EP4130405A1 - Vorwandkonstruktionssystem - Google Patents
Vorwandkonstruktionssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP4130405A1 EP4130405A1 EP21190058.4A EP21190058A EP4130405A1 EP 4130405 A1 EP4130405 A1 EP 4130405A1 EP 21190058 A EP21190058 A EP 21190058A EP 4130405 A1 EP4130405 A1 EP 4130405A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elements
- stud frame
- wall construction
- polyomino
- construction system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 235000015115 caffè latte Nutrition 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 229910000806 Latten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 244000298643 Cassia fistula Species 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
- E03D11/143—Mounting frames for toilets and urinals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/01—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
- E03D11/143—Mounting frames for toilets and urinals
- E03D11/146—Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
Definitions
- the subject matter of the invention is a stud frame as a pre-wall construction system according to the preamble of patent claim 1.
- Pre-wall construction systems are used in particular to erect a pre-wall in the sanitary area. These are used for the static recording of sanitary equipment and facilities, such as a washbasin, toilet, urinal, shower or bathtub. With the pre-wall created by the pre-wall construction system, cavities can be created that enable invisible piping and installation in the room.
- Modern building system technology with sanitary, heating, air conditioning or ventilation systems can be installed and retrofitted using such a pre-wall, with system parts such as fittings, switchgear, blowers, measurement and control technology being accommodated in the pre-wall.
- the pre-wall erected using the pre-wall construction system can be set up as a room divider or installation wall - fastened on one side or free-standing or around a corner - to create space or cavities for house installations without having to make slots or recesses in the existing masonry.
- the pre-walls are suitable for redesigning an existing bathroom, whereby existing installations can also be repositioned, renewed and expanded through the pre-walls, since the sanitary pipes can be diverted concealed in the stud frame.
- the stud frames can also be retrofitted into existing rooms.
- the stud frame connects horizontal and vertical block elements, connecting elements and attachment elements with each other.
- the invention is therefore based on the object of further developing a stud frame as a pre-wall construction element in such a way that the assembly time is shortened and the assembly steps are simplified so that they can be adapted to the respective structural requirements.
- the framework for the universally adaptable installation of the pre-wall construction system consists of prefabricated elements that can be assembled modularly in a modular system and whose cross-sectional areas each consist of polyominoes whose squares define the smallest unit of the pre-wall construction system.
- the framework consists at least of the interconnected horizontal and vertical block elements, connecting elements and attachment elements, with the cross-sectional areas of the elements each consisting of polyominoes and being able to be put together as a modular system.
- a cross-sectional area is thus formed by a polyomino (artificial word derived from domino), which is to be understood as an area consisting of n connected and congruent squares.
- Such a square preferably has an edge length of 15 millimeters, with one side surface of the polyomino, which is formed from a number of squares lined up in a row, forming a multiple of 15.
- the edge length of a polyomino can thus be 30mm, 45mm, 60mm etc. long, for example.
- the elements are preferably made of wood, wood material or a fiber composite material.
- the block elements are advantageously solid wood (rift or semi-rift annual ring position) and/or finger-jointed wood.
- the block element is preferably formed from a basic square timber which has a simple fold or shiplap in the edge region parallel to the longitudinal axis, the cross-sectional area of which is also formed from a polyomino.
- the terms block element and squared timber are used synonymously in the present invention.
- the connecting element is preferably formed from a wooden slat whose cross-sectional area is also formed from a polyomino.
- the terms connecting element and wooden slat or slat are used synonymously in the present invention, meaning a long, rectangular piece of wood.
- the attachment element is preferably formed from a chipboard whose cross-sectional area is also formed from a polyomino.
- attachment element and chipboard or panel are used synonymously in the present invention. What is meant is a component that is spread out in the plane and consists of stiff material.
- All polyominoes of a pre-wall construction system are formed from squares of the same size, whereby, depending on the application, the square sizes of different pre-wall construction systems can vary, as long as one size is always used for a pre-wall construction system.
- a multiple of 20 or 50 millimeters could also be taken as the edge length of a square of a polyomino, depending on the type of wall.
- the modular system therefore follows a principle of identical parts in that not only the assembly of the pre-wall, but also the production of the elements simplified.
- the use of polyominoes in the cross-sectional area results in particularly favorable conditions when assembling the elements, be they block elements, connecting elements or attachment elements.
- the preferred feature is to use a basic squared timber with a stepped rabbet milled into the corner area, which serves to accommodate and support connecting and/or attachment elements, with different basic squared timbers being screwed together with slats and panels to form a system in a modular design.
- the rabbet with its two rabbet surfaces is used to position or secure the elements placed on it.
- the basic squared timber forms the basic element for forming a constructive connection to an existing surface on site, such as the floor or the wall.
- the lower horizontal basic squared timber on which the construction is built can either be placed on the screed and screwed to it or directly on the existing tiles, with the fastening screws being driven into the subsoil with a frame dowel.
- Structurally identical basic squared timber can be connected to the first basic squared timber, which can vary in length and only have to be joined and screwed.
- the rebate surfaces of the basic element have a width of 30mm.
- two to 15 millimeter thick elements can be offset at a fold or arranged one behind the other in order to better absorb the loads later acting on the stud frame.
- Such a staggered arrangement can also be used to create a cable duct for the passage of one or more cables or one or more pipelines.
- a permanent connection is achieved, for example, with a connecting screw screwed in diagonally, which is screwed through the batten or plate piece into the basic squared timber.
- a vertical basic squared timber is placed on the side surface of a horizontal basic squared timber, which has the shiplap.
- the two squared timbers are then screwed together using the connecting screw mentioned above.
- the shiplap of the vertical basic squared timber is aligned in such a way that various slats or OSB elements can be mounted in the desired alignment in these, as well as in the shiplap of the horizontal basic squared timber, to which flat OSB or gypsum fiber board panels are mounted as cover panels in later assembly steps can become.
- the cross-sectional areas of the elements are therefore always at least 15 millimeters or a multiple of 15 millimeters. This means that the elements can be joined together flush and easy handling is possible thanks to the uniform system of dimensions.
- the cavity created in the wall substructure system can also be insulated with insulating panels (15, 30, 45 or 60 millimeters thick).
- the advantage is achieved that the slats or panels can be easily and precisely aligned flush in the shiplap before screwing.
- the assembly time is reduced by at least 65% compared to conventionally erected stud frames, which do not consist of modular elements.
- Fitters with no experience in timber construction have a well thought-out, self-explanatory, safe system due to the uniform system of measurements.
- Step 9 forms the later visible surface.
- the present invention is not only limited to the sanitary area.
- the stud frame according to the invention can also be used in other areas of construction.
- figure 1 shows a framework 1, with a basic square timber 2, in which between the side surface 8 and the side surface 7 of the shiplap 3 is introduced.
- the shiplap 3 in the example shown here consists of a large fold surface 4 and a small fold surface 5 adjoining it at right angles.
- the corner 6 is present as an inside corner, which is formed by the surfaces 4, 5 standing at right angles to one another. This enables an exact and flush insertion of the slats 15 and plates 12, the contact surfaces of which are also formed at right angles to one another.
- the fold surface 4 merges at a right angle (outer corner) into the side surface 7, which also merges into a right angle (outer corner) into the underside 9, which in turn merges into the back side 10 at a right angle (outer corner), which merges into the therefrom at a right angle (outside corner) outgoing side surface 8 transitions, starting from which the rebate surface 5 connects at a right angle (outside corner).
- FIG. 1 In the example shown figure 1 is in the shiplap 3, the vertically upwardly projecting slat 15a used and flush with the fold surface 4, 5 is present.
- the depth of the slat 15a corresponds exactly to the depth of the fold surface 4, as a result of which the front side 25a of the slat 15a is flush with the side surface 7.
- the side surface 24a of the slat 15a is also flush with the face 11 of the base square timber 2.
- the slat 15b is placed on the side surface 8, with the front side 25b of the slat 15b being flush with the folded surface 5 and thus adjoining the rear side of the slat 15a exactly.
- the side surface 24b of the slat 15b is flush with the face 11.
- the panels 12b and 12c are also arranged upright in the rabbet 3, the depth of which is half the depth of the slat 15a and thus also half the depth of the fold surface 4. This exact dimension means that the front side 22c of the front panel 12c is flush with the side surface 7.
- the two slats 12b and 12c, as they are arranged here, are just as wide as the slat 15a.
- the plate 12a is arranged in a horizontal orientation, the height of which is exactly the same as the height of the folded surface 5. The upper side of the plate 12a thus merges flush into the surface 8.
- the slats and panels arranged in this way are screwed to the base square timber 2 during assembly.
- Figure 2a shows the possible arrangements of the slats 15a to 15e, which - can be aligned in a vertical or horizontal orientation - depending on the application.
- Figure 2b shows a combination of a slat 15d lying on the side surface, on the upper side of which the plate 12a is placed and mounted.
- Figure 2c shows a basic square timber 2a, which is aligned lying down and whose shiplap 3 is formed by the folded surface 4 and the folded surface 5, which is smaller than the folded surface 4.
- the panels 12f and 12e lie in a double pack on the rebate surface 5, so that their total height is the same as the height of the rebate surface 4. There, the upper side of the panel 12f is flush with the side surface 8 of the basic squared timber 2a.
- the Figure 2d shows a standing squared timber 2c with the fold surfaces 4, 5.
- the plate 12c is placed, which is just as deep as the width of the fold surface 5, whereby the front side 22c is flush with the side surface 8c.
- Figure 2e shows the arrangement of three different basic squared timbers 2a to 2c, whose shiplaps 3 are also oriented differently.
- the horizontally aligned slat 15c is arranged, the height of which is the same as the height of the folded surface 4 of the base squared timber 2b, whereby the front 25c is flush with the side surface 8b.
- Another base squared timber 2c is set up, whose shiplap 3, which is open to the left, forms a right angle with the shiplap of the base square timber 2a forms.
- the rebate surfaces 5 of the two basic squared timbers, which are at right angles to one another, are thus flush and form a rear frame for further elements that can be accommodated in the step rebates.
- a lateral frame is also formed by the folding surfaces 4 standing at right angles to one another.
- the panels 12b, c are accommodated in these step folds 3, which are aligned at right angles to one another, with the rear side of the panel 12b resting on the fold surfaces 5.
- the right end faces of the panels 12b, c lie on the rebate surface 4 of the base square timber 2c and the lower face sides of the panels 12b lie on the rebate surface 4 of the base square timber 2a.
- the shiplap 3 of the two basic squared timbers 2a, c thus forms a frame for the two panels 12b, c, the front side 22c being flush with the side faces 7 of the two basic squared timbers.
- the slat 15d is attached above the plates 12b, c, the front side 25d of which is flush with the side surface 7 of the basic squared timber 2c.
- the Figures 3a to 3d show cross-sectional areas of the elements, which are designed as polyominoes. These polyominoes are formed, for example, from squares with an edge length of 15 millimeters.
- Figure 3b shows, for example, a mounting element 13a, which can be either a plate or a slat, consisting of four squares.
- the mounting element 13a consists of four squares 21 or units which, for example, are attached to the fold surfaces 4 and 5 according to FIG Figure 3a , can be created. Either the assembly element 13a occupies both elements left out by the shiplap or only one element.
- Figure 3c shows another mounting element, which is formed of eight units. This assembly element can also be fitted into the shiplap Figure 3a , are used and fits exactly in the shiplap 3.
- Figure 3d Figure 13 shows another mounting element 13c, which is made up of six elements forming a T-shape. This mounting element 13c can also be placed in the shiplap according to Figure 3a , are used.
- figure 4 shows differently aligned slats 15, which can be mounted in different lengths and in different orientations.
- FIG. 5 Also shows the figure 5 differently mounted panels 12, which can be screwed in different sizes and different orientations with the basic squared timber.
- figure 6 shows, for example, a basic squared timber, in whose shiplap slats 15 or plates 12 are added and mounted.
- Figures 7a to 7c show different orientations of basic squared timber 2, which can be mounted upright or horizontally.
- figure 8 shows the erected stud frame 1 as a pre-wall construction system, with the basic squared timber 2a to 2c being assembled into different frames.
- Such frames can be formed, for example, by the slats 15, which can be screwed into the individual shiplaps 3 between two spaced-apart basic squared timbers 2.
- the panels 12 can also be introduced and mounted in the respective shiplap 3.
- the squared timbers 2 or the rabbets 3 always form a basis for screwing to the individual slats or panels, which are accommodated in a form-fitting manner in the rabbets.
- Pipe systems 18 or even cistern units 19 can now be accommodated and screwed into the framework constructed in this way.
- Metal frames 17 can also be added and screwed between the individual basic squared timbers, panels or slats.
- the stud frame erected in this way can then be covered by flat cover plates 20 which form a base for tiles or decorative panels and lie flat on at least the side surface 7 of the base squared timber 2 .
- the cover plates according to figure 7 are shown in the approach.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Ständerwerk als Vorwandkonstruktionssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Vorwandkonstruktionssysteme werden insbesondere zur Errichtung einer Vorwand im Sanitärbereich verwendet. Diese dienen der statischen Aufnahme von Sanitärgeräten und -einrichtungen, beispielsweise eines Waschtisches, WCs, Urinals, Dusche oder einer Badewanne. Durch die über das Vorwandkonstruktionssystem geschaffene Vorwand können Hohlräume geschaffen werden, die eine nicht sichtbare Verrohrung und Installation im Raum ermöglichen.
- Auch moderne Gebäudesystemtechnik mit sanitären, heizungstechnischen, klimatechnischen oder lüftungstechnischen Anlagen können anhand einer solchen Vorwand installiert und nachgerüstet werden, wobei in der Vorwand Anlagenteile, wie Armaturen, Schaltanlagen, Gebläse, Mess- und Regeltechnik untergebracht werden können.
- Die mittels Vorwandkonstruktionssystem errichtete Vorwand kann als Raumteiler oder Installationswand - einseitig befestigt oder freistehend oder über Eck - aufgebaut werden, um Raum oder Hohlräume für Hausinstallationen zu schaffen, ohne dass Schlitze oder Aussparungen im bestehenden Mauerwerk eingebracht werden müssen.
- Die Vorwände eignen sich für eine Neugestaltung eines bereits bestehenden Bades, wobei durch die Vorwände auch bereits bestehende Installationen anders platziert, erneuert und erweitert werden können, da verdeckt in dem Ständerwerk die Sanitärleitungen umgeleitet werden können.
- Für eine schnelle Errichtung werden ganze Ständerwände oder auch Teile davon aus Holz erstellt, da es sich hier um einen schnell zu verarbeitenden und nachhaltigen Rohstoff handelt. An diese Ständerwerke können optional Metallgestelle verschraubt werden, um die nötige Stabilität für die Anbringung von beispielsweise Spülkästen, Toilettenschüsseln, Waschbecken oder Duschsitzen zu ermöglichen.
- Diese Ständerwerke können auch nachträglich in bestehende Räume eingebaut werden. Dabei verbindet das Ständerwerk horizontale und vertikale Blockelemente, Verbindungselemente sowie Aufsatzelemente miteinander.
- So zeigt die
DE 2 603 361 A1 den Aufbau eines Vorwandkonstruktionssystems unter der Verwendung von Kanthölzern. Hierbei wird zunächst eine Metallschiene mit dem Untergrund verschraubt und anschließend Kanthölzer in die Metallschiene eingelegt, um an diese in einem späteren Schritt, weitere Hölzer oder auch metallene Profilschienen zu verschrauben, welche benötigt werden, um die nötige Stabilität des Ständerwerks zu gewährleisten. - Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Errichtung eines derartigen Ständerwerks mit den einzelnen Arbeitsschritten sehr zeitaufwendig ist und sich die Monteure zunächst mit der Statik der zu richtenden Vorwand auseinander setzen müssen, um ein geeignetes Zusammensetzen der einzelnen Materialien zu planen und zu verwirklichen. Dabei müssen die für das Vorwandkonstruktionssystem verwendeten Elemente bearbeitet werden, bevor diese zusammengeschraubt werden können. Dabei besteht die Gefahr, dass das Ständerwerk über- oder unterdimensioniert ist, da die Elemente nach Einschätzung des Monteurs zusammengefügt werden. Es wird viel Zeit damit aufgewendet, die richtigen Abmessungen der Elemente vor Ort herzustellen.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ständerwerk als Vorwandkonstruktionselement so weiter zu bilden, dass die Montagezeit verkürzt und die Montageschritte vereinfacht werden, damit diese an die jeweiligen konstruktiven Erfordernisse angepasst werden können.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
- Erfindungsgemäß besteht das Ständerwerk zum universell anpassbaren Einbau des Vorwandkonstruktionssystems aus vorgefertigten Elementen, die sich in einem Baukastensystem modular zusammensetzen lassen und deren Querschnittsflächen jeweils aus Polyominos bestehen, deren Quadrate die kleinste Einheit des Vorwandkonstruktionssystem definierenden.
- Somit besteht das Ständerwerk mindestens aus den miteinander verbundenen horizontalen und vertikalen Blockelementen, Verbindungselementen sowie Aufsatzelementen, wobei die Querschnittsflächen der Elemente jeweils aus Polyominos bestehen und sich baukastenmäßig zusammensetzen lassen.
- Eine Querschnittsfläche wird somit gebildet durch ein Polyomino (Kunstwort, abgeleitet von Domino), worunter eine Fläche zu verstehen ist, die aus n zusammenhängenden und kongruenten Quadraten besteht.
- Ein solches Quadrat hat bevorzugt eine Kantenlänge von 15 Millimeter, wobei eine Seitenfläche des Polyominos, welches aus mehreren aneinandergereihten Quadraten gebildet ist, ein Mehrfaches von 15 bildet. Die Kantenlänge eines Polyominos kann somit beispielsweise 30mm, 45mm, 60mm etc. lang sein.
- Für kleine n sind auch die Bezeichnungen Monomino (n=1), Domino (n=2), Tromino (n=3), Tetromino (n=4), Pentomino (n=5), Hexomino (n=6), Heptomino (n=7), Oktomino (n=8), Nonomino (n=9), Dekomino (n=10), Undekomino (n=11} n=11), Dodekomino (=12) usw. üblich.
- Es handelt sich hierbei um ein Baukastensystem, das modular an die jeweiligen konstruktiven Erfordernisse angepasst werden kann, da die Maße der Elemente aufeinander abgestimmt sind.
- Bevorzugt werden die Elemente aus Holz, Holzwerkstoff oder einem Faserverbundwerkstoff gefertigt. Vorteilhaft handelt es sich bei den Blockelementen um ein massives Holz (Jahrringstellung Rift oder Halbrift) und / oder um ein keilverzinktes Holz.
- Bevorzugt ist das Blockelement aus einem Grundkantholz gebildet, welches parallel zur Längsachse einen einfachen Falz bzw. Stufenfalz im Randbereich aufweist, dessen Querschnittsfläche ebenfalls aus einem Polyomino gebildet ist. Die Begriffe Blockelement und Grundkantholz werden bei der vorliegenden Erfindung synonym verwendet.
- Bevorzugt ist das Verbindungselement aus einer Holzlatte gebildet, dessen Querschnittsfläche ebenfalls aus einem Polyomino gebildet ist. Die Begriffe Verbindungselement und Holzlatte bzw. Latte werden bei der vorliegenden Erfindung synonym verwendet, wobei ein langes, rechteckiges Holzstück gemeint ist.
- Bevorzugt ist das Aufsatzelement aus einer Spanplatte gebildet, dessen Querschnittsfläche ebenfalls aus einem Polyomino gebildet ist. Die Begriffe Aufsatzelement und Spanplatte bzw. Platte werden bei der vorliegenden Erfindung synonym verwendet. Gemeint ist ein in der Ebene ausgebreitetes Bauteil, das aus steifem Material besteht.
- Alle Polyominos eines Vorwandkonstruktionssystems werden aus gleich großen Quadraten gebildet, wobei, je nach Anwendungsfall auch die Quadratgrößen verschiedener Vorwandkonstruktionssystemen variieren können, so lange immer für ein Vorwandkonstruktionssystem eine Größe Anwendung findet.
- In einer Weiterbildung der Erfindung könnte auch ein Vielfaches von 20 oder 50 Millimeter als Kantenlänge eines Quadrats eines Polyominos genommen werden, je nach Wandart.
- Das Baukastensystem verfolgt insofern also ein Gleichteileprinzip, dass nicht nur die Montage der Vorwand, sondern auch die Herstellung der Elemente vereinfacht. Die Verwendung von Polyominos in der Querschnittsfläche ergibt besonders günstige Verhältnisse beim Zusammensetzen der Elemente, sei es Blockelemente, Verbindungselemente sowie Aufsatzelemente.
- Bevorzugtes Merkmal ist ein Grundkantholz zu verwenden, in dessen Eckbereich ein Stufenfalz eingefräst ist, der zur Aufnahme und Abstützung von Verbindungs- und/oder Aufsatzelementen dient, wobei in modularer Bauweise verschiedene Grundkanthölzer mit Latten und Platten zu einem System zusammengeschraubt werden können. Der Stufenfalz dient mit seinen beiden Falzflächen zum Positionieren bzw. Sichern der aufgesetzten Elemente.
- Das Grundkantholz bildet das Grundelement zur Ausbildung eines konstruktiven Anschlusses an eine bauseits vorhandene Fläche, wie z.B. des Bodens oder der Wand. Das untere horizontale Grundkantholz, auf dem die Konstruktion aufbaut wird, kann entweder auf den Estrich gelegt und mit diesem verschraubt werden oder direkt auf die vorhandenen Fliesen, wobei die Befestigungsschrauben mit einem Rahmendübel in den Untergrund eingetrieben werden.
- Mit dem ersten Grundkantholz können konstruktiv baugleiche Grundkanthölzer verbunden werden, welche in der Länge variieren können und nur noch zusammengefügt und verschraubt werden müssen.
- Beispielhaft weist die Falzflächen des Grundelements eine Breite von 30mm auf. Somit können je nach Anwendungsfall zwei bis 15 Millimeter dicke Elemente an einem Falz versetzt oder hintereinander angeordnet werden, um die späteren auf das Ständerwerk wirkenden Lasten besser abzufangen. Durch eine solche versetzte Anordnung kann auch ein Kabelkanal für die Durchführung ein oder mehrerer Kabel oder ein oder mehrerer Rohrleitungen geschaffen werden.
- Eine dauerhafte Verbindung wird beispielsweise durch eine diagonal eingeschraubte Verbindungsschraube erreicht, welche durch das Latten- bzw. Plattenstück in das Grundkantholz eingeschraubt wird.
- Um einen Rahmen im Ständerwerk zu erzeugen, wird ein vertikales Grundkantholz auf die Seitenfläche eines horizontalen Grundkantholzes gestellt, welche den Stufenfalz aufweist. Anschließend werden die beiden Grundkanthölzer mit der bereits oben erwähnten Verbindungsschraube verschraubt.
- Dabei wird der Stufenfalz des vertikalen Grundkantholzes so ausgerichtet, dass in diesen, wie auch in den Stufenfalz des horizontalen Grundkantholzes, verschiedene Latten - oder OSB-Elemente in gewünschter Ausrichtung montiert werden können, an denen in späteren Montageschritten flächige OSB- oder Gipsfaserkartonplatten als Abdeckplatten montiert werden können.
- Auch andere Bauteile, wie z. B. metallene Gerüste für sanitäre Anlagen, können an diesen Elementen montiert werden.
- Im Folgenden werden die Maße der Elemente beispielhaft aufgeführt:
- die OSB- oder Gipsfaserplatten, welche als Aufsatzelemente verbaut werden, weisen eine Dicke von 15 Millimeter auf
- die Holzlatten, welche als Verbindungselemente verbaut werden, weisen eine Querschnittsfläche von 30 x 60 Millimeter auf
- das Grundkantholz, welches als Blockelement verbaut wird und in welchem der Stufenfalz eingebracht ist, hat eine Querschnittsfläche von 60 x 60 Millimeter und der Falz hat eine Abmessung von 15 x 30 Millimeter
- Die Querschnittsflächen der Elemente weisen somit immer mindestens 15 Millimeter oder ein Vielfaches von 15 Millimeter auf. Somit können die Elemente flächenbündig zusammengefügt werden und durch das einheitliche Maßsystem ist eine einfache Handhabung möglich.
- Mit dem so geschaffenen Ständerwerk wird eine stabile Basis für diverse Anforderungen erreicht, wobei auch durch eine Verstärkung anhand von Doppelplatten eine große Lastaufbringung abgestützt werden kann.
- Mit dem erfindungsgemäßen Wand-Unterkonstruktionssystem können die folgenden Elemente gebaut werden:
- Raumhohe Vorwände
- Halbhohe Vorwände (z. B. Verkleidung, WC, Spülelement)
- Nischen
- Einseitig seitlich offene Nischen
- Versenkte Spiegelschränke
- Versenkte Möbel
- Trennwände (z. B. halbhohe WC-Raum-Abtrennungen)
- Verstärkung für montierte Dusch-Klappsitze
- Elektroinstallationen
- Unterputzarmaturen
- Badewannenverkleidungen
- Unterkonstruktion für Glastrennwände
- Der in dem Wand-Unterkonstruktionssystem entstandene Hohlraum kann zusätzlich mit Isolierplatten (15, 30, 45 oder 60 Millimeter Dicke) gedämmt werden.
- Zusätzlich können Schallschutzbänder aufgeklebt werden.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird der Vorteil erreicht, dass die Latten oder Platten vor dem Verschrauben einfach und exakt flächenbündig in dem Stufenfalz ausgerichtet werden können.
- Durch das Baukastensystem reduziert sich die Montagezeit um mindestens 65% gegenüber konventionell errichteten Ständerwerken, welche nicht aus modularen Elementen bestehen.
- Monteure ohne Holzbauerfahrung haben damit ein durchdachtes und selbsterklärendes, sicheres System, bedingt durch das einheitliche Maßsystem.
- Durch die Verwendung des Rohstoffes Holz ist zudem ein flexibles und einfaches Zuschneiden möglich im Gegensatz zu einem Vorwandsystem aus Metall, welches teuer und aufwendig zu konstruieren ist.
- Für die Montage des Ständerwerks des Vorwandkonstruktionssystems werden beispielhaft die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt.
- 1. Grundkantholz mittels Rahmendübel auf Untergrund verschrauben
- 2. optional: fertiges Vorwandelement, z. B. Unterputz-Spülkasten montieren
- 3. Abflussrohre und Wasserleitungen sowie Stromleitungen montieren
- 4. seitliche Latte oder weiteres Grundkantholz an Wand montieren
- 5. hintere Latte für halbhohe Vorwände an Wand befestigen
- 6. weiteres Grundkantholz für halbhohe Vorwände oder für raumhohe Vorwände befestigen
- 7. Verstärkungen, Abdeckungen und Einteilungen mit weiterem Grundkantholz, Latte oder Platte anbringen
- 8. Verkleidungs-OSB-Platte montieren
- 9. Beplankung mit Abdeckplatten oder Untergründen zum Streichen, auf welchen eine Fliese oder Kunststoffplatte geklebt wird
- Durch den Schritt 9 wird die spätere sichtbare Oberfläche gebildet.
- Folgende Vorteile lassen sich mit dem erfindungsgemäßen System erzielen:
- Geringe Kosten (Material und Herstellung)
- Schnellere und professionelle Montage (minus 65% zu konventionell)
- Keine für den Kunden sichtbare Basteleien
- Selbsterklärend durch aufeinander abgestimmte Maße
- Kann von ungelernten Monteuren einfach installiert werden
- Nachhaltig durch die Verwendung von Holzwerkstoffen
- Dezentrale Herstellung möglich, da keine Werkzeugkosten in der Herstellung
- Für alle Wandaufbauten geeignet, keine Beschränkung auf den Sanitärbereich
- Einfache Verstärkung realisierbar für tragende Bauteile (z.B. Duschsitz)
- Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf den Sanitärbereich beschränkt. Das erfindungsgemäße Ständerwerk kann auch in anderen Bereichen des Bauwesens Anwendung finden.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, könnten als erfindungswesentlich beansprucht werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Die Verwendung der Begriffe "wesentlich" oder "erfindungsgemäß" oder "erfindungswesentlich" ist subjektiv und impliziert nicht, dass die so benannten Merkmale zwangsläufig Bestandteil eines oder mehrerer Patentansprüche sein müssen.
- Soweit einzelne Gegenstände als "erfindungswesentlich" oder "wichtig" bezeichnet sind, bedeutet dies nicht, dass diese Gegenstände notwendigerweise den Gegenstand eines unabhängigen Anspruches bilden müssen. Dies wird allein durch die jeweils geltende Fassung des unabhängigen Patentanspruches bestimmt.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- Eine schematische Ansicht, die die Aspekte der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
- Figur 2a-2e:
- Einzelne Konstruktionselemente
- Figur 3a-3d:
- Verschiedene Konstruktionselemente mit jeweils einem Vielfachen von 15 Millimetern
- Figur 4:
- Einzelne Latten
- Figur 5:
- Einzelne Platten
- Figur 6:
- Latten und Platten mit Grundkantholz
- Figur 7a-7c:
- Einzelne Grundkanthölzer in verschiedenen Ansichten
- Figur 8:
- Wand-Unterkonstruktionssystem als Vorwand
-
Figur 1 zeigt ein Ständerwerk 1, mit einem Grundkantholz 2, in welchem zwischen der Seitenfläche 8 und der Seitenfläche 7 der Stufenfalz 3 eingebracht ist. - Der Stufenfalz 3 in dem hier gezeigten Beispiel setzt sich zusammen aus einer großen Falzfläche 4 sowie einer daran im rechten Winkel anschließenden kleinen Falzfläche 5.
- Zwischen den Falzflächen 4 und 5 ist die Ecke 6 als Innenecke vorhanden, welche durch die in einem rechten Winkel aufeinander stehenden Flächen 4, 5 gebildet ist. Dadurch ist ein exaktes und bündiges Einfügen der Latten 15 und Platten 12 ermöglicht, deren Kontaktfläche ebenfalls in einem rechten Winkel zueinander ausgebildet sind.
- Die Falzfläche 4 geht in einem rechten Winkel (Außenecke) über in die Seitenfläche 7, welche ebenfalls in einen rechten Winkel (Außenecke) in die Unterseite 9 übergeht, welche wiederum in einem rechten Winkel (Außenecke) in die Rückseite 10 übergeht, welche in die davon im rechten Winkel (Außenecke) abgehende Seitenfläche 8 übergeht, von der sich ausgehend in einem rechten Winkel (Außenecke) die Falzfläche 5 anschließt.
- In dem gezeigten Beispiel nach
Figur 1 ist in dem Stufenfalz 3 die vertikal nach oben ragende Latte 15a eingesetzt und die bündig an den Falzfläche 4, 5 anliegt. Die Tiefe der Latte 15a entspricht exakt der Tiefe der Falzfläche 4, wodurch die Vorderseite 25a der Latte 15a flächenbündig mit der Seitenfläche 7 ist. Auch ist die Seitenfläche 24a der Latte 15a flächenbündig mit der Stirnseite 11 des Grundkantholzes 2. - Hinter der Latte 15a ist die Latte 15b auf der Seitenfläche 8 aufgesetzt, wobei die Vorderseite 25b von der Latte 15b flächenbündig mit der Falzfläche 5 ist und somit genau an die Rückseite der Latte 15a anschließt. Die Seitenfläche 24b der Latte 15b ist flächenbündig mit der Stirnseite 11.
- Ebenfalls in dem Stufenfalz 3 sind die Platten 12b und 12c stehend angeordnet, deren Tiefe jeweils die Hälfte der Tiefe der Latte 15a aufweisen und somit auch die Hälfte der Tiefe der Falzfläche 4. Durch dieses exakte Maß ist die Vorderseite 22c der vorderen Platte 12c bündig mit der Seitenfläche 7.
- Auf Grund dieser Abmessung sind die beiden Latten 12b und 12c in Summe, wie sie hier angeordnet sind, genauso breit wie die Latte 15a.
- Links neben dem Plattenpaket 12b, 12c ist in einer horizontalen Ausrichtung die Platte 12a angeordnet, deren Höhe genauso hoch ist wie die Höhe der Falzfläche 5. Somit geht die Oberseite der Platte 12a bündig in die Fläche 8 über.
- Rechts neben dem Plattenpaket 12b, 12c ist die im Stufenfalz 3 senkrecht stehende Latte 15a angeordnet, welche genauso tief wie ist, die Falzfläche 4 breit.
- Die so angeordneten Latten und Platten werden bei der Montage mit dem Grundkantholz 2 verschraubt.
-
Figur 2a zeigt die möglichen Anordnungen der Latten 15a bis 15e, welche - je nach Anwendungsfall - in vertikaler oder horizontaler Ausrichtung ausgerichtet werden können. -
Figur 2b zeigt eine Kombination einer auf der Seitenfläche liegenden Latte 15d, auf deren Oberseite die Platte 12a aufgelegt und montiert ist. -
Figur 2c zeigt ein Grundkantholz 2a, welches liegend ausgerichtet ist und dessen Stufenfalz 3 gebildet wird durch die Falzfläche 4 und die gegenüber der Falzfläche 4 kleiner ausgebildete Falzfläche 5. - Auf der Falzfläche 5 liegen die Platten 12f und 12e im Doppelpack auf, so dass ihre gesamte Höhe genauso hoch ist, wie die Höhe der Falzfläche 4. Dort schließt die Oberseite der Platte 12f bündig mit der Seitenfläche 8 des Grundkantholzes 2a ab.
- Die
Figur 2d zeigt ein stehendes Grundkantholz 2c mit den Falzflächen 4, 5. Auf die gegenüber der Falzfläche 5 größere Falzfläche 4 ist die Platte 12c aufgelegt, welche genauso tief ist wie die Breite der Falzfläche 5, wodurch die Vorderseite 22c bündig ist mit der Seitenfläche 8c. -
Figur 2e zeigt die Anordnung von drei verschiedenen Grundkanthölzer 2a bis 2c, deren Stufenfalze 3 auch unterschiedlich ausgerichtet sind. - In dem Stufenfalz 3 des liegenden Grundkantholzes 2b ist beispielsweise die horizontal ausgerichtete Latte 15c angeordnet, deren Höhe genauso hoch ist wie die Höhe der Falzfläche 4 des Grundkantholzes 2b, wodurch die Vorderseite 25c bündig mit der Seitenfläche 8b ist.
- Auf der Rückseite des Grundkantholzes 2b schließt sich das ebenfalls liegende Grundkantholz 2a an, deren Stufenfalz 3 nach rechts oben geöffnet ist. In diesem Stufenfalz ist in die stehende Latte 15a und die Platten 12b und 12e aufgenommen. Die Platten 12b und 12e sind im Doppelpack genauso tief wie die Falzfläche 4 des Grundkantholzes 2a.
- Auf die Fläche 8 des Grundkantholzes 2a ist ein weiteres Grundkantholz 2c aufgestellt, deren nach links geöffneter Stufenfalz 3 einen rechten Winkel mit dem Stufenfalz des Grundkantholzes 2a bildet. Die Falzflächen 5 der beiden, in einem rechten Winkel zueinander stehenden Grundkanthölzer sind somit bündig und bilden einen rückseitigen Rahmen für weitere Elemente, die in die Stufenfalze aufgenommen werden können. Durch die im rechten Winkel aufeinander stehenden Falzflächen 4 wird auch ein seitlicher Rahmen gebildet.
- Beispielhaft sind die Platten 12b, c in diese in einem rechten Winkel zueinander ausgerichteten Stufenfalze 3 aufgenommen, wobei die Rückseite der Platte 12b auf den Falzflächen 5 aufliegt. Die rechten Stirnseiten der Platten 12b, c liegen auf der Falzfläche 4 des Grundkantholzes 2c auf und die unteren Stirnseiten der Platten 12b, liegen auf der Falzfläche 4 des Grundkantholzes 2a auf.
- Die Stufenfalze 3 der beiden Grundkanthölzer 2a, c bildet somit einen Rahmen für die beiden Platten 12b, c, wobei die Vorderseite 22c bündig ist mit den Seitenflächen 7 der beiden Grundkanthölzer.
- Oberhalb der Platten 12b, c ist die Latte 15d angebracht, deren Vorderseite 25d bündig ist mit der Seitenfläche 7 des Grundkantholzes 2c.
- Die
Figuren 3a bis 3d zeigen Querschnittsflächen der Elemente, welche als Polyominos ausgebildet sind. Diese Polyominos werden beispielsweise aus Quadraten mit der Kantenlänge 15 Millimeter gebildet. - Aus der Querschnittsfläche des Elements gemäß
Figur 3a , welches sich aus kleinen, gleichgroßen Quadraten 21 zusammensetzt, sind auf der rechten Seite die unteren beiden Quadrate ausgespart, wodurch sich eine Querschnittsfläche eines Stufenfalz mit den Falzflächen 4 und 5 bildet. Es ist zu erkennen, dass der Stufenfalz 4 um zwei Elemente größer ist, als der Stufenfalz 5. Dieser Körper gemäßFigur 3a ist aufgrund der Verwendung von gleichgroßen Quadraten kompatibel mit den anderen Elementen des Vorwandkonstruktionssystems. -
Figur 3b zeigt beispielsweise ein Montagelement 13a, welches entweder eine Platte oder eine Latte sein kann, bestehend aus vier Quadraten. - Das Montagelement 13a besteht aus vier Quadraten 21 bzw. Einheiten, welche beispielsweise an die Falzflächen 4 und 5, gemäß
Figur 3a , angelegt werden können. Entweder belegt das Montageelement 13a hierbei beide durch den Stufenfalz ausgesparte Elemente oder nur ein Element. -
Figur 3c zeigt ein weiteres Montageelement, welches gebildet ist aus acht Einheiten. Auch dieses Montagelement kann in den Stufenfalz nachFigur 3a , eingesetzt werden und passt genau in den Stufenfalz 3. -
Figur 3d zeigt ein weiteres Montageelement 13c, welches gebildet ist aus sechs Elementen, welche eine T-Form bilden. Auch dieses Montageelement 13c kann in den Stufenfalz, gemäßFigur 3a , eingesetzt werden. -
Figur 4 zeigt verschieden ausgerichtete Latten 15, welche unterschiedlich lang und in unterschiedlichen Ausrichtungen montiert werden können. - Ebenso zeigt die
Figur 5 unterschiedlich montierte Platten 12, welche in unterschiedlichen Größen und unterschiedlichen Ausrichtungen mit den Grundkanthölzern verschraubt werden können. -
Figur 6 zeigt beispielswiese ein Grundkantholz, in dessen Stufenfalz Latten 15 oder Platten 12 aufgenommen und montiert sind. -
Figuren 7a bis 7c zeigen verschiedene Ausrichtungen von Grundkanthölzern 2, welche stehend oder liegend montiert werden können. -
Figur 8 zeigt das errichtete Ständerwerk 1 als Vorwandkonstruktionssystem, wobei die Grundkanthölzer 2a bis 2c zu unterschiedlichen Rahmen zusammengebaut wurden. - Derartige Rahmen können beispielsweise durch die Latten 15 gebildet werden, welche in den einzelnen Stufenfalzen 3 zwischen zwei auf Abstand angeordneten Grundkanthölzer 2 verschraubt werden können.
- Auch können die Platten 12 in dem jeweiligen Stufenfalz 3 eingebracht und montiert werden. Hierbei bilden die Grundkanthölzer 2 bzw. die Stufenfalze 3 immer eine Basis für die Verschraubung mit den einzelnen Latten oder Platten zu ermöglichen, welche formschlüssig in den Stufenfalzen aufgenommen sind.
- In dem so errichteten Ständerwerk können nun Rohrsysteme 18 oder gar Spülkasteneinheiten 19 aufgenommen und verschraubt werden.
- Auch können metallene Rahmen 17 zwischen den einzelnen Grundkanthölzern, Platten oder Latten aufgenommen und verschraubt werden.
- Das so errichtete Ständerwerk kann anschließend von flächigen Abdeckplatten 20 abgedeckt werden, welche einen Untergrund für Fliesen oder Dekorplatten bilden und mindestens auf der Seitenfläche 7 des Grundkantholzes 2 flächig aufliegen. Die Abdeckplatten gemäß
Figur 7 sind im Ansatz dargestellt. -
- 1
- Ständerwerk
- 2
- Grundkantholz a-c
- 3
- Stufenfalz
- 4
- Falzfläche (groß)
- 5
- Falzfläche (klein)
- 6
- Ecke
- 7
- Seitenfläche
- 8
- Seitenfläche
- 9
- Untersitz
- 10
- Rückseite
- 11
- Stirnseite
- 12
- Platte a-f
- 13
- Montageelement a-c
- 14
- ...
- 15
- Latte a-e
- 16
- ...
- 17
- Rahmen
- 18
- Rohrsystem
- 19
- Spülkasteneinheit
- 20
- Abdeckplatte
- 21
- Quadrat
- 22
- Vorderseite 22 a-c
- 23
- ...
- 24
- Seitenfläche 24a, b
- 25
- Vorderseite 25a-d
Claims (11)
- Ständerwerk (1) als Vorwandkonstruktionssystem für Sanitäranlagen für den nachträglichen Einbau in bestehende Räume, wobei das Ständerwerk (1) horizontale und vertikale Blockelemente (2a-c), Verbindungselemente (14a-e) sowie Aufsatzelemente (12a-f) miteinander verbindet und im Zwischenraum zwischen den miteinander verbundenen Elementen (2a-c, 14a-c, 12a-f) mindestens Teile von Sanitäreinbauten eingebaut und gehalten werden, wobei das Ständerwerk (1) von mindestens einer Abdeckplatte (20) mindestens teilweise abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum universell anpassbaren Einbau des Vorwandkonstruktionssystems das Ständerwerk (1) aus den vorgefertigten Elementen (2a-c, 14a-c, 12a-f) als Baukastensystem modular zusammengesetzt ist, deren Querschnittsflächen aus jeweils einem Polyomino bestehen, deren Quadrate (21) die kleinste Einheit des Vorwandkonstruktionssystem definieren.
- Ständerwerk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockelement aus einem Grundkantholz (2a-c) gebildet ist, welches parallel zur Längsachse einen Stufenfalz (3) im Randbereich aufweist, dessen Querschnittsfläche ebenfalls als Polyomino ausgebildet ist.
- Ständerwerk (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus einer Latte (15a-e) gebildet ist, dessen Querschnittsfläche ebenfalls als Polyomino ausgebildet ist.
- Ständerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzelement aus einer Platte (12 a-f) gebildet ist, dessen Querschnittsfläche ebenfalls als Polyomino ausgebildet ist.
- Ständerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Quadrat (21) des Polyominos eine Kantenlänge von 15 Millimeter aufweist.
- Ständerwerk (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenfalz (3) zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Falzflächen (4, 5) aufweist, die in einer Ecke (6) aufeinandertreffen und dass die eine Falzfläche (4) doppelt so breit ist wie die andere Falzfläche (5).
- Ständerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Elemente (2a-c, 14a-c, 12a-f) baukastenmäßig vorgefertigt und mit integrierten Führungen und Halterungen für funktional unterschiedliche sanitäre Bauteile versehen sind.
- Ständerweck (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ständerwerk (1) durch entsprechende Führungen, Halterungen und Einschübe als Träger von Sanitärobjekten ausgebildet ist.
- Ständerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum zwischen den miteinander verbundenen Elementen (2a-c, 14a-c, 12a-f) sanitäre Installationsleitungen sind.
- Ständerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Abdeckplatte (20) Fliesen oder Dekorplatten montierbar sind.
- Ständerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkanthölzer (2) gebeizt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21190058.4A EP4130405A1 (de) | 2021-08-06 | 2021-08-06 | Vorwandkonstruktionssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21190058.4A EP4130405A1 (de) | 2021-08-06 | 2021-08-06 | Vorwandkonstruktionssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4130405A1 true EP4130405A1 (de) | 2023-02-08 |
Family
ID=77249716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21190058.4A Pending EP4130405A1 (de) | 2021-08-06 | 2021-08-06 | Vorwandkonstruktionssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4130405A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3435467A (en) * | 1967-05-01 | 1969-04-01 | Josam Mfg Co | Toilet bowl carrier |
DE2603361A1 (de) | 1976-01-29 | 1977-08-04 | Saniment Sanitaer Element Gmbh | Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau |
DE9418670U1 (de) * | 1994-11-22 | 1995-01-19 | Kölbel, Wolfgang, 08606 Obermarxgrün | Rahmenförmiges Installationsgestell für die Anbringung von Sanitärobjekten |
DE19726483A1 (de) * | 1997-06-21 | 1998-12-24 | Ralf Koeneke | Stützelement für Sanitärartikel und -armaturen |
DE19914053A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Marianne Jenter | Haltevorrichtung für den Aufbau eines Raumes |
US7140612B2 (en) * | 2004-08-16 | 2006-11-28 | Wisonet, Inc. | Cubic assembly puzzle and support structure |
EP2366838A1 (de) * | 2010-03-16 | 2011-09-21 | Raccorderie Metalliche S.p.A. | Rahmen zum Befestigen einer Sanitärvorrichtungen an einer Wand |
-
2021
- 2021-08-06 EP EP21190058.4A patent/EP4130405A1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3435467A (en) * | 1967-05-01 | 1969-04-01 | Josam Mfg Co | Toilet bowl carrier |
DE2603361A1 (de) | 1976-01-29 | 1977-08-04 | Saniment Sanitaer Element Gmbh | Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau |
DE9418670U1 (de) * | 1994-11-22 | 1995-01-19 | Kölbel, Wolfgang, 08606 Obermarxgrün | Rahmenförmiges Installationsgestell für die Anbringung von Sanitärobjekten |
DE19726483A1 (de) * | 1997-06-21 | 1998-12-24 | Ralf Koeneke | Stützelement für Sanitärartikel und -armaturen |
DE19914053A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Marianne Jenter | Haltevorrichtung für den Aufbau eines Raumes |
US7140612B2 (en) * | 2004-08-16 | 2006-11-28 | Wisonet, Inc. | Cubic assembly puzzle and support structure |
EP2366838A1 (de) * | 2010-03-16 | 2011-09-21 | Raccorderie Metalliche S.p.A. | Rahmen zum Befestigen einer Sanitärvorrichtungen an einer Wand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3726255C2 (de) | Trennwand | |
DE102017118005A1 (de) | Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems | |
DE2252006A1 (de) | Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude | |
DE2836862A1 (de) | Vorfertigungssystem fuer gebaeudewaende | |
EP4130405A1 (de) | Vorwandkonstruktionssystem | |
EP0611852B1 (de) | Wandelement, inbesondere Doppelwandelement | |
EP2476811B1 (de) | Verbindungselement | |
DE3722849C2 (de) | ||
EP3015614B1 (de) | Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und verfahren zum herstellen des wandaufbaus mit der wandplatte | |
DE2603361A1 (de) | Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau | |
DE8412858U1 (de) | Installationswand für sanitäre Objekte | |
DE3321774A1 (de) | Sanitaerer montage-rahmen | |
DE9110913U1 (de) | Sanitärelement | |
DE10318119A1 (de) | Systemwand | |
DE10129835A1 (de) | Vorgefertigte Sanitärzellen in Elementbauweise | |
DE202014002800U1 (de) | Hochbau mit verstellbaren oder abnehmbaren Scheidewänden | |
DE1459901C3 (de) | Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist | |
EP3067483B1 (de) | Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude | |
DE29812113U1 (de) | Wandpanel | |
EP1211770B1 (de) | Pfostenprofil | |
DE19600654A1 (de) | Systemhaus | |
DE4042635B4 (de) | Montagewand | |
EP1903161A1 (de) | Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel | |
EP1070804A1 (de) | Verfahren zum Renovieren eines Raumes oder Zimmers sowie kabinenartige Zelle mit eine Bodenfläche umgebenden Wänden | |
DE19738600A1 (de) | Vorwandinstallation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230417 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20241008 |