller battery, in order to carry and guide the rope.
- access units are often provided on the cable car supports. Such access units can be designed, for example, in the form of (maintenance) platforms and/or steps and can be entered by maintenance personnel.
- security devices be provided to increase safety for maintenance personnel, such as railings.
- ropeway supports can have a height of between a few meters and more than 150m.
- access to the access units for the cable car supports was only possible using ladders from the ground. Due to the often impassable terrain and in particular because of the sometimes great height of cable car supports, such an approach is very difficult and time-consuming.
- a boarding device is provided on the cable car support for people to transfer from a cable car of the cable car to the access unit or vice versa, with the boarding device being arranged on the cable car support so that it can be moved relative to the access unit by means of a fastening unit, the boarding device being relatively to the boarding unit from a rest position in which the boarding device is stowed away on the boarding unit into a ready position, which is provided for carrying out the boarding, displaceable.
- This enables access to the access unit directly from a cable car, which is far less strenuous and time-consuming for maintenance personnel than via a ladder from the ground.
- a locking unit for locking the step-over device in the rest position is preferably provided on the cable car support. This can reduce the risk of the step-over device becoming detached in an undesired manner, for example during operation of the cable car.
- a locking unit that can be actuated mechanically, hydraulically or electrically enables flexible options for actuating the locking unit.
- An actuating unit for actuating the locking unit is advantageously provided on the cable car support in order to release the locking of the step-over device in the rest position in order to move the step-over device from the rest position into the ready position, with the actuating unit preferably having at least a first lever element in order to move the locking unit from a cable car, the actuation unit particularly preferably also having a second lever element in order to actuate the locking unit from the access unit.
- the actuation unit can also have an actuation means in the form of a cable pull or a flexible shaft. This creates flexible options for easy actuation of the locking unit.
- the step-over device has a braking device in order to brake a movement of the step-over device from the rest position into the ready position caused by gravity, the braking device preferably being implemented mechanically, hydraulically or pneumatically.
- the braking device preferably being implemented mechanically, hydraulically or pneumatically.
- the cable car support preferably has at least one sensor element that is provided for detecting a position of the step-over device, in particular to detect whether the step-over device is in the rest position, with the sensor element generating a sensor value that can be transmitted to a system control unit of the cable car.
- the sensor element can also be provided to detect a locking state of the locking unit, in particular whether the step-over device is locked in the rest position by means of the locking unit. This further increases safety, since reliable detection of the position and/or the locking state of the step-over device is made possible.
- the step-over device preferably has at least one stepping and/or holding element for one person to step on and/or hold on to. This makes it easier for people to cross and increases safety.
- the length of the boarding device can be changed in order to adapt the length of the boarding device to a variable distance between the access unit and the cable car, with the boarding device particularly preferably being designed as a ladder, preferably a telescopic ladder, with the at least one step - And/or holding element is a rung of the ladder.
- a railing is preferably provided on the entry unit and the climbing-over device forms part of the railing in the rest position, as a result of which safety can be increased.
- the object is further achieved in that the boarding device is arranged on at least one cable car support of a cable car, with one boarding device each being preferably arranged on a plurality of cable car supports.
- the cable car advantageously has a system control unit for controlling the cable car, with the system control unit being provided to process the sensor value of the sensor element in order to switch off the cable car or to generate a warning signal and emit it via a signaling device if the sensor element is in a position that deviates from the rest position of the Step-over device detects and/or when the sensor element detects an unlocked state of the step-over device in the locking unit.
- the system control unit Through the communication of the sensor of the boarding device with the system control unit, it is possible to move the cable car in Dependency of the Positon and / or the locking state of the boarding device off or at least emit a warning signal.
- the object is also achieved with the method mentioned at the outset, in which the cable car is moved into a boarding position, the boarding device of the cable car support is moved from the cable car or from the entry unit from the rest position to the ready position, a person is transferred from the cable car via the boarding device to the Exceeds entry unit or vice versa and the step-over device is preferably moved from the entry unit or from the cable car from the ready position BP back to the rest position after the climb.
- a cable car support 1 of a cable car 2 with a roller battery 3 and an access unit 4 is shown.
- the structure of a cableway 2 is known in principle, which is why only the components essential to the invention are described here.
- the roller battery 3 has a number of rollers 5 arranged one behind the other, on which a hoisting rope 6 of the cable car 2 is guided.
- the sheave battery 3 is attached to the cable car support 1 in order to support the load on the hoisting cable 6 and in particular cable car carriage 7 arranged thereon via the cable car support 1 on the ground.
- a large number of cable car carriages 7 are usually suspended from one another at a certain distance from the hoisting cable 6 .
- a cable car 7 can be fastened to the hoisting cable 6, for example, as shown, by means of a releasable clamping mechanism 8 in order to be able to uncouple the cable car carriage from the hoisting cable 6 in a station.
- the decoupling can take place, for example, in order to reduce the speed when driving through the station in order to make it easier for people to get on and off.
- decoupling can also be done, for example, after the close of business Cable car done in order to park the cable car cars outside of operating hours, for example in a suitable garage.
- a non-detachable connection of the cable car 7 to the hoisting cable 6 would also be possible.
- the cable car 7 is designed as a maintenance gondola.
- the maintenance gondola has a ladder 9 via which a person can climb from the maintenance gondola onto a platform 10 at the upper end of the maintenance gondola, for example in order to carry out certain maintenance activities.
- the access unit 4 of the cable car support 1 is designed here as a staircase that has a longitudinal beam 11 and several steps 12 .
- the access unit 4 can be attached to the roller battery 3 and/or to the cable car support 1 itself.
- a railing 13 is additionally provided on the steps 12 in order to increase safety for persons using the entry unit 4 .
- the entry unit 4 could also be constructed in any other way and e.g. only have a platform with or without a railing 13. If the cable car support 1 is designed as a framework construction, the access unit 4 could also be a direct part of the cable car support 1, for example.
- a maintenance ladder 14 is indicated schematically on the cable car support 1 , via which persons, in particular maintenance personnel, can climb from the ground up to the access unit 4 .
- a maintenance ladder 14 can also have additional safety elements, for example a kind of cage to protect people from falling down. So far, access to the access unit 4 was essentially exclusively via such maintenance ladders 14. It is immediately apparent that access via the maintenance ladder 14 is very strenuous and time-consuming, especially with very high cable car supports 1, which is of course disadvantageous.
- cable car supports 1 are often arranged in impassable, e.g. steep, rocky terrain, which makes it very difficult to reach the cable car support 1 on the ground.
- one is restricted when using a maintenance ladder 14 with regard to luggage such as tools.
- the invention therefore provides that a boarding device 15 for a person to climb from a cable car 7 of the cable car 2 onto the access unit 4 is arranged on the cable car support 1 .
- the boarding device 15 is arranged pivotably on the access unit 4 by means of a fastening unit 21 and is relative to the access unit 4 from a rest position RP, in which the boarding device 15 is stowed on the access unit 4, to a ready position BP, which is provided for carrying out the transfer , relocatable.
- Fig.1 the step-over device 15 is shown in a first embodiment; Figures 2a, 2b and Fig.3 will be explained in more detail.
- the boarding device 15 is located in Fig.1 in the ready position BP, in which the transfer from the cable car 7, for example from the platform 10 of the maintenance gondola, to the access unit 4 is made possible.
- the climbing-over device 15 is pivotably fastened here to the lowest step 12 of the access unit 14 and can be moved, in particular pivoted, from the (not shown) rest position RP to the shown ready position BP for use by one person from the cable car 7 .
- the cable car 7 is moved into a step-over position sufficiently close to the access unit 4 and stopped.
- a person can then climb onto the platform 10 via the ladder 9 of the cable car 7 and the boarding device 15 can be folded from the platform 10 from the rest position RP into the ready position BP in order to get to the entry unit 4, here the stairs. Climbing over can of course also take place the other way around, in that a person (on the boarding unit 4) moves the boarding device 15 from the rest position RP to the ready position BP from the boarding unit 4 in order to get from the boarding unit 4 to the cable car 7.
- the step-over device 15 preferably has at least one stepping and/or holding element 16 which is suitable for a person to hold or step on in order to facilitate the step-over.
- the climbing-over device 15 can be designed, for example, as a ladder, as shown, with the ladder having a plurality of rungs as stepping and/or holding elements 16 .
- the length of the boarding device 15 can be changed in order to be able to adapt the boarding device 15 to a variable distance between the access unit 4 and the cable car 7 . This also makes it easier for people of different sizes to climb over, and the cable car 7 can be positioned less precisely in the climb-over position.
- the variable length can be realized, for example, by a telescopic ladder, the structure and function of which are known.
- Figures 2a and 2b show the step-over device 15 Fig.1 in detail in different perspectives in the rest position RP. For reasons of a better overview, only part of the entry unit 4, for example the lowest step 12, and part of the railing 13 are shown.
- the boarding device 15 is connected in an articulated manner to the fastening unit 21 and the fastening unit 21 is firmly connected to the access unit 4, for example screwed, as shown.
- the fastening unit 21 has a left and right console 17 between which the step-over device 15 is pivotably fastened.
- a locking unit 18 is preferably provided on the cable car support 1, in particular on the access unit 4 or the fastening unit 21, in order to Climbing device 15 to releasably lock in the rest position RP.
- the locking unit 18 can preferably be actuated mechanically, hydraulically or electrically. This can increase safety, since it ensures that the step-over device 15 is not undesirably moved from the rest position RP partially in the direction of or completely into the ready position BP.
- the cable car support 1 preferably also has an actuating unit 19 for actuating the locking unit 18 in order to release the locking of the boarding device 15 on the access unit 4 or the fastening unit 21 in order to be able to move the boarding device 15 from the rest position RP to the ready position BP, such as through the arrow in Figures 2a and 2b is symbolized.
- the locking unit 18 and actuating unit 19 are arranged on a console 20 in the example shown, but of course they could also be arranged on the entry unit 4, for example on the railing 13.
- the console 20 is here via a cross brace ( Fig.2a ) is connected to the brackets 17, resulting in an essentially one-piece attachment unit 21 for the pivotable attachment of the boarding device 15 to the access unit 4, which also has the locking unit 18 and the actuating unit 19.
- the one-piece design of the fastening unit 21 can improve the structural rigidity and the assembly of the boarding device 15 on the access unit 4 can be facilitated, since the entire boarding device 15 including the fastening unit 21 and the locking unit 18 and actuating unit 19 provided thereon is designed as a module.
- the console 20 can, for example, also be attached to the access unit 4, here to the railing 13, in order to further improve the structural rigidity. This is particularly beneficial to reduce vibrations during the step over, thereby increasing the person's sense of security.
- the step-over device 15 is designed here as a ladder, which is connected in an articulated manner to the brackets 17 of the fastening device 21 by means of lateral brackets 22 .
- a conventional, commercially available ladder can be used as the climbing device 15, the ladder preferably being made of a light, weather-resistant material with sufficient strength, for example aluminum.
- the step-over device 15 could also be connected in an articulated manner to the fastening unit 21 directly, ie without brackets 22 .
- the use of a ladder and holders 22 has the advantage that the ladder can be easily replaced, for example in the event of damage, and/or that ladders of different lengths can be used.
- the actuating unit 19 advantageously has at least one first lever element 24a in order to actuate the locking unit 18 from the cable car 7 .
- the actuating unit 19 also has a second lever element 24b in order to also be able to actuate the locking unit 18 from the access unit 4 ( Fig.2b ).
- the lever elements 24a, 24b are designed in one piece with the actuating unit 19, with the first lever element 24a extending in the direction of the ready position BP (here essentially vertically downwards) and the second lever element 24b in the direction of the rest position RP (here essentially vertically upwards).
- the actuating unit 19 is here rotatably attached to the console 20 and can be displaced between a locking position and a release position.
- a prestressing element 26 such as a suitable spring, is additionally provided in order to prestress the actuating unit 19 into the locking position, in which the boarding device 15 is locked on the access unit 4.
- the actuating unit 19 can be displaced into the release position against a pretensioning force of the pretensioning element 26, with the step-over device 15 being able to be pivoted in the release position from the rest position into the ready position.
- the locking unit 18 is designed as an opening 25 in the actuating unit 19 which is fitted with a pin 27 ( Fig.2b ) of the boarding device 15 interacts to lock the boarding device 15 in the rest position RP on the entry unit 4 .
- the pin 27 is arranged on the outside of the left-hand bracket 22 of the ladder and in the rest position RP engages in the opening 25. If the step-over device 15 is made in one piece (without bracket 22), then the pin 27 is preferably directly lateral provided on the step-over device 15. If the actuating unit 19 is actuated by one of the two lever elements 24a, 24b, i.e. pivoted from the locking position to the release position counter to the prestressing force of the prestressing element 26, the opening 25 releases the pin 27 and the step-over device 15 can be moved from the rest position RP to the ready position BP shifted, in particular pivoted.
- the actuating unit 19 can be designed in any other way in order to lock and hold the step-over device 15 in the rest position RP and to release the step-over device 15 when actuated.
- the boarding device 15 is preferably moved back to the rest position RP so that the operation of the cable car 2 is not endangered. This can in turn be done from the cable car 7 by the Climbing device 15 is manually folded from the ready position BP back to the rest position RP.
- the boarding device 15 can also be moved back to the rest position RP from the access unit 4, for example if a person remains on the access unit 4, for example to check or monitor certain functions on the sheave assembly 3 while the cable car 2 is in operation.
- a handle element 23 can be provided on the boarding device 15 .
- the handle element 23 is designed as part of the right-hand bracket 22, but of course other variants would also be conceivable, e.g. a separate handle element 23.
- the step-over device 15 advantageously forms a part of the railing 13 of the access unit 4 in the rest position RP.
- the step-over device 15 can preferably be displaced from the rest position RP into the ready position BP by means of gravity as soon as the locking of the locking unit 18 is released by means of the actuating element 19 .
- the step-over device 15 has a braking device (not shown) in order to brake a movement of the step-over device 15 caused by gravity from the rest position RP into the ready position BP.
- the braking device can also be advantageous in order to avoid damage to the step-over device 15 .
- an impermissibly high load on the articulated connection can be prevented and/or damage or deformation of the climbing-over device 15, e.g. the (aluminium) ladder shown.
- the braking device is preferably designed mechanically, hydraulically or pneumatically, for example as a gas pressure spring.
- the braking device could be implemented, for example, by a targeted increase in friction in the joints.
- a limiting element 28 which limits a movement of the step-over device 15 beyond the rest position RP.
- a limiting element 28 is arranged on the left and right, which essentially serves as an end stop for the step-over device 15 .
- the limiting elements 28 are attached here to the console 20 (left) and the console 17 (right) of the one-piece fastening device 21 .
- the delimiting elements 28, as shown each have an elastic damping element, such as a rubber element, the boarding device 15 be damped on the / the limiting element / s 28 in the rest position RP.
- the damping elements can/can be used for prestressing in order to prestress the pin 27 against a limitation of the opening 25 in the rest position RP. In this way it can be avoided that the step-over device 15 moves within an existing play between the pin 27 and the opening 25, which under certain circumstances could lead to vibrations and rattling noises, for example caused by wind.
- the entry unit 15 has at least one sensor element 29 which is provided for detecting a position of the boarding device 15, in particular for detecting whether the boarding device 15 is in the rest position RP.
- the sensor element 29 generates a sensor value that can be transmitted to a system control unit (not shown) of the cable car 2 .
- the sensor element 29 is particularly preferably provided to detect whether the boarding device 15 is locked in the rest position RP by means of the locking unit 18 on the access unit 4 .
- the sensor element 29 is designed as a so-called limit switch, which is actuated by the step-over device 15 when the step-over device 15 is in the rest position RP and generates a corresponding sensor value.
- the system control unit of the cable car 2 can process the sensor value and switch off the cable car or issue an alarm signal if the sensor 29 detects that the step-over device 15 is in a position that deviates from the rest position RP. If a suitable sensor 29 is provided for detecting the locked state of the locking unit 18 , the system control unit can switch off the cable car if the sensor detects an unlocked state of the boarding device 15 in the locking unit 18 .
- FIG.4 Another exemplary embodiment of a cable car support 1 with a sheave battery 3 and a hoisting cable 6 on which a cable car 7 is suspended is shown.
- the cable car support 1 has analogous Fig.1 an entry unit 4.
- the section of sheave battery 3 to the left of cable car support 1 is in Fig.4 Cut away to make the entry unit 4 easier to see.
- the entry unit 4 has a longitudinal beam 11 and several steps 12 .
- the steps are each arranged on a crossbeam 30, here in the form of a tube, with the crossbeams 30 being firmly connected to the longitudinal beam 11.
- the climbing-over device 15 is also designed as a ladder here and is pivotably arranged on the access unit 4 by means of a fastening unit 21 .
- the fastening unit 21 has two eyelets here, which are arranged on the crossbeam 30 of the lowest stage 12, so that the crossbeam 30 or the tube extends through the eyelets.
- the cross member 30 is essentially used as an axis of rotation for pivoting of the step-over device 15 is used.
- the fastening unit 21 had only one eyelet, but two or more eyelets are advantageous in order to create greater stability for the attachment of the step-over device 15 . In particular, this reduces lateral tipping or wobbling of the step-over device 15 during step-over, which increases the sense of security.
- the at least one eyelet can, for example, be rigid, for example made of a suitable metallic material or also made of a flexible material of suitable strength, such as plastic or a textile fabric.
- the step-over device 15 is located below the access unit 4 and extends essentially parallel to the longitudinal beam 11, as shown in FIG Fig.4 is evident.
- the locking unit 18 is arranged here on the access unit 4 and has a locking element 18a, which is rotatably mounted on the access unit 4, for example on the longitudinal beam 11.
- the axis of rotation in the locking element 18a runs essentially parallel to the crossbeams 30 or tubes where the steps 12 are arranged.
- the locking element 18a is engaged with the step-over device 15 in the rest position RP in order to lock the step-over device 15 .
- the locking element 18a has an opening which, in the rest position RP, engages with a rung of the ladder in order to fix the ladder in the rest position.
- the actuating unit 19 for actuating the locking unit 18 here has a first lever element 24a in order to be able to actuate the locking unit 18 from a cable car 7 when the cable car 7 is in a suitable (not shown) boarding position.
- the first lever element 24a can be connected to the locking unit 18, for example by means of a cable or a flexible shaft of appropriate length, in order to release the locking, for example in order to pivot the locking element 18a in the example shown.
- the step-over device 15 can be shifted from the rest position RP to the ready position BP, here in particular pivoted about the axis of rotation of the lowermost cross member 30 .
- the actuating unit 19 could also be an electrical switch, for example, which is connected to the locking unit 18 via an electrical line (this naturally also applies to other embodiments of the invention).
- a wireless actuation of the electrically actuatable locking unit 18 would also be conceivable, for example It is conceivable that several radio switches are provided to switch the locking unit 18 operated from different positions. Of course, a portable radio switch could also be used, for example to enable the boarding device 15 to be actuated or unlocked from the cable car 7 .
- the boarding device 15 or ladder extends essentially vertically downwards from the access unit 4, as in FIG Fig.3 indicated by dashed lines.
- the displacement is preferably effected simply by gravity, it being particularly advantageous in this embodiment if a braking device (not shown) is provided in order to brake the movement of the step-over device 15 from the rest position RP to the ready position BP.
- the braking device can be designed, for example, as a gas pressure spring.
- a mechanical spring to be provided which counteracts the movement of the step-over device 15, which essentially corresponds to a free fall.
- a torsion spring could be provided on the bottom cross member 30, which serves as a pivot axis for the climbing-over device 15.
- this is only to be understood as an example and a person skilled in the art could also provide other suitable braking devices.
- a second lever element 24b could also be provided in order to actuate the locking unit 18 from the entry unit 4 .
- the second lever element 24b and in Fig.4 indicated be arranged directly on the locking element 18a and extend laterally or between two stages 12 upwards.
- one or more stop elements could also be provided on the boarding device 15 or on the access unit 4 in order to limit a movement of the boarding device 15 beyond the ready position BP (here from the vertical to the left). As a result, swinging of the step-over device 15 in the ready position BP can be reduced, whereby step-over can be facilitated and safety can be increased.
- one or more stop elements in the form of rubber buffers could be provided on the climbing device 15 or here the ladder (at the upper end in the ready position BP), which in the ready position BP can be connected to the lower end of the longitudinal member 11 or to the lowermost cross member 30 in are contact.
- the stop elements could alternatively or additionally also be provided on the longitudinal beam 11 or on the lowermost cross beam 30 in order to limit the movement of the ladder.
- a separate locking device (not shown) can also be provided, which fixes the step-over device 15 in the ready position BP.
- the locking device can, for example, be designed similarly to the locking unit 18.
- the step-over device 15 and the locking unit 18 are off Fig.3 shown in detail.
- the boarding device 15 is designed in the form of a ladder and has the attachment unit 21 at one end for pivotable attachment to the access unit 4 .
- the fastening unit 21 here has a plate 21a, which is firmly connected to the head, for example screwed, welded, riveted, etc.
- two eyelets 21b are arranged, the pivotable attachment to the designed as a tube cross member 30 of the lowest stage 12 are provided, as already based Fig.4 was explained.
- the eyelets 21b can be fastened, for example, by guiding the ends of the eyelets 21b through suitable openings in the plate 21a and screwing them, for example, to the lower surface of the plate 21a facing the conductor. In this way, a simple way of assembling the step-over device 15 can be created by first arranging the eyelets 21b on the cross member 30 and then guiding the ends of the eyelets through the openings in the plate 21a and screwing them thereto.
- this specific embodiment of the fastening unit 21 is only to be understood as an example and other fastening options would also be conceivable, for example a fastening unit 21 in the form of a bracket, similar to that shown in the first exemplary embodiment.
- the fastening unit 21 could also have, for example, only two bolts or screws on the side of the boarding device 15 , via which the boarding device 15 is connected in an articulated manner to the access unit 4 .
- a first lever member 24a is provided on the lower surface of the plate 21a (opposite the lugs 21b), as part of the operating unit 19, a first lever member 24a is provided.
- the first lever element 24a interacts with the locking unit 18 via an actuating means 31 such as a cable pull or a flexible shaft in order to actuate the locking unit 18 for releasing the locking of the step-over device 15 .
- the locking unit 18 is arranged on the entry unit 4 (see FIG Fig.3 ) and has a locking element 18a, which can be pivoted relative to the access unit 4 in order to release the locking of the boarding device 15.
- the locking element 18a can be articulated directly to the entry unit 4 or a part thereof (eg a crossbeam 30) or, as shown, to a suitable support element 32, which in turn is firmly connected to the entry unit 4.
- the locking element 18a has an opening 33, which is engaged with the boarding device 15 in the rest position RP in order to lock the boarding device 15 on the entry unit 4 .
- a rung 16 of the ladder can be engaged in the opening 33 .
- the locking unit 18 can be actuated from the cable car 7 via the first lever element 24a.
- the locking element 18a is pivoted from a locking position VP into a release position LP by means of the actuating means 31, as a result of which the step-over device 15 is released and can be shifted from the rest position RP to the ready position BP.
- the axis of rotation of the locking element 18a here runs in the transverse direction, essentially parallel to the crossbeams 30.
- the displacement preferably takes place automatically by gravity, with the movement being able to be braked by an optional braking device if necessary.
- the locking unit 18 preferably includes at least one suitable biasing member 26 (not shown) to bias the locking member 18a to the locked position VP.
- a suitable mechanical spring is preferably used as the prestressing element 26 .
- a torsion spring can be provided in the axis of rotation of the locking element 18a.
- the first lever element 24a also has a suitable prestressing element 26 in order to enable the first lever element 24a including the actuating means 31 to be returned to the starting position.
- the provision of the first lever element 24a and the actuating means 31 can, for example, also only be effected by the prestressing element 26, in particular the spring on the locking element 18a, if the prestressing force is sufficiently high.
- a switch could be provided instead of the lever element 24a, or the switch could be actuated by means of the lever element 24a. The switch could then be connected to the locking unit 18 via an electrical line, for example.
- the displacement of the boarding device 15 from the ready position BP ( Fig.4 ) into the rest position RP is preferably carried out manually, with suitable aids such as a cable pull, one or more straps, handles, etc. being able to be provided if necessary.
- the locking element 18a in the example shown has a wedge-shaped section for forming an inclined surface 34 .
- the locking element 18a of the rung 16 is partly in the direction of the release position LP pivoted until the rung 16 comes into engagement with the opening 33.
- the biasing element 26 such as a torsion spring in the axis of rotation of the locking element 18a
- the locking element 18a is moved back into the locking position VP, as a result of which the step-over device 15 is locked.
- one or more limiting elements 28 can also be provided on the boarding device 15 and/or the access unit 4 in order to limit a movement of the boarding device 15 beyond the rest position RP.
- a given play between rung 16 and opening 33 can thereby be minimized in order to reduce possible rattling noises due to the movement of the step-over device 15 within the opening 33 .
- a sensor element 29 can also be provided in the second exemplary embodiment in order to detect the position of the step-over device 15 . The function is analogous to that of the first exemplary embodiment, which is why it is not discussed in any more detail at this point.
- Figure 5b 12 shows an alternative embodiment of a locking unit 18.
- the locking unit has a carrier element 32 which is fastened to the entry unit 4 (not shown).
- Two locking units 18a are provided on the carrier element 32, which are essentially analogous to FIG Fig.5a are designed.
- the two locking elements 18a in Fig.5b pivotable about an axis of rotation, which extends essentially parallel to the longitudinal beam 11 of the entry unit 4 and not as previously in Fig.5a in transverse direction.
- the locking elements 18a each have an opening 33 which can be brought into engagement with the boarding device 15 in order to lock the boarding device 15 in the rest position RP on the access unit 4 .
- the openings 33 interact here with the longitudinal supports 15a of the step-over device 15 designed as a ladder and not, as before, with a rung 16 of the ladder.
- the function with regard to the actuation by means of an actuation element 19 does not differ from the variant according to FIG Fig.5a , which is why it is not discussed in detail.
- the stability of the step-over device 15 in the rest position RP can be improved by the double locking.
- the climbing-over device 15 preferably in the form of a ladder, is arranged laterally on the outside of the railing 13 in the rest position RP, ie on the side of the railing 13 which faces away from the steps 12.
- the attachment unit 21 is, for example, a console that is pivotably attached to the entry unit 4, with the pivot axis running in the transverse direction, for example parallel to the crossbeams 30.
- the boarding device 15 can be displaced relative to the attachment unit 21, for example within a suitable Recess in the fastening unit 21.
- the step-over device 15 can thus be moved back and forth within the recess of the fastening unit 21 between two positions in which the two axial ends of the step-over device 15 bear against the fastening unit 21.
- a guide unit is also provided on the railing 1 in order to hold the step-over device 15 securely on the railing 13 in the rest position.
- the step-over device 15 can first be moved, in particular displaced, relative to the railing 13 and essentially parallel to the railing 13, starting from the rest position RP.
- the step-over device 15 is also displaced relative to the fastening unit 21, for example within the recess. The displacement takes place until the first axial end of the step-over device 15, which faces away from the fastening unit 21 in the rest position RP, has reached the fastening unit 21 and is preferably in contact with it. Thereafter, the fastening unit 21 is pivoted, as a result of which the readiness position BP is reached.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Ladders (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Seilbahnstütze einer Seilbahn mit einer Betretungseinheit zum Betreten für Personen. Weiters betrifft die Erfindung eine Seilbahn mit einer Anzahl von Seilbahnstützen zum Führen eines Förderseils der Seilbahn und mit zumindest einem am Förderseil angeordneten Seilbahnwagen sowie ein Verfahren zur Durchführung eines Überstiegs von einem Seilbahnwagen auf die Betretungseinheit oder umgekehrt.
- Seilbahnen gibt es in verschiedensten Ausführungsformen, meist zum Personen- und/oder Gütertransport, beispielsweise als städtisches Verkehrsmittel oder für den Personentransport in Skigebieten. Bekannt sind dabei Standseilbahnen, bei denen meist schienengebundene Fahrzeuge an einem Drahtseil befestigt sind um vom Drahtseil gezogen werden. Die Bewegung erfolgt dabei am Boden, wobei Standseilbahnen meist auf Bergstrecken eingesetzt werden. Bei Luftseilbahnen hingegen, werden Seilbahnwagen wie z.B. Gondeln, Kabinen oder Sessel ohne feste Führungen von einem oder mehreren (Draht-)Seilen getragen und in der Luft hängend bewegt. Die Seilbahnwagen haben also keinen Bodenkontakt. Luftseilbahnen werden in der Regel in unwegsamem Gelände verwendet, meist für Bergstrecken, beispielsweise in Skigebieten, um Personen vom Tal auf einen Berg zu befördern. In der Regel weisen Seilbahnen zwei Stationen auf, zwischen denen die Seilbahnwagen bewegt werden.
- Zu unterscheiden sind dabei Umlaufbahnen und Pendelbahnen. Bei Pendelbahnen verkehren ein oder zwei Seilbahnwagen, gezogen von einem Zugseil, auf einem Förderseil auf einer Fahrspur zwischen zwei Stationen pendelnd hin und zurück. Die Umlaufseilbahn hingegen hat zwischen den Stationen ein endloses, ständig umlaufendes Förderseil, an dem eine Vielzahl von Seilbahnwagen wie Gondeln, Kabinen oder Sesseln hängend angeordnet sind. Die Seilbahnwagen werden dadurch auf einer Seite von einer Station zur anderen und auf der Gegenseite wieder zurück bewegt. Die Bewegung der Seilbahnwagen erfolgt daher immer im Wesentlichen kontinuierlich in eine Richtung, analog eines Stetigförderers.
- Um auch größere Distanzen überbrücken zu können, sind zwischen den beiden Stationen in der Regel eine oder mehrere Seilbahnstützen zur Führung des/der (Trag-/Zug-)Seile angeordnet. Seilbahnstützen können als Stahlfachwerkkonstruktion, aber auch als Stahlrohr- oder Blechkastenkonstruktion ausgeführt sein. An einer Seilbahnstütze sind meist mehrere Rollen angeordnet, beispielsweise in Form einer sogenannten Rollenbatterie, um das Seil zu tragen und zu führen. Um Wartungen und Reparaturen an den Seilbahnstützen, insbesondere an den Rollen durchführen zu können, sind oftmals Betretungseinheiten an den Seilbahnstützen vorgesehen. Solche Betretungseinheiten können beispielsweise in Form von (Wartungs-)Plattformen und/oder Stufen ausgeführt sein und können von Wartungspersonal betreten werden. Zusätzlich können noch Sicherungseinrichtungen vorgesehen sein, um die Sicherheit für das Wartungspersonal zu erhöhen, beispielsweise Geländer.
- Je nach Einsatzzweck und Gelände können Seilbahnstützen eine Höhe aufweisen, die zwischen einigen Metern und bis mehr als 150m beträgt. Bisher war der Zustieg zu den Betretungseinheiten der Seilbahnstützen nur über Leitern vom Boden aus möglich. Aufgrund des oftmals unwegsamen Geländes und insbesondere wegen der teilweise großen Höhen von Seilbahnstützen ist ein solcher Zustieg allerdings sehr beschwerlich und zeitaufwändig.
- Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen leichteren Zustieg zu einer Betretungseinheit einer Seilbahnstütze einer Seilbahn zu ermöglichen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Seilbahnstütze eine Überstiegsvorrichtung zum Überstieg für Personen von einem Seilbahnwagen der Seilbahn auf die Betretungseinheit oder umgekehrt vorgesehen ist, wobei die Überstiegsvorrichtung mittels einer Befestigungseinheit relativ zur Betretungseinheit bewegbar an der Seilbahnstütze angeordnet ist, wobei die Überstiegsvorrichtung relativ zur Betretungseinheit von einer Ruheposition in der die Überstiegsvorrichtung an der Betretungseinheit verstaut ist, in eine Bereitstellungsposition, die zur Durchführung des Überstiegs vorgesehen ist, verlagerbar ist. Dadurch wird der Zustieg zur Betretungseinheit direkt von einem Seilbahnwagen aus ermöglicht, was für das Wartungspersonal wesentlich weniger anstrengend und weniger zeitaufwändig ist als über eine Leiter vom Boden aus.
- Vorzugsweise ist an der Seilbahnstütze eine Verriegelungseinheit zum Verriegeln der Überstiegsvorrichtung in der Ruheposition vorgesehen. Dadurch kann die Gefahr verringert werden, dass sich die Überstiegsvorrichtung in unerwünschter Weise löst, beispielsweise während des Betriebs der Seilbahn.
- Durch eine mechanisch, hydraulisch oder elektrisch betätigbare Verriegelungseinheit werden flexible Möglichkeiten zur Betätigung der Verriegelungseinheit ermöglicht.
- Vorteilhafterweise ist an der Seilbahnstütze eine Betätigungseinheit zur Betätigung der Verriegelungseinheit vorgesehen, um die Verriegelung der Überstiegsvorrichtung in der Ruheposition zu lösen, um die Überstiegsvorrichtung von der Ruheposition in die Bereitstellungsposition zu verlagern, wobei die Betätigungseinheit vorzugsweise zumindest ein erstes Hebelelement aufweist, um die Verriegelungseinheit von einem Seilbahnwagen aus zu betätigen, wobei die Betätigungseinheit besonders bevorzugt auch ein zweites Hebelelement aufweist, um die Verriegelungseinheit von der Betretungseinheit aus zu betätigen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Betätigungseinheit auch ein Betätigungsmittel in Form eines Seilzugs oder einer flexiblen Welle aufweisen. Dadurch werden flexible Möglichkeiten für eine einfache Betätigung der Verriegelungseinheit geschaffen.
- Es ist vorteilhaft, wenn die Überstiegsvorrichtung eine Bremseinrichtung aufweist, um eine durch die Schwerkraft bedingte Bewegung der Überstiegsvorrichtung von der Ruheposition in die Bereitstellungsposition zu bremsen, wobei die Bremseinrichtung vorzugsweise mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgeführt ist. Dadurch kann die Sicherheit erhöht werden und die Verletzungsfahr für Personen verringert werden.
- Vorzugsweise weist die Seilbahnstütze zumindest ein Sensorelement auf, das zur Erkennung einer Position der Überstiegsvorrichtung vorgesehen ist, insbesondere um zu erkennen, ob sich die Überstiegsvorrichtung in der Ruheposition befindet, wobei das Sensorelement einen Sensorwert erzeugt, der an eine Anlagensteuerungseinheit der Seilbahn übermittelbar ist. Das Sensorelement kann auch vorgesehen sein, einen Verrieglungszustand der Verriegelungseinheit zu erkennen, insbesondere, ob die Überstiegsvorrichtung in der Ruheposition mittels der Verriegelungseinheit verriegelt ist. Dadurch wird die Sicherheit weiter erhöht, da eine zuverlässige Erkennung der Position und/oder des Verriegelungszustands der Überstiegsvorrichtung ermöglicht wird.
- Die Überstiegsvorrichtung weist vorzugsweise zumindest ein Tritt- und/oder Halteelement zum Betreten und/oder Festhalten für eine Person auf. Dadurch wird der Übertritt für Personen erleichtert und die Sicherheit erhöht.
- Es ist weiters vorteilhaft, wenn eine Länge der Überstiegsvorrichtung veränderbar ist, um die Länge der Überstiegsvorrichtung an einen variablen Abstand zwischen der Betretungseinheit und dem Seilbahnwagen anzupassen, wobei die Überstiegsvorrichtung besonders bevorzugt als Leiter, vorzugsweise als Teleskopleiter, ausgebildet ist, wobei das zumindest eine Tritt- und/oder Halteelement eine Sprosse der Leiter ist.
- Vorzugsweise ist an der Betretungseinheit ein Geländer vorgesehen und die Überstiegsvorrichtung bildet in der Ruheposition einen Teil des Geländers aus, wodurch die Sicherheit erhöht werden kann.
- Die Aufgabe wird weiters dadurch gelöst, dass die Überstiegsvorrichtung an zumindest einer Seilbahnstütze einer Seilbahn angeordnet ist, wobei vorzugsweise an mehreren Seilbahnstützen je eine Überstiegsvorrichtung angeordnet ist.
- Vorteilhafterweise weist die Seilbahn eine Anlagensteuerungseinheit zum Steuern der Seilbahn auf, wobei die Anlagensteuerungseinheit vorgesehen ist, den Sensorwert des Sensorelements zu verarbeiten, um die Seilbahn abzuschalten oder ein Warnsignal zu erzeugen und über eine Signaleinrichtung abzugeben, wenn das Sensorelement eine von der Ruheposition abweichenden Position der Überstiegsvorrichtung erkennt und/oder wenn das Sensorelement einen unverriegelten Zustand der Überstiegsvorrichtung in der Verriegelungseinheit erkennt. Durch die Kommunikation des Sensores der Überstiegsvorrichtung mit der Anlagensteuerungseinheit ist es möglich, die Seilbahn in Abhängigkeit der Positon und/oder des Verriegelungszustands der Überstiegsvorrichtung abzuschalten oder zumindest ein Warnsignal abzugeben.
- Die Aufgabe wird weiters mit dem eingangs genannten Verfahren gelöst, wobei der Seilbahnwagen in eine Überstiegsposition bewegt wird, die Überstiegsvorrichtung der Seilbahnstütze vom Seilbahnwagen aus oder von der Betretungseinheit aus von der Ruheposition in die Bereitstellungsposition verlagert wird, eine Person vom Seilbahnwagen über die Überstiegsvorrichtung auf die Betretungseinheit oder umgekehrt übersteigt und die Überstiegsvorrichtung nach dem Überstieg vorzugsweise von der Betretungseinheit aus oder vom Seilbahnwagen aus von der Bereitstellungsposition BP zurück in die Ruheposition verlagert wird.
- Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Figuren 1 bis 5b näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt -
Fig.1 eine Seilbahnstütze mit einer Überstiegsvorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung, -
Fig.2a + 2b jeweils eine Detailansicht einer Überstiegsvorrichtung in der Ruheposition, -
Fig.3 eine Detailansicht einer Überstiegsvorrichtung in der Bereitstellungsposition, -
Fig.4 eine Seilbahnstütze mit einer Überstiegsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung, -
Fig.5a +b jeweils eine Verriegelungsvorrichtung für eine Überstiegsvorrichtung. - In
Fig.1 ist eine Seilbahnstütze 1 einer Seilbahn 2 mit einer Rollenbatterie 3 und einer Betretungseinheit 4 dargestellt. Der Aufbau einer Seilbahn 2 ist prinzipiell bekannt, weshalb an dieser Stelle nur die für die Erfindung wesentlichen Komponenten beschrieben werden. Die Rollenbatterie 3 weist eine Anzahl von hintereinander angeordneten Rollen 5 auf, an denen ein Förderseil 6 der Seilbahn 2 geführt wird. Die Rollenbatterie 3 ist an der Seilbahnstütze 1 befestigt, um die Belastung des Förderseils 6 und insbesondere daran angeordneter Seilbahnwagen 7 über die Seilbahnstütze 1 am Boden abzustützen. Am Förderseil 6 sind üblicherweise eine Vielzahl von Seilbahnwagen 7 in einem bestimmten Abstand voneinander aufgehängt. Die Befestigung eines Seilbahnwagens 7 am Förderseil 6 kann beispielsweise so wie dargestellt mittels eines lösbaren Klemmmechanismus 8 erfolgen, um den Seilbahnwagen in einer Station vom Förderseil 6 abkoppeln zu können. Die Abkopplung kann beispielsweise erfolgen, um während der Durchfahrt durch die Station die Geschwindigkeit zu reduzieren, um ein einfacheres Ein- und Aussteigen von Personen zu ermöglichen. Ein Abkoppeln kann aber beispielsweise auch nach Betriebsschluss einer Seilbahn erfolgen, um die Seilbahnwagen außerhalb der Betriebszeiten z.B. in einer geeigneten Garage zu parken. Natürlich wäre auch eine nicht abkoppelbare Anbindung der Seilbahnwagen 7 am Förderseil 6 möglich. Im dargestellten Beispiel ist der Seilbahnwagen 7 als Wartungsgondel ausgeführt. Die Wartungsgondel weist eine Leiter 9 auf, über die eine Person von der Wartungsgondel auf eine Plattform 10 am oberen Ende der Wartungsgondel klettern kann, beispielsweise um bestimmte Wartungstätigkeiten durchzuführen. - Die Betretungseinheit 4 der Seilbahnstütze 1 ist hier als Treppe ausgeführt, die einen Längsträger 11 und mehrere Stufen 12 aufweist. Die Betretungseinheit 4 kann an der Rollenbatterie 3 und/oder an der Seilbahnstütze 1 selbst befestigt sein. An den Stufen 12 ist im dargestellten Beispiel zusätzlich ein Geländer 13 vorgesehen, um die Sicherheit für Personen bei Benützung der Betretungseinheit 4 zu erhöhen. Natürlich ist dies aber nur beispielhaft, die Betretungseinheit 4 könnte auch beliebig anders aufgebaut sein und z.B. lediglich eine Plattform mit oder ohne Geländer 13 aufweisen. Wenn die Seilbahnstütze 1 als Fachwerkkonstruktion ausgeführt ist, könnte die Betretungseinheit 4 beispielsweise auch direkt ein Teil der Seilbahnstütze 1 sein.
- An der Seilbahnstütze 1 ist schematisch eine Wartungsleiter 14 angedeutet, über die Personen, insbesondere Wartungspersonal vom Boden aus bis zur Betretungseinheit 4 aufsteigen können. Natürlich kann eine solche Wartungsleiter 14 noch zusätzliche Sicherheitselemente aufweisen, beispielsweise eine Art Käfig, um Personen vor dem Herunterfallen zu sichern. Bisher erfolgte der Zustieg zur Betretungseinheit 4 im Wesentlichen ausschließlich über solche Wartungsleitern 14. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass der Zustieg über die Wartungsleiter 14 insbesondere bei sehr hohen Seilbahnstützen 1 sehr anstrengend und zeitaufwändig ist, was natürlich nachteilig ist. Dazu kommt die zusätzliche Erschwernis, dass Seilbahnstützen 1 oftmals in unwegsamem, z.B. steilem, felsigem Gelände angeordnet sind, wodurch schon das Erreichen der Seilbahnstütze 1 am Boden sehr beschwerlich ist. Zusätzlich ist man bei der Benutzung einer Wartungsleiter 14 bzgl. des Gepäcks wie beispielsweise Werkzeug eingeschränkt.
- Um den Zustieg von Personen zur Betretungseinheit 4 zu erleichtern, ist deshalb erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der Seilbahnstütze 1 eine Überstiegsvorrichtung 15 zum Übersteigen für eine Person von einem Seilbahnwagen 7 der Seilbahn 2 auf die Betretungseinheit 4 angeordnet ist. Die Überstiegsvorrichtung 15 ist dabei mittels einer Befestigungseinheit 21 schwenkbar an der Betretungseinheit 4 angeordnet und ist relativ zur Betretungseinheit 4 von einer Ruheposition RP, in der die Überstiegsvorrichtung 15 an der Betretungseinheit 4 verstaut ist, in eine Bereitstellungsposition BP, die zur Durchführung des Überstiegs vorgesehen ist, verlagerbar. In
Fig.1 ist die Überstiegsvorrichtung 15 in einer ersten Ausführungsform gezeigt, deren Aufbau und Funktionsweise nachfolgend anhandFig.2a, 2b undFig.3 noch näher erläutert wird. - Die Überstiegsvorrichtung 15 befindet sich in
Fig.1 in der Bereitstellungsposition BP, in welcher der Überstieg vom Seilbahnwagen 7, beispielsweise von der Plattform 10 der Wartungsgondel, auf die Betretungseinheit 4 ermöglicht wird. Die Überstiegsvorrichtung 15 ist hier an der untersten Stufe 12 der Betretungseinheit 14 schwenkbar befestigt, und kann zur Benützung von einer Person vom Seilbahnwagen 7 aus von der (nicht dargestellten) Ruheposition RP in die dargestellte Bereitstellungsposition BP verlagert, insbesondere verschwenkt werden. Dazu wird der Seilbahnwagen 7 in eine Überstiegsposition ausreichend nahe an die Betretungseinheit 4 heranbewegt und gestoppt. Danach kann eine Person über die Leiter 9 des Seilbahnwagens 7 auf die Plattform 10 klettern und von der Plattform 10 aus die Überstiegsvorrichtung 15 von der Ruheposition RP in die Bereitstellungsposition BP geklappt werden, um zur Betretungseinheit 4, hier auf die Treppe, zu gelangen. Natürlich kann der Überstieg auch umgekehrt erfolgen, indem eine (sich auf der Betretungseinheit 4 befindende) Person von der Betretungseinheit 4 aus die Überstiegsvorrichtung 15 von der Ruheposition RP in die Bereitstellungsposition BP verlagert, um von der Betretungseinheit 4 zum Seilbahnwagen 7 zu gelangen. - Die Überstiegsvorrichtung 15 weist vorzugsweise zumindest ein Tritt- und/oder Halteelement 16 auf, das zum Festhalten oder Betreten durch eine Person geeignet ist, um den Überstieg zu erleichtern. In vorteilhafter Weise kann die Überstiegsvorrichtung 15 beispielsweise als Leiter ausgeführt sein, so wie dargestellt, wobei die Leiter als Tritt- und/oder Halteelemente 16 mehrere Sprossen aufweist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Länge der Überstiegsvorrichtung 15 veränderbar, um die Überstiegsvorrichtung 15 an einen variablen Abstand zwischen der Betretungseinheit 4 und dem Seilbahnwagen 7 anpassen zu können. Damit wird auch der Überstieg für Personen unterschiedlicher Größe erleichtert und die Positionierung des Seilbahnwagens 7 in der Überstiegsposition kann weniger exakt erfolgen. Wenn die Überstiegsvorrichtung 15 als Leiter ausgeführt ist, kann die veränderbare Länge beispielsweise durch eine Teleskopleiter realisiert werden, deren Aufbau und Funktion bekannt sind.
-
Fig.2a und Fig.2b zeigen die Überstiegsvorrichtung 15 ausFig.1 im Detail in verschiedenen Perspektiven in der Ruheposition RP. Aus Gründen der besseren Übersicht, ist jeweils nur ein Teil der Betretungseinheit 4, beispielsweise die unterste Stufe 12, sowie ein Teil des Geländers 13 dargestellt. Die Überstiegsvorrichtung 15 ist gelenkig mit der Befestigungseinheit 21 verbunden und die Befestigungseinheit 21 ist fest mit der Betretungseinheit 4 verbunden, beispielsweise verschraubt, so wie dargestellt. Im dargestellten Beispiel weist die Befestigungseinheit 21 eine linke und rechte Konsole 17 auf, zwischen denen die Überstiegsvorrichtung 15 schwenkbar befestigt ist. - Vorzugsweise ist an der Seilbahnstütze 1, insbesondere an der Betretungseinheit 4 oder der Befestigungseinheit 21 eine Verriegelungseinheit 18 vorgesehen, um die Überstiegsvorrichtung 15 in der Ruheposition RP lösbar zu verriegeln. Die Verriegelungseinheit 18 ist vorzugsweise mechanisch, hydraulisch oder elektrisch betätigbar. Dadurch kann die Sicherheit erhöht werden, da gewährleistet wird, dass die Überstiegsvorrichtung 15 nicht in unerwünschter Weise aus der Ruheposotion RP teilweise in Richtung der oder vollständig in die Bereitstellungsposition BP bewegt wird. Vorzugsweise weist die Seilbahnstütze 1 zudem eine Betätigungseinheit 19 zur Betätigung der Verrieglungseinheit 18 auf, um die Verriegelung der Überstiegsvorrichtung 15 an der Betretungseinheit 4 oder der Befestigungseinheit 21 zu lösen, um die Überstiegsvorrichtung 15 von der Ruheposition RP in die Bereitstellungsposition BP verlagern zu können, wie durch den Pfeil in
Fig.2a und Fig.2b symbolisiert ist. - Die Verriegelungseinheit 18 und Betätigungseinheit 19 sind im dargestellten Beispiel an einer Konsole 20 angeordnet, sie könnten aber natürlich auch an der Betretungseinheit 4 angeordnet sein, beispielsweise am Geländer 13. Die Konsole 20 ist hier über eine Querstrebe (
Fig.2a ) mit den Konsolen 17 verbunden, wodurch eine im Wesentlichen einteilige Befestigungseinheit 21 zur schwenkbaren Befestigung der Überstiegsvorrichtung 15 an der Betretungseinheit 4 resultiert, die zugleich die Verriegelungseinheit 18 und die Betätigungseinheit 19 aufweist. Durch die einteilige Ausführung der Befestigungseinheit 21 kann die Struktursteifigkeit verbessert werden und die Montage der Überstiegsvorrichtung 15 an der Betretungseinheit 4 kann erleichtert werden, da die gesamte Überstiegsvorrichtung 15 inklusive der Befestigungseinheit 21 sowie der daran vorgesehenen Verriegelungseinheit 18 und Betätigungseinheit 19 als ein Modul ausgebildet ist. Zusätzlich kann die Konsole 20 beispielsweise auch an der Betretungseinheit 4, hier am Geländer 13 befestigt sein, um die Struktursteifigkeit weiter zu verbessern. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um Schwingungen während des Überstiegs zu verringern, wodurch das Sicherheitsgefühl für die Person erhöht wird. - In
Fig.3 ist die Überstiegsvorrichtung 15 in der Bereitstellungsposition BP dargestellt, in welcher der Überstieg vom Seilbahnwagen 7 erfolgen kann (sieheFig.1 ). Die Überstiegsvorrichtung 15 ist hier als Leiter ausgeführt, die mittels seitlichen Halterungen 22 gelenkig mit den Konsolen 17 der Befestigungsvorrichtung 21 verbunden sind. Dadurch kann beispielsweise eine herkömmliche, handelsübliche Leiter als Überstiegsvorrichtung 15 verwendet werden, wobei die Leiter vorzugsweise aus einem leichten, witterungsbeständigen Material mit ausreichender Festigkeit ausgeführt ist, beispielsweise Aluminium. Natürlich könnte die Überstiegsvorrichtung 15 aber auch direkt, also ohne Halterungen 22, mit der Befestigungseinheit 21 gelenkig verbunden werden. Die Verwendung einer Leiter und Halterungen 22 hat aber den Vorteil, dass die Leiter einfach ausgetauscht werden kann, z.B. im Falle einer Beschädigung und/oder dass Leitern mit verschiedenen Längen verwendet werden können. - Vorteilhafterweise weist die Betätigungseinheit 19 zumindest ein erstes Hebelelement 24a auf, um die Verriegelungseinheit 18 vom Seilbahnwagen 7 aus zu betätigen. Besonders bevorzugt weist die Betätigungseinheit 19 aber auch ein zweites Hebelelement 24b auf, um die Verriegelungseinheit 18 auch von der Betretungseinheit 4 aus betätigen zu können (
Fig.2b ). Im dargestellten Beispiel sind die Hebelelemente 24a, 24b einteilig mit der Betätigungseinheit 19 ausgeführt, wobei sich das erste Hebelelement 24a in Richtung der Bereitstellungsposition BP erstreckt (hier im Wesentlichen senkrecht nach unten) und das zweite Hebelelement 24b in Richtung der Ruheposition RP (hier im Wesentlichen senkrecht nach oben). Die Betätigungseinheit 19 ist hier drehbar an der Konsole 20 befestigt und zwischen einer Verrieglungsposition und einer Löseposition verlagerbar. Vorteilhafterweise ist zusätzlich ein Vorspannelement 26, wie z.B. eine geeignete Feder, vorgesehen, um die Betätigungseinheit 19 in die Verrieglungsposition vorzuspannen, in welcher die Überstiegsvorrichtung 15 an der Betretungseinheit 4 verriegelt ist. Zum Lösen der Verriegelung ist die Betätigungseinheit 19 entgegen einer Vorspannkraft des Vorspannelements 26 in die Löseposition verlagerbar, wobei die Überstiegsvorrichtung 15 in der Löseposition von der Ruheposition in die Bereitstellungsposition geschwenkt werden kann. - Die Verriegelungseinheit 18 ist im gezeigten Beispiel als eine Öffnung 25 in der Betätigungseinheit 19 ausgeführt, die mit einem Zapfen 27 (
Fig.2b ) der Überstiegsvorrichtung 15 zusammenwirkt, um die Überstiegsvorrichtung 15 in der Ruheposition RP an der Betretungseinheit 4 zu verriegeln. Im gezeigten Beispiel ist der Zapfen 27 an der Außenseite der linken Halterung 22 der Leiter angeordnet und in der Ruheposition RP im Eingriff mit der Öffnung 25. Wenn die Überstiegsvorrichtung 15 einteilig ausgeführt ist (ohne Halterung 22), dann ist der Zapfen 27 vorzugsweise direkt seitlich an der Überstiegsvorrichtung 15 vorgesehen. Wird die Betätigungseinheit 19 durch einen der beiden Hebelelemente 24a, 24b betätigt, also entgegen der Vorspannkraft des Vorspannelements 26 von der Verriegelungsposition in die Löseposition verschwenkt, gibt die Öffnung 25 den Zapfen 27 frei und die Überstiegsvorrichtung 15 kann von der Ruheposition RP in die Bereitstellungsposition BP verlagert, insbesondere verschwenkt werden. - Selbstverständlich kann die Betätigungseinheit 19 beliebig anders ausgeführt sein, um die Überstiegsvorrichtung 15 in der Ruheposition RP zu verriegeln und zu halten und bei Betätigen die Überstiegsvorrichtung 15 freizugeben.
- Wenn die Überstiegsvorrichtung 15 nicht mehr benötigt wird, beispielsweise nach Beendigung der Wartungsarbeiten an der Rollenbatterie 3, wird die Überstiegsvorrichtung 15 vorzugsweise wieder zurück in die Ruheposition RP verlagert, um den Betrieb der Seilbahn 2 nicht zu gefährden. Dies kann wiederum vom Seilbahnwagen 7 aus erfolgen, indem die Überstiegsvorrichtung 15 manuell von der Bereitstellungsposition BP zurück in die Ruheposition RP geklappt wird. Die Überstiegsvorrichtung 15 kann aber auch von der Betretungseinheit 4 aus zurück in die Ruheposition RP verlagert werden, beispielsweise wenn eine Person auf der Betretungseinheit 4 verbleibt um z.B. gewisse Funktionen an der Rollenbatterie 3 während des Betriebs der Seilbahn 2 zu überprüfen oder zu überwachen. Um das Hochklappen der Überstiegsvorrichtung 15 von der Betretungseinheit 4 aus zu erleichtern, kann ein Griffelement 23 an der Überstiegsvorrichtung 15 vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel ist das Griffelement 23 als Teil der rechten Halterung 22 ausgebildet, natürlich wären aber auch andere Varianten denkbar, z.B. ein separates Griffelement 23.
- Wenn an der Betretungseinheit 4 ein Geländer 13 vorgesehen ist bildet die Überstiegsvorrichtung 15 vorteilhafterweise in der Ruheposition RP einen Teil des Geländers 13 der Betretungseinheit 4 aus.
- Die Überstiegsvorrichtung 15 ist vorzugsweise mittels Schwerkraft von der Ruheposition RP in die Bereitstellungsposition BP verlagerbar, sobald die Verriegelung der Verriegelungseinheit 18 mittels des Betätigungselements 19 gelöst wird. Es kann allerdings vorteilhaft sein, wenn die Überstiegsvorrichtung 15 eine (nicht dargestellte) Bremseinrichtung aufweist, um eine durch die Schwerkraft bedingte Bewegung der Überstiegsvorrichtung 15 von der Ruheposition RP in die Bereitstellungsposition BP zu bremsen. Dadurch kann die Sicherheit erhöht werden, da sich die Überstiegsvorrichtung 15 nicht unkontrolliert nach unten bewegen und unter Umständen eine Person verletzen kann. Die Bremseinrichtung kann zudem vorteilhaft sein, um Beschädigungen an der Überstiegsvorrichtung 15 zu vermeiden. Beispielsweise kann damit eine unzulässig hohe Belastung der gelenkigen Anbindung (hier zwischen Halterung 22 und Konsolen 17) verhindert werden und/oder eine Beschädigung oder Verformung der Überstiegsvorrichtung 15, z.B. der dargestellten (Aluminium-)Leiter. Die Bremseinrichtung ist vorzugsweise mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgeführt, beispielsweise als Gasdruckfeder. Die Bremseinrichtung könnte aber beispielsweise durch eine gezielte Erhöhung der Reibung in den Gelenken realisiert werden.
- Weiters ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Begrenzungselement 28 vorgesehen ist, das eine Bewegung der Überstiegsvorrichtung 15 über die Ruheposition RP hinaus begrenzt. Im gezeigten Beispiel ist links und rechts jeweils ein Begrenzungselement 28 angeordnet, das im Wesentlichen als Endanschlag für die Überstiegsvorrichtung 15 dient. Die Begrenzungselemente 28 sind hier an der Konsole 20 (links) und der Konsole 17 (rechts) der einteiligen Befestigungsvorrichtung 21 befestigt. Natürlich wäre aber auch eine andere Anordnung denkbar, beispielsweise an der Betretungseinheit 4, z.B. am Geländer 13. Wenn die Begrenzungselemente 28, so wie dargestellt jeweils ein elastisches Dämpfungselement, wie z.B. ein Gummielement, aufweisen kann ein Anschlagen der Überstiegsvorrichtung 15 an dem/den Begrenzungselement/en 28 in der Ruheposition RP gedämpft werden. Dadurch kann ein stoßartiges Anschlagen des Zapfens 27 in der Öffnung 25 an Betätigungseinheit 19 vermieden werden, wodurch eine Beschädigung vermieden werden kann. Zusätzlich kann/können die Dämpfungselemente zur Vorspannung dienen, um den Zapfen 27 in der Ruheposition RP gegen eine Begrenzung der Öffnung 25 vorzuspannen. Dadurch kann vermieden werden, dass sich die Überstiegsvorrichtung 15 innerhalb eines vorhandenen Spiels zwischen Zapfen 27 und Öffnung 25 bewegt, was unter Umständen zu Schwingungen und Klappergeräuschen führen könnte, beispielsweise bedingt durch Wind.
- Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die Betretungseinheit 15 zumindest ein Sensorelement 29 aufweist, das zur Erkennung einer Position der Überstiegsvorrichtung 15 vorgesehen ist, insbesondere um zu erkennen, ob sich die Überstiegsvorrichtung 15 in der Ruheposition RP befindet. Das Sensorelement 29 erzeugt einen Sensorwert, der an eine (nicht dargestellte) Anlagensteuerungseinheit der Seilbahn 2 übermittelbar ist. Besonders bevorzugt ist das Sensorelement 29 vorgesehen, zu erkennen, ob die Überstiegsvorrichtung 15 in der Ruheposition RP mittels der Verriegelungseinheit 18 an der Betretungseinheit 4 verriegelt ist. Im gezeigten Beispiel ist das Sensorelement 29 als sogenannter Endlagenschalter ausgeführt, der von der Überstiegsvorrichtung 15 betätigt wird, wenn sich die Überstiegsvorrichtung 15 in der Ruheposition RP befindet und einen entsprechenden Sensorwert erzeugt. Die Anlagensteuerungseinheit der Seilbahn 2 kann den Sensorwert verarbeiten und die Seilbahn abschalten oder ein Alarmsignal ausgeben, wenn durch den Sensor 29 erkannt wird, dass sich die Überstiegsvorrichtung 15 in einer von der Ruheposition RP abweichenden Position befindet. Wenn ein geeigneter Sensor 29 zum Erkennen des Verriegelungszustands der Verriegelungseinheit 18 vorgesehen ist, kann die Anlagensteuerungseinheit die Seilbahn abschalten, wenn der Sensor einen unverriegelten Zustand der Überstiegsvorrichtung 15 in der Verriegelungseinheit 18 erkennt.
- In
Fig.4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Seilbahnstütze 1 mit einer Rollenbatterie 3 und einem Förderseil 6, an dem ein Seilbahnwagen 7 hängend angeordnet ist, dargestellt. Die Seilbahnstütze 1 weist analogFig.1 eine Betretungseinheit 4 auf. Der Abschnitt der Rollenbatterie 3 links der Seilbahnstütze 1 ist inFig.4 zur besseren Erkennbarkeit der Betretungseinheit 4 weggeschnitten. Die Betretungseinheit 4 weist einen Längsträger 11 und mehrere Stufen 12 auf. Die Stufen sind jeweils an einem Querträger 30, hier in Form eines Rohrs angeordnet, wobei die Querträger 30 fest mit dem Längsträger 11 verbunden sind. Die Überstiegsvorrichtung 15 ist hier ebenfalls als Leiter ausgebildet und ist mittels einer Befestigungseinheit 21 an der Betretungseinheit 4 schwenkbar angeordnet. - Die Befestigungseinheit 21 weist hier zwei Ösen auf, welche am Querträger 30 der untersten Stufe 12 angeordnet sind, sodass sich der Querträger 30 bzw. das Rohr durch die Ösen erstreckt. Dadurch wird der Querträger 30 im Wesentlichen als eine Drehachse zum verschwenken der Überstiegsvorrichtung 15 verwendet. Natürlich wäre es prinzipiell auch ausreichend, wenn die Befestigungseinheit 21 nur eine Öse aufweist, allerdings sind zwei oder mehr Ösen vorteilhaft, um eine höhere Stabilität der Anbindung der Überstiegsvorrichtung 15 zu erzeugen. Insbesondere wird dadurch ein seitliches Kippen bzw. Wackeln der Überstiegsvorrichtung 15 während des Überstiegs verringert, wodurch das Sicherheitsgefühl erhöht wird. Die zumindest eine Öse kann beispielsweise starr ausgeführt sein, beispielsweise aus einem geeigneten metallischen Werkstoff oder aber auch aus einem flexiblen Material geeigneter Festigkeit, wie z.B. Kunststoff oder einem Textilgewebe.
- In der Ruheposition RP befindet sich die Überstiegsvorrichtung 15 unterhalb der Betretungseinheit 4 und erststreckt sich im Wesentlichen parallel zum Längsträger 11, wie in
Fig.4 ersichtlich ist. Die Verrieglungseinheit 18 ist hier an der Betretungseinheit 4 angeordnet und weist ein Verriegelungselement 18a auf, das drehbar an der Betretungseinheit 4 gelagert ist, beispielsweise am Längsträger 11. Die Drehachse in der Verriegelungselement 18a verläuft im Wesentlichen parallel zu den Querträgern 30 bzw. Rohren, an denen die Stufen 12 angeordnet sind. Das Verriegelungselement 18a ist in der Ruheposition RP mit der Überstiegsvorrichtung 15 in Eingriff, um die Überstiegsvorrichtung 15 zu verriegeln. Im dargestellten Beispiel weist das Verriegelungselement 18a eine Öffnung auf, die in der Ruheposition RP mit einer Sprosse der Leiter in Eingriff ist, um die Leiter in der Ruheposition zu fixieren. - Die Betätigungseinheit 19 zur Betätigung der Verrieglungseinheit 18 weist hier ein erstes Hebelelement 24a auf, um die Verrieglungseinheit 18 von einem Seilbahnwagen 7 aus betätigen zu können, wenn sich der Seilbahnwagen 7 in einer geeigneten (nicht dargestellten) Überstiegsposition befindet. Das erste Hebelelement 24a kann beispielsweise mittels eines Seilzugs oder einer flexiblen Welle entsprechender Länge mit der Verriegelungseinheit 18 verbunden sein, um die Verriegelung zu lösen, beispielsweise um das Verriegelungselement 18a im dargestellten Beispiel zu verschwenken. Nach dem Lösen der Verriegelung kann die Überstiegsvorrichtung 15 von der Ruheposition RP in die Bereitstellungsposition BP verlagert, hier insbesondere um die Drehachse des untersten Querträgers 30 verschwenkt werden.
- Wenn die Verriegelungseinheit 18 elektrisch betätigbar ist, könnte die Betätigungseinheit 19 beispielsweise auch ein elektrischer Schalter sein, der über eine elektrische Leitung mit der Verriegelungseinheit 18 verbunden ist (das gilt natürlich auch für andere Ausführungsformen der Erfindung). Denkbar wäre beispielsweise auch eine drahtlose Betätigung der elektrisch betätigbaren Verriegelungseinheit 18. Die Betätigungseinheit 19 könnte in diesem Fall z.B. ein Funkschalter sein, der beispielsweise ortsfest an einer geeigneten Stelle der Seilbahnstütze 1 angeordnet sein kann, wie z.B. an der Betretungseinheit 4. Es wäre aber auch denkbar, dass mehrere Funkschalter vorgesehen sind, um die Verriegelungseinheit 18 von verschiedenen Positionen aus zu betätigen. Natürlich könnte auch ein portabler Funkschalter verwendet werden, beispielsweise um eine Betätigung bzw. Entriegelung der Überstiegsvorrichtung 15 vom Seilbahnwagen 7 aus zu ermöglichen.
- In der Bereitstellungsposition BP erstreckt sich die Überstiegsvorrichtung 15 bzw. Leiter im Wesentlichen von der Betretungseinheit 4 senkrecht nach unten, wie in
Fig.3 gestrichelt angedeutet. Die Verlagerung erfolgt vorzugsweise einfach durch Schwerkraft, wobei es insbesondere bei dieser Ausgestaltung vorteilhaft sein kann, wenn eine (nicht dargestellte) Bremsvorrichtung vorgesehen ist, um die Bewegung der Überstiegsvorrichtung 15 von der Ruheposition RP in die Bereitstellungsposition BP zu bremsen. Wie anhand des ersten Ausführungsbeispiels bereits erwähnt, kann die Bremsvorrichtung beispielsweise als Gasdruckfeder ausgebildet sein. Denkbar wäre aber z.B. auch, dass eine mechanische Feder vorgesehen wird, welche der Bewegung der Überstiegsvorrichtung 15, die im Wesentlichen einem freien Fall entspricht, entgegenzuwirken. Beispielsweise könnte eine Drehfeder am untersten Querträger 30 vorgesehen sein, der als Schwenkachse für die Überstiegsvorrichtung 15 dient. Natürlich ist dies nur beispielhaft zu verstehen und der Fachmann könnte auch andere geeignete Bremseinrichtungen vorsehen. - Optional könnte natürlich auch ein zweites Hebelelement 24b vorgesehen sein, um die Verrieglungseinheit 18 von der Betretungseinheit 4 aus zu betätigen. Beispielsweise könnte das zweite Hebelelement 24b sowie in
Fig.4 angedeutet, direkt am Verrieglungselement 18a angeordnet sein und sich seitlich oder zwischen zwei Stufen 12 nach oben erstrecken. Weiters könnte auch ein oder mehrere (nicht dargestellte) Anschlagselemente an der Überstiegsvorrichtung 15 oder an der Betretungseinheit 4 vorgesehen sein, um eine Bewegung der Überstiegsvorrichtung 15 über die Bereitstellungsposition BP hinaus (hier von der Senkrechten nach links) zu begrenzen. Dadurch kann ein Schwingen der Überstiegsvorrichtung 15 in der Bereitstellungsposition BP verringert werden, wodurch der Überstieg erleichtert und die Sicherheit erhöht werden kann. Beispielsweise könnten ein oder mehrere Anschlagselemente in Form von Gummipuffern an der Überstiegsvorrichtung 15 bzw. hier der Leiter (am oberen Ende in der Bereitstellungsposition BP) vorgesehen werden, die in der Bereitstellungsposition BP mit dem unteren Ende des Längsträgers 11 oder mit dem untersten Querträger 30 in Kontakt sind. Natürlich könnten die Anschlagselemente alternativ oder zusätzlich auch am Längsträger 11 oder am untersten Querträger 30 vorgesehen sein, um die Bewegung der Leiter zu begrenzen. - Um Schwingungen der Überstiegsvorrichtung 15 in der Bereitstellungsposition BP noch weiter einzuschränken, kann auch eine eigene (nicht dargestellte) Arretierungseinrichtung vorgesehen sein, welche die Überstiegsvorrichtung 15 in der Bereitstellungsposition BP fixiert. Dadurch kann die Bewegung der Überstiegsvorrichtung 15 z.B. links und rechts aus der Senkrechten in
Fig.4 minimiert werden, wodurch die Sicherheit beim Überstieg weiter erhöht werden kann. Die Arretierungseinrichtung kann beispielsweise ähnlich ausgeführt sein wie die Verrieglungseinheit 18. Ein Vorteil der zweiten Ausführungsform (Fig.4 ) der Überstiegsvorrichtung 15 gegenüber der ersten Ausführungsform (Fig.1 -3b) ist, z.B. dass aufgrund der Anordnung der Überstiegsvorrichtung 15 entlang des Längsträgers 11 in der Ruheposition RP eine längere Überstiegsvorrichtung 15 verwendet werden kann, wodurch der Überstieg vom/zum Seilbahnwagen 7 erleichtert werden kann. - In
Fig.5a sind die Überstiegsvorrichtung 15 und die Verrieglungseinheit 18 ausFig.3 im Detail dargestellt. Die Überstiegsvorrichtung 15 ist in Form einer Leiter ausgebildet und weist an einem Ende die Befestigungseinheit 21 zur schwenkbaren Befestigung an der Betretungseinheit 4 auf. Die Befestigungseinheit 21 weist hier eine Platte 21a auf, die fest mit der Leiter verbunden ist, z.B. verschraubt, verschweißt, vernietet, etc. An der oberen, der Leiter abgewandten Fläche der Platte 21a sind zwei Ösen 21b angeordnet, die zur schwenkbaren Befestigung an dem als Rohr ausgebildeten Querträger 30 der untersten Stufe 12 vorgesehen sind, wie bereits anhandFig.4 erläutert wurde. Die Ösen 21b können beispielsweise befestigt werden, indem die Enden der Ösen 21b durch geeignete Öffnungen in der Platte 21a hindurch geführt werden und an der unteren, der Leiter zugewandten, Fläche der Platte 21a z.B. verschraubt werden. Dadurch kann eine einfache Möglichkeit der der Montage der Überstiegsvorrichtung 15 geschaffen werden, indem zuerst die Ösen 21b am Querträger 30 angeordnet werden und anschließend die Enden der Ösen durch die Öffnungen in der Platte 21a geführt und daran verschraubt werden. Natürlich ist diese konkrete Ausführung der Befestigungseinheit 21 nur beispielhaft zu verstehen und es wären auch andere Möglichkeiten der Befestigung denkbar, beispielsweise eine Befestigungseinheit 21 in Form einer Konsole, ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Befestigungseinheit 21 könnte beispielsweise auch lediglich zwei Bolzen oder Schrauben seitlich der Überstiegsvorrichtung 15 aufweisen, über welche die Überstiegsvorrichtung 15 gelenkig mit der Betretungseinheit 4 verbunden ist. - An der unteren Fläche der Platte 21a (gegenüber den Ösen 21b) ist als Teil der Betätigungseinheit 19 ein erstes Hebelelement 24a vorgesehen. Das erste Hebelelement 24a wirkt über ein Betätigungsmittel 31 wie z.B. einem Seilzug oder einer flexiblen Welle mit der Verrieglungseinheit 18 zusammen, um die Verrieglungseinheit 18 zum Lösen der Verriegelung der Überstiegsvorrichtung 15 zu betätigen. Die Verriegelungseinheit 18 ist an der Betretungseinheit 4 angeordnet (siehe
Fig.3 ) und weist ein Verriegelungselement 18a auf, das relativ zur Betretungseinheit 4 verschwenkbar ist, um die Verrieglung der Überstiegsvorrichtung 15 zu lösen. Das Verriegelungselement 18a kann direkt gelenkig an der Betretungseinheit 4 oder einem Teil davon (z.B. einem Querträger 30) befestigt sein oder so wie dargestellt an einem geeigneten Trägerelement 32, welches wiederum fest mit der Betretungseinheit 4 verbunden ist. Das Verriegelungselement 18a weist eine Öffnung 33 auf, die in der Ruheposition RP mit der Überstiegsvorrichtung 15 in Eingriff ist, um die Überstiegsvorrichtung 15 an der Betretungseinheit 4 zu verriegeln. Im Falle einer Leiter kann beispielsweise eine Sprosse 16 der Leiter mit der Öffnung 33 in Eingriff gebracht werden. - Zum Lösen der Verriegelung kann die Verrieglungseinheit 18 über das erste Hebelelement 24a vom Seilbahnwagen 7 aus betätigt werden. Dadurch wird das Verriegelungselement 18a mittels des Betätigungsmittels 31 von einer Verrieglungsposition VP in eine Löseposition LP verschwenkt, wodurch die Überstiegsvorrichtung 15 freigegeben wird und von der Ruheposition RP in die Bereitstellungsposition BP verlagert werden kann. Die Drehachse des Verrieglungselements 18a verläuft hier in Querrichtung, im Wesentlichen parallel zu den Querträgern 30. Die Verlagerung erfolgt vorzugsweise automatisch durch die Schwerkraft, wobei die Bewegung ggf. durch eine optionale Bremseinrichtung gebremst werden kann.
- Die Verrieglungseinheit 18 weist vorzugsweise zumindest ein geeignetes (nicht dargestelltes) Vorspannelement 26 auf, um das Verrieglungselement 18a in die Verrieglungsposition VP vorzuspannen. Als Vorspannelement 26 wird vorzugsweise eine geeignete mechanische Feder verwendet. Beispielsweise kann eine Drehfeder in der Drehachse des Verrieglungselements 18a vorgesehen sein. Zusätzlich kann es im dargestellten Beispiel vorteilhaft sein, wenn auch das erste Hebelelement 24a ein geeignetes Vorspannelement 26 aufweist, um ein Rückstellen des ersten Hebelelements 24a inkl. des Betätigungsmittels 31 in die Ausgangsposition zu ermöglichen. Die Rückstellung des ersten Hebelelements 24a und des Betätigungsmittels 31 kann bei ausreichend großer Vorspannkraft beispielsweise aber auch nur durch das Vorspannelement 26, insbesondere die Feder am Verriegelungselement 18a erfolgen. Im Falle einer elektrisch betätigbaren Verriegelungseinheit 18 könnte statt des Hebelelements 24a beispielsweise ein Schalter vorgesehen sein oder der Schalter mittels des Hebelelements 24a betätigbar sein. Der Schalter könnte dann z.B. über eine elektrische Leitung mit der Verriegelungseinheit 18 verbunden sein.
- Die Verlagerung der Überstiegsvorrichtung 15 von der Bereitstellungsposition BP (
Fig.4 ) in die Ruheposition RP erfolgt vorzugsweise manuell, wobei ggf. geeignete Hilfsmittel wie z.B. ein Seilzug, eine oder mehrere Laschen, Griffe etc. vorgesehen werden können. Um ein einfaches Zurückverlagern und Verriegeln der Überstiegsvorrichtung 15 in der Ruheposition RP zu ermöglichen, weist das Verrieglungselement 18a im dargestellten Beispiel einen keilförmigen Abschnitt zur Ausbildung einer schrägen Fläche 34 auf. Wenn die Überstiegsvorrichtung 15 von der Bereitstellungsposition BP in die Ruheposition RP zurückbewegt wird, kommt die Überstiegsvorrichtung 15, hier die letzte Sprosse 16 der Leiter, mit der schrägen Fläche 34 des (sich in der Verrieglungsposition VP befindlichen) Verrieglungselements 18a in Kontakt. Aufgrund der bekannten Keilwirkung wird das Verrieglungselement 18a von der Sprosse 16 teilweise in Richtung der Löseposition LP verschwenkt, bis die Sprosse 16 mit der Öffnung 33 in Eingriff gelangt. Durch das Vorspannelement 26 (wie z.B. einer Drehfeder in der Drehachse des Verrieglungselements 18a), wird das Verrieglungselement 18a zurück in die Verriegelungsposition VP bewegt, wodurch die Überstiegsvorrichtung 15 verriegelt wird. - Wie bereits anhand der ersten Ausführungsform gezeigt, können auch hier ein oder mehrere (nicht dargestellte) Begrenzungselemente 28 an der Überstiegsvorrichtung 15 und/oder der Betretungseinheit 4 vorgesehen sein, um eine Bewegung der Überstiegsvorrichtung 15 über die Ruheposition RP hinaus zu begrenzen. Zudem kann dadurch ein gegebenes Spiel zwischen Sprosse 16 und Öffnung 33 minimiert werden, um ggf. Klappergeräusche aufgrund der Bewegung der Überstiegsvorrichtung 15 innerhalb der Öffnung 33 zu verringern. Natürlich kann auch im zweiten Ausführungsbeispiel ein Sensorelement 29 vorgesehen sein, um die Position der Überstiegsvorrichtung 15 zu erkennen. Die Funktion ist analog wie beim ersten Ausführungsbeispiel, weshalb an dieser Stelle nicht mehr näher darauf eingegangen wird.
-
Fig. 5b zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Verrieglungseinheit 18. Die Verriegelungseinheit weist ein Trägerelement 32 auf, das an der (nicht dargestellten) Betretungseinheit 4 befestigt ist. Am Trägerelement 32 sind zwei Verriegelungseinheiten 18a vorgesehen, die im Wesentlichen analog wie inFig.5a ausgestaltet sind. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäßFig.5a sind die beiden Verriegelungselemente 18a inFig.5b jeweils um eine Drehachse verschwenkbar, die sich im Wesentlichen parallel zum Längsträger 11 der Betretungseinheit 4 erstrecken und nicht wie zuvor inFig.5a in Querrichtung. Die Verriegelungselemente 18a weisen jeweils eine Öffnung 33 auf, die mit der Überstiegsvorrichtung 15 in Eingriff gebracht werden können, um die Überstiegsvorrichtung 15 in der Ruheposition RP an der Betretungseinheit 4 zu verriegeln. Allerding wirken die Öffnungen 33 hier mit den Längsträgern 15a der als Leiter ausgebildeten Überstiegsvorrichtung 15 zusammen und nicht wie zuvor mit einer Sprosse 16 der Leiter. Die Funktion bzgl. der Betätigung mittels eines (nicht dargestellten) Betätigungselements 19 unterscheidet sich aber nicht von der Variante gemäßFig.5a , weshalb nicht mehr im Detail darauf eingegangen wird. Durch die doppelte Verriegelung kann die Stabilität der Überstiegsvorrichtung 15 in der Ruheposition RP verbessert werden. - Gemäß einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform ist die Überstiegsvorrichtung 15, vorzugsweise in Form einer Leiter, in der Ruheposition RP seitlich außen am Geländer 13 angeordnet, also auf der Seite des Geländers 13, die den Stufen 12 abgewandt ist. Die Befestigungseinheit 21 ist dabei beispielsweise eine Konsole, die schwenkbar an der Betretungseinheit 4 befestigt ist, wobei die Schwenkachse in Querrichtung verläuft, beispielsweise parallel zu den Querträgern 30. Die Überstiegsvorrichtung 15 ist dabei relativ zur Befestigungseinheit 21 verschiebbar, beispielsweise innerhalb einer geeigneten Ausnehmung in der Befestigungseinheit 21. Damit kann die Überstiegsvorrichtung 15 innerhalb der Ausnehmung der Befestigungseinheit 21 zwischen zwei Positionen hin- und her bewegt werden, in denen die beiden axialen Enden der Überstiegsvorrichtung 15 an der Befestigungseinheit 21 anliegen. Vorteilhafterweise ist dabei auch am Geländer 1 zusätzlich eine Führungseinheit vorgesehen, um die Überstiegsvorrichtung 15 in der Ruheposition sicher am Geländer 13 zu halten.
- Zur Verlagerung in die Bereitstellungsposition BP kann die Überstiegsvorrichtung 15 ausgehend von der Ruheposition RP zuerst relativ zum Geländer 13 und im Wesentlichen parallel zum Geländer 13 bewegt, insbesondere verschoben werden. Die Überstiegsvorrichtung 15 wird dabei auch relativ zur Befestigungseinheit 21, beispielsweise innerhalb der Ausnehmung verschoben. Die Verschiebung erfolgt so lange, bis das erste, in der Ruheposition RP der Befestigungseinheit 21 abgewandte axiale Ende der Überstiegsvorrichtung 15, die Befestigungseinheit 21 erreicht hat und vorzugsweise daran anliegt. Danach wird die Befestigungseinheit 21 verschwenkt, wodurch die Bereitstellungsposition BP erreicht wird.
- Abschließend sei nochmals angemerkt, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen sind. Neben den gezeigten Ausführungsformen wären natürlich auch weitere Varianten denkbar, die im Ermessen des Fachmanns liegen. Beispielsweise kann der Fachmann die Erfindung an die konkreten Gegebenheiten einer Seilbahn anpassen, wie beispielsweise an verschiedene Formen von Betretungseinheiten.
Claims (15)
- Seilbahnstütze (1) einer Seilbahn (2) mit einer Betretungseinheit (4) zum Betreten für Personen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seilbahnstütze (1) eine Überstiegsvorrichtung (15) zum Überstieg für Personen von einem Seilbahnwagen (7) der Seilbahn (2) auf die Betretungseinheit (4) oder umgekehrt vorgesehen ist, wobei die Überstiegsvorrichtung (15) mittels einer Befestigungseinheit (21) relativ zur Betretungseinheit (4) bewegbar an der Seilbahnstütze (1) angeordnet ist, wobei die Überstiegsvorrichtung (15) relativ zur Betretungseinheit (4) von einer Ruheposition (RP), in der die Überstiegsvorrichtung (15) an der Betretungseinheit (4) verstaut ist, in eine Bereitstellungsposition (BP), die zur Durchführung des Überstiegs vorgesehen ist, verlagerbar ist.
- Seilbahnstütze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seilbahnstütze (1) eine Verriegelungseinheit (18) zum Verriegeln der Überstiegsvorrichtung (15) in der Ruheposition (RP) vorgesehen ist, wobei die Verriegelungseinheit (18) vorzugsweise mechanisch, hydraulisch oder elektrisch betätigbar ist.
- Seilbahnstütze (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seilbahnstütze (1) eine Betätigungseinheit (19) zur Betätigung der Verriegelungseinheit (18) vorgesehen ist, um die Verriegelung der Überstiegsvorrichtung (15) in der Ruheposition (RP) zu lösen, um die Überstiegsvorrichtung (15) von der Ruheposition (RP) in die Bereitstellungsposition (BP) zu verlagern.
- Seilbahnstütze (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (19) zumindest ein erstes Hebelelement (24a) aufweist, um die Verriegelungseinheit (18) von einem Seilbahnwagen (7) aus zu betätigen, wobei die Betätigungseinheit (19) vorzugsweise ein zweites Hebelelement (24b) aufweist, um die Verriegelungseinheit (18) von der Betretungseinheit (4) aus zu betätigen.
- Seilbahnstütze (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (19) ein Betätigungsmittel (31) in Form eines Seilzugs oder einer flexiblen Welle aufweist.
- Seilbahnstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstiegsvorrichtung (15) eine Bremseinrichtung aufweist, um eine durch die Schwerkraft bedingte Bewegung der Überstiegsvorrichtung (15) von der Ruheposition (RP) in die Bereitstellungsposition (BP) zu bremsen, wobei die Bremseinrichtung vorzugsweise mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgeführt ist.
- Seilbahnstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilbahnstütze (1) zumindest ein Sensorelement (29) aufweist, das zur Erkennung einer Position der Überstiegsvorrichtung (15) vorgesehen ist, insbesondere um zu erkennen, ob sich die Überstiegsvorrichtung (15) in der Ruheposition (RP) befindet, wobei das Sensorelement (29) einen Sensorwert erzeugt, der an eine Anlagensteuerungseinheit der Seilbahn (2) übermittelbar ist.
- Seilbahnstütze (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (29) vorgesehen ist, einen Verrieglungszustand der Verriegelungseinheit (18) zu erkennen, insbesondere, ob die Überstiegsvorrichtung (15) in der Ruheposition (RP) mittels der Verriegelungseinheit (18) verriegelt ist.
- Seilbahnstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstiegsvorrichtung (15) zumindest ein Tritt- und/oder Halteelement (16) zum Betreten und/oder Festhalten für eine Person aufweist.
- Seilbahnstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Überstiegsvorrichtung (15) veränderbar ist, um die Länge der Überstiegsvorrichtung (15) an einen variablen Abstand zwischen der Betretungseinheit (4) und dem Seilbahnwagen (7) anzupassen.
- Seilbahnstütze (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstiegsvorrichtung (15) als Leiter, vorzugsweise als Teleskopleiter, ausgebildet ist, wobei das zumindest eine Tritt- und/oder Halteelement (16) eine Sprosse der Leiter ist.
- Seilbahnstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Betretungseinheit (4) ein Geländer (13) vorgesehen ist und dass die Überstiegsvorrichtung (15) in der Ruheposition (RP) einen Teil des Geländers (13) ausbildet.
- Seilbahn (2) mit einer Anzahl von Seilbahnstützen (1) zum Führen eines Förderseils der Seilbahn (2) und mit zumindest einem am Förderseil angeordneten Seilbahnwagen (7), dadurch gekennzeichnet, dassanzumindest eine Seilbahnstütze (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen ist.
- Seilbahn (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilbahn (2) eine Anlagensteuerungseinheit zum Steuern der Seilbahn (2) aufweist, wobei die Anlagensteuerungseinheit vorgesehen ist, den Sensorwert des Sensorelements (29) zu verarbeiten, um die Seilbahn (2) abzuschalten oder ein Warnsignal zu erzeugen und über eine Signaleinrichtung abzugeben, wenn das Sensorelement (29) eine von der Ruheposition (RP) abweichenden Position der Überstiegsvorrichtung (15) erkennt und/oder wenn das Sensorelement (29) einen unverriegelten Zustand der Überstiegsvorrichtung (15) in der Verriegelungseinheit (18) erkennt.
- Verfahren zur Durchführung eines Überstiegs von einem Seilbahnwagen (7) einer Seilbahn (2) gemäß Anspruch 13 oder 14 auf eine Betretungseinheit (4) einer Seilbahnstütze (1) der Seilbahn (2) oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilbahnwagen (7) in eine Überstiegsposition bewegt wird, dass die Überstiegsvorrichtung (15) der Seilbahnstütze (1) vom Seilbahnwagen (7) aus oder von der Betretungseinheit (4) aus von der Ruheposition (RP) in die Bereitstellungsposition (BP) verlagert wird, dass eine Person vom Seilbahnwagen (7) über die Überstiegsvorrichtung (15) auf die Betretungseinheit (4) oder umgekehrt übersteigt und dass die Überstiegsvorrichtung (15) nach dem Überstieg vorzugsweise von der Betretungseinheit (4) aus oder vom Seilbahnwagen (7) aus von der Bereitstellungsposition (BP) zurück in die Ruheposition (RP) verlagert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50283/2019A AT522165B1 (de) | 2019-04-02 | 2019-04-02 | Seilbahnstütze mit einer Überstiegsvorrichtung |
PCT/EP2020/059051 WO2020201254A1 (de) | 2019-04-02 | 2020-03-31 | Seilbahnstütze mit einer überstiegsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3947096A1 EP3947096A1 (de) | 2022-02-09 |
EP3947096B1 true EP3947096B1 (de) | 2022-09-07 |
Family
ID=70224340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20717585.2A Active EP3947096B1 (de) | 2019-04-02 | 2020-03-31 | Seilbahnstütze mit einer überstiegsvorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230057771A1 (de) |
EP (1) | EP3947096B1 (de) |
JP (1) | JP7250164B2 (de) |
KR (1) | KR20210148282A (de) |
CN (1) | CN113727903B (de) |
AT (1) | AT522165B1 (de) |
AU (1) | AU2020254951A1 (de) |
CA (1) | CA3135820A1 (de) |
ES (1) | ES2930296T3 (de) |
MA (1) | MA55509A (de) |
PL (1) | PL3947096T3 (de) |
WO (1) | WO2020201254A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4501739A1 (de) | 2023-07-31 | 2025-02-05 | Innova Patent GmbH | Betretungseinrichtung für eine seilbahnstütze |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114249281B (zh) * | 2022-01-12 | 2025-01-28 | 陕西骏景索道运营管理有限公司 | 一种索道便携式检修平台及其加工方法 |
CN114735033B (zh) * | 2022-04-29 | 2024-05-28 | 北京起重运输机械设计研究院有限公司 | 走台装置及索道系统 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6240472Y2 (de) * | 1981-01-22 | 1987-10-16 | ||
DE3710777C1 (en) * | 1987-03-31 | 1988-09-01 | Scharf Gmbh Maschf | Driver's cab for a monorail train |
JP4404281B2 (ja) * | 1999-11-11 | 2010-01-27 | 日本ケーブル株式会社 | ロープウェイの搬器 |
EP1149749A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | High Technology Investments B.V. | Bergewagen und Bergeseilbahn |
US7552685B2 (en) * | 2007-01-30 | 2009-06-30 | Easy Access Systems, Inc. | Apparatus for servicing the main cable of a suspension bridge |
FR2914261B1 (fr) * | 2007-03-27 | 2009-05-22 | Pomagalski Sa | Dispositif mecanique de guidage d'un cable aerien d'une installation de remontee mecanique et procede d'utilisation |
FR2920123B1 (fr) * | 2007-08-20 | 2009-10-09 | Pomagalski Sa | Vehicule d'intervention le long d'un cable aerien d'une installation de remontee mecanique |
US8166885B2 (en) * | 2009-02-12 | 2012-05-01 | William J. Kitchen | Suspended cable amusement ride |
FR2972986B1 (fr) * | 2011-03-23 | 2013-04-26 | Pomagalski Sa | Installation de transport par cable aerien munie d'un vehicule de maintenance |
JP2013086935A (ja) * | 2011-10-19 | 2013-05-13 | Hitachi Ltd | ダブルデッキエレベーター |
FR3006653B1 (fr) * | 2013-06-05 | 2016-07-29 | Pomagalski Sa | Dispositif de maintenance d'une installation de transport par cable aerien, notamment un telesiege ou telecabine |
AT514516B1 (de) * | 2013-07-11 | 2015-05-15 | Innova Patent Gmbh | Vorrichtung zum Auswechseln von Rollenbatterien |
CN108583586B (zh) * | 2018-05-28 | 2024-01-19 | 中建空列(北京)科技有限公司 | 用于空铁系统的逃生装置及空铁系统 |
CN208498482U (zh) * | 2018-07-19 | 2019-02-15 | 北京起重运输机械设计研究院有限公司 | 索道检修缆车 |
-
2019
- 2019-04-02 AT ATA50283/2019A patent/AT522165B1/de active
-
2020
- 2020-03-31 MA MA055509A patent/MA55509A/fr unknown
- 2020-03-31 EP EP20717585.2A patent/EP3947096B1/de active Active
- 2020-03-31 US US17/594,013 patent/US20230057771A1/en active Pending
- 2020-03-31 JP JP2021558918A patent/JP7250164B2/ja active Active
- 2020-03-31 KR KR1020217035757A patent/KR20210148282A/ko not_active Ceased
- 2020-03-31 WO PCT/EP2020/059051 patent/WO2020201254A1/de unknown
- 2020-03-31 CA CA3135820A patent/CA3135820A1/en active Pending
- 2020-03-31 AU AU2020254951A patent/AU2020254951A1/en not_active Abandoned
- 2020-03-31 PL PL20717585.2T patent/PL3947096T3/pl unknown
- 2020-03-31 CN CN202080026477.0A patent/CN113727903B/zh active Active
- 2020-03-31 ES ES20717585T patent/ES2930296T3/es active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4501739A1 (de) | 2023-07-31 | 2025-02-05 | Innova Patent GmbH | Betretungseinrichtung für eine seilbahnstütze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN113727903B (zh) | 2023-11-24 |
WO2020201254A1 (de) | 2020-10-08 |
AT522165B1 (de) | 2020-09-15 |
AT522165A4 (de) | 2020-09-15 |
JP7250164B2 (ja) | 2023-03-31 |
CA3135820A1 (en) | 2020-10-08 |
AU2020254951A1 (en) | 2021-11-11 |
KR20210148282A (ko) | 2021-12-07 |
PL3947096T3 (pl) | 2023-03-13 |
US20230057771A1 (en) | 2023-02-23 |
MA55509A (fr) | 2022-02-09 |
JP2022527811A (ja) | 2022-06-06 |
EP3947096A1 (de) | 2022-02-09 |
ES2930296T3 (es) | 2022-12-09 |
CN113727903A (zh) | 2021-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60306045T2 (de) | Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil | |
EP3947096B1 (de) | Seilbahnstütze mit einer überstiegsvorrichtung | |
EP3691985A1 (de) | Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe | |
EP0399413B1 (de) | Seilbahnanlage mit Bergungsbahn | |
EP1640235B1 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange | |
EP4077091B1 (de) | Seilbahn mit kabinenstabilisierung | |
EP0710597A1 (de) | Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn | |
DE202017107778U1 (de) | Leitungsfahrwagen | |
DE102019217948A1 (de) | Selbstfahrender Wagen für eine hochbahnähnliche Tragstruktur, Tragstruktur und Transportsystem | |
AT523065B1 (de) | Seilbahnfahrzeug mit Überstiegsvorrichtung | |
DE2456791A1 (de) | Einrichtung zur gepaeckfoerderung | |
DE102010054329A1 (de) | Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe | |
DE10025074B4 (de) | Einrichtung zum Befördern von Personen | |
EP0343264B1 (de) | Schrägaufzug | |
DE3874118T2 (de) | Bewegliches schnelles rettungssystem fuer kabelbahnen. | |
EP0016452A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE19827037A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material | |
DE102019104757B3 (de) | Zugangssystem für Eisenbahnkesselwagen, Verschubwagen und Verfahren zum Bereitstellen eines Zugangs | |
WO1999038790A2 (de) | Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen | |
EP2364876B1 (de) | Fahrerrückhaltesystem für den Bediener eines Portalstaplers | |
WO2018197216A1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE202023104617U1 (de) | Arbeitsbühne für Verladeeinrichtungen | |
WO2023152060A1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE20320967U1 (de) | Arbeitsbühne zur Beförderung von Personen | |
DE1765220C (de) | Fuhrungs- und Haltevorrichtung fur auf Schienen fahrbare Gerüste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211102 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220524 |
|
RAV | Requested validation state of the european patent: fee paid |
Extension state: TN Effective date: 20211102 Extension state: MA Effective date: 20211102 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1516816 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020001673 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2930296 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20221209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20220907 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230107 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020001673 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230608 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230401 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240304 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240304 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20240304 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240408 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |