[go: up one dir, main page]

EP4153903B1 - Kraftfahrzeugscheinwerfersystem - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfersystem Download PDF

Info

Publication number
EP4153903B1
EP4153903B1 EP21719912.4A EP21719912A EP4153903B1 EP 4153903 B1 EP4153903 B1 EP 4153903B1 EP 21719912 A EP21719912 A EP 21719912A EP 4153903 B1 EP4153903 B1 EP 4153903B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
motor vehicle
vehicle headlamp
pixel
light distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21719912.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4153903A1 (de
Inventor
Reza Larimian
Stefan MIEDLER
Thomas Reiter
Alexander Hacker
Christian Jackl
Bettina REISINGER
Christian BEMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of EP4153903A1 publication Critical patent/EP4153903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4153903B1 publication Critical patent/EP4153903B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle headlight system with a first and a second motor vehicle headlight, each motor vehicle headlight comprising a first and a second light module, which first light module has light pixels in a matrix-like arrangement in rows and columns, and is set up by emitting light from individual light pixels, a first To generate light distribution in front of the motor vehicle headlight system, and wherein the second light module has light pixels in a matrix-like arrangement in rows and columns, and is set up to generate a second light distribution in front of the motor vehicle headlight system by emitting light from individual light pixels, each light distribution being formed from a plurality of pixel light segments , whereby a pixel light segment corresponds to a light pixel and can be generated by it.
  • the EP 3 428 513 A1 shows a motor vehicle headlight system from the prior art.
  • light-emitting diodes are usually used to generate one or more light distributions, which light-emitting diodes or LEDs are arranged in a matrix-like manner in rows and columns, the light-emitting diodes or LEDs also being referred to as pixels or light-emitting pixels.
  • the number of light-emitting diodes or LEDs is simultaneously increased and / or the size of the LEDs is further reduced in order to achieve increased resolution in the same installation space receive.
  • this creates a high level of electronic complexity due to the large number of pixels or LEDs to be controlled.
  • the intensity of the individual LEDs when generating a light distribution must be high in order to achieve the required, legal intensity. This leads, among other things, to high temperatures within the light module or the LED array, which in turn must be particularly cooled.
  • a legal light distribution width or field of vision also called “Field of View”
  • Field of View a legal light distribution width or field of vision
  • first and the second light module of the first motor vehicle headlight are set up and arranged relative to one another so that the first and the second light distribution of the first motor vehicle headlight additionally overlap one another at least in sections by a horizontal offset of at least a quarter of the first gap width.
  • the horizontal offset is a multiple of a quarter of the first gap width.
  • the first pixel light segment group has a first line height
  • the second pixel light segment group has a second line height
  • the third Pixel light segment group has a third row height, the row heights being different from each other.
  • first line height is greater than the second and third line heights
  • third line height is greater than the second line height
  • the light pixels of the first and second light modules are formed from LEDs.
  • the number of light pixels of a light module is a maximum of 400.
  • the light pixels of the first and second light modules are designed as MiniLEDs.
  • MicroLEDs are an order of magnitude smaller than MiniLEDs, with MiniLEDs essentially being in the 100 ⁇ m range.
  • MicroLEDs are generally more difficult to manufacture and are therefore more expensive. MiniLEDs, on the other hand, are much easier to manufacture.
  • the motor vehicle headlight system comprises a control device which is set up to control the light pixels of the first and second light modules, the light pixels being able to be controlled independently of one another.
  • control device is set up to control the light pixels of the first and second light modules in such a way that a low beam distribution and/or a high beam distribution can be generated in the motor vehicle headlight system light distribution.
  • Fig. 1 shows an exemplary first and second light distribution 100 , 200 of a motor vehicle headlight system with a first and a second motor vehicle headlight, each motor vehicle headlight comprising a first and a second light module, which first light module has light pixels in a matrix-like arrangement in rows and columns, and is set up by emitting of light from individual light pixels to generate the first light distribution 100 in front of the motor vehicle headlight system, and wherein the second light module has light pixels in a matrix-like arrangement in rows and columns, and is set up to generate the second light distribution 200 in front of the motor vehicle headlight system by emitting light from individual light pixels .
  • the light pixels of the light modules are designed as MiniLEDs and do not exceed 400 in a light module.
  • Each light distribution 100 , 200 is formed from several pixel light segments 101 , 201 , whereby a pixel light segment 101 , 201 corresponds to a light pixel and can be generated by this.
  • each light distribution 100 , 200 is set up to generate a first pixel light segment group 110 , 210 , which is arranged in a matrix-like manner in rows and columns with a first column width 110a , 210a , and to generate a second pixel light segment group 120 , 220 , which is arranged in a matrix-like manner in rows and Columns with a second column width 120a , 220a are arranged, wherein the second column width 120a , 220a corresponds to half of the first column width 110a , 210a , and to generate a third pixel light segment group 130 , 230 , which is arranged in a matrix-like manner in rows and columns with a third column width 130a , 230a is arranged, which corresponds to the first column width 110a , 210a .
  • first pixel light segment group 110 , 210 has a first line height 110b , 210b
  • second pixel light segment group 120 , 220 has a second line height 120b , 220b
  • third pixel light segment group 130 , 230 has a third line height 130b , 230b
  • the first line height in the example shown 110b , 210b is greater than the second and third row heights 120b , 220b , 130b , 230b
  • the third row height 130b , 230b is greater than the second row height 120b , 220b .
  • the pixel light segment groups 110 , 120 , 130 in the first light distribution 100 of the first light module are arranged one above the other in the vertical direction, with the first pixel light segment group 110 in the vertical direction above the second pixel light segment group 120 and the third in the vertical direction below the second pixel light segment group 120 Pixel light segment group 130 is arranged.
  • the second light distribution 200 of the second light module is arranged vertically mirrored to the first light distribution 100 , so that the third pixel light segment group 230 is arranged in the vertical direction above the second pixel light segment group 220 and the first pixel light segment group 210 is arranged in the vertical direction below the second pixel light segment group 220 .
  • the first and second light modules of the first motor vehicle headlight are further set up and arranged relative to one another, so that the first and second light distributions 100 , 200 of the first motor vehicle headlight overlap one another at least in sections by a vertical offset 301 of one half of the second line height 120b , 220b a first headlight light distribution 310 are arranged, which first headlight light distribution 310 in Fig. 2 you can see.
  • first and second light modules of the first motor vehicle headlight are set up and arranged relative to one another so that the first and second light distributions 100 , 200 of the first motor vehicle headlight additionally overlap one another at least in sections by a horizontal offset of at least a quarter of the first gap width 110a , 210a , so that the second pixel light segment groups 120 , 220 of the first and second light distributions 100 , 200, which overlap in sections, are arranged horizontally offset from one another by a quarter of the first gap width 110a , 210a .
  • first and the second light module of the second motor vehicle headlight are set up and arranged relative to one another, so that the first and the second light distribution 100 , 200 of the second motor vehicle headlight are arranged to overlap at least in sections to form a second headlight light distribution 320 , wherein the second headlight light distribution 320 horizontally mirrored to the first headlight light distribution 310 , which is the second headlight light distribution 320 in Fig. 3 you can see.
  • first and second motor vehicle headlights are set up and arranged relative to one another, so that the first headlight light distribution 310 of the first motor vehicle headlight and the second headlight light distribution 320 of the second motor vehicle headlight overlap each other by a horizontal offset 401 of around half of the first gap width 110a , 210a to form a motor vehicle headlight system light distribution 400 , which motor vehicle headlight system light distribution 400 in Fig. 4 you can see.
  • the motor vehicle headlight system comprises a control device (not shown) which is set up to control the light pixels of the first and second light modules in such a way that a low beam distribution and/or a high beam distribution can be generated in the motor vehicle headlight system light distribution 400 , wherein the light pixels can be controlled independently of one another.
  • First light distribution 100 Second light distribution 200 Pixel light segment 101, 201 First pixel light segment group 110, 210 First gap width 110a, 210a First line height 110b, 210b second pixel light segment group 120, 220 second gap width 120a, 220a second line height 120b, 220b third pixel light segment group 130, 230 third gap width 130a, 230a third line height 130b, 230b vertical offset 301 first headlight light distribution 310 second headlight light distribution 320 Automotive headlight system light distribution 400 Horizontal offset 401

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugscheinwerfersystem mit einem ersten und einem zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei jeder Kraftfahrzeugscheinwerfer ein erstes und ein zweites Lichtmodul umfasst, welches erste Lichtmodul Leuchtpixel in einer matrixartigen Anordnung in Zeilen und Spalten aufweist, und eingerichtet ist durch Abstrahlen von Licht einzelner Leuchtpixel, eine erste Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfersystem zu erzeugen, und wobei das zweite Lichtmodul Leuchtpixel in einer matrixartigen Anordnung in Zeilen und Spalten aufweist, und eingerichtet ist durch Abstrahlen von Licht einzelner Leuchtpixel, eine zweite Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfersystem zu erzeugen, wobei jede Lichtverteilung aus mehreren Pixellichtsegmenten gebildet ist, wobei einem Pixellichtsegment einem Leuchtpixel entspricht und durch dieses erzeugbar ist.
  • Die EP 3 428 513 A1 zeigt ein Kraftfahrzeugscheinwerfersystem aus dem Stand der Technik.
  • Im Stand der Technik werden üblicherweise Leuchtdioden zur Erzeugung von einer oder mehrerer Lichtverteilungen eingesetzt, welche Leuchtdioden bzw. LEDs matrixartig in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die Leuchtdioden bzw. LEDs auch als Pixel bzw. Leuchtpixel bezeichnet werden.
  • Um eine höhere Auflösung der Lichtverteilung zu erhalten, also die in der Lichtverteilung enthaltenden Pixel - auch Pixellichtsegment genannt -, wird gleichzeitig die Anzahl der Leuchtdioden bzw. LEDs erhöht und/oder die Größe der LEDs weiter verkleinert, um auf gleichen Bauraum eine erhöhte Auflösung zu erhalten. Dadurch entsteht jedoch eine hohe elektronische Komplexität aufgrund der hohen Anzahl an anzusteuernden Pixeln bzw. LEDs.
  • Ferner muss auch bei Verwendung von einem einzigen Lichtmodul die Intensität der einzelnen LEDs bei Erzeugung einer Lichtverteilung hoch sein, um die erforderliche, gesetzliche Intensität zu erzielen. Dies führt unter anderem zu hohen Temperaturen innerhalb des Lichtmoduls bzw. des LED-Arrays, welches wiederum besonders gekühlt werden muss. Überdies muss auch eine gesetzliche Lichtverteilungsbreite bzw. das Sichtfeld (auch "Field of View" genannt) bei Erzeugung einer Lichtverteilung, wie Abblendlichtverteilung und/oder Fernlichtverteilung, eingehalten werden. Bei Umsetzung durch ein einziges Lichtmodul ist dieses aufgrund der wiederum erhöhten elektronischen Komplexität und Hitzeentwicklung unvorteilhaft.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Kraftfahrzeugscheinwerfersystem bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jede Lichtverteilung eingerichtet ist,
    • eine erste Pixellichtsegmentgruppe zu erzeugen, welche matrixartig in Zeilen und Spalten mit einer ersten Spaltenbreite und einer ersten Zeilenhöhe angeordnet ist,
    • eine zweite Pixellichtsegmentgruppe zu erzeugen, welche matrixartig in Zeilen und Spalten mit einer zweiten Spaltenbreite und einer zweiten Zeilenhöhe angeordnet ist, wobei die zweite Spaltenbreite der Hälfte der ersten Spaltenbreite entspricht,
    • eine dritte Pixellichtsegmentgruppe zu erzeugen, welche matrixartig in Zeilen und Spalten mit einer dritten Spaltenbreite und einer dritten Zeilenhöhe angeordnet ist, welche dritte Spaltenbreite der ersten Spaltenbreite entspricht,
    • wobei in der ersten Lichtverteilung des ersten Lichtmoduls die Pixellichtsegmentgruppen in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind, wobei in vertikaler Richtung oberhalb der zweiten Pixellichtsegmentgruppe die erste Pixellichtsegmentgruppe und in vertikaler Richtung unterhalb der zweiten Pixellichtsegmentgruppe die dritte Pixellichtsegmentgruppe angeordnet ist,
    • und wobei die zweite Lichtverteilung des zweiten Lichtmoduls vertikal gespiegelt zur ersten Lichtverteilung angeordnet ist, sodass die dritte Pixellichtsegmentgruppe in vertikaler Richtung oberhalb der zweiten Pixellichtsegmentgruppe und die erste Pixellichtsegmentgruppe in vertikaler Richtung unterhalb der zweiten Pixellichtsegmentgruppe angeordnet ist,
    • wobei das erste und das zweite Lichtmodul des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers eingerichtet und zueinander angeordnet sind, dass die erste und die zweite Lichtverteilung des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers um einen vertikalen Versatz von der Hälfte der zweiten Zeilenhöhe einander zumindest abschnittsweise überlappend unter Bildung einer ersten Scheinwerfer-Lichtverteilung angeordnet sind,
    • und wobei das erste und das zweite Lichtmodul des zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfers eingerichtet und zueinander angeordnet sind, dass sich die erste und die zweite Lichtverteilung des zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfers unter Bildung einer zweiten Scheinwerfer-Lichtverteilung zumindest abschnittsweise überlappen, wobei die zweite Scheinwerfer-Lichtverteilung horizontal gespiegelt zur ersten Scheinwerfer-Lichtverteilung ist,
    • und wobei der erste und der zweite Kraftfahrzeugscheinwerfer eingerichtet und zueinander angeordnet sind, dass sich die erste Scheinwerfer-Lichtverteilung des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers und die zweite Scheinwerfer-Lichtverteilung des zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfers um einen horizontalen Versatz von um die Hälfte der ersten Pixelbreite einander zu einer Kraftfahrzeugscheinwerfersystem-Lichtverteilung überlappen.
  • Durch Überlappen von identisch, jedoch gespiegelten Lichtverteilungen bzw. Teil-Lichtverteilungen lässt sich nicht nur das Sichtfeld ("Field of View"), sondern auch die Auflösung und die Homogenität der Gesamtlichtverteilung bzw. der Kraftfahrzeugscheinwerfersystem-Lichtverteilung verbessern. Es kann dadurch unter anderem scharfe Hell-Dunkel-Grenzen erzeugt werden, obwohl die Auflösung eines einzelnen Lichtmoduls zu gering wäre.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Lichtmodul des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers eingerichtet und zueinander angeordnet sind, dass die erste und die zweite Lichtverteilung des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers zusätzlich um einen horizontalen Versatz von zumindest einem Viertel der ersten Spaltbreite einander zumindest abschnittsweise überlappen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der horizontale Versatz ein Vielfaches von einem Viertel der ersten Spaltbreite ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Pixellichtsegmentgruppe eine erste Zeilenhöhe die zweite Pixellichtsegmentgruppe eine zweite Zeilenhöhe und die dritte Pixellichtsegmentgruppe eine dritte Zeilenhöhe aufweist, wobei die Zeilenhöhen voneinander verschieden sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Zeilenhöhe größer ist als die zweite und die dritte Zeilenhöhe, und wobei die dritte Zeilenhöhe größer ist als die zweite Zeilenhöhe.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Leuchtpixel der ersten und zweiten Lichtmodule aus LEDs gebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der Leuchtpixel eines Lichtmoduls maximal 400 ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Leuchtpixel der ersten und zweiten Lichtmodule als MiniLEDs ausgebildet sind.
  • Es ist hierbei zwischen MicroLEDs und MiniLEDs zu unterscheiden. MicroLEDs sind um eine Größenordnung kleiner als MiniLEDs, wobei MiniLEDs im Wesentlichen im Bereich von 100µm groß sind.
  • MicroLEDs sind in der Regel schwieriger herzustellen und sind dadurch auch kostenintensiver. MiniLEDs sind hingegen wesentlich leichter herzustellen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeugscheinwerfersystem eine Steuereinrichtung umfasst, welche eingerichtet ist, die Leuchtpixel der ersten und zweiten Lichtmodule anzusteuern, wobei die Leuchtpixel unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung eingerichtet ist, die Leuchtpixel der ersten und zweiten Lichtmodule derart anzusteuern, dass in der Kraftfahrzeugscheinwerfersystem-Lichtverteilung eine Abblendlichtverteilung und/oder einer Fernlichtverteilung erzeugbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaften Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 eine beispielhafte erste und zweite Lichtverteilung eines ersten bzw. eines zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfers,
    • Fig. 2 eine beispielhafte erste Scheinwerfer-Lichtverteilung, welche mittels einer Überlappung der ersten und zweiten Lichtverteilung eines ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers erzeugbar ist,
    • Fig. 3 eine beispielhafte zweite Scheinwerfer-Lichtverteilung, welche mittels einer Überlappung der ersten und zweiten Lichtverteilung eines zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfers erzeugbar ist,
    • Fig. 4 eine beispielhafte Kraftfahrzeugscheinwerfersystem-Lichtverteilung, welche mittels einer Überlappung der ersten und zweiten Scheinwerfer-Lichtverteilungen aus Fig. 2 und 3 erzeugbar ist.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte erste und zweite Lichtverteilung 100, 200 eines Kraftfahrzeugscheinwerfersystems mit einem ersten und einem zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei jeder Kraftfahrzeugscheinwerfer ein erstes und ein zweites Lichtmodul umfasst, welches erste Lichtmodul Leuchtpixel in einer matrixartigen Anordnung in Zeilen und Spalten aufweist, und eingerichtet ist durch Abstrahlen von Licht einzelner Leuchtpixel, die erste Lichtverteilung 100 vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfersystem zu erzeugen, und wobei das zweite Lichtmodul Leuchtpixel in einer matrixartigen Anordnung in Zeilen und Spalten aufweist, und eingerichtet ist durch Abstrahlen von Licht einzelner Leuchtpixel, die zweite Lichtverteilung 200 vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfersystem zu erzeugen.
  • Hierbei sind die Leuchtpixel der Lichtmodule als MiniLEDs ausgebildet und übersteigen die Anzahl von 400 in einem Lichtmodul nicht.
  • Jede Lichtverteilung 100, 200 ist dabei aus mehreren Pixellichtsegmenten 101, 201 gebildet, wobei einem Pixellichtsegment 101, 201 einem Leuchtpixel entspricht und durch dieses erzeugbar ist.
  • Ferner ist jede Lichtverteilung 100, 200 dazu eingerichtet, eine erste Pixellichtsegmentgruppe 110, 210 zu erzeugen, welche matrixartig in Zeilen und Spalten mit einer ersten Spaltenbreite 110a, 210a angeordnet ist, und eine zweite Pixellichtsegmentgruppe 120, 220 zu erzeugen, welche matrixartig in Zeilen und Spalten mit einer zweiten Spaltenbreite 120a, 220a angeordnet ist, wobei die zweite Spaltenbreite 120a, 220a der Hälfte der ersten Spaltenbreite 110a, 210a entspricht, sowie eine dritte Pixellichtsegmentgruppe 130, 230 zu erzeugen, welche matrixartig in Zeilen und Spalten mit einer dritten Spaltenbreite 130a, 230a angeordnet ist, welche der ersten Spaltenbreite 110a, 210a entspricht.
  • Überdies weist die erste Pixellichtsegmentgruppe 110, 210 eine erste Zeilenhöhe 110b, 210b, die zweite Pixellichtsegmentgruppe 120, 220 eine zweite Zeilenhöhe 120b, 220b und die dritte Pixellichtsegmentgruppe 130, 230 eine dritte Zeilenhöhe 130b, 230b auf, wobei in dem gezeigten Beispiel die erste Zeilenhöhe 110b, 210b größer ist als die zweite und die dritte Zeilenhöhe 120b, 220b, 130b, 230b, und wobei die dritte Zeilenhöhe 130b, 230b größer ist als die zweite Zeilenhöhe 120b, 220b.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen ist, sind die Pixellichtsegmentgruppen 110,120,130 in der ersten Lichtverteilung 100 des ersten Lichtmoduls in vertikaler Richtung übereinander angeordnet, wobei in vertikaler Richtung oberhalb der zweiten Pixellichtsegmentgruppe 120 die erste Pixellichtsegmentgruppe 110 und in vertikaler Richtung unterhalb der zweiten Pixellichtsegmentgruppe 120 die dritte Pixellichtsegmentgruppe 130 angeordnet ist.
  • Ferner ist zu sehen, dass die zweite Lichtverteilung 200 des zweiten Lichtmoduls vertikal gespiegelt zur ersten Lichtverteilung 100 angeordnet ist, sodass die dritte Pixellichtsegmentgruppe 230 in vertikaler Richtung oberhalb der zweiten Pixellichtsegmentgruppe 220 und die erste Pixellichtsegmentgruppe 210 in vertikaler Richtung unterhalb der zweiten Pixellichtsegmentgruppe 220 angeordnet ist.
  • Es sei angemerkt, dass sich Bezeichnungen bzw. Orientierungen wie "vertikal" und "horizontal" auf ein Kraftfahrzeugscheinwerfersystem beziehen, welches ordnungsgemäß in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist. Überdies ist in der Kraftfahrzeugscheinwerfertechnik für einen Fachmann ohnehin bekannt wie diese Bezeichnungen zu verstehen sind, da Lichtverteilung von Kraftfahrzeugscheinwerfern und deren Ausrichtung an einem definierten Messschirm ermittelt werden, welcher sich laut ECE-Richtlinien 25m von dem zu messenden Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrzeugscheinwerfersystem befindet. Ebenso beinhalten beispielsweise die zuvor genannten gesetzlichen ECE-Richtlinien die Begriffe vertikal bzw. horizontal.
  • Das erste und das zweite Lichtmodul des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers sind ferner eingerichtet und zueinander angeordnet, sodass die erste und die zweite Lichtverteilung 100, 200 des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers um einen vertikalen Versatz 301 von einem der Hälfte der zweiten Zeilenhöhe 120b, 220b einander zumindest abschnittsweise überlappend unter Bildung einer ersten Scheinwerfer-Lichtverteilung 310 angeordnet sind, welche erste Scheinwerfer-Lichtverteilung 310 in Fig. 2 zu sehen ist. Weiters ist das erste und das zweite Lichtmodul des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers eingerichtet und zueinander angeordnet sind, dass die erste und die zweite Lichtverteilung 100, 200 des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers zusätzlich um einen horizontalen Versatz von zumindest einem Viertel der ersten Spaltbreite 110a, 210a einander zumindest abschnittsweise überlappen, sodass die sich abschnittsweise überlappenden zweiten Pixellichtsegmentgruppen 120, 220 der ersten und zweiten Lichtverteilung 100, 200 um ein Viertel der ersten Spaltbreite 110a, 210a horizontal versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Ferner sind das erste und das zweite Lichtmodul des zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfers eingerichtet und zueinander angeordnet, sodass die erste und die zweite Lichtverteilung 100, 200 des zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfers unter Bildung einer zweiten Scheinwerfer-Lichtverteilung 320 zumindest abschnittsweise überlappend angeordnet sind, wobei die zweite Scheinwerfer-Lichtverteilung 320 horizontal gespiegelt zur ersten Scheinwerfer-Lichtverteilung 310 ist, welche zweite Scheinwerfer-Lichtverteilung 320 in Fig. 3 zu sehen ist.
  • Weiters sind der erste und der zweite Kraftfahrzeugscheinwerfer eingerichtet und zueinander angeordnet, sodass die erste Scheinwerfer-Lichtverteilung 310 des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers und die zweite Scheinwerfer-Lichtverteilung 320 des zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfers um einen horizontalen Versatz 401 von um die Hälfte der ersten Spaltbreite 110a, 210a einander überlappend unter Bildung einer Kraftfahrzeugscheinwerfersystem-Lichtverteilung 400 angeordnet sind, welche Kraftfahrzeugscheinwerfersystem-Lichtverteilung 400 in Fig. 4 zu sehen ist.
  • Weiters umfasst das Kraftfahrzeugscheinwerfersystem eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt), welche eingerichtet ist, die Leuchtpixel der ersten und zweiten Lichtmodule derart anzusteuern, dass in der Kraftfahrzeugscheinwerfersystem-Lichtverteilung 400 eine Abblendlichtverteilung und/oder einer Fernlichtverteilung erzeugbar ist, wobei die Leuchtpixel unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • Erste Lichtverteilung 100
    Zweite Lichtverteilung 200
    Pixellichtsegment 101, 201
    Erste Pixellichtsegmentgruppe 110, 210
    Erste Spaltbreite 110a, 210a
    Erste Zeilenhöhe 110b, 210b
    zweite Pixellichtsegmentgruppe 120, 220
    zweite Spaltbreite 120a, 220a
    zweite Zeilenhöhe 120b, 220b
    dritte Pixellichtsegmentgruppe 130, 230
    dritte Spaltbreite 130a, 230a
    dritte Zeilenhöhe 130b, 230b
    vertikaler Versatz 301
    erste Scheinwerfer-Lichtverteilung 310
    zweite Scheinwerfer-Lichtverteilung 320
    Kraftfahrzeugscheinwerfersystem-Lichtverteilung 400
    Horizontaler Versatz 401

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugscheinwerfersystem mit einem ersten und einem zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei jeder Kraftfahrzeugscheinwerfer ein erstes und ein zweites Lichtmodul umfasst, welches erste Lichtmodul Leuchtpixel in einer matrixartigen Anordnung in Zeilen und Spalten aufweist, und eingerichtet ist, durch Abstrahlen von Licht einzelner Leuchtpixel, eine erste Lichtverteilung (100) vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfersystem zu erzeugen, und wobei das zweite Lichtmodul Leuchtpixel in einer matrixartigen Anordnung in Zeilen und Spalten aufweist, und eingerichtet ist, durch Abstrahlen von Licht einzelner Leuchtpixel, eine zweite Lichtverteilung (200) vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfersystem zu erzeugen, wobei jede Lichtverteilung (100, 200) aus mehreren Pixellichtsegmenten (101, 201) gebildet ist, wobei einem Pixellichtsegment (101, 201) einem Leuchtpixel entspricht und durch dieses erzeugbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Lichtverteilung (100, 200) eingerichtet ist,
    - eine erste Pixellichtsegmentgruppe (110, 210) zu erzeugen, welche matrixartig in Zeilen und Spalten mit einer ersten Spaltenbreite (110a, 210a) und einer ersten Zeilenhöhe (110b, 210b) angeordnet ist,
    - eine zweite Pixellichtsegmentgruppe (120, 220) zu erzeugen, welche matrixartig in Zeilen und Spalten mit einer zweiten Spaltenbreite (120a, 220a) und einer zweiten Zeilenhöhe (120b, 220b) angeordnet ist, wobei die zweite Spaltenbreite (120a, 220a) der Hälfte der ersten Spaltenbreite (110a, 210a) entspricht,
    - eine dritte Pixellichtsegmentgruppe (130, 230) zu erzeugen, welche matrixartig in Zeilen und Spalten mit einer dritten Spaltenbreite (130a, 230a) und einer dritten Zeilenhöhe (130b, 230b) angeordnet ist, welche dritte Spaltenbreit der ersten Spaltenbreite (110a, 210a) entspricht,
    wobei in der ersten Lichtverteilung (100) des ersten Lichtmoduls die Pixellichtsegmentgruppen (110, 120, 130) in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind, wobei in vertikaler Richtung oberhalb der zweiten Pixellichtsegmentgruppe (120) die erste Pixellichtsegmentgruppe (110) und in vertikaler Richtung unterhalb der zweiten Pixellichtsegmentgruppe (120) die dritte Pixellichtsegmentgruppe (130) angeordnet ist,
    und wobei die zweite Lichtverteilung (200) des zweiten Lichtmoduls vertikal gespiegelt zur ersten Lichtverteilung (100) angeordnet ist, sodass die dritte Pixellichtsegmentgruppe (230) in vertikaler Richtung oberhalb der zweiten Pixellichtsegmentgruppe (220) und die erste Pixellichtsegmentgruppe (210) in vertikaler Richtung unterhalb der zweiten Pixellichtsegmentgruppe (220) angeordnet ist,
    wobei das erste und das zweite Lichtmodul des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers eingerichtet und zueinander angeordnet sind, dass die erste und die zweite Lichtverteilung (100, 200) des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers um einen vertikalen Versatz (301) von der Hälfte der zweiten Zeilenhöhe (120b, 220b) einander zumindest abschnittsweise überlappend unter Bildung einer ersten Scheinwerfer-Lichtverteilung (310) angeordnet sind,
    und wobei das erste und das zweite Lichtmodul des zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfers eingerichtet und zueinander angeordnet sind, dass sich die erste und die zweite Lichtverteilung (100, 200) des zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfers unter Bildung einer zweiten Scheinwerfer-Lichtverteilung (320) zumindest abschnittsweise überlappen, wobei die zweite Scheinwerfer-Lichtverteilung (320) horizontal gespiegelt zur ersten Scheinwerfer-Lichtverteilung (310) ist,
    und wobei der erste und der zweite Kraftfahrzeugscheinwerfer eingerichtet und zueinander angeordnet sind, dass sich die erste Scheinwerfer-Lichtverteilung (310) des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers und die zweite Scheinwerfer-Lichtverteilung (320) des zweiten Kraftfahrzeugscheinwerfers um einen horizontalen Versatz (401) von um die Hälfte der ersten Spaltbreite (110a, 210a) einander unter Bildung einer Kraftfahrzeugscheinwerfersystem-Lichtverteilung (400) überlappen.
  2. Kraftfahrzeugscheinwerfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Zeilenhöhen voneinander verschieden sind.
  3. Kraftfahrzeugscheinwerfersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zeilenhöhe (110b, 210b) größer ist als die zweite und die dritte Zeilenhöhe (120b, 220b, 130b, 230b), und wobei die dritte Zeilenhöhe (130b, 230b) größer ist als die zweite Zeilenhöhe (120b, 220b).
  4. Kraftfahrzeugscheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtpixel der ersten und zweiten Lichtmodule aus LEDs gebildet sind.
  5. Kraftfahrzeugscheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Leuchtpixel eines Lichtmoduls maximal 400 ist.
  6. Kraftfahrzeugscheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtpixel der ersten und zweiten Lichtmodule als MiniLEDs ausgebildet sind.
  7. Kraftfahrzeugscheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugscheinwerfersystem eine Steuereinrichtung umfasst, welche eingerichtet ist, die Leuchtpixel der ersten und zweiten Lichtmodule anzusteuern, wobei die Leuchtpixel unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  8. Kraftfahrzeugscheinwerfersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eingerichtet ist, die Leuchtpixel der ersten und zweiten Lichtmodule derart anzusteuern, dass in der Kraftfahrzeugscheinwerfersystem-Lichtverteilung eine Abblendlichtverteilung und/oder einer Fernlichtverteilung erzeugbar ist.
  9. Kraftfahrzeugscheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Lichtmodul des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers eingerichtet und zueinander angeordnet sind, dass die erste und die zweite Lichtverteilung (100, 200) des ersten Kraftfahrzeugscheinwerfers zusätzlich um einen horizontalen Versatz von zumindest einem Viertel der ersten Spaltbreite (110a, 210a) einander zumindest abschnittsweise überlappen.
  10. Kraftfahrzeugscheinwerfersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Versatz ein Vielfaches von einem Viertel der ersten Spaltbreite (110a, 210a) ist.
EP21719912.4A 2020-05-19 2021-04-20 Kraftfahrzeugscheinwerfersystem Active EP4153903B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20175378.7A EP3913280A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Kraftfahrzeugscheinwerfer
PCT/EP2021/060200 WO2021233620A1 (de) 2020-05-19 2021-04-20 Kraftfahrzeugscheinwerfersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4153903A1 EP4153903A1 (de) 2023-03-29
EP4153903B1 true EP4153903B1 (de) 2023-12-13

Family

ID=70779466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20175378.7A Withdrawn EP3913280A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP21719912.4A Active EP4153903B1 (de) 2020-05-19 2021-04-20 Kraftfahrzeugscheinwerfersystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20175378.7A Withdrawn EP3913280A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11761604B2 (de)
EP (2) EP3913280A1 (de)
JP (1) JP7377380B2 (de)
KR (1) KR102737292B1 (de)
CN (1) CN115552170A (de)
WO (1) WO2021233620A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3141750A1 (fr) * 2022-11-06 2024-05-10 Valeo Vision Dispositif d’éclairage
EP4394243A1 (de) * 2022-12-28 2024-07-03 ZKW Group GmbH Leuchtmodul für eine kraftfahrzeugleuchte und verfahren zum betreiben eines solchen leuchtmoduls

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508604B1 (de) 2009-07-31 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer dynamischen lichtverteilung
DE102012211613A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul
AT514834B1 (de) 2013-02-07 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
JP6174337B2 (ja) 2013-02-27 2017-08-02 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2015015104A (ja) 2013-07-03 2015-01-22 スタンレー電気株式会社 光源装置、車両用前照灯、車両用前照灯システム
JP2015116915A (ja) 2013-12-18 2015-06-25 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯の点灯制御装置、車両用前照灯システム
FR3064720B1 (fr) * 2017-03-31 2019-04-05 Valeo Vision Dispositif de projection de faisceau lumineux a actionneur mecanique, module optique et projecteur muni d'un tel dispositif.
DE102017206274B4 (de) * 2017-04-12 2022-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
FR3065818B1 (fr) * 2017-04-28 2019-04-26 Valeo Vision Module lumineux pour un vehicule automobile configure pour projeter un faisceau lumineux formant une image pixelisee
FR3069045B1 (fr) 2017-07-13 2019-10-04 Valeo Vision Dispositif d'eclairage projetant deux matrices de pixels lumineux decalees verticalement
DE102017216911A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung, insbesondere für einen Scheinwefer eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR3077362B1 (fr) 2018-01-31 2021-05-28 Valeo Vision Module lumineux pour vehicule automobile, et dispositif d’eclairage et/ou de signalisation muni d’un tel module
KR102614146B1 (ko) * 2018-09-27 2023-12-14 현대자동차주식회사 차량용 조명장치
EP3671012A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3913280A1 (de) 2021-11-24
CN115552170A (zh) 2022-12-30
US20230204181A1 (en) 2023-06-29
JP7377380B2 (ja) 2023-11-09
JP2023524880A (ja) 2023-06-13
EP4153903A1 (de) 2023-03-29
KR20220164009A (ko) 2022-12-12
KR102737292B1 (ko) 2024-12-03
WO2021233620A1 (de) 2021-11-25
US11761604B2 (en) 2023-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008833B4 (de) Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
DE102013114264B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3538812B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP4153903B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfersystem
AT517699B1 (de) Lichtquellen-Anordnung in einem Pixellicht-Lichtmodul
WO2017015684A1 (de) Leuchteinrichtung für einen kfz-scheinwerfer
DE102012108309A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2019179753A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer position eines matrix-scheinwerfers eines kraftfahrzeugs, steuereinrichtung und kraftfahrzeug
DE102020102226A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102019101710A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014105963A1 (de) Scheinwerferanordnung mit einstellbarer Leuchtweite
EP4291822A1 (de) Projektions- und beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
WO2017045672A2 (de) Leuchteinrichtung für den innenraum eines fahrzeugs
DE102011109434A1 (de) Verfahren und Beleuchtungsvorrichtung zum Konstanthalten einer Lichtemissionsrichtung eines Leuchtmoduls eines Fahrzeugs
DE102017206274B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2017059940A1 (de) Verfahren zum betrieb einer leuchteinheit und leuchteinheit
DE102018000081B4 (de) Verfahren zur Justierung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102021103514B4 (de) Verfahren zur konfiguration eines scheinwerfersystems für ein fahrzeug
DE102023113254A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020119673B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Matrix-Scheinwerfersystems eines Fahrzeugs und Matrix-Scheinwerfersystem
DE102012024511A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102020126491A1 (de) Scheinwerfersystem für Fahrzeuge
DE102021206735A1 (de) Scheinwerfermodul eines Fahrzeugscheinwerfers, Fahrzeugscheinwerfer und den Fahrzeugscheinwerfer aufweisendes Fahrzeug
DE102020125980A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021002184

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

26N No opposition filed

Effective date: 20240916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20240430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240430