[go: up one dir, main page]

EP4038238B1 - Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins - Google Patents

Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins Download PDF

Info

Publication number
EP4038238B1
EP4038238B1 EP20786511.4A EP20786511A EP4038238B1 EP 4038238 B1 EP4038238 B1 EP 4038238B1 EP 20786511 A EP20786511 A EP 20786511A EP 4038238 B1 EP4038238 B1 EP 4038238B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paving
contour
side edge
block
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20786511.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4038238C0 (de
EP4038238A1 (de
Inventor
Bernhard Godelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Godelmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Godelmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Godelmann GmbH and Co KG filed Critical Godelmann GmbH and Co KG
Publication of EP4038238A1 publication Critical patent/EP4038238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4038238C0 publication Critical patent/EP4038238C0/de
Publication of EP4038238B1 publication Critical patent/EP4038238B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the invention relates to a concrete paving stone for laying in a composite according to the preamble of patent claim 1, a paving bond according to the preamble of patent claim 10 and a method for producing a concrete paving stone according to the preamble of patent claim 13.
  • Such a paving stone is, for example, from the German utility model DE 81 31 881 U1
  • This concrete paving stone has a roughly rectangular basic shape and a flank profile that recedes behind the basic shape.
  • the flanks are inclined inwards from the support surface to the top of the paving stone and run out in an irregular contour, at least on the top. This gives the paving stone a soft, natural stone-like contour when viewed from above.
  • an artificial stone having a base portion, the base portion being shaped as a cuboid for patterned matching of the flagstone with similar flagstones.
  • the stone further comprises an upper portion having a surface having an irregularly shaped upper contour different from the base contour.
  • the stone further comprises an intermediate portion connecting the upper portion to the base portion.
  • the intermediate portion has a sloped wall extending between the upper portion and a side wall of the base portion. Stones of this construction can easily be arranged in a regular, repeating pattern to produce continuous coverage of an area.
  • the irregular upper contours of the stones simulate the appearance of natural stone.
  • a method and a device for producing a shaped block is known, wherein the shaped block has cavities in the support surface, which can extend both partially and completely over the support surface of the shaped block.
  • two or more adjacent shaped blocks enclose a cavity on the underside of a surface covering, which is intended to accommodate so-called pull rails.
  • the object of the invention is to create concrete paving stones for laying in a bond, which also have an irregular, natural stone-like appearance when laid in a bond. Furthermore, the object of the invention is to create a paving bond with an irregular, natural stone-like appearance and a method for producing such paving stones.
  • the object is achieved by a concrete paving stone for laying in a composite according to patent claim 1, a paving bond according to patent claim 10 and a method for producing a concrete paving stone according to patent claim 13.
  • a concrete paving stone is proposed for laying in a bond or pattern in a given grid size.
  • Laying paving stones in a bond in a given grid size makes laying the paving stones easier, for example compared to laying natural stone, where each stone has to be selected individually. It is even possible to have the laying of paving stones in a bond in a given grid size carried out by machine.
  • the paving stone consists of a paving stone body with an essentially cuboid-shaped lower paving stone section and an adjoining upper paving stone section.
  • the lower paving stone section forms the underside of the stone and the upper paving stone section forms the top of the stone, with the top of the stone running parallel to the underside of the stone.
  • the underside of the stone has a lower contour formed by four lower side edges and the top of the stone has an upper contour formed by four upper side edges. Contour is the outline of the surface of the underside of the stone or the top of the stone. Since the contour of the underside of the stone and the top of the stone are each made up of four side edges, the underside of the stone and the top of the stone are each square.
  • the lower contour is essentially rectangular or square and fits into the specified grid size. This is important for easy laying of the paving stones. Inserting the paving stones into the specified grid size still allows for different formats of paving stones. For example, the classic Roman bond requires four different formats of paving stones, each of which fits into the specified grid size.
  • the upper contour is designed according to the invention in such a way that when the upper contour is projected into a plane that accommodates the underside of the stone, the upper contour is completely included in the lower contour. This means that the upper contour does not protrude beyond the lower contour.
  • the paving stones are therefore to be laid in a bond according to their lower contour.
  • the joints that result in the bond between the upper contours of adjacent paving stones are at least as wide as, but usually wider than, the joints between the corresponding lower contours of adjacent paving stones.
  • At least one of the upper side edges of the upper contour also runs to the adjacent lower side edge of the lower contour in such a way that the projected upper side edge of the upper contour encloses an acute angle with the adjacent lower side edge of the lower contour.
  • the lower side edge adjacent to an upper side edge is understood to be the lower side edge whose center is the smallest distance from the center of the projected upper side edge.
  • An acute angle is an angle greater than 0° but less than 90°.
  • At least one further of the upper side edges of the upper contour extends to the adjacent lower side edge of the lower contour in such a way that the projected upper side edge of the upper contour is congruent with the adjacent lower side edge of the lower contour or that the projected upper side edge of the upper contour extends parallel but offset to the adjacent lower side edge of the lower contour (8).
  • the upper contour is designed in the form of a quadrilateral that deviates from the rectangular or square shape, i.e. the peripheral shape of the upper contour has four corners, but deviates from the rectangular or square shape. This particularly advantageously noticeably increases the degree of optical irregularity of a surface covering created using the paving stones according to the invention.
  • the lower contour and the upper contour are formed asymmetrically to each other, ie the peripheral shape of the lower contour is different to the Circumferential shape of the upper contour. This further enhances the inventive effect of a visually irregular surface covering made of paving stones.
  • two, three or four of the upper side edges of the upper contour run in relation to the adjacent lower side edges of the lower contour in such a way that the projected upper side edge of the upper contour forms an acute angle with the adjacent lower side edge of the lower contour.
  • Different variations are possible, for example in the direction in which the upper side edge is turned or twisted in relation to the lower side edge.
  • the fact that two, three or four of the upper side edges run in the manner mentioned increases the irregularity of the paving stone and thus the joints between paving stones in the bond. This results in a particularly natural stone-like appearance.
  • each additional upper side edge of the upper contour runs to the adjacent lower side edge of the lower contour in such a way that at least one projected upper side edge of the upper contour is congruent with the adjacent lower side edge of the lower contour, or that the projected upper side edge of the upper contour runs parallel to, but offset from, the adjacent lower side edge of the lower contour, or that the projected upper side edge of the upper contour encloses a predetermined angle of inclination with the adjacent lower side edge of the lower contour.
  • the specified angle of inclination is advantageously between 2° and 5°, preferably between 3° and 4°, particularly preferably around 3.5°. Angles of inclination smaller than those mentioned lead to a barely or only slightly noticeable effect, so that the natural stone-like appearance is lost. Angles of inclination larger than those mentioned, on the other hand, lead to very wide joints, which are no longer visually are unsightly and impair the walkability or drivability of the paving.
  • the upper paving stone section is essentially delimited by the top of the stone, the rectangular interface between the top of the paving stone section and the bottom of the paving stone section, and four flanks, each flank preferably having four corners and being a flat quadrilateral or an oblique quadrilateral consisting of two connected triangles.
  • the first case in which the flank is a flat quadrilateral occurs when the four corners of the flank lie in one plane. Then one of the edges of the flat quadrilateral coincides with one of the edges of the top of the stone, and another of the edges of the flat quadrilateral coincides with one of the edges of the rectangular interface between the top of the paving stone section and the bottom of the paving stone section.
  • the flank is an oblique quadrilateral, which is also not in one plane and is formed from two connected flat triangles.
  • One edge of one triangle therefore coincides with one edge of the other triangle.
  • one of the edges of one triangle corresponds to one of the edges of the top of the stone and one of the edges of the other triangle corresponds to one of the edges of the rectangular boundary surface between the upper paving stone section and the lower paving stone section.
  • the variant in which the oblique quadrilateral forms a convex flank is preferable here.
  • the flanks are formed as flat and/or oblique quadrilaterals, the number of surfaces bordering the upper paving stone section is kept to a minimum. This makes it easier to manufacture the paving stones and avoids unnecessary lateral depressions and/or elevations.
  • the paving stone has a vertical that is perpendicular to the top and bottom of the stone, and at least one of the flanks is designed in such a way that the plane in which the flat square or one of the triangles of the flank lies intersects the vertical.
  • at least one flank or part of a flank of the paving stone is not aligned vertically. The slanted alignment of the flank or part of the flank results in a widened joint to the neighboring paving stone, which supports the natural stone-like appearance of the paving bond.
  • the lower paving stone section consists of core concrete and the upper paving stone section consists of core concrete in a lower area and facing concrete in an upper area. Only the uppermost area of the paving stone consists of Face concrete, the rest is made of core concrete.
  • the core concrete is designed for the expected load on the paving stone, while the face concrete determines the surface quality, for example in terms of appearance and/or grip.
  • the lower paving stone section is delimited by the underside of the stone, the interface between the upper paving stone section and the lower paving stone section, and four peripheral sides, and if the paving stone body has spacer elements on at least two of the peripheral sides.
  • the spacer elements can be brought into contact with spacer elements or peripheral sides of the adjacent paving stones, whereby the distances between the lower paving stone sections in the paving bond are precisely defined.
  • the joints between the lower paving stone sections and thus the joints between the stone tops are also varied, which in turn supports the irregularity of the paving bond and thus the natural stone-like appearance.
  • a paving pattern comprising a large number of paving stones to be laid in a grid dimension.
  • Laying paving stones in a pattern in a predetermined grid dimension makes laying the paving stones easier, compared to laying natural stone, for example, where each stone has to be selected individually. It is even possible to have paving stones laid in a pattern in a predetermined grid dimension by machine.
  • Different formats of paving stones are possible, provided they can be fitted into the grid dimension. For example, the classic Roman pattern requires four different formats of paving stones.
  • a paving pattern with different formats of paving stones looks more natural than a strictly regular paving pattern with only one type of paving stone.
  • At least one of the paving stones is designed in accordance with the preceding description. At least one of the upper side edges of the upper contour of this paving stone therefore runs to the adjacent lower side edge of the lower contour in such a way that the projected upper side edge of the upper contour forms an acute angle with the adjacent lower side edge of the lower contour. This course of the side edge results in an irregularity in the paving pattern, which gives the impression of disorder and gives the paving pattern a natural stone-like appearance.
  • the paving stones are still easy to lay because they fit into the specified grid dimensions. This gives a natural stone-like appearance without the difficulties of laying real natural stone.
  • At least two of the paving stones have different lower contours, i.e., there are at least two different formats of paving stones that fit into the specified grid dimensions. Different formats of paving stones loosen up the appearance of the paving pattern and support the natural stone-like look. With four different lower contours, i.e., four different formats of paving stones, the classic Roman pattern can be laid, for example. It is particularly preferred for several paving stones in a pattern to have different upper contours, each of which is asymmetrical to the respective lower contour of the paving stone.
  • the paving pattern is a braided pattern and/or a Roman pattern. Alternating paving stones of different sizes in these patterns also creates an irregularity that supports the natural stone-like appearance of the paving pattern.
  • a method for producing a paving stone from concrete is proposed.
  • a formwork is provided which delimits a cavity, the cavity comprising a stone body section which corresponds to the paving stone body of the paving stone.
  • the formwork can be provided in various ways known to those skilled in the art. As usual, it acts as a negative for the paving stone body of the paving stone.
  • To produce the paving stone from concrete concrete is then introduced into the formwork, the concrete is compacted and hardened, and the formwork is removed from the concrete.
  • the paving stone is designed in accordance with the preceding description.
  • the stone body section of the cavity which is delimited by the formwork, is designed in such a way that the paving stone resulting after the formwork of the hardened concrete has been removed consists of a paving stone body with a substantially cuboid-shaped lower paving stone section and an adjoining upper paving stone section.
  • the lower paving stone section forms the underside of the stone and the upper paving stone section forms the top side of the stone, with the top side of the stone running parallel to the underside of the stone.
  • the underside of the stone has a lower contour formed by four lower side edges and the top side of the stone has a lower contour formed by four upper
  • the paving stone has an upper contour formed by the side edges, the lower contour being essentially rectangular or square and fitting into a predetermined grid dimension.
  • the upper contour is designed in such a way that when the upper contour is projected into a plane that accommodates the underside of the stone, the upper contour is completely accommodated in the lower contour and at least one of the upper side edges of the upper contour runs to the adjacent lower side edge of the lower contour in such a way that the projected upper side edge of the upper contour encloses an acute angle with the adjacent lower side edge of the lower contour.
  • the irregularity of the resulting paving stone creates the impression of disorder and gives the paving pattern a natural stone-like appearance.
  • the rectangular contour of the lower paving stone section nevertheless makes it easy to lay the paving stones.
  • the paving stone is manufactured in one piece, i.e. after its manufacture, it already has an upper contour that is different to the lower contour. This particularly advantageously eliminates the need for post-processing of a "paving stone blank" to produce an upper contour that differs from the lower contour.
  • the cavity further comprises an introduction section that adjoins the stone body section and in particular has the shape of a prism with a base area that corresponds to the top of the stone.
  • the concrete can be introduced into the formwork via the introduction section, thus preventing the concrete from overflowing, even if only slightly more concrete was introduced than fits into the cavity.
  • the concrete can be compacted with a stamp, with the stamp ending at the introduction section.
  • the stamp therefore preferably also has a base area that corresponds to the top of the stone and thus fits precisely into the introduction section.
  • core concrete is first placed in the formwork.
  • the core concrete provides the paving stone with the necessary load-bearing capacity, but can be relatively coarse as it will not be visible later.
  • the core concrete is then preferably pre-compacted, for example by vibrating.
  • face concrete is placed in the formwork, which is responsible in particular for the desired surface appearance and structure of the paving stone. After the face concrete has been placed, the concrete is compacted and then hardened.
  • FIG. 1a shows a perspective view of a paving stone 1.
  • the paving stone 1 consists of a paving stone body 2, which comprises a lower paving stone section 3 and an adjoining upper paving stone section 4.
  • the interface 5 between the lower paving stone section 3 and the upper paving stone section 4 is shown as a dashed line.
  • the lower paving stone section 3 is essentially cuboid-shaped or cube-shaped.
  • a stone underside 6, which is formed by the lower paving stone section 3, is delimited by four lower side edges 7, which form an essentially rectangular lower contour 8.
  • the lower contour 8 is square.
  • the dimensions of the lower contour 8 are selected such that the paving stone 1 can be laid in a predetermined grid dimension. Different shapes and sizes of the lower contour 8 fit a predetermined grid dimension. For example, to lay a classic Roman bond, paving stones 1 with four different formats and thus four different lower contours 8 are required. Because the lower paving stone section 3 is cuboid-shaped and has a lower contour 8 that fits the predetermined grid dimension, laying the paving stone 1 is not or only slightly more difficult than laying an overall cuboid-shaped paving stone. It is even conceivable to lay the paving stone 1 mechanically and/or using a robot.
  • the upper paving stone section 4 forms the stone top 9 of the paving stone 1, which is visible after laying the paving stone 1 and is walked on and/or driven over.
  • the stone top 9 is limited by four upper side edges 10, which form a square upper contour 11.
  • the stone top 9 is also in the Figure 1b
  • the top view of the paving stone 1 shown as an example clearly shows Figure 1d the lower contour 8 and a projection of the upper contour 11 into a plane containing the underside of the stone 6.
  • the lower contour 8 is shown as a dashed line and the projected upper contour 11 is shown as a continuous line. Where the lower contour 8 coincides with the projected upper contour 11, only the continuous line is shown.
  • the projected upper contour 11 is completely included in the lower contour 8, i.e. the upper contour 11 does not protrude beyond the lower contour 8.
  • the paving stones 1 can therefore be laid in a bond according to their lower contour 8.
  • the joints that result in the bond between the upper contours 11 of adjacent paving stones 1 are at least as wide as, but usually wider than, the joints between the corresponding lower contours 8 of adjacent paving stones 1.
  • one of the upper side edges 10 - in Figures 1b and 1d the left upper side edge 10 - in such a way to the adjacent lower side edge 7 that the projected upper side edge 10 encloses an acute angle ⁇ with the adjacent lower side edge 7.
  • the lower side edge 7 adjacent to an upper side edge 10 is understood to be the lower side edge 7 whose center point is the smallest distance from the center point of the projected upper side edge 10. In the case that a projected upper side edge 10 coincides with a lower side edge 7, this lower side edge 7 is also the adjacent lower side edge 7 to the upper side edge 10.
  • the acute angle ⁇ is greater than 0° but less than 90°.
  • the acute angle ⁇ corresponds to a predetermined angle of inclination which is between 2° and 5°, preferably between 3° and 4° and particularly preferably about 3.5°.
  • the acute angle ⁇ is shown greatly enlarged to improve visibility.
  • the lower contours 8 of the paving stones 1 are rectangular, so that the paving stones 1 can be laid easily.
  • the upper paving stone section 4 is delimited by the stone top 9, the interface 5 between the upper paving stone section 4 and the lower paving stone section 3 and four flanks 14.
  • the flanks 14 have four corners.
  • the flanks 14 are flat quadrilaterals 15 or oblique quadrilaterals 16.
  • Oblique quadrilaterals 16 are quadrilaterals whose four corners do not lie in one plane.
  • the oblique quadrilaterals 16 are formed from two connected flat triangles 17. In principle, two different configurations are conceivable, so that the upper paving stone section 4 is concave or convex in the area of the oblique square 16. To avoid sharp edges, the Figure 1a The configuration shown was chosen, in which the upper paving stone section 4 is convex.
  • One triangle 17 is parallel to a vertical V that is perpendicular to the top 9 of the stone and the bottom 6 of the stone.
  • the oblique alignment of this part of the flank 14 results in a widened joint to the adjacent paving stone 1 in the paving bond, which supports the natural stone-like appearance of the paving bond.
  • Figure 1c shows a longitudinal section through the paving stone 1 along the Figure 1b shown line A - A'.
  • the interface 5 between the lower paving stone section 3 and the upper paving stone section 4 is again shown as a dashed line.
  • the entire lower paving stone section 3 and a lower area of the upper paving stone section 4 consists of core concrete 12, while an upper area of the upper paving stone section 4 consists of facing concrete 13.
  • the core concrete 12 is designed for the expected load on the paving stone 1, while the facing concrete 13 determines the nature of the stone upper side 9, for example in relation to the appearance and/or the grip.
  • Figures 2a to 2d show longitudinal sections through the paving stone 1 from Figures 1a to 1d at various stages of its production.
  • a formwork 18 is provided which delimits a cavity 19.
  • the cavity 19 comprises a stone body section 19.1 which corresponds to the paving stone body 2 of the paving stone 1.
  • the stone body section 19.1 is followed by an introduction section 19.2 of the cavity 19, through which concrete is introduced into the formwork 18 and which is also important when compacting the concrete.
  • the introduction section 19.2 has the shape of a prism, wherein the base area of the prism corresponds to the top surface 9 of the stone.
  • Core concrete 12 is first introduced into the formwork 18.
  • the formwork 18 with the core concrete 12 introduced is in Figure 2b
  • the core concrete 12 is then pre-compacted.
  • facing concrete 13 is introduced into the formwork 18, whereby the formwork 18 with introduced facing concrete 13 is Figure 2c
  • core concrete 12 and facing concrete 13 only one type of concrete can be used. This affects the quality, appearance and/or price of the paving stone 1.
  • the concrete placed in the formwork 18 is then compacted. This is preferably done by means of a stamp 20, as in Figure 2d
  • the stamp 20 fits snugly against the insertion section 19.2. This means that the base area of the stamp 20 also corresponds to the top surface 9 of the stone.
  • the underside of the stamp 20 can be smooth, have corners that round off the edges of the paving stone 1 and/or have a pattern that gives the top surface 9 of the stone a corresponding pattern.
  • the formwork 18 is removed from the concrete or from the finished paving stone 1.
  • FIGS 3a to 3h show, for example, representations of the lower contour 8 and projected upper contour 11 of various embodiments of a paving stone 1.
  • corresponding embodiments of paving stones 1 can also be transferred to paving stones 1 with other lower contours 8, in particular also to paving stones 1 with square lower contours 8.
  • the fourth projected upper side edge 10 forms an acute angle ⁇ with the adjacent lower side edge 7, the acute angle ⁇ being shown enlarged in the figures and should be between 2° and 5°, preferably between 3° and 4°, particularly preferably approximately 3.5°.
  • the lower side edge 7 adjacent to the fourth projected upper side edge 10 is a short edge of the rectangle, in Figure 3b a long edge of the rectangle.
  • Figures 3c and 3d show two embodiments of paving stones 1, in which exactly two of the projected upper side edges 10 enclose an acute angle ⁇ with the adjacent lower side edges 7.
  • Figure 3c These are upper side edges 10, which adjoin each other at a corner, in Figure 3d they are opposite upper side edges 10.
  • the in Figures 3e and 3f The paving stones 1 shown, not according to the invention, have exactly three upper side edges 10, which are designed such that the projected upper side edge 10 encloses an acute angle ⁇ with the adjacent lower side edge 7.
  • Various variations are possible here, in particular with regard to the direction of rotation in which the projected upper side edge 10 is rotated with respect to the adjacent lower side edge 7.
  • Figures 3g and 3h Paving stones 1 further embodiments not according to the invention with exactly four upper side edges 10, which are designed in such a way that the projected upper side edge 10 encloses an acute angle ⁇ with the adjacent lower side edge 7.
  • the upper contour 11 may be a rectangle that is rotated in comparison to the lower contour 8.
  • the upper contour 11 may also be an asymmetrical quadrilateral, as shown for example in Figure 3h shown.
  • the embodiments of a paving stone 1 shown have, in addition to upper side edges 10 which are designed such that the projected upper side edge 10 forms an acute angle ⁇ with the adjacent lower side edge 7, and/or upper side edges 10 which are designed such that the projected upper side edge 10 coincides with the adjacent lower side edge 7, also upper side edges 10 which are designed such that the projected upper side edge 10 runs parallel to, but offset from, the adjacent lower side edge 7.
  • upper side edges 10 which are designed such that the projected upper side edge 10 runs parallel to, but offset from, the adjacent lower side edge 7.
  • two projected upper side edges 10 run parallel, but shifted to the adjacent lower side edge 7, in Figures 4b and 4c this is only a projected upper side edge 10.
  • a wide variety of variants are conceivable.
  • Paving stones 1 of Figures 3a to 3h and 4a to 4d can be laid in combination with conventional paving stones, whose lower contours also fit into the grid dimensions, to form a paving pattern.
  • Such a paving pattern has a natural stone-like appearance due to its irregularities.
  • FIG. 5 A top view of such a plaster bandage 21 is shown in Figure 5 shown.
  • This paving pattern 21 is a braided pattern with three different formats, i.e. with three different lower contours 8.
  • the paving stones 1 are designed according to the previous description.
  • the differently thick, partially tapered joints 22 between the individual paving stones 1 give the paving pattern 21 a natural stone-like appearance.
  • Figures 6a and 6b a plan view of or a longitudinal section through another embodiment of a paving stone 1.
  • the paving stone body 2 of this paving stone 1 has spacer elements 24 on two of the four peripheral sides 23, which together with the stone underside 6 and the boundary surface 5 delimit the lower paving stone section 3.
  • the spacer elements 24 are arranged on two adjacent peripheral sides 23 and are made in one piece with the paving stone body 2. When laying paving stones 1 with spacer elements 24, these are laid in such a way that the spacer elements 24 the lower paving stone sections 3 of the respective adjacent Paving stones 1 touch.
  • different widths of joints 22 can also be achieved between the paving stones 1. This can further enhance the natural stone-like impression of the paving pattern 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein aus Beton zum Verlegen im Verbund gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, einen Pflasterverband gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10 und ein Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins aus Beton gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13.
  • Gattungsgemäße Pflastersteine sind aus dem Stand der Technik bestens bekannt. Oftmals besteht dabei der Wunsch, Pflastersteine mit einer natursteinähnlichen Optik zu schaffen.
  • Ein solcher Pflasterstein ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 81 31 881 U1 bekannt. Dieser Pflasterstein aus Beton hat eine etwa rechteckige Grundform und ein Flankenprofil, das hinter die Grundform zurückweicht. Dabei sind die Flanken von der Auflagefläche zur Oberseite des Pflastersteins hindurchgehend schräg nach innen geneigt und laufen zumindest an der Oberseite in einer unregelmäßigen Kontur aus. Dadurch weist der Pflasterstein in der Draufsicht von oben eine weiche, natursteinähnliche Kontur auf.
  • Aus dem amerikanischen Patent US 8,231,304 B2 ist ein Kunststein mit einem Basisabschnitt bekannt, wobei der Basisabschnitt als Quader für eine gemusterte, passende Anordnung des Plattensteins mit ähnlichen Plattensteinen geformt ist. Der Stein umfasst ferner einen oberen Abschnitt mit einer Oberfläche, die eine unregelmäßig geformte obere Kontur aufweist, die sich von der Basiskontur unterscheidet. Ferner umfasst der Stein einen Zwischenabschnitt, der den oberen Abschnitt mit dem Basisabschnitt verbindet. Der Zwischenabschnitt hat dabei eine geneigte Wand, die sich zwischen dem oberen Abschnitt und einer Seitenwand des Basisabschnitts erstreckt. Steine dieser Konstruktion können leicht in einem regelmäßigen, sich wiederholenden Muster angeordnet werden, um eine kontinuierliche Abdeckung einer Fläche zu erzeugen. Die unregelmäßigen oberen Konturen der Steine simulieren das Aussehen von Naturstein.
  • Aus der DE 198 01 980 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins bekannt, wobei der Formstein in der Auflagefläche, Hohlräume aufweist, die sich sowohl teilweise als auch ganz über die Auflagefläche des Formsteins erstrecken können. Dadurch schließen zwei oder mehrere aneinander anliegende bzw. anschließende Formsteine einen Hohlraum an der Unterseite eines Flächenbelags ein, der zur Aufnahme von so genannten Ziehschienen vorgesehen ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Pflastersteine weisen zwar Stein für Stein eine natursteinähnliche Optik auf, im Verband ergeben sie jedoch trotzdem ein sehr geordnetes, regelmäßiges Erscheinungsbild.
  • Ausgehend davon ist es Aufgabe der Erfindung, Pflastersteine aus Beton zum Verlegen im Verband zu schaffen, die auch im Verband ein unregelmäßiges, natursteinähnliches Erscheinungsbild aufweisen. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, einen Pflasterverband mit einem unregelmäßigen, natursteinähnlichen Erscheinungsbild sowie ein Verfahren zum Herstellen von derartigen Pflastersteinen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Pflasterstein aus Beton zum Verlegen im Verbund gemäß Patentanspruch 1, einen Pflasterverband gemäß Patentanspruch 10 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins aus Beton gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
  • Vorgeschlagen wird ein Pflasterstein aus Beton zum Verlegen im Verbund bzw. Verband in einem vorgegebenen Rastermaß. Das Verlegen von Pflastersteinen im Verbund in einem vorgegebenen Rastermaß vereinfacht dabei das Verlegen der Pflastersteine, beispielsweise im Vergleich zum Verlegen von Natursteinen, bei dem jeder Stein einzeln ausgewählt werden muss. Es ist sogar möglich, das Verlegen von Pflastersteinen im Verbund in einem vorgegebenen Rastermaß maschinell durchführen zu lassen.
  • Der Pflasterstein besteht dabei aus einem Pflastersteinkörper mit einem im Wesentlichen quaderförmigen unteren Pflastersteinabschnitt und daran anschließenden oberen Pflastersteinabschnitt. Der untere Pflastersteinabschnitt bildet dabei die Steinunterseite und der obere Pflastersteinabschnitt bildet die Steinoberseite, wobei die Steinoberseite parallel zur Steinunterseite verläuft. Die Steinunterseite weist eine von vier unteren Seitenkanten gebildete untere Kontur und die Steinoberseite weist eine von vier oberen Seitenkanten gebildete obere Kontur auf. Unter Kontur ist dabei der Umriss der Fläche der Steinunterseite bzw. der Steinoberseite zu verstehen. Da die Kontur der Steinunterseite und der Steinoberseite aus jeweils vier Seitenkanten gebildet ist, sind die Steinunterseite und die Steinoberseite jeweils viereckig.
  • Die untere Kontur ist im Wesentlichen rechteckig oder quadratisch und fügt sich in das vorgegebene Rastermaß ein. Dies ist wichtig für das einfache Verlegen der Pflastersteine. Das Einfügen in das vorgegebene Rastermaß erlaubt dabei dennoch verschiedene Formate der Pflastersteine. So werden beispielsweise beim klassisch römischen Verband vier verschiedene Formate an Pflastersteinen benötigt, die sich jeweils in das vorgegebene Rastermaß einfügen.
  • Des Weiteren ist die obere Kontur erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass bei einer Projektion der oberen Kontur in eine die Steinunterseite aufnehmenden Ebene die obere Kontur vollständig in der unteren Kontur aufgenommen ist. Das heißt, dass die obere Kontur nicht über die untere Kontur hervorsteht. Die Pflastersteine sind also gemäß ihrer unteren Kontur im Verband zu verlegen. Die Fugen, die sich im Verband zwischen den oberen Konturen benachbarter Pflastersteine ergeben, sind dabei mindestens so breit wie, üblicherweise jedoch breiter als, die Fugen zwischen den entsprechenden unteren Konturen benachbarter Pflastersteine.
  • Erfindungsgemäß verläuft auch zumindest eine der oberen Seitenkanten der oberen Kontur derart zur benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur, dass die projizierte obere Seitenkante der oberen Kontur einen spitzen Winkel mit der benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur einschließt. Unter der zu einer oberen Seitenkante benachbarten unteren Seitenkante wird dabei diejenige untere Seitenkante verstanden, deren Mittelpunkt den geringsten Abstand zum Mittelpunkt der projizierten oberen Seitenkante hat. Ein spitzer Winkel ist dabei ein Winkel größer als 0° aber kleiner als 90°. Durch den erfindungsgemäßen Verlauf der zumindest einen oberen Seitenkante ergibt sich zumindest optisch eine Unregelmäßigkeit in einem Verband, in dem der Pflasterstein verlegt ist. Diese optische Unregelmäßigkeit ergibt den Eindruck einer Unordnung und verleiht dem Pflasterverband ein natursteinähnliches Erscheinungsbild. Dabei ist durch die rechteckige untere Kontur dennoch ein einfaches Verlegen der Pflastersteine im Verbund und in einem vorgegebenen Raster möglich.
  • Erfindungsgemäß verläuft zumindest eine weitere der oberen Seitenkanten der oberen Kontur derart zur benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur, dass die projizierte obere Seitenkante der oberen Kontur deckungsgleich mit der benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur ist oder dass die projizierte obere Seitenkante der oberen Kontur parallel, aber verschoben zur benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur (8) verläuft.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die obere Kontur in Form eines von der Rechteckform oder Quadratform abweichenden Vierecks ausgebildet, d.h. die Umfangsform der oberen Kontur weist zwar vier Ecken auf, weicht jedoch von der Rechteckform oder Quadratform ab. Hierdurch wird besonders vorteilhaft der Grad der optischen Unregelmäßigkeit eines mittels der erfindungsgemäßen Pflastersteine erstellten Flächenbelages nochmals merklich erhöht.
  • Besonders bevorzugt sind die untere Kontur und die obere Kontur unsymmetrisch zueinander ausgebildet, d.h. die Umfangsform der unteren Kontur ist unterschiedlich zur Umfangsform der oberen Kontur. Hierdurch wird der erfindungsgemäße Effekt eines optisch unregelmäßigen Flächenbelages aus Pflastersteinen noch zusätzlich verstärkt.
  • Vorteilhafterweise verlaufen zwei, drei oder vier der oberen Seitenkanten der oberen Kontur derart zu den benachbarten unteren Seitenkanten der unteren Kontur, dass die projizierte obere Seitenkante der oberen Kontur einen spitzen Winkel mit der benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur einschließt. Dabei sind unterschiedliche Variationen möglich, beispielsweise in der Richtung, in der die obere Seitenkante im Vergleich zur unteren Seitenkante gedreht bzw. verdreht ist. Dadurch, dass zwei, drei oder vier der oberen Seitenkanten in der genannten Art verlaufen, erhöht sich die Unregelmäßigkeit des Pflastersteins und damit der Fugen zwischen Pflastersteinen im Verband. Es ergibt sich damit ein besonders natursteinähnliches Erscheinungsbild.
  • Vorteilhaft ist es, wenn genau zwei der oberen Seitenkanten der oberen Kontur derart zu den benachbarten unteren Seitenkanten der unteren Kontur verlaufen, dass die projizierte obere Seitenkante der oberen Kontur einen spitzen Winkel mit der benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur einschließt und diese zwei oberen Seitenkanten benachbarte Seitenkanten oder einander gegenüberliegende Seitenkanten sind. Auch hier ergibt sich durch Verwendung der beiden Varianten eine erhöhte Unregelmäßigkeit der Pflastersteine im Verband, was das natursteinähnliche Erscheinungsbild fördert.
  • Es ist von Vorteil, wenn jede weitere der oberen Seitenkanten der oberen Kontur derart zur benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur verläuft, dass die zumindest eine projizierte obere Seitenkante der oberen Kontur deckungsgleich mit der benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur ist oder dass die projizierte obere Seitenkante der oberen Kontur parallel, aber verschoben zur benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur verläuft oder dass die projizierte obere Seitenkante der oberen Kontur einen vorgegebenen Neigungswinkel mit der benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur einschließt. Diese einfachen Möglichkeiten ergeben eine große Anzahl an Varianten der Pflastersteine. Durch die verschiedenen Varianten wird die Unregelmäßigkeit zwischen den Pflastersteinen gefördert, die Beschränkung auf die drei Verläufe der oberen Seitenkanten bietet aber dem Betrachter ein gefälliges Gesamterscheinungsbild.
  • Vorteilhafterweise beträgt der vorgegebene Neigungswinkel zwischen 2° und 5°, vorzugsweise zwischen 3° und 4°, besonders vorzugsweise etwa 3,5°. Kleinere als die genannten Neigungswinkel führen zu einem kaum oder nur noch schwach erkennbaren Effekt, so dass das natursteinähnliche Erscheinungsbild eingebüßt wird. Größere als die genannten Neigungswinkel führen hingegen zu sehr breiten Fugen, die optisch nicht mehr ansprechend sind und die Begehbarkeit bzw. Befahrbarkeit des Pflasterverbands beeinträchtigen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der obere Pflastersteinabschnitt im Wesentlichen von der Steinoberseite, der rechteckigen Grenzfläche zwischen dem oberen Pflastersteinabschnitt und dem unteren Pflastersteinabschnitt sowie vier Flanken begrenzt ist, wobei jede Flanke vorzugsweise vier Ecken aufweist und ein ebenes Viereck oder ein aus zwei zusammenhängenden Dreiecken bestehendes schiefes Viereck ist. Der erste Fall, dass die Flanke ein ebenes Viereck ist, tritt dabei ein, wenn die vier Ecken der Flanke in einer Ebene liegen. Dann stimmt eine der Kanten des ebenen Vierecks mit einer der Kanten der Steinoberseite und eine weitere der Kanten des ebenen Vierecks mit einer der Kanten der rechteckigen Grenzfläche zwischen dem oberen Pflastersteinabschnitt und dem unteren Pflastersteinabschnitt überein. Liegen die vier Ecken der Flanke hingegen nicht in einer Ebene, dann ist die Flanke ein schiefes Viereck, das ebenfalls nicht in einer Ebene liegt und aus zwei zusammenhängenden ebenen Dreiecken gebildet ist. Eine Kante des einen Dreiecks stimmt also mit einer Kante des anderen Dreiecks überein. Des Weiteren stimmt eine der Kanten des einen Dreiecks mit einer der Kanten der Steinoberseite und eine der Kanten des anderen Dreiecks mit einer der Kanten der rechteckigen Grenzfläche zwischen dem oberen Pflastersteinabschnitt und dem unteren Pflastersteinabschnitt überein. Bei gegebenen vier Ecken des schiefen Vierecks gibt es dabei zwei verschiedene Möglichkeiten, die Dreiecke auszuwählen, und zwar derart, dass das schiefe Viereck eine konkave Flanke oder eine konvexe Flanke des oberen Pflastersteinabschnitts bildet. Wegen der weniger scharfen Übergänge zwischen den Begrenzungsflächen ist hier die Variante zu bevorzugen, bei der das schiefe Viereck eine konvexe Flanke bildet. Durch die Ausbildung der Flanken als ebene und/oder schiefe Vierecke ist die Anzahl der den oberen Pflastersteinabschnitt begrenzenden Flächen minimal gehalten. Dies erleichtert die Herstellung der Pflastersteine und vermeidet unnötige seitliche Vertiefungen und/oder Erhöhungen.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Pflasterstein eine Vertikale aufweist, die auf der Steinoberseite und der Steinunterseite senkrecht steht, und zumindest eine der Flanken derart ausgebildet ist, dass die Ebene, in der das ebene Viereck oder eines der Dreiecke der Flanke liegt, die Vertikale schneidet. Das heißt, dass zumindest eine Flanke bzw. ein Teil einer Flanke des Pflastersteins nicht vertikal ausgerichtet ist. Durch die schräge Ausrichtung der Flanke bzw. des Teils der Flanke ergibt sich eine verbreiterte Fuge zum benachbarten Pflasterstein, die die natursteinähnliche Optik des Pflasterverbands unterstützt.
  • Vorteilhafterweise besteht der untere Pflastersteinabschnitt aus Kernbeton und der obere Pflastersteinabschnitt in einem unteren Bereich aus Kernbeton und in einem oberen Bereich aus Vorsatzbeton. Lediglich der oberste Bereich des Pflastersteins besteht also aus Vorsatzbeton, der Rest aus Kernbeton. Der Kernbeton ist dabei für die zu erwartende Last auf dem Pflasterstein ausgelegt, während der Vorsatzbeton die Oberflächenbeschaffenheit bestimmt, beispielsweise in Bezug auf die Optik und/oder die Griffigkeit.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der untere Pflastersteinabschnitt von der Steinunterseite, der Grenzfläche zwischen dem oberen Pflastersteinabschnitt und dem unteren Pflastersteinabschnitt sowie vier Umfangsseiten begrenzt ist und der Pflastersteinkörper an zumindest zwei der Umfangsseiten Abstandselemente aufweist. Die Abstandselemente sind dabei mit Abstandselementen oder Umfangsseiten der benachbarten Pflastersteine in Kontakt bringbar, wodurch die Abstände zwischen den unteren Pflastersteinabschnitten im Pflasterverband genau festgelegt sind. Durch Variation der Tiefe der Abstandselemente, also durch Variation des Abstands, der durch die Abstandselemente geschaffen wird, werden auch die Fugen zwischen den unteren Pflastersteinabschnitten und damit die Fugen zwischen den Steinoberseiten variiert, was wiederum die Unregelmäßigkeit des Pflasterverbands und damit die natursteinähnliche Optik unterstützt.
  • Ferner wird ein Pflasterverband vorgeschlagen, umfassend eine Vielzahl von in einem Rastermaß zu verlegenden Pflastersteine. Das Verlegen von Pflastersteinen im Verband in einem vorgegebenen Rastermaß vereinfacht dabei das Verlegen der Pflastersteine, beispielsweise im Vergleich zum Verlegen von Natursteinen, bei dem jeder Stein einzeln ausgewählt werden muss. Es ist sogar möglich, das Verlegen von Pflastersteinen im Verband in einem vorgegebenen Rastermaß maschinell durchführen zu lassen. Dabei sind verschiedene Formate der Pflastersteine möglich, sofern sie sich in das Rastermaß einfügen lassen. Beispielsweise werden beim klassisch römischen Verband vier verschiedene Formate an Pflastersteinen benötigt. Ein Pflasterverband mit verschiedenen Formaten der Pflastersteine wirkt natürlicher als ein streng regelmäßiger Pflasterverband mit nur einer Art von Pflastersteinen.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest einer der Pflastersteine gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet. Zumindest eine der oberen Seitenkanten der oberen Kontur dieses Pflastersteins verläuft also derart zur benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur, dass die projizierte obere Seitenkante der oberen Kontur einen spitzen Winkel mit der benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur einschließt. Durch diesen Verlauf der Seitenkante ergibt sich eine Unregelmäßigkeit in dem Pflasterverband, die den Eindruck einer Unordnung ergibt und dem Pflasterverband ein natursteinähnliches Erscheinungsbild verleiht. Die Pflastersteine lassen sich aber immer noch leicht verlegen, da sie sich in das vorgegebene Rastermaß einfügen. Man erhält also eine natursteinähnliche Optik ohne die Schwierigkeiten beim Verlegen von echten Natursteinen.
  • Vorteilhafterweise weisen zumindest zwei der Pflastersteine verschiedene untere Konturen auf, das heißt, es sind zumindest zwei verschiedene Formate von sich in das vorgegebene Rastermaß einfügenden Pflastersteinen vorgesehen. Verschiedene Formate von Pflastersteinen lockern dabei das Erscheinungsbild des Pflasterverbands auf und unterstützen die natursteinähnliche Optik. Mit vier verschiedenen unteren Konturen, das heißt, vier verschiedenen Formaten der Pflastersteine lässt sich beispielsweise der klassische römische Verband verlegen. Besonders bevorzugt weisen mehrere Pflastersteine eines Verbandes unterschiedliche obere Konturen auf, welche jeweils unsymmetrisch zur jeweiligen unteren Kontur des Pflastersteins ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zumindest zwei der Pflastersteine derart ausgebildet sind, dass ihre Pflastersteinkörper an zumindest zwei der Umfangsseiten Abstandselemente aufweisen und diese Abstandselemente voneinander verschieden sind. Dann werden unterschiedliche breite Fugen zwischen den Steinoberseiten benachbarter Pflastersteine geschaffen, die das natursteinähnliche Erscheinungsbild des Pflasterverbands weiter verstärken.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Pflasterverband ein Flechtverband und/oder ein römischer Verband ist. Durch das Abwechseln von Pflastersteinen unterschiedlicher Formate in diesen Verbänden ergibt sich ebenfalls eine Unregelmäßigkeit, die die natursteinähnliche Optik des Pflasterverbands unterstützt.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins aus Beton vorgeschlagen. Dabei wird eine Schalung bereitgestellt, die einen Hohlraum begrenzt, wobei der Hohlraum einen Steinkörperabschnitt umfasst, der dem Pflastersteinkörper des Pflastersteins entspricht. Die Schalung kann dabei in verschiedenen, dem Fachmann bekannten, Arten bereitgestellt werden. Sie wirkt dabei, wie üblich, als Negativ für den Pflastersteinkörper des Pflastersteins. Zum Herstellen des Pflastersteins aus Beton wird dann Beton in die Schalung eingebracht, der Beton verdichtet und ausgehärtet und die Schalung vom Beton entfernt.
  • Erfindungsgemäß ist der Pflasterstein gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet. Das bedeutet, dass der Steinkörperabschnitt des Hohlraums, der von der Schalung begrenzt ist, derart ausgebildet ist, dass der sich nach dem Ausschalen des ausgehärteten Betons ergebende Pflasterstein aus einem Pflastersteinkörper mit einem im Wesentlichen quaderförmigen unteren Pflastersteinabschnitt und daran anschließenden oberen Pflastersteinabschnitt besteht. Dabei bildet der untere Pflastersteinabschnitt die Steinunterseite und der obere Pflastersteinabschnitt die Steinoberseite, wobei die Steinoberseite parallel zur Steinunterseite verläuft. Die Steinunterseite weist eine von vier unteren Seitenkanten gebildete untere Kontur und die Steinoberseite eine von vier oberen Seitenkanten gebildete obere Kontur auf, wobei die untere Kontur im Wesentlichen rechteckig oder quadratisch ist und sich in ein vorgegebenes Rastermaß einfügt. Die obere Kontur ist derart ausgebildet, dass bei einer Projektion der oberen Kontur in eine die Steinunterseite aufnehmenden Ebene die obere Kontur vollständig in der unteren Kontur aufgenommen ist und zumindest eine der oberen Seitenkanten der oberen Kontur derart zur benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur verläuft, dass die projizierte obere Seitenkante der oberen Kontur einen spitzen Winkel mit der benachbarten unteren Seitenkante der unteren Kontur einschließt. Die Unregelmäßigkeit des sich so ergebenden Pflastersteins erweckt den Eindruck einer Unordnung und verleiht dem Pflasterverband ein natursteinähnliches Erscheinungsbild. Durch die rechteckige Kontur des unteren Pflastersteinabschnitts ist dennoch ein einfaches Verlegen der Pflastersteine möglich. Gemäß der erfindungsgemäßen Verfahren wird der Pflasterstein einstückig hergestellt, d.h. weist nach seiner Herstellung bereits eine unterschiedlich zur unteren Kontur ausgebildete obere Kontur auf. Besonders vorteilhaft entfällt damit eine Nachbearbeitung eines "Pflastersteinrohlings" zur Herstellung einer von unteren Kontur abweichen oberen Kontur.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Hohlraum ferner einen Einbringabschnitt, der sich an den Steinkörperabschnitt anschließt und insbesondere die Form eines Prismas mit einer Grundfläche, die der Steinoberseite entspricht, aufweist. Über den Einbringabschnitt kann der Beton in die Schalung eingebracht werden, ein Überlaufen des Betons, auch wenn nur geringfügig mehr Beton eingebracht wurde als in den Hohlraum passt, wird damit beispielsweise vermieden. Darüber hinaus kann der Beton mit einem Stempel verdichtet werden, wobei der Stempel mit dem Einbringabschnitt abschließt. Der Stempel hat also vorzugsweise ebenfalls eine Grundfläche, die der Steinoberseite entspricht und passt damit passgenau in den Einbringabschnitt.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn zunächst Kernbeton in die Schalung eingebracht wird. Der Kernbeton sorgt dabei beim Pflasterstein für die nötige Belastbarkeit, kann aber relativ grob ausgeführt sein, da er später nicht sichtbar sein wird. Vorzugsweise wird der Kernbeton sodann vorverdichtet, beispielsweise durch Rütteln. Anschließend wird Vorsatzbeton in die Schalung eingebracht, der insbesondere für die gewünschte Oberflächenoptik und -struktur des Pflastersteins verantwortlich ist. Nach dem Einbringen des Vorsatzbetons wird der Beton verdichtet und danach ausgehärtet.
  • Die Ausdrucke "näherungsweise", "im Wesentlichen" oder "etwa" bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine perspektivische Ansicht eines Pflastersteins,
    Fig. 1b
    eine Draufsicht auf den Pflasterstein aus Figur 1a,
    Fig. 1c
    einen Längsschnitt durch den Pflasterstein aus Figuren 1a und 1b,
    Fig. 1d
    eine Darstellung der unteren Kontur und oberen Kontur des Pflastersteins aus Figuren 1a bis 1c,
    Fig. 2a - 2d
    Längsschnitte durch den Pflasterstein aus Figuren 1a - 1d bei verschiedenen Schritten seiner Herstellung,
    Fig. 3a - 3d
    Darstellungen der unteren Kontur und oberen Kontur von verschiedenen Ausführungsformen eines Pflastersteins,
    Fig. 3e - 3h
    Darstellungen der unteren Kontur und oberen Kontur in nicht erfindungsgemäßen Ausführungsformen eines Pflastersteins,
    Fig. 4a - 4d
    Darstellungen der unteren Kontur und oberen Kontur von verschiedenen weiteren Ausführungsformen eines Pflastersteins,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen Pflasterverband,
    Fig. 6a
    eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Pflastersteins und
    Fig. 6b
    einen Längsschnitt durch den Pflasterstein aus Figur 6a.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den Figuren identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersichtlichkeit halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind.
  • Figur 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Pflastersteins 1. Der Pflasterstein 1 besteht dabei aus einem Pflastersteinkörper 2, der einen unteren Pflastersteinabschnitt 3 und einen daran anschließenden oberen Pflastersteinabschnitt 4 umfasst. Die Grenzfläche 5 zwischen dem unteren Pflastersteinabschnitt 3 und dem oberen Pflastersteinabschnitt 4 ist dabei als gestrichelte Linie dargestellt.
  • Der untere Pflastersteinabschnitt 3 ist im Wesentlichen quaderförmig oder würfelförmig ausgebildet. Eine Steinunterseite 6, die vom unteren Pflastersteinabschnitt 3 gebildet wird, ist dabei von vier unteren Seitenkanten 7 begrenzt, die eine im Wesentlichen rechteckige untere Kontur 8 bilden. In dem Fall, dass die vier unteren Seitenkanten 7 gleich lang sind, ist die untere Kontur 8 quadratisch.
  • Die Maße der unteren Kontur 8 sind dabei derart gewählt, dass der Pflasterstein 1 in einem vorgegebenen Rastermaß verlegbar ist. Zu einem vorgegebenen Rastermaß passen dabei verschiedene Formen und Größen der unteren Kontur 8. So werden zum Beispiel zum Verlegen eines klassisch römischen Verbands Pflastersteine 1 mit vier verschiedenen Formaten und damit vier verschiedenen unteren Konturen 8 benötigt. Dadurch, dass der untere Pflastersteinabschnitt 3 quaderförmig und mit einer zum vorgegebenen Rastermaß passenden unteren Kontur 8 ausgebildet ist, ist das Verlegen des Pflastersteins 1 nicht oder nur unwesentlich schwieriger als das Verlegen eines insgesamt quaderförmigen Pflastersteins. Es ist sogar auch denkbar, das Verlegen des Pflastersteins 1 maschinell und/oder mittels eines Roboters durchzuführen.
  • Der obere Pflastersteinabschnitt 4 bildet die Steinoberseite 9 des Pflastersteins 1, die nach dem Verlegen des Pflastersteins 1 sichtbar ist und begangen und/oder befahren wird. Die Steinoberseite 9 ist dabei von vier oberen Seitenkanten 10 begrenzt, die eine viereckige obere Kontur 11 bilden. Die Steinoberseite 9 ist auch in der in Figur 1b beispielhaft dargestellten Draufsicht auf den Pflasterstein 1 gut erkennbar. Des Weiteren zeigt Figur 1d die untere Kontur 8 und eine Projektion der oberen Kontur 11 in eine die Steinunterseite 6 aufnehmende Ebene. Dabei ist die untere Kontur 8 gestrichelt und die projizierte obere Kontur 11 als durchgehende Linie dargestellt. Dort, wo die untere Kontur 8 mit der projizierten oberen Kontur 11 übereinstimmt, wird lediglich die durchgehende Linie dargestellt.
  • Die projizierte obere Kontur 11 ist vollständig in der unteren Kontur 8 aufgenommen, das heißt, die obere Kontur 11 steht nicht über die untere Kontur 8 hervor. Die Pflastersteine 1 können also gemäß ihrer unteren Kontur 8 im Verband verlegt werden. Die Fugen, die sich im Verband zwischen den oberen Konturen 11 benachbarter Pflastersteine 1 ergeben, sind dabei mindestens so breit wie, üblicherweise jedoch breiter als, die Fugen zwischen den entsprechenden unteren Konturen 8 benachbarter Pflastersteine 1.
  • Des Weiteren verläuft eine der oberen Seitenkanten 10 - in Figuren 1b und 1d die linke obere Seitenkante 10 - derart zur benachbarten unteren Seitenkante 7, dass die projizierte obere Seitenkante 10 einen spitzen Winkel α mit der benachbarten unteren Seitenkante 7 einschließt. Unter der zu einer oberen Seitenkante 10 benachbarten unteren Seitenkante 7 wird dabei diejenige untere Seitenkante 7 verstanden, deren Mittelpunkt den geringsten Abstand zum Mittelpunkt der projizierten oberen Seitenkante 10 hat. In dem Fall, dass eine projizierte obere Seitenkante 10 mit einer unteren Seitenkante 7 zusammenfällt, ist diese untere Seitenkante 7 auch die benachbarte untere Seitenkante 7 zur oberen Seitenkante 10.
  • Der spitze Winkel α ist größer als 0° aber kleiner als 90°. Vorzugsweise entspricht der spitze Winkel α jedoch einem vorgegebenen Neigungswinkel, der zwischen 2° und 5°, vorzugsweise zwischen 3° und 4° und besonders vorzugsweise etwa 3,5° beträgt. In den Figuren (bis auf Figur 5) ist der spitze Winkel α stark vergrößert dargestellt, um die Erkennbarkeit zu verbessern.
  • Durch den Verlauf der oberen Seitenkante 10, deren Projektion einen spitzen Winkel α mit der benachbarten unteren Seitenkante 7 einschließt, ergibt sich eine Unregelmäßigkeit in einem Verband, in dem der Pflasterstein 1 verlegt ist. Weisen auch noch weitere Pflastersteine 1 des Verbands obere Seitenkanten 10 auf, die derart zu den benachbarten unteren Seitenkanten 7 verlaufen, dass die projizierten oberen Seitenkanten 10 spitze Winkel α mit den unteren Seitenkanten 7 einschließen, ergeben sich viele derartige Unregelmäßigkeiten, die den Eindruck einer Unordnung ergeben und dem Pflasterverband ein natursteinähnliches Erscheinungsbild verleihen. Dabei sind die unteren Konturen 8 der Pflastersteine 1 rechteckig, so dass ein einfaches Verlegen der Pflastersteine 1 möglich ist.
  • Der obere Pflastersteinabschnitt 4 ist von der Steinoberseite 9, der Grenzfläche 5 zwischen dem oberen Pflastersteinabschnitt 4 und dem unteren Pflastersteinabschnitt 3 sowie vier Flanken 14 begrenzt. Die Flanken 14 weisen dabei vier Ecken auf. Je nach dem Verlauf der oberen Seitenkanten 10 sind die Flanken 14 ebene Vierecke 15 oder schiefe Vierecke 16. Schiefe Vierecke 16 sind dabei Vierecke, deren vier Ecken nicht in einer Ebene liegen. Die schiefen Vierecke 16 werden dabei aus zwei zusammenhängenden ebenen Dreiecken 17 gebildet. Dabei sind prinzipiell zwei verschiedene Konfigurationen denkbar, so dass der obere Pflastersteinabschnitt 4 im Bereich des schiefen Vierecks 16 konkav oder konvex ist. Um scharfe Kanten zu vermeiden wird vorzugsweise die in Figur 1a gezeigte Konfiguration gewählt, bei der der obere Pflastersteinabschnitt 4 konvex ist.
  • Das eine Dreieck 17 ist dabei parallel zu einer Vertikalen V, die auf der Steinoberseite 9 und der Steinunterseite 6 senkrecht steht. Das andere Dreieck 17 liegt hingegen in einer Ebene, die die Vertikale V schneidet. Durch die schräge Ausrichtung dieses Teils der Flanke 14 ergibt sich eine verbreiterte Fuge zum benachbarten Pflasterstein 1 im Pflasterverband, die die natursteinähnliche Optik des Pflasterverbands unterstützt
  • Figur 1c zeigt einen Längsschnitt durch den Pflasterstein 1 entlang der in Figur 1b gezeigten Linie A - A'. Die Grenzfläche 5 zwischen dem unteren Pflastersteinabschnitt 3 und dem oberen Pflastersteinabschnitt 4 ist dabei wiederum als gestrichelte Linie dargestellt. Wie in Figur 1c dargestellt, besteht der gesamte untere Pflastersteinabschnitt 3 sowie ein unterer Bereich des oberen Pflastersteinabschnitts 4 aus Kernbeton 12, während ein oberer Bereich des oberen Pflastersteinabschnitts 4 aus Vorsatzbeton 13 besteht. Der Kernbeton 12 ist dabei für die zu erwartende Last auf dem Pflasterstein 1 ausgelegt, während der Vorsatzbeton 13 die Beschaffenheit der Steinoberseite 9 bestimmt, beispielsweise in Bezug auf die Optik und/oder die Griffigkeit.
  • Figuren 2a bis 2d zeigen Längsschnitte durch den Pflasterstein 1 aus Figuren 1a bis 1d bei verschiedenen Schritten seiner Herstellung. Zunächst wird, wie in Figur 2a dargestellt, eine Schalung 18 bereitgestellt, die einen Hohlraum 19 begrenzt. Der Hohlraum 19 umfasst dabei einen Steinkörperabschnitt 19.1, der dem Pflastersteinkörper 2 des Pflastersteins 1 entspricht. Das heißt, die Schalung 18 ist das Negativ für den Pflastersteinkörper 2. An den Steinkörperabschnitt 19.1 schließt sich ein Einbringabschnitt 19.2 des Hohlraums 19 an, über den Beton in die Schalung 18 eingebracht wird und der auch beim Verdichten des Betons wichtig ist. Der Einbringabschnitt 19.2 weist dabei die Form eines Prismas auf, wobei die Grundfläche des Prismas der Steinoberseite 9 entspricht.
  • In die Schalung 18 wird zuerst Kernbeton 12 eingebracht. Die Schalung 18 mit eingebrachtem Kernbeton 12 ist dabei in Figur 2b dargestellt. Vorzugsweise wird der Kernbeton 12 sodann vorverdichtet. Anschließend wird Vorsatzbeton 13 in die Schalung 18 eingebracht, wobei die Schalung 18 mit eingebrachtem Vorsatzbeton 13 in Figur 2c dargestellt ist. Alternativ zum Einbringen von Kernbeton 12 und Vorsatzbeton 13 kann auch lediglich eine Art Beton eingebracht werden. Dies beeinflusst die Qualität, das Erscheinungsbild und/oder den Preis des Pflastersteins 1.
  • Sodann wird der in die Schalung 18 eingebrachte Beton verdichtet. Dies erfolgt vorzugsweise mittels eines Stempels 20, wie in Figur 2d dargestellt. Der Stempel 20 schließt dabei passgenau mit dem Einbringabschnitt 19.2 ab. Das heißt, die Grundfläche des Stempels 20 entspricht ebenfalls der Steinoberseite 9. Die Unterseite des Stempels 20 kann dabei glatt sein, Ecken aufweisen, die eine Abrundung der Kanten des Pflastersteins 1 bewirken und/oder ein Muster aufweisen, das der Steinoberseite 9 ein entsprechendes Muster verleiht. Schließlich, nach dem Verdichten und Aushärten des Betons, wird die Schalung 18 vom Beton bzw. vom fertigen Pflasterstein 1 entfernt.
  • Die Figuren 3a bis 3h zeigen beispielsweise Darstellungen der unteren Kontur 8 und projizierten oberen Kontur 11 von verschiedenen Ausführungsformen eines Pflastersteins 1. Die untere Kontur 8, die gestrichelt dargestellt ist, ist dabei in den Figuren 3a bis 3h gleich. Entsprechende Ausführungsformen von Pflastersteinen 1 lassen sich allerdings auch auf Pflastersteine 1 mit anderen unteren Konturen 8 übertragen, insbesondere auch auf Pflastersteine 1 mit quadratischen unteren Konturen 8.
  • In Figuren 3a und 3b fallen jeweils drei der projizierten oberen Seitenkanten 10 mit den ihnen benachbarten unteren Seitenkanten 7 zusammen. Die vierte projizierte obere Seitenkante 10 schließt mit der ihr benachbarten unteren Seitenkante 7 einen spitzen Winkel α ein, wobei der spitze Winkel α in den Figuren vergrößert dargestellt ist und zwischen 2° und 5°, vorzugsweise zwischen 3° und 4°, besonders vorzugsweise ungefähr 3,5° betragen soll. In Figur 3a ist dabei die der vierten projizierten oberen Seitenkante 10 benachbarte untere Seitenkante 7 eine kurze Kante des Rechtecks, in Figur 3b eine lange Kante des Rechtecks.
  • Figuren 3c und 3d zeigen zwei Ausführungsformen von Pflastersteinen 1, bei denen genau zwei der projizierten oberen Seitenkanten 10 einen spitzen Winkel α mit den ihnen benachbarten unteren Seitenkanten 7 einschließen. In Figur 3c sind dies obere Seitenkanten 10, die an einer Ecke aneinandergrenzen, in Figur 3d sind es sich gegenüberliegende obere Seitenkanten 10.
  • Die in Figuren 3e und 3f gezeigten, nicht erfindungsgemäßen Pflastersteine 1 haben genau drei obere Seitenkanten 10, die derart ausgebildet sind, dass die projizierte obere Seitenkante 10 einen spitzen Winkel α mit der ihr benachbarten unteren Seitenkante 7 einschließt. Hier sind verschiedene Variationen möglich, insbesondere in Bezug auf die Drehrichtung, in der die projizierte obere Seitenkante 10 in Bezug auf die ihr benachbarte untere Seitenkante 7 gedreht ist.
  • Des Weiteren zeigen Figuren 3g und 3h Pflastersteine 1 weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsformen mit genau vier oberen Seitenkanten 10, die derart ausgebildet sind, dass die projizierte obere Seitenkante 10 einen spitzen Winkel α mit der ihr benachbarten unteren Seitenkante 7 einschließt. Auch hier sind verschiedene Variationen möglich, beispielsweise kann, wie in Figur 3g gezeigt, die obere Kontur 11 ein Rechteck sein, das im Vergleich zur unteren Kontur 8 gedreht ist. Die obere Kontur 11 kann aber auch ein unsymmetrisches Viereck sein, wie beispielhaft in Figur 3h gezeigt.
  • Die in Figuren 4a bis 4d gezeigten Ausführungsformen eines Pflastersteins 1 weisen neben oberen Seitenkanten 10, die derart ausgebildet sind, dass die projizierte obere Seitenkante 10 mit der benachbarten unteren Seitenkante 7 einen spitzen Winkel α einschließt, und/oder oberen Seitenkanten 10, die derart ausgebildet sind, dass die projizierte obere Seitenkante 10 mit der benachbarten unteren Seitenkante 7 übereinstimmt, auch obere Seitenkanten 10 auf, die derart ausgebildet sind, dass die projizierte obere Seitenkante 10 parallel, aber verschoben zur benachbarten unteren Seitenkante 7 verläuft. In Figuren 4a und 4d verlaufen jeweils zwei projizierte obere Seitenkanten 10 parallel, aber verschoben zur benachbarten unteren Seitenkante 7, in Figuren 4b und 4c ist dies jeweils nur eine projizierte obere Seitenkante 10. Auch hier sind vielfältigste Varianten denkbar.
  • Pflastersteine 1 der Figuren 3a bis 3h und 4a bis 4d können, auch in Kombination mit herkömmlichen Pflastersteinen, deren untere Konturen sich ebenfalls ins Rastermaß einfügen, zu einem Pflasterverband verlegt werden. Ein solcher Pflasterverband weist durch seine Unregelmäßigkeiten ein natursteinähnliches Erscheinungsbild auf.
  • Eine Draufsicht auf einen derartigen Pflasterverband 21 ist in Figur 5 gezeigt. Dieser Pflasterverband 21 ist dabei ein Flechtverband mit drei verschiedenen Formaten, das heißt, mit drei verschiedenen unteren Konturen 8. Die Pflastersteine 1 sind dabei gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet. Die unterschiedlich dicken, teilweise spitz zulaufenden Fugen 22 zwischen den einzelnen Pflastersteinen 1 ergeben dabei das natursteinähnliche Aussehen des Pflasterverbands 21.
  • Schließlich zeigen Figuren 6a und 6b eine Draufsicht auf bzw. einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Pflastersteins 1. Der Pflastersteinkörper 2 dieses Pflastersteins 1 weist an zwei der vier Umfangsseiten 23, die zusammen mit der Steinunterseite 6 und der Grenzfläche 5 den unteren Pflastersteinabschnitt 3 begrenzen, Abstandselemente 24 auf. Die Abstandselemente 24 sind dabei an zwei benachbarten Umfangsseiten 23 angeordnet und einteilig mit dem Pflastersteinkörper 2 ausgeführt. Beim Verlegen von Pflastersteinen 1 mit Abstandselementen 24 werden diese derart verlegt, dass die Abstandselemente 24 die unteren Pflastersteinabschnitte 3 der jeweils benachbarten Pflastersteine 1 berühren. Durch eine Variation der Dicke der Abstandselemente 24 lassen sich ebenfalls unterschiedlich breite Fugen 22 zwischen den Pflastersteinen 1 erzielen. Hiermit kann der natursteinähnliche Eindruck des Pflasterverbands 21 noch verstärkt werden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende und in den Patentansprüchen definierte Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pflasterstein
    2
    Pflastersteinkörper
    3
    unterer Pflastersteinabschnitt
    4
    oberer Pflastersteinabschnitt
    5
    Grenzfläche
    6
    Steinunterseite
    7
    untere Seitenkante
    8
    untere Kontur
    9
    Steinoberseite
    10
    obere Seitenkante
    11
    obere Kontur
    12
    Kernbeton
    13
    Vorsatzbeton
    14
    Flanke
    15
    ebenes Viereck
    16
    schiefes Viereck
    17
    Dreieck
    18
    Schalung
    19
    Hohlraum
    19.1
    Steinkörperabschnitt
    19.2
    Einbringabschnitt
    20
    Stempel
    21
    Pflasterverband
    22
    Fuge
    23
    Umfangsseite
    24
    Abstandselement
    α
    spitzer Winkel
    A - A'
    Schnittlinie
    V
    Vertikale

Claims (15)

  1. Pflasterstein aus Beton (12; 13) zum Verlegen im Verbund in einem vorgegebenen Rastermaß bestehend aus einem Pflastersteinkörper (2) mit einem im Wesentlichen quaderförmigen unteren Pflastersteinabschnitt (3) und daran anschließenden oberen Pflastersteinabschnitt (4), wobei der untere Pflastersteinabschnitt (3) die Steinunterseite (6) und der obere Pflastersteinabschnitt (4) die Steinoberseite (9) bildet, wobei die Steinoberseite (9) parallel zur Steinunterseite (6) verläuft, wobei die Steinunterseite (6) eine von unteren Seitenkanten (7) gebildete untere Kontur (8) und die Steinoberseite (9) eine von vier oberen Seitenkanten (10) gebildete obere Kontur (11) aufweisen, wobei zumindest eine der oberen Seitenkanten (10) der oberen Kontur (11) derart zur benachbarten unteren Seitenkante (7) der unteren Kontur (8) verläuft, dass eine in eine die Steinunterseite (6) aufnehmenden Ebene projizierte obere Seitenkante (10) der oberen Kontur (11) einen spitzen Winkel (α) mit der benachbarten unteren Seitenkante (7) der unteren Kontur (8) einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kontur (8) von vier unteren Seitenkanten (7) gebildet ist, wobei die untere Kontur (8) im Wesentlichen rechteckig oder quadratisch ist und sich in das vorgegebene Rastermaß einfügt, dass die obere Kontur (11) derart ausgebildet ist, dass bei einer Projektion der oberen Kontur (11) in eine die Steinunterseite (6) aufnehmenden Ebene die obere Kontur (11) vollständig in der unteren Kontur (8) aufgenommen ist, dass zumindest eine weitere der oberen Seitenkanten (10) der oberen Kontur (11) derart zur benachbarten unteren Seitenkante (7) der unteren Kontur (8) verläuft, dass die projizierte obere Seitenkante (10) der oberen Kontur (11) deckungsgleich mit der benachbarten unteren Seitenkante (7) der unteren Kontur (8) ist oder dass die projizierte obere Seitenkante (10) der oberen Kontur (11) parallel, aber verschoben zur benachbarten unteren Seitenkante (7) der unteren Kontur (8) verläuft.
  2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, drei oder vier der oberen Seitenkanten (10) der oberen Kontur (11) derart zu den benachbarten unteren Seitenkanten (7) der unteren Kontur (8) verlaufen, dass die projizierte obere Seitenkante (10) der oberen Kontur (11) einen spitzen Winkel (α) mit der benachbarten unteren Seitenkante (7) der unteren Kontur (8) einschließt und/oder dass die obere Kontur (11) in Form eines von der Rechteckform oder Quadratform abweichenden Viereck ausgebildet ist.
  3. Pflasterstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei der oberen Seitenkanten (10) der oberen Kontur (11) derart zu den benachbarten unteren Seitenkanten (7) der unteren Kontur (8) verlaufen, dass die projizierte obere Seitenkante (10) der oberen Kontur (11) einen spitzen Winkel (α) mit der benachbarten unteren Seitenkante (7) der unteren Kontur (8) einschließt und diese zwei oberen Seitenkanten (10) benachbarte Seitenkanten (10) oder einander gegenüberliegende Seitenkanten (10) sind.
  4. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede weitere der oberen Seitenkanten (10) der oberen Kontur (11) zur benachbarten unteren Seitenkante (7) der unteren Kontur (8) derart verläuft, dass die projizierte obere Seitenkante (10) der oberen Kontur (11) deckungsgleich mit der benachbarten unteren Seitenkante (7) der unteren Kontur (8) ist oder dass die projizierte obere Seitenkante (10) der oberen Kontur (11) parallel, aber verschoben zur benachbarten unteren Seitenkante (7) der unteren Kontur (8) verläuft oder dass die projizierte obere Seitenkante (10) der oberen Kontur (11) einen vorgegebenen Neigungswinkel mit der benachbarten unteren Seitenkante (7) der unteren Kontur (8) einschließt.
  5. Pflasterstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Neigungswinkel zwischen 2° und 5°, vorzugsweise zwischen 3° und 4°, besonders vorzugsweise etwa 3,5° beträgt.
  6. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Pflastersteinabschnitt (4) im Wesentlichen von der Steinoberseite (9), einer rechteckigen Grenzfläche (5) zwischen dem oberen Pflastersteinabschnitt (4) und dem unteren Pflastersteinabschnitt (3) sowie vier Flanken (14) begrenzt ist, wobei jede Flanke (14) vorzugsweise vier Ecken aufweist und ein ebenes Viereck (15) oder ein aus zwei zusammenhängenden Dreiecken (17) bestehendes schiefes Viereck (16) ist.
  7. Pflasterstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstein (1) eine Vertikale (V) aufweist, die auf der Steinoberseite (9) und der Steinunterseite (6) senkrecht steht, und zumindest eine der Flanken (14) derart ausgebildet ist, dass die Ebene, in der das ebene Viereck (15) oder eines der Dreiecke (17) der Flanke (14) liegt, die Vertikale (V) schneidet.
  8. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Pflastersteinabschnitt (3) aus Kernbeton (12) und der obere Pflastersteinabschnitt (4) in einem unteren Bereich aus Kernbeton (12) und in einem oberen Bereich aus Vorsatzbeton (13) besteht und/oder dass die untere Kontur (8) und die obere Kontur (11) unsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  9. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Pflastersteinabschnitt (3) von der Steinunterseite (6), der Grenzfläche (5) zwischen dem oberen Pflastersteinabschnitt (4) und dem unteren Pflastersteinabschnitt (3) sowie vier Umfangsseiten (23) begrenzt ist und der Pflastersteinkörper (2) an zumindest zwei der Umfangsseiten (23) Abstandselemente (24) aufweist.
  10. Pflasterverband, umfassend eine Vielzahl von in einem Rastermaß zu verlegenden Pflastersteine (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Pflastersteine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Pflasterverband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Pflastersteine (1) verschiedene untere Konturen (8) aufweisen und/oder dass zumindest zwei der Pflastersteine (1) nach Anspruch 9 ausgebildet sind und verschiedene Abstandselemente (24) aufweisen.
  12. Pflasterverband nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterverband (21) ein Flechtverband und/oder ein römischer Verband ist.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins (1) aus Beton (12; 13), wobei eine Schalung (18) bereitgestellt wird, die einen Hohlraum (19) begrenzt, wobei der Hohlraum (19) einen Steinkörperabschnitt (19.1) umfasst, der dem Pflastersteinkörper (2) des Pflastersteins (1) entspricht, Beton (12; 13) in die Schalung (18) eingebracht wird, der Beton (12; 13) verdichtet und ausgehärtet wird und die Schalung (18) vom Beton (12; 13) entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (19) ferner einen Einbringabschnitt (19.2) umfasst, der sich an den Steinkörperabschnitt (19.1) anschließt und insbesondere die Form eines Prismas mit einer Grundfläche, die der Steinoberseite (9) entspricht, aufweist, wobei der Beton (12; 13) über den Einbringabschnitt (19.2) in die Schalung (18) eingebracht wird und/oder der Beton (12; 13) mit einem Stempel (20) verdichtet wird, wobei der Stempel (20) mit dem Einbringabschnitt (19.2) abschließt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst Kernbeton (12) in die Schalung (18) eingebracht wird, der Kernbeton (12) vorzugsweise vorverdichtet wird, und anschließend Vorsatzbeton (13) in die Schalung (18) eingebracht wird.
EP20786511.4A 2019-10-02 2020-10-01 Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins Active EP4038238B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126700.5A DE102019126700A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Pflasterstein aus Beton, Pflasterverband und Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins
PCT/EP2020/077581 WO2021064133A1 (de) 2019-10-02 2020-10-01 Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4038238A1 EP4038238A1 (de) 2022-08-10
EP4038238C0 EP4038238C0 (de) 2024-11-27
EP4038238B1 true EP4038238B1 (de) 2024-11-27

Family

ID=72752905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20786511.4A Active EP4038238B1 (de) 2019-10-02 2020-10-01 Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4038238B1 (de)
DE (1) DE102019126700A1 (de)
WO (1) WO2021064133A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608571U1 (de) * 1975-03-19 1976-10-14 Staat Der Nederlanden, Vertreten Durch Den Generaldirektor Der Rijkswaterstaat, 's-Gravenhage (Niederlande) Saeulenfoermiger block aus stein oder beton fuer boeschungsverkleidungen von deichen und uferbefestigungen
DE2905796A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Barth Gmbh Dr Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite, bodenbelagelementgruppe aus derartigen bodenbelagelementen und verfahren zur herstellung derartiger bodenbelagelemente
EP0060961B1 (de) * 1981-03-25 1984-05-09 Rolf Scheiwiller Pflasterstein und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE8131881U1 (de) * 1981-10-31 1982-02-17 Dollt, Wilhelm, 6729 Hördt Pflasterstein
DE3638207A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Netter Gmbh Verfahren zur herstellung von betonfomsteinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19754350A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Michael Scharl Bodenplatte und Belag mit erweitertem Fugenspektrum
DE19801980B4 (de) * 1998-01-20 2004-12-02 Heinrich Luttmann Gmbh & Co. Kg Beton- Und Kieswerke Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins
ITPC20040001U1 (it) * 2004-01-09 2004-04-09 Cesarino Parenti Masselli autobloccanti per la realizzazione di selciati o simili con superficie calpestabile disallineata atta a dare l'impressione di selciato realizzato con blocchi fatti a mano
WO2009036553A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Les Matériaux De Construction Oldcastle Canada, Inc. Artificial flagstone
US9464434B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-11 Keystone Retaining Wall Systems Llc Twisted block
DE102018105218A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Braun Steine Gmbh Formstein und Bausatz mit Formsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021064133A1 (de) 2021-04-08
DE102019126700A1 (de) 2021-04-08
EP4038238C0 (de) 2024-11-27
EP4038238A1 (de) 2022-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423563T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Böschungssteinen aus Beton für eine Stützmauer
CH672804A5 (de)
EP0287747A1 (de) Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
DE2154039A1 (de) Verbundstein
DE102006059205B4 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
EP4038238B1 (de) Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP2783045B1 (de) Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
EP3851581B1 (de) Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE102020134667B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Pflastersteinen sowie Beton-Pflasterstein
DE8717484U1 (de) Plasterförmiger Betonstein
DE20003804U1 (de) Wärmedämmelement aus einem geschäumten Kunststoffmaterial
DE10050908A1 (de) Formstein aus Beton und Form zur Herstellung von Formsteinen
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
DE9302191U1 (de) Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form
DE102009017511A1 (de) Betonpflasterstein
DE102009009199A1 (de) Pflasterstein mit zugehöriger Form
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
DE102006028887A1 (de) Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton
DE102004058539A1 (de) Werkzeug zum Nachbearbeiten und Glätten plastischer Fugenmasse
EP1878841A1 (de) Auftteilbares Steinelement zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern
DE3238135C2 (de) Stempelplatte zur Formung von Betonpflastersteinen
DE102023110738A1 (de) Pflastersteinsystem umfassend mehrere Pflastersteine aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines Pflastersteinsystems
DE4409923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pfeilerförmiger Betonelemente
DE202009005515U1 (de) Betonpflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240709

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240924

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GODELMANN, BERNHARD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020009859

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20241127

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI

Effective date: 20241203