EP3976496B1 - Verschlussvorrichtung für einen behälter - Google Patents
Verschlussvorrichtung für einen behälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP3976496B1 EP3976496B1 EP20729050.3A EP20729050A EP3976496B1 EP 3976496 B1 EP3976496 B1 EP 3976496B1 EP 20729050 A EP20729050 A EP 20729050A EP 3976496 B1 EP3976496 B1 EP 3976496B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chamber
- closure device
- inner housing
- section
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2857—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
- B65D51/2892—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element, e.g. a valve, opening an aperture of the auxiliary container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0471—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0407—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
- B65D41/0428—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a collar, flange, rib or the like contacting the top rim or the top edges or the external surface of a container neck
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0485—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means specially adapted for facilitating the operation of opening or closing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0225—Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
- B65D43/0231—Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2857—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D55/00—Accessories for container closures not otherwise provided for
- B65D55/02—Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2555/00—Accessories for container closures not otherwise provided for
- B65D2555/02—Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
Definitions
- the invention relates to a closure device according to the features of the preamble of claim 1.
- Closure devices of the aforementioned type are known in the prior art. These serve to close a container and at the same time provide a chamber for the separate storage of liquid or powdery media, for example tea essences or the like, so that these are not immediately filled when the container is filled with the contents of the container, i.e. for example water. come into contact and / or are mixed, but only at the moment when the closure device is removed from the container. This is usually the moment at which the contents of the container should be consumed.
- the publication WO 2007/129116 A1 relates, for example, to a closure device of the aforementioned type, which releases an additional liquid located in the chamber into the container when a container closed with it is opened.
- the closure device has a cover element, a chamber and an inner housing.
- the inner housing has a drain opening in which a closure means connected to the inner housing engages in a sealing manner.
- the closure means can be designed in the shape of a plug.
- the cover element and the inner housing can be connected to one another via a screw thread, with the cover element relative to the inner housing from a closed position, in which the closure means closes the drain opening of the chamber, into a drain position in which the closure means is at least partially withdrawn from the drain opening , is liftable to provide a communication path from the chamber into the main liquid space of the container.
- the medium stored in the chamber can escape into the container, whereby it is mixed with the medium in the container.
- closure edge interacts with the inner housing, at least in the closed position.
- the closure edge can be moved into a drain position, in particular due to an axial or rotational relative displacement of the closure edge to the inner housing.
- the chamber is locked to the inner housing above a lower tapering section which merges into opening means.
- a closure device in which a downwardly open gap between the chamber and a chamber end piece adjoining the chamber inwards is filled with an injected plastic seal.
- a closure device for a container in which the locking of the chamber with the inner housing is formed on a lower section of the inner housing near the edge, which is generally cylindrical.
- the medium must be applied to a stamp guided in the chamber by applying pressure to the end face area of a closure cap, which thereby cuts through an upper wall of the inner housing.
- the stamp ultimately pushes a lid that is locked in the chamber into the open position.
- the invention is initially concerned with the task of specifying a closure device which enables good handling, particularly if it is inexpensive to produce.
- the latching in the vertical direction is formed separately from a shoulder section of the inner housing which is formed on the bottom under the latching and is in an operative connection with the container opening.
- the proposed novel locking of the chamber with the inner housing results in an improvement, particularly with regard to the emptying of the chamber when the cover element is removed.
- the inner housing is in operative connection with the container opening of the container via the shoulder section, in particular in a frictional connection, further optionally, as is also preferred, forming a seal against the container opening.
- the chamber and inner housing as well as the assembly formed from the inner housing and chamber with the container can be assembled cheaply.
- the radial displacement of the locking mechanism inwards can be given by an amount which can correspond to approximately one sixth to one half, for example approximately one quarter, of the greatest width of the chamber transversely to the vertical direction of the closure device.
- the chamber can be composed of two parts, with a dividing plane that is perpendicular to a vertical central axis of the closure device, and the dividing plane can pass through an overlapping portion of the lower part of the chamber.
- the two parts can be welded together in the parting plane, the welding being achieved by a supplementary section which is connected to the two parts and is formed by injection molding.
- the two parts can also be welded together in the dividing plane, with the welding being covered on the outside by the upper part, with the upper part and the lower part of the chamber also being plug-connected.
- the two parts are welded together in the parting plane, the welding being achieved by a supplementary section which is connected to the two parts and formed by injection molding, that the supplementary section is designed in a ring shape and that in the edge region of the upper part there is a external in cross section, circumferential wedge surface is cut free to accommodate the supplementary section produced by overmolding the area or that the supplementary section has a radially outward cross-section and accordingly protrudes beyond the facing outer edge boundary of the upper and lower parts.
- the welding can be achieved by the supplementary section, which is connected to the two parts and is formed by injection molding.
- the supplementary section can, as is also preferred, consist of the same plastic material as the two parts forming the chamber or of a plastic material that enables welding to the two parts.
- the supplementary section can contain, for example, polybutylene terephthalate.
- the overmolding can advantageously also weld the two parts to the supplementary section, if necessary also against each other, in the course of the overmolding.
- the two parts of the chamber can also be welded together directly in the dividing plane.
- ultrasonic welding is preferred.
- the welding point can be covered from the outside by a section of the tank, in particular the upper part of the tank, so that the welding point (or the surrounding welding area) is hidden from view when looking at the closure device from the outside can.
- the upper part can extend like an apron beyond the welding point, preferably vertically downwards with respect to a usual position of use.
- the further preferred plug connection between the upper and lower parts can be used in particular for correct alignment of the parts relative to one another before and during a welding process. In addition, this can increase the stability in the welding area.
- the latching in the vertical direction is formed separately from a shoulder section of the inner housing formed on the bottom under the latching and the two parts of the chamber are welded together in the dividing plane, the welding being carried out by one with the
- the supplementary section, which is connected to both parts and is formed by overmolding, is reached or the welding is covered to the outside by the upper part of the tank, the upper part and the lower part of the tank also being plug-connected.
- a lower part of the two-part chamber can have structural means that would not be possible or would only be much more complex to produce if the chamber were manufactured in one piece in this form.
- the two parts of the chambers can be made from different materials.
- a plastic material at least partially different plastics or plastic mixtures can be used, but in addition, if necessary, different manufacturing processes, for example a plastic blowing process for a part of the chamber, for example a pot-like area of the chamber, and optionally a plastic injection molding process for producing the other part, which serves to fix the chamber as a whole to the inner housing and/or the cover element.
- the lower part of the chamber in particular can offer the closure means to interact with the inner housing.
- this also makes it possible to achieve cheaper, in particular significantly smaller, diameter dimensions in the area of the closure means of the chamber, which further has a positive effect on the frictional forces between the chamber and the inner housing on the one hand and the inner housing and a facing inner surface of a container neck on the other hand.
- the diameter ratio of the friction surfaces between the closure means and the inner housing as well as the inner housing and the inner wall facing the container neck can be influenced in a favorable manner due to the two-part production of the chamber with regard to the necessary maintenance of the frictional connection between the inner housing and the container neck in the course of a first opening rotational movement of the closure device.
- a favorable arrangement of the latches between the inner housing and the chamber and between the chamber and the cover element can be achieved on such different diameters that their latching projections and latching recesses run in a projection into a common plane transverse to the vertical axis without overlapping one another.
- the latching between the inner housing and the chamber can be formed on a free-standing cylinder section of the inner housing.
- a free-standing cylinder section can, for example, extend freely in the axial direction starting from a root area of the shoulder section into the circumferential wall of the inner housing, which is otherwise preferably pot-shaped on the bottom side, more preferably in such a way that an end of the cylinder section pointing vertically upwards in the usual position of use preferably neither receives support radially on the inside and radially on the outside.
- the above-described cylinder section can extend essentially radially inwards at a distance and at least approximately concentrically to a section of the shoulder section.
- the inner housing can at the same time have an internal thread for cooperation with an external thread of the container and a sealing lip which is spaced radially inwards from the internal thread.
- the sealing lip can, as is also preferred, run essentially concentrically to the area of the inner housing that has the internal thread. In the allocation position, the container neck, to which the closure device is held screw-connected, extends between the internal thread and the sealing lip.
- a free end of the sealing lip pointing in the axial direction of the closure device is preferably directed downward in the usual position of use, correspondingly preferably opposite to the orientation of the free end of the cylinder section described above.
- the sealing lip can be designed to overlap radially with the internal thread.
- the sealing lip is completely covered by the area of the inner housing that has the internal thread.
- the chamber can also be locked with the cover element and the inner housing on two mutually separate planes in the vertical direction, based on the state of use of the closure device, to form locking projections and locking recesses on the chamber, the cover element and the inner housing, the locking being relative to the inner housing the vertical central axis of the closure device is offset radially inwards relative to the locking with the cover element, the locking projections and the locking recesses of the planes running transversely to the vertical axis without overlapping one another when projected into a common plane.
- This locking of the chamber with the inner housing and the cover element is also an improvement, particularly with regard to the emptying of the chamber when the cover element is removed.
- the locking of the chamber with the inner housing is achieved in comparison to the locking of the chamber with the cover element with respect to the central axis at a significantly smaller transverse dimension, possibly diameter.
- the latching areas can be arranged with such different transverse dimensions to the central axis, or on such different diameters in a rotationally symmetrical design of the closure device, that in a projection of the latchings, in particular the latching projections and the latching recesses of the latchings, in a common plane running transversely to the central axis these do not overlap.
- the latches can be spaced differently from the central axis in relation to the central axis in such a way that a distance between the latching areas also results in a projection into a common plane.
- the locking between the chamber and the inner housing can be provided on a diameter circle, the diameter of which is 0.3 to 0.7 times. further, for example, can correspond to approximately 0.45 to 0.55 times the diameter of the latching between the chamber and the cover element.
- the relevant diameter line running in the plane preferably extends in the radial direction to the central axis viewed centrally between a radially inner or outer groove base of a locking recess and a radially outer or radially inner end of a locking projection which interacts with this locking recess.
- the locking projections can be formed on the lower part in the vertical direction during normal use of the closure device.
- This can be, for example, a hard plastic part, which can also be produced, for example, using a plastic injection molding process.
- both parts of the chamber can be made of a hard plastic. Both parts can also consist of the same hard plastic or be made essentially of the same hard plastic.
- PP polypropylene
- PE polyethylene
- PET polyethylene terephthalate
- Both parts can also contain polybutylene terephthalate (PBT).
- PBT polybutylene terephthalate
- the supplementary section can be designed annularly, preferably completely encompassing the parts with respect to the central axis of the closure device, whereby this annular enclosure can preferably only be present in an area assigned to the dividing plane.
- the supplementary section can be designed with reference to a vertical section in which the vertical central axis appears as a line, with a rear grip on the assigned sections of the two parts.
- a positive connection is provided between the supplementary section and one or the other part, preferably both parts of the chamber.
- the supplementary section can also be essentially triangular or trapezoidal in shape with respect to the vertical section.
- the supplementary section can be inserted like a wedge in the dividing plane between the mutually facing sections of the two parts and can preferably be welded to the two parts.
- dovetail-shaped rear grips can result in the fastening areas of the two parts of the chamber.
- the rear grips can, as is also preferred, be achieved in an advantageous manner by overmolding with the additional section material.
- the supplementary section can further clamp the two parts in the radial direction with respect to the central axis or vertical axis.
- the two parts can also be clamped in the vertical direction by appropriately designing a rear grip that acts in the vertical direction.
- the ranges or value ranges or multiple ranges specified above and below also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, and if necessary also dimensionless.
- the statement 0.3 to 0.7 times also includes the disclosure of 0.31 to 0.7 times, 0.3 to 0.69 times, 0.31 to 0.69 times etc. This disclosure can, on the one hand, serve to delimit a specified range boundary from below and/or above, but alternatively or additionally to reveal one or more singular values from a respective specified range.
- a closure device 1 for a container 2 the closure device 1 essentially having a lid element 3, a chamber 4 and an inner housing 5, the chamber 4 being connected to the inner housing 5 via a (first) catch 6.
- the chamber 4 is preferably made of two parts 8, 9 composed, which parts 8, 9 are connected to one another in a dividing plane E running perpendicular to a vertical axis x.
- Figure 1 further shows an upper portion of the container 2, here for example in the form of a beverage bottle, at the container opening 10 of which the closure device 1 is arranged.
- the closure device 1 is located relative to the container 2 in a position that closes the container opening 10 in a fluid-tight manner, the closure device 1 being screwed to the container 2 in the usual manner, so that the container opening 10 is closed.
- the container 2 can be stored for a longer period of time without the contents being able to escape from the container 2.
- the closure device 1 is unscrewed from the container 2 in the usual way, so that the container opening 10 is finally completely exposed.
- the closure device 1 has a chamber 4 for the separate storage of, for example, liquid or powdery media, which is only released into the contents of the container 2 at the moment in which the closure device 1 is removed from the container 2.
- the chamber 4 can, as also shown and preferred, essentially consist of two parts 8, 9. Both parts 8, 9 can be made from the same material, in particular from the same hard plastic, for example from PE, PET or PP, whereby, according to a possible embodiment, both parts can also be made entirely of PBT or can have parts of PBT.
- the upper part 8 can be manufactured in a plastic injection-blowing process, alternatively in a plastic injection-molding process.
- the lower part 9 of the chamber 4 in this regard can, as is also preferred, be produced using the plastic injection molding process.
- the upper part 8 can also have a cup-shaped shape, with an overhead arrangement being provided with regard to the cup design.
- a connection to the lower part 9 is preferred along the edge region of the upper part 8 surrounding the pot opening pointing downwards.
- a permanent connection that cannot be detached operationally or by the user, in particular cannot be detached in a non-destructive manner, is preferred.
- a pressure-resistant connection is preferred in this regard, especially when receiving a medium in the chamber 4 with a pressure that is higher than the ambient pressure.
- the lower part 9 forms a preferably central drain connection 11.
- the inner housing 5 can, as shown, have a pot-like shape, with a circumferential pot wall and a collar 12 for support on the container edge surrounding the container opening 10.
- a sealing lip 13 can be formed all around the underside of the inner housing collar 12. This has an effect in the allocation position Figure 1 with the container wall surrounding the container opening 10.
- a chamber base 14 On the bottom side, a chamber base 14 is formed, which merges into a groove 15 over its entire circumference.
- This groove 15 is with reference to the sectional view in Figure 1 limited by a radially inner channel side wall 16 and a radially outer channel side wall 17 and by a channel bottom 18.
- the radially inner side wall 16 merges into the channel base 18 on the foot side and into the chamber base 14, which is axially spaced from the channel base 18, on the head side.
- the chamber floor 14 can, as also shown, run essentially transversely to the vertical axis x, and further optionally in a parallel orientation to the channel floor 18.
- the radially outer channel side wall 17 can essentially form the housing wall of the inner housing 5.
- the surface of the gutter bottom 18, but also preferably the surface of the radially inner gutter side wall 16 pointing into the gutter space and possibly also, as shown, the surface of the chamber bottom 14 facing the chamber 4 can, as is also preferred, be covered by a soft plastic layer 19.
- a soft plastic layer 19 This can, as is also preferred, be produced together with the inner housing 5 using a two-component injection molding process.
- the soft plastic layer 19 can be produced separately as a pot-like part and can be locked, for example, on the inside of the inner housing 5.
- ribs 45 directed vertically outwards and extending in the axial direction can be formed all around the channel side wall 16, which (additionally) provide a positive connection of the inner housing 5 with the soft plastic layer 19 in the circumferential direction.
- Figure 2 shows an alternative design in which the chamber floor 14 is not covered by the soft plastic layer 19. The latter extends solely in the area of the channel 15, essentially lining it.
- thermoplastic elastomer TPE
- soft plastic layer 19 a thermoplastic elastomer
- the chamber bottom 14 can have an opening 20 centrally covered by the soft plastic layer 19 in the direction of the chamber interior, via which the proper filling - in particular pressure filling - of the chamber 4 can be checked before the closure device 1 is placed on the container 2.
- the channel 15 can only have one such drain opening 21.
- the soft plastic layer 19 forms a sealing element 22 for interaction with a closure means V, which in the illustrated embodiment is essentially formed like a plug, in particular formed by the wall of the drain connection 11.
- the drain connection 11 extends essentially in the manner of a circular cylinder, with the free, correspondingly annular end pointing downwards in the usual manner in the state of use, forming the closure means V, dipping into the groove 15 of the inner housing 5.
- the closure means V here corresponding to the annular end region of the drain connection 11, is permanently seated in the sealing element 22, here the channel 15, and is preferably not displaced relative thereto in the direction of the vertical axis x. There is preferably only a displacement of the closure means V relative to the sealing element 22, in particular to the soft plastic layer 19, in the circumferential direction, for example with a stop limit over an angle of approximately 180 degrees, for example.
- the closure means V can have an output formation 23, for example in the form of a groove which is open at the edge radially inwards towards the radially inner channel side wall 16 and axially downwards towards the drain opening 21. This can be in the closed position as shown in the Figures 1 , 4 , 18 and 20 be aligned offset by approximately 180 degrees to an output recess 24 formed in the area of the inner gutter side wall 16 in the direction of the gutter 15. This is correspondingly shaped in the area of the soft plastic layer 19.
- This output recess 24 can also be formed in the form of a groove, in particular in the form of a groove running in the axial direction. Furthermore, according to the exemplary embodiments shown, this output recess 24 may be provided axially spaced from the drain opening 21 in the transition from the inner channel side wall 16 into the chamber bottom 14.
- the plug-shaped closure means V is seated in the channel 15 in the outlet position, for example Figure 6 rotated, in which the output formation 23 and the output recess 24 are brought into a matching orientation.
- an alternating outlet course of the medium stored in the chamber 4 can result in this outlet position in the direction of the vertical axis x. As preferred and shown, this can also result in a change of course from radially inside to radially outside, whereby a favorable, possibly delayed outlet of the medium into the container 2 can be achieved.
- the relative rotation of the chamber 4 provided with the closure means V to the inner housing 5 is preferably stop-limited.
- a radial projection 25 can be formed on the chamber 4, for example radially on the outside of the drain connection 11, which can interact with correspondingly positioned stops 26 or 27 of the inner housing 5 (see Figure 5 and Figure 25 ).
- a rotation of the chamber 4 or in the embodiments according to Figures 1 to 16 The cover element 3, which is non-rotatably connected to the chamber 4, goes beyond the stop-limited opening position for draining the medium stored in the chamber 4 into the interior of the container, leads in the usual way to the closure device 1 being completely unscrewed from the container 2, corresponding to the complete exposure of the container opening 10.
- the rotation-proof connection between the chamber 4 and the cover element 3 can be provided by engagement on the outside of the wall of the chamber 4, in particular on the lower part 9, with driving ribs 28 formed on the outside of the chamber 4, in particular on the lower part 9, which protrude radially outwards in a wing-like manner and which can engage in corresponding driving receptacles 29 of the cover element 3 (see in particular Figure 7 ).
- the driving ribs 28, like the above-described radial projection 25, can be formed in one piece and of the same material with the lower part 9 of the chamber 4 and can preferably be manufactured using the plastic injection molding process.
- the lower part 9, viewed in the axial direction, can have a locking projection 30 which preferably runs around in an annular manner with respect to the vertical axis x between the end region of the drain connection 11 which essentially forms the closure means V and the region which has the radial projection 25.
- this locking projection 30 engages in a groove-like locking recess 31 formed on the inside of the circumferential inner housing wall.
- a rotary bearing for the chamber 4, in particular its lower part 9, can also be provided on the inner housing 5.
- An extension dimension in the area of the latching 6, also viewed transversely to the vertical direction M, can correspond to approximately 0.4 to 0.8 times, further approximately 0.5 to 0.6 times the previously described width k of the chamber 4.
- the chamber 4 can essentially only have this one latching mechanism 6 between the chamber 4 and the inner housing 5.
- this latching 6 can be separate in the vertical direction M from a shoulder section 40 of the inner housing 5 formed on the bottom under the latching 6 (see Figures 18 and 25 ).
- This shoulder section 40 adjoins the outside in the area of the upper end of the pot-like circumferential channel side wall 17 and runs in an upward arc at an approximately parallel distance from the sealing lip 13 into the collar 12, which runs essentially transversely to the vertical axis x.
- a free-standing cylinder section 42 adjoins vertically upwards, on the radially inwardly facing wall of which the locking recess 31, for example in the form of a circumferential groove, is formed.
- the cylinder section 42 ends - viewed from the channel bottom 18 - at a distance in front of the plane given by the collar 12.
- a circumferential friction surface can arise between the lower part 9 of the chamber 4 and the inner housing 5, especially in the area of interaction between the locking projection 30 and the locking recess 31, beyond but if necessary also between the free end of the drain connection 11 forming the closure means V and in particular the radially outer channel side walls 17.
- These friction surfaces extend at least approximately in the area of the same diameter dimensions a, which diameter dimension a is approximately 0.4 to 0.6 times that free inner diameter b in the area of the container opening 10 can correspond.
- the inner housing 5 can also be held on the container 2 in the area of the container opening 10 in a friction-locking manner, in particular due to the sealing lip 13 resting on the facing inside in the area of the container opening 10 (cf. Figure 1 ).
- a favorable relationship with regard to the frictional forces can result, so that in particular with a first rotation of the chamber 4 together with the cover element 3 180 degrees into the position releasing the drain opening 21, the frictional force between the inner housing 5 and the container 2 is not or not substantially influenced.
- the friction surface between the inner housing 5 in the area of its sealing lip 13 and the inner wall of the container 2 in the area of the container opening 10 preferably extends to the above-described diameter b, on which the second latching 7 is also essentially located can essentially extend between the chamber 4 and the cover element 3.
- a second latching 7 can be provided between the inner housing 5 and the cover element 3.
- This second locking 7 can be achieved by forming a further locking projection 32 on the chamber 4, in particular on the lower part 9.
- This locking projection 32 can, as in Figure 9 shown, be designed as a radial projection in the area of the driving ribs 28.
- a locking recess 33 can be provided on the underside of the driving receptacles 29 for the driving ribs 28.
- This locking recess 33 of the illustrated embodiment can, as also shown, be exposed vertically downwards.
- the locking projection 32 as well as the locking recess 33 can, as is also preferred, be designed to run circumferentially concentrically with the axis x.
- the pairs of locking projections 30 and 32 and locking recesses 31 and 33 extend at different radial distances from the vertical axis x, the locking projection 32 and the locking recess 33 of the upper, second locking 7 having a larger radial spacing than the locking pair of the first Latching 6.
- a line that runs through the middle of the respective catch 1 or 2 and runs concentrically to the vertical axis x has a diameter in the area of the first catch 6 which is approximately 0.4 to 0.6 times the equivalent circular line in the area of the second catch 7 can correspond.
- the closure device 1 can be filled in this assembly position.
- the latches 6 and 7 are formed in the area of different planes F and G spaced apart in the axial direction, such that when the latches 6 and 7 are projected into a common plane H oriented transversely to the axis x, there is no overlap of the latches 6 and 7 is given. Rather, there is a distance t between the radially outer latching 7 and the radially inner latching 6 (see Fig. 3 ).
- a welded connection is preferably provided. In principle, this can initially be achieved, for example, by ultrasonic welding, if necessary with direct connection of the two parts 8 and 9 in the area of a free front edge 34 of the upper part 8 and an associated base area 35 of the lower part 9.
- a circumferential wedge surface with an outer cross-section can be cut free to accommodate a supplementary section 36 produced by overmolding the region.
- the supplementary section 36 is preferably made of the same plastic material as the two parts 8 and 9. In the course of During production or overmolding with the supplementary section material, a fusion or welding is achieved in the area of the contact surfaces.
- the supplementary section 36 can, in a broader sense, form a connecting weld seam, wherein the supplementary section 36 can be designed as an annular overall.
- the supplementary section can be designed with a rear grip with respect to a vertical section, as shown, in particular with a rear grip 37 acting in the radial direction.
- the rear grip 37 can only be achieved with respect to one of the parts 8 or 9, for example as shown in Figure 14 in connection with the lower part 9, while in relation to the other part (here the upper part 8) there can be no such interference.
- a rear grip 38 acting in the axial direction can also be provided, so that the supplementary section 36 clamps the two parts 8 and 9 together in the vertical direction (compare Figures 15 and 16 ).
- An axial rear grip 38 can be provided solely in the base area 35 as shown in Figure 15 be given.
- An axial rear grip 38 formed solely in the edge region 34 of the upper part 8 can, in conjunction with a radial rear grip 37 in the base region 35, result in an advantageous connection (compare Fig. 14 ).
- the supplementary section 36 can apply radially outwards with respect to the cross-sectional representation and accordingly protrude beyond the facing outer edge boundary of the upper and lower parts 8 and 9. This can result in an annular collar 39 that rests overall on the outer wall of the chamber 4 and preferably runs all the way around.
- the weld seam formed indirectly by the supplementary section 36 can also be enclosed radially on the outside and circumferentially by an axially upwardly projecting collar 46 of the cover element 4. The weld seam is thereby hidden.
- the cover element 3 can have an internal thread 43 which interacts with an external thread 44 of the container 2 and which is preferably formed in radial overlap with the sealing lip 13.
- the cover element 3 encompassing the container neck serves as a gripping element for opening the container 2, with the chamber 4 being rotated relative to the inner housing 5 by rotating the cover element 3 through rotation, and when the rotation stop is reached - the medium is released into the container 2 -
- the inner housing 5 is also unscrewed so that a unit consisting of chamber 4, inner housing 5 and lid element 3 can finally be removed from the container 2.
- the screw connection between the container 2 and the closure device 1 can be provided via the inner housing 5 (see Fig. 18 and 20 ).
- the inner housing has the internal thread 43 on a jacket section 47 which projects from the radially outer end of the collar 12, runs coaxially with the vertical axis x and is aligned in a radial overlap with the sealing lip 13, for cooperation with the external thread 44 of the container 2.
- This jacket section 47 is in the unused position according to Figures 18 and 20 - preferably completely - surrounded by a cylinder jacket 48 of the chamber 4.
- this cylinder jacket 48 is integrally formed on the part 9 and more preferably made of the same material.
- the cylinder jacket 48 surrounds the casing section 47 at a distance and is free of any dragging.
- the cylinder jacket 48 is preferably enlarged in diameter compared to the outer diameter of the chamber 4 in the area of the part 8, so that in the transition there is a radial step to the outside, in which step area the connection of the parts 8 and 9 is preferably carried out.
- a supplementary section 36 can also be used here on the foot side of part 8 and supported on the above-described step.
- the upper part 8 can have, on its edge directed downwards towards a welding collar 49 formed by the base area 35, a circumferential excess material 50, which has a wedge-like cross-section, for example, which melts in the course of the ultrasonic welding process and serves to form the weld seam (compare Figures 21 to 23 ).
- a circumferential excess material 50 which has a wedge-like cross-section, for example, which melts in the course of the ultrasonic welding process and serves to form the weld seam (compare Figures 21 to 23 ).
- the part 8 of the chamber 4 is placed in an overhead position in a shape-adapted anvil 51, the part 9 is positioned accordingly and the ultrasonic welding is carried out in a targeted manner in the area of the circumferential excess material 50 using a sonotrode 52 (see Figure 21 ).
- the resulting direct weld connection in particular the weld seam created thereby, is preferably covered radially outwards by an axial collar of the upper part 8 of the chamber 4, which encompasses the jacket section 47 of the inner housing 5 and forms it.
- the dividing plane E between the parts 8 and 9 of the chamber 4 passes through an overlapping section 41 of the lower part 9 of the chamber 4.
- This overlapping section 41 preferably rests radially on the inside of the facing end region of the upper part 8 and gives it This provides radial support, which is particularly advantageous during the welding process.
- the overlapping section 41 serves to connect parts 8 and 9.
- a further overlapping section 41 ' can also be provided radially outside of the edge region 34 of the upper chamber part 8, so that there is a plug-in groove 55 on the welding collar 49 of the lower chamber part 9 formed by the base region 35 for the downward-facing edge region 34 of part 8.
- the dividing plane E can, as is also preferred, pass through both the radially inner overlapping section 41 and the radially outer overlapping section 41 '.
- the cylinder jacket 48 of the chamber 4 serves as a gripping element for opening the container 2.
- the rotation of the chamber 4 it is displaced relative to the inner housing 5 into the position that releases the medium in chamber 4, after which the inner housing 5 is dragged along in the direction of rotation by the rotation stop, which causes a screw displacement of the closure device 1 as a whole relative to the container 2.
- an eccentric pin 54 essentially aligned in the vertical direction M can be formed in the chamber 4, for example in a funnel-like inlet of the lower part 9 in the direction of the channel 15, an eccentric pin 54 essentially aligned in the vertical direction M can be formed.
- Such a pin can have a beneficial effect on the flow behavior of the medium when it flows out of the chamber 4, for example by imparting a turbulence to the medium.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
- Verschlussvorrichtungen der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Diese dienen dazu, einen Behälter zu verschließen und gleichzeitig eine Kammer zur separaten Speicherung von flüssigen oder pulverförmigen Medien, beispielsweise Tee-Essenzen oder dergleichen, bereitzustellen, so dass diese nicht unmittelbar beim Befüllen des Behälters mit dem Inhalt des Behälters, das heißt beispielsweise Wasser, in Berührung kommen und / oder gemischt werden, sondern erst in dem Moment, in dem die Verschlussvorrichtung von dem Behälter entfernt wird. Dies ist regelmäßig der Moment, in welchem der Inhalt des Behälters konsumiert werden soll.
- Die Druckschrift
WO 2007/129116 A1 betrifft beispielsweise eine Verschlussvorrichtung der vorgenannten Art, welche beim Öffnen eines damit verschlossenen Behälters eine in der Kammer befindliche Zusatzflüssigkeit in den Behälter abgibt. Die Verschlussvorrichtung weist ein Deckelelement, eine Kammer und ein Innengehäuse auf. Das Innengehäuse weist eine Ablassöffnung auf, in welcher ein mit dem Innengehäuse verbundenes Verschlussmittel abdichtend eingreift. Das Verschlussmittel kann stopfenförmig ausgebildet sein. Das Deckelelement und das Innengehäuse können über ein Schraubgewinde miteinander verbunden sein, wobei das Deckelelement relativ zu dem Innengehäuse aus einer geschlossenen Position, in der das Verschlussmittel die Ablassöffnung der Kammer verschließt, in eine Ablassposition, in der das Verschlussmittel zumindest teilweise aus der Ablassöffnung zurückgezogen ist, anhebbar ist, um einen Verbindungsweg von der Kammer in den Hauptflüssigkeitsraum des Behälters bereitzustellen. Dabei kann das in der Kammer bevorratete Medium in den Behälter austreten, wobei es mit dem in dem Behälter befindlichen Medium gemischt wird. - Darüber hinaus ist beispielsweise aus der
DE 10 2018 105 321 A1 bekannt, das Verschlussmittel durch die Wandung der Kammer als solche auszubilden, insbesondere durch den Bereich des freikragenden, im Nutzungszustand in das Behälterinnere weisenden, ringförmig um die Mittelachse der Kammer umlaufenden Verschlussrandes. Dieser Verschlussrand wirkt zumindest in der geschlossenen Position mit dem Innengehäuse zusammen. Zur Freigabe einer bodenseitigen Ablassöffnung in dem Innengehäuse ist der Verschlussrand in eine Ablassposition verlagerbar, insbesondere zufolge einer axialen oder auch rotatorischen Relativverlagerung des Verschlussrandes zu dem Innengehäuse. Die Kammer ist nach einer Ausführungsform mit dem Innengehäuse oberhalb eines unteren Verjüngungsabschnittes, der in Öffnungsmittel übergeht, verrastet. - Aus der
DE 10 2014 107 550 A1 ist eine Verschlussvorrichtung bekannt, bei welcher ein nach unten offener Spalt zwischen der Kammer und einem sich an die Kammer nach innen anschließenden Kammerendstück mit einer eingespritzten Kunststoffdichtung gefüllt ist. - Aus der
US 6 003 728 A ist eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter bekannt, bei welcher die Verrastung der Kammer mit dem Innengehäuse an einem unteren randnahen Abschnitt des Innengehäuses, das insgesamt zylinderförmig gebildet ist, ausgebildet ist. Das Medium muss durch eine Druckausübung auf den Stirnflächenbereich einer Verschlusskappe, die hierbei eine obere Wandung des Innengehäuses durchtrennt, auf einen in der Kammer geführten Stempel ausgeübt werden. Der Stempel drückt letztlich einen in der Kammer verrasteten Deckel in die Öffnungsstellung. - Ausgehend von einem Stand der Technik gemäß der
DE 10 2018 105 321 A1 beschäftigt sich die Erfindung zunächst mit der Aufgabenstellung, eine Verschlussvorrichtung anzugeben, die insbesondere bei günstiger Herstellbarkeit eine gute Handhabung ermöglicht. - Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Verrastung in der vertikalen Richtung gesondert von einem bodenseitig unter der Verrastung ausgebildeten, in einer Wirkverbindung mit der Behälteröffnung stehenden Schulterabschnitt des Innengehäuses ausgebildet ist.
- Durch die vorgeschlagene neuartige Verrastung der Kammer mit dem Innengehäuse ist eine Verbesserung insbesondere hinsichtlich der Entleerung der Kammer im Zuge einer Entfernung des Deckelelementes erreicht. Das Innengehäuse steht über den Schulterabschnitt in Wirkverbindung mit der Behälteröffnung des Behälters, insbesondere in einer Reibschlussverbindung, weiter gegebenenfalls, wie auch bevorzugt, unter Bildung einer Dichtung gegen die Behälteröffnung.
- Es ergeben sich weiter zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung eine günstige Montage von Kammer und Innengehäuse sowie darüber hinaus der aus Innengehäuse und Kammer gebildeten Baugruppe mit dem Behälter.
- Dabei kann die Radialversetzung der Verrastung nach innen um ein Maß gegeben sein, welches etwa einem Sechstel bis ein Halb, weiter beispiels-weise etwa ein Viertel der größten Breite der Kammer quer zur vertikalen Richtung der Verschlussvorrichtung entsprechen kann.
- Die Kammer kann aus zwei Teilen zusammengesetzt sein, mit einer Teilungsebene, die senkrecht zu einer vertikalen Mittelachse der Verschlusseinrichtung verläuft, und die Teilungsebene kann einen Übergreifabschnitt des unteren Teils der Kammer durchsetzen.
- Die beiden Teile können in der Teilungsebene miteinander verschweißt sein, wobei die Verschweißung durch einen mit den beiden Teilen in Verbindung stehenden, durch Umspritzen gebildeten Ergänzungsabschnitt erreicht ist.
- Auch können die beiden Teile in der Teilungsebene miteinander verschweißt sein, wobei die Verschweißung nach außen von dem oberen Teil überdeckt ist, wobei weiter das obere Teil und das untere Teil der Kammer im Übrigen steckverbunden sind.
- Weiter kann vorgesehen sein, dass die beiden Teile in der Teilungsebene miteinander verschweißt sind, wobei die Verschweißung durch einen mit den beiden Teilen in Verbindung stehenden, durch Umspritzen gebildeten Ergänzungsabschnitt erreicht ist, dass der Ergänzungsabschnitt ringförmig gestaltet ist und dass im Randbereich des oberen Teils eine im Querschnitt äußere, umlaufende Keilfläche freigeschnitten ist, zur Aufnahme des durch Umspritzen des Bereiches hergestellten Ergänzungsabschnittes oder dass der Ergänzungsabschnitt im Querschnitt nach radial außen aufträgt und entsprechend über die zugewandte äußere Randbegrenzung des oberen und des unteren Teiles übersteht.
- Die Verschweißung kann durch den mit den beiden Teilen in Verbindung stehenden, durch Umspritzen gebildeten Ergänzungsabschnitt erreicht sein. Der Ergänzungsabschnitt kann dabei, wie auch bevorzugt, aus demselben Kunststoffmaterial bestehen wie die beiden, die Kammer bildenden Teile oder aus einem eine Verschweißung mit den beiden Teilen ermöglichenden Kunststoffmaterial. So kann in weiterer Ausgestaltung der Ergänzungsabschnitt beispielsweise Polybutylenterephthalat enthalten.
- Durch das Umspritzen kann neben einer gegebenenfalls formschlüssigen Verbindung zwischen dem Ergänzungsabschnitt und den beiden Teilen der Kammer in vorteilhafter Weise auch eine Verschweißung der beiden Teile mit dem Ergänzungsabschnitt, gegebenenfalls auch gegeneinander, im Zuge der Umspritzung erreicht sein.
- In weiterer Ausgestaltung können die beiden Teile der Kammer auch in der Teilungsebene unmittelbar miteinander verschweißt sein. Diesbezüglich wird eine Ultraschallverschweißung bevorzugt.
- Grundsätzlich kann die Schweißstelle, gegebenenfalls gebildet unter Nutzung eines Ergänzungsabschnittes, nach außen überdeckt sein durch einen Abschnitt des Tanks, insbesondere des oberen Teils des Tanks, sodass die Schweißstelle (bzw. der umlaufende Schweißbereich) mit Blick von außen auf die Verschlusseinrichtung der Sicht entzogen sein kann. Das obere Teil kann sich dabei schürzenartig über die Schweißstelle hinaus erstrecken, bevorzugt nach vertikal unten bezüglich einer üblichen Nutzungsstellung.
- Die weiter bevorzugt gegebene Steckverbindung zwischen oberem und unterem Teil kann insbesondere für eine korrekte Ausrichtung der Teile relativ zueinander vor und im Zuge eines Schweißvorganges dienen. Darüber hinaus kann hierdurch eine Erhöhung der Stabilität im Schweißbereich erreicht sein.
- Auch beim Gegenstand des Anspruches 2 kann vorgesehen sein, dass die Verrastung in der vertikalen Richtung gesondert ausgebildet ist von einem bodenseitig unter der Verrastung ausgebildeten Schulterabschnitt des Innengehäuses und die beiden Teile der Kammer in der Teilungsebene miteinander verschweißt sind, wobei die Verschweißung durch einen mit den beiden Teilen in Verbindung stehenden, durch Umspritzen gebildeten Ergänzungsabschnitt erreicht ist oder wobei die Verschweißung nach außen von dem oberen Teil des Tanks überdeckt ist, wobei weiter das obere Teil und das untere Teil des Tanks im Übrigen steckverbunden sind.
- Die Zusammensetzung der Kammer aus zwei Teilen erweist sich sowohl herstellungs- als auch handhabungstechnisch von Vorteil. So kann zufolge dieser Ausgestaltung ein unteres Teil der zweiteiligen Kammer über konstruktive Mittel verfügen, die bei einer einteiligen Herstellung der Kammer in dieser Form nicht oder nur wesentlich aufwendiger herzustellen wären. So können die beiden Teile der Kammern beispielsweise aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Auch bei der Herstellung der Kammer bevorzugt aus einem Kunststoffwerkstoff können so zumindest partiell unterschiedliche Kunststoffe oder Kunststoffmischungen zur Verwendung kommen, darüber hinaus aber auch gegebenenfalls unterschiedliche Herstellungsverfahren, so beispielsweise ein Kunststoff-Blasverfahren für ein Teil der Kammer, beispielsweise einen topfartigen Bereich der Kammer, und gegebenenfalls ein Kunststoff-Spritzverfahren zur Herstellung des anderen Teils, welches der Festlegung der Kammer insgesamt an dem Innengehäuse und/oder dem Deckelelement dient.
- Dabei kann weiter das insbesondere untere Teil der Kammer das Verschlussmittel anbieten, zur Zusammenwirkung mit dem Innengehäuse.
- Auch können hierdurch im Vergleich zu einer einteiligen, bevorzugt im Kunststoff-Blasverfahren hergestellten Kammer günstigere, so insbesondere wesentlich geringere Durchmessermaße im Bereich des Verschlussmittels der Kammer erreicht werden, was sich weiter günstig auf die Reibungskräfte zwischen der Kammer und dem Innengehäuse einerseits und dem Innengehäuse und einer zugewandten Innenfläche eines Behälterhalses andererseits auswirkt. Das Durchmesserverhältnis der Reibflächen zwischen Verschlussmittel und Innengehäuse sowie Innengehäuse und zugewandter Innenwandung des Behälterhalses kann zufolge der zweiteiligen Herstellung der Kammer im Hinblick auf die nötige Erhaltung des Reibschlusses zwischen Innengehäuse und Behälterhals im Zuge einer ersten Öffnungsdrehbewegung der Verschlussvorrichtung in günstiger Weise beeinflusst werden.
- Auch kann zufolge der zweiteiligen Ausgestaltung der Kammer eine günstige Anordnung der Verrastungen zwischen Innengehäuse und Kammer sowie zwischen Kammer und Deckelelement auf derart unterschiedlichen Durchmessern erreicht werden, dass deren Rastvorsprünge und Rastausnehmungen in einer Projektion in eine gemeinsame Ebene quer zur Vertikalachse ohne Überdeckung zueinander verlaufen.
- Die Verrastung zwischen dem Innengehäuse und der Kammer kann gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung an einem freistehenden Zylinderabschnitt des Innengehäuses ausgebildet sein. Ein solcher freistehender Zylinderabschnitt kann sich beispielsweise ausgehend von einem Wurzelbereich des Schulterabschnittes in die umlaufende Wandung des im Übrigen bodenseitig topfförmig bevorzugt gestalteten Innengehäuses frei in Achsrichtung hinaus erstrecken, weiter bevorzugt derart, dass ein in der üblichen Nutzungsstellung nach vertikal oben weisendes Ende des Zylinderabschnitts bevorzugt weder radial innen noch radial außen eine Abstützung erfährt.
- Darüber hinaus kann der vorbeschriebene Zylinderabschnitt sich gemäß einer möglichen Ausgestaltung im Wesentlichen radial innen mit Abstand und zumindest annähernd konzentrisch zu einem Abschnitt des Schulterabschnittes erstrecken.
- In weiterer Ausgestaltung kann das Innengehäuse zugleich ein Innengewinde zur Zusammenwirkung mit einem Außengewinde des Behälters aufweisen sowie eine Dichtlippe, die nach radial innen von dem Innengewinde beabstandet ist. Die Dichtlippe kann, wie auch bevorzugt, im Wesentlichen konzentrisch zu dem das Innengewinde aufweisenden Bereich des Innengehäuses verlaufen. Zwischen dem Innengewinde und der Dichtlippe erstreckt sich in Zuordnungsstellung der Behälterhals, an welchem die Verschlussvorrichtung schraubverbunden gehalten ist. Ein in Achsrichtung der Verschlussvorrichtung weisendes freies Ende der Dichtlippe ist in üblicher Nutzungsstellung bevorzugt nach unten gerichtet, entsprechend bevorzugt entgegengerichtet zu der Ausrichtung des freien Endes des vorbeschriebenen Zylinderabschnitts.
- Die Dichtlippe kann in radialer Überdeckung zu dem Innengewinde ausgebildet sein. Diesbezüglich ist eine vollständige Überdeckung der Dichtlippe durch den das Innengewinde aufweisenden Bereich des Innengehäuses gegeben.
- Auch kann die Kammer mit dem Deckelelement und dem Innengehäuse an zwei zueinander, bezogen auf den Nutzungszustand der Verschlussvorrichtung in vertikaler Richtung gesonderten Ebenen unter Ausbildung von Rastvorsprüngen und Rastausnehmungen an der Kammer, dem Deckelelement und dem Innengehäuse verrastet sein, wobei die Verrastung mit dem Innengehäuse bezüglich der vertikalen Mittelachse der Verschlussvorrichtung nach radial innen versetzt ist gegenüber der Verrastung mit dem Deckelelement, wobei die Rastvorsprünge und die Rastausnehmungen der Ebenen bei einer Projektion in eine gemeinsame Ebene quer zur Vertikalachse ohne Überdeckung zueinander verlaufen.
- Auch diese Verrastung der Kammer mit dem Innengehäuse und dem Deckelelement ist eine Verbesserung insbesondere hinsichtlich der Entleerung der Kammer im Zuge einer Entfernung des Deckelelementes erreicht. Die Verrastung der Kammer mit dem Innengehäuse ist dabei im Vergleich zu der Verrastung der Kammer mit dem Deckelelement mit Bezug auf die Mittelachse auf einem wesentlich geringeren Quermaß, gegebenenfalls Durchmesser, erreicht.
- Dabei können die Verrastungsbereiche mit solchen unterschiedlichen Querabmessungen zu der Mittelachse, beziehungsweise auf derart unterschiedlichen Durchmessern bei einer rotationssymetrischen Ausgestaltung der Verschlussvorrichtung, angeordnet sein, dass in einer Projektion der Verrastungen, insbesondere der Rastvorsprünge und der Rastausnehmungen der Verrastungen in eine gemeinsame quer zur Mittelachse verlaufenden Ebene diese nicht in Überdeckung liegen.
- Dabei können weiter die Verrastungen mit Bezug zu der Mittelachse derart unterschiedlich zu der Mittelachse beabstandet sein, dass sich auch in einer Projektion in eine gemeinsame Ebene ein Abstand zwischen den Verrastungsbereichen ergibt.
- Gemäß einer möglichen Ausgestaltung kann beispielsweise bei einer rotationssymetrischen Ausgestaltung der Verschlussvorrichtung, bei welcher die Mittelachse zugleich eine Rotationsachse bildet, die Verrastung zwischen der Kammer und dem Innengehäuse auf einen Durchmesserkreis vorgesehen sein, dessen Durchmessermaß dem 0,3- bis 0,7-Fachen, weiter beispielsweise etwa dem 0,45- bis 0,55-Fachen des Durchmessermaßes der Verrastung zwischen der Kammer und dem Deckelelement entsprechen kann.
- Die hierbei relevante, in der Ebene verlaufende Durchmesserlinie erstreckt sich dabei bevorzugt in radialer Richtung zu der Mittelachse betrachtet mittig zwischen einem radial inneren oder äußeren Nutgrund einer Rastausnehmung und einem radial äußeren beziehungsweise radial inneren Ende eines mit dieser Rastausnehmung zusammenwirkenden Rastvorsprungs.
- Durch die Anordnung und Ausbildung der Verrastungen auf bevorzugt deutlich unterschiedlichen Durchmessern ist zudem eine günstige Herstellbarkeit, insbesondere eine günstige Verrastung im Zuge der Montage der Verschlussvorrichtung erreichbar.
- Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung können an dem in Vertikalrichtung bei üblicher Nutzung der Verschlussvorrichtung unteren Teil die Rastvorsprünge ausgebildet sein. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Hartkunststoffteil handeln, welches weiter beispielsweise im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt sein kann.
- Darüber hinaus können beide Teile der Kammer aus einem Hartkunststoff bestehen. Auch können beide Teile aus demselben Hartkunststoff bestehen beziehungsweise im Wesentlichen aus demselben Hartkunststoff hergestellt sein. So kann diesbezüglich als Hartkunststoffmaterial Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder auch Polyethylenterephthalat (PET) Verwendung finden.
- Auch können beide Teile Polybutylenterephthalat (PBT) enthalten.
- Der Ergänzungsabschnitt kann ringförmig gestaltet sein, dabei die Teile mit Bezug auf die Mittelachse der Verschlussvorrichtung bevorzugt vollumfänglich umfassend, wobei diese ringförmige Umfassung bevorzugt allein in einem der Teilungsebene zugeordneten Bereich gegeben sein kann.
- In einer möglichen Ausgestaltung kann der Ergänzungsabschnitt mit Bezug auf einen Vertikalschnitt, in welchem sich die vertikale Mittelachse als Linie darstellt, mit einem Hintergriff zu den zugeordneten Abschnitten der beiden Teile ausgebildet sein. Hierdurch ist gegebenenfalls zusätzlich zu einer Verschweißung eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ergänzungsabschnitt und dem einen oder anderen Teil, bevorzugt zu beiden Teilen der Kammer, gegeben.
- Insbesondere bei einer befüllten Verschlussvorrichtung, bei welcher das bevorratete Medium bevorzugt mit einem Überdruck in der Kammer aufgenommen ist, erweist sich eine solche gegebenenfalls zusätzliche formschlüssige Verbindung als vorteilhaft.
- Darüber hinaus kann der Ergänzungsabschnitt auch bezogen auf den Vertikalschnitt im Wesentlichen dreieckförmig oder trapezförmig gebildet sein. Bei einer dreieckförmigen Ausgestaltung kann der Ergänzungsabschnitt keilartig in der Teilungsebene zwischen den aufeinander zuweisenden Abschnitten der beiden Teile eingesetzt und bevorzugt mit den beiden Teilen verschweißt sein.
- Bei einer beispielhaften trapezförmigen Gestaltung des Ergänzungsabschnittes können sich beispielsweise schwalbenschwanzförmige Hintergriffe zu den Befestigungsbereichen der beiden Teile der Kammer ergeben.
- Die Hintergriffe können, wie auch bevorzugt, in vorteilhafter Weise durch Umspritzen mit dem Ergänzungsabschnittmaterial erreicht werden.
- So kann weiter der Ergänzungsabschnitt die beiden Teile mit Bezug auf die Mittelachse oder Vertikalachse in Radialrichtung verklammern. Darüber hinaus kann alternativ oder auch kombinativ zu einer solchen radialen Verklammerung auch eine Verklammerung der beiden Teile in Vertikalrichtung erreicht sein, durch entsprechende Ausbildung eines in Vertikalrichtung wirkenden Hintergriffs.
- Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 0,3- bis 0,7-Fach auch die Offenbarung von 0,31- bis 0,7-Fach, 0,3-bis 0,69-Fach, 0,31- bis 0,69-Fach etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- die Verschlussvorrichtung in einer Längsschnittdarstellung bei Anordnung an einem Behälter, die Verschlussstellung betreffend;
- Fig. 2
- eine Ausschnittdarstellung eines Kammerbodenbereichs, betreffend eine alternative Ausführungsform;
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung einer Projektion zweier Verrastungen in eine gemeinsame Ebene;
- Fig. 4
- die Herausvergrößerung des Bereiches IV in
Figur 1 ; - Fig. 5
- den Schnitt gemäß der Linie V-V in
Figur 1 ; - Fig. 6
- eine der
Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch betreffend die Ablassstellung; - Fig. 7
- den Schnitt gemäß der Linie VII-VII in
Figur 1 ; - Fig. 8
- die Verschlussvorrichtung im Längsschnitt, betreffend eine Explosionsdarstellung eines Tanks, eines Deckelelements und eines Innengehäuses der Verschlussvorrichtung;
- Fig. 9
- das Innengehäuse in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
- Fig. 10
- das Deckelelement in perspektivischer Einzeldarstellung;
- Fig. 11
- die Herausvergrößerung des Bereiches XI in
Figur 1 ; - Fig. 12 - 16
- jeweils eine der
Figur 11 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, jedoch weitere Ausführungsformen betreffend; - Fig. 17
- eine der
Figur 11 entsprechende Detaildarstellung in einer weiteren Ausführungsform; - Fig. 18
- eine Darstellung gemäß
Figur 1 , eine weitere Ausführungsform betreffend; - Fig. 19
- die Herausvergrößerung der Bereichs XIX in
Figur 18 ; - Fig. 20
- eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung gemäß
Figur 1 ; - Fig. 21
- in schematischer Darstellung eine Anordnung im Zuge einer Ultraschall-Verschweißung zweier Kammerteile der Vorrichtung gemäß
Figur 20 ; - Fig. 22
- die Herausvergrößerung des Bereichs XXII in
Figur 21 ; - Fig. 23
- eine der
Figur 22 entsprechende Darstellung, jedoch nach Durchführung des Ultraschall-Schweißvorganges; - Fig. 24
- das Innengehäuse der Ausführungsform gemäß
Figur 21 in einer perspektivischen Einzeldarstellung; - Fig. 25
- eine der
Figur 24 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, jedoch unter Fortlassung eines Dichtelements. - Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu
Figur 1 , eine Verschlussvorrichtung 1 für einen Behälter 2, wobei die Verschlussvorrichtung 1 im Wesentlichen ein Deckelelement 3, eine Kammer 4 und ein Innengehäuse 5 aufweist, wobei die Kammer 4 über eine (erste) Verrastung 6 mit dem Innengehäuse 5 rastverbunden ist. Die Kammer 4 ist bevorzugt aus zwei Teilen 8, 9 zusammengesetzt, welche Teile 8, 9 in einer senkrecht zu einer Vertikalachse x verlaufenden Teilungsebene E miteinander verbunden sind. -
Figur 1 zeigt weiter einen oberen Teilbereich des Behälters 2, hier beispielsweise in Form einer Getränkeflasche, an dessen Behälteröffnung 10 die Verschlussvorrichtung 1 angeordnet ist. - Die Verschlussvorrichtung 1 befindet sich relativ zu dem Behälter 2 in einer die Behälteröffnung 10 fluiddicht verschließenden Stellung, wobei die Verschlussvorrichtung 1 in üblicher Weise an den Behälter 2 angeschraubt ist, so dass die Behälteröffnung 10 verschlossen ist.
- In diesem Zustand kann der Behälter 2 über längere Zeit gelagert werden, ohne dass der Inhalt aus dem Behälter 2 austreten kann. Zum Öffnen des Behälters 2 wird die Verschlussvorrichtung 1 in üblicher Weise von dem Behälter 2 abgeschraubt, so dass die Behälteröffnung 10 schließlich vollständig freiliegt.
- Die Verschlussvorrichtung 1 weist eine Kammer 4 zur separaten Speicherung von beispielsweise flüssigen oder pulverförmigen Medien, die erst in dem Moment, in dem die Verschlussvorrichtung 1 von dem Behälter 2 entfernt wird zu dem Inhalt des Behälters 2 abgegeben wird.
- Die Kammer 4 kann, wie auch dargestellt und bevorzugt, im Wesentlichen aus zwei Teilen 8, 9 bestehen. Hierbei können beide Teile 8, 9 aus demselben Werkstoff, insbesondere aus demselben Hartkunststoff hergestellt sein, so beispielsweise aus PE, PET oder PP, wobei weiter gemäß einer möglichen Ausgestaltung beide Teile auch vollständig aus PBT gebildet sein können beziehungsweise Teile von PBT aufweisen können.
- Dabei kann weiter das mit Bezug auf die übliche Nutzungsstellung der Verschlussvorrichtung 1, bei welcher sich die Achse x im Wesentlichen vertikal erstreckt, obere Teil 8 in einem Kunststoff-Spritzblasverfahren hergestellt sein, alternativ in einem Kunststoff-Spritzverfahren.
- Das diesbezüglich untere Teil 9 der Kammer 4 kann, wie auch bevorzugt, im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt sein.
- Dabei kann weiter das obere Teil 8 eine topfförmige Gestalt aufweisen, wobei bezüglich der Topfgestaltung eine Überkopfanordnung vorgesehen ist. Entlang des die nach unten weisende Topföffnung umgebenden Randbereiches des oberen Teiles 8 ist eine Verbindung mit dem unteren Teil 9 bevorzugt.
- In diesem Zusammenhang ist eine dauerhafte, betrieblich und auch durch den Anwender nicht lösbare, insbesondere nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung bevorzugt. Weiter ist diesbezüglich eine auch druckresistente Verbindung bevorzugt, insbesondere bei Aufnahme eines Mediums in der Kammer 4 mit einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck.
- Das untere Teil 9 formt einen bevorzugt zentralen Ablassstutzen 11.
- Das Innengehäuse 5 kann gemäß den Darstellungen topfartiger Gestalt sein, mit einer umlaufenden Topfwandung und einem Kragen 12 zur Abstützung auf dem die Behälteröffnung 10 umgebenden Behälterrand.
- Unterseitig des Innengehäuse-Kragens 12 kann umlaufend eine Dichtlippe 13 angeformt sein. Diese wirkt in der Zuordnungsstellung gemäß
Figur 1 mit der die Behälteröffnung 10 umgebenden Behälterwandung. - Bodenseitig ist ein Kammerboden 14 ausgebildet, welcher umlaufend über seinen gesamten Umfang übergeht in eine Rinne 15. Diese Rinne 15 ist mit Bezug auf die Schnittdarstellung in
Figur 1 durch eine radial innere Rinnenseitenwand 16 und eine radial äußere Rinnenseitenwand 17 sowie durch einen Rinnenboden 18 begrenzt. - Die radial innere Seitenwand 16 geht fußseitig über in den Rinnenboden 18 und kopfseitig in den axial zu dem Rinnenboden 18 beabstandeten Kammerboden 14 über. Der Kammerboden 14 kann, wie auch dargestellt, im Wesentlichen quergerichtet verlaufen zu der Vertikalachse x, weiter gegebenenfalls in Parallelausrichtung zu dem Rinnenboden 18.
- Die radial äußere Rinnenseitenwand 17 kann im Wesentlichen die Gehäusewandung des Innengehäuses 5 ausformen.
- Insbesondere die Oberfläche des Rinnenbodens 18, darüber hinaus bevorzugt aber auch die in den Rinnenraum weisende Fläche der radial inneren Rinnenseitenwand 16 und gegebenenfalls auch, wie dargestellt, die der Kammer 4 zugewandte Oberfläche des Kammerbodens 14 können, wie auch bevorzugt, überdeckt sein von einer Weichkunststofflage 19. Diese kann, wie auch bevorzugt, im Zwei-Komponenten-Spritzverfahren zusammen mit dem Innengehäuse 5 hergestellt sein. Alternativ ist die Weichkunststofflage 19 gesondert als topfartiges Teil herstellbar und beispielsweise innenseitig des Innengehäuses 5 rastfestlegbar.
- Gemäß der in
Figur 25 dargestellten Ausführungsform können umlaufend an der Rinnenseitenwand 16 nach vertikal außen gerichtete und in Achsrichtung verlaufende Rippen 45 angeformt sein, die (zusätzlich) eine Formschlussverbindung des Innengehäuses 5 mit der Weichkunststofflage 19 in Umfangsrichtung bieten. -
Figur 2 zeigt eine alternative Ausbildung, bei welcher der Kammerboden 14 nicht von der Weichkunststofflage 19 überdeckt ist. Letztere erstreckt sich allein im Bereich der Rinne 15, diese im Wesentlichen auskleidend. - Zur Herstellung der Weichkunststofflage 19 kann beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer (TPE) genutzt sein.
- Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in
Figur 1 zu erkennen, kann der Kammerboden 14 zentral eine von der Weichkunststofflage 19 in Richtung zu dem Kammerinnern überdeckte Öffnung 20 aufweisen, über welche vor einem Aufsetzen der Verschlussvorrichtung 1 auf den Behälter 2 die ordnungsgemäße Befüllung - insbesondere Druckbefüllung - der Kammer 4 geprüft werden kann. - Bodenseitig der Rinne 15 ist weiter eine, sowohl den Rinnenboden 18 als auch den den Rinnenboden 18 überdeckenden Abschnitt der Weichkunststofflage 19 durchsetzende Ablassöffnung 21 vorgesehen. Diese kann, wie auch bevorzugt, in einer Ebene quer zur Vertikalachse x betrachtet, eine kreisringförmig umlaufende Öffnungsrandkante aufweisen, gegebenenfalls mit einem Durchmesser, der der radialen Breite der Rinne 15 zwischen der radial inneren Rinnenseitenwand 16 und der radial äußeren Rinnenseitenwand 17 entsprechen kann. Weiter bevorzugt kann die Rinne 15 nur eine solche Ablassöffnung 21 aufweisen.
- Die Weichkunststofflage 19 bildet ein Dichtelement 22, zur Zusammenwirkung mit einem Verschlussmittel V, das in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen stopfenartig gebildet ist, insbesondere ausgeformt durch die Wandung des Ablassstutzens 11.
- Der Ablassstutzen 11 erstreckt sich im Wesentlichen in Art eines Kreiszylinders, wobei das im Nutzungszustand in üblicher Weise nach unten weisende freie, entsprechend ringförmig umlaufende Ende, das Verschlussmittel V bildend, in die Rinne 15 des Innengehäuses 5 eintaucht.
- Das Verschlussmittel V, hier entsprechend der ringförmige Endbereich des Ablassstutzens 11, ist permanent in dem Dichtelement 22, hier der Rinne 15, einsitzend, wird entsprechend bevorzugt nicht relativ zu diesem in Richtung der Vertikalachse x verlagert. Es erfolgt bevorzugt allein eine Verlagerung des Verschlussmittels V relativ zu dem Dichtelement 22, insbesondere zu der Weichkunststofflage 19, in Umfangsrichtung, dies beispielsweise anschlagbegrenzt über einen Winkel von weiter beispielsweise etwa 180 Grad.
- Das Verschlussmittel V kann hierbei eine Ausgabeausformung 23 aufweisen, beispielsweise in Form einer nach radial innen in Richtung auf die radial innere Rinnenseitenwand 16 und nach axial unten in Richtung auf die Ablassöffnung 21 randoffenen Nut. Diese kann in der Verschlussstellung gemäß den Darstellungen in den
Figuren 1 ,4 ,18 und20 um etwa 180 Grad versetzt ausgerichtet sein zu einer im Bereich der inneren Rinnenseitenwand 16 in Richtung auf die Rinne 15 ausgebildeten Ausgabeausnehmung 24. Diese ist entsprechend im Bereich der Weichkunststofflage 19 ausgeformt. - Auch diese Ausgabeausnehmung 24 kann in Form einer Nut gebildet sein, insbesondere in Form einer in Achsrichtung verlaufenden Nut. Weiter kann gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen diese Ausgabeausnehmung 24 axial beabstandet zu der Ablassöffnung 21 im Übergang von der inneren Rinnenseitenwand 16 in den Kammerboden 14 vorgesehen sein.
- Entsprechend ergibt sich im Bereich der Ausgabeausnehmung 24 eine partielle Radialerweiterung der Rinne 15.
- Zufolge Drehverlagerung wird das stopfenförmige Verschlussmittel V in der Rinne 15 einsitzend in die Auslassstellung bspw. gemäß
Figur 6 verdreht, in welcher die Ausgabeausformung 23 und die Ausgabeausnehmung 24 in eine übereinstimmende Ausrichtung verbracht sind. Es ergibt sich in Achsrichtung eine Überlagerung der nutartigen Ausgabeausbildungen, sowie eine Zuordnung der Ausgabeausformung 23 zu der Ablassöffnung 21, so dass die Ausgabeausbildungen den Strömungsweg zur Ausgabe des in der Kammer 4 befindlichen Mediums durch die Ablassöffnung 21 in das Behälterinnere bilden. - Wie sich weiter auch aus der Darstellung in
Figur 6 ergibt, kann sich in dieser Auslassstellung in Richtung der Vertikalachse x ein wechselförmiger Auslassverlauf des in der Kammer 4 bevorrateten Mediums ergeben. Es kann sich dabei weiter, wie bevorzugt und dargestellt, ein Verlaufwechsel von radial innen nach radial außen ergeben, wodurch ein günstiger, gegebenenfalls verzögerter Auslass des Mediums in den Behälter 2 erreicht werden kann. - Die Relativverdrehung der mit dem Verschlussmittel V versehenen Kammer 4 zu dem Innengehäuse 5 ist bevorzugt anschlagbegrenzt. Hierzu kann beispielsweise an der Kammer 4, bspw. radial außen an dem Ablassstutzen 11, ein Radialvorsprung 25 angeformt sein, der mit entsprechend positionierten Anschlägen 26 beziehungsweise 27 des Innengehäuses 5 zusammenwirken kann (vergleiche
Figur 5 undFigur 25 ). - Eine Drehung der Kammer 4 beziehungsweise des in den Ausführungsformen gemäß den
Figuren 1 bis 16 drehfest mit der Kammer 4 verbundenen Deckelelements 3 über die anschlagbegrenzte Öffnungsstellung zum Ablass des in der Kammer 4 bevorrateten Mediums in das Behälterinnere hinaus, führt in üblicher Weise zur gänzlichen Abschraubung der Verschlussvorrichtung 1 von dem Behälter 2, entsprechend zur vollständigen Freilegung der Behälteröffnung 10. - Die drehfeste Verbindung zwischen Kammer 4 und Deckelelement 3 kann durch Eingriff wandungsaußenseitig an der Kammer 4, insbesondere an dem unteren Teil 9, angeformter, flügelartig nach radial außen ragender Mitnahmerippen 28 gegeben sein, die in entsprechende Mitnahmeaufnahmen 29 des Deckelelementes 3 eingreifen können (vergleiche insbesondere
Figur 7 ). - Die Mitnahmerippen 28 können, wie weiter bevorzugt auch der vorbeschriebene Radialvorsprung 25, einstückig und materialeinheitlich mit dem unteren Teil 9 der Kammer 4 ausgebildet und bevorzugt im Kunststoffspritzverfahren hergestellt sein.
- Darüber hinaus kann das untere Teil 9 in axialer Richtung betrachtet zwischen dem das Verschlussmittel V im Wesentlichen bildenden Endbereich des Ablassstutzens 11 und dem den Radialvorsprung 25 aufweisenden Bereich einen mit Bezug zur Vertikalachse x bevorzugt ringförmig umlaufenden Rastvorsprung 30 aufweisen. Dieser Rastvorsprung 30 greift zur Bildung der (ersten) Verrastung 6 in eine wandungsinnenseitig der umlaufenden Innengehäuse-Wandung ausgeformte rillenartige Rastausnehmung 31.
- Neben der so gebildeten (ersten) Verrastung 6 kann hierdurch weiter eine Drehlagerung für die Kammer 4, insbesondere dessen unteren Teils 9 an dem Innengehäuse 5 gegeben sein.
- Gegenüber einer größten, quer zu einer durch die Ausrichtung der Vertikalachse x gegebenen vertikalen Richtung M gemessenen Breite k der Kammer 4, die sich gemäß den dargestellten Ausführungsformen im Bereich des Teils 8 ergeben kann, kann die Verrastung 6, wie auch bevorzugt, in eine Versetzungsrichtung L nach radial innen versetzt sein. Ein ebenfalls quer zur vertikalen Richtung M betrachtetes Erstreckungsmaß im Bereich der Verrastung 6 kann etwa dem 0,4- bis 0,8-Fachen, weiter etwa einem 0,5- bis 0,6-Fachen der vorbeschriebenen Breite k der Kammer 4 entsprechen.
- Gemäß den in den
Figuren 18 bis 25 dargestellten Ausführungsformen kann die Kammer 4 im Wesentlichen nur diese eine Verrastung 6 zwischen der Kammer 4 und dem Innengehäuse 5 aufweisen. In diesem Fall kann weiter, wie auch bevorzugt, diese Verrastung 6 in der vertikalen Richtung M gesondert sein von einem bodenseitig unter der Verrastung 6 ausgebildeten Schulterabschnitt 40 des Innengehäuses 5 (vergleicheFiguren 18 und25 ). - Dieser Schulterabschnitt 40 schließt außenseitig im Bereich des oberen Endes der topfartig umlaufenden Rinnenseitenwand 17 an und verläuft in einem Aufwärtsbogen unter etwa paralleler Beabstandung zu der Dichtlippe 13 bis in den im Wesentlichen quer zur Vertikalachse x verlaufenden Kragen 12.
- Über den Wurzelbereich des Schulterabschnitts 12 an der Rinnenseitenwand 17 nach vertikal oben hinaus, schließt sich ein freistehender Zylinderabschnitt 42 an, an dessen nach radial innen weisender Wandung die Rastausnehmung 31, beispielsweise in Form einer umlaufenden Nut, ausgebildet ist.
- Der Zylinderabschnitt 42 endet - vom Rinnenboden 18 aus betrachtet - mit Abstand vor der durch den Kragen 12 gegebenen Ebene.
- Es kann sich entsprechend bei einer Verdrehung der Kammer 4 relativ zu dem Innengehäuse 5 zur Freigabe der Ablassöffnung 21 eine umlaufende Reibfläche zwischen dem unteren Teil 9 der Kammer 4 und dem Innengehäuse 5 ergeben, so insbesondere im Zusammenwirkungsbereich von Rastvorsprung 30 und Rastausnehmung 31, darüber hinaus gegebenenfalls aber auch zwischen dem das Verschlussmittel V bildenden freien Ende des Ablassstutzens 11 und insbesondere der radial äußeren Rinnenseitenwänden 17. Diese Reibflächen erstrecken sich zumindest annähernd im Bereich gleicher Durchmessermaße a, welches Durchmessermaß a etwa dem 0,4- bis 0,6-Fachen des freien Innendurchmessers b im Bereich der Behälteröffnung 10 entsprechen kann.
- Auch das Innengehäuse 5 kann an dem Behälter 2 im Bereich der Behälteröffnung 10 reibschlüssig allein gehalten sein, insbesondere zufolge Anlage der Dichtlippe 13 an der zugewandten Innenseite im Bereich der Behälteröffnung 10 (vergl.
Figur 1 ). Zufolge der vorbeschriebenen Anordnung und Ausgestaltung des Ablassstutzens 11 wie auch der ersten Verrastung 6 zwischen dem Innengehäuse 5 und der Kammer 4 kann sich so ein günstiges Verhältnis hinsichtlich der Reibkräfte ergeben, so dass insbesondere mit einem ersten Verdrehen der Kammer 4 zusammen mit dem Deckelelement 3 um 180 Grad in die die Ablassöffnung 21 freigebende Stellung die Reibkraft zwischen dem Innengehäuse 5 und dem Behälter 2 nicht oder nicht im Wesentlichen beeinflusst wird. - Die Reibfläche zwischen dem Innengehäuse 5 im Bereich dessen Dichtlippe 13 und der Innenwandung des Behälters 2 im Bereich der Behälteröffnung 10 erstreckt sich bevorzugt auf dem vorbeschriebenen Durchmesser b, auf welchem sich im Wesentlichen darüber hinaus auch die zweite Verrastung 7 zwischen der Kammer 4 und dem Deckelelement 3 im Wesentlichen erstrecken kann.
- Bei den in den
Figuren 1 bis 16 dargestellten Ausführungsformen kann neben der ersten Verrastung 6 eine zweite Verrastung 7 zwischen dem Innengehäuse 5 und dem Deckelelement 3 gegeben sein. Diese zweite Verrastung 7 kann erreicht sein zufolge Ausbildung eines weiteren Rastvorsprunges 32 an der Kammer 4, insbesondere an dem unteren Teil 9. Dieser Rastvorsprung 32 kann, wie auch inFigur 9 dargestellt, als Radialvorsprung im Bereich der Mitnahmerippen 28 ausgebildet sein. - Deckelelementseitig kann dabei weiter unterseitig der Mitnahmeaufnahmen 29 für die Mitnahmerippen 28 eine Rastausnehmung 33 vorgesehen sein. Diese Rastausnehmung 33 der dargestellten Ausführungsform kann, wie auch dargestellt, nach vertikal unten freiliegen.
- Der Rastvorsprung 32 wie auch die Rastausnehmung 33 können, wie auch bevorzugt, konzentrisch zu der Achse x umlaufend ausgebildet sein.
- Wie weiter insbesondere aus der Schnittdarstellung in
Figur 1 zu erkennen, erstrecken sich die Paare an Rastvorsprüngen 30 beziehungsweise 32 und Rastausnehmungen 31 beziehungsweise 33 in unterschiedlichen radialen Abstände zu der Vertikalachse x, wobei der Rastvorsprung 32 sowie die Rastausnehmung 33 der oberen, zweiten Verrastung 7 eine größere radiale Beabstandung aufweisen als das Rastpaar der ersten Verrastung 6. - Bei einer möglichen Projektion der Rastpaare der ersten und zweiten Verrastung 6, 7 in eine gemeinsame quer zur Vertikalachse x verlaufende Ebene ergibt sich keine Überdeckung der Rastvorsprünge 30 und 32 wie auch der Rastausnehmungen 31 und 33. Vielmehr sind diese in Radialrichtung zueinander beabstandet.
- Eine die jeweilige Verrastung 1 beziehungsweise 2 mittig durchsetzende, konzentrisch zur Vertikalachse x verlaufende Linie weist im Bereich der ersten Verrastung 6 etwa einen Durchmesser auf, der etwa dem 0,4- bis 0,6-Fachen der äquivalenten Kreislinie im Bereich der zweiten Verrastung 7 entsprechen kann.
- Zufolge der anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschriebenen Verrastung ist eine günstige Montage erreichbar. Diese ist schematisch in Figur 8 dargestellt. Die zu der Kammer 4 zusammengefügten Teile 8 und 9 können mit Bezug auf eine übliche Nutzungsstellung von oben in das Deckelelement 3 eingesteckt und mit diesem verrastet werden (siehe Pfeil c), während das Innengehäuse 5 in Gegenrichtung von unten in das Deckelelement 3 eingeführt und mit der Kammer 4 im Bereich der ersten Verrastung 6 verbunden wird (siehe Pfeil d).
- In dieser Zusammenbaustellung kann die Verschlussvorrichtung 1 befüllt werden.
- Die Verrastungen 6 und 7 sind, wie ersichtlich, im Bereich unterschiedlicher, in Achsrichtung zueinander beabstandeter Ebenen F und G ausgebildet, derart, dass bei einer Projektion der Verrastungen 6 und 7 in eine gemeinsame, quer zur Achse x ausgerichteten Ebene H keine Überdeckung der Verrastungen 6 und 7 gegeben ist. Vielmehr ergibt sich zwischen der radial äußeren Verrastung 7 und der radial inneren Verrastung 6 ein Abstand t (siehe
Fig. 3 ). - Die
Figuren 11 bis 17 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen bezüglich der Verbindung der beiden Teile 8 und 9 zur Bildung der Kammer 4. - Es ist jeweils bevorzugt eine Schweißverbindung vorgesehen. Diese kann zunächst grundsätzlich beispielsweise zufolge Ultraschallschweißen erreicht sein, gegebenenfalls bei unmittelbarer Verbindung der beiden Teile 8 und 9 im Bereich einer freien Stirnrandkante 34 des oberen Teils 8 und eines zugeordneten Sockelbereiches 35 des unteren Teils 9.
- Gemäß der Ausführungsform in
Figur 11 kann im Randbereich 34 des oberen Teils 8 eine im Querschnitt äußere, umlaufende Keilfläche freigeschnitten sein, zur Aufnahme eines durch Umspritzen des Bereiches hergestellten Ergänzungsabschnittes 36. Dabei ist der Ergänzungsabschnitt 36 bevorzugt aus demselben Kunststoffmaterial hergestellt wie die beiden Teile 8 und 9. Im Zuge der Herstellung beziehungsweise des Umspritzens mit dem Ergänzungsabschnittmaterial wird eine Verschmelzung beziehungsweise Verschweißung im Bereich der Anlageflächen erreicht. - Der Ergänzungsabschnitt 36 kann im weiteren Sinne eine verbindende Schweißnaht bilden, wobei der Ergänzungsabschnitt 36 insgesamt ringförmig gestaltet sein kann.
- In alternativen Ausgestaltungen kann der Ergänzungsabschnitt mit Bezug auf einen Vertikalschnitt, wie dargestellt, mit einem Hintergriff ausgebildet sein, insbesondere mit einem in Radialrichtung wirkenden Hintergriff 37.
- Dies kann gemäß der Darstellung in
Figur 12 beispielsweise durch eine im Querschnitt trapezförmige Gestaltung des Ergänzungsabschnittes 36 gegeben sein, wobei weiter hierdurch eine etwa schwalbenschwanzförmige Keilverbindung erreichbar ist. Entsprechend ergibt sich bevorzugt zusätzlich zu einer Schweißverbindung auch eine - hier in Radialrichtung wirkende - formschlüssige Verbindung. - Dabei kann der Hintergriff 37 allein nur bezüglich eines der Teile 8 oder 9 erreicht sein, so beispielsweise gemäß der Darstellung in
Figur 14 im Zusammenhang mit dem unteren Teil 9, während in Bezug auf das andere Teil (hier das obere Teil 8) kein solcher Hintergriff gegeben sein kann. - Alternativ oder auch zusätzlich zu einem solchen radialen Hintergriff 37 kann auch ein in Achsrichtung wirkender Hintergriff 38 vorgesehen sein, so dass der Ergänzungsabschnitt 36 die beiden Teile 8 und 9 in Vertikalrichtung miteinander verklammert (vergleiche
Figuren 15 und 16 ). - Dabei kann ein axialer Hintergriff 38 allein im Sockelbereich 35 gemäß der Darstellung in
Figur 15 gegeben sein. Alternativ kann, wie inFigur 16 dargestellt, ein zusätzlicher axialer Hintergriff 38' im Randbereich 34 des oberen Teils vorgesehen sein, wodurch eine sichere Verklammerung erreichbar ist. - Ein allein in Randbereich 34 des oberen Teiles 8 ausgebildeter axialer Hintergriff 38 kann in Verbindung mit einem radialen Hintergriff 37 im Sockelbereich 35 eine vorteilhafte Verbindung ergeben (vergleiche
Fig. 14 ). - Wie weiter insbesondere aus den Darstellungen in den
Figuren 12 bis 16 zu erkennen, kann der Ergänzungsabschnitt 36 mit Bezug auf die Querschnittsdarstellung nach radial außen auftragen und entsprechend über die zugewandte äußere Randbegrenzung des oberen und des unteren Teiles 8 und 9 überstehen. Es kann sich so ein auf der Außenwandung der Kammer 4 insgesamt aufliegender und bevorzugt umlaufender Ringkragen 39 ergeben. - Auch kann die mittelbar durch den Ergänzungsabschnitt 36 gebildete Schweißnaht radial außen und umlaufend durch einen axial nach oben überstehenden Kragen 46 des Deckelelements 4 umfasst sein. Die Schweißnaht ist hierdurch verdeckt.
- Gemäß der beispielsweise in
Figur 1 dargestellten Ausführungsform kann das Deckelelement 3 ein mit einem Außengewinde 44 des Behälters 2 zusammenwirkendes Innengewinde 43 aufweisen, welches bevorzugt in radialer Überdeckung zu der Dichtlippe 13 ausgebildet ist. Das den Behälterhals umfassende Deckelement 3 dient dabei als Anfasselement zum Öffnen des Behälters 2, wobei durch Drehbewegung des Deckelements 3 zunächst durch Mitschleppen eine Drehmitnahme der Kammer 4 relativ zu dem Innengehäuse 5 erfolgt und mit Erreichen des Drehanschlags - unter Abgabe des Mediums in den Behälter 2 - auch das Innengehäuse 5 herausgedreht wird, so dass abschließend eine Einheit aus Kammer 4, Innengehäuse 5 und Deckelelement 3 von dem Behälter 2 entfernt werden kann. - Alternativ kann die Schraubverbindung zwischen dem Behälter 2 und der Verschlussvorrichtung 1 über das Innengehäuse 5 gegeben sein (vergleiche
Fig. 18 und20 ). Hierzu weist das Innengehäuse an einem von dem radial äußeren Ende des Kragens 12 abragenden, koaxial zu der Vertikalachse x umlaufenden und in radialer Überdeckung zu der Dichtlippe 13 ausgerichteten Mantelabschnitt 47 das Innengewinde 43 auf, zur Zusammenwirkung mit dem Außengewinde 44 des Behälters 2. - Dieser Mantelabschnitt 47 ist in der unbenutzten Stellung gemäß den
Figuren 18 und20 - bevorzugt vollständig - umfasst von einem Zylindermantel 48 der Kammer 4. Insbesondere ist dieser Zylindermantel 48 an dem Teil 9 einstückig und weiter bevorzugt materialeinheitlich angeformt. Der Zylindermantel 48 umgreift den Mantelabschnitt 47 mit Abstand und frei jeder Mitnahme. - Der Zylindermantel 48 ist bevorzugt gegenüber dem Außendurchmesser der Kammer 4 im Bereich des Teils 8 durchmesservergrößert, so dass sich im Übergang eine Radialstufe nach außen ergibt, in welchem Stufenbereich bevorzugt die Verbindung der Teile 8 und 9 vorgenommen ist.
- In der anhand der
Figuren 18 und19 dargestellten Ausführungsform kann hier ebenfalls ein fußseitig des Teils 8 und sich auf der vorbeschriebenen Stufe abstützender Ergänzungsabschnitt 36 genutzt sein. - Auch kann gemäß der Ausführungsform in den
Figuren 20 bis 25 eine unmittelbare Verschweißung der Teile 8 und 9 gegeben sein, insbesondere eine Ultraschallverschweißung. - Hierzu kann beispielsweise das obere Teil 8 an seinem nach unten in Richtung auf einen durch den Sockelbereich 35 gebildeten Schweißkragen 49 gerichteten Rand einen umlaufenden, im Querschnitt bspw. keilartigen Materialüberschuss 50 aufweisen, der im Zuge des Ultraschall-Schweißvorgangs schmilzt und zur Bildung der Schweißnaht dient (vergleiche
Figuren 21 bis 23 ). Für diesen Vorgang wird bspw. das Teil 8 der Kammer 4 in Überkopfstellung in einen formangepassten Amboss 51 gelegt, das Teil 9 entsprechend positioniert und über eine Sonotrode 52 gezielt die Ultraschallverschweißung im Bereich des umlaufend vorgesehenen Materialüberschusses 50 vorgenommen (vergleicheFigur 21 ). - Die sich ergebende unmittelbare Schweißverbindung, insbesondere die hierdurch gegebene Schweißnaht, ist bevorzugt nach radial außen überdeckt durch einen, den Mantelabschnitt 47 des Innengehäuses 5 umfassenden Zylindermantel 48 bildenden Axialkragen des oberen Teils 8 der Kammer 4.
- Bevorzugt unabhängig von der Schweiß-Verbindungsart durchsetzt die Teilungsebene E zwischen den Teilen 8 und 9 der Kammer 4 einen Übergreifabschnitt 41 des unteren Teils 9 der Kammer 4. Dieser Übergreifabschnitt 41 liegt bevorzugt radial innen an dem zugewandten Endbereich des oberen Teils 8 an und gibt diesem so eine radiale Stützung, die sich insbesondere im Zuge des Schweißvorgangs vorteilhaft ist. Der Übergreifabschnitt 41 dient zur Steckverbindung der Teile 8 und 9.
- Wie beispielsweise anhand der Darstellung in
Figur 17 gezeigt, kann neben dem beschriebenen Übergreifabschnitt 41 zusätzlich auch radial außen zu dem Randbereich 34 des oberen Kammer-Teils 8 ein weiterer Übergreifabschnitt 41' vorgesehen sein, sodass sich an dem durch den Sockelbereich 35 gebildeten Schweißkragen 49 des unteren Kammer-Teils 9 eine Stecknut 55 für den nach unten weisenden Randbereich 34 des Teils 8 einstellt. Die Teilungsebene E kann dabei, wie auch bevorzugt, sowohl den radial inneren Übergreifabschnitt 41 als auch den radial äußeren Übergreifabschnitt 41' durchsetzen. - Ein solcher gegebenenfalls vorgesehener radial äußerer Übergreifabschnitt 41' kann, wie beispielsweise in
Figur 19 dargestellt, Radialdurchbrechungen 56 aufweisen, sodass sich umlaufend mehrere brückenartig sich erstreckende Übergreifbereiche ergeben. Durch die Radialdurchbrechungen 56 kann Material des Ergänzungsabschnitts 36 im Zuge der Umspritzung des Schweißbereichs zwischen den Teilen 8 und 9 der Kammer 4 treten. Die Schweißverbindung ist durch den sich zusätzlich ergebenden Formschluss unterstützt. - Bei den Ausführungsformen der
Figuren 18 bis 25 dient der Zylindermantel 48 der Kammer 4 als Anfasselement zum Öffnen des Behälters 2. Zufolge Drehung der Kammer 4 wird diese relativ zu dem Innengehäuse 5 in die das Medium in Kammer 4 freigebende Stellung verlagert, wonach durch den Drehanschlag das Innengehäuse 5 in Drehrichtung mitgeschleppt wird, was eine Schraubverlagerung der Verschlussvorrichtung 1 insgesamt relativ zu dem Behälter 2 bewirkt. - Bei der Schraublösung vom Behälter 2 wird unabhängig von den beschriebenen Ausführungsformen ein Originalitätsring 53 abgerissen.
- Auch kann, wie anhand des Beispiels in
Figur 18 dargestellt, in der Kammer 4, beispielsweise in einem trichterartigen Einlauf des unteren Teils 9 in Richtung auf die Rinne 15, ein im Wesentlichen in der vertikalen Richtung M ausgerichteter, exzentrischer Zapfen 54 angeformt sein. Ein solcher Zapfen kann günstig auf das Abfließverhalten des Mediums bei einem Auslaufen aus der Kammer 4 wirken, beispielsweise zufolge Aufprägen einer Verwirbelung des Mediums. - In der Auslassstellung ergibt sich auch hier ein wechselseitiger Verlauf gemäß der in
Figur 6 dargestellten Ausführungsform.Liste der Bezugszeichen 1 Verschlussvorrichtung 39 Ringkragen 2 Behälter 40 Schulterabschnitt 3 Deckelelement 41 Übergreifabschnitt 4 Kammer 41' Übergreifabschnitt 5 Innengehäuse 42 Zylinderabschnitt 6 Verrastung 43 Innengewinde 7 Verrastung 44 Außengewinde 8 Teil 45 Rippe 9 Teil 46 Kragen 10 Behälteröffnung 47 Mantelabschnitt 11 Ablassstutzen 48 Zylindermantel 12 Kragen 49 Schweißkragen 13 Dichtlippe 50 Materialüberschuss 14 Kammerboden 51 Amboss 15 Rinne 52 Sonotrode 16 Rinnenseitenwand 53 Originalitätsring 17 Rinnenseitenwand 54 Zapfen 18 Rinnenboden 55 Stecknut 19 Weichkunststofflage 56 Radialdurchbrechung 20 Öffnung 21 Ablassöffnung a Durchmesser 22 Dichtelement b Durchmesser 23 Ausgabeausformung c Pfeil 24 Ausgabeausnehmung d Pfeil 25 Radialvorsprung k Breite 26 Anschlag t Abstand 27 Anschlag x Vertikalachse 28 Mitnahmerippe 29 Mitnahmeaufnahme E Teilungsebene 30 Rastvorsprung F Ebene 31 Rastausnehmung G Ebene 32 Rastvorsprung H gemeinsame Ebene 33 Rastausnehmung L Versetzungsrichtung 34 Randbereich M vertikale Richtung 35 Sockelbereich V Verschlussmittel 36 Ergänzungsabschnitt 37 Hintergriff 38 Hintergriff 38' Hintergriff
Claims (15)
- Verschlussvorrichtung (1) für einen Behälter (2) mit einer Behälteröffnung (10), wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (3) zum Verschließen der Behälteröffnung (10), eine dem Deckelelement (3) zugeordnete Kammer (4) und ein Innengehäuse (5) aufweist, wobei die Kammer (4) und das Innengehäuse (5) zueinander korrespondierende Verschlussmittel (V) und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass ein in der Kammer (4) enthaltenes Medium aufgrund einer Bewegung des Deckelelementes (3) relativ zu dem Innengehäuse (5) in den Behälter (2) austreten kann, wobei weiter die Kammer (4) einen freikragenden, im Nutzungszustand in ein Behälterinneres weisenden, ringförmig um eine Mittelachse der Kammer (4) umlaufenden Verschlussrand aufweist, der mit dem Innengehäuse (5) im Verschlusszustand verschließend zusammenwirkt, wobei das Innengehäuse (5) einen von dem Verschlussrand begrenzten Kammerboden (14) bildet, wobei weiter die Kammer (4) mit dem Innengehäuse (5) verrastet ist, wobei die Verrastung (6) mit dem Innengehäuse (5) bezüglich einer vertikalen Mittelachse (x) der Verschlussvorrichtung (1) nach radial innen versetzt ist gegenüber einer in Versetzungsrichtung (L) größten Breite (k) der Kammer (4), wobei die Verrastung (6) in der vertikalen Richtung (M) gesondert von einem bodenseitig unter der Verrastung (6) ausgebildeten Schulterabschnitt (40) des Innengehäuses (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, das der Schulterabschnitt (40) in einer Wirkverbindung mit der Behälteröffnung steht.
- Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) aus zwei Teilen (8, 9) zusammengesetzt ist, mit einer Teilungsebene (E), die senkrecht zu einer vertikalen Mittelachse (x) der Verschlusseinrichtung (1) verläuft und die Teilungsebene (E) einen Übergreifabschnitt (41) des unteren Teils (9) der Kammer (4) durchsetzt, und dass die beiden Teile (8, 9) in der Teilungsebene (E) miteinander verschweißt sind, wobei die Verschweißung durch einen mit den beiden Teilen (8, 9) in Verbindung stehenden, durch Umspritzen gebildeten Ergänzungsabschnitt (36) erreicht ist.
- Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergänzungsabschnitt (36) ringförmig gestaltet ist, wobei, bevorzugt, im Randbereich des oberen Teils (8) eine im Querschnitt äußere, umlaufende Keilfläche freigeschnitten ist, zur Aufnahme des durch Umspritzen des Bereiches hergestellten Ergänzungsabschnittes (36).
- Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergänzungsabschnitt (36) im Querschnitt nach radial außen aufträgt und entsprechend über die zugewandte äußere Randbegrenzung des oberen und des unteren Teiles (8, 9) übersteht.
- Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) aus zwei Teilen (8, 9) zusammengesetzt ist, mit einer Teilungsebene (E), die senkrecht zu einer vertikalen Mittelachse (x) der Verschlussvorrichtung (1) verläuft, dass die Teilungsebene (E) einen Übergreifabschnitt (41) des unteren Teils (9) der Kammer durchsetzt und dass die beiden Teile (8, 9) in der Teilungsebene (E) miteinander verschweißt sind, wobei die Verschweißung nach außen von dem oberen Teil (8) überdeckt st, wobei weiter das obere Teil (8) und das untere Teil (9) überdeckt ist, wobei weiter das obere Teil (8) und das untere Teil (9) der Kammer (4) im Übrigen steckverbunden sind.
- Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung (6) an einem freistehenden Zylinderabschnitt (42) des Innengehäuses (5) ausgebildet ist.
- Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (5) zugleich ein Innengewinde (43) zur Zusammenwirkung mit einem Außengewinde (44) des Behälters (2) aufweist und eine Dichtlippe (13), die nach radial innen von dem Innengewinde (43) beabstandet ist.
- Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (13) in radialer Überdeckung zu dem Innengewinde (43) ausgebildet ist.
- Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) mit dem Deckelelement (3) und dem Innengehäuse (5) an zwei zueinander, bezogen auf den Nutzungszustand der Verschlussvorrichtung (1) in vertikaler Richtung (M) gesonderten Ebenen (F, G) unter Ausbildung von Rastvorsprüngen (30, 32) und Rastausnehmungen (31, 33) an der Kammer (4), dem Deckelelement (3) und dem Innengehäuse (5) verrastet ist, wobei die Verrastung (6) mit dem Innengehäuse (5) bezüglich der vertikalen Mittelachse (x) der Verschlussvorrichtung (1) nach radial innen versetzt ist gegenüber der Verrastung (7) mit dem Deckelelement (3), wobei die Rastvorsprünge (30, 32) und die Rastausnehmungen (31, 33) der Ebenen (F, G) bei einer Projektion in eine gemeinsame Ebene (H) quer zur Vertikalachse (x) ohne Überdeckung zueinander verlaufen.
- Verschlussvorrichtung nach Anspruch 9, wenn rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in Vertikalrichtung unteren Teil (9) die Rastvorsprünge (30, 32) ausgebildet sind.
- Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 9, wenn rückbezogen auf einen der Ansprüche 2 bis 4, oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile (8, 9) aus einem Hartkunststoff bestehen.
- Verschlussvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile (8, 9) Polybutylenterephthalat enthalten.
- Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergänzungsabschnitt (36) bezogen auf einen Vertikalschnitt, in welchem sich die vertikale Mittelachse (x) als Linie darstellt, mit einem Hintergriff (37, 38) ausgebildet ist.
- Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3, 4 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergänzungsabschnitt (36) bezogen auf den Vertikalschnitt im Wesentlichen dreieckförmig oder trapezförmig gebildet ist.
- Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergänzungsabschnitt (36) die beiden Teile (8, 9) in Vertikalrichtung miteinander verklammert.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019114081.1A DE102019114081A1 (de) | 2019-05-27 | 2019-05-27 | Verschlussvorrichtung für einen Behälter |
GB201915492A GB201915492D0 (en) | 2019-10-25 | 2019-10-25 | A closure |
GBGB2003293.4A GB202003293D0 (en) | 2020-03-06 | 2020-03-06 | Closure |
PCT/EP2020/064700 WO2020239834A2 (de) | 2019-05-27 | 2020-05-27 | Verschlussvorrichtung für einen behälter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3976496A2 EP3976496A2 (de) | 2022-04-06 |
EP3976496B1 true EP3976496B1 (de) | 2023-11-15 |
EP3976496C0 EP3976496C0 (de) | 2023-11-15 |
Family
ID=70918445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20729050.3A Active EP3976496B1 (de) | 2019-05-27 | 2020-05-27 | Verschlussvorrichtung für einen behälter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12214944B2 (de) |
EP (1) | EP3976496B1 (de) |
CN (1) | CN114026028B (de) |
BR (1) | BR112021022150A2 (de) |
CA (1) | CA3139056A1 (de) |
WO (1) | WO2020239834A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020239834A2 (de) * | 2019-05-27 | 2020-12-03 | Rpc Bramlage Gmbh | Verschlussvorrichtung für einen behälter |
GB202113119D0 (en) | 2021-09-14 | 2021-10-27 | Rpc Bramlage Gmbh | Delivery device |
Family Cites Families (97)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3924741A (en) * | 1975-03-04 | 1975-12-09 | Gibson Ass Inc | Two-compartment container |
FR2342914A1 (fr) * | 1976-03-02 | 1977-09-30 | Oreal | Dispositif de conditionnement de deux produits isoles l'un de l'autre avant la distribution |
EP0064310A3 (de) | 1981-05-05 | 1983-01-26 | A.G. INTERNATIONAL S.p.A. | Kunststofftank |
DE8502008U1 (de) * | 1985-01-26 | 1985-08-29 | Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim | Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen |
US4903865A (en) * | 1988-09-19 | 1990-02-27 | Janowitz C Michael | Push button cap containing an additive for containers |
DE4121540A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | Finke Robert Gmbh | Flaschenverschlusskappe fuer zwei-komponenten-packungen |
FR2680357B1 (fr) * | 1991-08-16 | 1995-01-06 | Oreal | Conditionnement a deux flacons permettant de stocker separement l'un de l'autre deux produits, notamment liquides, et de les melanger au moment de leur utilisation. |
ES1031592Y (es) * | 1995-06-28 | 1996-06-01 | Inibsa Lab | Nuevo frasco para dos productos. |
DE19635833C2 (de) * | 1996-09-04 | 1998-08-06 | Henkel Kgaa | Zwei-Komponenten-Behälter |
FR2763048B1 (fr) * | 1997-05-06 | 1999-07-09 | Oreal | Conditionnement pour le melange extemporane de deux produits |
US6481571B1 (en) * | 1997-05-15 | 2002-11-19 | R & D Injector, Ag | Dual-component container system |
USD415959S (en) * | 1998-06-04 | 1999-11-02 | Eddy Antoine | Internal mixing system |
US6003728A (en) * | 1998-10-22 | 1999-12-21 | Aptargroup, Inc. | Dispensing structure with an openable member for separating two products |
US6527109B2 (en) * | 2001-06-19 | 2003-03-04 | William W. Schoo | Container cap with liquid-dissolvable additive |
US6571994B1 (en) * | 2001-12-12 | 2003-06-03 | Portola Packaging, Inc. | Closure having rotatable spout and axially movable stem |
US7261226B2 (en) * | 2001-12-12 | 2007-08-28 | Portola Packaging, Inc. | Closure having rotatable spout and axially movable stem |
KR20030093938A (ko) * | 2002-06-04 | 2003-12-11 | 조영국 | 이종물질을 실시간 혼합시킬 수 있는 용기의 마개 |
AU2002951977A0 (en) * | 2002-10-10 | 2002-10-24 | Leo Engineering Pty Ltd | Improvements to two-part vessels |
DE60317316D1 (de) * | 2003-07-11 | 2007-12-20 | Rodriguez Jose Luis Galaz | Behälter zum Lagern und Mischen von zwei verschiedenen getrennten Produkten |
WO2005044670A2 (en) * | 2003-10-27 | 2005-05-19 | Portola Packaging, Inc. | Twist-open closure having inclined frangible membrane |
WO2005075318A1 (en) * | 2004-02-05 | 2005-08-18 | Young-Kook Cho | Bottle |
IL160784A (en) * | 2004-03-08 | 2011-02-28 | Mlis Projects Ltd | Cartridge unit for a multi-compartment container assembly |
TWI344921B (en) * | 2004-03-29 | 2011-07-11 | Masayuki Makita | Bottle cap |
JP4970040B2 (ja) * | 2004-09-29 | 2012-07-04 | 株式会社吉野工業所 | 二液等混合容器 |
JP4580726B2 (ja) * | 2004-10-08 | 2010-11-17 | 日本高圧電気株式会社 | 飲料容器のキャップ構造 |
US7055685B1 (en) * | 2005-04-27 | 2006-06-06 | Brent Patterson | Mixing cap and method for use thereof |
US7588142B1 (en) * | 2005-11-18 | 2009-09-15 | Rexam Closures And Containers Inc. | Additive delivery system closure |
BRPI0710001A2 (pt) * | 2006-03-27 | 2011-08-02 | Jeong-Min Lee | conjunto de tampa tendo cámara de armazenamento para material secundário com membro de trabalho móvel |
AU2007246847B2 (en) * | 2006-05-03 | 2013-06-06 | Gizmo Packaging Limited | Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container |
US7607460B2 (en) * | 2006-06-12 | 2009-10-27 | Jpro Dairy International, Inc. | Coupling assembly |
WO2008017891A1 (en) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Gizmo Packaging Limited | Container closure having a lifting cap for introducing an additive into the contents of the container |
US7866183B2 (en) * | 2006-10-03 | 2011-01-11 | Donna Roth | Drink bottle and method of manufacturing same |
US9592940B2 (en) * | 2007-03-16 | 2017-03-14 | The Coca-Cola Company | Ingredient release spout |
US7861855B2 (en) * | 2007-09-07 | 2011-01-04 | Theodore Casey | System and method for storing and mixing two or more substances |
US20090139882A1 (en) * | 2007-12-04 | 2009-06-04 | Dejonge Associates, Inc. | Metered trap dispenser cap with twist release valve |
WO2009073998A1 (de) * | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Belcap Switzerland Ag | Verschluss zum zudosieren einer komponente |
ES2401139T3 (es) * | 2008-02-14 | 2013-04-17 | Belcap Switzerland Ag | Dispositivo de cierre rellenable con botón de presión para la activación |
US9016488B1 (en) * | 2008-03-07 | 2015-04-28 | Travis Peres | Compartmentalized mixing bottle and associated use therefore |
CL2008003761A1 (es) * | 2008-12-17 | 2010-01-04 | The Tapa Company S A | Sistema de cierre para envases del tipo botella que permite dispensar hacia el interior un aditivo mantenido aislado, formado por una cubierta alargada con su extremo cerrado, un actuador con una pieza deslizante conica con una perforacion vertical, un cuerpo con un compartimiento central con un faldon hilado, y un contenedor con el aditivo. |
KR20100126139A (ko) * | 2009-05-21 | 2010-12-01 | 이성재 | 기도막힘방지부를 갖는 이종물질 수용장치 |
TW201106942A (en) * | 2009-04-23 | 2011-03-01 | Senju Pharma Co | Container for mixing before use |
US8226126B2 (en) * | 2009-08-24 | 2012-07-24 | Jpro Dairy International, Inc. | Bottle mixing assembly |
US20120017766A1 (en) * | 2010-04-19 | 2012-01-26 | Anson Ricky L | Water container cap with filter for holding additives to water |
US20150336724A1 (en) * | 2010-05-28 | 2015-11-26 | Pep Innovations, Inc. | Universal bottle cap |
US20120223100A1 (en) * | 2010-05-28 | 2012-09-06 | Simonian Christopher H Y | Bottle cap for dispersing powdered supplement in situ |
US8672156B2 (en) * | 2011-01-25 | 2014-03-18 | Cap Craft Corp. | Bottle and cap |
GB201110722D0 (en) * | 2011-06-24 | 2011-08-10 | Gizmo Packaging Ltd | Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container |
BE1020329A4 (fr) * | 2011-11-28 | 2013-08-06 | Concept Image Sprl | Adaptateur pour recipients. |
FR2987352B1 (fr) * | 2012-02-23 | 2015-05-15 | Francoise Moreau | Dispositif distributeur melangeur |
US9339439B2 (en) * | 2012-09-07 | 2016-05-17 | P. J. Nudo | Pharmaceutical container system |
US20140110281A1 (en) * | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Yen-Shu Chen | Cap Assembly Releasing Dose Upon Opening and a Container Including the Same |
US10086980B2 (en) * | 2013-01-25 | 2018-10-02 | Tokan Kogyo Co., Ltd. | Container sealing device |
US20140251938A1 (en) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Steve Rose | Bottle cap system with internal storage chamber |
US20140263154A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | H2M Beverages, Llc | Bottle and cap |
CN105992742B (zh) * | 2013-12-06 | 2018-06-22 | 东罐兴业株式会社 | 容器的密封装置 |
US9758281B2 (en) * | 2014-03-06 | 2017-09-12 | Fisher Scientific Company, L.L.C. | Tamper-evident closure assembly having two tamper-evidencing members, and related methods |
US20160317388A1 (en) * | 2014-05-01 | 2016-11-03 | Sun Pharmaceutical Industries Limited | Dual-chamber pack for extended release suspension compositions |
US9434519B2 (en) * | 2014-05-02 | 2016-09-06 | H2M Beverages, Llc | Dispensing cap |
DE102014107550A1 (de) | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Rpc Bramlage Gmbh | Verschlussvorrichtung für einen Behälter |
DE102014113391A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Gizmo Packaging Limited | Verschlussvorrichtung für einen Behälter |
FI126225B (fi) * | 2014-12-19 | 2016-08-31 | Limonade Oy | Korkki ja menetelmä virvoitusjuoman valmistamiseksi |
US10647485B2 (en) * | 2015-02-11 | 2020-05-12 | Rpc Bramlage Gmbh | Closure device for a container |
KR101619957B1 (ko) * | 2015-04-10 | 2016-05-12 | (주)연우 | 이종 내용물 혼합용기 |
DE102015118053A1 (de) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Rpc Bramlage Gmbh | Verschlusseinrichtung für einen Behälter |
US10494164B2 (en) * | 2016-03-09 | 2019-12-03 | Fifth Third Bank, an Ohio Banking | Dispensable containment vessel and dispensing system |
CN107660193B (zh) * | 2016-05-26 | 2019-07-19 | 株式会社多邻 | 插装泵 |
DE102016114456A1 (de) * | 2016-08-04 | 2018-02-08 | Rpc Bramlage Gmbh | Fingerspraypumpe sowie Düsenkopf für eine Sprühpumpe |
CN108357778B (zh) * | 2017-01-26 | 2021-12-28 | 本诺瓦公司 | 将产品分配在容器中的盒 |
BR112019015110A2 (pt) * | 2017-03-10 | 2020-03-10 | Rpc Bramlage Gmbh | Dispositivo de fecho para um recipiente |
CN207129386U (zh) * | 2017-05-06 | 2018-03-23 | 福建奥正投资发展有限公司 | 开口错合式释放盖构件内容物的包装容器及其包装组合物 |
CN208531194U (zh) * | 2017-05-18 | 2019-02-22 | 福建奥正投资发展有限公司 | 盖外操作的出口错合式的容器封闭装置及其包装容器 |
CN206939422U (zh) * | 2017-05-26 | 2018-01-30 | 福建奥正投资发展有限公司 | 密封塞阀件释放盖构件内容物的包装容器及其包装组合物 |
CN207129422U (zh) * | 2017-06-27 | 2018-03-23 | 福建奥正投资发展有限公司 | 盖外操作的密封塞错合式容器封闭装置及其包装容器 |
US10414563B2 (en) * | 2017-09-19 | 2019-09-17 | Fang Lin Yang | Sealing cap and container having the sealing cap |
GB201716675D0 (en) * | 2017-10-12 | 2017-11-29 | Rpc Bramlage Gmbh | Dispenser |
US11426734B2 (en) * | 2017-11-22 | 2022-08-30 | Ancestry.Com Dna, Llc | Sample collection kit including cap having selectively movable sleeve |
AU2018371675C1 (en) * | 2017-11-23 | 2022-01-13 | Mypangu Pty Ltd | Apparatus and system for mixing and dispensing accurately pre-measured powdered material |
CN208135041U (zh) * | 2018-02-12 | 2018-11-23 | 福建奥正投资发展有限公司 | 具有环筒状的腔筒结构的容器封闭装置及其包装容器 |
DE102018105323A1 (de) * | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Rpc Bramlage Gmbh | Verschlussvorrichtung für einen Behälter |
DE102018105326A1 (de) * | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Rpc Bramlage Gmbh | Verschlussvorrichtung für einen Behälter |
CN208429414U (zh) * | 2018-04-23 | 2019-01-25 | 福建奥正投资发展有限公司 | 腔室通道结构的出口错合式的容器封闭装置及其包装容器 |
GB2574480A (en) * | 2018-06-08 | 2019-12-11 | Dexos Drinks Ltd | Bottle closure with first liquid dispenser |
US11345519B2 (en) * | 2018-09-13 | 2022-05-31 | Entegris, Inc. | Automatable closure |
GB201900718D0 (en) * | 2019-01-18 | 2019-03-06 | Rpc Bramlage Gmbh | Dispenser |
WO2020155035A1 (en) * | 2019-01-31 | 2020-08-06 | L'oreal | Device for packaging two products separately |
EP3934814B1 (de) * | 2019-03-05 | 2024-10-16 | RPC Bramlage GmbH | Spender zur ausgabe von fliessfähigen massen |
DE102019203853A1 (de) * | 2019-03-21 | 2020-09-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verpackungssystem und zugehöriges Verfahren zur Handhabung einer Produktzubereitungskomponente |
DE102019203858A1 (de) * | 2019-03-21 | 2020-09-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verpackungssystem für zumindest eine Produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges Verfahren zur Handhabung der Produktzubereitungskomponente |
DE102019203855A1 (de) * | 2019-03-21 | 2020-09-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verpackungssystem für mehrkomponentige Produktzubereitungen |
DE102019203857A1 (de) * | 2019-03-21 | 2020-09-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verpackungssystem für zumindest eine Produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges Verfahren zur Handhabung der Produktzubereitungskomponente |
FR3094000B1 (fr) * | 2019-03-22 | 2022-01-28 | Coradin Sas | Capsule adaptee pour obturer l’ouverture d’un recipient et ensemble comprenant un recipient et ladite capsule |
KR102197420B1 (ko) * | 2019-05-17 | 2021-01-04 | 펌텍코리아(주) | 스포이드형 이종 내용물 혼합 용기 |
WO2020239834A2 (de) * | 2019-05-27 | 2020-12-03 | Rpc Bramlage Gmbh | Verschlussvorrichtung für einen behälter |
EP3766579A1 (de) * | 2019-07-19 | 2021-01-20 | Illinois Tool Works Inc. | Behälter für biologische proben |
US11535433B2 (en) * | 2019-11-15 | 2022-12-27 | Helen Of Troy Limited | Container closure with venting seal |
US11279545B1 (en) * | 2020-09-15 | 2022-03-22 | Elc Management Llc | Container-closure system |
KR20220067493A (ko) * | 2020-11-17 | 2022-05-24 | 이상록 | 음용 용기와 결합되는 혼합 용기 |
-
2020
- 2020-05-27 WO PCT/EP2020/064700 patent/WO2020239834A2/de active Search and Examination
- 2020-05-27 CA CA3139056A patent/CA3139056A1/en active Pending
- 2020-05-27 US US17/613,525 patent/US12214944B2/en active Active
- 2020-05-27 EP EP20729050.3A patent/EP3976496B1/de active Active
- 2020-05-27 CN CN202080047170.9A patent/CN114026028B/zh active Active
- 2020-05-27 BR BR112021022150A patent/BR112021022150A2/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN114026028B (zh) | 2025-01-07 |
EP3976496A2 (de) | 2022-04-06 |
CN114026028A (zh) | 2022-02-08 |
WO2020239834A2 (de) | 2020-12-03 |
US20220258936A1 (en) | 2022-08-18 |
US12214944B2 (en) | 2025-02-04 |
BR112021022150A2 (pt) | 2021-12-21 |
CA3139056A1 (en) | 2020-12-03 |
EP3976496C0 (de) | 2023-11-15 |
WO2020239834A3 (de) | 2021-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60025598T2 (de) | Zweikammerabgabebehälter | |
EP2911949B1 (de) | Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente | |
EP3765384B1 (de) | Ventilanordnung und abgabgevorrichtung | |
EP4061731A1 (de) | Behälterverschluss | |
CH692194A5 (de) | Verpackung. | |
EP0675051B1 (de) | Schraubkappe mit Anschweissring | |
WO2020182854A1 (de) | Behälterverschluss und behälter | |
EP3976496B1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen behälter | |
WO2002098748A1 (de) | Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP1682374B1 (de) | Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür | |
DE102016009484B3 (de) | Behälterverschluss-System | |
EP3938288A1 (de) | Behälterverschluss und behälter | |
CH715914A1 (de) | Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe. | |
WO2020182852A1 (de) | Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters | |
EP3938289A1 (de) | Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters | |
WO1998045190A1 (de) | Ausgussteil für kunststoffbeutel | |
DE69304602T2 (de) | Wiederfüllen verhindernder Behälterverschluss | |
WO2019170842A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen behälter | |
DE202011003216U1 (de) | Tubenverpackung | |
EP3357832B1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen behälter | |
WO2021245218A1 (de) | Behälterverschluss | |
DE102018105321A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Behälter | |
WO1998045189A1 (de) | Kunststoff-ausgiess-einschweissteil | |
WO2019170841A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen behälter | |
DE102019114081A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211216 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230321 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230615 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020006049 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20231214 |
|
P04 | Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231215 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20231220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240315 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240216 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240215 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20240527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240521 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020006049 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240819 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
P05 | Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed |
Free format text: CASE NUMBER: APP_595205/2023 Effective date: 20231220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240531 |